Demenzarbeit bei geistiger Behinderung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demenzarbeit bei geistiger Behinderung"

Transkript

1 Demenzarbeit bei geistiger Behinderung Prof. Dr. habil. rer. nat. Rehabiliation und Teilhabe Ostfalia Hochschule für Arbeit angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale

2 Was ist der Hauptrisikofaktor für eine Demenzerkrankung? Das Alter!

3 Verlauf einer Alzheimer Demenz Intellektuelle Leistungsfähigkeit Beginnendes Kognitive Defizite Mittleres Schweres Stadium Durchschnittlicher Zeitpunkt der Diagnosestellung Beeinträchtigung der Selbständigkeit Verhaltensauffälligkeiten Absolute Pflegebedürftigkeit 0 nach Gauthier Jahre

4 Entwicklung der Altersstruktur geistig behinderter Menschen 2010 bis 2030 aus Dieckmann & Giovis, 2012

5 Wie häufig erkranken Menschen mit einer geistigen Behinderung an einer Demenz? Strydom et al. (2013) belegen, dass die Inzidenzrate von Menschen mit geistiger Behinderung (ohne Menschen mit Trisomie 21) fünf Mal höher ist als die der Normalbevölkerung. Strydom u. a. (2013) konnten anders als in der Allgemeinbevölkerung, keinen Geschlechtseffekt finden. 22% der über 65 jährigen Menschen mit einer geist. Behinderung haben eine Demenz doppelt so hoch, wie bei Menschen ohne geist. Behinderung Angenommen wird, dass bei geistig behinderten Menschen die Demenz ähnlich verläuft wie bei Personen ohne geistige Behinderung (Ball et al. 2010). Demenzen treten deutlich früher auf (55 Jahre, ab ca. 40 Jahre bei DS) Auch bei diesem Personenkreis können 3 Demenzstadien beschrieben werden (Jokinen et al. 2013)

6 Demenz-Symtome Normalbevölkerung (ICD-10) 1. Abnahme des Gedächtnisses und mind. einer weiteren kognitiven Fähigkeit (z.b. Urteilsfähigkeit, Denken, Orientierung & Sprache) 2. Beeinträchtigung in den Funktionen des täglichen Lebens 3. Kein Hinweis auf vorübergehende Bewusstseinstrübung (Ausschluss) 4. Verminderung der Affektkontrolle, des Antriebs oder des Sozialverhalten 5. Dauer der unter genannten Störungen mindestens 6 Monate Frühe Anzeichen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung (Watchman et al. 2010) 1. Verschlechterung der Aktivitäten des alltäglichen Lebens 2. Wachsende Inaktivität / sozialer Rückzug 3. Verlust von Interessen 4. Abnahme der Kommunikation 5. Veränderungen im Schlafverhalten 6. Schwierigkeiten im Tiefensehen (z.b. Treppenstufen) 7. Motorische Unruhe / wandern

7 Demenzsymptome bei Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Frühe Symptome (vgl. Dekker et al. 2015): Wahrnehmungsstörungen Denkstörungen Veränderungen in der Stimmung Häufig widerkehrende Verhaltensweisen Beeinträchtigungen in Tätigkeiten des alltäglichen Lebens Sozialer Rückzug Spätere Symptome (ca. 1 bis 2 Jahre nach der Diagnose): Agitation Aggression psychotische Symptome wie Halluzination

8 Wie wird mit dem Thema Demenz in den Einrichtungen der Behindertenhilfe umgegangen? Ergebnisse einer Fragebogenerhebung (Müller & Wolff, 2012; Wolff & Müller, 2014) Stichprobe: alle Behinderteneinrichtungen in Niedersachsen/Bremen Rücklauf: 228 (117 w / 111m) Fragebögen über Personen mit Demenz oder Demenzverdacht 65 % aller Hinweise auf Demenzerkrankungen stammen vom Personal Häufigste Methode für die Verdachtserhärtung bzw. Diagnosestellung ist die Verhaltensbeobachtung Die Diagnose erfolgt meist im 2. Demenzstadium Die Diagnose wird meist durch den Hausarzt gestellt Es erfolgt in der Regel keine Differentialdiagnostik

9 Veränderungen im Alltag Mehrfachnennungen möglich aus Müller & Wolff, 2012

10 Problematisch erlebte Verhaltensweisen Mehrfachnennungen möglich aus Müller & Wolff, 2012

11 Spezielle Angebote für geistig behinderte Menschen mit Demenz Darstellung der Angebote in Einrichtungen der Behindertenhilfe für geistig behinderte Menschen mit Demenz; n = 33; Mehrfachnennungen möglich aus Wolff und Müller, 2014

12 Was wird uns in Zukunft beschäftigen? Darstellung der Themenbereiche, die sich in Zukunft durch die Menschen ergeben, die zusätzlich eine Demenz entwickeln; N = 43; Mehrfachantworten möglich aus Wolff und Müller, 2014

13 Wie kann eine Einrichtung auf die Veränderungen und Verhaltensweisen von Menschen mit einer geistigen Behinderung und einer Demenz angemessen reagieren???

