Tradenbergtunnel - Der Bauausführende in der Rolle des Bauherrn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tradenbergtunnel - Der Bauausführende in der Rolle des Bauherrn"

Transkript

1 Tradenbergtunnel - Der Bauausführende in der Rolle des Bauherrn Dipl. Ing. Gerald Edlmair - IL-Laabmayr & Partner ZT GmbH, Salzburg, A Ing. Wolfgang Pacher - Alpine Bau GmbH, Salzburg, A Zusammenfassung: Im Rahmen des Projekts PPP Ostregion Paket 1 wird erstmalig in Österreich ein Tunnelbauvorhaben auf Basis funktionaler Leistungsvorgaben realisiert, bei welchem auch das gesamte geologische Risiko im Verantwortungsbereich des Auftragnehmers liegt. Der zweiröhrige, im Richtungsverkehr geführte Tradenbergtunnel, ist ein auf der S1 - West liegender Teilabschnitt der vom Konsortium Bonaventura zu errichtenden 51 km langen Y - Trasse. Die Gesamtlänge des Tunnels beträgt 2.457,0 m bzw ,5 m, wovon auf die bergmännische Bauweise 1.403,6 m bzw ,0 m entfallen. Der gesamte Streckenabschnitt soll im Frühjahr 2010 in Betrieb gehen. Durch das Vertragsmodell findet eine eklatante Kompetenzverlagerung in Richtung des Bauausführenden statt. Dem Bauausführenden eröffnet sich dadurch wohl ein weites Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten, dieses wird jedoch begleitet von einem enormen Zuwachs an Verantwortung und wirtschaftlichem Risiko. Abstract: In the course of the project PPP Ostregion Paket 1 a tunnel based on functional planned performance will be realized in Austria for the first time. Within this project the contractor also bears the whole geological risk. The twin tube Tunnel Tradenberg, run with one-way traffic, is a section of the 51 km Y-route built by Bonaventura Consortium and located on the motorway S1-West. The total length of the tunnels is 2.457,0 m respectively 2.423,5 m, 1.403,6 m respectively 1.359,0 m thereof are driven by the closed method. The whole section of the roadway will go into operation in spring As a result of this contract model there is a striking shift of competences towards the contractor. The contractor thus may obtain a wider range of scopes for design, however it is accompanied by a vast increase of responsibility and economical risk. 1

2 1 Projektbeschreibung Mit Auftragserteilung des Projekts PPP Ostregion Paket 1 an das Konsortium Bonaventura durch die ASFINAG, fiel im Dezember 2006 der Startschuss zum ersten als Private Public Partnership (PPP) Modell errichteten Schnellstraßen- und Autobahnabschnitt in Österreich. Der 51 km lange, in Form eines Y angeordnete Straßenabschnitt (Abbildung 1), soll nach einer Gesamtbauzeit von lediglich 38 Monaten im Frühjahr 2010 vollständig in Betrieb gehen und mit den neu errichteten Schnellstraßen- bzw. Autobahnabschnitten S1 West, S1 Ost, S2 und A5 einen wesentlichen Beitrag zur Verkehrsentlastung des südlichen Weinviertels, der B7 und der Bundeshauptstadt Wien leisten. richtung und den Betrieb der Konzessionsstrecke über 30 Jahre verantwortlich. Dabei wird die Abwicklung der Bauaktivitäten von der zu jeweils 50 % aus den Partnern ALPINE Bau GmbH und HOCHTIEF - Construction AG bestehenden ARGE PPP Ostregion (Subunternehmer Bau bzw. Dacharge) wahrgenommen, wobei die unmittelbare bauliche Umsetzung wiederum durch fünf jeweils gewerksspezifisch zusammengefasste Sub - Subunternehmer erfolgt (Abbildung 2). (Konzessionsgeber) Konzessionsvertrag Subunternehmer Prüfer Subunternehmer ÖBA Örtliche Bauaufsicht Bonaventura Straßenerrichtungs-GmbH (Konzessionär) Bauvertrag Betriebsvertrag Raststätten Betriebs GmbH Subunternehmer Bau: Subunternehmer Betrieb: ARGE PPP Ostregion Bonaventura Straßenerhaltungs-GmbH Subunternehmer Planung (Planung, Bauausführung) ARGE Erd- u. Straßenbau PPP Ostregion ARGE Ingenieurbau PPP Ostregion ALPINE Tunnel Tradenberg PPP Ostregion ARGE FOE PPP Ostregion Arge Betriebsstandorte PPP Ostregion Abbildung 2: Organigramm [Quelle: Bonaventura / ARGE PPP Ost] 2 PPP Vertragsmodell / vertragliche Rahmenbedingungen -West Abbildung 1: Übersichtslageplan des PPP Ostregion Paket 1, Projekt Y [Quelle: ASFINAG] Die aus den Partnern Alpine Bau GmbH, Hochtief Solutions GmbH und Egis gebildete Bonaventura Straßenerrichtungs-GmbH fungiert hierbei als Konzessionsnehmer und zeichnet somit für Finanzierung, Planung, Er- -Ost Neben den bereits zur Angebotslegung feststehenden Rahmenbedingungen (Leitplanung) wie Trassenverlauf, Fahrspurbreite, Fahrspuranzahl, Lage von Knoten und Anschlüssen, Über - und Unterführungenen, werden vom Konzessionsgeber ASFINAG die für die Errichtung der Konzessionsstrecke erforderlichen Grundstücke samt Dienstbarkeiten, sowie die notwendigen Trassenverordnungen bzw. UVP - Bescheide zur Verfügung gestellt. 2

3 Alle darüber hinaus gehenden klassischen Bauherren Agenden wie z.b.: Finanzierung Planung / Planprüfung samt Planungsrisiko Abwicklung Materienrechtsverfahren (Wasserrecht, Forstrecht, etc.). Umsetzung der Auflagen aus Trassenverordnung bzw. UVP. Bauüberwachung / Örtliche Bauaufsicht Bau KG Erhaltung Betrieb wurden dem Konzessionsnehmer bzw. dessen Subunternehmer übertragen. Zudem wurde auch anstatt der im ursprünglichen Vertragswerk vorgesehenen partiellen Übertragung des geologischen Risikos die volle Übernahme des geologischen Risikos durch die Bauausführenden Sub - Subunternehmer vereinbart. Für den 30 jährigen Betrieb der Konzessionsstrecke erhält der Konzessionär monatlich ein sich an der tatsächlichen Verfügbarkeit orientierendes Verfügbarkeitsentgelt und eine nutzungsbezogene Schattenmaut. Der Konzessionsgeber sichert sich dadurch den Erhalt eines qualitativ hochwertigen Bauwerks sowie die überwiegende Einhaltung der veranschlagten Plankosten. 3 Der Tradenbergtunnel als Besonderheit im PPP - Projekt Die ausschließlich funktionale Leistungsvorgabe und das vom Auftragnehmer zur Gänze übernommene geologische Risiko machen den Tradenbergtunnel neben den technischen Herausforderungen zu einer Besonderheit im österreichischen Verkehrstunnelbau. Als einziges in bergmännischer Bauweise zu errichtendes Tunnelbauwerk wird dem Tradenbergtunnel auch im Gesamtprojekt der Y - Trasse eine Sonderstellung eingeräumt, weshalb dieser auch als eigenes Sub - Subgewerk abgewickelt wird (siehe Abbildung 2). Die nachfolgenden Betrachtungen beziehen sich daher auf die Planungs- und Errichtungsphase des Tradenbergtunnels. 3.1 Generelle Beschreibung des Bauwerks Die Errichtung des Tradenbergtunnels erfolgt durch die ALPINE Bau GmbH als alleiniger Sub - Subunternehmer der Arge PPP Ost (Subunternehmer Bau). Mit den Agenden der Tunnelplanung wurde die IL-Laabmayr & Partner ZT GmbH betraut. Die Aufgaben der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA) werden von der Spirk & Partner Ziviltechnikergesellschaft mbh wahrgenommen, deren Beaufragung direkt durch den Konzessionär erfolgte. Der zweiröhrige, im Richtungsverkehr befahrene Tradenbergtunnel liegt mit seinen 1.403,6 m bzw ,5 m langen bergmännisch aufzufahrenden Bereichen im Trassenabschnitt S1 West. Mit den, an die bergmännischen Bereiche anschließenden, offenen Bauweisen Ost (822 m Länge) und West (242 m bzw. 232 m Länge) erreicht der Tunnel eine Gesamtlänge von m (Südröhre) bzw ,5 m (Nordröhre). 3

4 2008 CONCRETE DAY April 2008 TUNNEL TRADENBERG - ANLAGEVERHÄLTNISSE KNOTEN KORNEUBURG ANLAGE SÜDRÖHRE 50m GQ EQ NORDRÖHRE TUNNELDATEN: 2-röhriger Tunnel mit Richtungsverkehr Länge: Südröhre 2.457,6m Nordröhre ,5m 423 5m Gradiente max. 3% Neigung mit Hochpunkt im Tunnel Längslüftung Querschläge: 7 begehbare (GQ) 2 befahrbare (EQ) Achsabstand 35m bis 50m KNOTEN EIBESBRUNN 6 Abbildung 3: Gesamtlageplan Tradenbergtunnel Die beiden Tunnelröhren werden durch 7 begehbare und 2 befahrbare Querschläge, welche im Abstand von ca. 250 m zu Flucht- und Rettungszwecken angeordnet sind, verbunden (Abbildung 3). Der Abstand zwischen den beiden Tunnelachsen beträgt im bergmännischen Abschnitt zwischen 33 m und 35 m. Die Gradiente weist bei einer max. Steigung von 3 % einen Hochpunkt im Tunnel auf. Eine wesentliche Besonderheit des Traden- bergtunnels stellt der durchgehende Abstellstreifen (Abbildung 4) im Tunnel dar. Die gesamte Fahrbahnbreite beträgt 10 m. Dadurch ergibt sich ein für österreichische Autobahntunnels eher unüblich großer Ausbruchsquerschitt von ca. 130 m2. Im bergmännischen Bereich wurde ein durchgehendes Spritzbetonsohlgewölbe eingebracht. Die Dicke, der mittels Regenschirmabdichtung und Ulmendrainage druckentlasteten Innenschale, beträgt 40 cm. Abbildung 4: Vergleich Regelquerschnitt bergmännische Bauweise des Tradenbergtunnels (a) mit einem Regelquerschnitt Eisenbahntunnel (b) und einem Regelquerschnitt 2-spuriger Strassentunnel (c). 4

5 wird aus einer teilweise engständigen Wechselfolge von Tonsteinen, Mergelsteinen, Tonmergeln und Sandsteinen unterschiedlicher Festigkeiten aufgebaut. Im Bereich der Störungszonen war das Gestein kataklastisch zerlegt (Abbildung 5). Der Bergwasserandrang stellte sich in Form vereinzelter rasch abklingender Wasserzutritte dar. Sämtliche Gewölbeabschnitte der offenen Bauweisen Ost und West werden als Weisse Wanne errichtet und bedürfen daher keiner gesonderten Abdichtungsmaßnahmen. Die Schalenstärke beträgt hier 50 cm. Die Fahrbahndecke wird über die gesamte Tunnellänge als Betondecke ausgeführt. Fahrbahnwässer werden mittels Schlitzrinnen gesammelt und abgeleitet. Sämtliche betriebsund sicherheitstechnischen Einrichtungen wie Feuerlöschnischen, Notrufnischen, Beleuchtung, Löschwasserleitung, etc. werden, nach den aktuellsten RVS Vorgaben umgesetzt und sollen ein Höchstmaß an Verkehrssicherheit in der Bertriebsphase gewährleisten. GREIFENSTEINER DECKE ALTLENGBACH FORMATION SCHUPPENGRENZE / SCHERZONE Das Auffahren der zwischen ca. 6 m und 54 m überlagerten Tunnelröhren erfolgte als zyklischer Vortrieb gemäß NÖT. Das Lösen des Gebirges wurde vorwiegend mechanisch mittels Tunnelbagger vorgenommen, wobei in den Störungszonen der Westvortriebe das Öffnen der Ortsbrust in bis zu 10 Teilflächen erforderlich war. In diesen Bereichen reduzierten 20 m bis 40 m lange Vorausentwässerungsbohrungen die Gefahr einer zusätzlichen Verschärfung der Situation durch unkontrollierte Wasserzutritte. GREIFENSTEINERDECKE IRENENTAL FORMATION Abbildung 5: Schematischer geologischer Längenschnitt: dunkelblau = Altlengbach Formation, rot = Irenental Formation 3.2 Bergmännischer Abschnitt Geologie, Geotechnik, Vor- Abbildung 6: Westvortrieb Nordröhre: Öffnen der Ortsbrust in Teilflächen trieb Vereinzelt wurden jedoch auch Bereiche höherer Gebirgsfestigkeiten angetroffen, wo das Lösen des Gebirges unter Zuhilfenahme von Auflockerungssprengungen erfolgen musste. Der durchörterte Bergrücken ist Bestandteil der Rhenodanubischen Flyschzone und wird der Greifensteiner Decke zugeordnet, welche im westlichen Tunnelabschnitt als Irenental Formation und im östlichen Tunnelabschnitt als Altlengbach Formation ansteht. Die ausgedehnte Störungszone im mittleren Tunnelabschnitt ist Folge einer Verschuppung dieser beiden Einheiten. Der anstehende Flysch Entsprechend dem Vorprojekt sollten etwa 50 % der Tunnellänge im Schutz von Rohrschirmen und annähernd der gesamte Tunnel mit temporärem Kalottensohlgewölbe aufgefahren werden. Die vorgesehene Dicke der 5

6 mittels Systemankerung (Ankerlänge bis 6,0 m) unterstützten Spritzbetonaußenschale bewegte sich zwischen 25 cm und 35 cm (Abbildung 7). Ringschluss von in der Regel max. ca. 20 m und min. bis zu ca. 5 m. Generelle Erhöhung der Spritzbetonstärke auf mind. 40 cm Teilweise Erhöhung der Ankerlänge von 6,0 m auf 8,0 m. Ausgehend von einer maximal möglichen Sicherheit für die Vortriebsmannschaft war es das Bestreben des Bauausführenden die teuren und zeitintensiven Baumaßnahmen Kalottensohlgewölbe und Rohrschirm auf ein absolutes Mindestmaß zu reduzieren. Auch wenn die Verformungsbeträge kontrolliert und deutlich reduziert werden konnten, beliefen sich diese bereichsweise noch auf bis zu 16 cm. Insgesamt stellten sich die Vortriebe über die gesamte Strecke als erwartet schwierig und anspruchsvoll dar. Eine intensive Beobachtung und Betreuung der laufenden Vortriebe verbunden mit Flexibilität der ausführenden Einheiten war demnach über die gesamte Vortriebsdauer unumgänglich. Abbildung 7: Ostvortrieb Nordröhre: Kalotte Die Realisierbarkeit dieses Vorhabens zeigte sich im Zuge der Vortriebsarbeiten als durchaus gegeben, war jedoch anfangs begleitet von unerwartet hohen Vertikalverformungen (bis zu 28 cm), welche erst nach Fertigstellung des Ringschlusses zum Stillstand kamen. Die rasche Umsetzung der Erkenntnisse aus den ersten Vortriebsmetern führte zu einem Vortriebssystem, welches sich durch folgende Merkmale gravierend vom ursprünglich geplanten unterschied: Abbildung 8: Ostvortrieb Nordröhre: Sohlaushub für kurzen Ringschluss 3.3 Generelles Baukonzept Die knappe Bauzeitvorgabe mit einem empfindlich pönalisierten Termin für die Verkehrsfreigabe, Prognoseunsicherheit in der Geologie, mit Risiko behaftete Einschätzung des Vortriebs aufgrund der geringen Erfahrung mit derart großen Ausbruchsquerschnitten im Flysch und ein Zeitpuffer als Risikovorsorge waren ausschlaggebend für den gewählten Bauablauf mit vorerst vier voll ausgestatteten Vortrieben. Ersatz der Rohrschirme durch Power Set -, IBO- und Stahlspiesse (4,0 m) Vollständiger Verzicht auf ein temporäres Kalottensohlgewölbe Rasches, flexibles Wechselspiel zwischen Kalotten-, Strossen- und Sohlvortrieb, entsprechend den geotechnischen Erfordernissen, mit einem Vorlauf Kalotte zu Nach Herstellung der Voreinschnitte wurde 6

7 am der Ostvortrieb der Südröhre begonnen. Die restlichen drei Vortriebe konnten innerhalb des darauffolgenden Monats begonnen werden. Der Durchschlag der Südröhre am und der Nordröhre am , stellte einen weiteren wichtigen Schritt zur Realisierung der knappen Terminvorgaben dar. Parallel zu den Vortriebsarbeiten erfolgte die Errichtung der längeren offenen Bauweise Ost. Dazu gelangte jeweils ein Stahlschalwagen je Tunnelröhre zum Einsatz (Abbildung 9). Auch ein lediglich auf die Bauausführung beschränkter Vergleich zwischen PPP - Modell mit funktionaler Ausschreibung inkl. der Übernahme des geologischen Risikos und herkömmlichem Einheitspreisvertrag würde genügend Materie für umfangreiche wissenschaftliche Abhandlungen bieten. Nachfolgende Betrachtungen beziehen sich daher nur auf die markantesten Merkmale und Unterschiede ausgewählter, repräsentativer Abläufe des Baubetriebs im Vergleich zu gängigen ASFINAG - Einheitspreisverträgen aus der Sicht der unmittelbar ausführenden Instanz (Sub - Subunternehmer). Übergeordnete Einheiten (Subunternehmer Bau und Konzessionär - siehe Abbildung 2) werden nur sofern für die Vorgänge relevant behandelt. 4.1 Planung Abbildung 9: Schalwägen offene Bauweise Ost Generell wurde der Bauablauf darauf ausgerichtet, einen zeitlich möglichst lückenlosen Übergang zwischen den Betonarbeiten der offenen Bauweise Ost und bergmännischer Innenschale, also einen unterbrechungsfreien Einsatz der beiden Schalwägen von Ost nach West, zu erreichen. 4 Bauablauf im PPP - Modell Die Planungsleistung wird vom Subunternehmer Bau (PPP Ostregion - Dacharge) beauftragt und koordiniert. Hier gilt es, den sich aus der funktionalen Leistungsvorgabe und der Übernahme von geologischem und Planungsrisiko gewonnenen Gestaltungsspielraum in kurzer Zeit effizient auszunutzen. Dazu müssen Ausführungsplanung, Planung der elektrotechnischen Ausstattung und die Abwicklung baurechtlicher Verfahren nach dem Tunnelsicherheitsgesetz verschachtelt und parallel abgewickelt werden. Durch das Miteinbeziehen des Bauausführenden (Sub - Subunternehmer) in eine möglichst frühe Planungsphase erhält dieser die Gelegenheit, durch Abwägung wirtschaftlicher Möglichkeiten und damit verbundener Risiken eine insgesamt wirtschaftliche und auch in baubetrieblichen Aspekten optimierte Ausführungsplanung zu erhalten. Die Einhaltung der funktionalen Vorgaben und des aktuellen Stand der Technik werden dabei immer vorausgesetzt. Hervorzuheben ist der Umstand, dass für sämtliche Pläne auch ein externer Planprü- 7

8 fer in den Prüflauf miteinbezogen wird, sodass sich hinsichtlich Planqualität und Dauer der Planfreigabe kein Unterschied zu anderen Vertragsmodellen ergibt. Vom Konzessionsgeber ASFINAG werden nur ausgewählte bzw. vorab definierte Planunterlagen geprüft und freigegeben. Der auf dem Weg zur wirtschaftlichsten Ausführungsplanung erforderliche Abstimmungsbedarf mit den Nachbar- und Nachfolgegewerken, sowie dem Betrieb stellt ein für den Bauausführenden eher ungewohntes Faktum dar, dessen zeitliche und resourcenmäßigen Auswirkungen berücksichtigt werden müssen. 4.2 Qualitätssicherung Vorab sei festgestellt, dass das gewählte Vertragsmodell, welches einen 30-jahrigen Betrieb mit Verfügbarkeitsentgelt vorsieht, natürlich einen wesentlichen Beitrag zu Qualitätssicherung darstellt. Darüber hinaus hat sich die Qualitätssicherung am Stand der aktuellen einschlägigen Normen und Regelwerke (z.b. Richtlinie Spritzbeton, Richtlinie Innenschalenbeton, etc. zu orientieren. Die Beiziehung von Prüfanstalten und externen Experten wie z.b. Betontechnologen ist demnach unumgänglich. Prüfpläne und Formulare werden vorab mit ÖBA und Konzessionär abgestimmt. Als Vorlagen für diese Formblätter dienen die aus den üblichen Einheitspreisverträgen bekannten Formulare. Obwohl die Kontrolle der Erfüllung von Prüfplänen wie üblich durch die ÖBA erfolgt, fallen auch hier für den Bauausführenden zusätzliche Tätigkeiten wie Ausarbeitung von Formatvorlagen, Koordination von Prüfanstalten und Gutachtern an. Davon abgesehen bewegt sich der Qualitätssicherungsaufwand im für Großbaustellen üblichen Ausmaß. Besonders erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass die Kontrolle der Ausbruchsgeometrie nach Herstellung des Abdichtungsuntergrundes flächendeckend mittels Tunnelscannersystem (DIBIT) erfolgt, obwohl keine diesbezügliche vertragliche Veranlassung besteht. Der Bauausführende lehnt sich damit aus eigener Veranlassung an Vorgaben aktueller ASFINAG Bauverträge an, und stellt somit die durchgehende Einhaltung der geforderten Innenschalendicke sicher. 4.3 Administrative und Operative Bauabwicklung Auch die administrative Abwicklung der Baustelle orientiert sich überwiegend an herkömmlichen Großprojekten. Das interne als auch das externe Berichtswesen gegenüber ÖBA, ARGE PPP Ost (Dacharge) und Konzessionär (Bonaventura) verzichtet auf keine der altbewährten Abläufe. So werden z.b. standardmäßig Aufmaßblätter, Abnahmeprotokolle, Bautages- und Schichtberichte aktuell mitgeführt. Im Zuge regelmäßig abgehaltener Besprechungen, erhalten die übergeordneten Instanzen (Arge PPP Ost, Bonaventura, Asfinag) Informationen über den Stand der Arbeiten und sonstige Vorkommnisse. Als unerwartet betreuungsintensiv stellten sich Umsetzung und Überwachung der Auflagen aus Trassenverordnung - bzw. UVP - Bescheid dar. Die weit verbreitete Annahme, dass die Abwicklung eines funktionalen Bauprojekts zugleich auch den Wegfall des herkömmlichen Abrechnungsaufwands bedeutet, kann nicht bestätigt werden. Vielmehr erfordert 8

9 die Erstellung monatlicher Leistungsnachweise gegenüber dem Finanzierer, Bauerfolgsrechnungen und laufender Nachkalkulationen jedenfalls eine Stichtagsabrechnung auf Basis der vorliegenden Angebotskalkulation. Die Angebotskalkulation erfolgte selbsverständlich auf Grundlage von StandardLeistungsverzeichnissen, in diesem Fall der Leistungsbeschreibung für Tunnelbau (LBTU). Auf aufwendige Bauzeitabrechnungsmodelle wie z.b. Vortriebsklassenmatrix oder Klimt wurde jedoch gänzlich verzichtet. Auch die Abrechnung gegenüber allfälligen Subunternehmern, welche in der Regel selten Pauschalpreisvereinbarungen eingehen, fällt weiterhin in das Leistungsspektrum der Abrechnung. geologischen Riskio und funktionaler Vorgabe entstehenden enormen Gestaltungsspielraum verantwortungsbewusst zu begegnen. Ein wesentlicher Schritt in diese Richtung wurde mit der Übertragung der Agenden des Geotechnikers an den Tunnelplaner gesetzt. Dadurch konnte ein Informationsaustausch zwischen Baustelle und Planung auf kurzem Wege erfolgen. Die Durchführung der geotechnischen Messungen lag im Verantwortungsbereich des Bauausführenden, welcher die Ingenieurbüros Strobl und VSP mit diesen Leistungen beauftragte. Mit der Beistellung des Programms Tunnel:Monitor gewährleistete der Bauausführende Auswertungen nach dem neuesten Stand der Technik. Durch den funktionalen Charakter des Bauwerks und dem sich zur Gänze im Verantwortungsbereich des Bauausführenden befindlichen geologischen Risiko spielen sonst meist überrepräsentierte Themen wie LV Preisstruktur, Mengenänderungen, geänderte Leistungen, etc. lediglich eine untergeordnete Rolle. Der Bauausführende kann einen Großteil der daraus gewonnenen Energie in innovative Lösungen und die laufende Optimierung seiner Bauabläufe investieren. Begleitet von der Reduktion umfangreicher Instanzenwege und Formalerfordernisse auf ein unbedingt erforderliches Mindestmaß wird der Zugang zu flexiblen, innovativen und dadurch maximal wirtschaftlichen Lösungen erst richtig möglich. 4.4 Geotechnik Gemeinsam mit dem Optimierungspotential aus den diversen Bauabläufen lagen die wohl größten wirtschaftlichen Chancen aber auch Risken im Bereich der Geotechnik. Dabei galt es, dem sich zwischen übertragenem Abbildung 10: Offene Bauweise Ost mit bergmännischen Portalen und BE Die vom Ingenieurbüro bf:gh durchgeführte geologische Dokumentation war bereits un9

10 abhängig davon direkt vom Konzessionsgeber beauftragt worden. Das zusätzliche Miteinbeziehen eines Tunnelbautechnischen Sachverständigen wurde als nicht notwendig erachtet. Trotz geänderter Gewichtung der Verantwortlichkeiten wurde auch bei der Festlegung der Vortriebsparameter (Abschlagslängen, Ausbau, etc.) auf das bewährte Prinzip der Einvernehmlichkeit unter den Beteiligten (Baufirma, ÖBA, Geologe, Geotechniker) gesetzt. Dabei bediente man sich erprobter Abläufe und Werkzeuge wie Tunnelbautechnischem Rahmenplan, geotechnischem Sicherheitsmanagementplan, Ausbaufestlegungen und Geotechnikbesprechungen. Oberstes Prinzip sämtlicher Entscheidungen und Festlegungen war auch hier ausschließlich die Sicherheit der Vortriebsmannschaft. 5 Resümee / Zwischenbilanz Für den Bauausführenden ergibt sich durch die funktionale Aufgabenstellung des gegenständlichen Vertragsmodells und das vollständig übernommene geologische und Planungsrisiko eine eklatante Erweiterung seines Gestaltungsspielraums gegenüber dem in Österreich vorwiegend angewandten Einheitspreisvertrag. Dass diese Ausdehnung des Gestaltungsspielraums mit einem unmittelbaren Zuwachs an Verantwortung und unternehmerischem Risiko einhergeht muss dabei besonders beachtet werden. Auch die nicht unerheblichen, durch den erweiterten Verantwortungsbereich auf Seiten des Auftragnehmers entstehenden Kosten wie z.b.: Planungskosten Beweissicherungskosten Kosten baubegleitender Experten (ÖBA, Prüfer, Geotechniker etc.) Kosten des zusätzlich nötigen Verwaltungsapparats. etc. dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Bemerkenswert ist auch, dass ein Großteil der in herkömmlichen Einheitspreisverträgen vom Auftragnehmer oft als entbehrlich empfundenen formalen und Organisatorischen Abläufe sich, wenn auch in leicht abgeänderter und meist reduzierter Form, im funktionalen Modell wiederfindet. Positiv bemerkbar macht sich die spürbare Reduktion des sonst so arbeitsintensiven Vertragsmanagements besonders im Hinblick auf die Feststellung und Dokumentation von Vertragsänderungen sowie deren formale Aufarbeitung samt Durchsetzung beim Auftraggeber. Die rein fachliche Kompetenz des Bauausführenden rückt dadurch wieder verstärkt in den Vordergrund. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass neben der durch den 30 - jährigen Betrieb des Straßenabschnitts gewährleisteten Qualität des Bauwerks der Auftragbzw. Konzessionsgeber auch ein hohes Maß an Kostensicherheit erhält. Versteht es nun auch der Auftragnehmer die ihm eingeräumte Bewegungsfreiheit entsprechend wahrzunehmen, so stellt dieses Vertragsmodell eine wirtschaftlich äußerst attraktive Alternative zu den herkömmlichen Einheitspreisverträgen dar, wenngleich diese wohl nur bestimmten Projektsgrößen vorbehalten bleiben wird Jedenfalls tragen hier die Mitwirkung kompetenter Partner (Planer, Ingenieurbüros, etc.) und Mitarbeiter, sowie ein Höchstmaß an Qualitätsbewusstsein, Flexibilität und Risikobereitschaft mehr als üblich zum technischen und wirtschaftlichen Gelingen des Projektes bei. 10

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen EXKURSIONSBERICHT Tunnel Küchen vorgelegt von: Banas, Sarah Humme, Eva Ukras, Sebastian vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin

Mehr

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1

Projektarbeit. 2003 Eberhard Neef - 2 - Nee Seite 1 Nee Seite 1 1. Projektorganisation...2 1.1. Projektdefinition...2 1.2. Projektauslösung...2 1.3. Vorstudie...2 1.3.1. Zweck der Vorstudie und Aufgaben...2 1.3.2. Problemanalyse...2 1.3.3. Ziele...3 1.3.4.

Mehr

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes

Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Vertrag über die Betreuung und Beratung eines EDV-Netzwerkes Zwischen dem Verein ProMedien e.v. Niedersachsenstr. 2 49356 Diepholz vertreten durch Herrn Hartmut Albers und dem Schulträger vertreten durch

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München

LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München LSiC Gewährleistungsmanagement Allianz Arena München Ein UFO am Stadtrand Münchens Wer das Autobahnkreuz München-Nord passiert, sieht die Allianz Arena schon von weitem scheinbar schwerelos und überirdisch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Terminal Kasse und Berichte

Terminal Kasse und Berichte Terminal Kasse und Berichte Das Terminal verfügt über eine eigene Kassenführung und zwei verschiedene Berichte. Damit die Berichte auch den tatsächlichen Kassenstand anzeigen, müssen gewonnene Terminal-Wetten

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Informationen zu Kapitel 1

Informationen zu Kapitel 1 Informationen zu Kapitel 1 Rahmenbedingungen von Bauprojekten Beteiligte des Prozesses Aufbauorganisation Ablauforganisation Handlungsbereiche des Projektmanagements Nachhaltigkeit 1. 4 Rahmenbedingungen

Mehr

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung Werner Weiß BASF SE Standort Ludwigshafen 22.09.2010 Werner Weiß, BASF SE 1 BASF SE Standort Ludwigshafen Stammwerk Fläche ca 10 km² Mitarbeiter ~ 32 500 Kontraktorenmitarbeiter

Mehr

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Rechtliche Aspekte der Energieberatung Rechtliche Aspekte der Energieberatung 1. Gibt es gesetzliche Regelungen? Gelten 77/78 HOAI? a. Für Leistungen der Energieberatung? Nein Energieberatung als Initialberatung ist gar nicht erfasst? b. Energieplanung

Mehr

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen

IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses. Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling als notwendiges Instrument für die Leitung eines Krankenhauses Dr. Bernd Schütze, Gesellschaft für klinische Dienstleistungen IT-Controlling...... oder die Frage: Welche IT-Leistungen sollen

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING

PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING PRAXISBEISPIEL: SUCHMASCHINEN-OPTIMIERUNG, ADWORD-KAMPAGNE UND CONTROLLING Im Zuge der beruflichen Tätigkeit des Verfassers, wurde die Website einer Destination, in Salzburg, für die Suchmaschine Google

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Deutsches Forschungsnetz

Deutsches Forschungsnetz Deutsches Forschungsnetz Speichern in der Cloud - aber sicher Jochem Pattloch 11. Tagung der DFN-Nutzergruppe Hochschulverwaltung "Mobiler Campus" vom 6. - 8. Mai 2013 an der Universität Mannheim Kooperativer

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee 26. Januar 2007 in Meersburg Zielvereinbarung Stand 10.11.2006 über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention

Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Coaching-Projekt: Organisationsoptimierung und Burn-out-Prävention Ziel des Coaching-Projekts: Der Druck sowohl auf Firmen als auch auf den einzelnen Mitarbeiter ist heute extrem hoch. Scheinbar ohne Vorwarnung

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2 (im Folgenden

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012 TIWAG-Netz AG Bert-Köllensperger-Straße 7 6065 Thaur FN 216507v Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Mitarbeitergespräch Datum: Mitarbeiter/Mitarbeiterin Name: Vorname: Funktion: seit: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit: Führungskraft: Name: Vorname: Vorgesetzte/Vorgesetzter des Mitarbeiters 1 seit:

Mehr

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online A.) Für Spieler, Eltern, Interessierte Für Personen, die keinen Zugang zu Fußball Online besitzen, gibt es mehrere Möglichkeiten, Spieltermine zu allen U11-U18

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/897 18. Wahlperiode 04.06.2013 Antrag der Fraktion der PIRATEN Offenlegung von "Gesetzgebungs-Outsourcing" Der Landtag möge beschließen: Dem 31 der Geschäftsordnung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Einrichtung IK-Mail. mit IMAP-Protokoll. Microsoft Outlook Express

Einrichtung IK-Mail. mit IMAP-Protokoll. Microsoft Outlook Express Einrichtung IK-Mail mit IMAP-Protokoll in Microsoft Outlook Express Geselka Media, Inh. Michael Geselka e.k. Internet-Kapelle Mündener Str. 35 34359 Reinhardshagen info@internet-kapelle.de http://www.internet-kapelle.de

Mehr

1 Was ist Personal Online-Coaching?

1 Was ist Personal Online-Coaching? 1 Was ist Personal Online-Coaching? 2 Welchen Nutzen bringt Personal Online-Coaching? 3 Wie funktioniert Personal Online-Coaching in der Praxis? 4 Wie kann die Personal Online-Coaching Akademie für Ihr

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Mitarbeitergespräche erfolgreich führen zur Einführung und Handhabung für Mitarbeiter und Vorgesetzte TRAINPLAN seminar maker Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

ITIL Incident Management

ITIL Incident Management ITIL Incident Management + Vertiefung IT-Betriebsprozesse HSLU T&A Service- und System Management HS13 Michael Estermann https://www.ca.com/images/inlineimage/itil_svc_op.gif Eingliederung in ITIL Service

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen?

Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? WIRTSCHAFT UND RECHT W 041/2014 vom 10.04.2014 Umsatzsteuer Wichtige Neuerungen: Wer schuldet die Steuer bei Bauleistungen? Bitte beachten Sie, dass die neuen Grundsätze des BMF-Schreibens (Anlage 1) ohne

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Windows 7 Sicherung im Detail

Die Windows 7 Sicherung im Detail 1 Die Windows 7 Sicherung im Detail Das man zu Windows XP-Zeiten lieber ein extra Programm zur Sicherung seiner Daten nehmen sollte ist bereits jedem klar. Windows XP hat im Bereich Backup und Reparaturfunktion

Mehr

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE

COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE COURTAGEVEREINBARUNG BETREFFEND DAS VERMITTELN VON FINANZIERUNGEN FÜR GEWERBLICH NICHT BERECHTIGTE abgeschlossen zwischen protecta.at Finanz- und Versicherungsservice GmbH 1200 Wien, Hirschvogelgasse 2

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden

Folgende Aspekte fließen in die Bewertung mit ein: 1. Vertragsverhältnis des Betriebspersonals zur nutzenden oder liegenschaftsverwaltenden 1 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Relevanz und Zielsetzungen Beschreibung Eine effiziente Bewirtschaftung ist in hohem Maß abhängig von den Kenntnissen und Kompetenzen des Personals, das die

Mehr

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing.

Beschreibung und Bedienungsanleitung. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis: Werkzeug für verschlüsselte bpks. Dipl.-Ing. www.egiz.gv.at E-Mail: post@egiz.gv.at Telefon: ++43 (316) 873 5514 Fax: ++43 (316) 873 5520 Inffeldgasse 16a / 8010 Graz / Austria Beschreibung und Bedienungsanleitung Werkzeug für verschlüsselte bpks

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1 Architektur von SN Titel des Lernmoduls: Architektur von SN Themengebiet: New Economy Gliederungspunkt im Curriculum: 2.3.3.1.3 Zum Inhalt: Es wird Ihnen in diesem Modul anhand von drei Modellen gezeigt,

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER

DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER 3/ DIE TAGESZEITUNG IM INTERNET STAGNIERT! 12% DER ÖSTERREICHER SIND TÄGLICH LESER Eine Schlaglichtaufnahme im Februar dieses

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1 Datenschutz und Herausgeber: Berliner Beauftragter für Datenschutz und Verantwortlich: Volker Brozio Redaktion: Laima Nicolaus An

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt

IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet Projekt WS 2001/2002 Dozentin: Lucie Prinz Grundlagen der Projektarbeit Was ist ein Projekt? Die Phasen eines Software Projektes Die Projektunterlagen Die Projektplanung

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) Name: Leitfragen zur Einführung von Layered Process Audit 1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess) a. Welche Prozesse oder auch Produkte könnten durch die Einführung

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien TO 27 STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien Tel.: 01 4000 82829 FAX: 01 4000 99 82810 E-Mail: post@stadtrechnungshof.wien.at www.stadtrechnungshof.wien.at DVR: 0000191 KA III - StW-WW-1/13

Mehr

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr