Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pflichtenheft. Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering"

Transkript

1 Pflichtenheft Softwareprojekt Simulation / Idea Engineering Projekt: Autoren: Entwicklung einer interaktiven Nutzeroberfläche für ein Ideenbewertungsverfahren ggf. unter Verwendung einer bereits vorhandenen Implementierung Roksolana Pleshkanovska Suzan Alsaafeen Ulrike Uderhardt letzte Änderung:

2 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 1.1 Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien Produkteinsatz 2.1 Anwendungsbereiche Zielgruppe Betriebsbedingungen Produktumgebung 3.1 Software Hardware Produktfunktionen 4.1 Benutzerangaben Administratorfunktionen interaktive Benutzeroberfläche Qualitätszielbestimmungen Testszenarien und Testfälle

3 1 Zielbestimmungen Unser Ziel besteht vordergründig darin, die Auswahl von mehreren Top k Ideen zu unterstützen und sicherzustellen. Dies geschieht mit Hilfe des sogenannten Tournament- Sort-Algorithmus. Für den Benutzer soll im nächsten Schritt eine adäquate, zweckmäßige und interaktive Oberfläche entwickelt werden, sodass eine hohe Benutzerfreundlichkeit gewährleistet wird. 1.1 Musskriterien Algorithmus grobe Implementierung des Tournament-Sort-Algorithmus Verfeinerung des Algorithmus Testen des Algorithmus auf Funktionalität Oberfläche erste zeichnerische Skizzen möglicher grafischer Oberflächen unter Berücksichtigung von festgelegten Kriterien begründetes Fällen der Entscheidung für einen Oberflächenentwurf Implementierung der jeweiligen ausgesuchten Oberfläche 1.2 Wunschkriterien Algorithmus Effizienz der Ressourcen-Nutzung: möglichst wenig Speicherplatzbedarf Laufzeiteffizienz: das Ergebnis soll so schnell wie möglich geliefert werden Oberfläche möglichst übersichtliche, nicht zu überladene und verständliche Oberfläche grafische Ausgabe der errechneten Zwischenergebnisse und des Endergebnisses Umsetzung der Hilfe-Stellungen innerhalb der Oberfläche 1.3 Abgrenzungskriterien Auf ein bereits im Vorfeld abgeschlossenes Projekt zur gleichen Thematik wird von unserer Seite ausgehend nicht zurückgegriffen. Der Algorithmus wird von Grund auf neu entwickelt unter Einbeziehung des Papers "An Optimal Algorithm for Raw Idea Selection under Uncertanty". Die Benutzer werden während der Implementierungsphase nicht mit einbezogen und haben letztendlich nur die Möglichkeit zwischen vorgegebenen Ideen zu wählen.

4 2 Produkteinsatz 2.1 Anwendungsbereiche Idea Engineering: Unser Projekt basiert grundlegend auf der Annahme, dass Front End of Innovation (FEI) zur Ideenfindung eingesetzt wird. Das Vorhaben zielt darauf ab, dass z.b. ein Produkt anhand der vom Nutzer ausgewählten Ideen so optimal wie möglich nach Vorstellungen des Anwenders entwickelt wird. Ideenfindungstechnik wird außerdem allgemein in Firmen und Betrieben verwendet. 2.2 Zielgruppe Als Zielgruppe wird eine Personengruppe definiert, die durch die interaktive Oberfläche eine Unterstützung bei der Ideenfindung erhält. Somit können beispielsweise Meinungsforschungsunternehmen zuverlässige Ergebnisse durch Auswertung solcher Umfragen erzielen, um diese dann an auftraggebende Firmen und Betriebe (wie z.b. in der Automobilbranche) weiter zu liefern. Für unser Programm sind keine weiteren Basiskenntnisse erforderlich. Männliche und weibliche Umfrage-Teilnehmer aller Altersklassen sollen sich angesprochen fühlen. Soweit keine weiteren Fremdsprachen integriert werden, sind keine besonderen Sprachkenntnisse des Benutzers von Nöten. 2.3 Betriebsbedingungen Das herzustellende System soll sich bezüglich der Betriebsbedingungen nicht wesentlich von bereits implementierten Anwendungen unterscheiden. Schon zur Verfügung stehende grafische Oberflächen sollen bei unserer weiteren Vorgehensweise in Betracht gezogen werden und als eine Anregung dienen. allgemeine Leitlinien: Wartungsfreiheit wünschenswert Von uns beispielhaft festgelegte Alternativen werden in einer Art Datenstruktur gesichert, die jederzeit manuell vom Administrator variiert werden können.