14 Unsere Leitfragen Wie kann man die Lebensqualität geistig behinderter Menschen mit Demenz zu erhalten? Wie kann man die Lebensqualität von Mitbewohnern von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz zu erhalten? Wie kann man die psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern, die mit diesem Personenkreis arbeiten, möglichst gering zu halten?

15 Was macht Lebensqualität aus? (Schalock et al. 2002) Konsens: Lebensqualität setzt sich aus objektiven und subjektiven Dimensionen zusammen. Kerndimensionen von Lebensqualität Emotionales Wohlbefinden Soziale Beziehungen Materielles Wohlbefinden Persönliche Entwicklung Physisches Wohlbefinden Selbstbestimmung Soziale Inklusion Rechte

16 Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Themenbereiche nach Watchman et al Gestaltung einer unterstützenden und bedeutsamen Umwelt Bedeutungsvolle Aktivitäten Effektive Kommunikation gestalten Verhalten verstehen Umgang mit Schmerzen Unterstützung von Freunden und Verwandten im Umgang mit der Diagnose Ernährung Betreuung in der Nacht Palliative Care

17 Schritte zur Zielerreichung Die Schritte unserer Kooperationspartner 1. Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter 2. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung 3. Schaffung einer demenzsensiblen Tagestruktur 4. Schaffung einer demenzsensiblen Kommunikation

18 Wie lauteten unsere Fragen? Führt die Kombination von Weiterbildung von Mitarbeitern zum Thema Demenz Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung Schaffung einer demenzsensiblen Tagestruktur Schaffung einer demenzsensiblen Kommunikation 1. zu einem Erhalt der Lebensqualität der dementiellen Bewohner? 2. zu einem Erhalt der Lebensqualität der Mitbewohner? 3. zu einer Verminderung der psychischen Belastung und der Beanspruchung der von der Veränderung betroffenen Mitarbeiter?

19 Wie gehen wir vor? Prä-Post-Interventionsdesign Vorher T1 Veränderungen in den Einrichtungen Nachher T2 Interviews Befragungen Beobachtungen 1. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung 2. Fortbildung der Mitarbeiter Interviews Befragungen Beobachtungen Dauer 1 Jahr

20 1. Fortbildung der Mitarbeiter Mitarbeiter werden in Rahmen eines eintägigen Workshops zum Thema Geistige Behinderung und Demenz fortgebildet. Folgende Themen waren Bestandteil der Fortbildung: Besonderheiten der Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung Achtsamkeit und personenzentriertes Handeln Die Methode der Validation Biographiearbeit Demenzsensible Umwelt- und Tagesgestaltung

21 1. Evaluation der Fortbildung der Mitarbeiter Anzahl Personen Die FoBi eignet sich dazu, das Thema "Demenz speziell bei Menschen mit geistiger Behinderung" zu vermitteln stimmt gar nicht stimmt eher nicht teils, teils stimmt eher stimmt voll und ganz 14 Anzahl Personen Ich habe durch die Fortbildung eine Vorstellung davon bekommen, was eine demenzsensible Umgebung ist stimmt gar nicht stimmt eher nicht teils, teils stimmt eher stimmt voll und ganz n = 69

22 1. Evaluation der Fortbildung der Mitarbeiter Anzahl Personen Anzahl Personen Ich glaube, dass mir der Umgang mit den demenzkranken Bewohnern nach der Fortbildung leichter fallen wird stimmt gar nicht stimmt eher nicht teils, teils stimmt eher stimmt voll und ganz Es fällt mir jetzt leichter, mich in die demenzkranken Bewohner hinzuversetzen stimmt gar nicht stimmt eher nicht teils, teils stimmt eher stimmt voll und ganz n = 69

23 2. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung Unterstützende und bedeutsame Umwelt gestalten Identifizieren von Barrieren und Förderfaktoren der Umwelt Barrieren / Typische Fallstricke: Laute Umwelt Grenzen / Stufen zwischen Räumen Dunkle Flecken im Teppich Spiegelnde / Blinkende Flächen Spiegel sich nicht selbst erkennen Förderfaktoren/ Stimulation: angemessene Lichtverhältnisse, 500 Lux große, bodentiefe Fenster Blick nach draußen adäquate Zimmertemperatur einladende Umgebung

