Thermodynamik des Verbrennungsmotors

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik des Verbrennungsmotors"

Transkript

1 Thermodynamik des Verbrennungsmotors Ao. Univ.-Prof. A. Wimmer Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz Vorlesung Folie 1

2 Grundsätzliche Entwicklungsziele Wirkungsgrad Leistung Emissionen Folie 2

3 Der Arbeitsprozess: setzt sich zusammen aus: Ladungswechselphase Hochdruckphase Zu optimierende Vorgänge: Ladungswechsel Ladungsbewegung Gemischbildung Verbrennung und Schadstoffbildung / Reaktionskinetik Wärmeübergang Folie 3

4 Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Folie 4

5 Allgemeines Ablauf der Vorlesung Prüfung 10 Blöcke 09:15 bis 11:45 Schriftlich / mündlich Jeweils 2 Kandidaten (ca. 1 Stunde) Prüfungstermine zumindest 1x / Monat, am Ende der Vorlesung zusätzliche Termine Vorstellung / Diskussion der Prüfungsfragen in den letzten beiden Blöcken Skriptum / Folien Gestaltung der Vorlesung Folie 5

6 Allgemeine Entwicklungsrichtung Abgasnachbehandlung Motor- Rohemissionen Kraftstoffverbrauch Ottomotor = 1 Ottomotor geschichtet > 1 DI-Dieselmotor Zielbereich Emissionen (HC, NOx, Partikel) Folie 6

7 ACEA Richtlinie bzw. EU-Ziel 1998 Flottenwert CO 2 -Flottenwerte [g/km] ACEA (140 g/km) EU-Kommission (120 g/km) Modelljahr Folie 7

8 Definition Großmotor Zylinderbohrung Kolbenhub Hubvolumen / Zylinder Effektiver Mitteldruck Drehzahl Leistung Gewicht mm mm 2, lt. bis zu 30 bar U/min kw bis zu t Folie 8

9 Anwendungsgebiete für Großmotoren Gruben- Fahrzeuge Type Liebherr T282B Motor DCC/MTU Serie V Hubraum 90l Bohrung x Hub 165 x 210 mm Leistung 2720 kw Drehzahl 1800 U/min Nennmoment Nm Antrieb diesel-elektrisch (System Siemens/Liebherr) Nutzlast 363t Zul. Gesamtgewicht 592t Muldenvolumen Fahrzeugabmessungen Geschwindigkeit 220m 3 l x b x h = 14,5 x 8,7 x 7,4 m 64 km/h Folie 9 Kraftstoffverbrauch 174 Liter Diesel pro Stunde; 4176 l pro Tag

10 Anwendungsgebiete für Großmotoren Lokomotivantrieb Mehrfachtraktion Folie 10

11 Anwendungsgebiete für Großmotoren Folie 11

12 Anwendungsgebiete für Großmotoren Energieerzeugung (Gen-Sets, BHKW) GE-Jenbacher BR 6 Zylinderzahl 20 Bohrung [mm] 190 Hub [mm] 220 Hubraum / Zyl. [dm 3 ] 6.24 Verdichtungsverhältnis 11 P el P th kw kw Drehzahl [min -1 ] 1500 Folie 12

13 Anwendungsgebiete für Großmotoren Schiffsantriebe Hauptantrieb Gesamtleistung Kraftstoff Verbrauch Hub Bohrung Hubraum / Leistung pro Zylinder Gesamthubraum (14 Zylinder) Motormasse / Masse Kurbelwelle Drehmoment Mittlere Kolbengeschwindigkeit Drehzahlbereich Motorlänge / Motorhöhe 14-Zylinder-2-Takt-Kreuzkopf-Reihenmotor Sulzer 14RT-FLex96c kw ( PS) Schweröl 171 g/kwh ( lt./h) 2500mm 960mm 1820 lt. / (5720 kw) 7780PS pro Zylinder lt t / 300 t Nm bei 102 U/min 8,5 m/s U/min 29,6m / 14,6m Folie 13

14 Entwicklungsziele Folie 14

15 Entwicklungsziele Folie 15

16 NO x -Emissionsgrenzwerte SI lean burn NG engines (> 1 MW (2) ) EU directive 2010/75/EU US locomotive (Tier 2 Tier 4) 7.4 (2010) CI Diesel engines (< 3 MW (1) ) 1000 [mg/m n3 ] TA Luft Gothenburg Protocol 500 CI DF NG engines (> 5 MW (2) ) (2000) IMO n = /min (Tier 1 Tier 3) 8.98 (2011) 2.26 (2016) 0.67 (2011) 7,4 (2012) 1.7 (2015) 0.67 (2015) 4 (5) (2012) 7.4 (4) (2009) [g/kwh] 9.5 (3) (2003) EU locomotive (UIC II, EU Stage III A und B) CI Diesel engines ( 3 MW* / > 5 MW (2) ) 9.2 (2007) US Diesel gensets (P > 3000 hp; D < 10l/cyl) (1) TA Luft (2) Gothenburg Protocol (3) P > 560 kw; n > /min (4) P > 2000 kw; D > 5 l/cyl. (5) HC+NOx; P > 130 kw Folie 16

17 Partikelgrenzwerte US locomotive (Tier 2 Tier 4) 0.04 (2015) 0.13 (2010) 0.13 (2012) (3) (2012) 0.1 (2011) 0.2 (2) (2009) 0.54 (2007) 0.25 (1) (2003) US Diesel gensets (P > 3000 hp; D < 10l/cyl) 0.03 (2015) EU locomotive (UIC II, EU Stage III A and B) (1) P > 560 kw; n > /min (2) P > 560 kw (3) P > 130 kw Folie 17

18 Entwicklung Wirkungsgrad und Mitteldruck GE Jenbacher Baureihe J624 TSTC6 V24 h = Zylinder 6,24 l/zylinder n V h = ,24 l/zylinder 1/min 2-stufige Aufladung P el = 4,4 MW Eff. Wirkungsgrad [%] Eff. Mitteldruck [bar] Entwicklung Wirkungsgrad Entwicklung Mitteldruck Folie 18

19 Wirkungsgrad [%] Aktuelle Gas- und Dieselmotoren TA Luft Vorkammer- Gasmotoren Gasmotoren mit offenem Brennraum Dieselmotoren US EPA Tier 2 Lokomotive * n = /min IMO Tier 2* NO x [g/kwh] Folie 19

20 Verlustanalyse Umsetzungsverluste Reale Verbrennung Wärmeübergang Ladungswechsel Reibung Effektiver Wirkungsgrad Wirkungsgrad des vollkommenen Motors Wirkungsgrad V [%] Verdichtungsverhältnis [-] 4 2 1,4 1 Folie 20

21 Analyse der Wirkungsgradunterschiede 10 Umsetzungsverluste Reale Verbrennung Wärmeübergang Ladungswechsel Reibung Effektiver Wirkungsgrad Wirkungsgrad des vollkommenen Motors Lokales Luftverhältnis [-] 1 0, Gas Ruß NO x Lokale Flammentemperatur [K] Folie 21

22 Analyse der Wirkungsgradunterschiede 62% Umsetzungsverluste Reale Verbrennung Wärmeübergang Ladungswechsel Reibung Wirkungsgrad des vollkommenen Motors Effektiver Wirkungsgrad Verbrennungsverluste und Verluste durch Ladungswechsel Mechanische Verluste Wirkungsgrad [%] 58% 54% 50% 46% 42% 38% 34% Dieselmotor Gasmotor mit offenem Brennraum Vorkammer- Gasmotor Folie 22

23 Wirkungsgrad / Hubvolumen Verdichtungsverhältnis = 12 Luftverhältnis = ,15 Vollkommener Motor 50 0,12 Wirkungsgrad [%] η i,hochdruck Umsatzverlust Verluste durch reale Verbrennung Wandwärmeverluste 0,09 0,06 O/V [-] 10 O/V 0, Hubvolumen / Zylinder [l] Folie 23

24 Opt. Schwerpunktlage / Hubvolumen KW Wirkungsgradoptimale Schwerpunktlage Hubvolumen / Zylinder [l] Folie 24

25 Optimales / Hubvolumen Indizierter Wirkungsgrad i,hd [%] ηi,hd Optimaler Bereich Vh = 0,5 l/zyl. Optimaler Bereich Vh = 2 l/zyl. Optimaler Bereich Vh = 3 l/zyl. Optimaler Bereich Vh = 6 l/zyl. Optimaler Bereich Vh = 15 l/zyl Verdichtungsverhältnis [-] Folie 25

26 1. Grundlagen der Verbrennung Alternative Verbrennungsverfahren Nadelhub [mm] Diesel HCCI HCLI HPLI DCCS Brennrate [J/ KW] Kurbelwinkel [ KW] Folie 26

27 Alternative Verbrennungsverfahren 1. Grundlagen der Verbrennung HCLI Einfluss des Luftverhältnisses Brennrate [J/ KW] n=2000 min -1, pi=6 bar EGR=55% =1.2 EGR=60% =1.1 EGR=65% = [ KW] EGR=55% =1.2 RW=0.13 EGR=60% =1.1 RW=0.18 EGR=65% =1.0 RW=0.01 Folie 27

28 1. Grundlagen der Verbrennung Alternative Verbrennungsverfahren Wirkungsgrade, Verluste % Theoretischer Wirkungsgrad: 56,65% 50,91% 56,59% 58,42% 62,58% 0,25% 2,03% 1,50% 6,80% 2,45% 1,00% 3,93% 4,73% 4,15% 9,82% 2,29% 8,94% 6,14% 8,50% 10,87% 42,35% 41,48% 40,01% 43,25% 44,66% Benzin DGI strahlgeführt = 11,7 V H = 0,5 dm 3 n = 2000 min -1 p i = 3 bar Benzin HCCI = 11,1 Diesel HCCI = 13,0 Verluste durch Unverbranntes Verluste durch reale Verbrennung Wandwärmeverluste Ind. Wirkungsgrad (HD) Diesel HCLI = 14,0 Diesel konv. = 17,4 Folie 28

29 1. Grundlagen der Verbrennung Gemischheizwert Wirkungsgrad e ist bestimmt durch: Gemischheizwert H G ist bestimmt durch: Luftaufwand a ist bestimmt durch: Umsetzungsverluste Verbrennungsverluste Verluste durch Wärmeübergang Ladungswechselverluste Mechanische Verluste Heizwert H u Luftverhältnis Luft / Gemischansaugender Motor Strömungswiderstände im Ansaugsystem und am Ventil Ventilüberschneidung, Spülverluste Wärmeaustausch mit den Zylinderwänden und Ansaugkanal Füllungsregelung (bei Ottomotoren übliche Regelung): e Veränderung von Liefergrad a durch Drosselklappe bei gleichbleibendem Luftverhältnis Gemischregelung (bei Dieselmotoren übliche Regelung): Veränderung der Einspritzmenge (Luftverhältnis und Gemischheizwert) bei gleichbleibendem a p m p me λ a λ a H H G G η e e Folie 29

30 1. Grundlagen der Verbrennung Wasserstoff - Verbrennungsmotor Gemischheizwerte Gemischheizwert H G, H G [MJ/m3] Methanol Ethanol Erdgas Ottokraftstoff Diesel Methan p i = a x H G x i Stöchiometr. Luftbedarf L St [kg/kg] 15 % Gemischansaugend Luftansaugend 42 % Wasserstoff Folie 30

31 1. Grundlagen der Verbrennung Wasserstoff - Verbrennungsmotor H 2 spezifische Verbrennungsprozesse Conditions: = 1 n = const. e = const. T = const. Fuel Gasoline Hydrogen Hydrogen Hydrogen Concept Port Injection Port Injection Direct Injection Supercharged Direct Injection Mixture Calorific Value [MJ/m 3 ] circa 7.8 Power Output [%] (Compared to Gasoline) circa 200 Folie 31

32 Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Folie 32

33 Grundlagen der Verbrennung Brennstoffe Luftbedarf und Luftverhältnis Gemischheizwert Chemisches Gleichgewicht Zusammensetzung und Stoffgrößen des Verbrennungsgases Umsetzungsgrad Reaktionskinetik Zündprozesse Flammenausbreitung Brennstoffzelle Folie 33

34 Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Folie 34

35 Vereinfachter Vergleichsprozess Folie 35

36 Vereinfachter Vergleichsprozess Folie 36

37 Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Folie 37

38 Analyse und Simulation Null- und quasidimensionale Modellierung Eindimensionale Modellierung des Ladungswechsels 3D CFD-Simulation Koppelung von Berechnungsmodellen Folie 38

39 Motorprozessrechnung 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Grundgleichungen Der Brennraum stellt ein instationäres, offenes System dar, in dem alle Größen zeitlich wie örtlich stark veränderlich sind. Prozesse während eines Arbeitsspiels: Stofftransport über die Systemgrenzen Einströmende Gasmasse dm e Ausströmende Gasmasse dm a Leckage dm Leck Brennstoffmasse dm B Energietransport Zugeführte Brennstoffwärme dq B Abgabe von Wärme und Arbeit (dq W, dw) vom Arbeitsgas Änderung der inneren und äußeren Energien Folie 39

40 Motorprozessrechnung 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Energieerhaltung Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme gilt für den Brennraum: p d V d d QB d d Q d m d m d m d U d W E A Leck he ha ha d d d d Volumsänderungs Brennverlauf Wandwärmearbeit strom Heizverlauf Massenstromenthalpie Leckagemasse innere Energie Volumenänderungsarbeit: abgegebene technische Arbeit, die sich als Produkt aus dem momentanen Zylinderdruck und der Änderung des Zylindervolumens ergibt. Heizverlauf (zugeführte Wärme): Diese setzt sich zusammen aus der freigesetzten Brennstoffwärme, dem Brennverlauf sowie der abgeführten Wandwärme. Enthalpieströme von ein- und ausströmender Masse sowie der Leckage: äußere Energien sowie die Enthalpie der bei luftansaugenden Motoren zugeführten Brennstoffmasse werden vernachlässigt Änderung der inneren Energie im Brennraum Folie 40

41 Brennverlaufsbestimmung Folie 41

42 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Null- und quasidim. Modellierung Analyse geg.: p() ges.: dq B d geg.: dq B d ges.: p(), T() Simulation Folie 42

43 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Null- und quasidim. Modellierung Energieerhaltung Nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik für offene Systeme gilt für den Brennraum: p d V d d QB d d Q d m d m d m d U d W E A Leck he ha ha d d d d Volumsänderungs Brennverlauf Wandwärmearbeit strom Heizverlauf Massenstromenthalpie Leckagemasse innere Energie Volumenänderungsarbeit: abgegebene technische Arbeit, die sich als Produkt aus dem momentanen Zylinderdruck und der Änderung des Zylindervolumens ergibt. Heizverlauf (zugeführte Wärme): Diese setzt sich zusammen aus der freigesetzten Brennstoffwärme, dem Brennverlauf sowie der abgeführten Wandwärme. Enthalpieströme von ein- und ausströmender Masse sowie der Leckage: äußere Energien sowie die Enthalpie der bei luftansaugenden Motoren zugeführten Brennstoffmasse werden vernachlässigt Änderung der inneren Energie im Brennraum Folie 43

44 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Wärmeübergang 2000 G x K Arbeitsgas Q W G A (T G T WG ) Temperatur [ K ] T G q W Brennraumwand Q w s A (T WO T WK ) Wärmeübergangskoeffizient [W/m K] T WO T WK T ~ konst K Kühlmedium Q W K A (T K T WK ) Kurbelwinkel [ KW ] G ~ konst Arbeitsgas Brennraumwand K Kühlmedium Folie 44

45 1D-Ladungswechselrechnung Folie 45

46 Simulations-DoE Eingangsparameter Simulationsplan (DoE) DoE-Funktional Suche des Optimums mit vorgegebenen RB 1D-Motorprozesssimulation Modelle für Brennrate, NOx und Klopfen Folie 46

47 Kopplung 3D-CFD/FEM Gekoppelte FEM/CFD Simulation Berechnungsschritt Motorprozessrechnung T Gas Gas FEM T Wand Ergebnisse JA Konv.? NEIN T Fluid Fluid Berechnungsschritt Datentransformation T Wand T Fluid Fluid Berechnungsschritt 3D CFD Folie 47

48 Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Folie 48

49 4. Analyse ausgeführter Motoren Methodik Verlustanalyse i v Δ g Δ g Δ rl Δ uv Δ rv Δ Ww Δ Leck Δ Ü Δ LW Δ m Symbol Bezeichnung Beschreibung rl Verlust durch reale Ladung Verlust durch den Einfluss des Ladungszustandes uv Umsetzungsverlust Verlust durch unvollkommene Verbrennung rv Verbrennungsverlust Verlust durch realen Verbrennungsablauf Ww Wandwärmeverlust Verlust Wärmeübergang an Brennraumwände Leck Leckageverlust Verlust durch Leckage Ü Überströmverlust Verlust durch Überströmen zw. Haupt- und Nebenbrennraum bei Kammermotoren LW Ladungswechselverlust Verlust durch realen Ladungswechsel m Mechanische Verluste Verlust durch mechanische Reibung Folie 49

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork

Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams. Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine. Dritte Auflage. Der Fahrzeugantrieb. SpringerWienNewYork Rudolf Pischinger Manfred Kell Theodor Sams Thermodynamik der Verbrennungskraftmaschine Dritte Auflage Der Fahrzeugantrieb SpringerWienNewYork Formelzeichen, Indizes und Abkürzungen XIII 1 Allgemeine Grundlagen

Mehr

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog

Kolbenmaschinen 3 Kenngrößen und Kennfelder Herzog 3 Kenngrößen und Kennfelder 3.1 Kenngrößen 3.1.1 Indizierte Mitteldruck 3.1.2 Indizierte Leistung 3.1.3 Indizierter (innerer) Wirkungsgrad 3.1.4 Gütegrad 3.1.5 Effektive Leistung und effektiver Wirkungsgrad

Mehr

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen

Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Übungsaufgaben zur Vorlesung Kraft- und Arbeitsmaschinen Aufgabe 1.3-1 Ein Heizgerät verbraucht 5 m³/h Leuchtgas (H u = 21018 kj/m³) und erwärmt 850 dm³/h Wasser um 30 C. Die Wärmekapazitä t des Wassers

Mehr

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann

- 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann - 1 - Name:... Fachbereich Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. W. Grundmann Matr.-Nr.:... Prüfungsleistung im Fach Kolbenmaschinen 1 Allgemeine Hinweise: Die Prüfung besteht aus einem Fragen- und einem Aufgabenteil.

Mehr

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen

Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Stand der Technik und Potential von Wasserstoff Verbrennungskraftmaschinen Grabner Peter A3PS Konferenz Wasserstoff und Brennstoffzellen Projekte 13. Dezember 2007 T e c h n i s c h e U n i v e r s i t

Mehr

Analyse ausgeführter Motoren

Analyse ausgeführter Motoren Analyse ausgeführter Motoren Methodik Ergebnisse Methodik Der innere oder indizierte Wirkungsgrad des wirklichen Motors i berechnet sich aus: Wi i Q B W i p dv Q B...während eines Arbeitsspieles abgegebene

Mehr

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors

Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors HTBL Wien 1 Kennlinien eines Dieselmotors Seite 1 von 5 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at Kennlinien eines 4-Takt Dieselmotors Didaktische Inhalte: Kennfeld und Kennlinien eines Dieselmotors;

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt 1

Mehr

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Sommersemester 202 Vereinfachter Vergleichsprozess

Mehr

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig

Gasmotoren von Liebherr. Leistungsstark, robust und zuverlässig Gasmotoren von Liebherr Leistungsstark, robust und zuverlässig 24.10.2011 Das Programm der Liebherr-Gasmotoren wird die gleiche Bandbreite abdecken wie die Liebherr- Dieselmotoren: vom 4-Zylinder bis zum

Mehr

Grundlagen der Verbrennung

Grundlagen der Verbrennung Grundlagen der Verbrennung Brennstoffe Luftbedarf und Luftverhältnis Gemischheizwert Chemisches Gleichgewicht Zusammensetzung und Stoffgrößen des Verbrennungsgases Umsetzungsgrad Reaktionskinetik Zündprozesse

Mehr

Analyse ausgeführter Motoren

Analyse ausgeführter Motoren Analyse ausgeführter Motoren Methodik Ergebnisse Beurteilung des Arbeitsprozesses Energiebilanzen nach dem 1. Hauptsatz der Thermodynamik o Untersuchung des gesamten Motors oder eines Teilbereiches (abhängig

Mehr

Laboreinführung Verbrennungsmotoren

Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren Laboreinführung Verbrennungsmotoren 1. Versuchsziele 2. Prüfstandsaufbau 3. Motorsteuerung 4. Kennwerte 5. Messtechnik 6. Ergebnisse 7. Sicherheitshinweise Inhalt Ziele

Mehr

Verbrennungsmotorische Berechnungen

Verbrennungsmotorische Berechnungen Verbrennungsmotorische Berechnungen 2 2.1 Stöchiometrie 2.1.1 Mindestluftmenge Bei den in Verbrennungsmotoren verwendeten Kraftstoffen handelt es sich im Allgemeinen um Kohlenwasserstoff-Verbindungen.

Mehr

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung

Ausgewählte Ansätze zur Schadstoffreduzierung Möglichkeiten zur NOx-Emissionsreduzierung durch optimierte und neuartige Brennverfahren Dr.-Ing. Uwe Wagner INSTITUT FÜR KOLBENMASCHINEN Fachtagung Herausforderung NO2-Immissionen Heidelberg 2010 KIT

Mehr

Beispielaufgabe zur Energiewandlung

Beispielaufgabe zur Energiewandlung Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Technische Thermodynamik THM, StudiumPlus Beispielaufgabe zur Energiewandlung Bei dem Automobilhersteller Audi soll ein neuer Verbrennungsmotor konstruiert werden. Der Motor soll

Mehr

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung

Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto. Verbrennungsmotoren. Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verbrennungsmotoren Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 245 Abbildungen und 15

Mehr

Übungen Kolbenmaschinen

Übungen Kolbenmaschinen 080309Maurer Übungen Kolbenmaschinen (Die Numerierung A1, A2,... kann Lücken aufweisen!) A1: Einfluß des Gemischheizwertes, des Liefergrades, des thermischen Wirkungsgrades, des Gütegrades auf die effektive

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Verb re n n u ng sm oto re n

Verb re n n u ng sm oto re n Günter Merker, Christian Schwarz, Gunnar Stiesch, Frank Otto Verb re n n u ng sm oto re n Simulation der Verbrennung und Schadstoffbildung 2., vollständig neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 245

Mehr

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine

Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine Ermittlung der Kennlinien einer Verbrennungskraftmaschine 1.Messreihe: n= 30000 /min = const. Motor: 4-Takt-Diesel 1,5l VW 4 Zylinder-Reihen Bremse: Zöllner Wirbelstrombremse Typ 2-220 b 1016 mbar V H

Mehr

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren

SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren PRESSE INFORMATION 1. März 2011 81. Int. Automobilsalon Genf 2011 SsangYong bringt neue Benzin- und Dieselmotoren Mit der Präsentation von neuen umweltfreundlichen Motoren und Antriebseinheiten beschleunigt

Mehr

Verbrennungskraftmaschine

Verbrennungskraftmaschine Wirtz Luc 10TG2 Verbrennungskraftmaschine Eine Verbrennungskraftmaschine ist im Prinzip jede Art von Maschine, die mechanische Energie in einer Verbrennungskammer gewinnt. Die Kammer ist ein fester Bestandteil

Mehr

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen

Zündwinkelhaken bei verschiedenen. Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Zündwinkelhaken bei verschiedenen Einlassnockenwellenstellungen Vortragender: Lehrveranstaltung: Energieeffiziente Antriebssysteme Dozent:

Mehr

Brennverlauf und p-v-diagramm

Brennverlauf und p-v-diagramm Brennverlauf und p-v-diagramm 4-Takt-Ottomotor 2-Takt-Ottomotor Quelle: (KRAEMER ET AL., 1983) rozesse im p V und T s-diagramm Quelle: FHTW Berlin und TU Cottbus Quelle: Grohe Otto- und Dieselmotoren Wärmezufuhr

Mehr

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie

BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie BHKW mit regenerativen Kraftstoffen für die Industrie R. Meyer-Pittroff 1. Regenerative BHKW-Kraftstoffe in Deutschland 2. BHKW-Motoren für Bioethanol 3. BHKW-Motoren für Pflanzenöl 4. BHKW-Motoren für

Mehr

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe

kw (PS) bei 1/min Nm bei 1/min Kraftübertragung 6-Gang-Schaltgetriebe VW Scirocco 1.4 TSI BMT 92 kw (125 PS) 4-Zyl.- Ottomotor TSI BMT Hubraum effektiv cm³ 1.395 bei 92 (125) 5.000-6.000 200 / 1.400-4.000 0-80/100 km/h s 6,3 / 9,3 Elastizität 80-120 km/h, 4./ 5. Gang 9,0

Mehr

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld

HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld HCCI-Motor der MTU Baureihe 1600 mit extrem niedrigen Abgasemissionen im gesamten Motorkennfeld Folie 1 Inhalt 1. Einleitung & Randbedingungen 1. Anwendungsgebiete 2. Abgasgesetzgebung 3. Kraftstoffszenario

Mehr

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren

Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Inhalt der Lehrveranstaltung Grundlagen der Verbrennung Idealprozesse Berechnungsmodelle zur Analyse und Simulation des Arbeitsprozesses Analyse ausgeführter Motoren Grundlagen der Verbrennung Brennstoffe

Mehr

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen

Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Methanverluste beim Einsatz von LNG als Kraftstoff für Otto-Gas und Dual Fuel Motoren auf Schiffen Workshop am 16. 12. 2013 im MARIKO, Leer LNG- Initiative Nordwest Professor Dipl.-Ing. Freerk Meyer ochschule

Mehr

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid

Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1. Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 1 Technisches Datenblatt 60 % Methan, 40 % Kohlendioxid Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Sondergasmotor E2676 LE212 Seite 2 Technische

Mehr

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz

Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten. Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Zukünftiges Downsizing bei Ottomotoren- Potentiale und Grenzen von 2- und 3-Zylinder Konzepten Taichang Xie Gerd Knaack Nicolas Braatz Inhalt Kurzfassung Einleitung Potenzial und Grenzen des Downsizings

Mehr

Temperatur und Druck beim Ottomotor

Temperatur und Druck beim Ottomotor Temperatur und Druck beim Ottomotor Eine numerische Berechnung Sascha Hankele 2008-07-23 (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 1 / 25 Der Ottomotor (Sascha Hankele) Ottomotor 2008-07-23 2 / 25 Zum Ottomotor

Mehr

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin

Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung. Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Betriebsstrategien der Benzinselbstzündung Präsentiert von: Bercan Tuna, Lasse Kier und Alper Gezgin Agenda Einleitung Konventionelle ottomotorische Brennverfahren Versuchsträger Betriebsstrategien der

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Teilinstitut Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis ... XXI. Tabellenverzeichnis... XXVII. Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis..................................... XXI Tabellenverzeichnis...................................... XXVII. 1 Fahrwiderstand und Motorleistung.........................

Mehr

VW Antriebsstrategie

VW Antriebsstrategie VW Antriebsstrategie Eine konsequente weitere Steigerung der Wirkungsgrade des gesamten Antriebstranges Die Einbeziehung alternativer Energiequellen zur Herstellung von Kraftstoff Die Entwicklung von CO

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013

Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial. Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 Der Freikolbenlineargenerator Ein Range-Extender mit Potenzial Florian Kock MunichExpo e-monday 25. März 2013 www.dlr.de Folie 2 > Kock > FKLG als Range Extender > MunichExpo > 25.03.2013 Gliederung -

Mehr

TU Graz Automotive Elektronik Herausforderungen an automotive Steuerungen der Zukunft. Dr. Eduard Unger AVL List GmbH

TU Graz Automotive Elektronik Herausforderungen an automotive Steuerungen der Zukunft. Dr. Eduard Unger AVL List GmbH TU Graz Automotive Elektronik 31.05.2010 Herausforderungen an automotive Steuerungen der Zukunft Dr. Eduard Unger AVL List GmbH Das Unternehmen AVL Powertrain Systems Passenger Car Powertrain Systems Commercial

Mehr

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad

Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Der Freikolbenlineargenerator FKLG Stromerzeugung mit hohem Wirkungsgrad Dr.-Ing. Markus Gräf Erlangen 26.10.2005 Inhalt 1 Das 2 Quo vadis? 3 Übersicht und Historie der Freikolbenmotoren 4 Der Freikolbenlineargenerator

Mehr

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG

EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG EINSATZ UND POTENTIAL EINER EXTREM ABGEMAGERTEN, HOMOGENEN VERBRENNUNG REDUZIERUNG DER NO X - EMISSION UND DES KRAFTSTOFFVERBRAUCHES 08.11.2012 von Norman Kamran und Torben Carstensen Gliederung 2 1. Einleitung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur orlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner

^ Springer Vieweg. Verbrennungsmotor. Basiswissen. Fragen. bestehen. verstehen. rechnen. Klaus Schreiner Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor Fragen - rechnen - verstehen - bestehen 2, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XXI

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen

Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen Willkommen Welcome Bienvenue Konzepte und Brennverfahren für effiziente und schadstoffarme Antriebe von Personenwagen Fokus: Ottomotoren SSM Tagung Campus Sursee, 27.09.2012 Patrik Soltic, Empa Abteilung

Mehr

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten

Erdgasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse, druckölgeschmierten

Mehr

2.3 Prozess des vollkommenen Motors 2.4 Grundlagen zur Erstellung von Simulationsmodellen für Verbrennungsmotoren

2.3 Prozess des vollkommenen Motors 2.4 Grundlagen zur Erstellung von Simulationsmodellen für Verbrennungsmotoren Thermodynamische Grundlagen. Verbrennung und Kraftstoffe. Kreisprozesse.. arnot-prozess.. Gleichraumprozess..3 Gleichdruckprozess..4 Seiligerprozess.3 Prozess des vollkommenen Motors.4 Grundlagen zur Erstellung

Mehr

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt

Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1. Technisches Datenblatt Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 1 Technisches Datenblatt Technische Änderungen aufgrund der Weiterentwicklung vorbehalten. Freigegeben Sondergasmotor E2842 LE202 Seite 2 Technische Daten Funktionsprinzip:

Mehr

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress

Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2. - Emissionen von Binnenschiffsmotoren. ZKR Kongress Möglichkeiten zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und der CO 2 - Emissionen von Binnenschiffsmotoren ZKR Kongress 24.-25.06.09, Bonn Dr.-Ing. Kuhn, Thorsten Produkt- und Emissionszertifizierung MTU

Mehr

Welches sind noch mögliche Fortschritte in der Verbrennung? Was sind die zukünftigen Rahmenbedingungen? Wie kann der Dieselmotor konkurrieren?

Welches sind noch mögliche Fortschritte in der Verbrennung? Was sind die zukünftigen Rahmenbedingungen? Wie kann der Dieselmotor konkurrieren? "Heavy Duty Diesel Verbrennung für Euro VI und die Zukunft" Präsentation in Zürich, 28. Oktober 2009 Verfasser: Dr. Wolfgang Gstrein Funktion: Leiter Vorentwicklung Arbon, 08 October 2009 Titelbesprechung:

Mehr

Analyse. dq B d. d ges.: p( ), T( ) Simulation. geg.: p( ) ges.: geg.: 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Null- und quasidim.

Analyse. dq B d. d ges.: p( ), T( ) Simulation. geg.: p( ) ges.: geg.: 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Null- und quasidim. 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation Null- und quasidim. Modellierung Analyse geg.: p() ges.: dq B d geg.: dq B d ges.: p(), T() Simulation Motorprozessrechnung 3. Arbeitsprozess Analyse und Simulation

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2

Biogasmotor E 2842 LE 322 Technische Daten für 60%-CH 4, 40%-CO 2 Technische Daten Seite 1 Bauart : Zylinder : Aufladung : Gemischkühlung : Motorkühlung : Schmierung : Zündkerzen : Anlasser : Viertakt-Otto-Gasmotor 12 in V-Form Abgasturbolader mit wassergekültem Turbinengehäuse,

Mehr

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren

Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Autogas (LPG) in Pkw-Ottomotoren Erfahrungen mit zwei unterschiedlichen Motorregelungskonzepten auf dem Motorprüfstand Fachhochschule Osnabrück Arbeitskreis Fahrzeug- und Verkehrstechnik (FVT) des VDI

Mehr

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Uwe Todsen Verbrennungsmotoren ISBN: 978-3-446-41843-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41843-1 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München 5

Mehr

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns!

Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Blockheizkraftwerke an der HSKA - die Zündkerzen sparen wir uns! Wir machen mit! Festkolloquium 12. Oktober 2012 Hochschule Karlsruhe Prof. Dr.-Ing. Maurice Kettner Folie: 1 Gliederung Einführung BHKW

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof. Verbrennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas

Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof. Verbrennungsmotoren. Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas Ernst-Michael Hackbarth Wolfgang Merhof Verbrennungsmotoren Prozesse, Betriebsverhalten, Abgas Aus dem Programm --... Fahrzeugtechnik Lehrbücher Grundzüge des Kolbenmaschinenbaus I Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from by on March 10, 2017

Verbrennungsmotoren. Uwe Todsen. Verbrennungsmotoren downloaded from  by on March 10, 2017 Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Todsen Verbrennungsmotoren Fahrzeugtechnik 5,5-Liter-V8-Motor mit Zylinderabschaltung, Leistung 310 kw (422 PS) Uwe Todsen Verbrennungsmotoren Mit 230 Abbildungen und 43

Mehr

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen 05.10.10 TOYOTA MOTOR EUROPE 1 date 05/10/2010 - page 1 Autohaus Weller E-Mobility Bremen 05.10.10 2 date 05/10/2010 - page 2 Prognose Verfügbarkeit, Bedarf und Preis von Erdöl Quelle: BGR Geozentrum Hannover date 05/10/2010 - page

Mehr

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren

Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Diesel-Wasser-Emulsion als Maßnahme zur Schadstoffreduzierung bei Dieselmotoren Prof. Dr.-Ing. Ch. Simon Dipl.-Ing. (FH) H. Dörksen Dipl.-Ing. (FH) A. Berenz cand. Ing. (FH) A. Franzen 1 Vortragsübersicht

Mehr

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog

5.1 Ladungswechsel. 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung. Kolbenmaschinen 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung Herzog 5 Ladungswechsel und Gemischaufbereitung 5.1 Ladungswechsel 5.2 Gemischaufbereitung und Motorsteuerung 5.1 Ladungswechsel Ventiltrieb Ladungswechselverluste Steuerzeiten Nockenkraft Ventiltrieb eines 4-Ventil-Motors

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten.

TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. TAKE CO 2 NTROL RIGHT HERE. RIGHT NOW. Unsere Mission: Zusammen mit Kunden Lösungsansätze für Transporte mit weniger Umweltbelastung erarbeiten. Gerhard Waser 1 Haupttreiber für nachhaltige Transporte

Mehr

Technische Daten. Der neue BMW i3.

Technische Daten. Der neue BMW i3. Seite 1 Technische Daten. Der neue BMW i3. Karosserie Bauart BMW i3 CFK Passagierzelle, Aluminium Chassis BMW i3 mit Range Extender Türen / Sitzplätze 5 / 4 5 / 4 Länge mm 4011 4011 Breite mm 1775 1775

Mehr

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1)

Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Lektion 1.2: Einteilung der Verbrennungskraftmaschinen (Teil 1) Das Ziel der Lektion: Wichtige Informationen über die innenmotorischen Vorgänge und konstruktive Ausführungen der Verbrennungskraftmaschinen

Mehr

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren

Wärmekraftmaschinen. Bestandteile von Verbrennungsmotoren. Bestandteile von Verbrennungsmotoren Bestandteile von Verbrennungsmotoren Jeder Verbrennungsmotor (und eigentlich jede Wärmekraftmaschine) besteht aus diesen Haupt- Bauteilen: Das Motorgehäuse Hauptteil des Motorgehäuses ist der Zylinderblock.

Mehr

Kritischer Wandfilm Wandfilm

Kritischer Wandfilm Wandfilm Warmlauf eines Ottomotors mit luftunterstützter Einspritzung Im folgenden sollen die Ergebnisse eines mit einem unterkühlten Motor simulierten Warmlaufs dargestellt werden. Dazu wurde die Kühlung stetig

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I. Übung Institut für Fahrzeugsystemtechnik Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik Leiter: Prof. Dr. rer. nat. Frank Gauterin Rintheimer Querallee 2 76131 Karlsruhe Übung zur Vorlesung Grundlagen der Fahrzeugtechnik I Übung

Mehr

Basiswissen Verbrennungsmotor

Basiswissen Verbrennungsmotor Klaus Schreiner Basiswissen Verbrennungsmotor fragen - rechnen - verstehen - bestehen Mit 109 Abbildungen und 49 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII Inhaltsverzeichnis 1 Fahrzeugdynamik (Teil 1) 1 1.1

Mehr

Kuttner Kolbenmaschinen

Kuttner Kolbenmaschinen Wolfgang Eifler Eberhard Schlucker Ulrich Spicher Gotthard Kuttner Kolbenmaschinen Mit 408 Abbildungen, 40 Tabellen sowie zahlreichen Ubungen und Beispielen mit Losungen. 7., neu bearbeitete Auflage STUDIUM

Mehr

Modell zur Abschätzung der Tumblezahl aus geometrischen Kenngrößen

Modell zur Abschätzung der Tumblezahl aus geometrischen Kenngrößen Diplomarbeit Modell zur Abschätzung der Tumblezahl aus geometrischen Kenngrößen von Oliver Batruel Eingereicht am: Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Technische Universität Graz

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Dieselmotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert Mai 2017 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe

Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride Fahrzeugantriebe Gegenwärtige und zukünftige Problematik der Verbrennungsmotoren für reine und hybride e Woche der Energie 2006 Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu HAW-Hamburg, Fakultät TI, Dept. M+P Problematik des Ottomotors

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk

tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk tgt HP 2012/13-1: Mikro-Blockheizkraftwerk Die Versuchsanlage eines Mikro-Blockheizkraftwerkes soll ein modernes Einfamilienhaus mit Heizwärme und elektrischem Strom versorgen. Anlagenschema: Brennstoff:

Mehr

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren

Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren Die Vorlesung Indiziertechnik an Verbrennungsmotoren soll einen Überblick über verwendete Messtechniken, notwendige Theorien zur Auswertung und die Koppelung mit

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS

WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS WEITERENTWICKLUNG DES OTTOMOTORS Prof. Dr. Uwe D. Grebe LVA 315.032, Sommersemester 2015, Kapitel 7, Folie 1 Weiterentwicklung des Ottomotors Gliederung 1. Entwicklungsrandbedingungen 1.1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Neue Antriebskonzepte

Neue Antriebskonzepte Neue Antriebskonzepte - Chancen und Risiken - Dr. Burghard Voß Frankfurt, 28. Januar 2009 Innovationen in Serie Inhalt Neue Antriebskonzepte - Chancen und Risiken - Historie und Roadmap für Fahrzeuge mit

Mehr

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors Dr. Rittmar von Helmolt Wasserstoff und Brennstoffzellen-Projekte, F&E-Institutionen, Firmenstrategien und technologiepolitische

Mehr

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie.

Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. www.mwm.net TCG 2020 Für Bestnoten in Ökologie und Ökonomie. Für Erdgas und Biogas mit einer Leistung von 1.000 bis 2.000 kw el Unsere Erfahrung für Ihren Erfolg. Der TCG 2020. Spitzenleistung von MWM

Mehr

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec

Technische Daten. Drehmomentverläufe (EURO4-Motoren): 95 kw (129 PS) 115 kw (156 PS) 130 kw (177 PS) Motor OM 904 LA BlueTec Technische Daten Typen 61 D 616 D 618 D 81 D Motor (EURO) OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec OM 90 LA BlueTec Zylinderzahl Anordnung Anzahl der Ventile Bohrung [mm] 102 102 102 102 Hub

Mehr

Verbrennungsmotoren: Warum man in der Forschung weiter Gas geben muss

Verbrennungsmotoren: Warum man in der Forschung weiter Gas geben muss Large Engines Competence Center Pressekonferenz Verbrennungsmotoren: Warum man in der Forschung weiter Gas geben muss 25. APRIL 2017 Gesprächspartner Wolfgang Vlasaty, Geschäftsführer ACStyria Autocluster

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY C 250 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.143 2.143 2.143 Nennleistung (kw bei 1/min)¹ 100/2.800

Mehr

Antriebsarten Lehrerinformation

Antriebsarten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Wie funktioniert ein Auto eigentlich? Die SuS lernen den Antrieb (Motor) kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen einem Diesel- und einem Benzinmotor ist.

Mehr

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der C-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 200 CDI BlueEFFICIENCY C 220 CDI BlueEFFICIENCY Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 R4 Hubraum (cm³) 2.149 2.148 2.143 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.600 4.200

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Küttner Kolbenmaschinen

Küttner Kolbenmaschinen Wolfgang Eifler Eberhard Schlucker Ulrich Spicher Gotthard Will Küttner Kolbenmaschinen Mit 408 Abbildungen, 40 Tabellen sowie zahlreichen Übungen und Beispielen mit Lösungen. 7., neu bearbeitete Auflage

Mehr

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens. Motor und Fahrleistung G 320 CDI G 320 CDI (lang) Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 165 [224]/3.800 165 [224]/3.800 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers. Motor und Fahrleistung R 280 CDI R 280 CDI (lang) R 280 CDI 4MATIC (lang) Zylinderanordnung/-anzahl V6 V6 V6 Hubraum (cm³) 2.987 2.987 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 140 [190]/4.000 140 [190]/4.000

Mehr

MOTORENPRÜFSTAND FÜR GASMOTOREN

MOTORENPRÜFSTAND FÜR GASMOTOREN MOTORENPRÜFSTAND FÜR GASMOTOREN P r o f. D r - I n g. K a p i s c h k e Seite 1 Praktikum Kolben- und Strömungsmaschinen 1. Wirkungsgradbestimmung Zielsetzung: Im Rahmen dieses Versuches sollen sowohl

Mehr

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN

K28H. Performance-Klasse. Option Schaltschrank LEISTUNGEN Motor Typ Generatorreferenz Performance-Klasse ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN Frequenz (Hz) Spannung (V) Standard Schaltanlage Option Schaltschrank Option Schaltschrank LEISTUNGEN Spannung en ESP PRP kwe

Mehr

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine. Motor und Fahrleistung A 160 CDI A 160 CDI BlueEFFICIENCY A 180 CDI Hubraum (cm³) 1.991 1.991 1.991 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 60 [82]/4.200 60 [82]/4.200 80 [109]/4.200 Nenndrehmoment (Nm bei 1/min)¹

Mehr

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells. Motor und Fahrleistung C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI Zylinderanordnung/-anzahl R4 R4 V6 Hubraum (cm³) 2.148 2.148 2.987 Nennleistung (kw [PS] bei 1/min)¹ 100 [136]/3.800 125 [170]/3.800 165 [224]/3.800

Mehr

(ohne Übergang der Wärme)

(ohne Übergang der Wärme) Adiabatische Zustandsänderungen Adiabatische Zustandsänderungen δq= 0 (ohne Übergang der Wärme) Adiabatischer Prozess (Q = const) Adiabatisch = ohne Wärmeaustausch, Temperatur ändert sich bei Expansion/Kompression

Mehr

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff

13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Hauptversammlung 2012 28.08.2012, Heek Christian Grotholt Vorstandsvorsitzender 2G Energy AG 13. Jahrestreffen des Netzwerks Brennstoffzelle und Wasserstoff Einsatz von Wasserstoff in motorbetriebenen

Mehr

POWER. Gasmotoren zur Energieerzeugung. MAN Engines

POWER. Gasmotoren zur Energieerzeugung. MAN Engines POWER Gasmotoren zur Energieerzeugung MAN Engines 2 Inhalt Kraft wird effizient zu Strom und Wärme Betriebsart und Produktprogramm... 4 Vorteile auf einen Blick.... 5 Maßgeschneiderte Servicesicherheit...

Mehr

Kraftstoffe und Stöchiometrie

Kraftstoffe und Stöchiometrie Kraftstoffe und Stöchiometrie 2 Jeder Verbrennungsmotor verbrennt Kraftstoff. Dabei wird versucht, einen möglichst großen Teil der Kraftstoffenergie in mechanische Arbeit umzuwandeln. Egal, ob es sich

Mehr