Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 Erfahrungen bei der Migration einer kommerziellen Monitoringsuite zu Audi Eric Pfaller,

2 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 2 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

3 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 3 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

4 Die Marke Audi Sportlich Hochwertig Vorsprung durch Technik Progressiv 4 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

5 AUDI AG - Wir über uns Die AUDI AG hat im Jahr 2008 insgesamt Automobile der Marke Audi verkauft und damit das 13. Rekordjahr in Folge erzielt. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm (Deutschland), Gyır (Ungarn), Changchun (China), Brüssel (Belgien), Bratislava (Slowakei) und Aurangabad (Indien). 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die Automobili Lamborghini S.p.A. (Sant Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt weltweit mehr als Mitarbeiter, davon in Deutschland. Um den Vorsprung durch Technik nachhaltig zu sichern, investiert Audi jedes Jahr mehr als 2 Mrd. Euro, gefördert werden insbesondere die Bereiche Elektroantrieb, Aluminium-Leichtbau und neue Werkstoffe sowie TDI und TFSI-Antrieb. Bis 2015 will Audi die Anzahl seiner Modelle auf 40 erweitern. 5 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

6 Der Audi Konzern - Kennzahlen Veränderung in % Auslieferungen Marke Audi Fahrzeuge ,1 Marke Lamborghini Fahrzeuge ,0 Mitarbeiter Durchschnitt ,8 Umsatzerlöse Mio. EUR ,7 Operatives Ergebnis Mio. EUR ,5 Ergebnis vor Steuern Mio. EUR ,0 Ergebnis nach Steuern Mio. EUR ,4 6 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

7 AUDI AG - Standorte Brüssel Ingolstadt Bratislava Neckarsulm Changchun Sant Agata Györ Aurangabad 7 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

8 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 8 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

9 Verantwortung der Audi IT Ingolstadt ca PC Anwender 1 Prod.-Rechenzentrum Mitarbeiter Neckarsulm ca PC Anwender 1 Prod.-Rechenzentrum Mitarbeiter Györ ca PC Anwender 1 Prod.-Rechenzentrum Mitarbeiter ca PC Anwender 5 Rechenzentren ca Mitarbeiter Brüssel ca PC Anwender 1 Prod.-Rechenzentrum Mitarbeiter Sant Agata ca. 620 PC Anwender 1 Prod.-Rechenzentrum Mitarbeiter 9 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

10 IT-Kennzahlen (I/II) Serversysteme Anzahl virtuell Anzahl physisch Unix CAx - Server CAx - Cluster CAx Workstations* SAP 0 36 Webcenter p5-570/dwh Windows-Server Mainframe LPARS 10 2 Gesamt* * CAx Workstations in der Gesamtserveranzahl nicht berücksichtigt. 10 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

11 IT-Kennzahlen (II/II) Speichersysteme (Bruttokapazitäten) SoD (SAN, NAS) Datensicherung HSM Gesamt TB TB TB TB Benutzerkennungen Windows User ca Mail-Accounts ca Netzwerk-Bandbreiten Backbone LAN Netz nach Wolfsburg 2 x 4 GB 2 x 1 GB 11 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

12 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 12 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

13 Ausgangssituation Eingesetzte Monitoring-Produkte IBM Tivoli* (seit Mitte der 90er Jahre) Überwachung Server und Applikationen Tivoli Management Framework IBM Tivoli Enterprise Console 3.9 IBM Tivoli Monitoring IBM Tivoli Monitoring for Business Integration WebSphere MQ IBM Tivoli Monitoring for Databases (Oracle) Tivoli Distributed Monitoring 3.7 CA SPECTRUM* Netzwerk-Monitoring CA EHealth* historisches Reporting HP Business Availability Center* E2E Monitoring * Geschützte Marken 13 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

14 Ausgangssituation Handlungsbedarf Tivoli Tivoli Distributed Monitoring 3.7 ist OutOfSupport Neue Betriebssysteme wie AIX 6, W2k8, W2kx 64-bit sind mit eingesetzter Software nicht komplett überwachbar Hohe Migrationsaufwände für neues Tivoliprodukt IBM Tivoli Monitoring V6 14 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

15 Ausgangssituation Erwarteter Umfang alt neu Ca. 800 Hosts 60 Logadapater Ca. 300 Monitoringprofile Tivoliumgebung Nagiosinstanz aus Piloten mit Produktion 1200 Hosts 5000 Servicechecks Ca Hosts Servicechecks Erwarteter Umfang 15 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

16 Ausgangssituation Schnittstellen und Views Integrationsfähigkeit des neuen Systems in bestehende IT-Landschaft Integration in SPECTRUM (Incident-/ Problem-/ Changemanagement-Prozess) Integration HP Business Availability Center Verteilte Zuständigkeiten und verschiedene Standorte detaillierte Views nötig Control Center als erste Anlaufstelle für Eskalationen Middleware-Administratoren (MQ, DB2, Oracle und zugehörige Server) Web-Administratoren (Webseitenchecks) SAP-Administratoren (SAP und zugehörige Server) Produktionssteuerung (AIX/FIS Server) Unix/Linux und UPSMON Administratoren Wintel (Windowsserver) Große, inhomogene Umgebung mit unterschiedlichen Zuständigkeiten 16 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

17 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 17 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

18 Projektziele Überwachung der Server auf Open Source Basis Integration der gesetzten Monitoring-Tools Schaffung eins datenbankgestützten Monitoring-Portals Ermöglichen der notwendige Views Schlankes, zuverlässiges System Geringer Wartungsaufwand Müheloses Sammeln von Performancedaten einfache Reportingmöglichkeit Reduzierung von Wartungs- und Lizenzkosten Ermöglichen einer Distributed Monitoring-Umgebung ITIL Integration Schnittstelle für Incident-/ Problemmanagement Einsatz von SPECTRUM One-Click als Eventkonsole des Control Centers 18 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

19 Entscheidungskriterien für Nagios % aller Anforderungen mit minimalen Aufwand erfüllbar Plattformunabhängigkeit Anbindung an bestehende Systeme vorhanden Customscripte abbildbar Bereits im Einsatz, Konsolidierung Monitoring mit kleinen Agenten oder Agentless möglich (z.b. per SSH) Out of the box verwendbar sowie flexibel erweiterbar Hohe Produktstabilität Schnelle Implementierung Open Source 19 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

20 Projektlaufzeit Projektlaufzeit Oktober 2008 Juni 2010 Migration bestehende Nagiosinstanz Monitoring Portal Migration Applikationsmonitoring Schnittstellendesign Deaktivierung Tivoliagenten 03/09 06/09 06/10 Detailanaylse incl. Ausschreibung Beginn Dienstleitung AIX Basisagenten Windows Basisagent Deaktivierung der alten Monitor-Strukturen 10/08 Projektauftrag 20 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

21 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 21 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

22 Realisierung Sizing Distributed Nagios-Umgebung 1 Mastercluster 2x HP DL380 G5 (2*XEON E GHz Quadcore), 8 GB RAM 2*146 GB Lokale Platten SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150 RHEL 5, Veritasclustersoftware 3 Slavecluster 2x HP DL380 G5 (2*XEON E GHz Quadcore), 4 GB RAM 2*146 GB Lokale Platten SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150 RHEL 5, Veritasclustersoftware 1 Test-/Integrationsumgebung 2x HP DL380 G5 (2*XEON E GHz Quadcore), 4 GB RAM 2*146 GB Lokale Platten SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150 RHEL 5, Veritasclustersoftware 22 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

23 Realisierung Serverarchitektur Client-/Serverkommunikation Unix/Linux SSH Wintel NSClient++ Port 5666 Server/Serverkommunikation SSH 23 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

24 Realisierung Eingesetzte Software Serverseitig Nagios ( Versionsstand wg. telefonierst du nach Hause ) Icinga Webfrontend Netways Grapher V2 MySQL Open-LDAP Server für die Vorhaltung der Objektdefinitionen und Objektkonfigurationen Subversion zur Versionierung von Nagios-Paketen (Nagiosserver) Nagios-Plugins (Unterschiedliche OS-Versionen und Versionsstände vorhanden) Nagios-Konfiguration (Objektdefinition zusätzl. zum LDAP-Backup zur Gewährleisung der Revisionssicherheit) 24 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

25 Realisierung Clientfunktionalitäten (I/II) Für Windows-Systeme NSCLient++ (Version 0.3.6) Integriertes Strawberry Perl für Custom-Scripte Versionsinformationen und Serverinformationen serverseitig abrufbar Updatemechanismen Serverseitig steuerbar Durchführung der Updates der Windows Agenten über einen mehrstufigen Prozess Dieses Verfahren ist notwendig um ein automatisiertes Aktualisieren möglich zu machen Hierbei werden folgende Schritte sequentiell ausgeführt: Initialisierung des Updates an zentraler Stelle mittels NRPE Ausführen des Kopiervorgangs mittels CIFS von Agentenrepository Planung/ Ausführung des Updatejobs 25 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

26 Realisierung Clientfunktionalitäten (II/II) Unix und Linux-Derivate Überwachung Agentless mit Public bzw. Privatkey mittels SSH (check_by_ssh) Versionsinformationen und Serverinformationen serverseitig abrufbar Updatemechanismen serverseitig steuerbar Standard OS-Bordmittel via SSH 26 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

27 Realisierung Verteiltes Monitoring (I/II) Authentifizierung über Windows Active Directory Austausch der Config-Files Export nötiger Config-Dateien zu einzelnen Monitoringknechten bei Config- Generierung Austausch der Monitoringergebnisse Probleme beim Austausch der Checkergebnisse via NSCA bei normalen Lastverhalten auf einzelnen Slaves Servicelatency explodiert NSCA benötigt mehr Zeit Differgenz einzelner Timestamps der Servicechecks vom Master zu den Slaves 27 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

28 Realisierung Verteiltes Monitoring (II/II) Austausch der Monitoringergebnisse (Alternative) Nutzung der performance-data Funktion auf Slaves Import Checkergebnisse der Slaves auf Mastercluster: Perldaemon auf Masterserver, der zeitgesteuert (30s) die Daten per SSH abholt und mittles nagios.cmd die Daten Masterseitig pushed Vorteile: Latencyreduzierung Zentrale Konfiguration masterseitig (NSCA-Lösung Slaveseitig) 28 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

29 Realisierung Erstellung und Pflege Nagios-Config Anforderungen Vererbung Sowohl per Script als auch per GUI steuerbar und konfigurierbar Automatische Generierung skriptbasiert Definition von Standards und detaillierte Ausnahmen Definition von verschiedene Zuständigkeiten Open-Source Standards Server 1 Server 2 Server 3 Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3 Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3 Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3 Verschiedene Verantwortlichkeiten für Server, Betriebssysteme und Applikationen 29 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

30 Realisierung Objektdefinitionen und Objektkonfigurationen mittels LDAP Servicedefinitionen über Templates 30 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

31 Realisierung Objektdefinitionen und Objektkonfigurationen mittels LDAP Hostdefinitionen (Servicezuordnung) 31 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

32 Realisierung: Spezielle Plugins check_cache Performanceoptimierung und Lastverringerung auf Nagios-Servern Plugin-Aufrufe werden konsolidiert und zwischengespeichert Serverseitig konfiguierbares Plugin (keine Konfiguration auf Client nötig) Minimaler Konfigurationsaufwand Transparente Verwendung von check_cache Konstanter Plugin-Output (steht nach check_cache weiter zur Verfügung) Kein Verlust von Performancedaten Konfigurierbares Cache-Verhalten check_logfiles für Logfile-Monitoring (inkl. Abbildung der Tivolieigenen Formatfiles in check_logfiles konformes Format) check_oracle_health Eigenentwicklung für das Filesystem-Monitoring, Loadüberwachung auf AIX Systemen Pflege der Schwellwerte (Monitoring und Loadverhalten) durch Admins 32 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

33 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 33 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

34 PSC-K Schnittstellen Troubleticketing (I/II) NAGIOS Zuweisungsgruppe Severity Flexible Steuerung der Incidentgenerierung und Eventanreicherung pro Überwachungsszenario SCIM / CI / Servicerequest Beschreibung / Eskalationsinfos für CC Aktuelle Zuweisungsgruppe Journal Updates - zu evaluieren - Aktueller Status DB2 DB PSC-K 34 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

35 PSC-K Schnittstellen Troubleticketing (II/II) Gründe für eine Datenbank Historie über Eskalationen Update von Einträgen in Nagios und PSC-K möglich Entscheidung für DB2 Definierte Standards bei Audi Garantierte Verfügbarkeit im Hinblick auf SLAs Verlagerung der Wartung und Pflege zu Serviceprovidern 35 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

36 PSC-K Schnittstellen Sicht des Monitoring Derzeitige Implementierung IST Zustand Tivoli PSC-K Mailschnittstelle Zukunft SOLL Zustand SPECTRUM PSC-K SPECTRUM Nagios Technische Details Übersicht OPEN Übersicht CLOSE Incident in PSC-K Übersicht Monitoring-System meldet Zustand wieder OK SNMP-Trap basiert 36 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

37 PSC-K Schnittstellen Technische Details Übersicht OPEN 1. SNMP-Trap 2. DB-Insert 3. Generierung Ticket Nagios SPECTRUM DB2- DB PSC-K DB-Update Szenario OPEN 1. Nagios meldet Event an SPECTRUM oder SPECTRUM-Event 2. Klick auf Troubleshooter in SPECTRUM erzeugt Datenbank-Insert in DB2 DB (Automatisches Öffnen bei speziell gekennzeichneten Events muss gegeben sein) 3. PSC-K holt sich neue Einträge aus DB2 DB Ticketeröffnung in PSC-K 4. PSC-K liefert Status, Ticketnummer und Eröffner an DB zurück 5. SPECTRUM holt Ticket-Werte aus DB 6. Rückmeldung der Informationen an Nagios 37 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

38 PSC-K Schnittstellen Technische Details Übersicht CLOSE Nagios SPECTRUM DB2- DB PSC-K DB-Update Szenario CLOSE 1. Nach CLOSE Incident veranlasst PSC-K einen Datenbank-Update 2. Die DB2-Datenbank übergibt die Werte (Ticket-Bearbeiter) an SPECTRUM; Event in SPECTRUM wird geschlossen 3. SPECTRUM meldet Zustand an Nagios zurück; Service/Host-Check wird auf OK gesetzt 38 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

39 PSC-K Schnittstellen Technische Details Meldung Zustand OK 1. SNMP-Trap 2. Update 3. Close Ticket Nagios SPECTRUM DB2- DB PSC-K Szenario Zustand wieder OK & Incident vorhanden 1. Nagios-Event: Nagios sendet Trap an SPECTRUM = Clear Alarm wird gelöscht 2. UPDATE des Incidents in DB2 DB Monitoringsystem cleared the event at dd.mm.yyyy hh:mm 3. Meldung Zustand OK Close Ticket Ticket wird in PSC-K geschlossen 39 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

40 PSC-K Schnittstellen Technische Details SNMP Trap Aufbau (I/III) Nagios 1. SNMP-Trap SPECTRUM Traps, die von Nagios zu SPECTRUM gesendet werden, sind je nach Fehlerart fest definiert und haben einen generischen Teil gemeinsam. 40 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

41 PSC-K Schnittstellen Technische Details SNMP Trap Aufbau (II/III) Trap mit zugehöriger OID sendet Variablen mit Varbind Hostchecks Varbind1=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostname s Varbind2=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostStateID i Varbind3=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostOutput s Servicechecks i.d.r. Varbind1=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcHostname s Varbind2=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcDesc s Varbind3=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcStateID i Varbind4=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcOutput s 41 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

42 PSC-K Schnittstellen Technische Details SNMP Trap Aufbau (III/III) Definition für Steuerung der PSC-K Schnittstelle und INFO PSC Schnittstelle(Auszug) varbind40= SC_ASSIGNMENT (Zuweisungsgruppe, default CC OPERATING AUDI IN bzw. CC OPERATING AUDI NE ) varbind47= SC_SEVERITY (Severity in SC, default 3 bei produktiven, 4 bei Testsystemen) varbind48= SC_DESCRIPTION (Incident description, Skript erlaubt flexibles Zusammenbauen, Default z.b. Host/Servicecheckname: Output Host, HostIP Hostgroup Status DATE (now) Detailinformation: Last Check: 42 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

43 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit 43 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

44 Fazit Stabile Monitoringumgebung Im Einsatz befindliche Customscripte lassen sich mit geringem Aufwand migrieren Anpassung Output und Returncode Automatische Configgenerierung aus LDAP Schnittstellendesign über Standards realisiert Wenig Probleme bei der Migration Performanceschwierigkeiten bei verteilter Monitoringumgebung 44 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

45 Vielen Dank. 45 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014

Verteiltes Monitoring. 23. Oktober 2014 Verteiltes Monitoring 23. Oktober 2014 Inhalt Szenarien Entscheidungskriterien Best practices Was wir nicht verfolgen 2 / 37 Szenarien Mehrere Rechenzentren weltweit Überwachung tausender Märkte Überwachung

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

System Center Essentials 2010

System Center Essentials 2010 System Center Essentials 2010 Microsoft System Center Essentials 2010 (Essentials 2010) ist eine neue Verwaltungslösung aus der System Center-Produktfamilie, die speziell für mittelständische Unternehmen

Mehr

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0

Masterplan Link. Technische Dokumentation. ASEKO GmbH. Version 1.0 Technische Dokumentation ASEKO GmbH Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 2 3 Technische Tickets... 2 4 Steuerung der IP-TK-Systeme... 3 4.1 Voice Ports... 3 4.2 User aus dem AD... 3 4.3 Nicht

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Upgrade von Starke Praxis

Upgrade von Starke Praxis Upgrade von Starke Praxis Version 8.x auf Version 9.x - Einzelplatz - Starke Software GmbH Lise-Meitner-Straße 1-7 D-24223 Schwentinental Tel 04307/81190 Fax 04307/811962 www.buchner.de 1. Allgemeines

Mehr

1. Check_MK Konferenz. 22. Oktober 2014

1. Check_MK Konferenz. 22. Oktober 2014 1. Check_MK Konferenz 22. Oktober 2014 Herzlich Willkommen in München! 2 Unser Team 3 Das Programm 4 5 Neuigkeiten im Projekt Neuigkeiten in Check_MK Teil 1 6 Die Werks 7 Werks Ein Werk (Englisch: Werk

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Check_MK. 11. Juni 2013

Check_MK. 11. Juni 2013 Check_MK 11. Juni 2013 Unsere Vision IT-Monitoring muss werden: 1. einfach 2. performant 2 / 25 Was macht IT-Monitoring? IT-Monitoring: Aktives Überwachen von Zuständen Verarbeiten von Fehlermeldungen

Mehr

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10

Einsatzbedingungen FAMOS 3.10 Einsatzbedingungen FAMOS 3.10, Betriebssystem, Netzwerkintegration FAMOS ist als Mehrbenutzersystem konzipiert und damit voll netzwerkfähig. Die Integration in bestehende Netzwerke mit dem TCP/IP-Standard

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 7. Intrusion Prevention System 7.1 Einleitung Sie konfigurieren das Intrusion Prevention System um das Netzwerk vor Angriffen zu schützen. Grundsätzlich soll nicht jeder TFTP Datenverkehr blockiert werden,

Mehr

Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it

Service IT. Proaktive IT. Reaktive IT. Chaotische IT. If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it Proaktive IT Service IT Reaktive IT Chaotische IT If you can not measure it you can not control it If you can not control it you can not manage it 2 Systemmanagement, pragmatisch Automatische Erkennung

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. 1 Installation eines Nagios-Servers... 17. 2 Monitoring von Netzwerkdruckern... 61

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13. 1 Installation eines Nagios-Servers... 17. 2 Monitoring von Netzwerkdruckern... 61 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................................... 13 1 Installation eines Nagios-Servers.......................................... 17 1.1 Die Grundlagen:

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 STAND: FEBRUAR 2014 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.2 SP1 - PRODUKTBILD...3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG...4 2.0 PRODUKTUMFELD... 5 2.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN...5

Mehr

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess

Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess 1 Ja geht denn das? Erst das Tool, dann der Prozess Oder: Wir haben keine Henne aber wir brauchen das Ei! Michele Meilinger, helpline GmbH Kai Andresen, Traffix Network Partner GmbH 2 Agenda SRHH der Kunde

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Monitoring. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist... Mathias Brandstetter Trend Micro Deutschland GmbH

Monitoring. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist... Mathias Brandstetter Trend Micro Deutschland GmbH Monitoring Vertrauen ist gut, Kontrolle ist... Mathias Brandstetter Trend Micro Deutschland GmbH Agenten Verfügbarkeit Issue Erreichbarkeit Topologie Discovery SNMP Überwachung Alarm Deduplexing Monitoring

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

Ablösung von Control-M durch JobScheduler

Ablösung von Control-M durch JobScheduler Ablösung von Control-M durch JobScheduler Integration des JobSchedulers in eine TWS Landschaft SOS Software GmbH Berlin, Germany Inhalt Rahmenbedingungen I & II Control-M Landschaft (früher) JobScheduler

Mehr

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016

PRODUKTINFORMATION LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SERVICE PACK 1 BASIC BASIC ONLINE BUSINESS PROFESSIONAL STAND: JUNI 2016 2 1.0... 3 1.1. LOCKING SYSTEM MANAGEMENT 3.3 SP1... 3 1.2. PRODUKTKURZBESCHREIBUNG... 4 2.0 PRODUKTUMFELD...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. It-projekte@dynalex.de

Inhaltsverzeichnis. It-projekte@dynalex.de Beschreibung eines Überwachungs-, Wartungs- und Sicherheitsbeispielpaketes für Windows-Server und Workstation sowie beispielhafte Grafiken aus den Prüf- und Inventarlisten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil

Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Messung von ServiceLeistung für SAP Service Provider Kundenevent 25. November 2014 @ HSR Rapperswil Themen: Ausgangslage Lösung Gewinn RealStuff Informatik AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern www.realstuff.ch

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT Seite 1/7 GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT ZENTRAL LOKALE MANAGEMENT-PLATTFORM FÜR EINE W ELTWEIT SICHERE INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION. Seite 2/7 Auf den folgenden Seiten

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1

Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 Installationsbeschreibung Flottenmanager 7.1 1 Dieses Dokument dokumentiert die Installation des Flottenmanagers (Server und Clientseite). Damit der Flottenmanager betrieben werden kann, müssen folgende

Mehr

SuSE SmartClient Framework

SuSE SmartClient Framework SuSE SmartClient Framework Intelligentes Desktop-Management für Unternehmen Agenda SmartClient Warum Desktopmanagement? Wie funktioniert SmartClient? Womit kann man das nutzen? SmartClient: Intelligentes

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA {Managing an SOA Environment Using ITCAM for SOA (demo 1)} {Einleitung} Diese Demo zeigt, wie Tivoli Business Service Manager,(), IBM Tivoli Composite Application Manager for SOA(

Mehr

Zwei Wege zur automatisierten SW Verteilung Am Beispiel der Lösungen von Jungheinrich. Matthias Nischwitz, 11.06.2015

Zwei Wege zur automatisierten SW Verteilung Am Beispiel der Lösungen von Jungheinrich. Matthias Nischwitz, 11.06.2015 Zwei Wege zur automatisierten SW Verteilung Am Beispiel der Lösungen von Jungheinrich Matthias Nischwitz, 11.06.2015 Ziel und Nutzen Ziel: Einführung eines Systems zur automatischen Konfiguration und Installation

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

LDAP2Nagios - LConf. LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration. Referent: Michael Streb

LDAP2Nagios - LConf. LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration. Referent: Michael Streb LDAP2Nagios - LConf LDAP als Backend für die NAGIOS Objektkonfiguration Referent: Michael Streb Agenda Kurzvorstellung Warum entstand LConf? Was ist es? Was bietet es? Installation Was ist das Schema?

Mehr

Systemvoraussetzungen:

Systemvoraussetzungen: Systemvoraussetzungen: Allgemein Der rechnungsmanager ist eine moderne Softwarelösung, welche mit geringen Systemvoraussetzungen betrieben werden kann. Die Anwendung besteht u.a. aus den Modulen Server-Dienste

Mehr

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos Stand / Version: 11.04.2013 / 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen prüfen... 3 Vorbereitung des Updates... 4 Benutzer

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ)

Datenbank-Service. RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz. Thomas Eifert. Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) RZ-Angebot zur Sicherstellung von Datenpersistenz Thomas Eifert Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Ausgangspunkt Beobachtungen: Für Datenhaltung /-Auswertung: Verschiebung weg von eigenen Schnittstellen

Mehr

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014

Icinga Teil 2. Andreas Teuchert. 25. Juli 2014 Icinga Teil 2 Andreas Teuchert 25. Juli 2014 1 Nagios-Plugins Programme, die den Status von Diensten überprüfen können liegen in /usr/lib/nagios/plugins/ werden von Icinga aufgerufen, geben Status über

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m.

Intelligente Updateverwaltung Inventarisierung von Softwareprodukten Remoteunterstützung, mobile Endgeräte u.v.m. Mit SCCM* IT-Standardaufgaben noch schneller erledigen *System Center Configuration Manager (SCCM) 2012 SCCM Software und Vollautomatische Installation von Betriebssystemen Intelligente Updateverwaltung

Mehr

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König

HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König HWP-WIN Update Argumente für eine Aktualisierung Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König Gute Gründe für die Aktualisierung von HWP 2.X auf HWP 2012 / 2013 Unterstützung der aktuellen Betriebssysteme.

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/

-Machen. http://zertifizierung-portal.de/ -Wir stellen Ihnen aktuelle Prüfungsfragen für die Themengebiete Microsoft, IBM, Oracle, Citrix, Novell, Apple, HP und Cisco zur Verfügung! -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://zertifizierung-portal.de/

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction

An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction An integrated total solution for automatic job scheduling without user interaction Multifunktional Der Job-Scheduler ist ein multifunktionaler Taskplaner welcher die Steuerzentrale zur regelmässigen Ausführung

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Systems Management bei ZFLS

Systems Management bei ZFLS ZF Lenksysteme GmbH ZF Lenksysteme GmbH FIR Thilo Helmig & Stefan Zeul 02.10.2009 Systems Management bei ZFLS Abt.: Design 29.09.2009 1 vorlage.ppt ZF Lenksysteme GmbH Agenda ZF Lenksysteme stellt sich

Mehr

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7 Systemvoraussetzung [Server] Microsoft Windows Server 2000/2003/2008* 32/64 Bit (*nicht Windows Web Server 2008) oder Microsoft Windows Small Business Server 2003/2008 Standard od. Premium (bis 75 User/Geräte)

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

3 Windows als Storage-Zentrale

3 Windows als Storage-Zentrale 3 Windows als Storage-Zentrale Windows als zentrale Datenspeichereinheit punktet gegenüber anderen Lösungen vor allem bei der Integration in vorhandene Unternehmensnetze sowie bei der Administration. Dabei

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro Status Arbeitspakete 17.09.2014 PL.O.T Agenda Übersicht und Inhalt PL.O.T Arbeitspakete Details zu den Arbeitspaketen AP 3 - Fachlich / Usecases AP 4 - Fachlich

Mehr

Nachricht der Kundenbetreuung

Nachricht der Kundenbetreuung Cisco WebEx: Service-Pack vom [[DATE]] für [[WEBEXURL]] Sehr geehrter Cisco WebEx-Kunde, Cisco WebEx sendet diese Mitteilung an wichtige Geschäftskontakte unter https://[[webexurl]]. Ab Samstag, 1. November

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1

Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Die DeskCenter Management Suite veröffentlicht neue Version 8.1 Neues im Basis Modul Benutzerdefinierte Felder Die DeskCenter Management Suite erlaubt nun das Erstellen von selbst definierten Eingabefeldern.

Mehr

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro) 1. Vorbereitung/Hinweise Norman Endpoint Manager und Norman Endpoint Protection (NEM/NPro) kann

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden

IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden Matthias Förg, 23. Oktober 2014 BCC TechKnowledge Webinar IBM Domino mit Active Directory & Identity Management verbinden BCC Unternehmensberatung GmbH Frankfurterstraße 80-82 65760 Eschborn Tel.: +49

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1

Nagios. Jens Link jenslink@quux.de. September 2008. Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Nagios Jens Link jenslink@quux.de September 2008 Jens Link () Nagios September 2008 1 / 1 Wer bin ich? Freiberuflicher Consultant Schwerpunkt: komplexe Netzwerke, Netzwerksecurity, Netzwerkmonitoring,

Mehr

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung

IT SOLUTIONS. Service & Betreuung. für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Service & Betreuung für Storage Virtualisierung Die Storage Virtualisierung und Datenspeicherung mit DataCore Produkten ist das Rückgrat Ihrer IT! Eine performante

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Benutzerkonto unter Windows 2000

Benutzerkonto unter Windows 2000 Jeder Benutzer, der an einem Windows 2000 PC arbeiten möchte, braucht dazu ein Benutzerkonto. Je nach Organisation des Netzwerkes, existiert dieses Benutzerkonto auf der lokalen Workstation oder im Active

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

easylearn Systemvoraussetzungen

easylearn Systemvoraussetzungen - 1 - easylearn Systemvoraussetzungen Betriebssystem easylearn kann auf den folgenden Serverbetriebssystemen installiert werden. Windows 2000 Windows 2003 Windows 2008 Internetzugang zu easylearn Academy

Mehr

OpenSource bei PostFinance Einsatz in der Software Entwicklung. informativ

OpenSource bei PostFinance Einsatz in der Software Entwicklung. informativ OpenSource bei Einsatz in der Software Entwicklung informativ OpenSource bei IT im Überblick Konzern Post (~44.000 MA) (~2.700 MA) Informatik (~500 MA) 2 Standorte (Bern / Zofingen) Windows Vista Workstation

Mehr

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00 Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 4.00 Seite 1 von 16 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Update 4.0... 4 3. Clientupdate... 13 Seite 2 von 16 1. Voraussetzungen Eine ElsaWin 3.9X

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

Neuerungen PRIMUS 2014

Neuerungen PRIMUS 2014 SEPA Der Zahlungsverkehr wird europäisch Ist Ihr Unternehmen fit für SEPA? Mit PRIMUS 2014 sind Sie auf SEPA vorbereitet. SEPA betrifft auch Sie. Spätestens ab August 2014 gibt es vor der Single European

Mehr

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux

Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Virtuelle Entwicklungsarbeitsplätze und Linux Peter Pfläging Stadt Wien MA 14 - Rechenzentrum Agenda Daten der MA 14 als Softwarehaus und Rechenzentrum Ausgangsituation in der Entwicklung

Mehr

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung

HAUSER Fleet Management. Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Kostenkontrolle und Prozessoptimierung Ihrer Druckverwaltung HAUSER Fleet Management Die ständig wechselnden Nutzungsstrukturen, technische und organisatorische Veränderungen sowie

Mehr

itacom GmbH 04758 Oschatz Bahnhofstraße 6 IT and Communication Fax-to-PDF for DavidMX.doc Solution Datasheet Seite 1 von 5 Datenblatt

itacom GmbH 04758 Oschatz Bahnhofstraße 6 IT and Communication Fax-to-PDF for DavidMX.doc Solution Datasheet Seite 1 von 5 Datenblatt IT and Communication Fax-to-PDF for DavidMX.doc Solution Datasheet Seite 1 von 5 Datenblatt Fax2PDF für David MX oder SMTP Server Programmname: Inhaltsverzeichnis Fax2PDF for David MX Outlook or SMTP Server

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Installationsanleitung MS SQL Server 2005 für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 3 2. SQLExpress Installationsanleitung

Mehr

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME

EINSATZ VON MICROSOFT TERMINAL-SERVICES ODER CITRIX METAFRAME ALLGEMEINES Für die Mehrplatzinstallation von PLATO wird der Einsatz eines dedizierten Servers und ein funktionierendes Netzwerk mit Vollzugriff auf den PLATO-Ordner (Empfehlung: mit separatem, logischem

Mehr