Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3"

Transkript

1 Lösung /1 Gegeben: Rechteckkanal, von Diphyl durchströmt w = 0,2 m/s, t i = 400 o C Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 /(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3 Modellkanal im Maßstab 1:2 verkleinert und von asser durchströmt Gesucht: a) Bedingungen für Ähnlichkeit von Original- und Modellversuchen b) Zusammenhang zwischen α i und α i,m a) Original- und Modellvorgang sind einander dann ähnlich, wenn die dimensionslosen Kenngrößen, die den Vorgang bestimmen, übereinstimmen. Bei erzwungener Konvektion sind dies Re, P r und Nu. Re-Gleichheit Re O = Re M Mit w O d gl,o ν O = w M d gl,m ν M d gl,m = 0, 5 d gl,o und w O = w folgt w M = w d gl,o d gl,m P r-gleichheit ν M ν O = 2 ν M ν O w (1) P r O = P r M ( ) η cp P r M = λ O ( ) η cp = λ O ( ) η cp = λ M 1, Pa s 2, 57 kj kg K 0, 083 m K = 4, /2

2 Aus der Stoffdatentabelle für asser (Umdruck S.46) folgt 4.1/2 P r = 4, 35 bei t M = 40 o C = 40 o C aus- Die Modellversuche sind bei einer mittleren assertemperatur t M zuführen. Strömungsgeschwindigkeit im Modellversuch Stoffdaten von asser bei t M = 40 o C (Umdruck S.46): 6 m2 ν M = 0, s λ M = 0, 629 Aus (1) ergibt sich mit ν O = η/ϱ m K w M = 2 ϱ ν M η w = kg m2 0, m3 s 0, 2 m s 1, Pa s 1 Pa 1 kg m s 2 w M = 1, 343 m s b) Aus der Gleichheit der Nu-Zahlen Nu O = Nu M folgt α O d gl,o λ O = α M d gl,m λ M Für Diphyl beträgt damit der ärmeübergangskoeffizient α O = α i = d gl,m d gl,o λ α i,m = λ α i,m λ M 2 λ M 0, 083 α i = m K 2 0, 629 α i,m = 0, 0660 α i,m, m K d. h. 6,6 % des im Modellversuch mit asser ermittelten ertes α i,m.

3 Lösung /1 Gegeben: Senkrechte and H = 0,1 m, B = 1 m, t = 60 o C Fluid (Luft, asser, Öl) mit t F = 20 o C Öl: λ = 0,122 /(m K), ν = 8, m 2 /s, β = 0, K 1, P r = 126 Gesucht: Q infolge Konvektion für a) Luft b) asser c) Öl Übertragener ärmestrom bei Konvektion Q = α A (t t F ) = α B H (t t F ) ärmeübergangskoeffizient bei freier Konvektion charakteristische Abmessung Bezugstemperatur für Stoffwerte l = H t B = 0, 5 (t + t F ) = 40 o C Stoffwerte bei t B (Umdruck S.45 und 46 bzw. Aufgabenstellung) Luft asser Öl λ m 1 K 1 0, ,629 0,122 β 10 3 K 1 3,200 0,3890 0,7 ν 10 6 m 2 s 1 17,26 0,658 8,7 P r 0,7122 4, P r - 3,00 - ärmeübergangskoeffizient (Umdruck S.38) α = λ H Nu = λ H (0, 11 Ra1/3 + Ra 0,1 ) K T Rayleigh-Zahl Ra = g H 3 (t t F ) β P r ν 2 Korrekturfaktor für temperaturabhängige Stoffwerte K T = { 1 fuer Luft (P r/p r ) 0,25 fuer Fluessigkeiten 4.2/2

4 Ergebnisse 4.2/2 a) Luft β P r = 3, K 1 0, 7122 ν 2 17, m 4 s = 7, s m 4 K Ra = 9, 81 m s 0, 2 13 m 3 40 K 7, s 2 = 3, m K K T = 1 Nu = 0, 11 Ra 1/3 + Ra 0,1 = 20, 3118 α = 0, m K 0, 1 m Q = 5, 52 b) asser c) Öl 20, 3118 = 5, , 1 m2 40 K = 22, 1 β P r ν 2 = 0, K 1 4, 34 0, m 4 s 2 = 3, s 2 m 4 K Ra = 1, K T = ( ) 0,25 4, 34 = 1, , 0 Nu = 148, 103 α = 0, 629 m K 0, 1 m 148, 103 = 932 Q = 3, 73 k β P r ν 2 = 0, K , m 4 s 2 = 1, s 2 m 4 K Ra = 4, K T 1 (Annahme, da Stoffdaten lt. Aufgabenstellung etwa als konstant betrachtet werden) 4.2/3

5 Nu = 92, /3 α = 0, 122 m K 0, 1 m 92, 09 = 112, 4 Q = 449 Diskussion der Ergebnisse Der Zahlenwert von α wird durch die Größe von λ und β P r/ν 2 bestimmt. Der ärmeübergang an ein Gas ist deutlich schlechter als an eine Flüssigkeit, da Gase kleinere λ und - wegen kleinerer Dichte - größere kinematische Viskositäten ν = η/ϱ aufweisen. Bei den untersuchten Flüssigkeiten nimmt α für asser infolge der guten ärmeleitfähigkeit und der kleinen kinematischen Viskosität den größten ert an.

6 Lösung /1 Gegeben: elektrischer Plattenheizkörper, H = 0,6 m, B = 0,8 m, Q = 150 Raumluft t U = 20 o C Gesucht: andtemperatur t Der elektrische Plattenheizkörper gibt seine ärme durch freie Konvektion an die Raumluft ab. Strahlungsvorgänge sollen nicht berücksichtigt werden. Aus der Gleichung für die ärmeübertragung infolge Konvektion Q = α B H (t t U ) 2 ergibt sich die mittlere andtemperatur des Heizkörpers t = t U + Q α B H 2 Berechnung des ärmeübergangskoeffizienten bei freier Konvektion an einer senkrechten Platte charakteristische Abmessung l = H Bezugstemperatur für Stoffwerte t B = 0, 5 (t U + t ) 0, 5 ( ) = 40 o C (für die andtemperatur wurde t = 60 o C geschätzt) Stoffwerte für Luft (Umdruck S.45) β = 3, /K, ν = 17, m 2 /s, P r = 0, 7122, λ = 0, /(m K) Grashof-Zahl Gr = β g H3 (t t U ) ν 2 = = 9, Rayleigh-Zahl 3, K 9, 81 m s 2 0, 63 m 3 (60 20) K (17, ) 2 m 4 /s 2 = Ra = Gr P r = 9, , 7122 = 6, /2

7 Nußelt-Gleichung für freie Konvektion (Umdruck, S.38) 4.3/2 Nu = (0, 11 Ra 1/3 + Ra 0,1 ) K T = 102, 81 Bei Luft ist K T = 1 (K T Korrekturfaktor für temperaturabhängige Stoffwerte). ärmeübergangskoeffizient α = Nu λ H andtemperatur = 102, 81 0, /(m K) 0, 6 m = 4, 654 t = 20 o 150 C + = 53, 57 o C 4, 654 0, 8 m 0, 6 m 2 Da die berechnete andtemperatur von der angenommenen abweicht, wird die Rechnung nochmals wiederholt. Nochmalige Berechnung des ärmeübergangskoeffizienten Annahme: t = 55 o C, t B = 0, 5 ( ) = 37, 5 o C Stoffwerte: β = 3, , ν = 17, m 2 /s, P r = 0, 7125, λ = 0, /(m K) Mit den obigen Gleichungen und den neuen Stoffwerten ergeben sich die erte Gr = 8, , Ra = 5, , Nu = 99, 71, α = 4, 483 /() t = 54, 85 o C Die Annahme von 55 o C für die mittlere andtemperatur war genügend genau und die Iteration kann abgebrochen werden.

8 Lösung /1 Gegeben: waagerecht liegendes Rohr L = 5 m, d a = 0,052 m t = 60 o C, t L = 20 o C Gesucht: Q Übertragener ärmestrom bei Konvektion vom Rohr an die Luft Q = α a A (t t L ) = α a π d a L (t t L ) Berechnung von α a bei freier Konvektion von Luft am waagerechten Rohr charakteristische Abmessung l = d a Bezugstemperatur t B = 0, 5 (t L + t ) = 40 o C Stoffdaten von Luft bei t B (Umdruck = J J M β = 3, K 1 6 m2 ν = 17, s λ = 0, /(m K) P r = 0, #! K I K C " I B Dimensionslose Kenngrößen Ra und N u Ra = β g d3 a (t t L ) P r ν 2 = 3, K 1 9, 81 m s 0, m 3 40 K 0, 7122 ( ) 2 = 4, m2 17, s Nußelt-Gleichung für freie Konvektion (Umdruck, S.38) Nu = (0, 11 Ra 1/3 + Ra 0,1 ) K T = 11, 9035 K T = 1 Korrekturfaktor für temperaturabhängige Stoffwerte ärmeübergangskoeffizient α a = λ d a Nu = ärmestrom 0, , 9035 m K 0, 052 m = 6, 217 Q = 6, 217 π 0, 052 m 5 m 40 K = 203. Es tritt ein merklicher ärmeverlust der Rohrleitung auf, so daß eine Isolierung erforderlich ist.

9 Lösung /1 Gegeben: Gesucht: Doppelfenster, t,i = 10 o C, t,a = 10 o C, δ L = 50 mm und 5 mm a), b) ˆ q = f(δ) für Doppelfenster c) Einsetzen des konvektiven ärmeüberganges d) Darstellung ˆ q = f(δ) Bei der Berechnung des Doppelfensters werden nur die Vorgänge im Luftspalt und nur ärmeleitung und Konvektion betrachtet. Der flächenspezifische ärmestrom durch den Luftspalt berechnet sich mit der Gleichung für den ärmeübergang ˆ q = α (t,i t,a ) In dem ärmeübergangskoeffizienten α sind sowohl die ärmeübergänge an den beiden inneren Glasoberflächen als auch die ärmeleitung in der Luftschicht enthalten. Die im Folgenden verwendete, aus Experimenten abgeleitete Nußelt-Gleichung basiert auf obiger Definition der ärmestromdichte. Es ist ebenfalls möglich, durch Experimente eine Gleichung für λäqu aufzustellen, wobei in λäqu die irkung von ärmeleitung und Konvektion erfaßt wird, und als Ausgangsgleichung die Beziehung für die ärmestromdichte durch eine ebene and für die ärmeleitung zu verwenden. Freie Konvektion von Luft im Spalt charakteristische Abmessung: Bezugstemperatur für Stoffwerte: l = δ L t B = 0, 5 (t,i + t,a ) = 0 o C Stoffwerte für Luft bei t B = 0 o C (Umdruck S.45) β = 3, K 1 λ = 24, m K 6 m2 ν = 13, s P r = 0, 7179 ärmeübergangskoeffizient für den senkrechten Spalt (Umdruck, S.38, Fall B) α = λ Nu = λ ( 1 + k ) Ran δ L δ L m + Ra mit k = 0,0236, m = 10100, n = 1,393 für 1700 Ra 10 8 α = λ δ L für Ra < /2

10 a) δ L = 50 mm 4.5/2 Ra = β g δ3 L (t,i t,a ) P r ν 2 = 3, K 1 9, 81 m s 2 0, 053 m 3 20 K 0, 7179 Nu = 1 + 0, 0236 Ra1, Ra (135, ) 2 m4 s 2 = 4, , α = m K 0, 05 m 4, 4785 = 2, 166 ˆ q = 2, K = 43, 32 m 2 b) δ L = 5 mm = 3, Ra = 353, 8822 Nu = 1, 000 α = 0, , 005 = 4, 836, ˆ q = 96, 72 m 2 egen Ra < 1700 liegt reine ärmeleitung vor und es tritt keine Konvektion auf. c) Der konvektive ärmetransport setzt bei Ra = 1700 ein. Aus der Definition für die Rayleigh-Zahl ergibt sich die Luftschichtstärke. ( Ra ν 2 ) 1/3 δ L = β g (t,i t,a ) P r 1700 (13, ) 2 m4 δ L = s 2 3, K 1 9, 81 m 20 K 0, 7179 s2 1/3 = 8, 44 mm 4.5/3

11 > 4.5/3 d) Abhängigkeit der ärmestromdichte von der Spaltbreite Mit zusätzlich berechneten erten für Spaltbreiten von 10 mm, 20 mm und 100 mm erhält man δ L mm 5 8, ˆ q (/m 2 ) 96,7 57,3 54,0 44,5 43,3 43,9 9 # >? = " $ & 0 1 #! K I K C " I Mit wachsendem δ L nimmt ˆ q zunächst sehr stark ab, wächst bei sehr großen Spaltbreiten jedoch wieder leicht an. Hierbei überlagern sich zwei Tendenzen. Je dicker der Luftspalt ist, desto größer wird die Isolierwirkung der Luft. Ab einer bestimmten Dicke des Luftspaltes wird die zunehmende Isolierwirkung aber wieder durch den wachsenden konvektiven ärmetransport zunichte gemacht, da bei größerer Spaltbreite eine stärkere zirkulierende Luftbewegung zwischen den Glasscheiben auftritt. Temperaturverläufe im Glasspalt bei verschiedenen δ L. J 9 E J 9 & " # 0 1 #! K I K C " #! I #

12 Lösung /1 Gegeben: Gesucht: Elektronische Bauelemente, L = 2 cm, B = 1 cm, t = 20 o C Luftstrom w = 15 m/s, t L = 80 o C ärmeübergangskoeffizient α 1 bei Strömung über Längsseite α 2 bei Strömung über Breitseite Es liegt eine erzwungene Strömung über einer Platte vor. Da in den Gleichungen für die N u-zahl im Umdruck S.39 die Bezugstemperatur für laminare und turbulente Strömung unterschiedlich ist, muß eine Annahme zum Strömungscharakter getroffen werden. Bei Annahme einer laminaren Strömungsgrenzschicht am Bauteil gilt die mittlere Grenzschichttemperatur als Bezugstemperatur. Der ärmeübergangskoeffizient soll für den Beginn des Aufwärmvorganges berechnet werden, bei dem das Bauelement noch die Temperatur t aufweist. Bezugstemperatur für Stoffwerte t B = 0, 5 (t + t L ) = 0, 5 ( ) o C = 50 o C Stoffwerte für Luft (Umdruck S.45) λ = 0, /(m K), ν = 18, m 2 /s, P r = 0, 7111 Strömung über Längsseite charakteristische Abmessung l = L = 2 cm Re-Zahl Re = w L ν = laminar, da Re < 3, m/s 0, 02 m 18, m 2 /s = Nu-Zahl Nu = 0, 664 Re 0,5 P r 1/3 K T = 0, ,5 0, /3 1 = = 75, 945 (K T = 1, da Luft) ärmeübergangskoeffizient α 1 = Nu λ L = 75, 945 0, , 02 /(m K) m = 105, 9 4.6/2

13 Strömung über Breitseite 4.6/2 charakteristische Abmessung l = B = 1 cm Re-Zahl Re = w B ν = 15 m/s 0, 01 m 18, m 2 /s = 8210, laminar Nu-Zahl Nu = 0, ,5 0, /3 1 = 53, 702 ärmeübergangskoeffizient α 2 = Nu λ B 0, /() = 53, 702 0, 01 m = 149, 7 m K Bei der Strömung über die Breitseite ist der ärmeübergangskoeffizient größer als bei der Strömung über die Längsseite, da wegen der kürzeren Strömungslänge die Grenzschichtdicke im Mittel kleiner ist.

14 Lösung /1 Gegeben: Durchströmtes Rohr L = 2 m, d i = 60 mm asser t F = 70 o C, w = 1 m/s Gesucht: α i und Q für ärmestrom a) t,i = 50 o C b) t,i = 90 o C t,i < t F : Flüssigkeit wird gekühlt (Fall a)) Q = α i π d i L (t F t,i ) t,i > t F : Flüssigkeit wird erwärmt (Fall b)) Q = α i π d i L (t,i t F ) In beiden Fällen sind t F und t,i t F gleich groß. Die Gleichungen sind entsprechend dem üblichen Vorgehen in der Praxis so formuliert, daß sich ein positiver ärmestrom ergibt. ärmeübergang bei erzwungener Konvektion charakteristische Abmessung l = d i Bezugstemperatur für Stoffwerte t B = t F = 70 o C Stoffwerte von asser bei t B (Umdruck S.46): λ = 0,659 /(m K) P r = 2,570 ν = 0, m 2 /s Re-Zahl Re = w d i ν = 1 m s 0, 06 m m2 0, s = 1, Es liegt eine turbulente Strömung vor, da Re > 2300 ist. N u-gleichung für turbulente Rohrströmung (Umdruck, S.40) Nu = 0, 0235 (Re 0,8 230) ( ) 2/3 di 1 + (1, 8 P r 0,3 0, 8) K T = Nu 0 K T L 4.8/2

15 Ergebnisse 4.8/2 a) t,i = 50 o C Nu o = 541, 636 ( ) P r 0,25 P r = P r(50 o C) = 3, 57, K T = = 0, P r Nu = Nu o K T = 498, 912 α i = λ 0, 659 Nu = m K d i 0, 06 m 498, 912 = 5480 Q = 5480 π 0, 06 m 2 m 20 K = 41, 3 k b) t,i = 90 o C P r = 1, 969, K T = 1, Nu = 578, 935, α i = 6359 Q = 47, 9 k Diskussion Infolge der mit wachsender Temperatur kleiner werdenden P r-zahl von asser hängt α i bei gleicher Fluidtemperatur und gleicher Temperaturdifferenz t t F von der Richtung des ärmestromes ab. Bei t > t F, d. h. bei Erwärmung des Fluids, ist der ärmeübergangskoeffizient größer als bei der Abkühlung des Fluids. Der höhere ärmeübergangskoeffizient beim Erwärmen kommt durch den höheren Geschwindigkeitsgradienten an der and zustande und dieser ist wiederum durch die kleinere Viskosität des assers bei der höheren andtemperatur verursacht. Demgegenüber stellt sich beim Abkühlen ein kleinerer Geschwindigkeitsgradient an der and ein, da die Viskosität des Fluids in andnähe größer ist. enn der Korrekturfaktor K T = (η/η ) 0,14 verwendet wird, ändern sich die erte etwas: ( 404, ) 0,14 bei t,i = 50 o kg/(m s) C K T = = 0, , kg/(m s) ( 404, ) 0,14 bei t,i = 90 o kg/(m s) C K T = = 1, , kg/(m s)

16 Lösung /1 Gegeben: Gesucht: Durchströmte Rohre eines ärmeübertragers d i = 10 mm, L = 1,5 m asser p = 0,1 MPa, t 1 = 20 o C, t 2 = 60 o C, w = 0,5 m/s α i und t,i ärmeübergang bei erzwungener Konvektion, 1. Näherung Es liegt eine erzwungene Konvektionsströmung von asser im Rohr vor. charakteristische Abmessung l = d i Bezugstemperatur für Stoffwerte t B = 0, 5 (t 1 + t 2 ) = 40 o C Stoffwerte von asser bei t B (Umdruck, S.46) ϱ = 992, 2 kg, P r = 4, 34, λ = 0, 629 m3 m K c p = 4, 179 Re-Zahl kj kg K, m2 ν = 0, s Re = w d i ν = 0, 5 m s 0, 01 m m2 0, s = 7599 > Re kr = 2300 (turbulent). Nußelt-Gleichung für turbulente Rohrströmung (Umdruck S.40) Nu = 0, 0235 (Re 0,8 230) ( ) P r 0,25 mit K T =. P r ( ) 2/3 di 1 + (1, 8 P r 0,3 0, 8) K T L Da die andtemperatur t,i unbekannt ist, wird näherungsweise K T Berechtigung dafür ist durch Berechnung von t,i zu überprüfen. = 1 gesetzt. Die Erste Näherungsrechnung für α i 4.9/2

17 Nu = 0, 0235 (7599 0,8 230) Nu = 50, ( ) 2/3 0, 01 (1, 8 4, 34 0,3 0, 8) 1, 5 4.9/2 α (1) i = λ d i Nu = 0, 629 m K 0, 01 m 50, 620 = 3184 Ermittlung der inneren andtemperatur Aus der Energiebilanz folgt mit der Kontinuitätsgleichung Q = ṁ c p (t 2 t 1 ) = ϱ w π 4 d2 i c p (t 2 t 1 ) und aus dem Newtonschen ärmeübergangsgesetz Q = α i A t m = α i π d i L t 2 t 1 ln t,i t. 1 t,i t 2 Nach Einsetzen und Umstellen erhält man ( ) ( ) t,i t 1 αi π d i L (t 2 t 1 ) 4 αi L = exp = exp t,i t 2 Q ϱ w c p d i Mit t,i = t 1 K t 2 1 K. ( ) 4 αi L K = exp = exp ϱ w c p d i K = 2, 513 ergibt sich t,i = 10 o C 2, o C 1 2, , 5 m J kg K 992, 2 kg m 3 0, 5 m s 4179 = 86, 4 o C. Korrigierte Berechnung des ärmeübergangskoeffizienten 0, 01 m Die andtemperatur geht nur über den Korrekturfaktor K T in die Nußeltgleichung ein, so daß nur dieser aktualisiert werden muß. 4.9/3

18 4.9/3 Mit der Prandtl-Zahl bei der andtemperatur t,i 85 o C aus Umdruck S.46 ( ) P r 0,25 P r = 2, 102 erhält man K T = = 1, P r Damit wird α (2) i = α (1) i K T = 3817, K = 3, 018, t,i = 79, 8 o C. Eine nochmalige Durchrechnung mit t,i 80 o C ergibt mit P r = 2, 234 und K T = 1, 1806 α i = 3759, K = 2, 968, t,i = 80, 3 o C Eine weitere Iteration ist nicht nötig.

19 Lösung /1 Gegeben: Kanalströmung von asser t F = 80 o C, ṁ = 2880 kg/h Kanal L = 5 m, verschiedene Querschnittsformen Gesucht: Innerer ärmeübergangskoeffizient α i für a) Kreis c) Rechteck b) Ringspalt d) Spalt zwischen Kreis und Rechteck Es liegt eine erzwungene Konvektion in einem Kanal vor. Bezugstemperatur für die Stoffwerte: t B = t F = 80 o C Stoffwerte von asser bei t B (Umdruck S.46): λ = 0, 667 /(m K), P r = 2, 234 ν = 0, m 2 /s, ϱ = 971, 6 kg/m 3 Als charakteristische Abmessung ist der gleichwertige Durchmesser zu verwenden (A Strömungsquerschnitt, U benetzter Umfang). l = d gl = 4 A/U Querschnittsformen a) Kreis b) Ringspalt c) Rechteck d) Spalt zwischen Kreis u. E "? > F? > E E = "? = "? = $ F? 0 1 #! K I K C I B 4.10/2

20 a) b) c) d) 4.10/2 A π 4 d2 i π 4 (d2 a d 2 i ) a b a b π 4 d2 i U π d i π (d a + d i ) 2 (a + b) 2 (a + b) + π d i d gl d i d a d i 2 a b a + b 4 a b π d 2 i 2 (a + b) + π d i A/cm 2 4 π 4 π 4 π 4 π d gl /cm 4 1,6569 3,5110 1,5410 Alle Kanäle haben identische Strömungsquerschnitte und daher auch identische Strömungsgeschwindigkeiten w. Die Strömungsgeschwindigkeit berechnet sich aus der Kontinuitätsgleichung zu ṁ = ϱ w A kg w = ṁ 2880 ϱ A = h 1 h 3600 s 971, 6 kg = 0, 655 m 4 π m 2 Für die Re-Zahl gilt m s Re = w d gl ν Für alle Kanalformen ist Re > 2300 (siehe nächste Tab.). Daher gilt die N u-gleichung für eine turbulente Kanalströmung Nu = 0, 0235 (Re 0,8 230) Mit der Annahme t t F wird K T = 1 und 1 + ( dgl L ) 2/3 (1, 8 P r 0,3 0, 8) K T 4.10/3

21 α i = λ d gl Nu = λ d gl 0, 0235 (Re 0,8 230) Zahlenergebnisse: 1 + ( dgl L a) b) c) d) Re N u 271,17 127,52 243,18 119,75 α i ( m 2 K 1 ) ) 2/3 4.10/3 (1, 8 P r 0,3 0, 8) Bei gleicher Strömungsgeschwindigkeit ist der ärmeübergangskoeffizient α i in dem Kanal mit dem kleinsten gleichwertigen Durchmesser (Spalt d) am größten. Es ist aber zu beachten, daß für diesen Fall auch die größten Druckverluste auftreten.

a) Die Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten erfolgt für den Fall einer längsangeströmten kj kg K, λ L = 0, 0286 = < 3, laminar

a) Die Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten erfolgt für den Fall einer längsangeströmten kj kg K, λ L = 0, 0286 = < 3, laminar Lösung 7. 7./ Gegeben: Gewebebahn b m, δ G 2 mm, ϱ G 700 kg/m 3, c p,g, 3 kj/(kg K), w G 0, 05 m/s, t G, 40 o C Luftstrom t L 80 o C, w L 5 m/s Kanal L 3 m Verdunstung ṁ/a, 5 kg/(m 2 h), r 2406 kj/kg Gesucht:

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ärmeübertragung Bei der ärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: ärmeleitung ärmeübergang / onvektion ärmestrahlung Der ärmetransport durch Leitung oder onvektion benötigt

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte Thermische Grenzschichtdicke

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten

TankBspNov2016. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Seiten Inhaltsverzeichnis Inhalt Seiten 1 Ermittlung der Wärmeverluste von Lagertanks 2 2 Stoffwerte Umgebungsluft 6 Stoffwerte von Luft 3 Wärmeübergang außen, Dach 7 Wärmeübertragung bei der Strömung längs einer

Mehr

1. Beispiel - Druckluftspeicher

1. Beispiel - Druckluftspeicher 1. Beispiel - Druckluftspeicher Gewebefilter mit Druckstoßabreinigung (für 180000 Nm³/h Abgas)- Druckluftspeicher Druckluftdruck Betrieb (max) p 0,6 MPa Erforderliches Speichervolumen V s 2 m³ Gesucht:

Mehr

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und

Exergie. Aufgabe 1: Berechnen Sie: a) die Eintrittstemperatur T Dampf,ein des gesättigten Dampfes, b) den Exergieverluststrom ĖV des Prozesses und Übung 1 Exergie Aufgabe 1: Flüssiges Wasser (15 C) wird durch Einmischen von Dampf in einer Mischkammer erwärmt. Das Wasser tritt mit einem Massenstrom von ṁ W asser = 1 kg/s in die Kammer ein, der Dampf

Mehr

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski

Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur. Von Franz Adamczewski Betrachtung der Stoffwerte und ihrer Bezugstemperatur Von Franz Adamczewski Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Bezugstemperatur... 4 Eintrittstemperatur des Kühlmediums 4 Austrittstemperatur des Kühlmediums

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie I Grundoperationen der Verfahrenstechnik 1. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung)

Grundlagen der Wärmeübertragung. (Wärme- und Stoffübertragung) Grundlagen Grundlagen der ärmeübertragung (ärme- und toffübertragung) Apl. Prof. Dr.-Ing. Klaus pindler Dipl.-Ing. Alexander Frank Institut für Thermodynamik und ärmetechnik Universität tuttgart, Pfaffenwaldring

Mehr

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010

Mitschrift zu Wärmetransportphänomene bei Prof. Polifke SoSe 2010 Inhalt 1. Einführung... 3 2. Grundbegriffe der Wärmeleitung... 3 2.1. Fourier sches Gesetz... 3 2.2. Fourier sche DGL... 3 3. Stationäre Wärmeleitung... 4 3.1. Wärmeleitung in einfachen Geometrien... 4

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung...3 1.2 Definitionen... 5 1.2.1 Wärmestrom und Wärmestromdichte... 5 1.2.2 Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl...5

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) 6 Sieden 1 Verdampfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden (w > 0 m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizflächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit,

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer

Peter von Böckh. Wärmeübertragung. Grundlagen und Praxis. Zweite, bearbeitete Auflage. 4y Springer Peter von Böckh Wärmeübertragung Grundlagen und Praxis Zweite, bearbeitete Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 1 1.1 Arten der Wärmeübertragung 3 1.2 Definitionen 5 1.2.1

Mehr

a) Den Zusammenhang für die Temperatur und die Wellenlänge bei maximaler spektraler Energiestromdichte gibt das Wiensche Gesetz an.

a) Den Zusammenhang für die Temperatur und die Wellenlänge bei maximaler spektraler Energiestromdichte gibt das Wiensche Gesetz an. Lösung 5. 5./ Gegeben: Sonnenstrahlung mit λ opt = 0, 5 µm, astronomische Daten: r So = 6, 95 0 5 km, z =, 495 0 8 km. Gesucht: a) T So; b) ĖSo; c) ˆ f a) Den Zusammenhang für die Temperatur und die ellenlänge

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995) Universität - Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Geohydraulik und Ingenieurhydrologie Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch GhK WS 2001/2002 Studienbegleitende Prüfung (DPO 1983)/Studienleistung (DPO 1995)

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung

Klausur zur Vorlesung. Wärme- und Stoffübertragung Institut für Thermodynamik 27. Juli 202 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Bei der Wärmeübertragung handelt es sich um die Veränderung des thermischen Anteils der inneren Energie. Thermische Energie ist definiert als

Bei der Wärmeübertragung handelt es sich um die Veränderung des thermischen Anteils der inneren Energie. Thermische Energie ist definiert als Prof. r.-ing. Matthias ind Institut für hermische Verfahrenstechnik r.-ing. homas etzel ärmeübertragung I Lösung r 1. Übung (inleitung: Bilanz, inetik ie innere nergie U ist eine extensive Zustandsgröße,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I

Klausur Strömungsmechanik I ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I 08. 08. 2014 1. Aufgabe (12 Punkte) Eine Ölbarriere in der Form eines Zylinders mit dem Durchmesser D schwimmt im Meer. Sie taucht in dem

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Rohrhydraulik. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Rohrhydraulik apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Brauereianlagen. Veröffentlichung und Vervielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers. Alle Rechte

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht

Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Short-Cut Engineering - Seminarübersicht Einführung, Informationsbeschaffung Daumenregeln für verschiedene Basisgrößen und Einheiten Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie Schätzung von Investitionskosten

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Modulpaket TANK Beispielausdruck

Modulpaket TANK Beispielausdruck Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Aufgabenstellung:... 2 Ermittlung von Wärmeverlusten an Tanks... 3 Stoffwerte Lagermedium... 6 Stoffwerte Gasraum... 7 Wärmeübergang aussen, Dach... 8 Wärmeübergang

Mehr

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik

6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik 6.Übung Strömungslehre für die Mechatronik Prof. Dr.-Ing Peter Pelz Dipl.-Ing. Thomas Bedar 18. Juli 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise 1 2 Korrektur zur Vorlesung vom 14.07.2009 2 3 laminare Schichtenströmung

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Formelzeichen und Einheiten... XVII. Index... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Wärmetechnikgrundlagen... Inhaltsverzeichnis Vorwort............................................... V Formelzeichen und Einheiten........................... XVII Index.................................................. XIX Abkürzungsverzeichnis................................

Mehr

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2 Seminargruppe WuSt Aufgabe.: Kabelkanal (ehemalige Vordiplom-Aufgabe) In einem horizontalen hohlen Kabelkanal der Länge L mit einem quadratischen Querschnitt der Seitenlänge a verläuft in Längsrichtung

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Verbesserung des Wärmetransports:

Verbesserung des Wärmetransports: 7. Wärmeübertragung durch berippte Flächen A b ϑ ϑ ) ( a Grundgleichung i Verbesserung des Wärmetransports: k zeigt 3 Möglichkeiten für 1.) Vergrößerung der Temperaturdifferenz: Durchführbarkeit: Meist

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr

wobei L die Länge der Wärmeübertragung und U der Umfang des Rohres oder Kanals Temperaturverläufe bei einem elektrisch beheizten Rohr 5 5 Wärmeübertrager Wärmeübertrager sind Apparate, in denen ein Fluid erwärmt oder abgekühlt wird Das Heiz- oder Kühlmedium ist in der Regel ein anderes Fluid Verdampft oder kondensiert ein Fluid dabei,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst Lösung. 13. August 2013, Beginn 15:30 Uhr Klausur Strömungsmechanik Herbst 203 3. August 203, Beginn 5:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1)

WÄRMEÜBERTRAGUNG. Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen. da ( 1) OK 536.:003.6 STAi... DATIDSTELLE GRUNDBEGRIFFE.. Wärmeleitung WÄRMEÜBERTRAGUNG Weimar Grundbegriffe, Einheiten, Kermgr8ßen März 963 t&l 0-34 Gruppe 034 Verbind.lieh ab.0.963... Die Wärmeleitfähigkeit

Mehr

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung

1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung 1 Näherung quasistatische Temperaturverteilung Behandelt wird das Braten von Fleisch, insbesondere das Braten einer Gans Die Gans wird als kugelförmig mit dem Radius r a angenommen Im Anfangszustand habe

Mehr

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I

Grundoperationen der Verfahrenstechnik. Sedimentation I Grundoperationen der Verfahrenstechnik 3. Übung, WS 2016/2017 Betreuer: Maik Tepper M.Sc., Maik.Tepper@avt.rwth-aachen.de Morten Logemann M.Sc., Morten.Logemann@avt.rwth-aachen.de Johannes Lohaus M.Sc.,

Mehr

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion

Praktikum. Technische Chemie. Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein. Versuch 01. Wärmetransport durch Wärmeleitung und Konvektion Praktikum Technische Chemie Europa Fachhochschule Fresenius, Idstein SS 200 Versuch 0 ärmetransport durch ärmeleitung und Konvektion in einem Doppelrohrwärmeaustauscher Betreuer: olfgang Rüth (rueth@dechema.de,

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen... Inhaltsverzeichnis Formelzeichen... xv 1 Einführung. Technische Anwendungen... 1 1.1 Die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung... 1 1.1.1 Wärmeleitung... 2 1.1.2 Stationäre, geometrisch eindimensionale

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Messung turbulenter Rohrströmung

Messung turbulenter Rohrströmung Fachlabor Strömungs- und Wärmetechnik Messung turbulenter Rohrströmung Bearbeiter: Gruppe: Name :... Vorname :... Matrikel-Nr. :... Tag des Versuchs :... Teilnahme am Versuch :... Korrekturhinweis : Endtestat

Mehr

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve 00 00 laminar turbulent 0 000 A 000 10 000 0 000 0 000 hydraulisch glatt

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Klausur. Strömungsmechanik

Klausur. Strömungsmechanik Strömungsmechanik Klausur Strömungsmechanik. Juli 007 Name, Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Unterschrift: Bewertung: Aufgabe : Aufgabe : Aufgabe 3: Aufgabe 4: Gesamtpunktzahl: Klausur Strömungsmechanik

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

Theoretische Grundlagen

Theoretische Grundlagen Theoretische Grundlagen 1. Mechanismen der Wärmeübertragung Wärmeübertragung ist die Übertragung von Energie in Form eines Wärmestromes. ie erfolgt stets dort, wo Temperaturunterschiede innerhalb eines

Mehr

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III

Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Protokoll zum Versuch Druckmessung / III Datum des Versuches:Dezember 2004 Praktikumsgruppe: Mitarbeiter: 1.Aufgabenstellung - an einer Rohrleitung sind systematischen Fehler p des statischen Druckes infolge

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Kapitel 11 Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines

Kapitel 11 Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines Kapitel Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines Die Temperatur des Erdreichs wird bis zu einer Teufe von 0 m bis 5 m von der Sonne beeinflusst, wie es Abb.. zeigt. So kommt es, dass es in einer

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s)

Unterscheide: Behältersieden (w 0 m/s) und Strömungssieden ( w > 0 m/s) 6 Sieden Verdamfung von Flüssigkeiten Unterscheide: Behältersieden (w m/s) und Strömungssieden ( w > m/s) Wärmeübergang beim Sieden hängt ab von - Heizächenbeschaffenheit (Material, Rauhigkeit, Oberächenstruktur)

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009

Kraft- und Arbeitsmaschinen. Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 20. August 2009 Bearbeitungszeit:

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung 016.11.18. Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten Typen der Flüssigkeitsströmung. Die Reynolds-Zahl. Die Viskosität. Die Gesetzmäßigkeiten der Flüssigkeitsströmung: die Gleichung der Kontinuität, das

Mehr

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten

M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten M 7 Innere Reibung von Flüssigkeiten 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie die dynamische Viskosität von Glyzerin bei Zimmertemperatur nach der Kugelfallmethode. 1.2 Überprüfen Sie, ob für die verwendeten

Mehr

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN

WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Bernd Glück WÄRMEÜBERTRAGUNG WÄRMEABGABE VON RAUMHEIZFLÄCHEN UND ROHREN Verlag für Bauwesen Inhaltsverzeichnis 1. Grundprobleme der Wärmeübertragung 13 2. Leitung 14 2.1. Temperaturfeld 14 2.2. FouRiERsch.es

Mehr

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3

b ) den mittleren isobaren thermischen Volumenausdehnungskoeffizienten von Ethanol. Hinweis: Zustand 2 t 2 = 80 C = 23, kg m 3 Aufgabe 26 Ein Pyknometer ist ein Behälter aus Glas mit eingeschliffenem Stopfen, durch den eine kapillarförmige Öffnung führt. Es hat ein sehr genau bestimmtes Volumen und wird zur Dichtebestimmung von

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Viskosität von Flüssigkeiten Laborbericht Korrigierte Version 9.Juni 2002 Andreas Hettler Inhalt Kapitel I Begriffserklärungen 5 Viskosität 5 Stokes sches

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur zur Vorlesung

Klausur zur Vorlesung Institut für Thermodynamik 9. März 20 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Wärme- und Stoffübertragung Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- und Gedankengang

Mehr

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr.

Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume. Klausur Frühjahr Strömungsmechanik I. Name Vorname Matr. Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J.Seume Klausur Frühjahr 2002 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner Formelsammlung-IfS,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7 1 Ergänzungen zur Hydrodynamik Fluide = Flüssigkeiten oder Gase - ideale Fluide - reale Fluide mit "innerer Reibung", ausgedrückt durch die sog. Viskosität Strömungen von Flüssigkeiten, d.h. räumliche

Mehr

Excel mit VBA in der Warmetechnik

Excel mit VBA in der Warmetechnik Heinz Schmid Excel mit VBA in der Warmetechnik Warmeiibertragung, Gasmischungen, Verbrennungsrechnung C. F. Muller Verlag, Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Formelzeichen und Einheiten Index Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # % ! #! #!! % & ( )!! +, +,# #!.. +, ) + + /)!!.0. #+,)!## 2 +, ) + + 3 4 # )!#!! ), 5 # 6! # &!). ) # )!#! #, () # # ) #!# #. # ) 6 # ) )0 4 )) #, 7) 6!!. )0 +,!# +, 4 / 4, )!#!! ))# 0.(! & ( )!! 8 # ) #+,

Mehr

Wärme- und Stoffübertragung

Wärme- und Stoffübertragung Wärme- und Stoffübertragung von Hans Dieter Baehr, Karl Stephan 6., neu bearb. Aufl. Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 87688 5 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen:

Der Magnus-Effekt. Rotierender Körper in äußerer Strömung: Anwendungen: Der Magnus-Effekt Rotierender Körper in äußerer Strömung: Ohne Strömung: Körper führt umgebendes Medium an seinen Oberflächen mit Keine resultierende Gesamtkraft. ω Mit Strömung: Geschwindigkeiten der

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Arten der Wärmeübertragung

Arten der Wärmeübertragung Wärmeleitung durch einen Festkörper oder ein Fluid Konvektion von einem Festkörper zu einem Fluid Strahlungsaustauch bei zwei festen Oberflächen Fluid bei T=T Oberfläche bei T=T 1 Oberfläche bei T=T 2

Mehr

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik

DI(FH) Joachim MATHÄ. Ingenieurbüro für Energietechnik DI(FH) Joachim MATHÄ Ingenieurbüro für Energietechnik UID: ATU 57242326 7423 PINKAFELD Tuchmachergasse 32 Tel.: 03357/43042 Fax DW 4 +43 664 3263091 e-mail: ibmathae@kabelplus.at Gegenstand: Gutachtennummer:

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

obere Werte : w z in m/s untere Werte: ρ WD 1,00 2,00 Verwenden Sie für die Integration in beiden Richtungen die Trapezregel!

obere Werte : w z in m/s untere Werte: ρ WD 1,00 2,00 Verwenden Sie für die Integration in beiden Richtungen die Trapezregel! 1. Übung Lüftungskanal In einem quadratischen Kanal mit den Abmessungen 0,3m x 0,3m wurden folgende Geschwindigkeits- und Wasserdampfkonzentrationswerte gemessen: x 0,05 0,10 0,20 0,25 y 0,05 1,50 6,00

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN

DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN DRUCKABFALL IN SCHÜTTSCHICHTEN Reaktoren, die mit körnigem Packungsmaterial gefüllt sind, werden in der chemischen Industrie häufig verwendet. Bei einhasiger Arbeitsweise bezweckt man dabei den Kontakt

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics, and the other is the turbulent motion of fluids. And about

Mehr

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3]

7. Schichtenströmung 7-1. Aufgabe 7.1 [3] 7-1 7. Schichtenströmung Aufgabe 7.1 [3] Auf einer Unterlage befindet sich eine Ölschicht der Dicke h = 2 mm, auf der eine Platte mit der Geschwindigkeit v 0 gleitet. Ein Druckanstieg in Bewegungsrichtung

Mehr

Fragebogen Auswahl Peltier-Element

Fragebogen Auswahl Peltier-Element Fragebogen Auswahl Peltier-Element Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Kalte Seite... 4 5.1 Temperatur...

Mehr

Fließen von Selbstverdichtendem Beton - Das Reibungsgesetz für den ebenen Spalt (I) -

Fließen von Selbstverdichtendem Beton - Das Reibungsgesetz für den ebenen Spalt (I) - RVOGEL-FORSCHUNG Mitteilung 5/1-1 R Vogel Fließen von Selbstverdichtendem Beton - Das Reibungsgesetz für den ebenen Spalt (I) - Einleitung Zur Berechnung des Druckverlustes bei der Förderung von Flüssigkeiten

Mehr

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase

Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase Thermodynamische Prozesse in Untergrundspeichern für Gase Prof. Dr.-Ing. Reinhard Scholz, TU Clausthal Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Uwe Gampe, TU Dresden Prof. Dr.-Ing. Hans

Mehr