MafI 1 Repetitorium Übungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MafI 1 Repetitorium Übungen"

Transkript

1 MafI 1 Repetitorium Übungen M. Sc. Dawid Kopetzki KW 17 ( ) M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 1 / 19

2 Intro Info zur ersten Abgabe Am von Uhr ist Fachschaftsvollversammlung Keine Lehrveranstaltung. Abgabe kann per Mail erfolgen. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 2 / 19

3 Intro Themenübersicht Themen der heutigen Übung: Relationen... Äquivalenzrelationen Partitionen... und Funktionen Injektivität, Surjektivität, Bijektivität Funktionskomposition M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 3 / 19

4 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 4 / 19

5 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B Beispiel: Kartesisches Produkt Sei A = {1, Telefon} und B = {2, Hund}, dann ist A B = M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 4 / 19

6 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B Beispiel: Kartesisches Produkt Sei A = {1, Telefon} und B = {2, Hund}, dann ist A B = {(1, 2), (1, Hund), (Telefon, 2), (Telefon, Hund)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 4 / 19

7 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B Beispiel: Relation A = {1, 2, 3}, R A A, mit (a, a ) R df a a R = M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 5 / 19

8 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B Beispiel: Relation A = {1, 2, 3}, R A A, mit (a, a ) R df a a R = {(1, 1), (1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3), (3, 3)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 5 / 19

9 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B Beispiel: Relation A = {1, 2, 3}, R A A, mit (a, a ) R df a a R = {(1, 1), (1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3), (3, 3)} A = {1, 4}, B = {2, 3}, R A B, mit (a, b) R df a b R = M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 5 / 19

10 Relationen Relation Eine Relation stellt Beziehungen zwischen Elementen von Mengen her: R A B mit (A B = df {(a, b) a A b B}) für Mengen A, B Beispiel: Relation A = {1, 2, 3}, R A A, mit (a, a ) R df a a R = {(1, 1), (1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3), (3, 3)} A = {1, 4}, B = {2, 3}, R A B, mit (a, b) R df a b R = {(1, 2), (1, 3)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 5 / 19

11 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Produktrelation Seien R, R zwei Relationen mit R A B, R B C. Die Produktrelation ist deniert als: R R = df {(a, c) b B.(a, b) R (b, c) R } Beispiel: Produktrelation Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 6 / 19

12 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Produktrelation Seien R, R zwei Relationen mit R A B, R B C. Die Produktrelation ist deniert als: R R = df {(a, c) b B.(a, b) R (b, c) R } Beispiel: Produktrelation Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen und R A B, R B C Relationen M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 6 / 19

13 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Produktrelation Seien R, R zwei Relationen mit R A B, R B C. Die Produktrelation ist deniert als: R R = df {(a, c) b B.(a, b) R (b, c) R } Beispiel: Produktrelation Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen und R A B, R B C Relationen, mit R =, R =. R R = M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 6 / 19

14 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Produktrelation Seien R, R zwei Relationen mit R A B, R B C. Die Produktrelation ist deniert als: R R = df {(a, c) b B.(a, b) R (b, c) R } Beispiel: Produktrelation Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen und R A B, R B C Relationen, mit R =, R =. R R = {(1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 6 / 19

15 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Umkehrrelation Sei R eine Relationen mit R A B. Die Umkehrrelation ist deniert als: R 1 = df {(b, a) (a, b) R} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 7 / 19

16 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Umkehrrelation Sei R eine Relationen mit R A B. Die Umkehrrelation ist deniert als: Beispiel: Umkehrrelation R 1 = df {(b, a) (a, b) R} Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen und R A B, R B C Relationen, mit R =, R =. R R = {(1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 7 / 19

17 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Umkehrrelation Sei R eine Relationen mit R A B. Die Umkehrrelation ist deniert als: Beispiel: Umkehrrelation R 1 = df {(b, a) (a, b) R} Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen und R A B, R B C Relationen, mit R =, R =. R R = {(1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3)} (R R ) 1 = M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 7 / 19

18 (Binäre) Produkt- und Umkehrrelation Umkehrrelation Sei R eine Relationen mit R A B. Die Umkehrrelation ist deniert als: Beispiel: Umkehrrelation R 1 = df {(b, a) (a, b) R} Seien A = {1, 2}, B = {3}, C = {2, 3, 4} Mengen und R A B, R B C Relationen, mit R =, R =. R R = {(1, 2), (1, 3), (2, 2), (2, 3)} (R R ) 1 = {(2, 1), (3, 1), (2, 2), (3, 2)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 7 / 19

19 Äquivalenzrelationen Äquivalenzrelation Eine binäre homogene Relation M M auf einer beliebigen Menge M heiÿt Äquivalenzrelation gdw. 1 ist reexiv, d.h. x M.x x. 2 ist transitiv, d.h. x, y, z M.(x y y z) x z. 3 ist symmetrisch, d.h. x, y M.x y y x. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 8 / 19

20 Äquivalenzrelationen Äquivalenzrelation Eine binäre homogene Relation M M auf einer beliebigen Menge M heiÿt Äquivalenzrelation gdw. 1 ist reexiv, d.h. x M.x x. 2 ist transitiv, d.h. x, y, z M.(x y y z) x z. 3 ist symmetrisch, d.h. x, y M.x y y x. Äquivalenzrelation Sei z Z und z Z Z deniert durch: x z y df z (x y). Zeigen Sie, dass z eine Äquivalenzrelation ist. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 8 / 19

21 Äquivalenzklassen Äquivalenzrelation Sei A eine Menge und A A eine Äquivalenzrelation. Die Äquivalenzklassen bezüglich der Relation über der Menge A ist deniert durch [a] = df {a A a a } Beispiel: Äquivalenzklasse Sei z Z und z Z Z deniert durch: x z y df z (x y) [23] 3 = {y Z 3 (23 y)} [23] 3 = M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 9 / 19

22 Äquivalenzklassen Äquivalenzrelation Sei A eine Menge und A A eine Äquivalenzrelation. Die Äquivalenzklassen bezüglich der Relation über der Menge A ist deniert durch [a] = df {a A a a } Beispiel: Äquivalenzklasse Sei z Z und z Z Z deniert durch: x z y df z (x y) [23] 3 = {y Z 3 (23 y)} [23] 3 = { 4, 1, 2, 5, 8,...} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 9 / 19

23 Partitionen und Äquivalenzrelationen Partition einer Menge M Sei M eine Menge, dann ist P P(M) eine Partition von M genau dann wenn gilt: P M = M M P M 1, M 2 P.M 1 M 2 M 1 M 2 = Beispiel: Partition? Sei M = {1, 2, 3} Ist P Partition, mit... P = {{1, 2}, {2, 3}} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 10 / 19

24 Partitionen und Äquivalenzrelationen Partition einer Menge M Sei M eine Menge, dann ist P P(M) eine Partition von M genau dann wenn gilt: P M = M M P M 1, M 2 P.M 1 M 2 M 1 M 2 = Beispiel: Partition? Sei M = {1, 2, 3} Ist P Partition, mit... P = {{1, 2}, {2, 3}} (Nicht disjunkt) P = {{1}, {2}} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 10 / 19

25 Partitionen und Äquivalenzrelationen Partition einer Menge M Sei M eine Menge, dann ist P P(M) eine Partition von M genau dann wenn gilt: P M = M M P M 1, M 2 P.M 1 M 2 M 1 M 2 = Beispiel: Partition? Sei M = {1, 2, 3} Ist P Partition, mit... P = {{1, 2}, {2, 3}} (Nicht disjunkt) P = {{1}, {2}} (Nicht überdeckend) P = {{1}, {2, 3}} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 10 / 19

26 Partitionen und Äquivalenzrelationen Partition einer Menge M Sei M eine Menge, dann ist P P(M) eine Partition von M genau dann wenn gilt: P M = M M P M 1, M 2 P.M 1 M 2 M 1 M 2 = Beispiel: Partition? Sei M = {1, 2, 3} Ist P Partition, mit... P = {{1, 2}, {2, 3}} (Nicht disjunkt) P = {{1}, {2}} (Nicht überdeckend) P = {{1}, {2, 3}} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 10 / 19

27 Partitionen und Äquivalenzrelationen Durch ÄR induzierte Partition Sei : A A eine Äquivalenzrelation auf A, dann bildet die Menge aller Äquivalenzklassen eine Partition A/ = df {[a] a A} Durch Partition induzierte ÄR Sei P P(A) eine Partition auf der Menge A, dann ist P = df {(a 1, a 2 ) A A A P.a 1, a 2 A } M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 11 / 19

28 Äquivalenzrelationen und Funktionen Äquivalenzrelationen und Funktionen Sei f : A B eine Funktion und f Äquivalenzrelation über A, dann gilt a 1 f a 2 df f (a 1 ) = f (a 2 ) Urbildpartition Sei f : A B eine Funktion und f Äquivalenzrelation über A, dann ist die durch f induzierte Urbildpartition {f 1 (b) b f (A)} M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 12 / 19

29 Partitionen und Äquivalenzrelationen Äquivalenzrelationen/Funktionen/Urbildpartition Sei f : A B eine Funktion und f Äquivalenzrelation über A, dann gilt a 1 f a 2 df f (a 1 ) = f (a 2 ) Urbildpartition: {f 1 (b) b f (A)} Urbildpartition, Äquivalenzrelation Betrachten sie die Funktion f : {1, 2, 3, 4, 5, 6} N, deniert durch f (x) = df x 2 mod 5. 1 Geben Sie die Urbildpartition P zu f an. 2 Geben Sie die durch P induzierte Äquivalenzrelation an. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 13 / 19

30 Kleinste enthaltende Äquivalenzrelationen Urbildpartition, Äquivalenzrelation Sei M = df {1, 2, 3, 4, 5}. Betrachten Sie die Relation R = {(1, 1), (1, 2), (2, 2), (2, 5), (3, 3), (3, 4), (4, 4)} M M. 1 Geben Sie die kleinste Äquivalenzrelation R auf M an, die R enthält. 2 Sei S M M eine beliebige Relation. Ist es immer möglich, S zu einer Äquivalenzrelation durch Hinzufügen von Elementen zu ergänzen? M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 14 / 19

31 Funktionen Injektivität, Surjektivität, Bijektivität Denitionen f : A B ist injektiv gdw. a 1, a 2, A.a 1 a 2 f (a 1 ) f (a 2 ) f : A B ist surjektiv gdw. b B. a A.f (a) = b f : A B ist bijektiv gdw. f ist injektiv und f ist surjektiv. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 15 / 19

32 Funktionen Injektivität, Surjektivität, Bijektivität f 1 : Z Z, f 1 (z) = df 3z 1 f 2 : Z Z, f 2 (z) = df 3z 2 1 f 3 : Q Q, f 3 (q) = df 3q 1 Denitionen f : A B ist injektiv gdw. f : A B ist surjektiv gdw. a 1, a 2, A.a 1 a 2 f (a 1 ) f (a 2 ) b B. a A.f (a) = b f : A B ist bijektiv gdw. f ist injektiv und f ist surjektiv. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 16 / 19

33 Funktionen Injektivität, Surjektivität Injektivität und Surjektivität Zeigen Sie, dass f : N N N mit f ((n, m)) = df n + m surjektiv, aber nicht injektiv ist. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 17 / 19

34 Funktionen Injektivität, Surjektivität, Bijektivität Injektivität, Surjektivität und Bijektivität Sei f : A B eine injektive Funktion, und sei g : B C eine surjektive Funktion. Beweisen oder widerlegen Sie: g f : A C (Erinnerung: (g f )(a) = g(f (a))) ist bijektiv. M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 18 / 19

35 Funktionen Zusatzaufgaben Sei : (Z Z \ {0}) (Z Z \ {0}), mit (a, b) (c, d) df a d = b c. Zeigen Sie: ist eine Äquivalenzrelation Sei P = df {{1, 2}, {3, 4, 5}, {6}} eine Partition von {1, 2, 3, 4, 5, 6}. Geben Sie die durch P implizierte Äquivalenzrelation an. Ist die Funktion f : R R \ {0} R R, mit f (x, y) = df (x y, x y ) injektiv und/oder surjektiv M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 19 / 19

MafI 1 Repetitorium Übungen

MafI 1 Repetitorium Übungen MafI 1 Repetitorium Übungen M. Sc. Dawid Kopetzki KW 18 (29.04.2015) M. Sc. Dawid Kopetzki MafI 1 Repetitorium Übungen 1 / 13 Intro Info zur ersten Abgabe Erinnerung: Am 06.05. zwischen 1416 Uhr ist Fachschaftsvollversammlung

Mehr

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4)

FU Berlin: WiSe (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5. Aufgabe 18. Aufgabe 20. (siehe Musterlösung Zettel 4) FU Berlin: WiSe 13-14 (Analysis 1 - Lehr.) Übungsaufgaben Zettel 5 Aufgabe 18 (siehe Musterlösung Zettel 4) Aufgabe 20 In der Menge R der reellen Zahlen sei die Relation 2 R 2 definiert durch: x 2 y :

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen Aufgaben mit Musterlösung 21. März 2011 Tanja Geib 1 Aufgabe 1 Geben Sie zu B = {0, 2, 4} und

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 25 n-tupel und Cartesisches Produkt Mengen sind ungeordnet,

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Ein geordnetes Paar (oder: ein 2-Tupel) enthält immer zwei Elemente, deren Reihenfolge festgelegt ist. Mehrfachnennungen sind nicht erlaubt!

Ein geordnetes Paar (oder: ein 2-Tupel) enthält immer zwei Elemente, deren Reihenfolge festgelegt ist. Mehrfachnennungen sind nicht erlaubt! Relationen, Funktionen und Partitionen 1. Geordnetes Paar Ein geordnetes Paar (oder: ein 2-Tupel) enthält immer zwei Elemente, deren Reihenfolge festgelegt ist. Mehrfachnennungen

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 24.11.2016 (Teil 2) 23. November 2016 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler 23. November 2016

Mehr

2 Mengen und Abbildungen

2 Mengen und Abbildungen 2.1 Mengen Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen. Die Objekte heiÿen Elemente. Ist M eine Menge und x ein Element von M so schreiben wir x M. Wir sagen auch:

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Mathematische Strukturen

Mathematische Strukturen Mathematische Strukturen Lineare Algebra I Kapitel 3 16. April 2013 Kartesisches Produkt Das kartesische Produkt (benannt nach René Descartes) von n Mengen M 1,..., M n ist M 1 M n := {(x 1,..., x n )

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen Dozentin: Wiebke Petersen 2. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 20 n-tupel und Cartesisches Produkt Mengen sind ungeordnet,

Mehr

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 2. Information

Repetitorium Mathematik für Informatiker I, Sommersemester Probeklausur Nr. 2. Information Prof. Dr. Bernhard Steffen Dawid Kopetzki Repetitorium zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Sommersemester 2015 Probeklausur Nr. 2 Information Diese Aufgaben dienen als Grundlage zur Wiederholung

Mehr

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen Vorlesung WS 08 09 Analysis 1 Dr. Siegfried Echterhoff 2 Mengen, Abbildungen und Relationen Definition 2.1 (Mengen von Cantor, 1845 1918) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohl

Mehr

Formelsammlung: Mathematik für Informatiker I

Formelsammlung: Mathematik für Informatiker I 25. März 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Komplexe Zahlen 2 1.1 Allgemeines................................................ 2 1.2 Rechenregeln............................................... 2 1.3 Potenzen.................................................

Mehr

Grundlagen. Kapitel Mengen

Grundlagen. Kapitel Mengen Kapitel 1 Grundlagen 1.1 Mengen Grundobjekte mathematischer Theorien sind Mengen. Zwar stellt man sich darunter Gesamtheiten von gewissen Dingen (den Elementen der Menge) vor, doch führt die uneingeschränkte

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016 Teil 1: Wiederholung 1 Mengen 2 Abbildungen 3 Exkurs Beweistechniken 4 Relationen Definition Operationen Eigenschaften Äquivalenzrelationen

Mehr

Seminar zum Thema Kryptographie

Seminar zum Thema Kryptographie Seminar zum Thema Kryptographie Michael Hampton 11. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Konventionen.................................. 3 1.2 Wiederholung.................................. 3

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 6. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 6. Vorlesung 1 / 36 Themen

Mehr

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften.

Denition 1 (Die Peanoschen Axiome). Es gibt eine Menge N und eine sogenannte Nachfolgefunktion S mit folgenden Eigenschaften. In dieser Ausarbeitung handelt es sich es um die Menge der natürlichen Zahlen und deren Eigenschaften. In der Analysis werden häug zunächst die reellen Zahlen als vollständig geordneter Körper betrachtet

Mehr

1. Üb. Aufbau d.zahlensystems u.funktionenlehre SS2018

1. Üb. Aufbau d.zahlensystems u.funktionenlehre SS2018 1. Üb. Aufbau d.zahlensystems u.funktionenlehre SS2018 1. Gegeben seien die nichtleeren Mengen X und Y, nichtleere Teilmengen A 1,A 2 von X, nichtleere Teilmengen B 1,B 2 von Y, und eine Funktion f : X

Mehr

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 3

Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 3 Dipl.Inf. Malte Isberner Dr. Oliver Rüthing Dipl.Inf. Melanie Schmidt Dr. Hubert Wagner Übungen zur Vorlesung Mathematik für Informatiker 1 Wintersemester 2013/14 Übungsblatt 3 Die Lösungshinweise dienen

Mehr

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein

Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen. Steven Klein Die reellen Zahlen als Äquivalenzklassen rationaler Cauchy-Folgen Steven Klein 04.01.017 1 In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die reellen Zahlen aus den rationalen Zahlen. Hierzu denieren wir zunächst

Mehr

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen Grundlagen der Mathematik für Informatiker Grundlagen der Mathematik für Informatiker Mengen, Relationen, Funktionen. Mengen Definition. [Georg Cantor 895] Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter,

Mehr

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0

i=1 j= 5 2. Verifizieren Sie die Gleichung indem Sie die Ausdrücke ohne Summenzeichen schreiben. j=0 Übungen zur Einführung in die Analysis (Einführung in das mathematische Arbeiten WS 2017 1. Schreiben Sie die folgenden Ausdrücke ohne Verwendung von Summen- bzw. Produktzeichen: 7 2 3 5 k 2k+1, a k, 2

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Grundlagen der Mathematik Übungsaufgaben zu Kapitel 1 Einführung 1.1.1 Für reelle Zahlen a und b gilt (a+b) (a-b) = a 2 -b 2. Was ist die Voraussetzung? Wie lautet die Behauptung? Beweisen Sie die Behauptung.

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 015/016 30.10.015 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Mehr

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. Abschnitt 1 Quotienten Homotopie, erste Definitionen Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 1.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen.

Mehr

Abbildungen, injektiv, surjektiv, bijektiv

Abbildungen, injektiv, surjektiv, bijektiv Dr. Sebastian Bab WiSe 12/13 Theoretische Grundlagen der Informatik für TI Termin: VL 4 vom 25.10.2012 Abbildungen, injektiv, surjektiv, bijektiv Abbildungen sind eindeutige Zuordnungen Denition 23 (Abbildung(Funktion))

Mehr

1.4 Äquivalenzrelationen

1.4 Äquivalenzrelationen 8 1.4 Äquivalenzrelationen achdem nun die axiomatische Grundlage gelegt ist, können wir uns bis zur Einführung der Kategorien das Leben dadurch erleichtern, daß wir bis dorthin, also bis auf weiteres,

Mehr

Diskrete Strukturen. Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008

Diskrete Strukturen. Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt Januar 2008 Technische Universität München Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Informatik 15 Computergraphik & Visualisierung Prof. Dr. Rüdiger Westermann Dr. Werner Meixner Wintersemester 2007/08 Lösungsblatt 4

Mehr

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013. z 3 + 4z 2 + z 26 z 2. = z 2 + 6z i und 2

2. Gruppenübung zur Vorlesung. Höhere Mathematik 1. Wintersemester 2012/2013. z 3 + 4z 2 + z 26 z 2. = z 2 + 6z i und 2 O. Alaya, S. Demirel M. Fetzer, B. Krinn M. Wied. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik Wintersemester 0/0 Dr. M. Künzer Prof. Dr. M. Stroppel Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H 4. Komplexe

Mehr

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Ziel: Einführung/Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen 2.1 Mengen, Relationen, Ordnungen Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und

Mehr

Vorkurs Mathematik Abbildungen

Vorkurs Mathematik Abbildungen Vorkurs Mathematik Abbildungen Philip Bell 19. September 2016 Diese Arbeit beruht im Wesentlichen auf dem Vortrag Relationen, Partitionen und Abbildungen von Fabian Grünig aus den vorangehenden Jahren.

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Thomas Timmermann 26. November 2014 Was kommt nach den natürlichen Zahlen? Mehr als die natürlichen Zahlen braucht man nicht, um einige der schwierigsten

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen WS 2010/11 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2010ws/ds/uebung/ 22. Dezember 2010 ZÜ DS ZÜ IX Übersicht: 1.

Mehr

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden

Relationen. Bernhard Ganter. Institut für Algebra TU Dresden D Dresden Relationen Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de Relationen Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen

ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen ELEMENTARE DISKRETE MATHEMATIK Kapitel 4: Mächtigkeit von Mengen MAA.01011UB MAA.01011PH Vorlesung mit Übung im WS 2016/17 Christoph GRUBER Günter LETTL Institut für Mathematik und wissenschaftliches Rechnen

Mehr

aller Vornamen (oder nur die Vornamen, die in der Datenbank auftreten). Dann ist jede Zeile wie etwa

aller Vornamen (oder nur die Vornamen, die in der Datenbank auftreten). Dann ist jede Zeile wie etwa Kapitel 2 Relationen Im vorigen Kapitel haben wir n-stellige, kartesische Produkte M 1 M 2 M n kennen gelernt. Jetzt betrachten wir Teilmengen von kartesischen Produkten. Definition 2.1. Eine Teilmenge

Mehr

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15 Logische Grundlagen der Mathematik, WS 0/ Thomas Timmermann 8. Januar 0 Kardinalzahlen und die Mächtigkeit von Mengen Gleichmächtigkeit von Menge Zur Erinnerung: Wir wollen unendlich große Mengen hinsichtlich

Mehr

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt Zurück zur Mengenlehre: Abbildungen zwischen Mengen (1.17) Def.: Es seien M, N Mengen. Eine Abbildung f : M N von M nach N ist eine Vorschrift, die jedem x M genau ein Element f(x) N zuordnet. a) M = N

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I WS 2013/14 Prof. Dr. Bernhard Steffen Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1-2013 1 / 43 Einleitung Team Dozent: Prof. Dr. Bernhard Steffen WiMis: Malte

Mehr

Relationen (Teschl/Teschl 5.1)

Relationen (Teschl/Teschl 5.1) Relationen (Teschl/Teschl 5.1) Eine (binäre) Relation zwischen den Mengen M und N ist eine Teilmenge R der Produktmenge M N. Beispiele M Menge aller Studierenden, N Menge aller Vorlesungen, R : {(x, y)

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I WS 2013/14 Prof. Dr. Bernhard Steffen Prof. Dr. Bernhard Steffen Mathematik für Informatiker 1-2013 1 / 107 Einleitung Team Dozent: Prof. Dr. Bernhard Steffen WiMis: Malte

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin

2 Die Menge der ganzen Zahlen. von Peter Franzke in Berlin Die Menge der ganzen Zahlen von Peter Franzke in Berlin Das System der natürlichen Zahlen weist einen schwerwiegenden Mangel auf: Es gibt Zahlen mn, derart, dass die lineare Gleichung der Form mx n keine

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen

3. Relationen Erläuterungen und Schreibweisen 3. Relationen Eine Relation ist allgemein eine Beziehung, die zwischen Dingen bestehen kann. Relationen im Sinne der Mathematik sind ausschließlich diejenigen Beziehungen, bei denen stets klar ist, ob

Mehr

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N,

Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Beispiele. Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, Funktionen (Teschl/Teschl 5.2) Eine Funktion (oder Abbildung) f : M N, x f (x) ordnet jedem Element x einer Menge M (Denitionsbereich) eindeutig ein Element y = f (x) einer Menge N (Werte- oder Bildbereich)

Mehr

Chinesischer Restsatz für Ringe

Chinesischer Restsatz für Ringe Chinesischer Restsatz für Ringe Lena Wehlage 22. Mai 2017 1 1 Einleitung Ziel dieses Vortrags zum allgemeinen chinesischen Restsatz ist es, den im letzten Vortrag kennengelernten chinesischen Restsatz

Mehr

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1 bis zum 9.3.01 1. I.) Formalisieren Sie die folgenden Aussagen a) bis c) wie im folgenden Beispiel: Sei K ein Teilmenge der reellen Zahlen. Aussage: K ist genau dann

Mehr

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11

Mathematik für Informatiker I. Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3. Aufgabe 1. Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11 Mathematik für Informatiker I Christoph Eisinger Wintersemester 2010/11 Musterlösungen zum Hausübungsblatt 3 Aufgabe 1 Zu überpüfen sind jeweils folgende Eigenschaften: 1. Reflexivität: x R x x S 2. Symmetrie:

Mehr

Formale Sprachen und Automaten

Formale Sprachen und Automaten Mengen Eine Menge ist eine Gruppe von Elementen, die eine Einheit bilden (siehe z.b. Halmos 1976). Formale Sprachen und Automaten Mathematisches Rüstzeug Mengen können verschiedene Typen von Elementen

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

10 Formale Grundlagen

10 Formale Grundlagen 95 10 Formale Grundlagen 10.1 Mengentheorie Die Aussagen hierzu sind aus [?, S.13-21] und [?, S.75-136]. In [?] sind die nötigsten Aussagen zusammengefaßt. In [?] sind insbesondere Links und Rechtsinverse

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen)

Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 2012/13) Übungsblatt 8 (Relationen und Funktionen) DEPENDABLE SYSTEMS AND SOFTWARE Fachrichtung 6. Informatik Universität des Saarlandes Christian Eisentraut, M.Sc. Julia Krämer Mathematik-Vorkurs für Informatiker (Wintersemester 0/3) Übungsblatt 8 (Relationen

Mehr

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen

Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen Ziel: Einführung/Auffrischung einiger mathematischer Grundlagen 2.1 Mengen, Relationen, Ordnungen Definition: Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2007 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche Automaten und

Mehr

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y

: G G G. eine Abbildung. Gelten die folgenden Eigenschaften, so nennen wir (G,,e) eine Gruppe: (x,y) x y 5 GRUPPEN 5 Gruppen Hier fehlt eine schöne Einleitung oder ein motivierendes Beispiel. Definition [5.1] Sei G eine nicht-leere Menge, e G ein (ausgezeichnetes) Element in G und : G G G eine Abbildung.

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.4 2010/05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis

Mehr

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Übungsaufgaben Aufgabe 0.1 Ermitteln Sie x R aus folgenden Gleichungen (a) log 2 (x + 14)

Mehr

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier

Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Automaten und Formale Sprachen SoSe 2013 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 2. Juni 2013 1 Automaten und Formale Sprachen Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Endliche

Mehr

Übungsklausur zur Linearen Algebra I

Übungsklausur zur Linearen Algebra I Universität Konstanz Wintersemester 2009/2010 Fachbereich Mathematik und Statistik 14.12.2009 Übungsklausur zur Linearen Algebra I Name: Prüfen Sie sofort, ob Sie alle 8 Aufgaben erhalten haben. Entfernen

Mehr

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen:

4. Mathematische und notationelle Grundlagen. Beispiel Mengen. Bezeichnungen: 4. Mathematische und notationelle Grundlagen 4.1 Mengen Beispiel 3 A 1 = {2, 4, 6, 8}; A 2 = {0, 2, 4, 6,...} = {n N 0 ; n gerade} Bezeichnungen: x A A x x A B A B A { } x Element A x nicht Element A B

Mehr

A B A und B w w w w f f f w f f f f. A B A oder B (A B) w w w w f w f w w f f f

A B A und B w w w w f f f w f f f f. A B A oder B (A B) w w w w f w f w w f f f Kapitel 1 Zum Aufwärmen 1.1 Aussagen Eine Aussage im üblichen Sinn ist nicht unbedingt eine Aussage im mathematischen Sinn. Aussagen wie Mathe ist doof sind keine Aussagen im mathematischen Sinn, weil

Mehr

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung Loesungen ausgewaehlter Beispiele zu Analysis I, G. Bergauer, Seite 1 1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung 1.1 Einleitung Gegeben Mengen X, A mit A X. Sei die Menge durch A = {a X : a erfuellt B} gegeben,

Mehr

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Fachwissenschaftliche Grundlagen Fachwissenschaftliche Grundlagen Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, Universität Landau Roland Gunesch 5. Vorlesung Roland Gunesch (Mathematik) Fachwissenschaftliche Grundlagen 5. Vorlesung 1 / 30 Themen

Mehr

Übung zur Vorlesung. Diskrete algebraische Strukturen. Dozent: Prof. Dr. J. Eckhoff. Übungsleiter: Dr. Ingrid Hupp U N I V E R S I T Ä T

Übung zur Vorlesung. Diskrete algebraische Strukturen. Dozent: Prof. Dr. J. Eckhoff. Übungsleiter: Dr. Ingrid Hupp U N I V E R S I T Ä T U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ. LANDAU Fachbereich 3: Naturwissenschaften M A T H E M A T I S C H E S I N S T I T U T Prof. Dr. J. Eckhoff Übung zur Vorlesung Diskrete algebraische Strukturen Dozent: Prof.

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Lösungen 2 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 2 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 2 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 26. September 2016, Fehler und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

2. Relationen und Funktionen

2. Relationen und Funktionen 2. Relationen und Funktionen 15 2. Relationen und Funktionen Nachdem wir Mengen eingeführt haben, wollen wir nun auch mehrere von ihnen miteinander in Beziehung setzen können. Das Grundkonzept hierfür

Mehr

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen Homotopie von Abbildungen und Anwendungen Proseminar Fundamentalgruppen und ihre Anwendungen Bearbeitung: Daniel Schliebner Herausgabe: 04. Juli 2007 Daniel Schliebner Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung (CIS) 10. Juni 2014 Table of Contents 1 2 Äquivalenz Der Begriff der Äquivalenz verallgemeinert den Begriff der Gleichheit. Er beinhaltet in einem zu präzisierenden

Mehr

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am

Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am Musterlösung zur Klausur Grundwissen Schulmathematik am 24.2.2012 Aufgabe 1 (10 Punkte) Zeigen Sie: Für alle n N ist n 3 3n 2 +2n durch 6 teilbar. svorschläge Beweis durch Induktion nach n n = 1. Es ist

Mehr

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie Kapitel 11. Dimension und Isomorphie Bestimmung der Dimension Satz. Sei (v 1, v 2,..., v n ) ein minimales Erzeugendensystem von V, d.h. dieses System ist ein Erzeugendensystem von V, aber keines der nach

Mehr

Prüfungsaufgaben. Aufgabe 2 (TP1 Frühjahr 2006) ( ) logisch

Prüfungsaufgaben. Aufgabe 2 (TP1 Frühjahr 2006) ( ) logisch Aufgabe 1 (TP1 Februar 2007) Prüfungsaufgaben Bestimmen Sie zu den nachstehenden aussagenlogischen Aussageformen je eine möglichst einfache logisch äquivalente Aussageform. Weisen Sie die Äquivalenzen

Mehr

Identifizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen

Identifizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen Identiizierungstopologie, Zusammenkleben von topologischen Räumen Katharina Schalk katharina.schalk@tu-dortmund.de Proseminar Lineare Algebra (WS 2013/2014) Seminarleitung: Pro. Dr. Lorenz Schwachhöer

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 1 Mengen 2 Relationen Definition Operationen Eigenschaften Äquivalenzrelationen Mehrstellige Relationen 3 Abbildungen 4

Mehr

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion

Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Restklassen Teilbarkeit in Z Kleiner Satz von Fermat Satz von Euler Eulersche ϕ-funktion Äquivalenzrelation Nehmen wir die Menge A = {,,,,,,,,}, z.b. nummerierte Personen. Unter Berücksichtigung

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1

Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1 Grundbegriffe der Informatik Musterlösung zu Aufgabenblatt 1 Aufgabe 1.1 (2+2+2 Punkte) a) Stellen Sie folgende Formel mit möglichst wenig Aussagevariablen dar und überprüfen Sie Ihr Ergebnis anhand einer

Mehr

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella

Die rationalen Zahlen. Caterina Montalto Monella Die rationalen Zahlen Caterina Montalto Monella 07.12.2016 1 1 Die Konstruktion der rationalen Zahlen In dieser Ausarbeitung konstruieren wir die rationalen Zahlen aus den ganzen und den natürlichen Zahlen.

Mehr

2 Die naturlichen Zahlen

2 Die naturlichen Zahlen 2 Die naturlichen Zahlen 2.1 Historisches Schon fruh in der Kulturgeschichte stellte man die Frage nach dem Wesen der Zahlen. Wahrend sich jedoch die Agypter und Babylonier mit einer hoch entwickelten

Mehr

Der kleine Satz von Fermat

Der kleine Satz von Fermat Der kleine Satz von Fermat Luisa-Marie Hartmann 5. Mai 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Hauptteil 4 2.1 Prime Restklassengruppen............................ 4 2.2 Ordnung von Gruppenelementen........................

Mehr

Relationen. Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B.

Relationen. Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B. Mathematik I für Informatiker Relationen auf einer Menge p. 1 Relationen Es seien A und B Mengen. Eine (binäre) Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge von A B. Ein wichtiger Spezialfall ist der,

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik

Einführung in die Theoretische Informatik Einführung in die Theoretische Informatik Johannes Köbler Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin WS 2011/12 Relationalstrukturen Definition Sei A eine nichtleere Menge, R ist eine k-stellige

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Abschlussklausur am 16.02.2017 (Teil 2) 15. Februar 2017 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler 15. Februar 2017

Mehr

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff

Lineare Algebra I. Auswahlaxiom befragen. (Wer schon im Internet danach sucht, sollte das auch mal mit dem Begriff Universität Konstanz Wintersemester 2009/2010 Fachbereich Mathematik und Statistik Lösungsblatt 2 Prof. Dr. Markus Schweighofer 11.11.2009 Aaron Kunert / Sven Wagner Lineare Algebra I Lösung 2.1: Behauptung:

Mehr

MGS Abbildungen (Funktionen) Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik

MGS Abbildungen (Funktionen) Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik 4. Abbildungen (Funktionen) MGS 4-1 08.10.02 Beispiele: Einkommensteuer Regelungs- und Steuerungstechnik Rolf Linn Berechnung Ralf Linn Produkt * Kaufpreis MGS 4-5 08.10.02 1950.- 500000.- 495.- 4. Abbildungen

Mehr

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag

G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag G. Dobner/H.-J. Dobner: Lineare Algebra Elsevier Spektrum Akademischer Verlag Beantwortung der Fragen und Lösungen der Aufgaben zu Kapitel Version V vom 3.. 28 2 Beantwortung der Fragen zu Kapitel TESTFRAGEN

Mehr

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September 2007 Vorlesung 4 Universität Münster 13. September 2007 Kartesische Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen. Definition Seien M und N zwei Mengen. Dann bezeichnen wir mit M N das (kartesische)

Mehr

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen. Vorlesung 4 Universität Münster 13. September 2007 1 Kartesische Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen. Seien M und N zwei Mengen. Dann bezeichnen wir mit M N das (kartesische) Produkt

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

Theoretische Informatik

Theoretische Informatik Mathematische Grundlagen Patrick Horster Universität Klagenfurt Informatik Systemsicherheit WS-2007-Anhang-1 Allgemeines In diesem einführenden Kapitel werden zunächst elementare Grundlagen kurz aufgezeigt,

Mehr

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014

Vorlesung Mathematik für Informatiker I. WS 2013/14 Klausur 29. März 2014 Vorlesung Mathematik für Informatiker I Prof. Dr. B. Steffen WS 2013/14 Klausur 29. März 2014 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: Unterschrift: Pseudonym (zur Veröffentlichung der Klausurergebnisse):

Mehr

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen

Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen D-MATH Lineare Algebra I HS 2016 Dr. Meike Akveld Serie 2: Relationen, Abbildungen, Mächtigkeit, Gruppen 1. Auf Z definieren wir eine Relation durch x, y Z : (x y : x y ist gerade) a) Zeigen Sie, dass

Mehr