24 2. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung Vorschläge der NTG Group (Jokinen et al., 2013) Kleine Gruppen Demenzsensible Beleuchtung (z.b. Schattenwurf reduzieren) Geräuschreduzierung Wegweiser Fußbodenbelag (Vermeiden von Blendung und Mustern) Angepasste Waschräume Platz zum sicheren Umherwandern Fliedner Stiftung in Mülheim a.d.ruhr

25 2. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung Spiegeln können Bewohner erschrecken, wenn sie sich selbst nicht mehr erkennen Bodentiefe Fenster und Tageslicht 500 Lux

26 2. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung Fehlende Konstraste Diakonie Michalshoven, Köln

27 3. Schaffung einer demenzsensiblen Umgebung Mangelnde Figur-Grund-Unterscheidung aus Watchman et al. (2010): Supporting Derek

28 3. Schaffung einer demenzsensiblen Tagesstruktur & Aktivitäten Ziel: Anpassung der Tagestruktur an Bedürfnisse der Erkrankten (vgl. Watchman et al., 2010; Jokinen et al., 2013)) Fehlertoleranz keine Angst Fehler zu machen Individuell und Spaß machen Unkompliziert zu realisieren trotz kognitiven Abbaus Verringerung des KZG -> Erhöhung der Wichtigkeit der LZG Life-Story Work / Biographiearbeit Durch Wissen über die Vergangenheit Gegenwart verstehen Früher Beginn Vorlieben (Nahrung, Hobbies) Obacht: negative Erinnerungen

29 3. Schaffung einer demenzsensiblen Tagesstruktur & Aktivitäten

30 4. Schaffung einer demenzsensiblen Kommunikation Ziel: Aufgreifen der veränderten Kommunikationsbedürfnisse Geistig behinderte Menschen mit Demenz haben weiterhin ein Kommunikationsbedürfnis. Dazu müssen wir Ihre Signale erkennen. Ein Großteil ihrer Kommunikation verläuft non-verbal. Hilfreich sind beispielsweise: Augenkontakt, Lächeln freundlicher Tonfall, kurze Sätze keine Angst vor Stille Begegnung auf Augenhöhe Nicht von hinten berühren

31 4. Schaffung einer demenzsensiblen Kommunikation nonverbale Kommunikation, z.b. Händedruck Begegnung auf Augenhöhe Fotos: Weckworte Projekt in der Lebenshilfe in Braunschweig

32 4. Schaffung einer demenzsensiblen Kommunikation

33 Stimulation und Aktivität Zu wenig oder unpassende Stimulation Apathie und Rückzug Zu viel oder unpassende Stimulation Angst und Panik 2015

34 Lebensqualität Gibt es Hinweise, dass wir mit unseren Maßnahmen zum Erhalt der Lebensqualität der betroffenen Personen beitragen können? Positive Rückmeldung aus Hohndorf (Erprobung) Positive Evaluation der Fortbildung Interessante Ergebnisse der Verlaufsbeobachtung Erste Rückmeldungen aus den Einrichtungen wir sind gespannt auf die Zweite Datenerhebung

35 Take home message Die Lebensqualität von Menschen mit einer geistigen Behinderung und Demenz kann möglichst lange erhalten bleiben durch: Fortbildung der Mitarbeiter (positive Evaluation) Schaffung einer Demenzsensiblen Umgebung ist vielversprechend Schaffung einer demenzsensiblen Tagesstruktur Veränderung der Kommunikationsstruktur

36 Herzlichen Dank an.! alle Bewohner*innen, Mitbewohner*innen, Angehörige und Mitarbeiter*innen Bettina Kuske Dagmar Specht Christian Wolff Valentina Nartschenko Claudia Gärtner Elke Faulhaber Batul Ghazi Susanne Pätzold Franziska Herzog Anika Hülff Andree Cammerinke Helga Erichsen Claudia Kühne Cornelia Hake Friedhelm Thissen Birgit Tobegen Karin Glander-Jakowiak Birgit Siegfried

37 Zum Weiterlesen. Mit Beiträgen von: unseren Referenten Friedrich Dieckmann Susanne Schäper Josefine Heusinger Gabriele Nellissen Matthew Janicki Antonia Coppus Susanne Zank Steffi Riedel-Heller Peter Udsching..und vielen, vielen mehr!!!

38

39

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Vorstellung des Forschungsprojekts Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen

Mehr

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung

Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Demenz bei Menschen mit einer geistigen Behinderung Prof. Dr. habil. rer. nat. Ostfalia Hochschule für Arbeit angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Ist eine Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm

4 Die Lebenserwartung von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland Friedrich Dieckmann, Christos Giovis und Ines Röhm Inhaltsverzeichnis Teil I Das Konzept der Lebensqualität 1 Lebensqualität............................................. 3 Michael Neise und Susanne Zank 2 Alt Werden und alt Sein im sozialen Wandel....................

Mehr

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter

Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter Leben mit einer geistigen Behinderung mit Alter Verschiedenheit ist doch normal auch im Alter 7. Norddeutscher Wohn- und Pflegetag 02.11.16 im Albertinenhaus, Hamburg Prof. Dr. habil. rer. nat. Sandra

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Herausforderungen für die Neuropsychologie Prof. Dr. Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH Förderkennzeichen

Mehr

Gute Praxis stellt sich vor

Gute Praxis stellt sich vor Gute Praxis stellt sich vor Preisverleihung Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten 11. Oktober 2016 Berlin gefördert durch Bundesweite Ausschreibung Bewerbungszeitraum 15.01.2016 bis

Mehr

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer

Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung. bei Menschen mit geistiger Behinderung. Dr. Sinikka Gusset-Bährer Veränderungen und Auswirkungen im Rahmen einer Demenzerkrankung bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. Sinikka Gusset-Bährer Überblick Symptome im frühen Stadium der Demenzerkrankung mittleren und

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Herausforderungen für die Neuropsychologie Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Demenz bei geistiger Behinderung Aktuelle Ergebnisse einer Befragung Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH

Mehr

Gesundheit. Politik Gesellschaft Wirtschaft. Herausgegeben von. S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland

Gesundheit. Politik Gesellschaft Wirtschaft. Herausgegeben von. S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland Gesundheit Politik Gesellschaft Wirtschaft Herausgegeben von S. V. Müller, Wolfenbüttel, Deutschland C. Gärtner, Mülheim an der Ruhr, Deutschland Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/411013

Mehr

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Das Projektteam : v.l.n.r. Gövert, Kuske, Wolff, Specht, Müller Ausgabe 1 Januar 2012 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungszeitraum: halbjährlich Liebe Leserinnen und

Mehr

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung

Herausforderungen der Demenz-Früherkennung bei Menschen mit Intelligenzminderung Workshop 1 der Fachtagung Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz verstehen und begleiten : Früherkennung von Demenzerkrankungen bei geistig behinderten Menschen Früherkennung - Warum so wichtig?

Mehr

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase

Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase Bedürfnisse von Demenzkranken in der Palliativphase Dr. Winfried Teschauer, Dipl.-Biologe, M.Sc. Gerontologie DVSG Bundeskongress 2013, Münster 10. Oktober 2013 Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Netzwerke

Mehr

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim

Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Einführung einer Konzeption zum Umgang mit Demenzerkrankungen bei Bewohnern des Institutes Hartheim Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice Petra Galyo die Organisation Institut Hartheim bietet rund

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz

2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz 2. Bamberger Forum für Altenhilfe Lebenswelten Möglichkeiten gestalteter Lebensräume für ein Würdiges Leben mit Demenz Präsentation Demenz-Klinik-Hotel Rudi Gosdschan Präsentation 1. Inzidenzrate In Deutschland

Mehr

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Übersicht Ein paar Gedanken zu Palliative Care und Lebensqualität Symptome: woran denken? Assessment

Mehr

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus Birgit Wolff Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Erleben der Erkrankten Unbekannte, unüberschaubare

Mehr

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten Christina Kuhn und Dr. Anja Rutenkröger Internationaler Wissensbestand 1 Careum Weiterbildung Tagung: Inklusion und Teilhabe - Menschen

Mehr

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Lebensqualität für Menschen mit hohem Monika Seifert, Berlin Was ist Teilhabe? Ein Workshop der Bundesvereinigung Lebenshilfe zur Profilierung von Teilhabeleistungen in Abgrenzung zur Pflege Marburg, 21./22.

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege

Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege Präventive Unterstützung von Heimbewohnern mit auffälligen Verhaltensweisen Bielefeld, 23. November 2010 Verhaltensauffälligkeiten von Heimbewohnern: Eine Herausforderung für die Pflege K. Wingenfeld Problemhintergrund

Mehr

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23

2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen Das Forschungsprojekt... 23 Inhalt Vorwort...7 Danksagung...9 Hinweise zum Lesen des Handbuchs...10 1. Einleitung... 11 2. Menschen mit geistiger Behinderung - besondere Menschen... 13 2.1. Demographische Veränderungen und Lebenserwartung...

Mehr

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle! Tue Gutes und rede darüber! Fachtag Gerontopsychiatrie Mfr. 24. Juni 2015 ZEUS - Zentrum für Erwachsenen- und Seniorensport Gerd Miehling - Dipl.-Sportlehrer,

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL Diagnosekriterien nach ICD-10 Gedächtnisstörungen Störungen anderer kognitiver Fähigkeiten

Mehr

Geistig & körperlich fi t

Geistig & körperlich fi t Geistig & körperlich fi t Ideen und Anregungen für Aktivitäten mit Senioren Mit einem Beitrag der Schweizerischen Alzheimervereinigung Sektion beider Basel Vorwort In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder

Mehr

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley

Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom. Josefa Bolley Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) bei Menschen mit Down-Syndrom Josefa Bolley Ergebnisse einer Magisterarbeit Gesundheitswissenschaften, Universität Bremen 2007 Forschungsfeld Rotenburger Werke, Abteilung

Mehr

Palliative Care und Demenz

Palliative Care und Demenz Palliative Care und Demenz Gemeinsamkeiten und Unterschiede Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Woran sterben betagte Menschen heute? Sterben an Demenz wird zu einer häufigen Todesursache

Mehr

Handle, bevor die Dinge da sind

Handle, bevor die Dinge da sind Handle, bevor die Dinge da sind Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Einführung zum Fachtag des Kompetenzzentrum Demenz und des Paritätischen am 09.Oktober 2014, Kiel B Ä R B E L B R Ü N I N G

Mehr

Die Pflegeoase Gemeinsam gegen das Alleinsein

Die Pflegeoase Gemeinsam gegen das Alleinsein Die Pflegeoase Gemeinsam gegen das Alleinsein Pflegekonzept für Menschen mit Demenz. Professionelle Pflege und individuelle Betreuung Das AWO Seniorenzentrums Idar-Oberstein. Menschen mit Demenz benötigen

Mehr

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und

Geriatrische Station für kognitiv. patienten. information für. Patienten. und Die Memory-Station Geriatrische Station für kognitiv eingeschränkte Patienten information für patienten und ÄRZTE Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörigen, Demenz ist zur Volkskrankheit geworden.

Mehr

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s

Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s AG Demenz Bergstraße, 19. September 2017 Demenz eine Herausforderung des Alter(n)s Dorothee Munz-Sundhaus M.A. Diplom Heilpädagogin Wissenswertes zu Demenz Demenz & Prävention o Ernährung o Regelmäßige

Mehr

Was ist das eigentlich Demenz?

Was ist das eigentlich Demenz? Herausforderungen der Demenzbegleitung Was ist das eigentlich Demenz? Was in der nächsten halben Stunde passiert Ich spreche darüber: 1. Was ist Demenz? 2. Was bedeutet das für Mitarbeiterinnen (zum Teil

Mehr

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln

Den Helfern helfen. Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz. Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Den Helfern helfen Kurs für Angehörige (und Betreuende) von Menschen mit Demenz Kölner Alzheimer Forum in Kooperation mit der BARMER GEK Köln Kursleitung: Heike Georg, Diplom-Psychologin (Koordinatorin

Mehr

Projekt-Newsletter Demenzarbeit bei geistiger Behinderung (DAGBE)

Projekt-Newsletter Demenzarbeit bei geistiger Behinderung (DAGBE) Ein Praxisprojekt der Ausgabe 8 Juli 2015 Projekt-Newsletter Demenzarbeit bei geistiger Behinderung (DAGBE) Maßnahmen zur Begleitung und Versorgung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise:

Mehr

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust

Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung. Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Sterbebegleitung bei Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung Lazarus Hospiz-Forum 11. Februar 2013 Prof. Dr. Jeanne Nicklas-Faust Gliederung - Einführung - Behinderung in unterschiedlichen Ausprägungen

Mehr

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose

Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose Leben mit geistiger Behinderung und Demenz vom Verdacht zur Diagnose Prof. Dr. Sandra Verena Müller Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Fakultät für Soziale Arbeit BMBF Förderlinie SILQUA-FH

Mehr

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz

Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz Helga Schneider-Schelte 21. September 2016 Unser Gedächtnis Das normal arbeitende Gehirn speichert Informationen ab (Kurzzeitgedächtnis) und

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten Demenz im Blick Ärztekammer Westfalen-Lippe Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf 5. Dezember 2014 Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten Die Pflegeversicherung soll mit ihren Leistungen

Mehr

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Mediation und Demenz Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung Demenz = Gehirnkrankheit QuickTime et un décompresseur sont requis pour visionner cette image. Demenz = Alte

Mehr

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland Frage 1: Was bringt uns der demographische Wandel? Fernere Lebenserwartung mit 60 (1970-2013) Zugewinn pro Dekade für Frauen

Mehr

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz

Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz Inklusion von Menschen mit Demenz 08.03.2018 Kerstin Klöppel 1 1,4 Mio. Menschen mit Demenz in D 300 000 Neuerkrankungen/Jahr 40 60% der Menschen mit Demenz wird

Mehr

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Selbstbestimmung trotz Demenz G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb. Demenz (DSM-IV) Multiple kognitive Defizite Gedächtnisstörung plus

Mehr

Palliative Care für Demenzkranke

Palliative Care für Demenzkranke Palliative Care für Demenzkranke Lebensqualität bis zum Lebensende? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Palliative Care bei Demenz Erste Symptome PC als Haltung Hilfe zum Leben mit

Mehr

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz

Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Ausgabe 4 Juli 2013 Projekt-Newsletter Leben mit geistiger Behinderung und Demenz Erscheinungsweise: halbjährlich Liebe Leserinnen und Leser, in der 4. Ausgabe unseres Newsletters informieren wir Sie über

Mehr

Palliativbetreuung dementer Patienten

Palliativbetreuung dementer Patienten Palliativbetreuung dementer Patienten Markus Minder Chefarzt Geriatrie/Palliative Care Spital Affoltern 7.9.2017 Herausforderung für PC Prognose sehr unsicher Persönlichkeitsveränderung Kommunikation und

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz

Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Ergebnisse der Evaluation von Station Silvia, einer Special Care Unit für Akutpatienten mit Demenz Demenzkongress, 8. September 2016 Dr. Jochen G. Hoffmann, Köln Seite 0 Typische Probleme Demenzkranker

Mehr

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz

Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit Demenz 1. Fachtag des Kompetenzzentrums Demenz für das Land Brandenburg Potsdam, 22. September 2016 Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff neues Angebotsprofil für die ambulante Pflege und Betreuung von Menschen mit

Mehr

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang

Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Demenz - Krankheitsbild, Erleben und Hilfen für den Umgang Fortbildung Wohnberater/in für ältere und behinderte Menschen 15. März 2016, München Claudia Bayer-Feldmann Dipl.Psych. Wahrnehmungen im Alltag

Mehr

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess

Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Evaluation der kognitiven Kompetenzen von Menschen mit geistiger Behinderung im Alterungsprozess Fachtagung Behinderung und Demenz 18.09.2013 Maryll Fournet ÜBERSICHT Alterungsprozess und Demenzdiagnostik

Mehr

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?

Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus Welches Rüstzeug brauchen Pflegende? Dipl. KFF (FH) Elisabeth Tiebing Stiftung St.-Marien-Hospital Lünen Weiterbildungsstätte Inhalt Vorstellung der Weiterbildungsstätte

Mehr

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten

Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten Behandlungsentscheidungen gemeinsam treffen wie? Demenz -Patienten Christoph Fuchs Facharzt für Innere Medizin, Geriatrie Internistische Onkologie-Hämatologie, Palliativmedizin Cicely Saunders, 1999 Ich

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz

Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung. eine neue Herausforderung. Dr. Elmar Kainz Der geriatrisch-psychiatrische Patient mit einer Intelligenzminderung eine neue Herausforderung Dr. Elmar Kainz www.demenz.info Zu diesem Skriptum Dieses Skriptum ist zur Unterstützung der Teilnehmer während

Mehr

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde -

Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dement im fremden Land - Altern in der Fremde - Dipl. Psych. Ümran Sema Seven Foto: Karl-Heinz Bärtl Inhalt Türkische Arbeitsmigration Lebensumstände in Deutschland Demenz Demenzdiagnostik bei türkischen

Mehr

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen mit

Mehr

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Verwirrt, vergesslich, psychotisch Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken Die Alzheimer Krankheit Ist die häufigste Ursache einer Demenz Ist die häufigste und folgenschwerste Erkrankung im höheren

Mehr

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus?

Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus? Fachtag demenz weiter denken Michael Schmieder Abstract: Wie sehen mögliche segregative Modelle aus? Das Konzept der Sonnweid als Beispiel einer bewährten Möglichkeit, Menschen mit Demenz in einem spezialisierten

Mehr

Café Engelchen Stundenweises Betreuungsangebot für demenzielle erkrankte Pflegebedürftige

Café Engelchen Stundenweises Betreuungsangebot für demenzielle erkrankte Pflegebedürftige Konzept Café Engelchen Stundenweises Betreuungsangebot für demenzielle erkrankte Pflegebedürftige Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ganzheitliche Betreuung 1.2. Demenz 1.2.1. Demenz vom Alzheimer-Typ

Mehr

1 Lernsituation Demenz

1 Lernsituation Demenz n Helferausbildung 1 1 Lernsituation Demenz 1.1 1. Ausbildungsjahr (Helferausbildung) Thema der Lernsituation Die Auszubildenden erproben ihre Fähigkeiten, Menschen mit Demenz zu verstehen. Sie nutzen

Mehr

Demenz bei geistiger Behinderung

Demenz bei geistiger Behinderung Sinikka Gusset-Bährer Demenz bei geistiger Behinderung 2., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Sinikka Gusset-Bährer, Psych. (lic.phil. I), Dipl.-Gerontologin, M. A. Erwachsenenbildung,

Mehr

Messung von Lebensqualität in Heimen

Messung von Lebensqualität in Heimen 6. Zürcher Gerontologietag Klischees und Realitäten des Alterns Alte und neue Herausforderungen des Lebens und Wohnens im Alter Lebensqualität in Heimen: Möglichkeiten und Grenzen der Messung Prof. Dr.

Mehr

Geistige Behinderung und Demenz. Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht

Geistige Behinderung und Demenz. Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht Geistige Behinderung und Demenz Situationsbeschreibung und Lösungsansätze aus rehabilitationspädagogischer Sicht Georg Theunissen Risiko für dementielle Erkrankungen (allgemein n. Ziegler/Doblhammer 2009)

Mehr

Jeder in seiner Welt. im Scherer Haus am Park

Jeder in seiner Welt. im Scherer Haus am Park Demenzcentrum Jeder in seiner Welt DEMENZ CENTRUM im Scherer Haus am Park 1 Die Stunden, nicht die Tage, sind die Stützpunkte unserer Erinnerung. Joachim Ringelnatz (1883-1934) Das Scherer Haus am Park

Mehr

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover Fragebogen: Einsatz mobiler Endgeräte (Ortungsgeräte) bei dementiell erkrankten Menschen

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? Geriatrische Fachklinik Georgenhaus Meiningen Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft? J. Zeeh 13. Alzheimer-Tag Thüringen, Weimar 27. September 2014 Mein Vortrag: 1.Demenz

Mehr

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht Abschlusstagung Projekt: Anders alt?! Lebensqualität für ältere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung am 16. Februar 2012 in Osnabrück Demenz bei Menschen mit geistiger Behinderung aus Mitarbeitersicht

Mehr

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN

DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN E U R O S O C I A L 6 4 / 9 8 DER NUTZEN KLEINER WOHNEINHEITEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN MIT DEMENTIELLEN ERKRANKUNGEN Kai Leichsenring Charlotte Strümpel Groupe Saumon/Salmon Group Liverpool Paris Wien 1998

Mehr

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013

Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Praxis-Tagung vom 30. Januar 2013 Lebensqualität und Zufriedenheit bei BewohnerInnen in Einrichtungen der Behindertenhilfe: Möglichkeiten der Partizipation im Befragungssetting. Annette Lichtenauer, lic.

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

4. Hofgeismarer Hospiztage Hospizarbeit mit behinderten Menschen im Alter

4. Hofgeismarer Hospiztage Hospizarbeit mit behinderten Menschen im Alter 4. Hofgeismarer Hospiztage Hospizarbeit mit behinderten Menschen im Alter Grußwort Peter Masuch, Kassel Präsident des Bundessozialgerichts Bundesvorstand der Lebenshilfe, Marburg/Berlin Freitag, 19. August

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop

Herzlich Willkommen zum Workshop Herzlich Willkommen zum Workshop Lebensqualität messen made in S-H 1 ALeWo Assessment Lebensqualität und Wohlbefinden, 2 Was ist Lebensqualität? Das Konzept der Lebensqualität beinhaltet die beiden Hauptdimensionen:

Mehr

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen Dr. phil. Barbara Romero romero@t-online.de www.set-institut.de Leben mit Demenz = ständig neue Anpassung an primäre und sekundäre Krankheitsfolgen

Mehr

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners

Demenz durch die Brille des Palliativmediziners Demenz durch die Brille des Palliativmediziners Roland Kunz Geriatrie + Palliative Care Wir sterben immer älter 1 und immer häufiger mit einer Demenz Schweiz: + 50% in 10 Jahren (BfS) 2 Sterben an Demenz

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.

2016 Kuske, B. Kuske, B. Kuske, B.  Kuske, B. Kuske, B. 2016 Kuske, B., Wolff, C., Gövert, U. & Müller, S.V. (under review). Early detection of dementia in people with an intellectual disability A German pilot study. Müller, S.V., Kuske, B., Gövert, U. & Wolff,

Mehr

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften

Wohnpark Bürgerbusch. Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch Hausgemeinschaften Wohnpark Bürgerbusch gewohntes Leben in neuen Räumen Der Prozess des Altwerdens und die Gestaltung des Lebens im Alter stellt eine besondere Aufgabe für Menschen

Mehr

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille

Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Wo kein (schriftlicher) Wille, wo ist dann der Weg? Demenz und Patientenwille Definition Demenz Demenz ist ein Syndrom als Folge einer meist chronischen oder fortschreitenden Krankheit des Gehirns mit

Mehr

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Deutscher Verein Fachtag Betreuungsrecht am 11.11.2017 in Braunschweig AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche

Mehr

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz Alzheimer und andere Demenzerkrankungen - eine Herausforderung annehmen! Bad Boll, 10.11.2012 Sylvia Kern, Geschäftsführerin Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg

Mehr

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH)

Dement in die Rettungsstelle, was nun? von. Christoph Steber. Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) Dement in die Rettungsstelle, was nun? von Christoph Steber Krankenpfleger Diplom-Pflegewirt (FH) E.R.N.A 2013 Demenz in der Rettungsstelle 2 Dement in die Rettungsstelle, was nun! E.R.N.A 2013 Demenz

Mehr

Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende auch für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung?

Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende auch für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung? Selbstbestimmung bei Entscheidungen am Lebensende auch für Menschen mit einer intellektuellen Beeinträchtigung? Dr. Monika T. Wicki Ringvorlesung des Zentrums für Gerontologie der Universität Zürich, 25.

Mehr

Herausforderungen der Demenzbegleitung

Herausforderungen der Demenzbegleitung Herausforderungen der Demenzbegleitung Angebote und Möglichkeiten Situation der beteiligten Personen Soziale Risiken bei Demenz und geistiger Behinderung Mitarbeiter Hohes Belastungserleben der Mitarbeiter

Mehr

Umwelt & Partizipation

Umwelt & Partizipation Umwelt & Partizipation Förderfaktoren und Barrieren beschrieben von Menschen mit Multiple Sklerose Andrea Weise a.weise@klinik-valens.ch Partizipation (ICF; WHO, 2001) Teilnahme & Teilhabe Einbezogensein

Mehr

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover

Demenzielle Syndrome. Bad Wildungen den Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Demenzielle Syndrome Bad Wildungen den 23.09.2017 Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach 1. Hessische Geriatrie Fachtagung Demenzielle Syndrome Dr. med. Jens Zemke Chefarzt Klinik

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Klang wenn Worte fehlen

Klang wenn Worte fehlen Klang wenn Worte fehlen Integration von Klängen in der palliativen Begleitung von Menschen mit Demenz Einleitung Eigener Bezug zum Thema Bau und Erwerb diverser Klanginstrumente Kontext: Pflege- und Klangpraxis

Mehr

Lebensqualität auch für Demenzkranke?

Lebensqualität auch für Demenzkranke? Lebensqualität auch für Demenzkranke? 1 Krankheitsbild der Demenz Beeinträchtigung der geistigen Leistungsfähigkeit - Gedächtnis - Denkvermögen - Orientierung - Sprache - Aufmerksamkeit und Urteilsvermögen

Mehr

PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG

PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG PORTRÄT MEHR LEBENSQUALITÄT FÜR MENSCHEN MIT EINER BEHINDERUNG Sonnenhalde 2 Liebe Eltern, Fachkräfte, Behördenmitglieder und Interessierte Die Sonnenhalde bietet Wohnplätze und Tagesstrukturen für erwachsene

Mehr

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? (Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen? Ja. Menschen

Mehr

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1

TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER Kathrin Sterchi 1 TAGUNG ANDERSRUM 2. / 3. NOVEMBER 2013 Kathrin Sterchi 1 MEIN THEMA: PALLIATIVE BETREUUNG BEI HERAUSFORDERNDEM VERHALTEN VON MENSCHEN MIT DEMENZ Kathrin Sterchi 2 Übersicht 1. Warum mir das Thema wichtig

Mehr

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang

Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang Schweizerische Alzheimervereinigung Demenzkranke Menschen als Kunden Tipps für den Umgang In der zahnmedizinischen Praxis In Ihrem beruflichen Alltag können Sie es mit Menschen zu tun haben, die an einer

Mehr

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc

HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN. Susanne Seemann MSc HERAUSFORDERNDES VERHALTEN VON PSYCHISCH KRANKEN, ALTEN MENSCHEN BEGEGNEN Altersbild Welches Altersbild haben wir von psychisch kranken Menschen? Sind sie mit den Eigenschaften alt und psychisch krank

Mehr

Gabriele Lenz Pflegesachverständige

Gabriele Lenz Pflegesachverständige Was muss mit dem NBA in der Pflegeplanung beachtet werden um mit dem Gutachter eine Sprache zu sprechen? Gabriele Lenz Pflegesachverständige Philosophie des NBA Der Blickwinkel des NBA stellt die Beeinträchtigungen

Mehr

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter

Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Alter Mehr Teilhabe ermöglichen Gruppen für Menschen mit beginnender Demenz Schwerin, 2.6.2016 Helga Schneider-Schelte Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe

Mehr