Bauplanungs- und Ingenieurbüro Hartmut Küster Zwickau Lessingstraße 18

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauplanungs- und Ingenieurbüro Hartmut Küster 08058 Zwickau Lessingstraße 18"

Transkript

1 Referat Die WEG als Bauherr- Aufgaben und Wechselwirkungen im Zusammenhang mit dem Sicherheits- und Gesundheitsschutz auf Baustellen- eine Einführung Wert muss auf das Wort Einführung gelegt werden. Das Thema ist zu komplex, um in 45 Minuten auch nur annähernd beleuchtet werden zu können. Ziel ist vielmehr, die Inhalte vorzustellen und anhand einiger Beispiele über die unbedingte Notwendigkeit eines vernünftigen, nicht bürokratisierten Arbeitsschutzes auf allen Baustellen zu informieren. Das Thema SI-GE (SIGE als Abkürzung aus dem Gesetzestext der Baustellenverordnung- Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen) ist im Bauwesen in aller Munde. Jeder spricht und mancher schimpft darüber. Wird es konkret, offenbaren sich oft große Wissenslücken und daraus Vorurteile, selbst bei unmittelbar am bau Beteiligten bis hin zum Bauleiter. Manchmal aufgrund negativer Erfahrungen mit viel bürokratischem Aufwand. Dies liegt definitiv nicht an den Vorschriften selbst, sondern an dem, was zuweilen daraus fabriziert wird. Die Maßnahmen zu SI- GE auf Baustellen können und werden, richtig verstanden und vernünftig eingesetzt, letztlich zu optimierten, sicheren Bauabläufen und verbesserter Wartung der erstellten Bauwerke führen. Jeder Unfall birgt persönliches Leid beim Betroffenen in sich, hat aber auch Konsequenzen auf den für die Ursachen schuldig Befundenen. Nicht selten kommt in Folge eines Unfalles oder von verfügten Baueinstellungen wegen Mängeln im Arbeitsschutz die Baustelle dadurch für Tage zum Erliegen. Die so entstehen Kosten überschreiten mit ziemlicher Sicherheit die der SIGE- Koordinierung. II Eine simple Feststellung: Um bauen zu können, muss eine Baustelle eröffnet werden. Was eigentlich ist eine Baustelle im Sinne des Arbeitsschutzrechtes: Eine Baustelle ist der Ort, an dem ein Bauvorhaben ausgeführt wird, bei dem eine oder mehrere bauliche Anlagen auf Veranlassung eines Bauherren errichtet, geändert oder abgebrochen und die dazu gehörigen Vorbereitungs- und Abschlussarbeiten durchgeführt werden. (RAB 10) Bauliche Anlagen sind mit dem Erdboden verbundene, aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte Anlagen. Eine Verbindung mit dem Boden besteht auch dann, wenn die Anlage durch ihre Schwere auf dem Boden ruht. Die Errichtung einer baulichen Anlage- praktisch der Neubau; die Änderung einer baulichen Anlage ist deren nicht unerhebliche Umgestaltung, z. B. die Erneuerung von Dach und 1

2 Fassade, Neuinstallation von Bädern, komplexe Erneuerung von Fenstern mit Balkonanbauten. Einfache Instandhaltung, Instandsetzung, Reparatur und Bauunterhaltung gelten so nicht als Änderungen. Zu dieser Definition zählen Ausbesserungen, Reparaturen an Dach und Fassade, Belagwechsel, Austausch von Türen, Badrenovierung. So gesehen kann man vermuten, dass diese Arbeiten nicht unter die Baustellenverordnung fallen. Zumal Reparaturen auch nicht planerisch betreut werden. Planung von Bauvorhaben und plangerechtes Hadeln ist einer der Kerngedanken des SIGE- Prozesses. Bitte zu beachten, wenn solche Reparaturen und Instandhaltungen aber die voraussichtliche Dauer mehr als 30 Tage hat und mehr als 20 AN gleichzeitig tätig werden oder der Umfang der Arbeiten mehr als 500 Personentage beträgt, sollte man zwingend nach der Baustellenverordnung verfahren außerdem- im Zweifelsfalle empfiehlt RAB 10, nach der BaustellenV zu verfahren ( und den Zweifelsfall haben wir bestimmt immer dann, wenn etwas passiert ist) besonders bei Arbeiten mit tangierenden Publikumsverkehr (zum Beispiel Treppenhaus wird frisch gestrichen) sollte zwingend über ein einfaches Sicherheitskonzept für den Schutz der Passanten nachgedacht werden- es bestehen letztlich auch Verkehrssicherungspflichten. Wenn sich da niemand verantwortlich drum kümmert, passiert erfahrungsgemäß diesbezüglich allzu oft auch nichts. Weiterer Grundsatz: Baumaßnahmen müssen den öffentlich- rechtlichen Vorschriften genügen. Es ist dabei unerheblich, ob diese Baumaßnahmen genehmigungspflichtig nach Landes- Bauordnung sind oder nicht- siehe z.b. SächsBO 59. III- Vorschriften und Regeln Auf unserer Baustelle gelten nun also die Bestimmungen der Baustellenverordnung Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen vom / Neben der Baustellenverordnung wirken bei Baumaßnahmen weitere Gesetze für den Arbeitsschutz bei Bauarbeiten und auf Baustellen. Kurze Auflistung wesentlicher Vorschriften: Staatliche Vorschriften und Regeln Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Schwerpunkt Richtung Unternehmen Baustellenverordnung (BaustellV) Schwerpunkt Richtung Bauherr PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) Persönliche Schutzausrüstung Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV) Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV) Chemikaliengesetz (ChemG) Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) Geräte und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) Arbeitszeitgesetz (ArbZG) 2

3 Konkretisierungen Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen (RAB zur BaustellV), Arbeitsstättenregeln (ASR zur ArbStättV) Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS zur GefStoffV) Vorschriften der Unfallversicherungsträger Genannte Gesetztes- und Verordnungstexte sind zumeist frei im Internet abrufbar, zumindest derzeit noch. IV Besondere Verantwortung des Bauherren nach Baustellenverordnung Der Bauherr trägt hier eine gesonderte Verantwortung. Er ist Veranlasser des Bauvorhabens, er muss praktisch nicht nur das Bauwerk bestellen sondern auch die zur Errichtung desselben erforderliche Sicherheit mit einkaufen. Baustellenverordnung Für den Bauherrn entsteht aus den gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften eine Vielzahl von Pflichten. Beispiel : z.b. Landesbauordnung SN 53- Grundpflichten Bei der Errichtung, Änderung, Nutzungsänderung und der Beseitigung von Anlagen sind der Bauherr und im Rahmen ihres Wirkungskreises die anderen am Bau Beteiligten dafür verantwortlich, dass die öffentlich-rechtlichen Vorschriften eingehalten werden. Pflichten des Bauherrn aus Baustellenverordnung, er muss diese Pflichten selbst wahrnehmen oder auf geeignete Vertreter rechtskräftig delegieren: Vorankündigung bei der Behörde falls erforderlich Bestellung eines Koordinators, so erforderlich Erstellung eines SIGE- Planes, so erforderlich Zusammenstellen einer Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage Berücksichtigung der allgemeinen Grundsätze nach 4 Arbeitsschutzgesetz, Der Bauherr und jeder am Bau Beteiligte muss beachten, dass der SI-GE-Ko- Gedanke bei einem Bauvorhaben über drei Phasen läuft: Planung Ausführung spätere Nutzung 3

4 Bei der Bestellung des Koordinators hat der Bauherr diesem Fakt Rechnung zu tragen, damit es nicht zu Informationsverlusten bei möglicher Aufteilung dieser Aufgabenkomplexe auf mehrere Personen kommt. V- Vorankündigung zum Bauvorhaben im Sinne SI-GE Wann ist eine Vorankündigung erforderlich Die Vorankündigung nach Baustellenverordnung ist abhängig von der Dauer und Besetzung der Baustelle mit Arbeitnehmern. Vorankündigung hat zu erfolgen, wenn die Arbeiten auf der Baustelle voraussichtlich länger als dreißig Arbeitstage dauern und mehr als 20 AN gleichzeitig tätig werden. Oder die Baustelle dauert voraussichtlich länger als 500 Personentage. Beispiel 1: i.m. 8 Arbeitnehmer sanieren im Einschichtbetrieb ein Haus in 50 Arbeitstagen: 8 x 50= 400 Personentage, keine Meldung Beispiel 2 i.m. 8 Arbeitnehmer sanieren im Zweischichtbetrieb ein Haus in 35 Arbeitstagen : 8 x 2 x 35 = 560 Personentage - Meldung Die Ankündigung geht an die je nach Territorium zuständige Behörde, z.b. Gewerbeaufsicht. Die Ankündigung ist in Kopie auf der Baustelle sicher auszuhängen. Formular bzw. erforderlicher Inhalt nach RAB 10 Bei Änderungen der Voraussetzungen aktualisieren. Die Vorankündigung sollte spätestens zwei Wochen vor Einrichtung der Baustelle bei der Behörde vorliegen. VI- Bestellung eines Koordinators nach SI-GE (Baustellenverordnung) SIGE - Koordination, sprich mind. eine kompetente Person welche sich um den Arbeitsschutz auf der Baustelle kümmert, ist im Regelfalle immer erforderlich Ausnahme: Die Arbeit wird nur von einer Firma mit ausschließlich eigenen Arbeitnehmern ausgeführt. Aber auch hier sollte der Bauherr prüfen, ob sich nicht Pflichten zum Beispiel in Richtung Verkehrssicherungspflicht gegenüber Mietern ergeben, die besprochen, festgelegt und kontrolliert, sprich koordiniert werden müssen. Beispiel: Beauftragte GU- Firma beschäftigt SUB- Unternehmer, SIGE- Koordination erforderlich. Beispiel: Bauherr beauftragt 2 Firmen, SIGE- Koordination erforderlich 4

5 Grundsatz: Die Anzahl der real auf der Baustelle anwesenden Firmen ist das entscheidende Kriterium. VII - Wer darf SI- GE - Koordinator sein BaustellV - keine gesonderten Qualifikationsnachweis, kein ges. Ausbildungsberuf Koordinator darf auch der Bauherr oder einer seiner Mitarbeiter sein, so geeignet, ansonsten muss der Bauherr diese Aufgabe delegieren Bauherr muss sich von der Eignung des Koordinators überzeugen. Hier kann er verlangen, dass der Koordinator für das konkrete Bauvorhaben Kenntnisse und Erfahrungen nachweist (Zeugnisse, Referenzen, Bescheinigungen) Koordinators muss vom Bauherrn in die Lage versetzt werden, sich seiner Arbeit ausreichend und wirkungsvoll widmen zu können ( Vollmachten, Umfang der zu leistenden und zu vergütenden Stunden) Die Bestellung sollte schriftlich erfolgen. Vertraglich zu regeln sind insbesondere der Umfang seiner Leistungen, die erforderliche Einsatzzeit, ggf. seine Befugnisse und der Versicherungsschutz. Der beauftragte Unternehmer oder Bauleiter als SIGE - Koordinator Bei kleineren Bauvorhaben kann es durchaus zweckmäßig sein, dass die SIGE-Koordination für die Ausführung des Bauvorhabens auch dem Bauleitenden Planer/ Architekten oder Bauleiter gem. LBO oder einem beauftragtem Unternehmer (auch GU) übertragen wird. Es ist aber stets eine konkrete Bestellung erforderlich, zur Sicherheit immer Schriftform. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass der Bauherr bereits bei der Planung der Ausführung seinen Verpflichtungen nach BaustellV nachgekommen ist und dem/den Unternehmen die notwendigen Vorgaben aus den vorangegangenen Planungsschritten zur Verfügung stellt. Beachte aber: Mögliche Interessenkonflikte (z. B. Baufortschritt kontra notwendige Arbeitsschutzmaßnahmen), wenn z.b. Unternehmer und Koordinator eine Person sind. In der Praxis hat sich die getrennte Beauftragung eines Koordinators oder auch mehrerer auf jeden Falle bei größeren Bauvorhaben- bewährt, da sowohl Unternehmer als auch Bauleiter erfahrungsgemäß mit ihrer Hauptaufgabe und den damit verbundenen technischen, terminlichen und Kostenproblemen schon genug belastet sind. Nicht zulässig ist es, dem Bauleiter oder einem beauftragten Unternehmer nachträglich alle Pflichten des Bauherrn pauschal zu übertragen. VIII - Erforderliche Qualifikation des Koordinators nach RAB 30 Baufachliche Ausbildung als geprüfter Polier, Meister oder Techniker (bei Schwierigkeits- Stufe des Bauvorhabens 1) oder Architekt/ Ingenieur (bei Stufe 2) Nachweisbare Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwendung von Arbeitsschutzvorschriften auf entsprechenden Baustellen oder Fachkraft für Arbeitssicherheit Arbeitsschutzfachliche und Koordinationskenntnisse 5

6 Berufliche Erfahrung im einschlägigem Arbeitsgebiet von mindestens 2 Jahren in Planung und/ oder Ausführung Spezielle Koordinatorenkenntnisse über die Aufgaben und Pflichten des Koordinators nach Baustellen- VO. Stufe 1 geringe bis mittlere sicherheitstechnische, organisatorische, spezifische, geringe Anzahl Beschäftigter insgesamt und in Gleichzeitigkeit/ EFH/ DHH/ kleine Verwaltungs- und Gewerbebauten, keine Gefährdungen nach Anh. II 2/3/6/7/8/9/10 der BaustellV. Stufe 2 der ganze Rest Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse sowie die speziellen Koordinatorenkenntnisse können in der Regel entweder im Rahmen der beruflichen Ausbildung, durch Fort- oder Weiterbildung nach Anlagen B und C RAB 30 oder durch entsprechende berufliche Erfahrungen erworben sein. Koordinatoren können arbeitsschutzfachliche und spezielle Koordinationskenntnisse in dafür von verschiedenen Lehrgangsträgern angebotenen Lehrgängen erwerben- siehe Webseite der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Die Lehrgangsinhalte sind geregelt vorgegeben. Diese Lehrgangsbesuche sind ein sicherer Anhaltspunkt für Schulung und Qualifizierung. Eine regelmäßige Weiterbildung der Koordinatoren sehen die BaustellV und die RAB explizit nicht vor. Da sich jedoch die Vorschriften und Regeln und auch der Stand der Technik ständig verändern, ist eine permanente Aktualisierung der Kenntnisse zwingend erforderlich. Diese kann z. B. auch durch regelmäßige Weiterbildung der Koordinatoren durch Lehrgangsträger erfolgen, wenn die Koordinatoren ihre Kenntnisse nicht selbst anhand der Literatur, des Internets usw. aktualisieren. Der Koordinator muss letztlich geeignet für die Aufgabe sein, die RAB gibt hierzu Empfehlungen. IX - Aufgaben des Koordinators Informationen verständlich und verfügbar zu machen Abstimmen der für die einzelnen Arbeiten vorzusehenden Arbeitsschutzmaßnahmen falls erforderlich den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes erstellen, pflegen und optimieren er ist der Berater und Helfer des Bauherrn und der sonstigen am Bau Beteiligten in Belangen von Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Planung der Ausführung und der Ausführung selbst. Der Koordinator ist nicht für alle Fragen der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes auf der Baustelle verantwortlich, seine Tätigkeit entbindet zum Beispiel nicht den jeweiligen Unternehmer von seinen Pflichten. Nach 3 BaustellV ist der Koordinator für die Koordination der in der BaustellV verankerten baustellenspezifischen Arbeitsschutzmaßnahmen sowohl bei der Planung der Ausführung eines Bauvorhabens als auch bei der Koordinierung der Bauausführung verantwortlich. 6

7 Dazu hat er u. a. den Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan- so erforderlich- als wichtige Informationsgrundlage für alle Arbeitgeber zu erstellen, ihre Zusammenarbeit zu organisieren und die Überwachungsmaßnahmen der einzelnen Arbeitgeber zu koordinieren. Er hat mit seiner Tätigkeit dazu beizutragen, das Bauvorhaben, den Bauablauf und die späteren Arbeiten an der baulichen Anlage zu jeder Zeit sicher zu gestalten. Darüber hinaus dient seine Tätigkeit auch einem ungestörten Bauablauf und soll effektive spätere Arbeiten an der baulichen Anlage ermöglichen. Der Koordinator ist nur dem Bauherren bzw. dem vom Bauherrn beauftragten Dritten verpflichtet. Kraft Gesetzes hat der Koordinator keine Weisungsbefugnis, dies kann aber vertraglich durch den Bauherren in der Vertragskette konkret und nachvollziehbar anders geregelt werden. Diese konkrete Regelung hat Relevanz im Haftungsfall. Bei Gefahr im Verzug muss der Koordinator einschreiten, die Gefahr sofort unterbinden, den Bauherrn informieren sowie ggf. die für den Arbeitsschutz zuständige staatliche Aufsichtsbehörde und den Unfallversicherungsträger einschalten. Beispiel: Das Amtsgericht Obernburg verurteilte einen Koordinator rechtskräftig zu Geldstrafe, weil er fahrlässig durch pflichtwidriges Unterlassen der zur Erfolgsabwendung erforderlichen Handlung einen anderen an der Gesundheit geschädigt habe, strafbar als fahrlässige Körperverletzung durch Unterlassen. Dem an dieser Baustelle tätigen Koordinator wurde seitens des Gerichts vorgeworfen, dass er es als Sicherheits- und Gesundheitskoordinator unterlassen hätte, die notwendigen Arbeitsschutzmaßnahmen vor Arbeitsbeginn konkret mit den ausführenden Firmen festzulegen und abzustimmen. Aus dem Urteil: Sie hätten jedoch erkennen können und müssen, daß auf der Baustelle Arbeiten ohne Absturzsicherung durchgeführt wurden und hätten Abhilfemaßnahmen einleiten müssen. Weiterhin hätten Sie erkennen können und müssen, daß das Unterlassen dieser Abhilfemaßnahmen einen Arbeitsunfall nach sich ziehen konnte. Der Unfall hatte für Sie vorhersehbar und vermeidbar zur Folge, daß sich der Arbeiter... lebensgefährlich verletzte. Er zog sich einen Schädelbasisbruch zu und erlitt Brüche des Brust- und Halswirbels. Er war mehrere Monate arbeitsunfähig erkrankt. AZ: Cs 103 Js 2067/01, Amtsgericht Obernburg, Zweigstelle Miltenberg X - Untersuchungen haben ergeben, dass etwa zwei Drittel der Unfälle am Bau auf Planungsfehler und mangelnde Organisation zurückzuführen sind. Bereits bei der Planung der Bauausführung müssen die Voraussetzungen für eine effektive Koordination und Durchsetzung der Arbeitsschutzmaßnahmen geschaffen und damit die Weichen für eine sichere und gesundheitsgerechte Ausführung des Bauvorhabens gestellt werden. 7

8 Das Arbeitsschutzgesetzt spricht in erster Linie den Unternehmer an. Dennoch müssen die anderen am Bau Beteiligten, also auch Architekten und andere Planer bei ihren Arbeiten am Bauvorhaben die allgemeinen Grundsätze des 4 Arbeitsschutzgesetz beachten. Das Projekt ist also so zu planen, dass bei Nutzung des Objektes eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermieden wird. Die Baumaßnahmen müssen den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene widerspiegeln (zum Beispiel auch Besonnung und Lärmschutz, Raumhöhen, erforderliche Rutschhemmung von Belägen usw.). Die Planungen müssen den zugedachten Aufgaben Rechnung tragen. Auf nicht vermeidbare Gefährdungen bei der Wartung von baulichen Anlagen ist frühzeitig hinzuweisen usw. Bei kleineren Planungsvorhaben macht es Sinn, dass der/ ein Planer selbst der beauftragte Ansprechpartner in Richtung SI- GE- KO ist. Größere Vorhaben mit mehreren Planern bedürfen aber in aller Regel des separaten Koordinators oder sogar mehrerer im Team. Der SI-GE-KO- Gedanke wird besonders bei der Ausführungsplanung und Ausschreibung relevant. Honorierung Die HOAI (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure) kann für die Honorierung der Koordinationsleistungen nicht herangezogen werden. Leistungen der Koordinatoren nach BaustellV sind daher weder Grundleistungen noch besondere Leistungen nach HOAI. Es herrscht die Auffassung, dass es sich um zusätzliche Leistungen handelt, die in der HOAI nicht geregelt sind und gesondert honoriert werden müssen, wie z. B. bei Fachplanern. Honorarempfehlungen enthält z. B. "SiGeKo - Praxishilfe zur Honorarermittlung für Leistungen nach der Baustellenverordnung", September 2001 Heft 15 der Schriftenreihe des AHO- Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.v. XI - SIGE- Plan Der SI- GE- Plan ist nicht bei allen Bauvorhaben erforderlich. Beispiel: So die Arbeiten auf der Baustelle voraussichtlich nicht länger als dreißig Arbeitstage dauern und nicht mehr als 20 AN gleichzeitig tätig werden oder wenn die Baustelle voraussichtlich nicht länger als 500 Personentage dauert, braucht es keinen gesonderten SIGE- Plan. Klassischer Fall- die meisten Eigenheime. Hier genügt der Koordinator. Sobald aber s.g. gefährliche Arbeiten nach Anhang II der Baustellenverordnung zum Tragen kommen und auch bei größeren Bauvorhaben als eben genannt wird immer ein SIGE- Plan 8

9 erforderlich. Das ist schon bei Arbeiten mit Absturzhöhen ab 7 Metern und Baustellendauer > 500 Personentage der Fall. Die Erstellung eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanes wird in RAB 31 genauer geregelt. Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen bei der Zusammenarbeit mehrerer Arbeitgeber Maßnahmen zur gemeinsamen Nutzung sicherheitstechnischer Einrichtungen Aufzeigen gewerkbezogener Gefährdungen und deren Auswirkungen auf andere Gewerke Besondere Maßnahmen für die besonders gefährlichen Arbeiten (nach Anhang II der BaustellV) Der SIGE- Plan soll anschaulich und leicht verständlich darstellen: Arbeitsabläufe, die Beziehungen der Abläufe untereinander und daraus resultierende mögliche Gefährdungen innerhalb des Gewerkes und zu anderen Gewerken hin. Mit Terminen untersetzte Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung der Gefährdungen. zu beachtende Arbeitsschutzbestimmungen Der Plan ist fortzuschreiben, Fortschreibung gemäß den konkreten Gegebenheiten der Baustelle. Spezielle Fälle Bei Arbeiten unter bewohnten Bedingungen muss auch den damit verbundenen speziellen Gefährdungen Rechnung getragen werden. Beispiel: Treppenhaus wird saniert, Geländer muss erneuert werden. Hier müssen Maßnahmen erarbeitet und umgesetzt werden, die einerseits den Schutzbedürfnissen der eingesetzten Arbeitnehmer, andererseits aber auch den Belangen der Bewohner Rechnung tragen (sichere Zugangs- und Fluchtwege als nur ein Beispiel). Die Bauordnung enthält einen Grundsatz. Auch wenn eine besondere Form nicht vorgeschrieben ist, ist der Bauherr trotzdem nicht von der Einhaltung öffentlich- rechtlicher Vorschriften entbunden. Beispiel- einfacher Geländerwechsel. Es kann der Fall eintreten, dass kein Koordinator erforderlich ist (eine Firma am Arbeiten) und kein SIGE- Plan gebraucht wird. Trotzdem treffen den Bauherren diesmal die Verkehrssicherungspflichten, die ihn zu entsprechenden Absprachen mit den Beteiligten zwingen. XII Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser Im Jahre 2003 wurden ca spezielle Baustellenrevisionen zur Umsetzung der vier zentralen Anforderungen der BaustellV (Vorankündigung, Koordinator, SiGePlan, Unterlage) durchgeführt. Im Jahre 2004 waren es ca derartige Revisionen. 9

10 Ergebnis: Konsequente und vernünftige Anwendung trägt zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen bei. Koordination vor Ort mit erheblichen Verbesserungspotenzialen. Mit anderen Worten: Große, schöne und unübersichtlich bunte SIGE- Pläne nutzen wenig, wenn sie nicht mit wenigen Blicken und leicht verständlich als Arbeitsmittel gebraucht werden können und wenn der Koordinator seinen Aufgaben nicht intensiv nachkommt oder nachkommen kann. Umfang und äußeres Erscheinungsbild eines Sicherheits- und Gesundheitsschutzplans sind nicht vorgeschrieben, z. B. kann der SIGE- Plan auch die Form eines entsprechend ergänzten Bauablaufplans haben. XII Unterlage für spätere Arbeiten an der baulichen Anlage RAB 32 Mit solcher Unterlage schafft der Bauherr/Koordinator eine Voraussetzung für die sicherheitsund gesundheitsgerechte Gestaltung der späteren Arbeiten und damit auch für eine langfristig wirtschaftliche und sichere Nutzung und Instandhaltung der baulichen Anlage. Die Unterlage soll ein sicheres und gesundheitsgerechtes Arbeiten an der baulichen Anlage (z. B. Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten) ermöglichen. Auch hier sollte sie den Belangen der Nutzer selbst Rechnung tragen. Die Unterlage ist zu erstellen, wenn mehr als ein Arbeitgeber an der Ausführung der Baumaßnahme beteiligt ist. Jeder Einzelunternehmer sollte für seine Leistungen solche Wartungs- und Pflegeanweisungen liefern. Es geht hier also um die Zusammenführung und Harmonisierung aller dieser Dokumente, speziell unter Aspekten des Gesundheits- und Arbeitsschutzes. XIII SIGE und Vertrag Die Erbringung einer Bauleistung wird nach dem im Bürgerlichen Gesetzbuch BGBgeregelten Werkvertragsrecht beurteilt. Dies sind speziell derzeit etwa 25 Paragrafen, die zum Teil seit dem Inkrafttreten des BGB am gelten. Beim nach BGB wirksamen Bauvertrag ist der Werkunternehmer zur mangelfreien Errichtung der vertraglich vereinbarten Bauleistung, der Besteller des Werkes zur Zahlung des vereinbarten Werklohnes verpflichtet. Die Vertragsparteien können wirksame abweichende Vereinbarungen treffen. Das Werkvertragsrecht des BGB ist aber kein spezifisches Bauvertragsrecht. In Würdigug dieser Tatsache wurde vom Gesetzgeber bereits 1926 die VOB, die Verdingungsordnung für Bauleistungen, eingeführt. Die VOB wurde seither wiederholt und zuletzt im Jahr 2006 geändert. Seit 2002 heißt sie Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Die VOB gilt nicht automatisch bei Abschluss eines Bauvertrages, sondern sie muss ausdrücklich vertraglich vereinbart werden. Die Bestimmungen der VOB haben dann die Qualität von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), da sie für eine Vielzahl von Verträgen vorformuliert sind. 1 0

11 Die VOB selber besteht aus den Teilen A, B und C. Für nicht öffentlichen Baubereich kommen die Teile B und C infrage. Teil C- Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen. Hier werden konkrete Anforderungen an Leistungsbeschreibung, Ausführung und Abrechnung aufgestellt. Zentrale vertragsrechtliche Aussagen enthält der Teil B der VOB. Hier werden die für den Bereich des Baurechts lückenhaften Regelungen des BGB-Werkvertragsrecht ergänzt und geändert. Unsere deutsche Rechtsprechung betrachten das Regelwerk der VOB/B als ein im "ganzen ausgeglichenes, dem Interesse beider Vertragsparteien gerecht werdendes und an den Erfahrungen der Praxis ausgerichtetes Vertragswerk". Als Schwachpunkt wird bei VOB eine von fünf (BGB) auf lediglich vier Jahre (VOB/B) verkürzte Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche für Bauleistungen gesehen. Dies kann aber durch entsprechend Vertragsvereinbarungen geheilt werden, ohne dem Charakter der VOB als AGB entgegenzuwirken. Bewährt haben sich in meiner Praxis vorgeprüfte Formularverträge, die von verschiedenen Anbietern bezogen werden können. SIGE- Koordination als Nebenleistung eines bauausführenden Unternehmens kann nicht als Nebenleistung an ein bauausführendes Unternehmen übertragen werden, sondern ist im Sinne der VOB immer eine besondere Leistung mit zu vereinbarendem Vergütungsanspruch. XIV Nötiger Mindestversicherungsschutz für Bauherren Bauherren- Haftpflicht Gegen Personen- und Sachschäden/ Schadensersatzansprüche wegen mangelnder Verkehrssicherheit/ ungenügende Baustellenabsicherung und Beauftragung unzureichend qualifizierter Fachleute und Handwerker Bauleistungsversicherung Versichert sind Bauleistungen, Baustoffe und Bauteile für den Rohbau, Ausbau oder Umbau. Gegen unvorhersehbar eintretende Schäden, z.b. Extremwetter, mut- oder böswillige Beschädigungen oder fahrlässiges Handeln von Bauarbeitern. Blitz, Feuer, Diebstahl extra. Versicherung kann umgelegt werden. Haus- und Grundbesitzer Haft für Vermieter. Wohngebäudeversicherung bei Brand, Leitungswasser, Elementarschaden. * Ende der Ausführung * 1 1

12 Bauplanungs- und Ingenieurbüro Hartmut Küster Zwickau Lessingstraße 18 Wichtig: Vorstehende Ausführungen wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Sie können bitte nur als eine erste allgemeine Information zum Problemkreis genommen werden. Sie ersetzen nicht erforderliche fachliche Qualifikationen, Ausbildung und Befähigungen zum Themenkreis sowie objektkonkrete Problembetrachtung am jeweils konkreten Objekt. Arbeits- und Erkenntnisstand 10/2010. Durch geänderte Gesetzeslage und Rechtssprechung können sich andere Auffassungen ergeben. Im Zweifelsfalle gilt immer der aktuelle Gesetzes- oder Vorschriftentext in seiner jeweils zutreffenden Fassung. Wir sind stets bemüht, unsere Vorträge auf dem aktuellsten Stand zu halten. Dennoch können wir keine Gewähr für Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Haftungsansprüche gegen uns, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Seite entstehen, sind grundsätzlich ausgeschlossen, es sei denn es liegt nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten unsererseits vor. Alle innerhalb unserer Darlegungen genannten Marken und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichnungsrechtes und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein durch bloße Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Marken nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Im Vortrag genannte Produkte sind nur zur Verdeutlichung des Anliegens der dargebotenen Information gewählt. Bei nachgewiesener Gleichwertigkeit anderer Produkte sei hiermit auf diese Möglichkeit hingewiesen. Sollten Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen, bleiben die übrigen Teile von Inhalt und Gültigkeit her davon unberührt. Maskulinum/ Femininum bei der Wortwahl: Sollte im vorliegenden Text oder Schriftsätzen des IB Küster die maskuline oder feminine Form gewählt sein, wo beides möglich wäre, so dient dies ausschließlich Gründen der Lesbarkeit, Angaben gelten selbstverständlich. so zutreffend, auf Angehöriger beider Geschlechter. Weitere Verwendung der Unterlagen bitte nur in Abstimmung mit dem IB Küster. Anhang: 1 2

13 Bauplanungs- und Ingenieurbüro Hartmut Küster Zwickau Lessingstraße

14 Seite 14, weil ein Dokument nie mit Seite dreizehn enden sollte. 1 4

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren Erfahrungsaustausch 5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren für Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen 27. November 2002, 09.00-16.30 Uhr RAB 30: Geeigneter Koordinator Diese Regel bietet dem

Mehr

Baustellenverordnung

Baustellenverordnung Die Informationen sind im Rahmen des Modellvorhabens GUSS Existenzgründung gesund und sicher starten von der Handwerkskammer Wiesbaden zusammengestellt worden (Update Herbst 2006). Das Modellvorhaben wurde

Mehr

SPEZIELLE TÄTIGKEITSFELDER KOORDINATOR gem. BaustellV PRESSE

SPEZIELLE TÄTIGKEITSFELDER KOORDINATOR gem. BaustellV PRESSE PRESSE Inhaltsverzeichnis Die Honorierung des Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinators nach der Baustellenverordnung...2 Verleihung des 500. Baukoordinatoren- Zertifikats durch Staatsministerin Mosiek-

Mehr

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1.

Baustellenverordnung. Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. ... q Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Baustellenverordnung Bestell-Nr.: BaustellV Gültig ab 1. Juli 1998 Achtung, diese Vorschrift kann nicht über die Süddeutsche Metall-Berufsgenossenschaft

Mehr

4.2 Sicherheitsunterweisungen

4.2 Sicherheitsunterweisungen 4.2 Sicherheitsunterweisungen 51 5. Baustellenverordnung 52 5.1 Grundsätzliche Pflichten Ziel: Wesentliche Verbesserung der Sicherheit auf Baustellen Berücksichtigung des Arbeitsschutzes bereits in der

Mehr

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012 Zusatzqualifikation für Architekten und Bauingenieure Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator

Mehr

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen Merkblatt zur Baustellenverordnung Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Beschäftigte im Baubereich sind einem hohen Unfall- und Gesundheitsrisiko

Mehr

RAB 33 Stand: 12.11.2003

RAB 33 Stand: 12.11.2003 Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen Allgemeine Grundsätze nach 4 des Arbeitsschutzgesetzes bei Anwendung der Baustellenverordnung RAB 33 Stand: 12.11.2003 Die Regeln zum Arbeitsschutz auf Baustellen

Mehr

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Nachbarschaftsveranstaltung der DWA Thema: Erfahrungsaustausch Secova/Arbeitssicherheit Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung Dipl.-Ing. (FH) Alexander

Mehr

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden

Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden sassi/pixelio.de Glasklare Bauplanung bei Fenstern und Fassaden Tipps für Architekten, Bauingenieure und Bauherren zur Fenster- und Fassadenreinigung Hamburg kwh-design Für besseren Durchblick: gefahrlose

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland Vortragsmanuskript Dipl.-Ing. Konrad Zieglowski Geschäftsführer/

Mehr

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase Chaos auf der Baustelle muss das sein? Deutsch-Französisches Forum, 27. Nov. 2014, Straßburg Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase Matthias Deufel Gliederung 2. Umsetzungsdefizite

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Verantwortung des Auftraggebers beim Werkvertrag hinsichtlich des Arbeitsschutzes

Verantwortung des Auftraggebers beim Werkvertrag hinsichtlich des Arbeitsschutzes Verantwortung des Auftraggebers beim Werkvertrag hinsichtlich des Arbeitsschutzes 1) Stellung des Auftraggebers zum Arbeitsschutz Beim Werkvertrag verpflichtet sich der Auftragnehmer zur Lieferung oder

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz.

Mehr

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005

Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt. Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005 Ingenieurkammer Sachsen-Anhalt Erfahrungsaustausch der Sicherheitsund Gesundheitskoordinatoren 16. November 2005 Thema: BaustellV- Unterlage nach RAB 32 1 SiwaPlan Einleitung Diskussion um Umsetzung der

Mehr

www.baua.de Seite 1 von 9

www.baua.de Seite 1 von 9 Übersicht der Projektgruppen und Ad-hoc-Arbeitsgruppen des ASGB Projektgruppen: Projektgruppe "Begriffsbestimmungen" Projektgruppe "Geeigneter Koordinator" Projektgruppe "SiGePlan" Projektgruppe "Gerüste"

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Foto: AndreasF. / photocase.com Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung als Verwaltungsexperte. Sie möchten 24 Stunden am Tag technischen Service?

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6 Mitgänger-Flurförderzeug umgekippt Fahrer schwer verletzt Wie sieht es mit der Haftung aus? In vielen Betrieben wird der Umgang mit sog. mitgängergeführten Flurförderzeugen auf die leichte Schulter genommen.

Mehr

Befähigte Person im Gerüstbau

Befähigte Person im Gerüstbau Befähigte Person im Gerüstbau Das Thema Befähigte Person ist in Gerüstbauunternehmen ein viel diskutiertes Thema. Viele der Aufsichtsführenden in den Kolonnen sind zwar langjährige erfahrene Gerüstbauer,

Mehr

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal

(Optionsvertrag - Grundstück) Innovative Energie für Pullach GmbH Johann-Bader-Straße 21 82049 Pullach i. Isartal Vertrag über die Bereitstellung einer Option für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Innovative Energie für Pullach GmbH und die Versorgung mit Fernwärme bis ans Grundstück (Optionsvertrag - Grundstück)

Mehr

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz

Pflichtenübertragung. Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Pflichtenübertragung Informationen für Verantwortliche im Arbeits- und Gesundheitsschutz Einleitung... 4 Wer ist alles für den Arbeits- und Gesundheitsschutz verantwortlich?... 5 Wer ist verantwortlich

Mehr

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG Grundsätzlich empfiehlt es sich, dass die Familienangehörigen Kontakt mit ihrem Heimatkonsulat aufnehmen, da dieses nicht nur mit den Gewohnheiten und Gebräuchen des Landes sondern auch mit allen den Rückführungsprozess

Mehr

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag

Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch baubegleitende Qualitätssicherung Vortrag von Dipl. Ing. (FH) Horst Töllner BDSH geprüfter Sachverständiger Bund Deutscher Sachverständiger im Handwerk e.v.

Mehr

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge. 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge 02.07.2014 ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1 EV - Verordnung zur Rechtsvereinfachung und Stärkung der arbeitsmedizinischen Vorsorge - Artikel

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten

Einkaufsführer Hausverwaltung Was Sie bei Suche und Auswahl Ihres passenden Verwalters beachten sollten Sie suchen einen Verwalter für Ihre Immobilie: Egal ob Eigentümergemeinschaft einzelne Eigentumswohnung Miet- oder Gewerbeobjekt oder vielleicht nur eine einzelne Dienstleistung Was Sie dabei wissen und

Mehr

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Arbeits- Sicherheits- Informationen BGN Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten 6.83/08 Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen Vorwort Jeder, der eine Getränkeschankanlage

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3

Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen. 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Gefährdungsbeurteilung Gesetzliche Grundlagen 07.07.2011 Thomas Hauer Regierungspräsidium Stuttgart Referat 54.3 Inhalte Wozu Arbeitsschutz? Gesetze im Arbeitsschutz Wo steht was zur Gefährdungsbeurteilung?

Mehr

Arbeitsschutz im Baubereich

Arbeitsschutz im Baubereich Diana Bremer Arbeitsschutz im Baubereich Die Pflichten aller Beteiligten und die rechtlichen Instrumente ihrer Durchsetzung unter Berikksichtigung des europaischen Rechts Nomos Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

Honorarempfehlungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination

Honorarempfehlungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Honorarempfehlungen zur Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination Einleitung Wenn du ein neues Haus baust, sollst du um die Dachterrasse eine Brüstung ziehen. Du sollst nicht dadurch, dass jemand

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation

BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation BETRIEBSSICHERHEIT wird bei uns groß geschrieben! D eutschlandweite P rüfung nach BetrSichV und DGUV Vorschrift 3+4 G erichtsfeste Dokumentation DUALES ARBEITSSCHUTZSYSTEM - RECHTLICHE GRUNDLAGEN Aufgrund

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben

Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben. Arbeitsschutz in Handwerksbetrieben Über meine Person: Dr. agr. Michael Reininger Referent in der Abteilung Allgemeine Warenwirtschaft beim DRV in Bonn und dort u. a. zuständig für: Agrartechnik Betrieblicher Umweltschutz & Arbeitssicherheit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. * Alle Technischen Regeln für Arbeitsstätten finden Sie in Kapitel 1.2 ab S. 49, im Inhaltsverzeichnis VII Vorwort zur 20. Auflage V 1 Arbeitsstätten 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung - ArbStättV) vom 12. August 2004 - mit

Mehr

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung Jeder Betrieb ist ab einem Beschäftigten durch das Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) zur Bestellung eines Betriebsarztes und einer Fachkraft für Arbeitssicherheit verpflichtet. Die Form der Betreuung ist

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag

Koordination nach Baustellenverordnung. Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen. Maßnahmen bei rhenag Koordination nach Baustellenverordnung Umsetzung der Baustellenverordnung bei Arbeiten an Gasleitungen Maßnahmen bei rhenag Dipl.-Ing. (TH), Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Tobias Meurer Kontakt: rhenag Rheinische

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Qualifizierungsanforderungen für den Einsatz von Fahr- und Steuerpersonal bei mobilen Arbeitsmitteln Nach geltendem Arbeitsschutzrecht in Deutschland dürfen an und mit Arbeitsmitteln nur Personen beschäftigt

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Präsentation zu Kapitel 4

Präsentation zu Kapitel 4 Präsentation zu Kapitel 4 Einführung in die Baunormen Aufbau der Normen Einsatz der Normen Ausschreibung mit und ohne ABB Norm SIA 118: Sinn und Zweck Norm SIA 451: Standard für den Datenaustausch Was

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 271/09 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR:

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage

POCKET POWER. Qualitätsmanagement. in der Pflege. 2. Auflage POCKET POWER Qualitätsmanagement in der Pflege 2. Auflage Datenschutz (BDSG) 19 sonals sind dabei die häufigste Übertragungsquelle von Krankheitserregern. Die Mitarbeiter sollten daher gut geschult sein,

Mehr

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein.

Außerdem muß die Ausbildungsstätte von Art und Einrichtung her für die Ausbildung geeignet sein. 5.14. Ausbildungsberechtigung (Wer darf ausbilden) Auszubildende einstellen darf nur, wer persönlich geeignet ist. Wer ausbilden will, muss darüber hinaus auch fachlich geeignet sein ( 30 BBiG bzw. 22

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall 10 Fragen und Antworten rund um den Unfall 1. Wozu braucht man überhaupt einen Kfz-Sachverständigen? 2. Wer kommt für die Kosten des Gutachters auf? 3. Gibt es Ausnahmen von dieser Kostentragungspflicht?

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor G 51/1 So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von und Berufsgenossenschaft vor Inhalt Seite Suchwort-Register Magazin Die Sifa und die Betriebsrevisionen: ein wichtiges Thema 2 Revisionen durch die

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Migration von Daten eines bestehenden Exchange Server zu Office 365. Es gibt verschiedene Wege Daten aus einem bestehenden

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber)

Zwischen. 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und. 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) Verwaltervertrag Zwischen 1. der Firma KUBON Immobilien GmbH, Stau 144, 26122 Oldenburg (Auftragnehmer) und 2. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx (Auftraggeber) wird folgender Vertrag abgeschlossen:

Mehr

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen

Überlastungsanzeigen. Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen Überlastungsanzeigen Ein Arbeitsmittel für die MAV und die Belegschaft im Umgang mit schwierigen Arbeitssituationen 13.02.2013 Pferde haben immer sehr viel mehr kapiert, als sie sich anmerken ließen. Es

Mehr

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG) Grundlagen Fortbildungsmaßnahmen Diese Maßnahmen dienen

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz Der Betriebsrat ist als kollektive Interessenvertretung auch in den Bereichen Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit,

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr