Stichwortverzeichnis. 3-Achsen-Gerät /40/100-Gigabit-Ethernet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stichwortverzeichnis. 3-Achsen-Gerät /40/100-Gigabit-Ethernet"

Transkript

1 Stichwortverzeichnis 3-Achsen-Gerät /40/100-Gigabit-Ethernet A Abkürzungen 285, 286, 347 Ablageverfahren 110 Abnahmevorschriften 247 Abschneidemethode 353 absetzen 154 Absorption 24, 80, 81, 353 Abstrippen 154 Add-Drop-Multiplexer 314, 318, 353 äußere Modulation 353 aktives optisches Netz 271 Akzeptanzkegel 20, 36 Akzeptanzwinkel 20, 45, 354 Alterung 71 Anschlussfaser 354 Anstieg der Dispersion 52 APC-Stecker 127 Auflösungsvermögen 227, 354 Augensicherheit 187 Ausbreitungsgeschwindigkeit 33, 40 Ausfallwahrscheinlichkeit 73 außermittige Einkopplung 39, 288 axialer Versatz 102 B Bändchen-Technologie 174 Bandabstand 354 Bandbreite 269, 287, Laser- 291, LED- 291, minembc- 292 Bandbreite-Längen-Produkt 30, 37, 43, 44, theoretisch 290 Bauart Beckesche Linie 169 Beschichtung 354 bidirektional 62 Biegekoppler 162 Biege-Radius 354 Biege-Verlust 354 Bit 355 Bitfehlerrate 355 Bitlänge 66 Bitrate 302, 355 Bow-tie-Faser 182 brechen 156 Brechung 18, 355 Brechungsgesetz 19, 355 Brechungsindex 33, 40, 144, 355 Brechzahländerung durch optische Nichtlinearität 340 Brechzahlbeeinflussung 144 Brechzahldifferenz 34, 355 Brechzahleinbruch 149 Brechzahlprofil 28, 33, 39, 46, 149, 355 Bündelader 150 Bündelungstechniken 308 C C-Band 57, 58, 59 Chirp 355 chromatische Dispersion 44, 48, 355 Codemultiplex 307 Crimp & Cleave-Technologie 31, 138 Crossconnect 318 Cut-off-shifted-LWL 56 CWDM-Systeme 267, 314 Cyanacrylat 136 D Dämpfung 21, 113, 267, 355 Dämpfungsbegrenzung 15, 355 Dämpfungsbelag 21 Dämpfungsbudget 258 Dämpfungsglieder 258 Dämpfungskoeffizient 22, 25, 202, 279, mittlerer

2 Dämpfungsmessung 192, 212, 247 Dämpfungs-Totzone 230, 356 Definitionen 224 Dezibel 21, 356 DFB-Laser 356 DFO 356 dichtes Wellenlängenmultiplex 356 Differenzgruppenlaufzeit 65 Diffusion 169 DIN-Stecker 132 Dispersion 47, 267, 343, 356 Dispersionsbegrenzung 15, 356 Dispersionskompensation 312 Dispersionsmessung 255 dispersionsverschobener LWL 55, 356 Doppelbrechung 182, 183, 356 Doppelheterostruktur 356 Doppeltiegelverfahren 145 Dotierung 144, 356 Dotierungsstoffe 356 Dunkelfasermessung 252 Durchlauftest 72 DWDM-Systeme 267, 309, 310 Dynamik 205, des Empfängers 259 E E-2000 TM -Stecker 132 EDFA 334 Einfügedämpfung 124, 356 Einfügemethode 356 Einkoppelwirkungsgrad 357 Einkopplung außermittig überfüllt 291 Elektrolumineszenz 357 elektromagnetisches Spektrum 16 elektromagnetische Welle 357 elektronisches Zeitmultiplex 310 Elektron-Loch-Paar 92 elektro-optischer Koeffizient 323 elektro-optischer Wandler 357 Emission 80, 81 Empfänger 357 Empfängerempfindlichkeit 92, 357 Endverstärker 335 Energieschema 81, 333 Entspiegelung 336 Epoxy-Kleber 137 Ereignis-Totzone 230, 357 Er + -Fasern 357 Ethernet 284, 357 evaneszentes Feld 321 Extinktionsverhältnis 183 Exzentrizität 113 F F-3000-Stecker 133, 134 Fachbegriffe 353 Faraday-Effekt 357 Faser 357 Faserbändchen 174, 357 Faserdehnung 74, 76 Fasererkennungsgerät 188, 358 Faserhülle 358 Faserspannung 62, 75 Fasergitter 309 Faserstirnfläche 156 Faserverstärker 332, 358 Faservorbereitung 154 Faserüberwachung 252 Faserziehen 149 Fast Ethernet 284 FC-Stecker 132 Fehlanpassung 242 Fehler an Koppelstellen 246 Fehler beim Brechen 158 Ferrule 358 Festader 150 Festigkeit 71 Fibercurl 358 Filtereffekt 280 FIT 77, 78 FJ-Stecker 134 Formelzeichen 350 Frequenzmodulation 342 Frequenzmultiplex 307 Frequenzumsetzung 324 Fresnelreflexion 199, 208, 358 Fresnelverluste 208, 358 FTTx 59, 268 Fusionsspleißen 151 Fusionstechnologie 140 G Ge-Diode 92 Geisterbilder 236 Geisterreflexion 239,

3 Geräte-Totzone 229, 358 Germaniumdioxid 358 geschlitzte Keramikhülse 117 Gigabit-Ethernet 181, 284, 285 Gitter-Demultiplexer 324 Glas als Substrat 320 Glimmentladung 151 Gradientenfaser 36, 358 Gradientenprofil 34, 358 Gradientenprofil-LWL 32 Grenzfrequenz 51 Grenzwellenlänge 50, 58, 358 Grenzwinkel 359 GRIN-Linse 118, 359 Grobes Wellenlängenmultiplex 54, 359 Grundmode 47, 359 Gruppenbrechzahl 41, 210, 359 Gruppengeschwindigkeit 40, 210, 359 H Halbleiterverstärker 336 Halbwertsbreite 42 HCP-LWL 31 HCS-LWL 31 HCR-LWL 32 Hertz 359 High Strength 172 Hohlader 150 Hot-Plate-Verfahren 281 I Immersion 359 Impulslänge 207, 227 Impulsverbreiterung 29, 41, 43, 48 Impulswiederholrate 226 infrarote Strahlung 17, 359 Infrarot-Fasern 143 InGaAs-Diode 92 Installationsmangel 26 Integration 318 Integrationstechnologien 319 Intensitätsmodulator 327 IOC 321, 326 IOEC 321 ISDN 359 Isolator 359 Isopropanol 156 IVD-Verfahren 147 J Justage 159 K Kabel 275 Kälteklammer 188 Kanalabstand 310, 313, 316 Kanalbündelung 307 Kenngrößen 122, 123 Kerb-Zieh-Verfahren 158 Kern 18, 359 Kernbrechzahl 28, 210 Kerndurchmesser 36, 45 Kern-Mantel-Exzentrizität 110, 160, 359 Kernzentrierverfahren 111 Kieselglas 143 Klassifikation 34, 36, 52, 293 Kleber 135 Klebetechnologie 135 Koeffizient der chromatischen Dispersion 48, 55, 57, 311 Koeffizient der Materialdispersion 42 kohärente Lichtquelle 35, 360 Kohärenz 360 kollabieren 148 konvex 117 Koppellänge 360 Koppelstellen 98, 100 Koppelverluste 98, 360 Koppelwirkungsgrad 360 Koppler 276, 321 Krimpspleißschutz 153 Krümmung der Faser 161 Krümmungsempfindlichkeit 51 Krümmungsradien 59, 60, 76 Kunststoff-Lichtwellenleiter 32, 38, 278, 360 Kurvenauswertung 240 L Längenmessung 209 Lambertstrahler 83 LAN 360 Laserbandbreite 291 Laserdiode 83 - DFB 84 - Fabry-Perot 84 - gewinngeführt 87 - indexgeführt

4 - VCSEL 85, 284, 290, 293 Lasermodul 89 Laserschutzklasse 231 Lawinen-Photodiode 93, 360 L-Band 59 LC-Stecker 133, 134 Lebensdauer 74, 77 LED-Bandbreite 291 Leistungsmessung 162, 190 Leitungsband 81 Leitungsverstärker 329, 335 Lichtgeschwindigkeit 33 Lichtwellenleiter 27, 275, 360 LID-Verfahren 76, 162, 360 Liga-Technologie 121 Linsenstecker 118 Lithiumniobat 320, 326 Low-Water-Peak-Faser 54, 360 LSA-Methode 212 LSA-Stecker 132 Lumineszenzdiode 82, 360 LWL-Schweißverbindung 151, 361 M Mach-Zehnder-Struktur 327 Makrokrümmungen 361 Makrokrümmungsverluste 25 MAN 361 Mantel 18, 361 Mantelbrechzahl 33 Manteldurchmesser 45 Mantelmodenabstreifer 125 Maßeinheiten 350 Materialdispersion 40, 361 Materialeigenschaften 71 MCVD-Verfahren 148 mechanischer Spleiß 121 Mehrfasersysteme 119 Mehrkomponentenglas 143 Mehrstrahl-Übertragungs-System 299 MEMS 326 Messpunktdichte 228 Messung - aktive Faser an Singlemode-LWL an Multimode-LWL bidirektional 213, 216, chromatische Dispersion Dispersion Dunkelfaser einseitig Reflexionen spektrale 254 Messzeit 204 Methode des begrenzten Phasenraums 190, 361 Methode Mikrokrümmungsverluste 26 Mikrorisse 72 Mikroskop 187 Mittelung 218, 223 Moden 28, 65, 361 Modendispersion 28, 29, 361 Modenfelddurchmesser 46, 51, 218, 361 Modenfeldradius 51 Modenfilter 361 Modengleichgewichtsverteilung 189, 361 Modengleichverteilung 190, 361 modenkonditionierendes Patchkabel 289 Modenlaufzeitdifferenz 289, 361 Modulation 362 Modulationsbandbreite 311 Monitordiode 89 Montagetechnologie 135 MT-RJ-Stecker 134 Multimode-LWL 34, Klassen laseroptimiert 291 Multiplikator 93 Multiplexverfahren 307 MU-Stecker 134 N Nachbarkanalinterferenz 313 Nachprägung 112 Nachlauf-LWL 233, 234, 362 Neper 21 Netzstrukturen 269, 302 nichtlineare Effekte 338 nichtlineare Modulationskennlinie 327 nichtlineare Optik 338 Non-zero dispersion shifted LWL 362 normierte Frequenz 50, 51, 362 Normung 129, 274 NRZ-Modulation

5 Nulldispersionswellenlänge 41 numerische Apertur 20, 35, 362 NZDS-LWL 56, 59 O Oberflächenspannung 167 OFDM 309 OH-Absorption 24, 25 OPAL-System 314 Optimierung des Brechzahlprofils 33 optische Achse 29, 362 optische Adapter 188, 362 optische Fenster 26 optische Freiraumübertragung 294 optische Mischung 337, 340 optische Nachrichtentechnik 362 optische Nichtlinearität 362 optische Rückflussdämpfung 362 optische Übertragungssysteme 363 optischer Isolator 362 optischer Parameter 123 optischer Phasenmodulator 326 optischer Überlagerungsempfang 324 optischer Verstärker 304, 329 optisches Dämpfungsglied 363 optisches Frequenzmultiplex 309 optisches Rückstreumessgerät 363 optisches Sprechgerät 188 optisches Zeitmultiplex 309 optoelektronischer Schaltkreis 363 OTDM-Systeme 317 OVD-Verfahren 146 P Panda-Faser 182, 184 Parabelprofil-LWL 287 Parameter 224, 249, 257 passives optisches Netz 272 PAS-System 163 PCF-LWL 31, 38 PCM 301, 363 PCVD-Verfahren 146 PDH-System 301 Pegeldiagramm 260 Peltierelement 89 periodische Strukturen 85 Phasenbrechzahl 40 Phasengeschwindigkeit 40 Phasenmodulator 326 Photodiode 363 Photon 81 photonische Kristalle 328, 363 physikalischer Kontakt 243 Pigtail 363 PIN-Photodiode 91, 363 planarer Demultiplexer 325 planarer Wellenleiter 364 Plancksches Wirkungsquantum 81 Plesiochrone Digitale Hierarchie 301 PMD-Koeffizient 65 PMD-Messung 69 PMD-Wert 65 Polarisation 63, 364 polarisationserhaltende Fasern 182, 364 Polarisationsmodendispersion 62, 364 Polymere 321 Polymethylmethacrylat 279 Potenzprofil 34, 364 Power-Solution-Stecker 118 Prägung 111 Praseodymium-Verstärker 334 Primärbeschichtung 17 Profildispersion 32, 364 Profile aligning system 364 Profilexponent 34, 364 Protokoll 364 Pumpleistung 333 Punkt-zu-Multi-Punkt 271 Punkt-zu-Punkt 270 Q Q-Faktor-Messung 255 Qualitätsklassen 114 Quantenwirkungsgrad 91, 364 Quarzglas 143, 144, 364 R radialer Versatz 102, 110 Raman-Streuung 335 Raman-Verstärker 335, 364 Raummultiplex 307 Rayleighstreudämpfungskoeffizient 207 Rayleighstreuung 24, 199, 206, 365 Receptacle 106, 365 Referenzstecker 188, 196 Reflektometer-Verfahren 365 Reflexion 126, 202,

6 Reflexionsdämpfung 125, 209, 250, 365 Reflexionsfalle 191 Reflexionsmessung 127, 250 Regenerator 365 Reinigung 137, 156, 187 Reinigungslichtbogen 159 relative Brechzahldifferenz 21 Resonator 100 Restexzentrizität 113 Ribbon fiber 175 Richtfunktechnik 295 Richtungstrennung 315 Risswachstum 73 Rotlichtquelle 188, 365 Rückflussdämpfung 365 Rückschneidemethode 365 Rückstreudämpfung 207, 251, 365 Rückstreukurve 200, 201, 204, typische Ereignisse 245 Rückstreumessung 162, 198, 248 RZ-Modulation 263 S Sauberkeit 187 S-Band 59 SCDC-Stecker 134 Schalter 337 Schaltmatrix 331 Schichtwellenleiter 320 Schielwinkel 113 Schmelztemperatur 166 Schrägschliff 127 Schrumpfofen 174 Schwellstrom 365 SC-Stecker 132 SDH 301, 365 Selbstphasenmodulation 341, 366 Selbstjustageeffekt 167 Sender 79, 366 Si-Diode 92 Signal-Rausch-Verhältnis 257 Singlemode-LWL 44, 52, 53, dämpfungsminimiert 56 - dispersionsunverschoben 48 - dispersionsverschoben 55 - mit reduziertem Wasserpeak 54 - mit reduzierter Krümmungsempfindlichkeit 59 - Non-zero dispersion shifted 56, 59 SMA-Stecker 132 SOA 337 Soliton 342, Impulsform des 343 SONET 301 Spannungskorrosionsempfindlichkeit 74 spektrale Empfindlichkeit 92 spektrale Messungen 254 Spleiß 366 Spleißdämpfung 169 spleißen Faserbändchen unterschiedlicher Fasern polarisationserhaltender Fasern 182 Spleißfehler 170 Spleißgerät 159, 166 Spleißschutz 173 Spleißvorbereitung 153 spontane Emission 81 Sprödbruch 157 Standardisierung 129 Steckerstandards 131 Steckverbinder 115, 116, 275 Stift-Hülse-Prinzip 115 stimulierte Emission 81, 366 Stirnflächenkopplung 117 Stokes-Welle 335 Strahlaufweitung 117 Streckenlänge 68 Streifenwellenleiter 322 Streuung 24, 366 Stufen 202, 213 Stufenprofil 366 Stufenprofil-LWL 28 Substitutionsmethode 366 Synchrone Digitale Hierarchie 301 System - mit Multimode-LWL 261, 264, optischer Freiraum mit Singlemode-LWL 261, 262, 265 Systembandbreite 366 Systemplanung 257 Systemreserve 260 T Taper 367 Teilnehmeranschlussnetz 315 Temperaturausdehnungskoeffizient 71 thermischer Abstripper 155,

7 Thermistor 89 Tiger-Faser 182 Toleranz 219 Topologie 276 Totalreflexion 18, 19, 35, 367 Totzone Dämpfungs Ereignis Geräte- 229 Triple Play 367 U Überlagerungsempfang 367 Überlagerungsempfänger 327 Übertragungskapazität 262,313 Übertragungsstrecke 142 Überwachungssystem 252 Umgebungsbedingungen 166 Umwegleitung 322, 323 UV-Kleber 136 V VAD-Verfahren 147 Vakuum-Lichtgeschwindigkeit 33 Valenzband 81 Verbindung - lösbare 96, 114, 115, nichtlösbare 115, quasilösbare 115, 121 Verfügbarkeit 298 Verkippung 102 Verluste - extrinsische , 108, intrinsische 99, 107, 151 VERNEUIL-Verfahren 143 verschmelzen 164 Verschmelzungstemperatur 166 Verseilzuschlag 210 Verstärker-Feldlänge 330 Verstärkungsfaktor 93 Verteilmatrix 332 VF-45-System 134 Vierwellenmischung 56, 340, 367 Viskosität 166 V-Nut 160 V-Nut-Gerät 160 Vorform 148, 149, 367 Vorlauf-LWL 233, 234, 367 vorschmelzen 164 Vorverstärker 335 W WAN 367 Wasserpeak 367 Weibull-Diagramm 73 Weibullexponent 73 Weitverkehrsnetz 303 Wellenlänge 367 Wellenlängen-Demultiplexer 325 Wellenlängenmultiplex 310 Wellenleiter 367 Wellenleiterdispersion 47, 367 Wetter 298 Wickeldorn 188, 367 Wiedereinkopplungswirkungsgrad 207 Winkelfehler 102 Z Zeitmultiplex 307 Zeitverhalten 263, 264 Zugfestigkeit 170 Zugspannung 72 Zugtest

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang

Mehr

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein

experttty] vertag Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Dr.-Ing. Christina Manzke 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen - Verbindungs- und Meßtechnik - Systeme -Trends Dr. rer. nat. Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Glaser Dipl.-Ing. Christian Kutza Dr. sc. techn. Jürgen Labs Mit 163 Bildern,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorwort zur 8. Auflage. 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 Dieter Eberlein Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 8. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik... 13 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung...

Mehr

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern

Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern Özgür Göcer Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern Diplomica Verlag Özgür Göcer Die petroskopische Anreicherung von Lichtwellenleitern ISBN: 978-3-8366-2359-9 Herstellung: Diplomica Verlag

Mehr

1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 Dieter Eberlein

1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 Dieter Eberlein Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 9. Auflage 1 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 1.1 Physikalische Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 1 1.1.1 Prinzip der optischen Informationsübertragung 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder

Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Grundlagen der Lichtwellenleiter-Technik 3 Kopplung von optischen Komponenten 4 Lichtwellenleiter-Steckverbinder Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 13 1.1 Dämpfung und Leistung... 13 1.2 Vorsätze bei Einheiten... 14 1.3 Umrechnungsfaktoren zwischen Längeneinheiten... 14 1.4 Verzeichnis wichtiger Abkürzungen... 14

Mehr

Optische Übertragungstechnik in der Praxis

Optische Übertragungstechnik in der Praxis Christoph P. Wrobel Optische Übertragungstechnik in der Praxis Grundlagen, Komponenten, Installation, Anwendungen 2., überarbeitete Auflage Hüthig Verlag Heidelberg 1 Physikalische Grundlagen 1 1.1 Optische

Mehr

Optische Ubertragungs technik in der Praxis

Optische Ubertragungs technik in der Praxis Christoph P. Wrobel Optische Ubertragungs technik in der Praxis Komponenten, Installation, Anwendungen 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 1 Physikalische Grundlagen 1 1.1 Optische Grundlagen 1 1.1.1

Mehr

4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren

4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren 4.2.4 Zusammenfassung Saubere Steckverbindungen (Stecker und Kupplungen) sind die Voraussetzung für genaue Messergebnisse. Es sind geeignete Reinigungswerkzeuge/-materialien zu verwenden und die Reinigungsanleitungen

Mehr

5 Bidirektionale Messung

5 Bidirektionale Messung 5 idirektionale Messung Misst man in entgegen gesetzter Richtung von nach (ild 5. (c)), entsteht eine gleich große positive Stufe, da der Unterschied der Rayleighstreuungen in entgegen gesetzter Richtung

Mehr

Vortragsreihe ONT LWL-Stecker Simon Bolten

Vortragsreihe ONT LWL-Stecker Simon Bolten Vortragsreihe ONT LWL-Stecker Simon Bolten 27.05.2004 1 Inhalt 1. Verbindungstechnik allgemein 2. Dämpfungsursachen 3. Steckverbinder allgemein 4. Auswahl gängiger Steckertypen 5. Quellenangabe 27.05.2004

Mehr

Volkmar Brückner. Optische Nachrichtentechnik

Volkmar Brückner. Optische Nachrichtentechnik Volkmar Brückner Optische Nachrichtentechnik Volkmar Brückner Optische Nach richtentech n i k Grundlagen und Anwendungen Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek

Mehr

Optische Nachrichtentechnik

Optische Nachrichtentechnik Eberhard Herter / Martin Graf Optische Nachrichtentechnik mit 184 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einführung 11 2 Das nachrichtentechnische Umfeld 13 2.1 Nachrichtentechnik

Mehr

Optische Nachrichtentechnik Springer Berlin Optische Nachrichtentechnik Hiithig Heidelberg 1990

Optische Nachrichtentechnik Springer Berlin Optische Nachrichtentechnik Hiithig Heidelberg 1990 230 Literaturverzeichnis Literaturhinweise Heinlein: Grundlagen der faseroptischen Ubertragungstechnik Teubner Stuttgart 1985 Bludau u.a: Systemgrundlagen und MeBtechnik in der optischen Ubertragungstechnik

Mehr

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung

Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer. Glasfaserdatenübertragung Komponenten, Aufbau und Funktionsweise einer Folie 1 Folie Optische Kommunikation (1) 1880 Photophon (Graham Bell) Sonnenlicht Spiegel Halbleiter Lautsprecher Änderung der Lichtstärke Übertragung von der

Mehr

Fiber Optik Übertragungstechnik

Fiber Optik Übertragungstechnik Dieter Gustedt/Werner Wiesner Fiber Optik Übertragungstechnik Sende- und Empfangsgrundlagen - TTL- und ECL-Schnittstellen Meßtechnik - Feldbussysteme und LAN-Netzwerke Miit 322 Abbildungen und 85 Tabellen

Mehr

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme

Technik und Einsatz der faseroptischen Übertragungssysteme INFORMATIONSTECHNIK UND ARMEE Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1994/1995 Leitung: Bundesamt für Übermittlungstruppen Divisionär E. Ebert, Waffenchef

Mehr

4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren

4.3 Rückstreumessung als universelles Messverfahren 4.2.4 Zusammenfassung Saubere Steckverbindungen (Stecker und Kupplungen) sind die Voraussetzung für reproduzierbare Messergebnisse. Es sind nur die Reinigungsmaterialien namhafter Anbieter zulässig. Verschiedene

Mehr

PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG

PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG PH PALDEN GMBH PRODUKTKATALOG ÜBERSICHT INSTALLATIONSTECHNIK Kabelendverschluß 19" Kabelendverschluß 19" 1HE/2HE, Festeinbau 1HE/2HE, ausziehbar KEV-Zubehör Spleiß-Zubehör PH PALDEN GMBH Tel.: +43(0)1

Mehr

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m

OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10Gigabit Ethernet, 550 m OM4 Multimode Glasfaser 50/125 μm, laseroptimiert, für 10, 550 m Spezifikation nach IEC 60793-2-10 fiber type A1a.3 Kerndurchmesser μm 50,0 ± 2,5 Durchmesser über μm 245 ± 10 Mantel/Beschichtung-Konzentrizitätsfehler

Mehr

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern

ONT Optische Nachrichtentechnik. Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Fachbereich Elektrotechnik u. Informatik ONT Optische Nachrichtentechnik Bildübertragung mit Lichtwellenleitern Dipl.-Ing. Kufferath Version 1.1-4-2013 Demonstration der Technologie Wellenlängenmutiplex

Mehr

Expertenwissen LWL-Technik

Expertenwissen LWL-Technik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

[Sal 91] Saleh, B.E.A.; Teich, M.C.: Fundamentals of Photonics. New York: Wiley Series in Pure and Applied Optics, John Wiley & Sons, Inc

[Sal 91] Saleh, B.E.A.; Teich, M.C.: Fundamentals of Photonics. New York: Wiley Series in Pure and Applied Optics, John Wiley & Sons, Inc Literaturverzeichnis [Dau 01] Daum, W.; Krauser, J.; Zamzow, P.E.; Ziemann, 0.: Optische Polymerfasern für die Datenkommunikation. Berlin Heidelberg New Y ork: Springer-Verlag 2001. [Sal 91] Saleh, B.E.A.;

Mehr

Version Mai Glossar. LWL Kupfer

Version Mai Glossar. LWL Kupfer Version Mai 2011 Glossar LWL Kupfer Ab - Ar Absorption Wechselwirkung von Strahlung beim Durchgang durch Materie; zum Beispiel in Wärmeenergie. Bei Photodioden ist die Absorption der Vorgang, bei dem ein

Mehr

Tabelle 3.2: Maximal zulässige Impulsverbreiterungen durch chromatische Dispersion in Abhängigkeit von der Bitrate

Tabelle 3.2: Maximal zulässige Impulsverbreiterungen durch chromatische Dispersion in Abhängigkeit von der Bitrate die maximal realisierbare Streckenlänge berechnet: L ~ 154 km. Die tatsächliche Streckenlänge ist geringer (100 km + 20 km = 120 km), also gibt es keine Probleme mit der chromatischen Dispersion. In Abhängigkeit

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 211 2 Auflage Kapitel 8 Bilder

Mehr

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003

Klausur Optoelektronik 1 / Optische Informationstechnologie. Winter-Halbjahr 2003 Klausur Optoelektronik / Optische Informationstechnologie Winter-Halbjahr 23 Name: Matrikelnummer: Aufgabe : Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Note: Einverständniserklärung Ich bin damit einverstanden,

Mehr

Aufgabe OIT 1: (2 Punkte) Lösung. Aufgabe OIT 2: (5 Punkte) Lösung. Lösung OIT

Aufgabe OIT 1: (2 Punkte) Lösung. Aufgabe OIT 2: (5 Punkte) Lösung. Lösung OIT OIT 2009-1 1 Aufgabe OIT 1: (2 Punkte) Welche Kanalkapazität muss eine Übertragungsstrecke haben, um ein Analogsignal mit Maximalfrequenz 2 GHz und Leistung 20 mw zu übertragen? Die Rauschleistung beträgt

Mehr

8 Messung der chromatischen Dispersion

8 Messung der chromatischen Dispersion Messung der chromatischen Dispersion 79 8 Messung der chromatischen Dispersion Jeder Sender hat eine endliche spektrale Breite. Das heißt, die Leistung des Senders verteilt sich auf die verschiedenen Wellenlängenanteile

Mehr

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung

Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung Optische Aufbau- und Verbindungstechnik in der elektronischen Baugruppenfertigung Einführung Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. habil. W. Scheel Verlag Dr. Markus A. Detert Templin/Uckermark Vorwort 1 1 Szenario

Mehr

DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg

DWDM, SDH & Co. - 31/1 4. Roland Kiefer Peter Winterling. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen. Hüthig Verlag Heidelberg - 31/1 4 Roland Kiefer Peter Winterling DWDM, SDH & Co. Technik und Troubleshooting in optischen Netzen 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Hüthig Verlag Heidelberg 1 Netze im Umbruch 1 2

Mehr

Lichtwellenleiter Grundlagen

Lichtwellenleiter Grundlagen Lichtwellenleiter Grundlagen Beschreibung eines Lichtwellenleiters [ ] Das Glas oder der Kunststoff, aus dem die Glasfaserkabel bestehen, ist so klar und rein, dass man durch eine hundert Kilometer dicke

Mehr

Kapitel 8 Sonderbauelemente

Kapitel 8 Sonderbauelemente Kapitel 8 Sonderbauelemente 8. Sonderbauelemente 8.1 Faserbauelemente Faserkoppler (fused fiber coupler) Fasergitter (Fiber Bragg gratings) 8.2 Integrierte optische Bauelemente Wellenlängen-Multiplexer

Mehr

Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL

Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL PRAXIS OPTISCHE NETZE Fasertypen, Parameter, Anwendungen Überblick über den aktuellen Stand und Trends bei LWL Dieter Eberlein Lichtwellenleiter (LWL) sind aus vielen Anwendungen und Bereichen unseres

Mehr

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk

Lichtwellenleitertechnik im Handwerk Lichtwellenleitertechnik im Handwerk K. Mertens, Labor für Optoelektronik und Sensorik, Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachhochschule Münster Handwerk trifft Wissenschaft, Münster, 2.11.2006

Mehr

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015

Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM. Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 Glasfaser Microscope/OTDR/iOLM Markus Mayrl CUBRO Acronet Product Manager Technologietag 9. April 2015 1 Themenbereiche Block 1 Technologietag Grundlagen Optische Übertragung Grundlagen Glasfaser Steckertypen

Mehr

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen

Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Aufbau der Multimode-Faser Charakterisierung Encircled Flux (EF) und Einkopplungsbedingungen Einführung Aktuell reichen die Übertragungsraten in lokalen Netzen von 10/100 Mbit/s für Ethernet bis zu 1 Gbit/s

Mehr

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel

Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA. Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Passiver optischer Komponententest je per Tunable LASER und OSA ASE Quelle und OSA Yokogawa MT GmbH September 2009 Jörg Latzel Überblick: Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichen Wege zur Beurteilung

Mehr

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter

Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Fachbereich 1 Laborpraktikum Physikalische Messtechnik/ Werkstofftechnik Bestimmung der Dämpfung an einem Lichtwellenleiter Bearbeitet von Herrn M. Sc. Christof Schultz christof.schultz@htw-berlin.de Inhalt

Mehr

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Weißlichterzeugung - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Gliederung Generierung eines Superkontinuums Selbstphasenmodulation Ramanstreuung

Mehr

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech

SuperPON ein PON der nächsten Generation. Michael Rasztovits-Wiech SuperPON ein PON der nächsten Generation Michael Rasztovits-Wiech Siemens AG Der Weg zum SuperPON Einführung zu PONs SuperPON Ziele Technische Herausforderungen SuperPON Realisierungsansatz 2 Passives

Mehr

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet

Optik. Grundlagen und Anwendungen. von Dietrich Kühlke. überarbeitet Optik Grundlagen und Anwendungen von Dietrich Kühlke überarbeitet Optik Kühlke schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Harri Deutsch 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Kapitel 4 Lichtwellenleiter

Kapitel 4 Lichtwellenleiter Kapitel 4 Lichtwellenleiter 4. Lichtwellenleiter 4.1 Einführung 4. Herstellung von Lichtwellenleitern 4.3 Kunststoff-Lichtleiter (POF) 4.4 Glasfaser als Wellenleiter Geometrisch optische Lichtausbreitung

Mehr

Funktionsprinzipien: Prinzipieller Aufbau eines optischen Ubertragungssystems. ;I~~+I:

Funktionsprinzipien: Prinzipieller Aufbau eines optischen Ubertragungssystems. ;I~~+I: LWL KOMPONENTEN UNO 1HRE ANWENOUNG W. Hojas Siemens AG Abt. N SI KOMP V LWL V Hofmannstr. 51 8000 MOnchen 70 ZUSAMMENFASSUNG: Oie Vorteile, die eine Ubertragung Ober Galsfaser bietet, fohrte zu einer Nachfrage

Mehr

XIII Lichtwellenleiter

XIII Lichtwellenleiter Praktische Elektronik 13-1 Hans-Hellmuth Cuno XIII Lichtwellenleiter XIII.1 Lichtwellenleiter In einem Lichtwellenleiter (kurz: LWL) werden Daten in Form von moduliertem Licht übertragen. Mit "Licht" ist

Mehr

WDM Komponenten und Systeme

WDM Komponenten und Systeme WDM Komponenten und Systeme Seminar Ausgewählte Themen in Hardwareentwurf und Optik WS 2003 / 2004 Bastian Trauter Technische Informatik, 7. Semester Definition WDM = wavelength division multiplexing Gleichzeitige

Mehr

1 Licht. 1.1 Definition von Licht

1 Licht. 1.1 Definition von Licht 1 Licht 1.1 Definition von Licht Will man eine Definition von Licht geben, stößt man auf ein gravierendes Problem. Licht kann nämlich einerseits als Impuls nachgewiesen werden. Demnach ist es ein Teilchen

Mehr

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern

Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern Thomas Windel (Autor) Entwicklung einer planaren Messmethode zur Bestimmung von optischen Modenfeldern https://cuvillier.de/de/shop/publications/083 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

5.2.5 Verbindungsqualität der losen Verbindungen (Steckerverbindung) Grundarten der Steckerverbindungen (Schnittdarstellung)

5.2.5 Verbindungsqualität der losen Verbindungen (Steckerverbindung) Grundarten der Steckerverbindungen (Schnittdarstellung) 5.2.5 Verbindungsqualität der losen Verbindungen (Steckerverbindung) 5.2.5.1 Grundarten der Steckerverbindungen (Schnittdarstellung) 100 ~92 Geradeschliffstecker Planschliff 0 - Steckerverbinder mit ebener

Mehr

Workshop LWL Messtechnik

Workshop LWL Messtechnik TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) und dem Deutschen Institut für Breitbandkommunikation

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

Lichtwellen leiter- Technik

Lichtwellen leiter- Technik Lichtwellen leiter- Technik Modul 1: Grundlagen und Messtechnik inkl. praktischer Übungen mit Rückstreumessgeräten Seminarleitung Dr. Dieter Eberlein Lichtwellenleiter-Technik, Dresden Bochum Montag, 14.11.2011

Mehr

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Versuchsbericht Versuch L4. Lichtleiter. Christian Haake Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir

Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene. Versuchsbericht Versuch L4. Lichtleiter. Christian Haake Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuchsbericht Versuch L4 Lichtleiter Christian Haake Ender Akcöltekin Sevilay Özdemir Versuchstag: 18.12.2003 und 08.01.2004 Betreuer: Herr Schulz-von der

Mehr

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag

Weber/Herziger LASER. Grundlagen und Anwendungen. Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2. 1J2QOI Physik Verlag Weber/Herziger LASER Grundlagen und Anwendungen Fachbereich S Hochschule Darmstad«Hochschulstraßa 2 1J2QOI Physik Verlag Inhaltsverzeichnis 1. licht und Atome 1 1.1. Welleneigenschaften des Lichtes 1 1.1.1.

Mehr

Halbleiter- Optoelektronik

Halbleiter- Optoelektronik Wolfgang Bludau Halbleiter- Optoelektronik Die physikalischen Grundlagen der LED's, Diodenlaser und pn-photodioden mit 114 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1. Wellen- und Quantennatur

Mehr

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany

tml - tde Modular Link tde trans data elektronik GmbH ISO 9001 TL 9000 ISO net. work. solution. made in Germany tml - tde Modular Link tml ist ein patentiertes modular aufgebautes Verkabelungssystem, das aus drei Kernkomponenten besteht: Modul, Trunkkabel und Modulträger. Es handelt sich hierbei um vorkonfektionierte

Mehr

Stecker & Kupplungen. MTP/MPO Stecker & Kupplung (Push-Pull Verriegelung) E2000 Stecker & Kupplung (LSH) LC Stecker & Kupplung

Stecker & Kupplungen. MTP/MPO Stecker & Kupplung (Push-Pull Verriegelung) E2000 Stecker & Kupplung (LSH) LC Stecker & Kupplung Patchkabel Stecker & Kupplungen MTP/MPO Stecker & Kupplung (Push-Pull Verriegelung) - Normen IEC 61754-7, TIA 604-5 - Ferrule mit 4, 8, 12, 24, 32 bis 72 Fasern - Gehäuse (Singlemode APC: Standard grün,

Mehr

ILSINTECH SOC-STECKER

ILSINTECH SOC-STECKER SOC-Stecker (Splice-on-Connector) ILSINTECH SOC-STECKER (Splice-on-Connector) Technik für hochverfügbare Glasfaser-Netzwerke SOC-STECKER (SPLICE-ON-CONNECTOR) Beschreibung ILSINTECH SOC-Stecker (Splice-on-Connector)

Mehr

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq Hans Joachim Eichler Jürgen Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Vieweq 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-APC, OS2, gelb

Datenblatt OpDAT Pigtail E2000-APC, OS2, gelb Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/7 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Singlemodefaser OS2, E9/125 µm biegeunempfindlich gemäß IEC 60793-2-50 Typ B6_a und B6_b und G.657.A2 und

Mehr

1 Grundlagen der Dispersion

1 Grundlagen der Dispersion 1 Grundlagen der Dispersion Unter Dispersion versteht man alle Effekte, die zu einer Verbreiterung und Abflachung der Impulse während der Ausbreitung entlang des Lichtwellenleiters führen. Das kann dazu

Mehr

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers.

Max. Zugbeanspruchung beim Verlegen: 300 N an der Zugschnur; höhere Werte auf Anfrage. Bei Zug am Kabelmantel siehe Datenblatt des Kabelherstellers. rvorkonfektionierte LWL-BREAKOUT-KABEL MIT 2 FASERN HLPSBxx02z Artikelnummer: HLPSBxx02z rbauart ZUG- UND SCHUTZELEMENT Kunststoff-Wellschlauch als Stecker- und Peitschenschutz; mit Schrumpfschlauch am

Mehr

Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung

Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung Photonik 1: Fragenkatalog und Hinweise zur mündlichen Prüfung Prof. Reider Stand: 27. August 2011 1. Licht als elektromagnetische Welle 1.1 (S.8) Brechungsindex(zahl) in der Optik Allgemein Warum haben

Mehr

Lichtwellenleiter in Sensorik und optischer Nachrichtentechnik

Lichtwellenleiter in Sensorik und optischer Nachrichtentechnik Wolfgang Bludau 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lichtwellenleiter in Sensorik und optischer Nachrichtentechnik

Mehr

Konzepte optischer Nachrichtenübertragung

Konzepte optischer Nachrichtenübertragung Seminar Moderne Optik, WS 2007/2008, Eugen Martin, HU Berlin Übersicht Motivation Grundkonzepte Komponenten eines OS-Systems Sender Kommunikationskanal Signalregeneration Empfänger Fortgeschrittene Konzepte

Mehr

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers

Faserlaser. Abbildung 1: Prinzipieller Aufbau des Faserlasers Faserlaser Faserlaser sind eine spezielle Art der All-Solid-State-Laser, d.h. diodengepumpte Festkörperlaser. Durch den Aufbau des Lasern mit dem aktiven Medium in einem Wellenleiter (Faser) können die

Mehr

Stephan Hinz (Autor) Optisches Polarisationsmultiplex und Kompensation von Polarisationsmodendispersion bei 40 Gbit/s

Stephan Hinz (Autor) Optisches Polarisationsmultiplex und Kompensation von Polarisationsmodendispersion bei 40 Gbit/s Stephan Hinz (Autor) Optisches Polarisationsmultiplex und Kompensation von Polarisationsmodendispersion bei 40 Gbit/s https://cuvillier.de/de/shop/publications/3078 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Faserlaser. IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena Faserlaser Faserlaser Erbium Thulium IAP, Friedrich-Schiller-Universität Jena - Aufbau des Faserlasers - Aufbau und Entwicklung verschiedener Faserarten - Leistungssteigerung und Grenzen Faserlaser Stablaser

Mehr

Komponenten optischer Kommunikationssysteme

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Komponenten optischer Kommunikationssysteme WS 2010/11 Prof. Dr.-Ing. Bernhard Schmauß Dipl.-Ing. Michael Holtmannspötter Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik Optische HF-Technik und Photonik Bernhard.Schmauss@lhft.de

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinforationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Eleente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 0. Auflage Kapitel Bilder für den

Mehr

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben

Datenblatt OpDAT Pigtail SC-PC, OM3, 12 Farben Abbildungen Maßzeichnung Seite 1/8 Vergrößerte Zeichnungen am Dokumentende Produktbeschreibung Multimodefaser OM3, G50/125 µm gemäß IEC 60793-2-10 Typ A1a.2 Kompaktader ø 0,9 mm, 12 Farben, Sekundär- und

Mehr

SWIFT S3 GLASFASER-SPLEIßGERÄT

SWIFT S3 GLASFASER-SPLEIßGERÄT Glasfaser-Spleißsystem und Zubehör für den Feldeinsatz SWIFT S3 GLASFASER-SPLEIßGERÄT Das Spleißgerät mit IPAS-Technologie für den rauen Feldeinsatz Technik für hochverfügbare Netzwerke! SWIFT S3 GLASFASER-SPLEIßGERÄT

Mehr

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion)

Themenübersicht. 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) Faserqualifikation: Dämpfung und Dispersion (CD/PMD) Themenübersicht 1. Dämpfung 2. Dispersion CD (Chromatische Dispersion) 3. Dispersion s PMD (Polarisations Moden Dispersion) 4. Beispiele aus der Praxis

Mehr

Prof. Dr. Clemens H. Cap

Prof. Dr. Clemens H. Cap Lichtwellenleiter Prof. Dr. Clemens H. Cap http://wwwiuk.informatik.uni-rostock.de http://www.internet-prof.de 2003 C. Cap Brechungsgesetz (1) ein Lichtstrahl von einem Medium in ein anderes Medium üb

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Freyer. Nachrichten-Übertragungstechnik. Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik Inhaltsverzeichnis Ulrich Freyer Nachrichten-Übertragungstechnik Grundlagen, Komponenten, Verfahren und Systeme der Telekommunikationstechnik ISBN: 978-3-446-41462-4 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Die Glasfaser als Mittelpunkt der Daten-Übertragung

Die Glasfaser als Mittelpunkt der Daten-Übertragung Das Management-Magazin für Daten- und Telekommunikation Der kritische Kern: 2 DM Januar 2001 18. Jahrgang 19,- Die Glasfaser als Mittelpunkt der Daten-Übertragung Sonderdruck CMP-WEKA Verlag B 3926 infrastruktur

Mehr

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen

Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen Fiber Optics Licht schalten, Licht transportieren, Licht verteilen The Quality Connection Spezialfasern Neben den Standard-fasern gibt es eine ganze Reihe von Fasern, deren Cut-Off-Wellenlänge auf spezifische

Mehr

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training

OTDR Messtechnik. September 2009 Jörg Latzel Online Training OTDR Messtechnik September 2009 Jörg Latzel Online Training Optische Meßtechnik Wir beschäftigen uns mit: OTDR Quellen und Empfänger Intereferenzen und Störeffekte Dämpfungsmessungen mit Testsets OTDR

Mehr

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel

NTB Druckdatum: MAS. E-/B-Feld sind transversal, stehen senkrecht aufeinander und liegen in Phase. Reflexion Einfallswinkel = Ausfallswinkel OPTIK Elektromagnetische Wellen Grundprinzip: Beschleunigte elektrische Ladungen strahlen. Licht ist eine elektromagnetische Welle. Hertzscher Dipol Ausbreitung der Welle = der Schwingung Welle = senkrecht

Mehr

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften

Welle-Teilchendualismus. Reflexion. Brechungsgesetz. Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Welle-Teilchendualismus Elektromagnetische Wellen haben sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften Holger Scheidt Optik 2 Reflexion Brechung Beugung Interferenz Kohärenz Polarisierbarkeit Optik Absorption

Mehr

Lichtwellenleiter-Technik

Lichtwellenleiter-Technik HAUS DER TECHNIK Außeninstitut der RWTH Aachen Kooperationspartner der Universitäten Duisburg-Essen Münster -Bonn -Braunschweig Lichtwellenleiter-Technik Praxis-Seminar Lichtwellenleiter-Technik Grundlagen,

Mehr

24 Faseroptik. Einleitung

24 Faseroptik. Einleitung 24 Faseroptik Einleitung Die Lichtleitung durch ein transparentes Medium hatte sich schon bei Laseranwendungen als sehr wichtig erwiesen, sie ist in der Telekommunikation und Lasermedizin fast unerlässlich.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81

Inhaltsverzeichnis. Laserübergänge in neutralen Atomen Helium-Neon-Laser Metalldampf-Laser (Cu, Au) Jodlaser, COIL 80 Aufgaben 81 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von Licht 1 1.2 Atome: Elektronenbahnen, Energieniveaus 7 1.3 Atome mit mehreren Elektronen 9 1.4 Moleküle 12 1.5 Energieniveaus in Festkörpern 16

Mehr

Lichtquellen allgemein und Super Kontinuum Licht. Super Kontinuum Licht Jörg Latzel Januar 2010

Lichtquellen allgemein und Super Kontinuum Licht. Super Kontinuum Licht Jörg Latzel Januar 2010 Lichtquellen allgemein und Super Kontinuum Licht Super Kontinuum Licht Jörg Latzel Januar 2010 Überblick Was wollen wir lernen? Wie entsteht Licht in Halbleitern bzw. In LASERN Welche Qualität hat das

Mehr

Optischer Richtfunk. Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen. Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman

Optischer Richtfunk. Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen. Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman Dr. Heinz Willebrand Baksheesh S. Ghuman Optischer Richtfunk Optische Freiraumübertragung in öffentlichen und privaten Netzen Übersetzt aus dem Amerikanischen von Dr. Wolfgang Frohberg, Alexander Frohberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme

Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik Signale und Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Grundbegriffe der Nachrichtentechnik... 1 1.1 Entwicklung der Nachrichtentechnik... 2 1.2 Nachrichtentechnik, Informationstechnik und Telekommunikation... 7 1.3 Nachrichtenübertragung...

Mehr

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München

Photonik. Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus. Oldenbourg Verlag München Photonik Physikalisch-technische Grundlagen der Lichtquellen, der Optik und des Lasers von Prof. Dr. Rainer Dohlus Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1 Grundlagen der Lichtentstehung 1 1.1 Einführung

Mehr

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern

Neue Fiber Normen sowie neue Fasern Neue Fiber Normen sowie neue Fasern von mit freundlicher Genehmigung von Seite 1 / 7 2002 Tyco Electronics 1 In dieser Info wird das Thema die Veränderungen in der neuen Ausgabe der ISO/IEC 11801 (2. Fassung)

Mehr

LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES

LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES LWL-KABEL FIBER-OPTIC CABLES LWL-SPEZIALKABEL FO SPECIAL CABLES Unsere Spezialkabel sind explizit für deren Einsatz in sehr rauer, extremer Umgebung wie z.b. in der Schwerindustrie, im Berg- und Tunnelbau

Mehr

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201

Vorlesung Do Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 40320 Experimentalphysik III (Pk2.2) WiSe 2017/2018 Lesende: Prof. Dr. Simone Raoux (HUB und HZB) Übungsleiter: NN Vorlesung Do. 9-11 Uhr, wöchentlich, Newtonstr. 15, Raum 1 201 Übung Do. 11-13 Uhr, Newtonstr.

Mehr

Physik und Sensorik. Photodetektoren. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

Physik und Sensorik. Photodetektoren.  Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz Photodetektoren Optische Sensoren Z.B. Transmission durch Gewebe Lichtquelle Gewebe Photodetektor Verstärker Bildquelle: http://www2.hs-esslingen.de/~johiller/pulsoximetrie/pics/po06.jpg 2 Photodetektoren

Mehr

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. &

Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & Herzlich Willkommen zum Technologieforum OSMO am 16. & 17.09.2015 Agenda: - Standard LWL-Verbindung - Bidirektionale Übertragung - Wellenlängenmultiplexing - Coarse Wavelength Division Multiplex (CWDM)

Mehr

Grimsehl Lehrbuch der Physik

Grimsehl Lehrbuch der Physik Grimsehl Lehrbuch der Physik BAND 3 Optik 16., völlig neu bearbeitete Auflage mit 614 Abbildungen BEGRÜNDET VON PROF. E. GRIMSEHL WEITERGEFÜHRT VON PROF. DR. W. SCHALLREUTER NEU BEARBEITET VON PROF. DR.

Mehr

Optokommunikation. Skript. Vorlesung und Übung

Optokommunikation. Skript. Vorlesung und Übung Optokommunikation Skript Vorlesung und Übung Inhaltsverzeichnis 1. Maxwellsche Gleichungen... 4 1.1 Elektrische und magnetische Felder... 4 1.2 Induktion... 5 1.3 Kreisfrequenz und Wellenzahl... 6 1.4

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

Lichtleitung in Glasfasern

Lichtleitung in Glasfasern Fortgeschrittenenpraktikum III: Lichtleitung in Glasfasern Tutor: Prof. Dr. Fedor Mitschke Version: 6. März 2013 Überblick Früher wurden Nachrichten im Normalfall über Kupferkabel als elektrische Signale

Mehr

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg

Axel Donges Reinhard Noll. Lasermeßtechnik. Grundlagen und Anwendungen. Hüthig Buch Verlag Heidelberg Axel Donges Reinhard Noll Lasermeßtechnik Grundlagen und Anwendungen Hüthig Buch Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 1.1 Optische Meßtechnik und Lasermeßtechnik 1 1.2 Prinzipieller

Mehr