Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Änderungen. Kardiales Lungenödem. Info 1.1. ÄLRD in Rheinland-Pfalz"

Transkript

1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1

2 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient hat die typische Anamnese bzw. den typischen Befund eines kardialen Lungenödems Info 4.1 Wenn nach Einsatz- Katalog indiziert: Notarzt (nach-) alarmieren Info 3 + Therapie wie üblich ERC-Guidelines ggf. Reanimation Notarzt (nach-) alarmieren Allgemeine Maßnahmen: Sauerstoffgabe (Maske mit Reservoir 6l/min.) Monitoring (EKG, RR, Sauerstoffsättigung) Oberkörper-Hochlagerung (wenn möglich: aufrecht sitzend, Tieflagerung der Beine) Anamnese (früherer Klinikaufenthalt, Medikam.) i.v. Zugang (Blutabnahme wenn möglich) RR-Messung Info 5 2

3 SOP Kardiales Lungenödem (2) Keine Kontraindikation gegen Nitrolingual? Check! ja Info 6.1 nein Gehe zu: Kontraindikationen gegen Lasix? weiter Medikamentöse Therapie RettAss: Nitroglycerin s. l., 1 Hub Nach 3 Minuten: bei weiterer Symptomatik + RR ausreichend + keine Kontraindikation Erneut: Nitroglycerin s. l., 1 Hub 3

4 SOP Kardiales Lungenödem (3) Bei weiterer Symptomatik + RR ausreichend Keine Kontraindikation gegen Lasix? Check! Info 7.1 ja nein Auf Notarzt warten ggf. Rendez-Vous Medikamentöse Therapie RettAss: Lasix 40 mg i.v. langsam! RR-Kontrolle! 12-Kanal EKG Info 8 4

5 SOP Kardiales Lungenödem (4) Auf Notarzt warten, ggf. im Rendez-Vous Zur Übergabe: Nach der Übergabe: Info 9 DIVI Protokoll EMF online ausfüllen Fertig! 5

6 Info 1.1 Kardiales LÖ: Allgemeines Definition akute Ansammlung von seröser Flüssigkeit im Lungengewebe dabei wird die für den Gasaustausch zur Verfügung stehende Fläche verkleinert Sauerstoffmangel Ursache des kardialen Lungenödems ist ein nicht mehr ausreichend kräftig schlagendes linkes Herz (Herzinsuffizienz) Herzmuskelschwäche (chronisch + akut [Herzinfarkt]) Herzklappenfehler Arrhythmie es kommt zu einem Rückstau von Blut vor dem linken Herzen dies führt zu einer Erhöhung des hydrostatischen Druckes in den Lungenvenen mit der Folge des Austritts von Flüssigkeit Weiter zu Info 1.2 6

7 Info 1.2 Kardiales LÖ: Allgemeines 2 dabei können 4 Stadien unterschieden werden 1. interstitielles Ödem Gewebezwischenräume der Lunge 2. Alveoläres Ödem Austritt in die Bläschen, dann Bronchien 3. Schaumbildung In den Bronchien gestaute Flüssigkeit wird abgehustet 4. Asphyxie Herz-Kreislaufstillstand infolge des Sauerstoffmangels Zurück zum Algorithmus 7

8 Info 2.1 Vitalparameter Das Große - ABC des Rettungsdienstes Atmung Hautfarbe, Atemmuster, -frequenz, Hilfsmuskulatur Atemgeräusche, feuchte RG, Giemen, Stridor Bewusstsein GCS (Glasgow Coma Scale) Schutzreflexe (Schluckreflex fehlt Aspirationsgefahr) Circulation Puls Herzfrequenz Rhythmus Weiter zu Info 2.2 8

9 Info 2.2 Standardmonitoring Atmung kontinuierlich überwachen Atemzüge zählen, Einziehungen, Hautkolorit, Geräusche etc. kontinuierliche Sauerstoffsättigung Blutdruck Cardiale Überwachung kontinuierlich EKG, ggf. 12 Kanal, Ton laut! Drogen, Glukose: Blutzuckermessung in der Regel in Verbindung mit i. v. Zugang Eindruck, gesamt: kontinuierliches Beobachten, Ansprechen, Fragen nach Befinden, Schmerzen, Orientierung etc. Fieber: Temperaturmessung Induktions- (Ohr-) Thermometer Zurück zum Algorithmus

10 Info 3 NAIK = Notarzt Einsatzkatalog RLP Zurück zum Algorithmus 10

11 Info 4.1 Kardiales LÖ: Symptome Leitsymptom ist die ausgeprägte Luftnot, über die der Patient klagt Dyspnoe bzw. akute Atemnot (Lippen-) Zyanose schnelle, flache Atmung Versuch, den Oberkörper hoch zu lagern Unruhe häufig Husten möglicherweise mit schaumigem Auswurf später: Zeichen der Instabilität: fahle Gesichtsfarbe, Kaltschweißigkeit, Bewusstseinstörungen Weiter zu Info

12 Info 4.2 Kardiales LÖ: Untersuchung auskultatorisch Rasselgeräusche über der Lunge (basal) zuerst feinblasig, später grobblasig möglich auch abgeschwächtes Atemgeräusch außerdem Giemen + Brummen möglich ( Herzasthma ) Puls, EKG Tachykardie, Arrhythmie Ischämiezeichen ( Schmerzen??? 12 Kanal EKG) Info 8, EKG SpO2 niedrige Sauerstoffsättigung Differentialdiagnose: Asthma oder COPD Weiter zu Info

13 Info 4.3 Kardiales LÖ: Differentialdiagnose Lungenödem Herzanamnese bekannt Herzmedikamente - ACE-H, ß-Blocker, Diuretika Risken - Angina Pectoris - Hypertonus - Klappenfehler - Arrhythmie meist: allmählicher Beginn häufig: Unterschenkelödeme häufiges nächtliches Wasserlassen schläft erhöht Asthma/COPD Anamnese bekannt spezifische Medikamente - ß-Mimetika, Sprays, Corstison Risiken - Allergen - Rauchen - Infekt eher anfallsartig evtl. Heimsauerstofftherapie oder eigenes CPAP-Gerät keine Ödeme Weiter zu Info

14 Info 4.4 Kardiales LÖ: Differentialdiagnose Achtung: seltene Differentialdiagnose (chronische) Aspiration neurologische Störung, nach Schlaganfall Langzeitpflege Pneumonie Zurück zum Algorithmus 14

15 Info 5 LÖ Allgemeine Maßnahmen Oberkörperhochlage (durch Reduzierung der Vorlast) verbessern das Missverhältnis von Sauerstoffangebot und -verbrauch in den Koronarien die Oberkörperhochlagerung verbessert subjektiv und objektiv die Atemnot des Patienten Sauerstoffgabe verbessert die Hypoxie die Blutabnahme vor Ort kann den zeitlichen Ablauf in der Klinik nochmals beschleunigen der Patient hat Angst (Erstickung), dieser Stress führt zu einer weiteren Verschlechterung der Symptomatik Beruhigung hat damit auch einen therapeutischen Zweck cave: keine Medikamente zur Beruhigung! Zurück zum Algorithmus 15

16 Info 6.1 Nitrolingual Pumpspray Anwendung auf die Mundschleimhaut sprühen, unter die Zunge Wirkung Senkung der Vorlast Verminderung des Sauerstoffverbrauches am Herzmuskel Umverteilung des Blutes in minder versorgte Bereiche Abnahme des Füllungsdruckes vor dem Herzen Erhöhung des Wirkungsgrades der Herzarbeit Verbesserung der Durchblutung der Herzmuskelinnenschichten Wirkungseintritt (s.l.): 2-5 min., Wirkungsdauer: min. Weiter zu Info

17 Info 6.2 Nitrolingual Pumpspray Kontraindikation: Rechtsherzinfarkt (wenn diagnostiziert) PDE-Hemmer-Einnahme (z.b.viagra ) Cave: Rechtsherzinsuffizienz (bekanntes Asthma, COPD) Nebenwirkungen schneller Blutdruckabfall deshalb Gabe nur bei RR systolisch > 110 mmhg Reflextachykardie Synkope Flush Kopfschmerzen Weiter zu Info

18 Info 6.3 Checkliste für Nitro-Lingual-Spray Anwend. Blutdruck systolisch < 110 mmhg Bekannte Rechtsherzbelastung bei COPD Rechtsherzinfarkt (diagnostiziert) Einnahme von PDE-5 (Phosphodiesterase-5)-Hemmer (Viagra, Levitra ) innerhalb 24 Std. Cialis innerhalb von 36 Std. Nein Nein Nein Nein Wenn alle Fragen mit Nein beantwortet werden können: Nitro-Lingual-Spray Gabe möglich bzw. sinnvoll Zurück zum Algorithmus 18

19 Info 7.1 Lasix Anwendung intravenös Wirkung Hemmung der Natrium-Rückresorption in der Henleschen Schleife gefäßerweiternd ausschwemmend, entwässernd fördert die Natrium-Ausscheidung fördert die Kalium-Ausscheidung fördert die Magnesium-Ausscheidung Wirkungseintritt: 1. Gefäßerweiterung (binnen Minuten), dann Diurese; Wirkdauer: 2-4 Stunden Weiter zu Info

20 Info 7.2 Lasix Kontraindikation: bekannte Allergie gegen Furosemid bekannter Kaliummangel Hypotonie RR systolisch < 110 mmhg bekannte höhergradige Blasenentleerungsstörung Nebenwirkungen Blutdruckabfall Hypo-Kaliämie mit Arrhythmie (sehr selten als Frühkomplikation) Hypo-Natriämie mit Apathie (sehr selten als Frühkomplikation) anaphylaktische Reaktion Störungen des Hörvermögens Weiter zu Info

21 Info 7.3 Checkliste für Lasix Anwendung Blutdruck systolisch < 110 mmhg Bekannte Hypokaliämie Bekannte höhergradige Blasenentleerungsstörung (+ es liegt kein Katheter) Allergie gegen Furosemid Nein Nein Nein Nein Wenn alle Fragen mit Nein beantwortet werden können: Furosemid Gabe möglich bzw. sinnvoll Zurück zum Algorithmus 21

22 Info 8 ACS: 12 Kanal EKG Zurück zum Algorithmus 22

23 Info 9 Dokumentation EMF (Ereignismeldung) direkt online im entsprechenden Bereich Unter: Zurück zum Algorithmus

24 Änderungen 2011 Folie 18 alt: Viagra, Cialis, Levitra innerhalb 24 Std. neu: Viagra, Levitra innerhalb 24 Std. Cialis innerhalb 36 Std. Folie Alt: Kontraindikationen Lasix: RR < 100 mmhg Neu: Kontraindikationen Lasix: RR < 110 mmhg Zurück zur 1. Folie

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3)

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) SOP Kardiales Lungenödem (3) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten ÄLRD in Rheinland-Pfalz Kardiales Lungenödem Version: 2011-02-01 Info 1.1 Änderungen 1 SOP Kardiales Lungenödem (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version:

Kardiales Lungenödem. SOP Kardiales Lungenödem (1) SOP Kardiales Lungenödem (2) Version: SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Kardiales Lungenödem Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach 1 SOP

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik COPD & Asthma Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Bronchospastik (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP Standardarbeitsanweisung Für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation)

Mehr

Bronchospastik COPD & Asthma

Bronchospastik COPD & Asthma SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Bronchospastik

Mehr

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Hypoglykämie Unterzuckerung

Mehr

Akutes Coronar-Syndrom ACS

Akutes Coronar-Syndrom ACS SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Handlungsempfehlung für Notärzte (EMF ist Pflicht für Notärzte bei systemischer Lysetherapie) Akutes Coronar-Syndrom ACS schnell kompetent - mitmenschlich

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1)

Mehr

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Anaphylaxie (1) Vitalparameter erheben Atmung

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Erwachsenen (1) Tonisch-Klonischer Krampfanfall (klassisch) Info 2.1 Notarzt (nach- )alarmieren

Mehr

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten

Analgetikagabe durch Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Analgetikagabe durch Rettungsassistenten Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Analgesie (1) Vitalparameter stabil? Atmung Bewusstsein Kreislauf Info 2 nein Therapie wie

Mehr

Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG

Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG Änderungen Anaphylaxie Erwachsene & Kinder > 10 kg KG Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Anaphylaxie Erw. (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein Kreislauf (Circulation) Info 2.1 Der Patient hat

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1

Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Generalisierter Krampfanfall des Erwachsenen

Mehr

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG

Anaphylaxie Kinder bis 10 kg KG SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter Krampfanfall des Kindes Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer

Mehr

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1 Rettungsdienst in Rheinland-Pfalz: schnell kompetent - mitmenschlich Änderungen Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz Autor & : G. Scherer frei gegeben: ÄLRD in RLP 2011-02-01 1 SOP

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Generalisierter

Mehr

Generalisierter Krampfanfall des Kindes

Generalisierter Krampfanfall des Kindes SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02 -01 Änderungen SOP Krampfanfall des Kindes (1) Tonisch-klonischer Krampfanfall oder: Fieberkrampf Info 2.1 Notarzt ( nach- )alarmieren

Mehr

Analgesie im Rettungsdienst

Analgesie im Rettungsdienst SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01 -01 Analgesie im Rettungsdienst Info 1.1 Dr. med.

Mehr

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein

Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten allgemein Information zu Standardarbeitsweisungen für alle Mitarbeiter des Rettungsdienstes in Rheinland-Pfalz Version: 2011-02-01 Änderungen Erweiterte Versorgungsmaßnahmen (früher Notkompetenz ) für Rettungsassistenten

Mehr

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1

Akutes Coronar-Syndrom ACS Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Version 2012-01-01 für Rettungsassistenten & Handlungsempfehlung für Notärzte in Rheinhessen & Bad Kreuznach (EMF ist Pflicht für Notärzte bei systemischer Lysetherapie)

Mehr

Anaphylaxie Erwachsene Info 1

Anaphylaxie Erwachsene Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzte Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2011-02-01 Änderungen Anaphylaxie Erwachsene Info 1 Dr.

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SAA Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Pink puffer. Blue bloater

Pink puffer. Blue bloater Chronisch - obstruktive Lungenerkrankungen Lang andauernde entzündliche Erkrankungen der Bronchien und des Lungengewebes, mit Verlegung (= Obstruktion) der Atemwege COLE = COLD = COPD Chronisch obstruktive

Mehr

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 SOP Schlaganfall (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein

Mehr

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung

Feuerwehr Remscheid. SOP Lungenödem. 1. Ziel und Zweck. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich. 3. Beschreibung 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die im zuständigen Rettungsdienstbereich sich mit der Symptomatik eines Lungenödems an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern

Medikamentengabe zur. Reanimation von Säuglingen & Kindern SOP Standardanweisung für alle Rettungsassistenten in RLP schnell kompetent mitmenschlich Gültig ab 2014-10-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation von Säuglingen & Kindern

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

Störungen der Herzfunktionen

Störungen der Herzfunktionen Störungen der Herzfunktionen Angina Pectoris Definition: vorübergehender Sauerstoffmangel am Herzmuskel durch eine verengte oder spastische Koronararterie ohne Gewebsuntergang (reversible Myokardischämie)

Mehr

Physiologische Werte

Physiologische Werte Physiologische Werte FiO 2 der Einatemluft = 21% O 2 Zufuhr, CO 2 Elimination Atemantrieb über CO 2 O 2 Gehalt abhg FiO 2 + Lungenzustand Hyperkapnie führt Azidose u. Bewusstseinsstörungen 1 Kleines Vokabular

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten ÄLRD in Rheinland-Pfalz Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 Version: 2011-02-01 Änderungen SOP Schlaganfall (1) Vitalparameter erheben Atmung Bewusstsein

Mehr

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1

Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 SOP - Standardarbeitsanweisung Dienstanweisung für alle Rettungsassistenten in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Schlaganfall (Stroke) Info 1.1 Dr. med. Guido Scherer, ÄLRD Rettungsdienstbereiche

Mehr

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3

Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Version Arzneimittelliste 1 Notfallsanitäter, SanGesetz 10. (1) 3 Schmerzen / Fieber Leichte bis mittelstarke Schmerzen Temperatur > 38,5 C Paracetamol 10-20 mg/kg KG oral bzw. rektal z.b. Mexalen supp.

Mehr

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13)

Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) Beobachtung der Atmung (D 3; S. 8 13) 10 Beobachtungskriterien Nachfolgende Kriterien sind zur Einschätzung der Atmungssituation von Bedeutung: 1. (Atem-) Typ 6. Rhythmus 2. Frequenz 7. Geruch 3. (Atem-)

Mehr

Koronare Herzerkrankungen

Koronare Herzerkrankungen Mitschrieb vom Webex-Unterricht mit Isolde für Fortgeschrittene am 23.4.2010 ( ich hoffe, ihr könnt etwas mit dem Mitschrieb anfangen, er ist hauptsächlich von dem mündlich Besprochenen, aber auch die

Mehr

Lungenödem / Kardiale Dekompensation

Lungenödem / Kardiale Dekompensation D R K R E T T U N G S D I E N S T RHEIN-MAIN-TAUNUS ggmbh R e t t u n g s w a c h e B a d S c h w a l b a c h F o r t b i l d u n g QUALITÄTS- MANAGEMENT W ir sind zertifiziert Fortbildungsmail 2/ Juli

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz.

Sondersituationen. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten. Version: ÄLRD in Rheinland-Pfalz. SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten Version: 2011-02-01 Änderungen Sondersituationen ÄLRD in Rheinland-Pfalz 1 Grundsätze Sondersituationen wie hilflose Personen, Behandlungsverweigerung

Mehr

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Ort, Datum, Seite 1 Akute Dyspnoe Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau Hirslanden Academy Notfallmedizin, 22.03.12, Zürich Ort, Datum, Seite 2 Antike Griechen Dyspnoia

Mehr

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS? Michael J. Zellweger Kardiologische Klinik Universitätsspital Basel Breite DD Brainstorming Ruhedyspnoe Husten Schwäche Miktionsprobleme HIV unbehandelt CDC B3 Adipositas

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten?

Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? Perioperative Hypertonie Was ist zu beachten? FORTGESCHRITTENENKURS SAALFELDEN 2017 PD. OÄ. DR. SABINE PERL UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN GRAZ, ABTEILUNG FÜR KARDIOLOGIE Intraoperative Veränderungen

Mehr

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.) 1. 1.1. Atemnot Unter Atemnot (Dyspnoe) versteht man die subjektiv empfundene Störung der Einatmung und, bzw. der Ausatmung. Eine Maßeinheit dieser Störung existiert nicht. Allgemeine - Kontrolle und Überwachung

Mehr

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke

Bluthochdruck. Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Facharztpraxis für Allgemeinmedizin Ansgar Hantke Bluthochdruck Herzlich Willkommen Bluthochdruck Thema: Stehst du auch unter Druck? Was hat das mit dem Blutdruck zu tun? Bluthochdruck 30%

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Differentialdiagnosen der Dyspnoe

Differentialdiagnosen der Dyspnoe Differentialdiagnosen der Dyspnoe Rettungsdienst-Fortbildung 25.01.2005 Definition der Dyspnoe Dyspnoe ist das subjektive Gefühl einer erschwerten Atmung, das in ausgeprägtem Zustand (bei Einsatz der Atemhilfsmuskulatur)

Mehr

Kreislaufschwäche. Allergie, Anaphylaxie, Schock

Kreislaufschwäche. Allergie, Anaphylaxie, Schock Der Patient ist/hat: blass, kalter Schweiß, kippt kurz um, bleibt ansprechbar oder wird schnell wieder ansprechbar Kreislaufschwäche Ödeme: Lid schwillt an, Knödel im Hals, Atemnot Durchfall, Erbrechen,

Mehr

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl DIE HYPERTENSIVE KRISE Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl Vorstand der Abteilung für Innere Medizin Landesklinikum Zwettl ALLGEMEIN Patienten mit einem hypertensiven Notfall stellen einen erheblichen

Mehr

Klinischer Untersuchungskurs Modul 3

Klinischer Untersuchungskurs Modul 3 Klinischer Untersuchungskurs Modul 3 AUSKULTATION VON HERZ UND LUNGE Daniel Wünsch Dr. Jörg Felber Studiendekanat der Medizinischen Fakultät 03641-934304 SkillsLab Jena 03641-934305 Bachstrasse 18 skilslab@med.uni-jena.de

Mehr

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS):

SAA ACS. Patienten: Alle Patienten mit typischen Symptomen eines akuten Koronarsyndroms (ACS): 1. Ziel und Zweck Diese SAA soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik eines ACS an den Rettungsdienst wenden, ein standardisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Einleitung 13 2 Definition des Notfalls 14 3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen 16 3.1 Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen 16 3.1.1 Prüfung der Bewusstseinslage 16 3.1.2

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

» 10 Arterielle Hypotonie

» 10 Arterielle Hypotonie » 10 Arterielle Hypotonie 10.1.1 Klinische Bedeutung Beurteilung des Krankheitswertes 10.1.2 Pathophysiologie normale und gestörte orthostatische Blutdruckregulation 10.1.3 Symptomatik Symptome und wesentliche

Mehr

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Der Akute Herzinfarkt R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift Koronare Herzerkrankung (KHK) Manifestation der Atherosklerose an den Herzkranzarterien

Mehr

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1

Medikamentengabe zur. Reanimation (1) Reanimation (1) Version: 2012-01-01. erweiterten Versorgung während der Reanimation Info 1 SOP - Standardarbeitsanweisung Für alle im Rettungsdienst als Rettungsassistenten eingesetzten Mitarbeiter in Rheinhessen & Bad Kreuznach Version: 2012-01-01 Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung

Mehr

Neurologische Notfälle

Neurologische Notfälle Neurologische Notfälle Folie 1 Apoplexie (Schlaganfall) Akute Hypoxie von Hirngewebe aufgrund einer cerebralen Mangeldurchblutung mit neurologischen Ausfällen Ursachen Arterielle Mangeldurchblutung (Hirnischämie)

Mehr

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012)

Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Leitlinien für den Rettungsassistenten des DRK Landesverbandes Baden- Württemberg bis zum Eintreffen des Arztes (Stand 29.10.2012) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Leitsymptome für die nachfolgenden

Mehr

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente

- 3 Lungenlappen - 2 Lungenlappen - 10 Segmente - 9 Segmente Das Atmungssystem Anatomie / Physiologie Der Rachen - Er reicht vom hinteren Nasenraum bis zum Kehlkopf - Er wird in Nasen-, Mund-, und Kehlkopfrachen untergliedert Der Kehlkopf - Er besteht aus mehreren

Mehr

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero

Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen. SIN Notfallpflege Bettina Portocarrero Kardiologische Notfallsituationen Rhythmusstörungen SIN Notfallpflege 18.03.2016 Bettina Portocarrero Einführung Peri Arrest : Phase entweder kurz vor oder direkt nach einem Kreislaufstillstand. Der Zustand

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite 4: Hypertonie. Seite 18: Angina pectoris. Seite 12: Koronare Herzkrankheit (KHK) Seite 25: Herzinfarkt

Inhaltsverzeichnis: Seite 4: Hypertonie. Seite 18: Angina pectoris. Seite 12: Koronare Herzkrankheit (KHK) Seite 25: Herzinfarkt Inhaltsverzeichnis: Seite 4: Hypertonie Seite 18: Angina pectoris Seite 12: Koronare Herzkrankheit (KHK) Seite 25: Herzinfarkt Seite 32: Herzinsuffizienz Seite 40: Herzrhythmusstörungen Seite 43: Cor pulmonale

Mehr

Parkinson und Kreislaufprobleme

Parkinson und Kreislaufprobleme Parkinson und Kreislaufprobleme Referent: Dr. Gabor Egervari Leiter der Kardiologie, Klinik für Innere Medizin Übersicht 1. Ursachen für Kreislaufprobleme bei M. Parkinson 2. Diagnostische Maßnahmen bei

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska 1 Was ist Bluthochdruck? Der ideale Blutdruck liegt bei 120/80 mmhg. Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente

Herzinsuffizienz. Modul 3: Medikamente Herzinsuffizienz Modul 3: Medikamente Einleitung -Funktion der Medikamente Herzfunktion stabilisieren Länger leben Einfacher atmen Mehr Energie haben Weniger Schwellungen haben Vom Krankenhaus fern bleiben

Mehr

Schock. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Schock. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Schock 1 Folie 1 Definition Der Schock ist eine akute, kritische Verminderung der peripheren Gewebedurchblutung mit permanentem Sauerstoffmangel an lebenswichtigen Organen, die zur Störung des Zellstoffwechsels

Mehr

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse

Herzinsuffizienz in der Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Herzinsuffizienz in der Hausarztpraxis @ Manuela Hofstetter MPA Praxis Marktstrasse Agenda Begrüssung Herzinsuffizienz was ist das? Der herzinsuffiziente Patient Betreuung in der Arztpraxis Telefonische

Mehr

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter

Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Arbeitsanleitung arterielle Hypertonie im Kindes- und Jugendalter Definition: RR > P 95: Hypertonie RR > P 90 und < P 95: prähypertensiver Wert Werte ab 120/80 mmhg sollten immer mindestens als prähypertensiv

Mehr

Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot. Vorlesung AMBU II

Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot. Vorlesung AMBU II Notfälle in der Allgemeinpraxis Atemnot Vorlesung AMBU II Dr. med. Michael Hora B.med.Sc. MBBS(hon) Uni. N.S.W. Facharzt für Allgemeinmedizin Akupunktur Markt Schwaben 1 Lernziele Den Aufbau des Ärztlicher

Mehr

Hypothermie nach Reanimation

Hypothermie nach Reanimation Hypothermie nach Reanimation Kühlen oder nicht Kühlen? Dr. Peter Stratil Kardiopulmonale Reanimation Postreanimationsbehandlung ERC 2015 TTM in Postreanimationsbehandlung TTM ist empfohlen für alle Erwachsenen

Mehr

Das Patientenprotokoll

Das Patientenprotokoll September 2015 1 Warum ein Patientenprotokoll? Informationsfluss vom Ersthelfer bis zum Krankenhaus Vereinfachte Notizen, vom Bergretter bis zum Bergrettungsarzt Schwindelzettel Durchschlag für die Ortsstelle

Mehr

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein.

Herzklappenfehler. Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein. Herzklappenfehler Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein. Herzklappenfehler Stenose Insuffizienz Stenose + Insuffizienz = kombiniertes Klappenvitium Mehrere Klappen sind betroffen

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007

Medikamentenkunde. San Lehrgang 2006 / 2007 Medikamentenkunde Stefan Lange San Lehrgang 2006 / 2007 Lernziele Applikationswege Applikationsformen Vorbereiten einer Injektion und Medikamente 5 R Regel Medikamente der Notkompetenz Wichtige Notfallmedikamente

Mehr

Logbuch der Notfallmedizin

Logbuch der Notfallmedizin W.F.Dick F.W. Ahnefeld P. Knuth (Hrsg.) Logbuch der Notfallmedizin Algorithmen und Checklisten Springer Einleitung Kapitel 1 Systematisches Vorgehen am Notfallort R. ROSSI Checkliste I Systematisches Vorgehen

Mehr

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter

Larynxtubus zur. Reanimation mit LT (1) Reanimation mit LT (2) SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter SOP - Standardarbeitsanweisung für Rettungsassistenten & Rettungssanitäter schnell kompetent - mitmenschlich Version: 2011-02-01 Änderungen Reanimation mit LT (1) Lebloser Patient Notarzt (nach-)alarmieren

Mehr

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Erkrankungen von Kehlkopf, Trachea und Bronchien Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Krupp UnterKrupp versteht man akute Erkrankungen des Respirationstraktes mit den Leitsymptomen Husten und

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie:

WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie: WHO: Deutsch Gesellschaft für Geriatrie: Geriatrische Patienten sind definiert durch: Geriatrietypische Multimorbidität und höheres Lebensalter (überwiegend 70 Jahre oder älter); die geriatrietypische

Mehr

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen

Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Fall 1 A Ein 66 jähriger Patient kommt in die Praxis und klagt über Schwindel, Kopfschmerz und Flimmern vor den Augen Bekannter arterieller Hypertonus, Hyperurikämie, Adipositas Dauermedikation: Valsartan,

Mehr

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz Click to edit Master title style Copyright by HEXAL AG 2008 1 Was ist? Das Herz ist nicht mehr in der Lage, die für die Versorgung des Körpers erforderliche Pumpleistung zu erbringen. Unzureichende Versorgung

Mehr

Kipptisch Untersuchung

Kipptisch Untersuchung Kipptisch Untersuchung Allgemeines: Die Kipptisch Untersuchung ist eine aufwendige, ambulant durchführbare diagnostische Methode zur Erkennung von Reflexsynkopen (neurokardiogenen Synkopen) bei den wenigen

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden. Wird ein Blutgerinnsel (Thrombose) vom Blutstrom in anderen Blutgefäßen mitgenommen und setzt sich dort fest, spricht man von Embolie. Bleibt ein solches Blutgerinnsel in den Lungenarterien stecken, so

Mehr

Begleitheft SanHelfer 2010

Begleitheft SanHelfer 2010 Wegerecht StVO 38 Drei-Zeugen-Testament BGB 2250 Feuerschutz- und Hilfeleistungsgesetz FsHG Infektionsschutzgesetz Bewusstsein Das Bewusstsein wird in folgende Zustände gegliedert: Ansprechbar = Person

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lehrkraft Erste Hilfe, Erste Hilfe am Kind Rettungsassistent DRK Rettungsdienst Emmendingen Erste Hilfe am Kind Lehrgang: Erste Hilfe am Kind Lernziel: In dieser Einheit werden wir uns mit den Themen:,

Mehr

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich?

Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Medikamentöse Therapie: Was brauche ich wirklich? Nebenwirkungen Dr. Christoph Hammerstingl Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum tsklinikum Bonn Direktor Prof. Dr. G. Nickenig AGENDA

Mehr