Die monolithische Außenwand eine zeitgemäße Bauweise? Workshop

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die monolithische Außenwand eine zeitgemäße Bauweise? Workshop"

Transkript

1 Die monolithische Außenwand eine zeitgemäße Bauweise? Workshop Die monolithische Wand welche Bauweisen sind möglich? Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge

2 Monolithische Außenwandkonstruktionen Monolithische Außenwand Außenwand mit WDVS Zweischalige Außenwand Holz-Rahmen Bauweise Monolithische Wände Die einschalige - monolithische - Bauweise gehört zu den traditionellsten Mauerwerksarten. Diese Multifunktionswände vereinen Tragfähigkeit, Witterungsschutz und Wärmedämmung, Brandschutz und Schallschutz im modernen Bau. z.b. hohe Anforderungen an den Wärmeschutz z.b. hohe Anforderungen an den Schallschutz Einfamilienhäuser Geschosswohnungsbau Unterschiedliche Nutzungen und Konstruktionen erfordern unterschiedliche Baustoffqualitäten 2

3 Vorteile des monolithischen Mauerwerks Verarbeitung einfache bewährte Konstruktion geringe Materialvielfalt sicher in der Verarbeitung rascher Baufortschritt einfache bewährte Konstruktion Statik und Bauphysik Tragfähigkeit Wärme- Schall- und Brandschutz ungestörte Dampfdiffusion niedrige Gleichgewichtsfeuchte günstiges Raumklima Lange Lebensdauer Wirtschaftlichkeit niedriger Erhaltungsaufwand geringer Barwert der Lebensdauerkosten hohe Wertbeständigkeit 3

4 Die 3 Nachweiskriterien im Mauerwerksbau nach DIN EN 1996 (EC 6) Die Nachweise sind in verschiedenen Grenzzuständen und Lastkombinationen zu führen: E d Einwirkung R d Widerstand I. Die Tragfähigkeit (Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit [GZ-T] ist der maßgebende Nachweis) II. Die Gebrauchstauglichkeit (Nachweis im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist im Mauerwerksbau i.d.r über den [GZ-T] mit abgedeckt). III. Die Dauerhaftigkeit (ist über Baustoffanforderungen und die Konstruktionsregeln [DIN EN ] abgedeckt). 4

5 DIN EN Beispiele für die Auswirkungen von Konstruktionsdetails auf Expositionen Beispiele für die vergleichbaren Expositionen des Mauerwerks bezüglich der Feuchtebeanspruchung (Mauerwerk, das nicht durch Oberflächenbehandlungen oder Bekleidungen geschützt ist, oder Mauerwerksgründungen in gut entwässernden Böden) 5

6 DIN EN Einteilung der Mikroumweltbedingungen von fertigem Mauerwerk Beispiele für die Auswirkungen von Konstruktionsdetails auf die vergleichbaren Expositionen des Mauerwerks bezüglich der Feuchte beanspruchung Steine und Mörtel, die unmittelbar der Witterung ausgesetzt bleiben, müssen frostwiderstandsfähig sein. Sieht die Produktnorm hinsichtlich der Frostwiderstandsfähigkeit unterschiedliche Klassen vor, so sind z.b. bei Schornsteinköpfen, Kellereingangs-, Stütz- und Gartenmauern, stark strukturiertem Mauerwerk und ähnlichen Anwendungsbereichen Steine mit der Klasse der höchsten Frostwiderstandsfähigkeit zu verwenden. 6

7 Hinweise zur Ausführung von Mauerwerk nach DIN EN 1996 mit nationalem Anhang h u l ol als Überbindemaß l ol gilt: für übliche Mauersteine mit Schichthöhen h u bis 249 mm gilt: Überbindemaß l ol 0,4 h u, mindestens aber 45 mm. für Elementmauerwerk mit Schichthöhen h u 374 und Steinlängen l 498 mm gilt: Überbindemaß l ol 0,2 h u, mindestens aber 125 mm 7

8 Mörtelauftrag Für Mauerwerk mit Normal- und Leichtmörtel sollen die Lagerfugen nach DIN EN 1996 ca. 12 mm dick sein. 8

9 Mörtelauftrag - Dünnbettmörtel Der Mörtel und die Art des Mörtelauftags ist bei DIN Produkten im Eurocode 6; und bei Zulassungsprodukten in der jeweiligen Zulassung geregelt. 9

10 Aufwölbungen (bei zu geringen Auflasten) Bei Ausführung von Ring-balken oder Ringankern für die Aussteifung von Giebelwänden sind die Schwindmaße der verschiedenen Materialien in besonderem Maß zu berücksichtigen. Die Verformungen und Durchbiegungen der Geschossdecken sind besonders zu berück-sichtigen 10

11 Horizontale und schräge Schlitze, nachträglich hergestellt Beträgt die Querschnittsschwächung der Wand im Grundriss infolge eines vertikalen Schlitzes bezogen auf 1 m Wandlänge nicht mehr als 6 %, so darf ein Nachweis der Schwächungen entfallen. Dies gilt jedoch nur, wenn die zu betrachtende Wand nicht als drei- oder vierseitig gehaltene Wand bemessen wurde. Die Restwanddicken und die Mindestabstände sind grundsätzlich einzuhalten. 11

12 statisch konstruktive Aspekte Nachweis im Grenzzustand der Tragfähigkeit E d R d Einwirkung Widerstand N Rd A : ɸ s ƒ d A Bruttoquerschnittsfläche A = l t ɸs: Abminderungsfaktor zur Berücksichtigung der Lastausmitte und des Knickens ɸ1 bei Deckenendauflagern = 1,6 (l / 6) 0,9 (a / t) ɸ2 bei Knickgefahr = 0,85 (a / t) - 0,0011 (h ef / t) 2 h ef = ρ 2 h ρ 2 = 0,75 für Wanddicke t 175 mm 0,90 für Wanddicke 175 mm < t 250 mm 1,00 für Wanddicke t > 250 mm h ef / t 27 l f d : ζ ƒ k / γ M : ƒk ζ γ M Stützweite der angrenzenden Geschossdecke a = Deckenauflagertiefe t = Dicke der Wand charakteristischer Wert der Druckfestigkeit des Mauerwerks Abminderungsfaktor für Langzeiteinwirkung (0,85 für Eigengewicht, Schnee- und Verkehrslasten) 1,5 (für gewöhnliche Bemessungssituationen) Deckenauflager: a t/ mm bzw. 100 mm (DIN EN ) a t/2 bzw. 100 mm bzw. a 0,45 t bei t 365 mm (DIN EN ) a 2/3 t bzw. 85 mm (DIN EN Anhang A) 12

13 Auflagerung Außenwand auf Kellerdecke Sonderfall: Detail beim Übergang Außenwand auf Kellerdecke / Fundament bzw. bei Wanddickenreduktion Auskragung der Steinreihe Lösung mit Bemessungsansatz: a = Auflagertiefe sichere Seite: Ansatz von a nur bis einschl. des letzten direkt aufliegenden Längssteges 13

14 Statische Berechnungen nach DIN EN Beispiel 1: Monolithische Außenwand Lichte Wandhöhe h 2,70 m Stützweite der Decke l f 5,90 m Wanddicke t 365 mm Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit f k 2,53 N/mm 2 Deckenauflagertiefe a 183 mm (Randbereich) t v 183 mm Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstandes N Rd ca. 180 kn/m Beispiel 2: Außenwand mit WDVS Lichte Wandhöhe h 2,70 m Stützweite der Decke l f 5,90 m Wanddicke t 175 mm Charakteristische Mauerwerksdruckfestigkeit f k 2,53 N/mm 2 Deckenauflagertiefe a 175 mm Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstandes N Rd ca. 180 kn/m 14

15 Tragverhalten einer Außenwand Ausmitte aus: Auflagertiefe : Auflagertiefe und Deckenverdrehung : Auflagertiefe, Deckenverdreh. u. horizont. Last : Auflagertiefe, Deckenverdrehungng, horizontale Last, ungewollter Ausmitte, Kriechausmitte e mk = e md e mk = e md e mk = e md + e hm e mk = e md + e hm +e init + e k 1/6 e mk = Ausmitte der Last in ½ Wandhöhe e md = Ausmitte aus Auflagertiefe e mk = Ausmitte der Last in ½ Wandhöhe e md = Ausmitte aus Deckenverdrehung etc. e mk = Ausmitte der Last in ½ Wandhöhe e md = Ausmitte aus Auflagertiefe, Deckenverdrehung etc. e hm = Ausmitte in Wandmitte infolge horizontaler Last (z.b. Wind) e mk = Ausmitte der Last in ½ Wandhöhe e md = Ausmitte aus Auflagertiefe, Deckenverdrehung etc. e hm = Ausmitte in Wandmitte infolge horizontaler Last (z.b. Wind) e init = ungewollte Ausmitte (Schief) e k = Kriechausmitte Abmauerungstein begünstigt Tragverhalten der Wand, da Außermitte verringert wird. Da sich bei extremen Deckenverformungen unter bestimmten Umständen Querzug einstellen kann, ist der Ansatz nur im genaueren Berechnungsverfahren anwendbar 15

16 Wand Deckenknoten Unter der Annahme, dass die Deckenverformung einer quadratischen Parabel entspricht, ergibt sich für die Verformung f 2 : Riss bei Trennung Decke Außenwand Riss andernfalls auch eine Steinschicht tiefer Steigung der Parabel am Auflager f 2 a l f 1 = (2 f 1 ) / (l/2) = (4b f 1 ) / (l + (1/3 a)) = Auflagerlänge = Deckenspannweite = Deckendurchbiegung Fall 1: Kleine Einspanntiefe und geringe Auflast. Folge: Kippen der Wand Fall 2: Große Einspanntiefe und geringe Auflast Folge: Anheben der Wand 16

17 Energetischer Vergleich AW WDVS mit AW monolithisch t ca. 46 bis 48 cm AW mit WDVV U Wert 0,14 W/m2K Wanddicke 48 cm AW monolithisch U Wert 0,14 W/m2K Wanddicke 46 cm 17

18 Längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten ψ in W/mK Ψ 0,00 W/mK Ψ -0,11 W/mK Ψ -0,01 W/mK Ψ 0,17 W/mK Ψ 0,01 W/mK Ψ 0,04 W/mK Ψ 0,02 W/mK Ψ 0,05 W/mK 18

19 Längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten ψ in W/mK Ψ 0,04 W/mK Ψ 0,06 W/mK Ψ -0,04 W/mK Ψ -0,02 W/mK Ψ -0,02 W/mK Ψ 0,00 W/mK Ψ 0,01 W/mK Ψ 0,03 W/mK 19

20 Längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten ψ in W/mK λ R horizontal λ R vertikal W/mK W/mK 0,07 ca. 0,11 0,08 ca. 0,12 0,09 ca. 0,14 0,10 ca. 0,15 0,11 ca. 0,17 0,14 ca. 0,21 0,16 ca. 0,24 0,18 ca. 0,27 0,21 ca. 0,32 Ziegel Mauerwerk ohne Kimmstein Ψ -0,06 W/mK KS Mauerwerk mit Kimmstein Ψ -0,01 W/mK KS Mauerwerk ohne Kimmstein Ψ 0,06 W/mK 20

21 Vergleich Wärmeschutz - Schallschutz Anforderungen an den Wärmeschutz Anforderungen an den Schallschutz Lösung: Mauerseine mit niedriger Wärmeleitfähigkeit (λ R ) i.d.r Steine mit niedriger Rohdichte Lösung: Mauerseine mit hoher Rohdichte als trennende und als flankierende Bauteile, sowie Beachtung von Stoßstellen 21

22 Vergleich Wärmeschutz - Schallschutz p 0,75 kg/dm 3 p 0,75 kg/dm 3 p 1,80 kg/dm 3 Baulicher Wärmeschutz Innenputz Ziegelmauerwerkt λ R 0,10 (W/mK) Mineralischer Leichtputz U = 0,18 (W/m 2 K) bei ca. t 015 mm t 365 mm t 020 mm t 400 mm Baulicher Wärmeschutz Innenputz t 015 mm KS λ R 0,99 (W/mK) t 175 mm WDVS λ R 0,035 (W/mK) t 180 mm U = 0,18 (W/m 2 K) bei ca. t 400 mm Baulicher Schallschutz (Flanke Bewertetes Schall-Dämm-Maß) Innenputz t 015 mm 010 kg/m 2 Ziegelmauerw. p 0,75 t 365 mm 255 kg/m 2 Außenputz t 020 mm 015 kg/m kg/m 2 Bewertetes Schall-Dämm-Maß Rw = 30,9 log (m`ges/m`0) 22,2 53,4 db Abzug da Zulassg. ohne Schallprüfg. 10,0 db Bewert. Schall-Dämm Maß Rw 43,4 db (entspricht fiktiv ca. 132,7 kg/m 2 ) 010 kg/m kg/m kg/m kg/m 2 Bewertetes Schall- Dämm-Maß gemessen Rw Messwert: 52,2 db Baulicher Schallschutz (Flanke Bewertetes Schall-Dämm-Maß) Innenputz t 015 mm 010 kg/m 2 KS p 1,8 t 175 mm 298 kg/m kg/m 2 Bewertetes Schall-Dämm-Maß Rw = 30,9 log (m`ges/m`0) 22,2 54,7 db Abzug da Zulassg. mit Schallprüfg 00,0 db Bewert. Schall-Dämm Maß Rw 54,7 db 22

23 Außenputz 23

24 Risse (1) bauwerksbedingte Risse (2) putzgrundbedingte Risse (3) putzbedingte Risse Risse ermöglichen das Eindringen von Feuchtigkeit das kann zu Bauschäden führen. Risse können entstehen durch: - (1) unregelmäßiges Setzen des Gebäudes, Verformungen von Bauteilen oder Verschiebungen innerhalb der Konstruktion - (1) unterschiedliche bauphysikalische Eigenschaften der Baustoffe - (2) unsachgemäßes Mauerwerk, z.b. nicht gleichmäßige Vermörtelung, Einsatz mangelhaften Mauermörtels, zu geringes Überbindemaß der Steine (Fuge auf Fuge) - (2) nicht geeignete oder zu unterschiedliche Putzgründe - (3) Fehler beim Anmachen des Putzes, z.b. nachträgliches Zusetzen von Wasser und Weichmachern - (3) Fehler beim Putzen, z.b. zu dicke oder zu dünne Putzschichten, Überwässerung - (3) falsche Endbearbeitung des Putzes, z.b. zu schnelle Austrocknung 24

25 Putzrisse (4) Außenstegdicke d SA 18 mm keine Rissgefahr Bei einem weichen Putz geht der Kraftfluss in das Mauerwerk. Es entstehen wenig Spannungen im Putz Schädliche Risse bis in Putzgrund (PG) (Schubert) Kriterium (K R ): Kennwert K R,PG = (β Z,SA d as ) / (β Z,P d P ) β Z,P Zugfestigkeit Putz d P Dicke Putzschicht β Z,SA Zugfestigkeit Steinaußenschale d sa Dicke der Außenschale K R,PG > 1: Keine Risse im Putzgrund Bei einem harten Putz geht der Kraftfluss in den Putz. Außenstegdicke d SA 5 mm Rissgefahr Es entstehen große Spannungen im Putz 25

26 Monolithisches Mauerwerk Feuchteschutz durch Außenputz Eignung mineralischer Leichtputze (Unterputze) auf Ziegelmauerwerk nach DIN und DIN EN Putzgrund Hochlochziegel (Rohdichteklasse 0,8) Leichthochlochziegel (Rohdichteklasse 0,6 und Druckfestigkeit 6) gefüllte und ungefüllte Mauerziegel (Wärmeleitfähigkeit 0,10 W/mK) Ziegel Leichtputz Typ I besonders geeignet Leichtputz Typ II besonders geeignet alle übrigen Leichthochlochziegel bedingt geeignet besonders geeignet Besondere Masnahmen, z. B. das Aufbringen eines Armierungsputzes mit vollflächiger Gewebeeinlage auf den Unterputz, sind bei Putzflachen, bei denen das Putzsystem einer erhöhten Beanspruchung ausgesetzt ist, erforderlich. Hierzu zählen unter anderem: besondere Exposition der Fassade; Dachüberstand < 40 cm Verwendung spezieller Oberputze (feinkörnig < 3 mm bzw. dunkle Fassadenbeschichtung) erhöhte Feuchtebelastung erhebliche Unregelmäßigkeiten im Putzgrund 26

27 Abnahme des Wärmedämmvermögens einer Wand nach DIN 4108 Gleichgewichtsfeuchte (auch: Ausgleichsfeuchte, Bilanzfeuchte, praktischer Feuchtegehalt) Wassergehalt, der sich in einem Baustoff nach längerer Lagerung in einem Raum mit konstanter relativer Feuchte und konstanter Temperatur ergibt. (z.b. übliche Wohnbedingungen) 27

28 Graue Energie Graue Energie ist ein Begriff aus der Schweiz, der in Deutschland umgangssprachlich genutzt wird und den Energieaufwand für ein Produkt beschreibt. In Deutschland ist die Verwendung des kumulierten Aufwandes an Primärener-gie (ne/e) KEA bzw. des kumulierten Verbrauchs an Primärenergie (ne/e) KEV üblich Ermittelt werden kann u.a. eine energetische Amortisationszeit (Rückzahldauer) bzw. ein Erntefaktor (z.b. bei Solaranlagen) Ergänzend kann eine ökologische Amortisationszeit ermittelt und bewertete werden i.d.r auf Basis des GWP (global warming potential / Treibhauspotential) SIA (Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein) Merkblatt 2032 Graue Energie von Gebäuden VDI 4660 Ermittlung zielenergiebezogener Emissionen bei der Energieumwandlung 28

29 Frühere Daten und Anforderungen Fragen nach dem Energieaufwand für die Herstellung von Außenwänden wurde in Deutschland bereits 1922 gestellt und beantwortet wurden die Anforderungen so formuliert, dass bei der Auswahl von Baustoffen, auch auf den Energieaufwand infolge der Herstellung zu achten. Kenngröße war: a) Der Kohleaufwand zur Erzeugung eines Bauteils (z.b. Wand) b) Der Kohleaufwand zur Beheizung (F. Müller: Die Bauwirtschaft im Kleinwohnungsbau Druckschrift Nr.5 Berlin 1922) 29

30 Primärenergiebedarf für Bereitstellung, Herstellung und Transport (monolithisch mehrschichtig) Monolithische Außenwand (ZI / PB / LB) λ R (W/mK) Baustoffdicke (mm) Innenputz 0,70 15 U Wert (W/m 2 K) Leichtziegel 432 Porenbeton 0, bis 365 Leichtbeton 0, Ø ZI/PB/LB Ø 426 Primärenergiebedarf: Bereitstellung, Herstellg. u. Transport der Baustoffe (kwh/m 3 ) (kwh/m 2 ) 410 ca. 007 ca. 156 Leicht Außenputz 0,25 20 Ø 417 ca. 009 Monolith. Außenwand aus Leichtziegel, Porenbeton oder Leichtbeton ca. 400 ca. 0,18-0,20 ca. 430 ca. 172 Mehrschichtige Außenwand (WDVS) λ R (W/mK) Baustoffdicke (mm) Innenputz 0,70 15 U Wert (W/m 2 K) Primärenergiebedarf: Bereitstellung, Herstellg. u. Transport der Baustoffe (kwh/m3) (kwh/m2) 410 ca. 007 Kalksandstein 0, ca. 085 WDVS (EPS) 0, WDVS (Mineral) bis bis 715 Ø einschl.ptz.etc) 0, Ø 640 ca. 128 Mehrschichtige Außenwand aus Kalksandsteinen mit WDVS ca. 400 ca. 0,18-0,20 ca. 550 ca. 220 (+ ca.30%) 30

31 Herzlichen Dank Man muss die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher! (Albert Einstein ) Dr. Dieter Figge Industrieverbände Duisburg

04.02.2014 Schweinfurt, Bauinnung. Ziegel-Zentrum Nordwest e.v. Dr. Dieter Figge

04.02.2014 Schweinfurt, Bauinnung. Ziegel-Zentrum Nordwest e.v. Dr. Dieter Figge von Mauerwerk aus Ziegelprodukten - Normgerechte Ziegel-Baustoffe und - normgerechte Verarbeitung - wann ist ein Mangel ein Mangel? 04.02.2014 Schweinfurt, Bauinnung 05.02.2014 Marktbreit, "Lagerhaus"

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 2: Vereinfachtes Bemessungsverfahren nach DIN 1053-1 Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. Dipl.- Ing. R. Herz Bemessung 1 Inhaltsangabe

Mehr

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau

DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau DIN EN 1996 EuroCode 6 - Die neue Bemessungsnorm für den Mauerwerksbau Dipl.-Ing. (FH) Thomas Dörflinger Gründe für den Eurocode Die Eurocodes sind als europäische Standards in Bezug auf die Konstruktion

Mehr

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen AMz-Bericht 5/2014 Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DI E 1996-1-2/A und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 1. Einleitung In diesem Bericht werden die neu denierten Ausnutzungsfaktoren

Mehr

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN

energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN energieeffizient BAUEN mit dem TV 7-PLAN ENERGIE EFFIZIENZ HÄUSER im Detail Natürliche Behaglichkeit Ziegel ist seit Jahrtausenden einer der beliebtesten Baustoffe. Ein Haus aus Ziegeln ist ökologisch,

Mehr

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik

Zusammenfassung Bautechnischer Werte. Grundwerte Wärme Schall Brand Statik 9b) Bautechnik Zusammenfassung Bautechnischer Werte Grundwerte Wärme Schall Brand Statik Grundwerte für YTONG Produkte Festigkeitsklassen, Rohdichteklassen, Gewichte, Druckfestigkeit, Wärmeleitfähigkeit,

Mehr

Sichere Konstruktionen im Mauerwerksbau Details und Nachweis nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz?

Sichere Konstruktionen im Mauerwerksbau Details und Nachweis nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz? Sichere en im Mauerwerksbau Details und Nachweis nach EC 6, Statik contra Wärmeschutz? Dr.-Ing. Detleff Schermer Lehrstuhl für Massivbau an der TU München 1991 bis 1996 Studium des Bauingenieurwesens an

Mehr

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE:

DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte. Deckenabschlüsse. EC6 KONFORM 0,06 DIE VORTEILE: DECKENRANDELEMENT Systemlösung für wärmegedämmte Deckenabschlüsse Das Deckenrandelement ist eine Systemlösung für wärmegedämmte Deckenabschlüsse. Durch die Verwendung moderner Dämmstoffe mit niedrigen

Mehr

Brandschutz im Mauerwerksbau

Brandschutz im Mauerwerksbau Brandschutz im Mauerwerksbau DIN EN 1996 Teil 1-2 Tragwerksbemessung für den Brandfall Heißbemessung nach Eurocode 6 Industrieverbände Duisburg Dr. Dieter Figge MBO Fassung 11/2002 - Geändert am 05/2016

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL

POROTON -BLOCKZIEGEL POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten, Stand 2017 1. Block-Hochlochziegel-T0,8 n Blockhochlochziegel n nach DIN 105-100/DIN EN 771-1 n Rohdichteklasse 0,8 Lochbild 5) Für leichte tragende und nicht tragende

Mehr

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk

Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Berechnung von Kelleraußenwänden aus Porenbetonmauerwerk Früher wurden Kellerräume unter anderem zur Lagerung von Lebensmitteln genutzt. Heute dagegen dienen sie immer mehr als Wohnraum, Hausarbeitsraum,

Mehr

Schadensfreier Mauerwerksbau

Schadensfreier Mauerwerksbau Schadensfreier Mauerwerksbau Teil 3: Verformungen Mauerwerk und Beton Dipl.- Ing. Rudolf Herz Verein Süddeutscher Kalksandsteinwerke e.v. 1 Inhaltsangabe Formänderungen Dehnungen Schwinden / Quellen Temperatureinwirkungen

Mehr

Schwinden von Stahlbeton

Schwinden von Stahlbeton Schwinden von Stahlbeton 41 42 Nichttragende Innenwand Eine Fuge von ca. 3 mm ist nur aus Schwinden von Sturz und Mörtel entstanden! 43 Horizontaler Abriss mit Versatz nach innen... 44 Ursache: Schwinden

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Bauen mit Porenbeton Gliederung

Bauen mit Porenbeton Gliederung Bauen mit Porenbeton Dipl.-Ing. Liane Prediger Berlin Bundesverband Porenbeton 02 Gliederung www.bv-porenbeton.de -Einleitung -Herstellung -Eigenschaften -Produkte -Verarbeitung -Objekte -Aktuelle Entwicklungen

Mehr

DIN EN 1996: Mauerwerk

DIN EN 1996: Mauerwerk DIN EN 1996: Mauerwerk Einfache Nachweisverfahren Bemessungsbeispiele 1 DIN EN 1996 1. Allgemeines zur Norm 2. stark vereinfachter Nachweis 3. EFH (Teil 1) 4. einfacher Nachweis 5. EFH (Teil 2) 6. Keller;

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 25 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 25-38 Objekt LDF Plan kombiniert mit einer Zusatzdämmung aus 20 cm EPS-F

Mehr

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung

Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Brandschutz mit Mauerwerk Aktuelle Entwicklungen in der Normung Dr. Ing. Udo Meyer Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel e. V., Bonn Übersicht Stand Überarbeitung DIN 4102 4 DIN EN 1996 1 2 und nationaler Anhang

Mehr

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich

Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Außenwände monolithisch oder mit WDVS - ein Systemvergleich Dipl.-Ing. Michael Gierga www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Feldkirchen-Westerham Bottrop-Kirchhellen Bretten Einführung Raum abschließende/-trennende

Mehr

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich!

Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Systemempfehlung für den Objektbau. So baut Österreich! Ziegelbausystem Wanddicke 20 cm. www.wienerberger.at Außenwand Der Porotherm 20-40 Objekt Plan in Kombination mit einer Zusatzdämmung aus EPS-FS

Mehr

Der neue Poroton-S9. Mehr Stabilität im Wohnungsbau.

Der neue Poroton-S9. Mehr Stabilität im Wohnungsbau. P R E S S E I N F O R M A T I O N Schlagmann Poroton auf der Bau 2017 Der neue Poroton-S9. Mehr Stabilität im Wohnungsbau. Der neue Poroton-S9 erfüllt als der stabilste perlitgefüllte Objektziegel hohe

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz Putze der neuen Generation Mehr Sicherheit beim Außenputz!

maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz Putze der neuen Generation Mehr Sicherheit beim Außenputz! maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz Putze der neuen Generation Mehr Sicherheit beim Außenputz! maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz Der Anspruch maxit Kalk-Zement-Faserleichtputz

Mehr

Liapor SL-Plan. Der massive Hohlblockstein mit mineralischer Wärmedämmung. Wieder eine gute Idee: λ R in W/(mK)

Liapor SL-Plan. Der massive Hohlblockstein mit mineralischer Wärmedämmung. Wieder eine gute Idee: λ R in W/(mK) Wieder eine gute Idee: Liapor SL-Plan Der massive Hohlblockstein mit mineralischer Wärmedämmung. Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit ab 0,09 λ R in W/(mK) Baustein-Eigenschaften des Liapor SL-Plan *

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü

Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) mühelos er fü Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude Wandplatten mit U = 0,26 W/(m²K) rungen e d r o f n A V E n E llt. mühelos er fü ENERGETISCH PLANEN MIT HEBEL EIN BEISPIEL Bei der hier dargestellten

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis ThermoPlan (Planziegel) Verarbeitungstechniken Seite 3 ThermoPlan MZ65 30,0 36,5 42,5 49,0 cm Seite 4 ThermoPlan MZ70 30,0 36,5 42,5 49,0 cm Seite 4 ThermoPlan MZ80-G

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V.

Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. AMz-Bericht 004/2007 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel im Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Außenputz auf Ziegelmauerwerk aktuelle Entwicklungen in einem bewährten System 1. Einführung Seit

Mehr

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau

Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Erhöhter Schallschutz im Geschosswohnungsbau Anforderungen Berechnungsverfahren optimale Auslegung konstruktive Details Begleitung der Bauausführung Baustellen - Prüfung Dr.-Ing. Wolfgang Rath Technische

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah

Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Bemessung von unbewehrten Mauerwerk nach DIN EN 1996/NA einfach und praxisnah Univ.-, V. Förster M.Sc., M. Schmitt M.Sc. TU Darmstadt, Institut für Massivbau Deutscher Mauerwerkskongress 19.9.2013 Berlin

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Technische Information Schallschutz

Technische Information Schallschutz Allgemeines Der bauliche gehört zu den wichtigsten individuellen Schutzzielen im Hochbau. Im Gegensatz zu den rein technischen Anforderungen an die Tragfähigkeit von Mauerwerk, den Brand- und Wärmeschutz

Mehr

Ausführung von Mauerwerk

Ausführung von Mauerwerk Wienerberger Statikertage 2007 Ausführung von Mauerwerk Dr.-Ing. Peter Schubert (Copyright beim Autor) Überbindemaß DIN 1053-1 Ausführung von Mauerwerk Überbindemaß ü Technische Regelwerke Versatz von

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag

Hans R. Peters. Richtig bauen mit Ziegel. Fraunhofer IRB Verlag Hans R. Peters Richtig bauen mit Ziegel Fraunhofer IRB Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Ausführungs- und Planungssicherheit 13 2 Mauerwerksgerechte Planung 17 2.1 Einfluss des Mörtels auf die Tragfähigkeit

Mehr

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung

Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung Aktuelles aus der Normung Bemessung, Konstruktion, Ausführung Dipl.-Ing. Andreas Schlundt Kalksandsteinindustrie e.v., Hannover ZUM THEMA Die Belange der Praxis erfordern eine ständige Überprüfung und

Mehr

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten

POROTON -BLOCKZIEGEL. Technische Daten POROTON -BLOCKZIEGEL Technische Daten 1. POROTON -T12 nach Zulassung des Instituts für Bautechnik Berlin Nr. Z 17.1-882 Rohdichteklasse 0,65 Bezeichnung T12 300 T12 365 T12 425 T12 490 Das wärmedämmende,

Mehr

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau

Leichtbeton liefert überzeugende Argumente im Geschosswohnungsbau Presseinformation Bundesverband Leichtbeton e.v., Postfach 2755, 56517 Neuwied Abdruck honorarfrei. Belegexemplar und Rückfragen bitte an: dako pr, Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen, Tel.: 02 14 /

Mehr

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+

Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz. Ytong Energy+ Neue Maßstäbe beim baulichen Wärmeschutz Ytong Energy+ Ytong Energy+ setzt neue Maßstäbe Die Anforderungen im Neubau von Ein- und Zwei-Familienhäusern folgen den Trends unserer Zeit: Nachhaltig, ressourcenschonend

Mehr

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur.

Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur. Der sichere Kimmstein zur Sockeldämmung. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Durch einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung

Mehr

SICHERHEIT MIT SYSTEM

SICHERHEIT MIT SYSTEM Leitlinien für das Verputzen von Mauerwerk und Beton 11/2014 W/(m K) kg/dm³ 0,06-0,10 0,55-0,75 LS 62, MPS 60 Speed 0,11 0,60-0,70 LS 62, MPS 60 Speed 0,12 0,7 LS 62, MPS 60 Speed FL 68, FL 68 Speed, MP

Mehr

Bauen mit Kalksandstein. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Energiesparendes Bauen, Schallschutz und nichttragende Trennwände

Bauen mit Kalksandstein. Ausgewählte Themen aus dem Bereich Energiesparendes Bauen, Schallschutz und nichttragende Trennwände Bauen mit Kalksandstein Ausgewählte Themen aus dem Bereich Energiesparendes Bauen, Schallschutz und nichttragende Trennwände Energiesparendes Bauen mit Kalksandstein Schallschutz Nichttragende Innenwände

Mehr

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2

Aktuelles aus dem Mauerwerksbau Teil 2 1 2 Übersicht Produktübersicht Erfahrungsbericht EnEV - Effizienzhäuser EFH/MFH Wärmebrückenberechnung Schallschutz in der Praxis Systemvergleich WDVS Zusammenfassung 3 Produktklassifizierung Produktklassifizierung

Mehr

2 Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren nach DIN EN /NA

2 Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren nach DIN EN /NA Prof. Dr.-Ing. J. Göttsche Seite 2.1 2 Bemessung nach dem vereinfachten Verfahren nach DIN EN 1996-3/NA 2.1 Gründe für vereinfachtes Berechnungsverfahren Ziel bei der Erarbeitung dieser Norm war es, eine

Mehr

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen

Wir bauen mit Markenprodukten. Herzlich Willkommen Wir bauen mit Markenprodukten Herzlich Willkommen Seite 2 Wir bauen mit Ytong- Wärmesteinen in Planblockund Systemwandbauweise Seite 3 Gebäudehülle mit YTONG Wärmeschutz Raumklima Schallschutz Brandschutz

Mehr

Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten DIN EN 1996

Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten DIN EN 1996 Eurocode 6 Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten DIN EN 1996 Dr.-Ing. Markus Hauer, Beratender Ingenieur n Jahrgang 1961 n Diplom und Promotion an der Universität Karlsruhe n Geschäftsführender

Mehr

Bau- und Baustoffverbände Dr. Dieter Figge

Bau- und Baustoffverbände Dr. Dieter Figge Konstruktives zum Mauerwerk nach EC6 Neues zur Ausführung von Mauerwerkkonstruktionen. Was ändert sich bei den konstruktiven Vorgaben bei Hinter- und Vormauerwerk. Bau- und Baustoffverbände Dr. Dieter

Mehr

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger

Neuer Ziegel für den Objektbau: Poroton-S 11 von Wienerberger EnEV-online Medien-Service für Redaktionen Institut für Energie-Effiziente Architektur mit Internet-Medien Melita Tuschinski, Dipl.-Ing.UT, Freie Architektin, Stuttgart Internet: http://medien.enev-online.de

Mehr

- Technische Vorbemerkungen -

- Technische Vorbemerkungen - Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E - Technische Vorbemerkungen - Technische Vorbemerkungen für Mauerwerk aus KS-Quadro und KS-Quadro E Sofern in den Ausführungsplänen oder den statischen Berechnungen

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude

Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Wärmedämmung denkmalgeschützter Gebäude Prof. Dr. Christoph Geyer Kompetenzbereich Bauphysik und Energie Projekte zu Bauen im Bestand und Denkmalpflege Ø Fenster Energetische Sanierung historisch wertvoller

Mehr

6 Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk für Normalkraft- und Biegebeanspruchung nach dem vereinfachten Nachweisverfahren

6 Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk für Normalkraft- und Biegebeanspruchung nach dem vereinfachten Nachweisverfahren 6 Bemessung von unbewehrtem Mauerwerk für Normalkraft- und Biegebeanspruchung nach dem vereinfachten Nachweisverfahren 6.1 Vereinfachtes Nachweisverfahren nach DIN EN 1996-3/NA 6.1.1 Grundlagen und Anwendungsgrenzen

Mehr

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG

Ausschreibungstexte Ziegelwerk Arnach GmbH & Co. KG Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis ThermoPlan (Planziegel) Verarbeitungstechniken Seite 3 ThermoPlan MZ65 30,0 36,5 42,5 49,0 cm Seite 4 ThermoPlan MZ70 30,0 36,5 42,5 49,0 cm Seite 4 ThermoPlan MZ8 36,5

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 460107-01 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

DIN EN : EN : AC:2010 (D)

DIN EN : EN : AC:2010 (D) DIN EN 1996-1-2:2011-04 EN 1996-1-2:2005 + AC:2010 (D) Tabelle N.B.1.2 (fortgesetzt) Zeilen Nr. Materialeigenschaften: Steindruckfestigkeit f b [N/mm 2 ] Trockenrohdichte ρ [kg/m 3 ] Querstegsummendicke

Mehr

Technische Information Feuchteschutz

Technische Information Feuchteschutz Feuchtegehalt / Ausgleichsfeuchte Technische Information Zur Herstellung von Bisotherm-Wandbaustoffen, Mörteln, Putzen, Estrich und Beton wird Wasser benötigt. Die zunächst feuchten Baustoffe müssen daher

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Brandschutz 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen Ein hohes Schutzziel im Bauordnungsrecht wird mit dem baulichen Brandschutz verfolgt. Nach Musterbauordnung MBO sind bauliche Anlagen so anzuordnen, zu

Mehr

Neue Regelungen für die Bemessung und Ausführung von Ziegel-Flachstürzen

Neue Regelungen für die Bemessung und Ausführung von Ziegel-Flachstürzen AMz-Bericht 3/2009 Neue Regelungen für die Bemessung und Ausführung von Ziegel-Flachstürzen 1. Einführung Im Zuge einer allgemeinen Umstellung auf die Bemessung nach dem Teilsicherheitskonzept wurde auch

Mehr

POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus. Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein.

POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus. Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein. POROTON-T 8 Der Ziegel für das Passivhaus Gefüllt mit Perlit Die Wärmedämmung aus natürlichem Vulkangestein. Der POROTON-T 8 für das Passivhaus Der Ziegel für das Passivhaus in einschaliger Massivbauweise.

Mehr

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures

National Annex Nationally determined parameters Eurocode 6: Design of masonry structures Nationaler Anhang National festgelegte Parameter Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten Teil 1-2: Allgemeine Regeln Tragwerksbemessung für den Brandfall National Annex Nationally determined

Mehr

TFI-Bericht

TFI-Bericht TFI-Bericht 471078-06 Wärmedurchgangskoeffizient Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient Oberflächentemperaturfaktor Auftraggeber Grupor Kunststoffwerk Katzbach GmbH Ziegeleiweg 20 93413 Cham Produkt

Mehr

Zur Planung, Ausführung und Leistungsfähigkeit des Außenwand-Decken-Knotens von monolithischem Ziegelmauerwerk

Zur Planung, Ausführung und Leistungsfähigkeit des Außenwand-Decken-Knotens von monolithischem Ziegelmauerwerk Sonderdruck Thomas Kranzler DOI: 10.1002/dama.201400611 Zur Planung, Ausführung und Leistungsfähigkeit des Außenwand-Decken-Knotens von monolithischem Ziegelmauerwerk Mit zunehmenden Wärmeschutzanforderungen

Mehr

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA

Vergleichsrechnungen DIN /-100 und EC6/NA Vergleichsrechnungen DIN 1053-1/-100 und EC6/NA Dr.-Ing. Markus Hauer BfB Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe 21.03.2013 / 1 Gliederung Aufgabenstellung Auftraggeber, Forschende Stelle und beteiligte Ingenieurbüros

Mehr

UNIPOR W07/W08 CORISO. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

UNIPOR W07/W08 CORISO. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser UNIPOR W07/W08 CORISO Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser UNIPOR W07/08 CORISO UNIPOR W07/08 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Bau von Einfamilienhäusern werden hohe Anforderungen gestellt:

Mehr

Mauerwerksbau nach EN 1996 Vorbemerkungen

Mauerwerksbau nach EN 1996 Vorbemerkungen Mauerwerksbau nach Vorbemerkungen Seite: 1 NOTHING BEATS A GREAT TEMPLATE Vorbemerkungen Inhalt Vorlagen für statische Nachweise im Mauerwerksbau nach Hinweise zu Anwendung Die rechenfähigen Vorlagen können

Mehr

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen

Beachte: bei Setzungen sind unten die. größeren Risse, bei Schwinden von. Mauerwerk in den oberen Geschossen - Bauweise DIN 1053, Teil 1, Ausgabe 1996 Beachte: bei Setzungen sind unten die größeren Risse, bei Schwinden von Mauerwerk in den oberen Geschossen Einfamilienhaus, 10 m breit, Mitteltragwand Decke

Mehr

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS10 CORISO Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS10 CORISO UNIPOR WS10 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Geschosswohnungsbau werden hohe Anforderungen gestellt: Energiesparend

Mehr

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS09 CORISO Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS09 CORISO UNIPOR WS09 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Geschosswohnungsbau werden hohe Anforderungen gestellt: Energiesparend

Mehr

UNIPOR W07 CORISO Passivhaus. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser

UNIPOR W07 CORISO Passivhaus. Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser UNIPOR W07 CORISO Passivhaus Der Innovationsziegel für Einfamilienhäuser UNIPOR W07 CORISO UNIPOR W07 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Bau von Einfamilienhäusern werden hohe Anforderungen

Mehr

UNIPOR WS08 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS08 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS08 CORISO Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS08 CORISO UNIPOR WS08 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Geschosswohnungsbau werden hohe Anforderungen gestellt: Energiesparend

Mehr

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur.

Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Für einen trockenen Mauerfuß. Schöck Novomur. Ihre Vorteile auf einen Blick. Schöck Novomur. Planungssicherheit Einfache Bemessung, ausführliche Planungsunterlagen und kompetente Beratung durch unsere

Mehr

Ytong Multipor λ=0,045 W/(mK) Kombination mit P4 (0,12) und P 6 (0,16) als Trag- und Wetterschale ebenfalls möglich

Ytong Multipor λ=0,045 W/(mK) Kombination mit P4 (0,12) und P 6 (0,16) als Trag- und Wetterschale ebenfalls möglich Hocheffiziente Gebäude mit dreischichtigem Porenbetonstein Erfahrungsbericht economicum, Session 1 Dipl.-Ing. Torsten Schoch Geschäftsführer Xella Technologie und Forschungsgesellschaft mbh Aufbau des

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

Ausschreibungstexte. Innenwände aus ThermoPlan - Ziegel (ab d = 10 cm) 7 Ringanker, Ringbalken aus U-Schalen 8 Feuchtigkeitssperre, Wärmedämmung 8

Ausschreibungstexte. Innenwände aus ThermoPlan - Ziegel (ab d = 10 cm) 7 Ringanker, Ringbalken aus U-Schalen 8 Feuchtigkeitssperre, Wärmedämmung 8 Ausschreibungstexte Außenwände Außenwände aus ThermoPlan - Ziegel (ab d = 19 cm) 2 Deckenabmauerung, Deckenauflager 4 Ringanker, Ringbalken 5 Feuchtigkeitssperre, Wärmedämmung 5 Keller-Außenwände Keller-Außenwände

Mehr

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007

Fachwerksanierung Ausfachungen. Christian Alker Juli 2007 Fachwerksanierung Ausfachungen Christian Alker 506934 Juli 2007 Inhaltsverzeichnis: Einleitung / allgemeines Funktion der Ausfachungen Sichtfachwerk verputztes Fachwerk Material für die Ausfachungen Lehmsteine

Mehr

Einschalige Verwaltungsgebäude und Hallen mit Wandplatten U = 0,26 W/(m²K) EnEV-Anforderungen mühelos erfüllt.

Einschalige Verwaltungsgebäude und Hallen mit Wandplatten U = 0,26 W/(m²K) EnEV-Anforderungen mühelos erfüllt. Hebel Wirtschaftsbau Einschalige Verwaltungsgebäude und Hallen mit Wandplatten U = 0,26 W/(m²K) EnEV-Anforderungen mühelos erfüllt. DIE NEUEN HEBEL WANDPLATTEN FÜR EINE GEBÄUDEHÜLLE OHNE KOMPROMISSE ZUKUNFTSORIENTIERTER

Mehr

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer

Statiker-Tage Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis. Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer Statiker-Tage 2006 Umsetzung der neuen Normen in die Baupraxis Praxisgerechte Lösungen in Ziegelbauweise Dr.-Ing. Norbert Brauer Frankfurt 30.11.2006, Folie Nr. 1 Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel und Ingenieurbüro

Mehr

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing.

Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog. Schallschutz aktuelle Entwicklungen. KS-Nord Bauseminar Dr.-Ing. Der neue Kalksandstein- Wärmebrückenkatalog Schallschutz aktuelle Entwicklungen KS-Nord Bauseminar 2011 Dr.-Ing. Martin Schäfers 25.02.2011 / Sä / 2 1 Gliederung 1. Der neue Kalksandstein-Wärmebrückenkatalog

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk

Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk Die neue EnEV 2014 und die Auswirkungen auf zweischaliges Mauerwerk Status der Mauerwerksnormen DIN 1053 und EC 6 (DIN EN 1996 Teile 1 bis 3 /NA) Die alte Mauerwerksnormreihe DIN 1053 wird zum 31.12.2015

Mehr

Bellenberger Planfüllziegel

Bellenberger Planfüllziegel Planfüllziegel Schalldämm-Maß * R w,r = 55 db Hoher Schallschutz in der Ziegelwand * Bewertetes Schalldämm-Maß der 24 cm Planfüllziegelwand inklusive Betonverfüllung und 2 x 1,5 cm Kalkzementputz Planfüllziegel

Mehr

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V.

Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau. Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. Schall- und Wärmeschutz im Metallleichtbau Dr.-Ing. Ralf Podleschny IFBS Industrieverband für Bausysteme im Metallleichtbau e. V. 1 Inhalt Schallschutz Wärmeschutz Konstruktive Details 2 Schallschutz Grundlagen

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16

Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Prüfungstag: 27.02.2016 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Frühjahr 2016 WS 15/16 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS10 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS10 CORISO Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS10 CORISO UNIPOR WS10 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Geschosswohnungsbau werden hohe Anforderungen gestellt: Energiesparend

Mehr

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser

UNIPOR WS09 CORISO. Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS09 CORISO Der Innovationsziegel für Mehrfamilienhäuser UNIPOR WS09 CORISO UNIPOR WS09 CORISO ökologisch bauen, gesund wohnen An den Geschosswohnungsbau werden hohe Anforderungen gestellt: Energiesparend

Mehr

Die Außenwand der Zukunft

Die Außenwand der Zukunft Die Außenwand der Zukunft H+H Thermostein der hoch wärmedämmende Porenbetonstein mit Kerndämmung Wittenborn, den 22.07.2016 Porenbetonsteine helfen schon heute europaweit dabei, dass Neubauten, Anbauten

Mehr

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation

FERMACELL Powerpanel HD. Die Außenwandplatte Produktinformation Powerpanel HD Die Außenwandplatte Produktinformation 2 Wetterschutz inklusive Viele Anforderungen eine Lösung. Für den äußeren Wandabschluss in Holzrahmenbauweise musste bisher ein Mix von verschiedenen

Mehr

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion

Nr Bezeichnung Dicke [m] Ozone depletion Porosierter Ziegel Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten nach ÖN B 8110 Bauteil : Porotherm38-0,420 m 1 1.1.7 Wärmedämmputz WLFG 070 0,025 0,070 0,357 2 38 Nut+Feder (M5ww ISO Fertigmörtel) 0,380

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr