Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update"

Transkript

1 DDG-Symposium der BERLIN-CHEMIE AG Moderne Diabetes-Therapie mit Sitagliptin-ein Update Stuttgart (12. Mai 2010) Bei der Therapie des Typ-2-Diabetes ist längst nicht mehr nur die blutzuckersenkende Wirkung entscheidend. Der Vermeidung von Hypoglykämien und einer medikamenteninduzierten Gewichtszunahme kommt dabei ein hoher Stellenwert zu. Dies ist auch für die Patienten wichtig. Über ihre Vorstellung einer modernen Diabetes-Therapie 2010 referierten auf dem Symposium der BERLINCHEMIE AG im Rahmen der 45. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft renommierte Experten unter dem Vorsitz von Professor Andreas Pfeiffer, Berlin/Nuthetal und Professor Wolfgang E. Schmidt, Bochum. 1 / 51

2 Sitagliptin ein Medikament für alle Fälle? Professor Wolfgang E. Schmidt, Bochum, erläuterte in seinem Vortrag Sitagliptin ein Medikament für alle Fälle? Das große Einmaleins der Zulassungen zunächst seine Visionen für eine moderne Diabetestherapie. Neben einer frühzeitigen, guten Einstellung des HbA1c-Wertes, der Vermeidung von Hypoglykämien und der Vermeidung einer Gewichtszunahme, wäre auch die Erhaltung der Betazellmasse ein wünschenswertes Therapieziel. Im Vorteil sah Herr Prof. Schmidt hier vor allem die inkretinbasierten Therapieformen. Mit Blick auf die praktische Anwendung der verschiedenen Inkretintherapeutika betonte Schmidt, dass es bei den DPP-4-Hemmern vor allem Unterschiede im 2 / 51

3 Zulassungsstatus gäbe. So sei Sitagliptin (z.b. Xelevia ) aktuell der DDP-4-Hemmer mit dem breitesten Zulassungsspektrum. Im Gegensatz zu Vilda-und Saxagliptin ist Sitagliptin auch für Dreifachkombinationen zugelassen, erklärte Professor Schmidt und ergänzte: Besonders die Dreifach-Kombination mit Metformin und einem niedrigdosierten Glitazon bietet interessante Vorteile, wobei natürlich die Tagestherapiekosten im Auge behalten werden müssen. Der HbA1c-Wert könne um zusätzliche 0,8% nach 54 Wochen gegenüber der Kombination Metformin/ Glitazon gesenkt werden1. Auch sei Sitagliptin der einzige DPP-4-Hemmer, der zur Zeit in der Monotherapie bei Metforminunverträglichkeit oder kontraindikation eingesetzt werden kann2 und der eine Zulassung als Add-on zu Insulin erhalten hat, wenn Diät und Bewegung sowie eine stabile Insulindosis allein den Blutzucker nicht ausreichend senken können1. Patienten, die von einer inkretinbasierten Therapie profitieren, seien vor allem die, die ihr Therapieziel mit der Standardtherapie unter Metformin nicht erreichen. 3 / 51

4 Hier sollte möglichst frühzeitig kombiniert werden, forderte Schmidt. Auch Patienten mit bereits dokumentierten schweren Hypoglykämien unter der Kombinationstherapie Metformin/Sulfonylharnstoff sollten einen Ersatz für den Sulfonylharnstoff erhalten. Professor Schmidt schloss seinen Vortrag mit einer Methodenkritik der Diabetestherapie : Aktuell handeln wir nach einem Treat-to-fail -Ansatz, d.h. wir handeln in der Regel erst dann, wenn der HbA1c nicht mehr stimmt. Der mediane HbA1c, eines derartigen Therapieansatzes liegt dann entsprechend lange über dem Therapieziel, so der Experte. Im Interesse des Patienten müsse man nach dem Prinzip Early-treat-to-target handeln. Dies bedeute, so Schmidt, dass man bei Stoffwechselabweichungen konsequent therapieren sollte, um den HbA1c-Wert möglichst früh nach Diagnosestellung und anschließend langfristig im Zielbereich einzustellen. Was man zur Inkretintherapie wissen 4 / 51

5 muss Update 2010 Mit den inkretinbasierten Therapieformen stehen Antidiabetika zur Verfügung, die glukoseabhängig wirken. Das heißt, sie stimulieren die Insulinsekretion nur dann, wenn der Blutzucker erhöht ist. Dadurch bleibt das Hypoglykämierisiko gering, sofern keine Kombination mit Substanzen erfolgt, die selbst ein Risiko für Hypoglykämien aufweisen, wie z.b. Sulfonylharnstoffe. Einen Überblick zu den Inkretinbasierten Therapieformen gab Dr. Thorsten Siegmund, München, in seinem Vortrag Leitlinien-Wiki: Was man zur Inkretintherapie wissen muss Update 5 / 51

6 2010. Man unterscheidet zwischen den GLP1-Mimetika ( Analoga) wie Exenatide und Liraglutid und den so genannten DPP-4-Hemmern. Mittlerweile sind in Europa und damit auch in Deutschland drei verschiedene DPP-4-Hemmer zugelassen. Der DPP-4-Hemmer mit der längsten Markterfahrung ist Sitagliptin. Es folgten mit zeitlichem Abstand von mindestens einem Jahr zunächst Vildagliptin und dann Saxagliptin, weitere DPP-4-Hemmer sind in der klinischen Prüfung. 6 / 51

7 Die DPP-4-Hemmer verbessern die Blutzuckerkontrolle dadurch, dass sie die Spiegel der aktiven Inkretinhormone wie das Glucagon-like-Peptide 1 (GLP-1) und das Glucose-dependent insulinotropic Polypeptide (GIP) anheben2,3,4. Wenn die Blutglukosekonzentrationen normal oder erhöht sind, erhöhen GLP-1 und GIP die Insulinsynthese und -freisetzung aus den Betazellen des Pankreas und GLP-1 senkt zusätzlich die Glukagonfreisetzung aus den Alpha-Zellen. Die Aktivität von GLP-1 und GIP wird durch das Enzym DPP-4 begrenzt. Hier setzen die DPP-4-Hemmer an, sie hemmen den durch DPP-4 bedingten 7 / 51

8 Abbau der Inkretine. Sitagliptin, der erste zugelassene DPP-4-Hemmer, verbessert die Blutzuckerkontrolle sowohl in der Monotherapie als auch der Kombinationstherapie. Signifikante Verbesserungen sind beim HbA1c, den Nüchternblutzuckerwerten und den postprandialen Werten nachgewiesen. Bei Patienten unter Sitagliptin (wie z.b. Xelevia) wurden in der Kombination mit Metformin als auch in der Monotherapie Hypoglykämien in ähnlicher Häufigkeit wie unter Placebo beobachtet2. In keiner der 8 / 51

9 Studien erhöhte sich das Körpergewicht unter Sitagliptin2. Auch die Gabe von Vildagliptin führt zu einer raschen und vollständigen Hemmung der DPP-4-Aktivität. Im Unterschied zu Sitagliptin und Saxagliptin wird Vildagliptin zweimal täglich in einer Dosis von 50 mg gegeben3. Saxagliptin hat eine vergleichbare Wirksamkeit wie die beiden anderen DPP-4-Hemmer. Es verbessert ebenfalls die Blutzuckerkontrolle, ist gewichtsneutral und erhöht die Hypoglykämieinzidenz in der Kombination mit Metformin nicht4. 9 / 51

10 Die GLP-1-Mimetika bzw. -Analoga müssen im Gegensatz zu den DPP-4-Hemmern subkutan verabreicht werden. Exenatide ist ein GLP-1-Rezeptoragonist, seine Aminosäuresequenz ist teilweise mit der von humanem GLP-1 identisch. In in-vitro Untersuchungen wurde gezeigt, dass es an den bekannten humanen GLP-1 Rezeptor bindet und ihn aktiviert. Exenatide muss zweimal täglich injiziert werden. In Studien führte es zu einer Gewichtsabnahme. Die häufigsten Nebenwirkungen waren allerdings Völlegefühl und Übelkeit5. Dieselben Nebenwirkungen traten in Studien auch bei Liraglutid auf. Das GLP-1-Analogon weist bei Menschen ein pharmakokinetisches und pharmakodynamisches Profil auf, das für die einmal tägliche Anwendung geeignet ist. Liraglutid reduziert ebenfalls das Körpergewicht6. 10 / 51

11 Dr. Siegmund erklärte abschließend, dass die Behandlung mit einem inkretinbasierten Präparat besonders dann sinnvoll sei, wenn als Behandlungsziele neben einer effektiven HbA1c-Senkung die Vermeidung von Hypoglykämien und die Vermeidung einer Gewichtszunahmen im Vordergrund stehen. Als weiteren verordnungsrelevanten Aspekt nannte Dr. Siegmund die Unterschiede bei den jeweiligen zugelassenen Anwendungen der verschiedenen Wirkstoffe: Sitagliptin weise die derzeit breiteste Palette an Möglichkeiten sowohl in der Gruppe der DPP-4-Hemmer2,3,4 als auch gegenüber den GLP-1-Analoga auf5,6. Konkret 11 / 51

12 bestehe z.b. aktuell nur für Sitagliptin die Zulassung für die Gabe als Monotherapie (bei Metformin-Unverträglichkeit oder Kontraindikation) als auch für die zusätzliche Gabe zu Insulin (hier mit oder ohne Metformin)1. Von der Kombination mit Metformin und anderen Möglichkeiten 12 / 51

13 Im Anschluss gab Dr. Helmut Heddaeus, Würselen, in seinem Vortrag Ein Fall für zwei oder doch mehr? Von der Kombination mit Metformin und anderen Möglichkeiten einen Überblick über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, für die Sitagliptin zugelassen ist. Die Grundvoraussetzung für die Anwendung innovativer Substanzen wie Sitagliptin in der Praxisroutine sind Zulassungsstudien, Zulassungsbestimmungen und 13 / 51

14 Grundlagenarbeiten, erklärte der niedergelassene Diabetologe, bevor er ausgewählte Fälle aus seiner Schwerpunktpraxis vorstellte, in der er seit zwei Jahren regelmäßig Patienten neu auf Sitagliptin einstellt. Dr. Heddaeus betonte, dass er die präsentierten Fälle mit dem Ziel ausgesucht habe, die Einsatzmöglichkeiten für Sitagliptin in der möglichen Bandbreite aufzuzeigen. Zweifelsohne sei Metformin der Kombinationspartner der ersten Wahl. Sitagliptin könne neben weiteren Zweifachkombinationen (mit Sulfonylharnstoffen oder 14 / 51

15 Glitazonen) als einziger DPP-4-Hemmmer gemäß Zulassung auch als Dreifachtherapie mit Metformin und einem Sulfonylharnstoff oder einem Glitazon kombiniert werden, wenn Diät und Bewegung sowie eine Mono-bzw. Kombinationstherapie mit den genannten Wirkstoffen den Blutzucker nicht ausreichend senken1. Des Weiteren verfüge nur Sitagliptin in dieser Wirkstoffgruppe über eine Zulassung als Add-on zu Insulin, sowohl mit als auch ohne Metformin, wenn Diät und Bewegung allein sowie eine stabile Insulindosis den Blutzucker nicht 15 / 51

16 ausreichend senken1. Sofern Metformin nicht vertragen werde bzw. kontraindiziert sei, könne Sitagliptin auch von Beginn an in der Monotherapie eingesetzt werden2. Dr. Heddaeus stellte die für ihn wichtigen Vorteile einer Therapie mit Sitagliptin vor und nannte an oberster Stelle die im Allgemeinen 16 / 51

17 gute Verträglichkeit, wie in klinischen Studien gezeigt werden konnte7, sowie das sehr geringe Hypoglykämierisiko von Sitagliptin in der Kombination mit Metformin sowie als Monotherapie1. Dr. Heddaeus hob auch die Therapiezufriedenheit mit diesem Wirkstoff hervor. Weitere Vorteile seien laut des Diabetologen die rasche Beurteilbarkeit der Effektivität der Behandlung und die anhaltende Senkung des HbA1c. Das Fazit von Dr. Heddaeus lautete: Der Einsatz von Sitagliptin in der Praxisroutine hat Ergebnisse aus Grundlagenarbeiten und 17 / 51

18 Zulassungsstudien im Tagesgeschäft bestätigt. Wie passt moderne Diabetes-Therapie in den Patientenalltag? 18 / 51

19 Wenn die Therapieziele mit Metformin allein nicht mehr erreicht werden können, empfiehlt sich laut DDG-Leitlinie8 die Kombination mit einem zweiten Wirkstoff. Doch abgesehen von der blutzuckersenkenden Wirkung woran sollte der Arzt festmachen, welcher der zur Verfügung stehenden 19 / 51

20 Substanzen sich im individuellen Fall anbieten würde? Im Bereich der oralen Antidiabetika bieten sich ihm mittlerweile verschiedenste Substanzklassen, wie z.b. Sulfonylharnstoffe, Glitazone oder DPP-4-Hemmer. Professor Dr. Andreas Hamann, Bad Nauheim, gab in seinem Vortrag Ich will so bleiben wie ich bin: Wie passt moderne Diabetes-Therapie in den Patientenalltag? dazu 20 / 51

21 ein paar Denkanstöße: Gerade die Kriterien Vermeidung von Hypoglykämien und Vermeidung einer Gewichtszunahme werden immer wichtiger bei der Therapieentscheidung, erläuterte der Chefarzt der Diabetes-Klinik Bad Nauheim. Die meist übergewichtigen Patienten mit Typ-2-Diabetes wollen nicht noch weiter zunehmen und zudem haben 21 / 51

22 viele Patienten verständlicherweise Angst vor Hypoglykämien. Von diesem Standpunkt aus betrachtet ist eine Therapie mit Sulfonylharnstoffen eher ungünstig. Da Sulfonylharnstoffe die Sekretion von Insulin aus den Betazellen unabhängig vom Blutzuckerspiegel steigern, können Hypoglykämien hervorgerufen werden. Die Angst vor möglichen 22 / 51

23 Hypoglykämien bewirke dann bei vielen Patienten, dass sie vorsorglich essen und so an Gewicht zunehmen, führte der Experte weiter aus. Auch unter der Therapie mit Glitazonen würde häufig eine Gewichtszunahme beobachtet, so Hamann weiter. Er unterstrich deshalb die Bedeutung einer so genannten allgemeinen Therapiesicherheit für Ärzte und vor allem Patienten Die 23 / 51

24 wichtigste Voraussetzung für die Compliance der Patienten ist die Vereinbarkeit der medikamentösen Therapie mit den Lebensstilmaßnahmen, betonte Professor Hamann. Ein Diätplan bei gleichzeitiger Gabe von Sulfonylharnstoffen sei zum Beispiel nicht unbedingt von Erfolg gekrönt, da die Patienten gegen die Hypoglykämien anessen. 24 / 51

25 Vorteilhafter sei hier laut Professor Hamann die Kombination Metformin mit einem DPP-4-Hemmer wie Sitagliptin. Sitagliptin hat auf Grund der blutzuckerabhängigen Wirkung in Kombination mit Metformin oder auch als Monosubstanz nur ein geringes Hypoglykämierisiko bei gleichzeitiger Gewichtsneutraliät2. Dabei senkt es signifikant den 25 / 51

26 HbA1c-Wert, wie in zahlreichen klinischen Studien gezeigt werden konnte. Unter diesen Voraussetzungen ließe sich die Änderung des Essverhaltens und auch eine Steigerung der körperlichen Bewegung wesentlich besser mit der medikamentösen Therapie in Einklang bringen, so Hamann. 26 / 51

27 Psychobiologie des Essverhaltens Adipositas entsteht, wenn 27 / 51

28 die Energieaufnahme in Form von Nahrung den Energieverbrauch übersteigt. Essen wird durch Hunger und Appetit reguliert und ist eine ganz wesentliche Quelle von Freude, also ein hedonischer Stimulus. Die Zunahme der Adipositas ist ein komplexes Phänomen, 28 / 51

29 das unter anderem mit dem großen Angebot an Nahrung zusammenhängt. Der Mensch isst offensichtlich nicht nur, wenn Hunger auftritt, sondern oft, um eine Befriedigung durch Essen zu erlangen. 29 / 51

30 Doch was reguliert nun diese Prozesse? Dieser Frage ging Professor Dr. Andreas Pfeiffer, Berlin/ Nuthetal, in seinem Vortrag Ich ess dich ich ess dich nicht: Psychobiologie der Inkretinhormone Zusammenhänge mit 30 / 51

31 dem Essverhalten? nach. Zwei Aspekte erlauben neue Einblicke: einerseits der dauerhafte Erfolg der Adipositaschirurgie und andererseits die funktionelle Untersuchung der Hirnaktivität in Zusammenhang mit Nahrung, erläuterte der Leiter der Abteilung für 31 / 51

32 Endokrinologie, Diabetes u. Ernährungsmedizin der Charité Berlin bzw. der Abteilung Klinische Ernährung des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung. Der Erfolg der Adipositaschirurgie beruht nicht auf einer Malabsorption, sondern auf einer Änderung des 32 / 51

33 Essverhaltens. Eine wichtige Folge der Umleitung von Essen vom Ösophagus in den oberen Dünndarm ist eine deutlich veränderte Freisetzung von Darmhormonen. Diese gehören überwiegend zu den Sättigungshormonen mit Ausnahme des Ghrelins. Letzteres 33 / 51

34 stammt aus dem Magen, stimuliert stark den Appetit und die Nahrungsaufnahme. Verschiedene Sättigungshormone wie GLP-1, Oxyntomodulin oder PYY werden nach Magenbypass postprandial vermehrt freigesetzt. Diese beeinflussen die 34 / 51

35 Hirnaktivität in Zentren, die mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängen. Essensstimuli lösen in bestimmten Hirnarealen eine Aktivierung aus, die zu den hedonischen Reizen gezählt wird. Diese Aktivierung ist bei dem aktuellen Nahrungsangebot 35 / 51

36 offensichtlich stärker als die homöostatische Kontrolle der Nahrungsaufnahme durch sättigende Darmhormone. 36 / 51

37 Weitere erlernte Reize steuern die Zentren im Gehirn, die bislang noch wenig aufgeklärt sind. Ein besseres Verständnis dieser Prozesse sollte den Weg zu einer effektiveren und anhaltenden Kontrolle der Energiezufuhr weisen und damit zu einer erfolgreichen Therapie 37 / 51

38 der Adipositas und ihrer Folgen ermöglichen, lautete schließlich das Fazit von Professor Pfeiffer. 38 / 51

39 Quellen von Professor Dr. Andreas Pfeiffer - Batterham R. L. et al., Gut hormone PYY(3-36) 39 / 51

40 physiologically inhibits food intake. Nature 2002; 418, Le Roux C. W. et al., Gut hormone profiles following bariatric surgery favor an anorectic state, facilitate weight loss, and improve metabolic 40 / 51

41 parameters. Ann Surg 2006; 243, Holst J. J. et al., On the physiology of GIP and GLP-1. Horm Metab Res 2004; 36, Zeichen mit Leerzeichen: / 51

42 42 / 51

43 Anmerkungen 1. Fachinform ation Xelevia, Stand Oktober 43 / 51

44 2009; Fachinformation Velmetia, Stand Oktober Fachinform ation Xelevia, Stand Oktober / 51

45 3. Fachinform ation Galvus, Stand August Fachinform ation OnglyzaTM, Stand Oktober Fachinform 45 / 51

46 ation Byetta, Stand März Fachinform ation Victoza, Stand Juni Williams-H erman D et al. 46 / 51

47 Safety and tolerability of sitagliptin in patients with type 2 diabetes: a pooled analysis. B MC Endocr Disord Oct 27;8:14 47 / 51

48 8. Matthaei S et al.: Medikamentöse antihyperglykämisch e Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Update der evidenzbasierten Leitlinie der DDG. 48 / 51

49 Diabetologie 2009; 4: / 51

50 Quelle: Symposium der BERLIN-CHEMIE 50 / 51

51 AG: Sitagliptin Ihr Diabetes-Programm führer 2010, Stuttgart, 12. Mai 2010 (signumpr) (tb). 51 / 51

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und Sitagliptin bietet in der Klasse der DPP-4-Hemmer das breiteste Zulassungsspektrum (1) Dr. med. Ralph Bierwirth Köln (8. September 2010) - Inkretin-basierte Therapeutika und die dazugehörigen Wirkstoffe

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 5 Jahre DPP-4-Hemmer Xelevia/Velmetia in Deutschland Gewichtszunahme und Unterzuckerung vermeiden: Individualisierte Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Leipzig (8. Mai 2013) Seit rund 5 Jahren sind die

Mehr

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme

Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Therapie des Typ 2 Diabetes in der Praxis Liraglutid: Effektive Blutzuckerkontrolle ohne Angst vor Hypoglykämien und Gewichtszunahme Frankfurt am Main (30. März 2011) Im Rahmen eines Praxisworkshops1,

Mehr

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien

Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien DDG Herbsttagung: Beim Typ 2 Diabetes das metabolische Gedächtnis beachten Mit Liraglutid rasch zum Ziel - mit Gewichtsabnahme und ohne Induktion von Hypoglykämien Berlin (5. November 2010) Bei der modernen

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Blutzuckerkontrolle Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen Mainz (27. April 2010) Die erste direkte Vergleichsstudie eines GLP-1-Analogons mit einem DPP-IV-Inhibitor

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Studien-Zwischenergebnis

Studien-Zwischenergebnis Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz Studien-Zwischenergebnis Berlin (20. August 2009) - Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 10.03.2007 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung

EXENDIN. Diabetes-Tag 2006 Diabetes-Tag Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher. Einführung Behandlung EXENDIN Wir kommen der natürlichen Insulinausschüttung immer näher Stephanie Rupprecht 1 Diabetes mellitus Typ 1: Echter Insulinmangeldiabetes durch Zerstörung der β-zellen in der Bauchspeicheldrüse nur

Mehr

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab

Diabetestherapie. Fall der Woche Silvia Schwab Diabetestherapie Fall der Woche 28.02.08 Silvia Schwab Kombinierte Therapie: Steno-2-Study Gaede et al. (NEJM 2003): Eine kombinierte Therapie reduziert das Risiko für: Hazard ratio Kardiovaskuläre 0.47

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus

Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Personalisierte Diabetes-Therapie Der Mensch im Fokus Baptist Gallwitz Tübingen Patiententag Tübingen 23. 09. 2017 Themen Warum "personalisierte Diabetes-Therapie"? Pfeiler der Behandlung Leitlinien zur

Mehr

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Berlin, 12. November 2011 Gibt es bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern immer klare Entscheidungskriterien

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema

DIABETESMEDIKAMENTE. Antidiabetika - Übersichtsschema DIABETESMEDIKAMENTE Zur Behandlung von Typ-2-Diabetes kommen verschiedene orale Antidiabetika zum Einsatz. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten in einer Übersicht. Bei Typ-1-Diabetes kommen übrigens

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Insulinglulisin in der Kombination

Insulinglulisin in der Kombination Anpassung der Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Insulinglulisin in der Kombination Frankfurt am Main (29. Februar 2016) - Erreichen Menschen mit Typ-2-Diabetes unter einer basalunterstützten oralen Therapie

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen

Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Typ 2 Diabetes Entscheidungshilfen für neue Therapieformen Fallvorstellung 31. Juli 2007 M. Guthoff, B. Gallwitz 5 Ost Medizinische Klinik IV Eberhard-Karls Universität Tübingen Fall 1, Frau A. G. Pensionierte

Mehr

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014: Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalins 6. Hauptstadt-Symposium Diabetes 2014 Insulin glargin (Lantus ) das am besten untersuchte Basalinsulin

Mehr

Arzneimittel im Blickpunkt

Arzneimittel im Blickpunkt Arzneimittel im Blickpunkt Sitagliptin / Exenatide Ausgabe 7 / 2007 In dieser Ausgabe des Studienguckers möchten wir zwei neue Arzneimittel vorstellen, die sich in Deutschland seit kurzem auf dem Markt

Mehr

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor Berlin (25. Oktober 2011) Von schätzungsweise sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus in Deutschland, haben etwa

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Zusatznutzen nicht belegt

Zusatznutzen nicht belegt Saxagliptin und Saxagliptin/Metformin bei Typ-2-Diabetes Zusatznutzen nicht belegt Köln (4. Oktober 2016) - Saxagliptin (Handesname Onglyza) ist für Erwachsene mit Diabetes mellitus vom Typ 2 zugelassen,

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Lixisenatid (Lyxumia )

Lixisenatid (Lyxumia ) Lixisenatid (Lyxumia ) Nach (Byetta, Bydureon ) und Liraglutid (Victoza ) steht mit Lixisenatid (Lyxumia ) nunmehr der dritte GLP-1-Rezeptoragonist zur Therapie des Typ-2- Diabetes mellitus zur Verfügung

Mehr

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses im 4. Quartal 2013

Nutzenbewertung nach 35a SGB V: Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses im 4. Quartal 2013 Foto: istockphoto.com Verordnung Aktuell Arzneimittel Eine Information der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns Verordnungsberatung@kvb.de www.kvb.de/praxis/verordnungen Stand: Nutzenbewertung nach 35a

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm.

Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen. Apotheke Bulgariplatz Linz Mag. pharm. Orale Antidiabetika & Insulin Wirkungen, Nebenwirkungen & Wechselwirkungen Gewissensfrage: Wie viele Medikamente nehmen Sie? Die normale Österreicherin Ihre Arzneimittel 1 x Thyrex 0,1 mg 3 x Glucophage

Mehr

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan

Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes. Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Neue Medikamente bei der Behandlung von Typ II Diabetes Prim. Dr. Ewald Binter Privatklinik Althofen Ärztezentrum St. Veit/Glan Therapie Medikamentöse Maßnahmen Resorptionshemmung Besserung der Insulinwirkung

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

BAnz AT B2. Beschluss

BAnz AT B2. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Behandlung des Diabetes:

Behandlung des Diabetes: Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner

Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Typ 2 Diabetes Einbahnstraße in die Insulinpflicht? Hans Hauner Lehrstuhl für Ernährungsmedizin, KKG Typ 2 Diabetes Technische Universität München Besonderheiten des Typ 2 Diabetes Beim Typ 2 Diabetes

Mehr

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe

Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenhe Frühe Insulintherapie mit Insulinanaloga: Bessere Stoffwechselkontrolle und höhere Therapiezufriedenheit

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Bristol-Myers Dokumentvorlage, Squibb Version GmbH vom & Co 20.01.2011 KGaA und AstraZeneca GmbH Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Metforminhydrochlorid+Saxagliptin (Komboglyze 2,5 mg/850 mg

Mehr

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes

Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes Hegau-Bodensee-Klinikum Radolfzell Diabeteszentrum Neue Medikamente in der Behandlung des Typ-2-Diabetes 9. Diabetikertag in Radolfzell 16. November 2008 Behandlungsmöglichkeiten: Insulinresistenz bessern

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Amendment 2 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 2 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 2 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 4.10.2006 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes Mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient?

Typ 1... Andere Situationen... Und nicht vergessen. Patient, 53j: Diabetes Typ 2 seit 5 Jahren Hat das gute alte Insulin ausgedient? Hat das gute alte Insulin ausgedient? Nein hat es nicht!!! Christoph Stettler Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung, Inselspital Bern Typ 1... keine Diskussion,

Mehr

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen

Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Diabetes Typ 2 OAD Heutzutage. 1. Individuelle HbA1c Ziele 2. Individualisierte, patientenzentrierte Therapie je nach Ko-morbiditäten bzw Problemen Therapieziele generell HbA1c Healthy < 7.0% Frail < 8.5%

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin

Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Neue Therapiemöglichkeit: Hemmung der Zuckerwiederaufnahme im Urin Uta Berndt November 2014 Welt-Diabetes-Tag Berlin 1 Krankheitsmechanismus Diabetes mellitus Typ 2 verminderte Insulinwirkung am Insulinrezeptor

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2

Plantabetics Eine ergänzende bilanzierte Diät für Diabetiker als Begleittherapie zur Diabetesbehandlung bei Diabetes Typ 2 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der EU gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt der

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Orale Kombinationsbehandlung von Diabetes Typ 2

Orale Kombinationsbehandlung von Diabetes Typ 2 ZERTIIZIERTE ORTBILDUG Orale Kombinationsbehandlung von Diabetes Typ 2 Der Arzneistoff Sitagliptin oto: istockphoto ZERTIIZIERTE ORTBILDUG PHARMAZIE Unter CME.springer.de können Leser von APOTHEKE + MARKETIG

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 18.04.2013 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Saxagliptin (Onglyza 2,5 mg / 5 mg Filmtabletten) AstraZeneca GmbH Modul 2 Allgemeine Angaben zum Arzneimittel, zugelassene

Mehr

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus IGES 01. Dezember 2009, Berlin Thomas Müller Arzt und Apotheker, Leiter Abteilung Arzneimittel

Mehr

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Von Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Eltville-Erbach (9. August 2006) - Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Stellenwert Inkretin-basierter Therapieformen

Stellenwert Inkretin-basierter Therapieformen 1 Aktuelle Diagnostik & Therapie Review article Autorkorrektur! Stellenwert Inkretin-basierter Therapieformen The value of incretin based therapies Autoren B. Gallwitz 1 Institut 1 Medizinische Klinik

Mehr

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren

Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Fondation Beyeler Inkretine und DPP-4 Inhibitoren Dr. med. Benno Weissenberger FMH Endokrinologie und Diabetologie Hardstrasse 111 452 Basel Inkretine Das Inkretinkonzept 5% Substratstimulation (Glukose,

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung

46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung 46. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft Liraglutid: Kardiovaskuläre Parameter im Fokus der Forschung Leipzig (1. Juni 2011) Menschen mit Typ 2 Diabetes haben im Vergleich zu Menschen ohne

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-15 Version 1.0 Insulin degludec/liraglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker

Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Kardiovaskuläre Vorerkrankung Wie schütze ich meine Typ 2 Diabetiker Gerd Köhler Universitätsklinik für Innere Medizin, Graz Klinische Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Therapieziele bei DM2

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit

Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit Diabetes mellitus Typ 2 die Volkskrankheit changing diabetes dialog schweiz Christoph Henzen Kasmauski K National Geographic "Changing habits to delay diabetes Like cholera, obesity may be a problem that

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen

Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Endokrinologen mahnen: Ohne anderen Lebensstil geht es nicht Diabetes mit Magenoperation oder Lifestyle-Änderung stoppen Mainz (3. August 2015) Was Diäten in vielen Fällen nicht schaffen, gelingt häufig

Mehr

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren

Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Neue Medikamentengruppen bei kardiovaskulärem Syndrom SGLT2-Inhibitoren Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Innere Medizin II Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Klinische Effekte von SGLT2

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis

Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis Beim DDG-Kongress vorgestellt Trulicity und Humalog 200 - erste Erfahrungen aus der Praxis Berlin (14. Mai 2015) - Im Februar 2015 führte Lilly Diabetes den 1x wöchentlichen GLP-1-Rezeptor-Agonisten Trulicity

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Dokumentvorlage, Version vom 20.01.2011 Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Vildagliptin/Metformin (Eucreas, Icandra, Zomarist ) Novartis Pharma GmbH Modul 1 Zusammenfassung der Aussagen im Dossier

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn?

Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? Diabetes zu viel Zucker im Blut, zu wenig Energie im Gehirn? PD Dr. med. Bernd Schultes Kantonsspital St. Gallen Achtung! Es geht hier ausschließlich um den Typ 2 Diabetes, d.h. die häufigste Form des

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 22.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017

Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per 1. Juni 2017 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung (20595) LYXUMIA, Sanofi-Aventis SA Neuaufnahme in die Spezialitätenliste (SL) per

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2012 Seite S83 S200 7. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2012 Supplement Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft Hrsg.: M. Kellerer, S. Matthaei

Mehr

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie

Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Wie können Zuckerentgleisungen vermieden werden? Tipps für das prä- und perioperative Handling der Diabetes-Therapie Christoph Stettler Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie & Klinische Ernährung,

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten

Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus. Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Einsatz von prandialen GLP-1- Rezeptoragonisten bei der Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus Wirkprinzip und Einsatzmöglichkeiten Diabetes-Prävalenz in Deutschland und weltweit Weltweit wachsendes Problem

Mehr