5 3 Produktumgebung Die in Java unter der Entwicklungsumgebung Eclipse geschriebene Applikation soll weitgehend unabhängig sein vom Betriebssystem, sofern von folgender Produktumgebung ausgegangen werden kann: 3.1 Software Client www-browser der neuesten Generation: die Festlegung auf einen konkreten Browser wie z.b. Firefo folgt noch Server bei Erforderlichkeit eines Servers: PHP zusammen mit einem Apache-Server 3.2 Hardware Client internetfähiger Rechner Server internetfähiger Server ausreichende Rechen- und Festplattenkapazität

6 4 Produktfunktionen 4.1 Benutzerangaben Die regionalen Benutzer Sachsen-Anhalts sollen zu Beginn der Befragung folgende Angaben mitteilen: Geschlecht sowie Altersgruppe. 4.2 Administratorfunktionen Die Administratoren der grafischen Oberfläche verfügen über alle Benutzerangaben und können darüber hinaus bei dringendem Handlungsbedarf oder deutlich auftretenden Fehlern die Eigenschaften des Systems konfigurieren.

7 5 interaktive Benutzeroberfläche Für die Benutzeroberfläche werden eine entsprechende Hauptseite und eine Startseite erstellt. Folgendes Diagramm soll die Zusammenhänge verdeutlichen: Das passende Konzept, nach welchem die eigentliche Alternativenauswahl geschehen soll, muss im Verlauf des Arbeitsprozesses im Detail ausgearbeitet werden. Bildschirmlayout Das Layout sowie das Design des Systems werden überwiegend durch Java Toolkits realisiert.

8 6 Qualitätszielbestimmungen Robustheit Zuverlässigkeit Korrektheit Benutzerfreundlichkeit Effizienz Portabilität Kompatibilität sehr wichtig wichtig weniger wichtig unwichtig Robustheit Toleranz gegenüber falschen Benutzereingaben, unerwarteten Fehlern, Änderungen im Umfeld und Fehlern in eigenen Programmteilen. Zuverlässigkeit Wahrscheinlichkeit der fehlerfreien Funktion einer Software in einer spezifizierten Umgebung in einer spezifizierten Zeit. Korrektheit Eigenschaft, einer Spezifikation zu genügen. Benutzerfreundlichkeit Die vom Nutzer erlebte Nutzungsqualität bei der Interaktion mit einem System. Effizienz Verhältnis zwischen dem Leistungsniveau der Software und dem Umfang der eingesetzten Betriebsmittel unter festgelegten Bedingungen. Portabilität Grad der Plattformunabhängigkeit. Kompatibilität Austauschbarkeit von Programmen zwischen unterschiedlichen Computern bzw. Betriebssystemen.

9 7 Testszenarien und Testfälle Nachdem der Algorithmus und die grafische Oberfläche funktions- und einsatzfähig sind, widmen wir uns den Testszenarien zu. Nach der Durchführung der Testfälle erfolgen eine Auswertung und eine visuelle Veranschaulichung der Ergebnisse (in Form von Kreisdiagrammen) unter der Berücksichtigung des Geschlechts.

Pflichtenheft Projekt Yellowstone

Pflichtenheft Projekt Yellowstone Pflichtenheft Projekt Yellowstone Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung...3 1.1 Musskriterien...3 1.2 Sollkriterien...3 1.3 Kannkriterien...4 1.4 Abgrenzungskriterien...4 2 Produkteinsatz...5 2.1 Anwendungsbereiche...5

Mehr

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009

Pflichtenheft Projektarbeit 2008 / 2009 Projektarbeit 2008 / 2009 Thema: Mikrocontrollergesteuerte Quarzuhr mit Sekunden Vor- und Zuname: Max Mustermann Problemstellung: Entwicklung einer Schaltungsanalyse und eines Platinenlayouts einer mikrocontrollergesteuerten

Mehr

Ein Beispiel-Pflichtenheft

Ein Beispiel-Pflichtenheft Ein Beispiel-Pflichtenheft 1. ZIELBESTIMMUNG 1.1 Musskriterien 1.2 Wunschkriterien 1.3 Abgrenzungskriterien 2. PRODUKTEINSATZ 2.1 Anwendungsbereiche 2.2 Zielgruppen 2.3 Betriebsbedingungen 3.PRODUKTÜBERSICHT

Mehr

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus

Aufgabe 3 Erstellt am: Softwaretechnik Praktikum SS06 Verantwortliche: Irina Justus Pflichtenheft Gliederung 1. Zielbestimmung 2. Produkteinsatz 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten 6. Produktleistungen 7. Qualitätsanforderungen 8. Benutzeroberfläche 9. Nicht funktionale

Mehr

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11

Pflichtenheft. Praktikumsgruppe 11 Pflichtenheft Praktikumsgruppe 11 1. Zielbestimmung 3 1.1 Musskriterien 3 1.2 Wunschkriterien 3 1.3 Abgrenzungskriterien 3 2. Produktionseinsatz 4 2.1 Anwendungsbereich 4 2.2 Zielgruppen 4 2.3 Betriebsbedingungen

Mehr

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb.

Phasenmodell. Problem stellung. Neue Anforderungen. Benutzerwünsche. Anforderungs analyse und - definition Systemmodell. Betrieb. Phasenmodell Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf Dokumentiertes Programm Systemspezifikation

Mehr

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1

CAE Grundlagen. Prof. Metzler 1 CAE Grundlagen Prof. Metzler 1 Prof. Metzler 2 Neue Anforderungen Problem stellung Benutzerwünsche Endprodukt Betrieb Anforderungs analyse und - definition Systemmodell Systemtest Integration Systementwurf

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b

Pflichtenheft. Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DMX512b Pflichtenheft Software für Ansteuerung eines Moving-Heads mittels PCI-Card DM512b Produktname: Light-Jockey Auftraggeber: Softwarehaus Hofmann GmbH Zeisigweg 25 80307 München Auftragsnummer: 1001-Light

Mehr

PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke

PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke PSE: Analysesoftware für soziale Netzwerke Präsentation des Pflichtenheftes IPD, Fakultät für Informatik, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Pflichtenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008

Pflichtenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Pflichtenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Projekt: Gruppe: letzte Änderung: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Jonas Stock Patrick Scherer Peter Stehl Widia Ahadi Putra Dennis

Mehr

Pflichtenheft Programmanwendung "Syntax Tool"

Pflichtenheft Programmanwendung Syntax Tool Projekt: Syntax Tool Autor: Michael Rattun Home: www.mrattun.de Letzte Änderung: 27.10.2011 1 SEITE Syntax Tool Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 3 1.1 Muss-Kriterien (Freeware)...

Mehr

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2

Pflichtenheft. Elektronische Studentenakte. von Vladislava Nadova und Marcus Stuber. 1. Zielbestimmung Musskriterien...2 Pflichtenheft Elektronische Studentenakte von Vladislava Nadova und Marcus Stuber Inhaltsverzeichnis: 1. Zielbestimmung...2 1.1 Musskriterien...2 1.2 Wunschkriterien...2 1.3 Abgrenzungskriterien...3 2.

Mehr

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0

Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, Version 3.0 Zustandsdiagrammeditor Pflichtenheft, 3.0 14.04.2011 Autor: Dennis Kotzold, Henry Trobisch Status: vor Bestätigung Inhaltsverzeichnis Zielbestimmung... 2 Musskriterien... 2 Wunschkriterien... 2 Abgrenzungskriterien...

Mehr

2. Der Software-Entwicklungszyklus

2. Der Software-Entwicklungszyklus 2. Der Software-Entwicklungszyklus 2.1 Klassische Phasenmodelle 2.1.1 Wasserfallmodell 2.1.2 Rapid Prototyping 2.2 Objektorientierte Phasenmodelle 2.2.1 OOA / OOD / OOP 2.2.2 Iteratives Phasenmodell 2.2.3

Mehr

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002

Pflichtenheft Projekt Rollercoaster. Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 Pflichtenheft Projekt Rollercoaster Projektgruppe: Gruppenname Phasenverantwortlich: Müller-Langowski 15. April 2002 1 Inhaltsverzeichnis 1 Auftragnehmer 1 2 Auftraggeber 1 3 Zielbestimmung 2 3.1 Mußkriterien.......................................

Mehr

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5

Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik. Pflichtenheft. Anwendungsentwicklung Semester 5 Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn (FHDW) Fachbereich angewandte Informatik Pflichtenheft Anwendungsentwicklung Semester 5 Thema: Erstellung eines WebServices für eine Bank Anwendung COOLESACHE Gruppe:

Mehr

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01

PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 PFLICHTENHEFT Softwaretechnik-Praktikum SS 2003 Gruppe: Geo01 Version Autor Datum Status Kommentar 1.0 Hartmann 10.05.2003 draft Gliederung 1.1 Rose 19.05.2003 draft Deckblatt, Inhaltsverzeichnis 1.2 Schulze,

Mehr

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003

Pflichtenheft. FHG1-Team. 5. Mai 2003 Pflichtenheft FHG1-Team 5. Mai 2003 1 Inhaltsverzeichnis 1 Modifikationen 3 2 Zielstellung 3 2.1 Musskriterien.................................. 3 2.2 Wunschkriterien................................ 4

Mehr

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On

Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On Pflichtenheft Software-Projekt: AutoEdit Add On Mitglieder: Benjamin Klein, Tobias Schumann, Balduin Laubisch, Peter Gräf, Kay Gabler Datum: 11.2.2009 Inhaltsverzeichnis 1. Ziele 1.1 Musskriterien 1.2

Mehr

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar

SWP09-1 Softwaretechnikpraktikum 2009 Aufgabenblatt 5 Projektleiter: Stefan Thomas Pflichtenheft Verantwortlicher: Jochen Tiepmar Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung... 2 1.1. Musskriterien... 2 1.2. Wunschkriterien... 2 1.3. Abgrenzungskriterien... 2 2. Produkteinsatz... 2 2.1. Anwendungsbereiche... 2 2.2. Zielgruppen...

Mehr

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten

Pflichtenheft und Angebot für ein Lohnabrechnungssystem basierend auf Open Source Komponenten - 1 - Musterfirma ANGEBOT AN Beispielkunde z.hd. Frau Beispiel Projekt - Accounting - Beispielstraße 1 11111 Beispielstadt KUNDENNUMMER IHR AUFTRAG VOM ANGEBOTSNUMMER DATUM beispiel01 31.03.2015 2015-10

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Lastenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Lastenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 2. Produkteinsatz...2 3. Produktübersicht...3 4. Produktfunktionen...4 5. Produktdaten...7 6. Produktleistungen...8

Mehr

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2

Pflichtenheft. 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien... 2 1.2 Wunschkriterien... 2 1.3 Abgrenzungskriterien... 2 Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen 2 1.1 Musskriterien........................................ 2 1.2 Wunschkriterien....................................... 2 1.3 Abgrenzungskriterien...................................

Mehr

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9

Gruppe: swp12-9 (Projektleiter: Benjamin Glatz) Datum: Pflichtenheft. Web Annotation mit Fragment Ids. Gruppe: swp12-9 Pflichtenheft Web Annotation mit Fragment Ids Gruppe: swp12-9 Inhaltsverzeichnis 1. Zielbestimmung...2 1.1. Musskriterien...3 1.2. Wunschkriterien...3 1.3. Abgrenzungskriterien...3 2. Produkteinsatz...4

Mehr

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft. Inhaltsverzeichnis. Gruppe: swp Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft Gruppe: swp6-11 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 1 1.1 Musskriterien.................................... 1 1.2 Wunschkriterien.................................. 1 1.3 Abgrenzungskriterien................................

Mehr

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums

Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Westfälische Wilhelms-Universität Münster Fachbereich Mathematik und Informatik Programmierpraktikum WS 2000/2001 Dozent: Dr. Dietmar Lammers Pflichtenheft zum UML-Tool des Programmierpraktikums Projektgruppe

Mehr

Aufgabenblatt 3 - Designbeschreibung

Aufgabenblatt 3 - Designbeschreibung Ueb12 - Verantwortliche: E. Klippstein, S. Pleißner - 22.05.2003 1 Aufgabenblatt 3 - Designbeschreibung Gliederung 1 Allgemeines 2 Produktübersicht 3 Grundsätzliche Designentscheidungen 4 Paket - und Klassenstruktur

Mehr

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck

Fatih Emin Sahin. Projektbetreuerin: Prof. Dipl.-Inform. Astrid Beck Projektgruppe : Projektname: YOLO Stats.Keeper Projektmanager Chefdesigner Entwickler Dokumentationsmanager Waldemar Belikow Wojchiech Lesnianski Fatih Emin Sahin Alexander Kosares IT2B 743529 Softwaretechnik

Mehr

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice

Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Pflichtenheft: Wettervorhersagen via Webservice Version Autor QS Datum Status Kommentar 1.0 ET08 12/11/09 in Bearbeitung 1 Zielbestimmung Das Produkt soll mit Hilfe von eingelesenen Wetterdaten eine Wettervorhersage

Mehr

Anhang A - Pflichtenheft. Inhaltsübersicht. Tim Schäfer Seite 1 / 9

Anhang A - Pflichtenheft. Inhaltsübersicht. Tim Schäfer Seite 1 / 9 Anhang A - Inhaltsübersicht 1 Zielbestimmungen...2 1.2 Ist-Analyse...2 1.3 Soll-Konzept...2 2 Produkteinsatz...3 2.1 Ausführungsumgebung...3 2.2 Benutzer...3 2.3 Entwicklungsumgebung...4 2.4 Testumgebung...4

Mehr

Pflichtenheft. für MySql- Datenbanken Backuptool

Pflichtenheft. für MySql- Datenbanken Backuptool Anlage 2 Pflichtenheft für MySql- Datenbanken Backuptool Erstellung einer Applikation zur automatischen, chronologischen Sicherung von MySql- Datenbanken und deren Wiederherstellung Betriebliche Projektarbeit

Mehr

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke Phase 1 Das Pflichtenheft,, Lehrstuhl Prof. Böhm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing.

SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse. Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. SOFTWAREPROJEKT (WI) Anforderungsanalyse Projektveranstaltung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Softwareengineering Dr.-Ing. Ralph Maschotta Inhalt Das Pflichtenheft Das UML-Modellierungswerkzeug

Mehr

Stand: 3.11.2010. Pflichtenheft für die Herstellung von Software für ein Casino

Stand: 3.11.2010. Pflichtenheft für die Herstellung von Software für ein Casino Stand: 3.11.2010 Pflichtenheft für die Herstellung von Software für ein Casino 1. Zielbestimmung Der Casinobesitzer möchte für das Casino eine Software, welche die Bereiche Kasse, Bar und mehrere virtuelle

Mehr

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung

Pflichtenheft Patientenbett-Verwaltung Patientenbett-Verwaltung Verfasser: Roman B., Marcel H., Micha H., Markus S. Projektart: MySQL Datenbank mit grafischer Benutzeroberfläche (Java), aus den Modulen DB, SWE und D&K Im Auftrag und Betreuung

Mehr

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks

Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Eine Untersuchung der Funktionen des Apache Wicket Webframeworks Seminararbeit von Olaf Matticzk 1 15.01.2016 (c) by synaix 2016 synaix...your business as a service. Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendungen

Mehr

sim solution System for Information & Management

sim solution System for Information & Management sim solution System for Information & Management Pflichtenheft: Projekt: sim solution 1.0 Voraussetzung: Persönliches Gespräch Autor: Asim Mehmeti letzte Änderung: 15. Oktober 2009 1 Montag, 07. März 2011

Mehr

Seite 3 von 13. (Michaela Brandl, Alexander Lauf, Tobias Werner und Fabian Tratz-Weinmann)

Seite 3 von 13. (Michaela Brandl, Alexander Lauf, Tobias Werner und Fabian Tratz-Weinmann) Pflichtenheft Kniffel Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Zielbestimmung 2.1. Musskriterien 2.2. Sollkriterien 2.3. Kannkriterien 3. Produkteinsatz 3.1. Anwendungsbereiche 3.2. Zielgruppen 4. Produktumgebung

Mehr

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos

Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/20 Vorstellung zu einem Web Desktop: eyeos Binglin Li Fakultaet fuer Informatik Hochschule Mannheim 11.12.2009 Binglin Li Cloud-Computing

Mehr

Quelle:

Quelle: Pflichtenheft Quelle: http://ais.informatik.uni-leipzig.de/download/2002w_v_swt/2002w_swt_v_03.pdf Ein Pflichtenheft ist eine detaillierte verbale Beschreibung der Anforderungen an ein neues Produkt Funktion

Mehr

Pflichtenheft. Projektarbeit. RoboSim (NXT)

Pflichtenheft. Projektarbeit. RoboSim (NXT) Pflichtenheft Projektarbeit RoboSim (NXT) Projektarbeit 7301: RoboSim, Lego-Roboter, Aufgabe 1 Version 1.0 a Teilnehmer: Philipp Hoppen (hoppp1), Samuel Zehnder (zehns1), André Wittwer (witta3) Projektbetreuer

Mehr

4. Übung zu Software Engineering

4. Übung zu Software Engineering 4. Übung zu Software Engineering WS 2007/2008 Aufgabe 8 Erstellen Sie für den aus Aufgabe 1 bekannten Function-Point-Kalkulator ein Pflichtenheft. Bitte begrenzen Sie dessen Umfang auf maximal 2 DIN A4

Mehr

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App

Pflichtenheft Version 1.0. Mäxchen/Meiern iphone App Pflichtenheft Version 1.0 Mäxchen/Meiern iphone App Auftraggeber: Lehrstuhl für Informatik V Prof. Dr. Reinhard Männer Universität Heidelberg Zuletzt geändert: 10. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen

Mehr

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase -

1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - 1. Übung Softwaretechnik - Planungsphase - J. Härtwig, T. Riechert, T. Berger WS 2007/2008 1. Einführung Software-Management beauftragt Software-Prozess-Gruppe Projektleiter plant erstellt Prozess-Modelle

Mehr

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006)

Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Lastenheft (Universität Paderborn, Softwaretechnikpraktikum SS2006) Alles, was in dieser Schriftart gesetzt ist, dient nur zur Erläuterung und sollte im fertigen Lastenheft nicht mehr auftauchen! Der Umfang

Mehr

PSE Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance-Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung

PSE Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance-Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung PSE Studienplanung als Generierung von Workflows mit Compliance-Anforderungen: Planerstellung und Visualisierung Jutta Mülle, muelle@kit.edu IPD, Lehrstuhl Prof. Dr. Klemens Böhm Tutor: Simon Dürr, simon.duerr8@googlemail.com

Mehr

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität

Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Konzept und Realisierung eines Zustandsmaschinen-Editors für Interaktionen medizinischer Bildverarbeitung mit Debug-Funktionalität Daniel Stein, Marcus Vetter, Ivo Wolf, Hans-Peter Meinzer Abteilung für

Mehr

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme

Analyse und Entwurf objektorientierter Systeme objektorientierter Systeme Fachbereich der FHW Berlin Teil 2 Anforderungsmodellierung: Pflichtenheft und Geschäftsprozesse Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik

Mehr

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig

Pflichtenheft. Software Engineering I WS 2011/2012. Dr.-Ing. Ina Schaefer 1. Software Systems Engineering TU Braunschweig Pflichtenheft Software Engineering I WS 2011/2012 Dr.-Ing. Ina Schaefer 1 Software Systems Engineering TU Braunschweig 1 Folien von Prof. P. Liggesmeyer (TU Kaiserslautern und Fraunhofer IESE) Ina Schaefer

Mehr

Pflichtenheft. Gruppe 40

Pflichtenheft. Gruppe 40 Pflichtenheft Gruppe 40 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien............................. 2 1.2 Institutsleiter.............................. 2 1.3 Mitarbeiter...............................

Mehr

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn"

Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen Sohn & Sohn Pflichtenheft für die Herstellung von Software für das Unternehmen "Sohn & Sohn" 1. Zielbestimmung Die Firma "Sohn & Sohn", ein Großhandelsunternehmen mit nur einer Niederlassung, ist auf der Suche nach

Mehr

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft

SeVEN. Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems. Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Pichtenheft Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2009 Pichtenheft Auftraggeber: Technische Universität Braunschweig Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund

Mehr

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden?

Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? Was kennzeichnet qualitativ hochwertige Software Systeme? Wie kann hohe Software Qualität erreicht werden? WS 2016 HTW Dresden FIM Software Engineering I Prof. Dr. Ing. Anna Sabine Hauptmann 1 Funktionserfüllung

Mehr

Physiotherapiepraxis-Lastenheft

Physiotherapiepraxis-Lastenheft Physiotherapiepraxis-Lastenheft Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung... 2 2 Produkteinsatz... 3 3 Produktfunktionen... 4 4 Produktdaten... 7 5 Produktleistungen... 9 6 Ergänzungen... 10 1 Zielbestimmung

Mehr

Projektdokumentation Huffman-Komprimierer

Projektdokumentation Huffman-Komprimierer Sebastian Müller Daniel Schulz Projektdokumentation Huffman-Komprimierer Inhalt Seite Inhalt -1-1. bestimmung -2-1. bestimmung (Fortsetzung) 2. Produkteinsatz 3. Produktinformationen -3-3.Produktinformationen

Mehr

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen.

Lokalfinder. Klasse: 5AHH. Projektleiter: Prof. Peter Moser. Projektteam: Gutzelnig Benedikt. Bosnjak Josip. Salbrechter Jürgen. Klasse: 5AHH Projektleiter: Prof. Peter Moser Projektteam: Gutzelnig Benedikt Bosnjak Josip Salbrechter Jürgen Terkl Daniel 0 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung... 3 1.1 Musskriterien... 3 1.2 Wunschkriterien...

Mehr

Lastenheft. Rapidshare Allrounder Tool. Herkel, Kaiser, Vacha

Lastenheft. Rapidshare Allrounder Tool. Herkel, Kaiser, Vacha Herkel, Kaiser, Vacha Seite 1 von 14 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in das Projekt... 3 1.1. Zusammenfassung... 3 1.2. Ausgangssituation... 3 1.3. Veranlassung für das Projekt... 3 2. Zielbestimmung...

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man

Pflichtenheft für das Produkt: Running Man Pflichtenheft für das Produkt: Running Man Gruppe: Niki Rupp, Christian Häberlein, Stefan Zäh, Stefan Hellmann 1. Zielbestimmung 1.1 Musskriterien Das Logikspiel Running Man soll ein Echtzeitspiel in VGA-Auflösung

Mehr

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer:

[Hier klicken und Text eingeben] [Hier klicken und Text eingeben] Auftragsnummer: [Hier klicken und Text eingeben] Auftragnehmer: Pflichtenheft Auftraggeber: Auftragsnummer: Auftragnehmer: Bearbeiter: Berlin, den (microtool GmbH, Berlin) Pflichtenheft Inhalt 1 Einleitung (Introduction) 3 1.1 Zielsetzung (Purpose) 3 1.2 Scope (Scope)

Mehr

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Thomas Kühne kuehne@informatik.tu-darmstadt.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/softwaretechnik Warum Entwicklungsmethodik? Realisierung

Mehr

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002

Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Programmiermethodik Softwareentwicklung SS 2002 Thomas Kühne kuehne@informatik.tu-darmstadt.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/informatik/softwaretechnik Warum Entwicklungsmethodik? Realisierung

Mehr

Pflichtenheft. Datenbanken Praktikum. Webbasierte Applikation zur Übertragung von XML-Dateien in eine Datenbank (Datenbanken Praktikum)

Pflichtenheft. Datenbanken Praktikum. Webbasierte Applikation zur Übertragung von XML-Dateien in eine Datenbank (Datenbanken Praktikum) Pflichtenheft Datenbanken Praktikum Jens Umland Projekt: Webbasierte Applikation zur Übertragung von XML-Dateien in eine Datenbank (Datenbanken Praktikum) Auftraggeber: FH Wedel Feldstraße 143 D-22880

Mehr

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP.

Pflichtenheft. Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Pflichtenheft Thema: Datenbankbasiertes Installations- und Management System für Windows 2000 / XP. Betreuer/in: Frau Reinhart-Fröstl und Herr Keller Projektgruppe: Christian Dierkes Björn Jankord Ludger

Mehr

Alternative Architekturkonzepte

Alternative Architekturkonzepte Alternative Architekturkonzepte Motivation: Suche nach einer Gesamtstruktur meistens: dominante nichtfunktionale Eigenschaften legen Architektur fest Antrieb: Architekturziel Ziel: globale Betrachtung

Mehr

Dokumente eines IT-Projektes:

Dokumente eines IT-Projektes: Dokumente eines IT-Projektes: - Pflichtenheft & Co - jheger@upb.de Fachbereich Informatik Paderborn, 04.06.2003 Überlappendes Phasenschema Dokumente der einzelnen Phasen 2 1.1 Überlappendes Phasenschema

Mehr

WIRTSCHAFTSINFORMATIK-PROJEKT II. Pflichtenheft. Mobile Agenten. Lego-Roboter NXT. Steffen Christochowitz Alexander Kofahl Mathias Bachul PF0314v2

WIRTSCHAFTSINFORMATIK-PROJEKT II. Pflichtenheft. Mobile Agenten. Lego-Roboter NXT. Steffen Christochowitz Alexander Kofahl Mathias Bachul PF0314v2 WIRTSCHAFTSINFORMATIK-PROJEKT II Pflichtenheft Mbile Agenten Leg-Rbter NT Steffen Christchwitz Alexander Kfahl Mathias Bachul PF0314v2 Rbtic Pflichtenheft zur Prgrammierung des Leg-Rbters NT mit der Prgrammiersprache

Mehr

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT

SWT II Projekt. Chat - Anwendung. Pflichtenheft 2000 SWT SWT II Projekt Chat - Anwendung Pflichtenheft 2000 SWT i Versionen Datum Version Beschreibung Autor 3.11.2000 1.0 erste Version Dietmar Matthes ii Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK... 1 1.1. RAHMEN... 1 1.2.

Mehr

Pflichtenheft - Professorenkatalog

Pflichtenheft - Professorenkatalog 1. Zielbestimmung 1. Musskriterien 2. Wunschkriterien 3. Abgrenzungskriterien 2. Produkteinsatz 1. Anwendungsbereiche 2. Zielgruppen 3. Betriebsbedingungen 3. Produktübersicht 4. Produktfunktionen 5. Produktdaten

Mehr

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage. Michael Troitzsch Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage Franzis' 1 Einführung 11 1.1 Geschichtlicher Überblick 12 1.2 Zur Definiton

Mehr

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering

Anforderungsanalyse, Requirements Engineering Anforderungsanalyse, Requirements Engineering, Lastenheft, Pflichtenheft, Spezifikation, Zielgruppen Natürliche Sprache, Formulare Pflichtenheft, an ein Pflichtenheft von Funktionale, nicht-funktionale

Mehr

Hochschule Bochum. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Arbeitsthese. UML2 Web-Modelling-Tool. Tim Keller

Hochschule Bochum. Fachbereich Elektrotechnik und Informatik. Arbeitsthese. UML2 Web-Modelling-Tool. Tim Keller Hochschule Bochum Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Arbeitsthese UML2 Web-Modelling-Tool erstellt von: Tim Keller erstellt am: 26. September 2007 Kooperation: innoq Deutschland

Mehr

Qualitätssicherung von Software

Qualitätssicherung von Software Qualitätssicherung von Software Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin und Fraunhofer FIRST 2.2 Integrations- und Systemtest 17.11.2004 Folie 2 Hinweise Übungen: Teilnahme wird dringend

Mehr

[2009] Pflichtenheft. Miguel Lars Entwicklung. Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version 1.0.29

[2009] Pflichtenheft. Miguel Lars Entwicklung. Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version 1.0.29 [2009] Pflichtenheft Miguel Lars Entwicklung Lars Dobschall Miguel Alejandro Palmer Felico 20. Mai 2009 Version 1.0.29 Inhalt Seite 1. Zielbestimmung 3 1.1. Muss Kriterien 3 1.2. Kann Kriterien 3 1.3.

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006 LINUX Schulung FrauenComputerZentrum Berlin Jutta Horstmann, Mai 2006 Agenda Was ist Linux Was ist Open Source Warum Open Source Software Wie sieht Open Source Software aus Was kann man damit machen Ausprobieren!!

Mehr

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3.

Autoren: Ronny Fauth, Michael Freyer Dokumentation: Christian Schulze. 1 Zielbestimmung 2. 2 Produkteinsatz 2. 4 Produktfunktionen 3. Lehrstuhlverwaltung Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 2 Produkteinsatz 2 3 Produktübersicht 2 4 Produktfunktionen 3 5 Produktdaten 7 6 Produktleistungen 8 7 Qualitätsanforderungen 8 8 Ergänzungen 8

Mehr

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF)

Softwaretechnik-Praktikum SS 2007 Aufgabenblatt 3. Gruppe: HK-07-4 Gruppenleiter: Stanley Hillner Lastenheft. (Editor für Eclipse GMF) Lastenheft (Editor für Eclipse GMF) Inhaltsverzeichnis 1.Zielbestimmung... 2 2.Produkteinsatz...2 3.Produktübersicht...2 4.Produktfunktionen...3 4.1.Muss-Funktionen...3 4.2.Kann-Funktionen...4 5.Produktdaten...

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 3: Softwareplanung FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE3 Folie 2 Problem und Lösung Aufnehmen

Mehr

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering 3 Definitionsphase Spezifikationen (Specification / Analysis Phase) 3.1 Pflichtenheft Übungen Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 3

Mehr

Pflichtenheft. Online Buchungssystem. Auftraggeber: Auftragnehmer: Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz e.v. (LVST) Postfach 516

Pflichtenheft. Online Buchungssystem. Auftraggeber: Auftragnehmer: Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz e.v. (LVST) Postfach 516 Pflichtenheft Online Buchungssystem Auftraggeber: Landesverband Sporttauchen Rheinland-Pfalz e.v. (LVST) Postfach 516 55411 Bad Kreuznach Auftragnehmer: Theobald-Simon-Schule Bitburg Klasse IT02 Rittersdorfer

Mehr

Pflichtenheft. KiPMan. Kursverwaltung mit integriertem Prüfungsmanagment

Pflichtenheft. KiPMan. Kursverwaltung mit integriertem Prüfungsmanagment Pflichtenheft KiPMan Kursverwaltung mit integriertem Prüfungsmanagment Autor: GR-07-3 Leiter: Marvin Frommhold Home: pcai042.informatik.uni-leipzig.de/ gr-07-3/ Datum: 14. Mai 2007 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001

Programmiermethodik Vorlesung und Praktikum SS 2001 Vorlesung und Praktikum SS 2001 Prof. Dr. W. Effelsberg, G. Kühne, Ch. Kuhmünch Universität Mannheim 1. Einführung 1-1 Inhalt 1. Einführung, Vorstellung der Programmieraufgabe 2. Der Software-Entwicklungszyklus

Mehr

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation

Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Electronic Design Automation (EDA) Spezifikation Inhalte einer Spezifikation Beispielspezifikation Ampelsteuerung Formale Beschreibung Blockdiagramme... für die Ampel Zustandsübergangs-diagramme... für

Mehr

Automatischer Rasenmäher

Automatischer Rasenmäher Projekt im Fach Produktlebenszyklus an der FH Coburg Automatischer Rasenmäher I Allgemeiner Teil Inhaltsverzeichnis: I Allgemeiner Teil 2 1 Dokumentationsmerkmale 3 2 Dokumente im Entstehungsprozess 4

Mehr

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl. Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl 29. Juni 2005

Mehr

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk

Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R. Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen. Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk Hofmann & Gschwandtner GbR T I P P M A S T E R Tastatur-Lernprogramm in 50 Lektionen Ergänzende Installation von Programm-Komponenten im Netzwerk (Ergänzung zur Kurzanleitung für Schulen) Stand November

Mehr

IT - Sicherheit und Firewalls

IT - Sicherheit und Firewalls IT - Sicherheit und Firewalls C. Lenz, B. Schenner, R. Weiglmaier 24. Jänner 2003 IT-Sicherheit & Firewalls C. Lenz, B. Schenner, R. Weiglmaier Seite 1 TEIL 1 o Grundlegendes o Cookies o Web-Log o Spoofing

Mehr

BluePages (BP) - Firmenprofile in den Blauen Seiten

BluePages (BP) - Firmenprofile in den Blauen Seiten European Information Exchange Service for the communication between harbour areas BluePages (BP) - Firmenprofile in den Blauen Seiten europäischer HäfenH Dipl.-Ing. Kai-Oliver Detken (BIBA) Bremen, den

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Projektvertrag. Vincent Märkl Karl Kaiser Marc Wolff SFM-14

Projektvertrag. Vincent Märkl Karl Kaiser Marc Wolff SFM-14 Projektvertrag SFM-14 Vincent Märkl Karl Kaiser Marc Wolff 13.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmungen............................................ 2 2 Voraussetzungen.............................................

Mehr

Pflichtenheft. Produkt: Multifunktionale Schubkarre

Pflichtenheft. Produkt: Multifunktionale Schubkarre Pflichtenheft Produkt: Multifunktionale Schubkarre Namenserklärung BaySchubkarre 20-16 PRO Firma und Produkt Erscheinungsjahr Ausführung Zielbestimmungen Produkteinsatz Anwendungsbereiche Hilfsmittel der

Mehr

allgemeine Übersicht / Struktur

allgemeine Übersicht / Struktur allgemeine Übersicht / Struktur Übergreifende fachliche Kompetenz selbstständiges informatisches Problemlösen Kompetenzbereiche Prozesse Gegenstände Kompetenzerwartungen Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen

Mehr

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann. Linux. Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems. 1. Auflage. HLuHB Darmstadt. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Bernd Bleßmann, Jörg Bleßmann Linux Aufbau und Einsatz eines Betriebssystems 1. Auflage Bestellnummer 01146 HLuHB Darmstadt 15917903 Bildungsverlag EINS Vorwort 7 1 Betriebssysteme 9 1.1 Die Aufgaben des

Mehr

1 Zielbestimmung 4 1.1 Musskriterien... 4 1.2 Wunschkriterien... 4 1.3 Abgrenzungskriterien... 5

1 Zielbestimmung 4 1.1 Musskriterien... 4 1.2 Wunschkriterien... 4 1.3 Abgrenzungskriterien... 5 Pflichtenheft Phase Verantwortlicher email Pflichtenheft Mathias Pinzhoffer pinzhoff@fmi.uni-passau.de Entwurf Bastian Merches merches@fmi.uni-passau.de Spezifikation Christian Brunnermeier brunnerc@fmi.uni-passau.de

Mehr

Einführung in die Informatik I (autip)

Einführung in die Informatik I (autip) Einführung in die Informatik I (autip) Dr. Stefan Lewandowski Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik Abteilung Formale Konzepte Universität Stuttgart 24. Oktober 2007 Was Sie bis

Mehr

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008

Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Lastenheft: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Projekt: Gruppe: letzte Änderung: Online Wettbüro zur Europameisterschaft 2008 Jonas Stock Patrick Scherer Peter Stehl Widia Ahadi Putra Dennis

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr