Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA"

Transkript

1 Objektive frequenzspezifische Erregungsschwellenbestimmung mittels Chirp-BERA Martin Walger 1 I Baljic 2, A Bohnert 3, A Foerst 1, A. Keilmann 3, Lang-Roth R 1, S. Müller 3, K Plotz 4, M Schmidt 5, T Wiesner 6 HNO Universitätsklinik Köln 1, Helios Kliniken Erfurt 2, HNO Uniklinik Mainz 3, Ev. Krankenhaus Oldenburg 4, Uniklinik Münster 5, Werner Otto Institut Hamburg 6

2 Stellenwert einer objektiven frequenzspezifischen Schwellenbestimmung Früherkennung, Diagnose und adaequate Versorgung notwendig (GBA Beschluss: Diagnose bis 3. LM, Therapie bis 6. LM) möglichst genaue Erfassung des frequenzspezifischen Verlaufs einer Hörschädigung wichtig subjektive Audiometrie unsicher und unzureichend für die Indikationsstellung und gute HG-Anpassung! Fachgesellschaften (z.b. ADANO, DGPP) fordern die objektive frequenzspezifische Schwellenbestimmung (s. auch neue Empfehlungen der AGERA, DGPP) derzeit klinisch einsetzbare Systeme und Algorithmen zur objektiven, frequenzspezifischen Schwellenbestimmung sind (noch) mit äußerster Vorsicht zu genießen!

3 Grenzen der Click- BERA

4 Multizentrische Studie zum Einsatz frequenzspezifischer, bandbegrenzter Chirps Erfurt - Köln - Hamburg - Münster - Köln - Mainz Ziele Ermittlung der Click- und Chirp- Erregungsschwellen (middle- und low-chirp) bei 200 Säuglingen und Kleinkindern in den ersten 6 Lebensjahren Entwicklung eines zeitoptimierten Vorgehens in der klinischen Routine durch Kombination von Click- und Chirp- BERA Korrelation der Chirp- zu Click- und subjektiven Schwellen in den verschiedenen Frequenzbereichen Konkrete Empfehlungen für das follow-up nach auffälligem Neugeborenen Hörscreening

5 Einsatz bandbegrenzter chirps mit Maskierung low Hochpassrauschen middle fu Rauschlücke fo Tiefpassrauschen Hochpassrauschen high breitbandiger Chirp nach Dau et al. (2000) (Baljic et al, 2010) Tiefpassrauschen

6 Hörschwellenschätzung mit dem low- Chirp Mittlungen Messzeit: < 5 min Corona, Pilot-Blankenfelde; RR: 27.3/sec; Cz/A 1,2 Walger M et al: chirp-bera / AGERA 2011

7 Alter in Monaten bisherige Ergebnisse ausgewertet sind n = 145 Kinder (290 Ohren) - w = 56, m = 89; 4 Kinder älter als 7 Jahre Messungen in ITN (i.d.r. nach PZ, PZ/PR und Absaugen) - 7 in Sedierung, 1 im Spontanschlaf und 3 im Wachzustand (unruhig) Altersverteilung Anzahl

8 Mittelohrstatus bei Durchführung der BERA etwa 3/4 der Messungen nach PZ (25%) oder PZ/PR (53%) (präop. otoskopisch auffällig, flache Tympanogramme; häufig keine TEOAE/DPOAE) Trommelfellstatus bei der BERA 31; 22% 72; 53% 35; 25% nach Parazentese ohne Anlegen von Paukenröhrchen nach Parazentese mit Anlegen von Paukenröhrchen ohne Parazentese

9 Zeitoptimierte FAEP Messung im Rahmen der Studie Voruntersuchungen: Anamnese, Otoskopie, Tympanometrie (226 Hz, 1 khz), TEOAE, DPOAE, Reflex-, Verhaltens-, Spielaudiometrie; LL und KL ( khz) 1. Click BERA Schlaf, ggf. Narkose, Sedierung 2. low- chirp BERA 3. middle chirp BERA + 40 db SL + 40 db SL Erregungsschwelle 500 Hz. Erregungsschwelle 2000 Hz. Erregungsschwelle 2-4 khz Bereich Zielparameter, Kennlinien

10 Beispiel: Hochtonhörverlust (m, 3,5 Jahre)

11 Beispiel: Hochtonhörverlust (m, 3,5 Jahre)

12 Beispiel: Hochtonhörverlust (m, 3,5 Jahre)

13 Beispiel: pantonaler Hörverlust, Recruitment (m, 1 Jahr)

14 Beispiel: pantonaler Hörverlust, Recruitment (m, 1 Jahr)

15 Messmethode Messzeit ca. 42 Minuten für 2 x 3 Schwellenbestimmungen plus 13 min Vorbereitungs- und Nachbereitungszeit Messdauer im Vergleich Gesamt M-Chirp L-Chirp Click Messzeit [Minuten]

16 Pegel [db HL] Pegel [db HL] Pegel [db HL] Objektive Erregungsschwellen (LL) in Abhängigkeit vom Alter 28/141 Kindern (56 Ohren) mit beidseitiger therapierelevanter SES (Klick-BERA-Schwelle > 35 db HL) 13/141 Kindern mit einseitiger therapierelevanter SES keine altersabhängige Entwicklung Click-BERA Alter in Monaten Middle-Chirp-BERA Alter in Monaten Low-Chirp-BERA Alter in Monaten

17 Schwelle Low-Chirp [db HL] Schwelle Middle-Chirp [db HL] Schwelle Low-Chirp [db HL] Vergleich Click- und Chirp- BERA- Schwellen höchste Korrelation: Click- / middle-chirp Schwellen Schwellenvergleich Middle-Chirp vs. Low-Chirp R 2 = 0,8232 V.a. Tiefton-HV 60 Schwellenvergleich Click vs. Middle-Chirp V.a. Tiefton-HV R 2 = 0, V.a. Hochton-HV Schwelle Middle-Chirp [db HL] Schwellenvergleich Click vs. Low-Chirp R 2 = 0, V.a. Hochton-HV Schwelle Click [db HL] V.a. Tiefton-HV V.a. Hochton-HV Schwelle Click [db HL]

18 Middle-Chirp-Schwelle Low-Chirp-Schwelle Click-Schwelle Schwellenvergleich subjektiv (prä-op Knochenleitung) vs. objektiv nur Kinder > 2 Jahre Knochenleitungsschwelle 2000 Hz vs. Click-Schwelle N = 34 (Ohren) R 2 = 0, Knochenleitungsschwelle bei 500 Hz vs. Low-Chirp- Schwelle Schwelle 2000 Hz (KL) [db HL] N = 36 (Ohren) R 2 = 0, Knochenleitungsschwelle 2000 vs. Middle-Chirp- Schwelle R 2 = 0,5032 N = 34 (Ohren) Schwelle 500 Hz (KL) [db] Schwelle 2000 Hz (KL) [db HL] große Streuung der subjektiven Schwellen somit schlechte Korrelation zu den objektiven Schwellen

19 Pegel [db HL] Vergleich der subjektiven (KL) und objektiven Schwellen (nur Kinder > 2 Jahre, Click-Schwelle 20 db HL nach PZ/PR); 50,00 nach PZ/PR!! 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00-10, Hz 2 khz 4 khz KL lc KL Click mc KL Click N = 36 (Ohren) N = 34 (Ohren) mc N = 36 (Ohren)

20 Zusammenfassung und Ausblick I: Chirp - BERA Chirp-BERA ist zur frequenzspezifischen Erregungsschwellenbestimmung sehr gut geeignet hohe Synchronizität chirp evozierter Potenziale erlaubt den Nachweis in kurzer Messzeit bis an die subjektive Hörschwelle Untersuchungszeiten von ca. 55 min für 6 Schwellenabschätzungen Click BERA derzeit noch unverzichtbarer Goldstandard (Erregungsschwellen, Schallleitungskomponenten, Reifungsparameter, Diagnose AS/AN, etc.)

21 Zusammenfassung und Ausblick I: Chirp - BERA Kombination aus Click- und chirp- BERA oder chirp-basierter ASSR sind für die FU empfehlenswert Strenge Einhaltung von Qualitätsstandards für Untersucher, Messbedingungen und Messsysteme dringend notwendig!!!! Exakte Kalibrierung bei Säuglingen und Kleinkindern steht noch aus.(s. auch Steffens, AGERA, 2010) Mögliche weitere (Zeit-)Optimierung: Multireiz-BERA (Baljic und Walger, 2011)

22 Amplitude Ansatz: Multireiz-BERA mit bandbegrenzten Chirp-Reizen (Modifikationen des Chirps nach Weber und Dau et al., 2002) Klick H-Chirp ca.4 khz M-Chirp ca. 2-3 khz L-Chirp khz Click-Chirp-Multireiz Zeit [ms]

23 Amplitude [nv] Erwartungsbereiche für die Welle V der Multi-FAEP 500 Multireiz-BERA Click H-Chirp M-Chirp L-Chirp Zeit [ms] 23

24 Experimentell: erste Messungen mit dem Multi-Reiz

25 Ergebnisse: erste Messungen an Kindern in ITN

26 Reaktionsschwelle [db HL] Hörschwelle [db HL] Reaktionsschwelle [db HL] Ergebnisse: Schwellenvergleich (subjektiv vs. objektiv) n = 16 NH Erwachsene Schwellenvergleich: BERA mit Einzelreizen 20,00 15,00 Tonaudiometrie 10,00 20,00 15,00 10,00 5,00 5,00 0,00-5,00 Click L-Chirp M-Chirp H-Chirp BERA-Methode 0,00-5, Frequenz [Hz] Schwellenvergleich: Multireiz-BERA 20,00 15,00 Die FAEP lassen sich auch für den Multi-Reiz bis an die subjektive Schwelle verfolgen 10,00 5,00 0,00-5,00 Click L-Chirp M-Chirp H-Chirp BERA-Reiz

27 Zusammenfassung und Ausblick II: Multi-Reiz BERA Nach Stimulation mit dem Multi-Reiz, einem aus Click und 3 bandbegrenzten Chirps zusammengesetzten Reiz gelingt es frequenzspezifische FAEP zu registrieren Zeitersparnis um mindestens einen Faktor 2 im Vergleich zu Einzelreizmessungen möglich; Bei Messungen an Kindern ist in Abhängigkeit von der Reifung der Hörbahn mit Latenzverlängerungen zu rechnen; ggf. größeres Messfenster notwendig Optimierung und weitere Daten folgen 27

28 Vielen Dank!

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen

Pädakustik Konferenz 2010, Stuttgart Hals-, Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik Schwerpunkt Kommunikationsstörungen Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes

Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes Bildgestützte Tonschwellenaudiometrie und DPOAE-Schwellen bei Kindern unter Verwendung eines Handgerätes A. Bohnert 1, Th. Janssen² Hals,- Nasen-, Ohrenklinik und Poliklinik, Schwerpunkt Kommunikationsstörung,

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Subjektive Kinderaudiometrie

Subjektive Kinderaudiometrie Subjektive Kinderaudiometrie A. Bohnert der Universitätsmedizin Mainz Schwerhörigkeiten im Kindesalter Schallleitungsschwerhörigkeit Schallempfindungsschwerhörigkeit Kombinierte Schwerhörigkeit Hörbahnreifungsverzögerung

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie

Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Subjektive Audiometrie - Spielaudiometrie Andrea Bohnert Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Kopf-Hals-Chirurgie Schwerpunkt Kommunikationsstörungen und Abteilung Audiologische Akustik,

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA)

Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) Durchführung und Problemlösung bei TEOAE/DPOAEund ABR/BERA -Messungen (Screening und Diagnostik) Akustisch evozierte Potentiale (Klick-BERA, KL-BERA, NN-BERA, ASSR, CERA) R. Schönweiler, Lübeck Ruhigstellung

Mehr

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann

Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen A. Keilmann Häufigkeit von Hörstörungen im Kindesalter 1-2 aller Neugeborenen bei Risikokindern 10fach erhöhtes Risiko (Frühgeborene, O 2 -Mangel, Ikterus,

Mehr

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA)

Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA) Hörscreening mit Otoakustischen Emissionen (OAE) und Akustisch Evozierten Potentialen (BERA) Dr. biol. hom. Dipl. Ing. Thomas Steffens Universitäts-HNO-Klinik Regensburg Vortrag als pdf: www.uniklinikum-regensburg.de

Mehr

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit

Kinder mit geringgradiger Schwerhörigkeit Kinder mit geringgradiger Schwerhö Erfahrungen in der Diagnostik, Beratung und prothetischen Versorgung Doris Nekahm- Heis, Kurt Stephan Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen Univ.-Klinik Medizinische

Mehr

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016

Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Institut für Phoniatrie und Pädaudiologie Audiometrie- Workshops Jahresprogramm 2016 Jahresprogramm 2016, Audiometrie-Workshops - Grundlagen der subjektiven und objektiven Audiometrie - Intensivkurs Tonaudiometrie

Mehr

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik

Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik HELIOS Klinikum Berlin-Buch Einladung Audiometriekurse Gleichgewichtsdiagnostik Klinik für HNO-Heilkunde, Kopfund Halschirurgie und Kommunikationsstörungen, HELIOS Hörzentrum Berlin-Brandenburg Kurs A:

Mehr

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene

Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Früherkennung kindlicher Hörstörungen- Universelles Neugeborenenhörscreening Ruth Lang-Roth Funktionsbereich HNO Uniklinik Köln Auftreten von beidohrigen Schwerhörigkeiten 1-3 pro 1000 Neugeborene Seite

Mehr

Elektrischer Promontorialtest

Elektrischer Promontorialtest Zur Indikation von verschiedenen schweren Hörerkrankungen ist der subjektive und objektive Promontorialtest ein Erfordernis. Dazu gehören: Surditas (keinerlei Hörreste) Verletzungen d. Cochlea und d. Hörnervs

Mehr

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis

Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich. K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Stand des Neugeborenen-Hörscreenings in Österreich K. Welzl-Müller, D. Nekahm-Heis Geburten Aufenthaltsdauer Anzahl der Geburten (2006): 77.914 Entbindungsstationen 95% zu Hause 5% Tage 12 10 8 6 4 2 Spontangeburt

Mehr

Screening Hören PD S.J. Brockmeier

Screening Hören PD S.J. Brockmeier Screening Hören PD S.J. Brockmeier Datum 6.12.2007 Inhalt Ausgangspunkt des Hörscreening Zielpunkt des Hörscreenings Audiologische Tests 2 Neugeborenen Hörscreening Messung OAES ab 3. Tag postpartal positiv

Mehr

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS)

Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Wolfgang Angerstein Universelles Neugeborenen-Hörscreening (UNHS) Selbständiger Funktionsbereich für Phoniatrie und Pädaudiologie (Leiter: Univ.-Prof. Dr. med. W. Angerstein) Universitätsklinikum der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Objektive Hörprüfverfahren

Objektive Hörprüfverfahren Objektive Hörtestverfahren Objektive Hörprüfverfahren Dr. med. Thomas Wiesner Abt. f. Phoniatrie und Pädaudiologie Werner-Otto-Institut, Hamburg Sozialpädiatrisches Zentrum der Ev. Stiftung Alsterdorf

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL

Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL HI Hörstörungen im Kindesalter und deren Einfluss auf die Entwicklung HT DER FOLIENTITEL angeborene Hörstörungen etwa 2 von 1000 Neugeborenen kommen schwerhörig oder gehörlos zur Welt viele Kinder sind

Mehr

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches

Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Sehr geehrte Nutzer des Hör-Buches Ziel dieser interdisziplinären Dokumentationsmappe ist ein verlässlicherer Informationsaustausch aller für die gemeinsame Versorgung notwendigen Daten. Da die bei den

Mehr

Wir stellen uns vor. Dies sind einige der wichtigsten Personen im Leben von Sie sonst über unsere Familie wissen sollten:

Wir stellen uns vor. Dies sind einige der wichtigsten Personen im Leben von Sie sonst über unsere Familie wissen sollten: Wir stellen uns vor 1.1 Geburtsdatum: Handy: Krankenkasse: Zeiten in denen wir Termine schlecht wahrnehmen können: Wir benötigen einen Dolmetscher: ja nein Zuhause sprechen wir die Sprache: Dies sind einige

Mehr

3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN

3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN 3 ERGEBNISSE 3.1 AUDIOMETRISCHE VORUNTERSUCHUNGEN Wie als Ausschlusskriterium für die hörgesunde Kontrollgruppe festgelegt (siehe Methode) war das Ergebnis bei den audiometrischen Voruntersuchungen der

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Die Genauigkeit der objektiven Hörschwellenbestimmung im Tieftonbereich: Vergleich verschiedener Methoden

Die Genauigkeit der objektiven Hörschwellenbestimmung im Tieftonbereich: Vergleich verschiedener Methoden Die Genauigkeit der objektiven Hörschwellenbestimmung im Tieftonbereich: Vergleich verschiedener Methoden Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt dem Rat

Mehr

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter

Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Hör-Sprechtage in Sprachheilkindergärten und Gesundheitsämtern für Kinder im Vorschulalter Fachpädagogin in der Früherziehung des LBZH Oldenburg Tätigkeitsbereiche Pädagogisch-Audiologische Untersuchung

Mehr

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie

Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie Pädakustik Konferenz 2, Stuttgart Hörgeräte mit mehrkanaliger nicht-linearer Frequenzkompression - Ergebnisse einer Kinderstudie A. Bohnert Klinik für HNO und Kommunikationsstörungen, Universitätsmedizin

Mehr

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen

An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen An Stellen mit blauen Kästen waren Abbildungen Hörverlust - Einteilung Normalhörigkeit - Hochton - Tiefton - Pantonal - Senke Hörverlust - Einteilung - Schallempfindungsschwerhörigkeit - Schallleitungsschwerhörigkeit

Mehr

Rechte und Pflichten

Rechte und Pflichten 07.02.2017 Rechte und Pflichten beim Neugeborenenhörscreening und Hörscreening zur U8 R. Schönweiler Downloaden als pdf -Datei unter www.schoenweiler.de www.uksh.de/phoniatrie-luebeck www.uksh.de/hoerzentrum-luebeck

Mehr

33. Jahrestagung der Arbeitsgruppe ERA 18. und 19. November 2011 Erfurt. Abstractband

33. Jahrestagung der Arbeitsgruppe ERA 18. und 19. November 2011 Erfurt. Abstractband HELIOS Klinikum Erfurt Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Plastische Operationen Chefarzt: Prof. Dr. med. D. Eßer 33. Jahrestagung der Arbeitsgruppe ERA 18. und 19. November 2011 Erfurt Abstractband

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Angeborene Hörstörungen 1 von 1.000 Kindern wird mit einer beidseitigen therapiebedürftigen Hörstörung geboren Behandelbar mit Hörgerät oder Cochlea Implantat Neugeborenen- Hörscreening 14.05.2013 Inken

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland

Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland Stand des Neugeborenen- Hörscreenings in Deutschland Th. Wiesner Abt. für Phoniatrie und Pädaudiologie Werner Otto Institut, Hamburg Stand des Neugeborenen-Hörscreenings rscreenings (NHS) in Deutschland

Mehr

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet

Audiometrie. Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung. von Dieter Mrowinski, Günther Scholz. überarbeitet Audiometrie Eine Anleitung für die praktische Hörprüfung von Dieter Mrowinski, Günther Scholz überarbeitet Audiometrie Mrowinski / Scholz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials

4 Ergebnisse. 4.1 Statistische Methoden. 4.2 Auswertung des Datenmaterials 4 Ergebnisse Es werden die Ergebnisse der BERA (Latenz V und IPL I V) der 26 Neugeborenen mit Hyperbilirubinämie (52 Ohren) im Vergleich zu den 25 gesunden Neugeboren ohne Hyperbilirubinämie (50 Ohren)

Mehr

Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen

Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen Screening Abklärung Versorgung von konnatalen Hörstörungen (SAV Konzept Österreich) Richtlinie der Arbeitsgemeinschaft Audiologie der Österr. Gesellschaft für HNO Heilkunde und Kopf und Hals Chirurgie

Mehr

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Sprachentwicklung bei CI-Kindern Sprachentwicklung bei CI-Kindern Annerose Keilmann, Mainz 1 Sprachentwicklung bei Kindern mit CI manche CI-Kinder entwickeln Sprache ebenso gut wie normalhörige Kinder Sprachentwicklung verläuft sehr unterschiedlich

Mehr

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen.

Mein Hörbuch. dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Mein Hörbuch Name des Kindes: Familienname: Adresse: Liebe Eltern, dieses Hörbuch soll Sie und Ihr Kind begleiten: Dieses Hörbuch ist wichtig, wenn Sie zu Ärzten, Akustikern oder Therapeuten gehen. Es

Mehr

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung

03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 03335 Orientierende audiometrische Untersuchung nach vorausgegangener, dokumentierter, auffälliger Hörprüfung 9,04 88 Punkte - Untersuchung(en) ein beidseitig, - Binaurikulare Untersuchung, - Bestimmung(en)

Mehr

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox EUHA-Leitlinie Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Leitlinie 04-04 - Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Expertenkreis Hörakustik Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover

Mehr

Diplomarbeit. Evaluierung der Auditory Steady State Response und Anwendbarkeit in der Hörgeräteanpassung. vorgelegt von. Tobias Wolter.

Diplomarbeit. Evaluierung der Auditory Steady State Response und Anwendbarkeit in der Hörgeräteanpassung. vorgelegt von. Tobias Wolter. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Studiengang Medizintechnik Fachrichtung Hörgeräteakustik FACH HOCHSCHULE LÜBECK University of Applied Sciences Diplomarbeit Evaluierung der Auditory Steady State

Mehr

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1

Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1 Konsenspapier der DGPP zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern, Vers. 1.1 (verabschiedet auf der DGPP-Jahrestagung am 12.9.2002 in Erlangen) Erarbeitet durch: Th. Wiesner, Hamburg; A. Bohnert, Mainz; C. Massinger,

Mehr

HNO Blockpraktikum AUDIOLOGIE-KURS

HNO Blockpraktikum AUDIOLOGIE-KURS www.kgu.de/hno HNO Blockpraktikum AUDIOLOGIE-KURS Prof. Dr.-Ing. Uwe Baumann Schwerpunkt Audiologische Akustik Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Johann Wolfgang v. Goethe-Universität Frankfurt Überblick

Mehr

KBV. Kassenärztliche Bundesvereinigung Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V

KBV. Kassenärztliche Bundesvereinigung Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Die Gebührenordnungsposition 03324 ist im Behandlungsfall nicht neben den Gebührenordnungspositionen 13250, 13545 und 13550 03330 Spirographische Untersuchung - Darstellung der Flussvolumenkurve, - In-

Mehr

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit

Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW 03. Juli 2015 Tonhaltigkeit ein unterschätztes Phänomen??? Diagnose auch bei modernen Windenergieanlagen: Tonhaltigkeit Referent: Dipl.-Ing.(FH) David Rode windtest grevenbroich

Mehr

Titel der Studie: Kurzbezeichnung der Studie: Indikation: Primäres Ziel der Studie: Sekundäres Ziel der Studie: Studiendesign: Studienpopulation:

Titel der Studie: Kurzbezeichnung der Studie: Indikation: Primäres Ziel der Studie: Sekundäres Ziel der Studie: Studiendesign: Studienpopulation: Titel der Studie: Kurzbezeichnung der Studie: Indikation: Primäres Ziel der Studie: Sekundäres Ziel der Studie: Studiendesign: Studienpopulation: Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der HOchDOsis- GlukoKORTikoid-Therapie

Mehr

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise

OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät. Zuverlässig, flexibel und präzise OtoRead Tragbares OAE- Handtestgerät Zuverlässig, flexibel und präzise Zuverlässig, flexibel und präzise Das OtoRead ist ein schnelles automatisches OAE-Handtestgerät für das Hörscreening von Neugeborenen,

Mehr

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte?

Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Vorhofflimmern: Neue Leitlinien Neue Konzepte? Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie 14.01.2017 Köln Arian Sultan Abteilung für Elektrophysiologie, Herzzentrum Uniklinik Köln Novum: Interdisziplinäre

Mehr

1 EEG Elektroenzephalographie

1 EEG Elektroenzephalographie 1 EEG Elektroenzephalographie Mit dem EEG werden die Gehirnströme, die Summe aller Nervenpotentiale, abgeleitet, verstärkt und registriert. Technik: Verstärkung: 70 µv Filter: 70 Hz Zeitkonstante: 0,3

Mehr

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig.

Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Hohe Notarzt-Qualifikation ist erst außerhalb von Algorithmen notwendig. Wie definiert sich eine hohe Notarzt-Qualifikation? Was ist der Inhalt von Algorithmen? Dr. Matthias Ruppert ADAC Luftrettung ggmbh

Mehr

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox

Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Arbeitskreis Perzentile Wöchentliche Routineüberprüfung der Messbox Version 2.0 - Stand 23.09.2013 Arbeitskreis Perzentile: Beate Gromke (Vorsitzende), EUHA, Leipzig Martin Blecker, EUHA, Hannover Harald

Mehr

Hirnstammaudiometrie bei reifen Neugeborenen mit und ohne Hyperbilirubinämie

Hirnstammaudiometrie bei reifen Neugeborenen mit und ohne Hyperbilirubinämie Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Direktor: Prof. Dr. med. S. Burdach) und der Universitätsklinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (Direktor:

Mehr

Titan power Das Beste jetzt noch besser

Titan power Das Beste jetzt noch besser Titan power Das Beste jetzt noch besser Tympanometrie, TEOAE, DPOAE, Säuglings ABR (ABRIS) und die revolutionäre Breitband-Tympanometrie (WBT) in einem leistungsstarken Gerät. Lassen Sie ihr Equipment

Mehr

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006

Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 www.foerderung-neurologie-recklinghausen.de Hirnstammdiagnostik FNTA Jahrestagung Regensburg 10 März 2006 Prof. Dr. Helmut Buchner Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Hirnstammdiagnostik Was wollen

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik

Herzlich Willkommen. zum Fachvortrag. von Harald Bonsel. ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Herzlich Willkommen zum Fachvortrag Mess-Signale und Mess-Strategien von Harald Bonsel ACOUSTICON Hörsysteme GmbH Ihr Spezialist für audiologische Messtechnik Harald Bonsel Fachvortrag: Messsignale und

Mehr

HELIOS Klinikum Erfurt. 29. Kurs Audiometrie

HELIOS Klinikum Erfurt. 29. Kurs Audiometrie HELIOS Klinikum Erfurt 29. Kurs Audiometrie Kurs A: 10. und 11. März 2017 Kurs B: 20. und 21. Oktober 2017 Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, auch in diesem Jahr laden wir Sie wieder herzlich

Mehr

Publikationsliste Hoth nur Erstautorschaften

Publikationsliste Hoth nur Erstautorschaften Publikationsliste Hoth nur Erstautorschaften Stand 28.9.2015 Bücher Hoth S, Lenarz T (1993) Otoakustische Emissionen Grundlagen und Anwendung Thieme, Stuttgart ISBN 3-13-127601-1 Hoth S, Lenarz T (1997)

Mehr

Neugeborenen-Hörscreening: Was tun, wenn ein Kind schwer hört? Oder kurz: Vom UNHS zum EHDI! R. Schönweiler, Lübeck

Neugeborenen-Hörscreening: Was tun, wenn ein Kind schwer hört? Oder kurz: Vom UNHS zum EHDI! R. Schönweiler, Lübeck Neugeborenen-Hörscreening: Was tun, wenn ein Kind schwer hört? Oder kurz: Vom UNHS zum EHDI! R. Schönweiler, Lübeck UNHS nur ein Teil des EHDI Early Hearing Detection and Intervention (EHDI) UNHS HNO-Ärzte,

Mehr

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening Dresden (27. September 2013) Ziel der PROBASE-Studie (Risk-adapted prostate cancer early detection study based on a baseline PSA value in young

Mehr

Vertäubung bei der Tonaudiometrie

Vertäubung bei der Tonaudiometrie 0 Vertäubung bei der Tonaudiometrie 1. Einleitung Das Überhören von Signalen bei der Messung von Hörschwellen mit Tönen über die Luft- bzw. Knochenleitung ist ein Phänomen, das der normalhörende Mensch

Mehr

QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder)

QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder) 1 Universitätsmedizin Mainz HNO - Klinik Fortbildung zur Hörgeräteversorgung Samstag, 18.08.2012 QS-Vereinbarungen Hörgeräteversorgung (Erwachsene/Kinder) Wolfgang Weber Leiter Abteilung Qualitätssicherung

Mehr

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting)

Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Lautheitsbasierte Insitu-Perzentilanpassung von Hörgeräten in Theorie und Praxis oder kurz LPFit (Loudness-based Percentile Fitting) Steffen Kreikemeier Funktionsbereich Audiologie, Universitätsklinikum

Mehr

Inhalt. 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1. 2 Hörschwellenmessung und -wertung 9. 3 Vertäubung des Gegenohrs 15

Inhalt. 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1. 2 Hörschwellenmessung und -wertung 9. 3 Vertäubung des Gegenohrs 15 1 Akustische und audiometrische Grundbegriffe 1 Dokumentation der audiometrischen Daten... 1 Stimmgabel- und Hörweitenprüfung... 1 Akustische Grundbegriffe... 2 Audiometer... 3 Hörschwelle in Luftleitung...

Mehr

Hörstörungen im Kindesalter

Hörstörungen im Kindesalter 15.09.2016 Hörstörungen im Kindesalter Screening Diagnostik Behandlung R. Schönweiler Der Vortrag ist produktneutral sowie frei von Honorar und Sponsoring Downloaden als pdf -Datei unter www.schoenweiler.de

Mehr

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch

Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug. Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil Rotas Mobil: Geräuschmessungen im Fahrzeug + FFT Ordertracks Optimierung der Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrversuch RotasMobil 1 Korrelation zwischen Prüfstand und Fahrzeug Im Fahrzeug

Mehr

Die Eclipse das neurootologische Multitalent

Die Eclipse das neurootologische Multitalent Die Eclipse das neurootologische Multitalent FAEP (BERA), MAEP, SAEP, ASSR, cvemp, ovemp, ABRIS (AABR- Verfahren), TEOAE, DPOAE, ECochG: separat oder kombiniert auf einer Plattform. Die Eclipse - flexibel

Mehr

Praktikumsanleitung zum Versuch Funktionsprüfung des Ohres und Audiometrie

Praktikumsanleitung zum Versuch Funktionsprüfung des Ohres und Audiometrie Praktikumsanleitung zum Versuch Funktionsprüfung des Ohres und Audiometrie UNIVERSITÄT LEIPZIG MEDIZINISCHE FAKULTÄT CARL-LUDWIG-INSTITUT FÜR PHYSIOLOGIE VERSION 2.4 Einführung Lernziele Ermittlung von

Mehr

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung

Fragebogen im Rahmen der CI-Voruntersuchung Uniklinik Köln Stabsabteilung Kommunikation Kerpener Str. 62 50937 Köln Bitte Fragebogen zurück an: Cochlear Implant Centrum (CIK) HNO-Uniklinik Köln/ Gebäude 23 Kerpener Straße 62-68 50937 Köln Klinik

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Qualitätssicherung Hörgeräteversorgung Kinder Juli 2012 Hörgeräte bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern Neu: Maßnahmen zur Qualitätssicherung ab 1. Juli 2012 Zum 1. Januar

Mehr

damit sie besser hören können PD S.J. Brockmeier

damit sie besser hören können PD S.J. Brockmeier damit sie besser hören können Datum 6.12.2007 PD S.J. Brockmeier Inhalt Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Gehörs Ursachen von Hörstörungen Hördiagnostik im Kindesalter Therapeutische

Mehr

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19

Inhalt. Vorwort Historischer Überblick Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 Inhalt Vorwort 11 1. Historischer Überblick 13 2. Zur Nomenklatur des Begriffes Hörstörung 19 3. Grundlagen der Audiometrie 23 3.1 Akustische Grundlagen 23 3.1.1 Charakteristische Größen 24 3.1.2 Schallformen

Mehr

Seit bald 25 Jahren ist DIATEC mit vollem Engagement für Sie da...

Seit bald 25 Jahren ist DIATEC mit vollem Engagement für Sie da... Seit bald 25 Jahren ist DIATEC mit vollem Engagement für Sie da... ...und wir werden dieses Engagement dank der Integration in die William Demant Holding noch viele weitere Jahre gewährleisten können.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen

Möglichkeiten und Grenzen Sprachtest im Störschall Möglichkeiten und Grenzen Inhalt Testverfahren Freiburger Sprachtest Grundbegriffe zu Verstehen im Störschall Basler Satztest Oldenburger Satztest Ausblick Auditorische Verarbeitung

Mehr

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH

Neue akustische Messsysteme mit LabVIEW. Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Kai Uwe Kohn CA Software und Systems GmbH Für die Behebung eines Geräuschproblems stellt sich zunächst die Frage der Lokalisierung der Geräuschquellen Ziel: Visualisierung von Schallquellen zb z.b. Beamforming

Mehr

Otoakustische Emissionen (OAE s)

Otoakustische Emissionen (OAE s) Otoakustische Emissionen (OAE s) Phänomen und Anwendung in der audiologischen Diagnostik Messmethodik TEOAE und DPOAE Physiologischer Hintergrund, Funktionsmodelle Danksagung: einige Abbildungen und Diagramme

Mehr

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung

Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Kurzanleitung Phonem-Test Einsatz in der Hörgeräteanpassung Inhalt 1. Anwendungsfeld und Testsignale 3 2. Vorbereitung 4 3. Testaufbau 5 3.1. Schwellentest 6 3.2. Unterscheidungstest 7 3.3. Erkennungstest...8

Mehr

Lärmtechnische Begutachtung

Lärmtechnische Begutachtung Lärmtechnische Begutachtung Windpark Gnadendorf Stronsdorf Windabhängige Schallmessung Auftraggeber: evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.h. EVN Platz 2344 Maria Enzersdorf 09.02.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Campus Innenstadt. LMU München

Campus Innenstadt. LMU München Neue Implantate zur Versorgung von komplexen Sprunggelenksfrakturen Erste klinische Erfahrungen Markus Regauer Standardversorgung von Sprunggelenksfrakturen Kleinfragment-Titan-Implantate Standardversorgung

Mehr

(Bamberg)

(Bamberg) Konzeption eines Frameworks für die Evaluation von Tag-Suggestion-Algorithmen Martin Garbe Steffen Oldenburg Lukas Zielinski Prof. Dr. Clemens Cap (Universität Rostock) 08.05.2008 (Bamberg) Übersicht Tags

Mehr

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich

Das alternde Gehör. Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Das alternde Gehör Martin Meyer Neuroplasticity and Learning in the Healthy Aging Brain (HAB LAB) Psychological Institute University of Zurich Aufbau des Ohres Cortisches Organ Komplexe Forschung

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose

Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Behandlungsmöglichkeiten der Peritonealkarzinose Relevanz einer Peritonealkarzinose Priv.-Doz. Dr. Severin Daum (CBF) Hämato-Onkologische Therapieansätze Priv.-Doz. Dr. Peter Thuss-Patience (CVK) Chirurgische

Mehr

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie

Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Moderne bildgebende Diagnostik und interventionelle Therapie Nasreddin Abolmaali 16.04.2016, 11:40-12:10 Uhr 18. Patiententag Leben mit Krebs, Tumorzentrum Dresden e.v., MTZ Übersicht Wesentliche Bildgebungstechniken

Mehr

Untersuchung laufzeitkorrigierter Stimuli. zur frequenzspezifischen Hörschwellenbestimmung

Untersuchung laufzeitkorrigierter Stimuli. zur frequenzspezifischen Hörschwellenbestimmung Aus der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Plastische und ästhetische Operationen der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rudolf Hagen Untersuchung laufzeitkorrigierter

Mehr

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik

Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Aalen Fachbereich Optik und Mechatronik Studiengang Augenoptik und Hörakustik Bachelorarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades eines Bachelor of Science (FH)

Mehr

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015

PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Powerversorgung - wie viel geht noch? PD Dr. Christof Stieger Leiter Audiologie/CI 9. November 2015 Wann «lohnt» es sich den Kunden an eine CI-Klinik zu überweisen? Makroskopische Sicht Mikroskopische

Mehr

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei

außerdem noch geschlechtsabhängige signifikante bis höchstsignifikante Unterschiede bei den Amplituden einzelner kortikaler Potenzialkomponenten bei 109 5. Zusammenfassung Die Lautdiskrimination und Lautwahrnehmung gilt als wichtiger Teilaspekt der auditiven Wahrnehmung. Gerade bei Kindern mit auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)

Mehr

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und

Gangstörungen. Prof. Dr. med. Helmut Buchner. klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen. Klinik für Neurologie und Gangstörungen Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Gangstörungen Problem Gangstörung Über 60 Jahre ca. 15 % Über 80

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg

Bilaterale CI-Versorgung. Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg Bilaterale CI-Versorgung Dr. biol. hom. Thomas Steffens BCIC Univ.-HNO-Klinik Regensburg Bilaterale Implantationen in Deutschland Anzahl CIs in Deutschland 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000

Mehr

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern

Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Der Einsatz und die Anpassung von Frequenzerniedrigungstechniken, eine aktuelle Ergänzung im DGPP Konsenspapier zur Hörgeräte-Versorgung bei Kindern Dr. med. Thomas Wiesner Abt. f. Phoniatrie und Pädaudiologie

Mehr

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück Pädaudiologische Aspekte bei der Beeinträchtigung der Sprachentwicklung Diagnostik und pädaudiologische Intervention Jan Swart, Osnabrück Was ist Pädaudiologie Kinderheilkunde Kindl. Entwicklung (körperlich,

Mehr

Grundlagen der Lokalisation mit bilateralem Cochlea Implantat

Grundlagen der Lokalisation mit bilateralem Cochlea Implantat Grundlagen der Lokalisation mit bilateralem Cochlea Implantat Seeber, B., Fastl, H., Baumann, U.* AG Technische Akustik, Lst. für Mensch-Maschine-Kommunikation, TU München, Arcisstr. 21, 80333 München,

Mehr

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich

Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich Pädaudiologische Konferenz Stuttgart 2013 1 Die Messung der Hör-, Unterscheidund Erkennbarkeit im Hochtonbereich Michael Boretzki, Nicola Schmitt (Phonak AG) Der Phonemwahrnehmungstest Neuere Studien zur

Mehr

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern

Klaus Kraywinkel. Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern Klaus Kraywinkel Überlebenszeitanalysen in Epidemiologischen Krebsregistern DGEpi - GEKID Hintergrund These: Überlebenszeiten von Krebspatienten sagen etwas über die Qualität von Therapie und Versorgung

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat

Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat Mit zwei Ohren hört man besser: Behandlung einer einseitigen Taubheit mit einem Cochlea-Implantat Stefanie Günther, Thomas Wesarg, Antje Aschendorff, Roland Laszig, Susan Arndt HNO-Klinik, Universitätsklinikum

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr