Die Potenziale alternativer Immobilieninvestment-Standorte in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Potenziale alternativer Immobilieninvestment-Standorte in Deutschland"

Transkript

1 Die Potenziale alternativer Immobilieninvestment-Standorte in Deutschland Büro- und Einzelhandelsimmobilien in B-Standorten Gutachten Im Auftrag des ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.v. Wallstraße Berlin Deutschland Germany In Kooperation mit THOMAS DAILY GmbH Adlerstraße Freiburg Deutschland Germany Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Voigtländer Michael Schier Köln, 29. Oktober 2014

2 Kontaktdaten Ansprechpartner Prof. Dr. Michael Voigtländer Telefon: Fax: Michael Schier Telefon: Fax: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Postfach Köln Kurztitel Gutachten Seite 2 von 20

3 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung Hintergrund Der deutsche Markt im internationalen Vergleich Immobilieninvestments nach Standorten Verkaufstransaktionen Projektentwicklungen Bewertung der Potenziale alternativer Standorte Nachfrage Angebot Schlussfolgerungen Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gutachten Seite 3 von 20

4 Zusammenfassung Eine solide konjunkturelle Entwicklung in Deutschland, die hohe Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa, steigende Preise und die derzeit besonders günstigen Zinsen für Immobilienkredite tragen zu einer hohen Nachfrage nach Gewerbeimmobilien bei. Die sieben großen A-Städte in Deutschland sind dabei für Investoren die erste Anlaufstelle, wenn es um Büro- und Einzelhandelsimmobilien geht. Durch die häufig einseitige Fokussierung der Investitionen auf die deutschen Top-7-Städte, die nicht zuletzt auch auf Erfahrungen aus Ländern wie Frankreich oder Großbritannien beruht, werden die Potenziale alternativer deutscher Standorte für Büro- und Einzelhandelsimmobilien jedoch vernachlässigt. Die demografische und ökonomische Disposition Deutschlands ergibt ein Bild, das sich von dem anderer europäischer Länder unterscheidet. Die wesentliche wirtschaftliche Aktivität findet nicht nur in Berlin, München oder Hamburg statt, sondern auch an Standorten wie Hannover, Bonn oder Münster. Diese sogenannten B-Städte tragen in einem beachtenswerten Ausmaß zu der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei, auch im Bereich der Büro- und Einzelhandelsimmobilien. B-Städte verfügen über beachtliche Potenziale, die viele Investoren bislang häufig ungenutzt lassen, was sich vor allem an der geringeren Anzahl der Transaktionen und der Projektentwicklungen zeigt. Die Finanzkrise bewältigten sie im Durchschnitt wesentlich robuster als die A- Städte. Dies lässt sich sowohl an der dynamischeren Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts als auch an den Erfolgen der B-Städte auf den Arbeitsmärkten erkennen. Die regen Zuwächse in der Bürobeschäftigung lassen dort bisher ungenutzte Potenziale erahnen. Bei niedrigen Leerstandsquoten und gleichzeitig dynamischen und auch starken Entwicklungen der Durchschnittsund Spitzenmieten sowie der Nettorenditen stellen B-Städte attraktive Alternativen für Investoren dar. Bei zukünftigen Investitionsentscheidungen sollte das Interesse daher zunehmend auch diesen Städten gelten. Gutachten Seite 4 von 20

5 1 Hintergrund Die Nachfrage nach Immobilien ist seit geraumer Zeit in Deutschland sehr hoch. Bedingt durch die niedrigen Zinsen, die gute konjunkturelle Lage und die vermehrte Zuwanderung aus Südund Osteuropa steigen die Immobilienpreise deutlich an. Dies gilt vor allem für den Wohnimmobilienmarkt. Doch auch die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien legt deutlich zu letztlich auch aufgrund fehlender Alternativen. Dabei ist auffällig, dass sich der größte Teil der Investitionen auf die Großstädte konzentriert. Zwar gibt es gerade bei Wohnimmobilien eine zunehmende Differenzierung in den Portfolios, aber bei den Büro- und Einzelhandelsimmobilien liegt der Fokus immer noch auf den Top-7-Städten, manchmal auch nur auf den Top-3-Städten. Diese Fokussierung folgt internationalen Erfahrungen, denn in der Regel konzentriert sich die wirtschaftliche Aktivität in anderen Ländern auf einzelne große Städte. Typischerweise gibt es neben der Hauptstadt nur noch eine oder zwei wirtschaftsstarke Metropolen, die übrigen Standorte verfügen über ein deutlich geringeres Potenzial. In Deutschland aber herrschen andere Verhältnisse. Hier ist, im Gegensatz zu vielen anderen europäischen Ländern, die wirtschaftliche Aktivität wesentlich gleichmäßiger verteilt. Und auch die wirtschaftlichen Dynamiken unterscheiden sich. Durch die Fokussierung auf die sogenannten A-Standorte besteht daher die Gefahr, dass attraktive Investitionschancen nicht wahrgenommen werden. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Studie die Potenziale von A- und B-Standorten miteinander verglichen. Dabei geht es ausdrücklich nicht um die Identifizierung konkreter Anlagemöglichkeiten, sondern vielmehr um die generelle Ableitung von Potenzialen. Somit dient die Studie vor allem dazu, die Transparenz im Markt und das Bewusstsein für alternative Standorte zu verbessern. In einem ersten Schritt erfolgt ein grober Vergleich der Bevölkerungskonzentration und der wirtschaftlichen Verteilung mit dem Ausland. Anschließend wird die Verteilung der Transaktionen im Büro- und Einzelhandelsimmobilienmarkt über die 20 betrachteten Standorte verglichen. Abschließend erfolgt anhand verschiedener Kriterien wie der Demografie, Beschäftigungsentwicklung oder der Bautätigkeit eine Abschätzung der Potenziale von A- und B-Standorten. Eine Übersicht über die in die Analyse einbezogenen Städte findet sich in der Abbildung 1. Die einbezogenen B-Städte sind dabei aufgrund der Einwohnerzahl, der wirtschaftlichen Entwicklung und der geografischen Lage ausgewählt worden. Gutachten Seite 5 von 20

6 Abbildung 1 Auswahl der A- und B-Städte in Deutschland Quelle: RegioGraph, eigene Darstellung Gutachten Seite 6 von 20

7 Logarithmus der Bevölkerung Institut der deutschen Wirtschaft Köln 2 Der deutsche Markt im internationalen Vergleich Investoren, die in Großbritannien aktiv sind, blicken zuerst nach London, jene in Frankreich nach Paris. Hinsichtlich der Größe und der wirtschaftlichen Kraft dieser Standorte ist dies nachvollziehbar. In Deutschland ist die Verteilung jedoch deutlich anders. Abbildung 2 Rang-Größen-Regel: Die 20 größten Städte in Frankreich, Deutschland und Großbritannien (logarithmiert) 10 Frankreich Deutschland Großbritannien Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014, Eurostat 2014, eigene Berechnungen Mithilfe der Rang-Größen-Regel lassen sich die Zusammenhänge zwischen der Größe einer Stadt und ihrem Rang im Städtesystem eines Landes ermitteln. In einem ausgewogenen Städtesystem entspricht die Bevölkerung einer Stadt des Rangplatzes n in etwa dem n-ten Teil der Gesamtbevölkerung eines Landes. Im Idealfall der Rang-Größen-Regel ist beispielsweise die zweitgrößte Stadt eines Landes genau halb so groß wie die größte und die Stadt auf Rangplatz drei ein Drittel so groß. Sortiert man die Städte entsprechend der abnehmenden Bevölkerungszahlen und berechnet anschließend den Logarithmus, ergibt sich für Deutschland, Frankreich und Großbritannien ein unterschiedliches Bild (Abbildung 2). Je mehr die Linien einer Geraden gleichen, desto ausgewogener ist die demografische Bedeutung der Städte. Betrachtet man insbesondere die sechs größten deutschen Städte, weisen diese im Vergleich mit Frankreich und Großbritannien demnach das ausgewogenste Städtesystem aus. Ein wesentlicher Unterschied bei den darauffolgenden Städten ist nicht auszumachen. Das heißt, die Bevölkerung verteilt sich in Deutschland wesentlich dezentraler, als es in Frankreich oder Großbritannien der Fall ist, wo vor allem London und Paris eine herausragende Stellung einnehmen. Folglich sind die Immobilienmärkte in den mittelgroßen deutschen Städten relativ betrachtet deutlich größer Gutachten Seite 7 von 20

8 und somit interessanter für Investoren. Die deutschen Mittelstädte können außerdem vielversprechende ökonomische Bilanzen vorweisen, die in den letzten Krisenjahren zum Teil zu wesentlich stabileren wirtschaftlichen Ergebnissen und Beschäftigungszahlen führten (Bahrke/Kempermann, 2014). Dieses Bild wird durch einen Vergleich der wirtschaftlichen Stärke der jeweils drei bevölkerungsreichsten Regionen der verglichenen Länder bestätigt (Tabelle 1). Hierzu wurden Daten aus eurostat verwendet und die Regionen anhand der Kategorisierung nach Nuts-3 Regionen verglichen. Im Jahr 2011 erwirtschafteten die drei größten Regionen Deutschlands lediglich knapp 10 Prozent des gesamten deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP). In Frankreich wurde in den drei größten Regionen, Paris, Hauts-de-Seine und Rhône 20 Prozent und in Großbritannien in den drei Regionen in London 19 Prozent der gesamten wirtschaftlichen Leistung erbracht. Diese Zahlen veranschaulichen die deutlich höhere Dezentralität der wirtschaftlichen Aktivität in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Ein weiterer Indikator zur Bewertung der wirtschaftlichen Bedeutung von einzelnen Standorten oder Metropolregionen ist die Anzahl der Firmensitze von großen Unternehmen und deren Umsatz in einer Stadt (Headquarter-Funktion). Während in Frankreich, Spanien und Großbritannien die wirtschaftlichen Zentren vor allem in Paris, Madrid und London zu finden sind, ist eine ähnliche Konzentration in Deutschland nicht anzutreffen (BBSR, 2014a). Tabelle 1 Wirtschaftskraft der drei größten Nuts-3 Regionen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens 2011 Land Nuts-3 Regionen Anteil am BIP 2011 in Prozent Deutschland Berlin, Hamburg, München 10,6 Frankreich Paris, Hauts-de-Seine, Rhône 20,0 Großbritannien Quelle: Eurostat 2014, eigene Berechnungen Inner London - West, Inner London - East, Outer London - West and North West 19,0 International vergleichbare Daten zu Immobilienmärkten sind schwierig zu erheben, sodass, neben den Haus-Preis-Indizes der Europäischen Kommission, häufig kommerzielle Datenanbieter valide Daten bereitstellen. Daten von Real Capital Analytics zufolge schwanken die Anteile der Transaktionsvolumen von London im Zeitraum von 2009 bis 2013 zwischen 60 und 80 Prozent und von Paris zwischen 50 und 60 Prozent des gesamten Transaktionsvolumens der jeweiligen Länder (Real Capital Analytics, 2014). In Deutschland liegen vergleichbare Anteile für Berlin zwischen 25 und 40 Prozent. 3 Immobilieninvestments nach Standorten Die 20 ausgewählten Städte werden zunächst hinsichtlich ihrer Investitionen und Transaktionen bewertet. Hierdurch entsteht ein erster Überblick über die Aktivitäten, Knappheiten und Renditechancen auf den einzelnen Teilmärkten. Flächendeckende Daten zu Transaktionen, die eine hinreichende Transparenz des Marktgeschehens im Bereich der Gewerbeimmobilien gewährleisten, sind bisher nur unzureichend veröffentlicht. Daten zur Darstellung der Transaktionen in Immobilienmärkten sind jedoch sowohl für die Ermittlung der Liquidität als auch für die frühzeiti- Gutachten Seite 8 von 20

9 ge Erkennung von spekulativen Blasen von hoher Bedeutung. Je höher die Liquidität in einem (Teil-)Markt ist, desto stärker können Investoren beim Erwerb einer Immobilie davon ausgehen, ihre Immobilie zu einem späteren Zeitpunkt zum erwarteten Wert veräußern zu können (Voigtländer et al., 2013). Spekulative Blasen entstehen aufgrund von Erwartungen über die zukünftige Preisentwicklung. Während risikoscheue Investoren ihre Immobilien bei steigenden Preisen verkaufen, steigen neue Investoren, die auf weiter steigende Preise setzen, genau dann ein. Eine Steigerung der Wiederverkaufsrate ist somit charakteristisch für spekulative Blasen (Haas et al., 2013). Die Anzahl und die Summe von Transaktionen im Büromarkt sind sehr volatil. Dies kann vor allem mit dem engen Zusammenhang der Aktivität von institutionellen Investoren und der konjunkturellen Entwicklung erklärt werden, aber auch je nach Größe des Teilmarktes mit der relativ geringen Anzahl der Transaktionen. Im Fokus der Analyse steht ein Vergleich der Städte der Kategorie A und B hinsichtlich getätigter Verkäufe im Büro- und Einzelhandelsmarkt. Dies gibt Aufschluss über die bisherige Durchdringung des Marktes. 3.1 Verkaufstransaktionen Abbildung 3 Durchschnittliche Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Büro bzw. EZH-Verkaufstransaktion in den A- & B-Städten seit 2011 A-Städte B-Städte ,1 Büro 13191, , ,6 Quelle: Thomas Daily, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundesagentur für Arbeit 2014b, eigene Berechnungen Um einen besseren Vergleich der A- und B-Städte zu ermöglichen, ist in Abbildung 3 die Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) pro Verkaufstransaktion im Bereich Büro und Einzelhandel (EZH) seit 2011 dargestellt. Eine hohe Quote signalisiert demzufolge eine geringe Aktivität im Immobilienmarkt gemessen an der eigentlichen wirtschaftlichen Stärke. Es ist zu erwarten, dass aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen der A- und B-Städte und der Konzentration der Investitionen auf A-Städte diese eine höhere Marktaktivität vorweisen können. Entsprechend liegt die Quote der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Büro- Verkaufstransaktion in den A-Städten bei und in den B-Städten bei Spitzenreiter sind Düsseldorf mit und Frankfurt mit SvB pro Verkaufstransaktion im Büro- EZH Gutachten Seite 9 von 20

10 Segment. Die geringste Aktivität weisen Karlsruhe und Regensburg mit bzw SvB pro Büro-Verkaufstransaktion auf. Im Einzelhandelsbereich sind die Ergebnisse ähnlich. Im Mittel kommen in den A-Städten SvB und in den B-Städten SvB auf eine Verkaufstransaktion im Einzelhandelssegment. Die unterschiedliche Intensität der Verkäufe in den Städten der Kategorie A und B deutet darauf hin, dass die B-Städte sowohl im Bereich Büro als auch im Bereich Einzelhandel noch Potenziale vorweisen können. 3.2 Projektentwicklungen In Abbildung 4 ist die durchschnittliche Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SvB) pro Projektentwicklung im Bereich Büro und Einzelhandel der A- und B-Städte seit 2011 dargestellt. Ein niedriger (hoher) Wert entspricht einer hohen (niedrigen) Intensität an Projektentwicklungen. Auf eine Büro-Projektentwicklung kamen demnach in den A-Städten SvB, in den B-Städten waren es Spitzenreiter sind, wie auch bei den Verkaufstransaktionen, die Städte Frankfurt am Main und Düsseldorf. Der Unterschied zwischen den A- und B-Städten ist wenig verwunderlich. Wird jedoch berücksichtigt, dass der Anteil der Bürobeschäftigten an der Gesamtheit aller Beschäftigten mit rund 40 Prozent in den A-Städten und rund 30 Prozent in den B-Städten nur unwesentlich anders ausfällt, wird deutlich, wie ungerechtfertigt stark sich die Projektentwicklungen bislang auf die A-Städte konzentrieren. Die Unterschiede bei den Projektentwicklungen im Einzelhandel sind gering, was durch einen fast identischen Anteil der Beschäftigten im Einzelhandel an der Gesamtheit aller SvB in den A- und B-Städten (6,4 bzw. 6,5 Prozent) erklärt werden kann. Die B-Städte weisen eine höhere Intensität der Projektentwicklungen im Vergleich zu den A-Städten auf. Abbildung 4 Durchschnittliche Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Projektentwicklung im Büro- und EZH-Segment in den A- und B-Städten seit 2011 Mittelwert A-Städte Mittelwert B-Städte Büro Quelle: Thomas Daily, Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Bundesagentur für Arbeit 2014c, eigene Berechnungen Die Verkaufstransaktionen sowie Investments im Büro- und Einzelhandelsimmobilienmarkt in Deutschland konzentrieren sich unverhältnismäßig stark auf die Städte Berlin, Hamburg, Mün- EZH Gutachten Seite 10 von 20

11 chen, Köln, Stuttgart, Frankfurt am Main und Düsseldorf. Das Interesse an alternativen Standorten und die Investitionen in diese sind zwar in den vergangenen Jahren gestiegen, allerdings liegen die Aktivitäten, gemessen an den Beschäftigungsverhältnissen, deutlich hinter denen an den beliebtesten Standorten. Es gilt also herauszufinden, ob die hohe Aktivität von Investoren in den A-Städten bessere wirtschaftliche Chancen bezüglich maßgeblicher Kennzahlen belegt oder ob das geringe Interesse von Investoren in den B-Städten als bisher unbeachtetes Potenzial bewertet werden kann. 4 Bewertung der Potenziale alternativer Standorte Die Bewertung der Potenziale alternativer Standorte für Immobilieninvestments in Deutschland, hängt wesentlich von den Erwartungen der zukünftigen Entwicklungen auf den einzelnen Teilmärkten ab. In den vergangenen Jahren erfreuten sich vor allem die A-Städte in Deutschland zunehmender Beliebtheit, nicht zuletzt auch bei internationalen Investoren (BBSR, 2014a). Dies hängt vor allem mit den hohen Bevölkerungszahlen sowie der Zuwanderung und der wirtschaftlichen Stärke der Ballungszentren zusammen. Der anhaltende Prozess der Konzentration auf diese Zentren schmälert allerdings zunehmend die Aussichten auf erfolgversprechende Rendite. Diesem Konzentrationsprozess liegt eine mangelnde Transparenz über die Potenziale alternativer Standorte zugrunde. Diese Lücke soll im Folgenden durch eine Analyse unterschiedlicher Faktoren zur Bewertung der A- und B-Städte, sowohl bezüglich der Nachfrage als auch bezüglich des Angebots, geschlossen werden. Abbildung 5 Prognose der Einwohnerzahlen der A- & B-Städte zwischen 2012 und 2030 A-Städte B-Städte 16% 14% 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0% Quelle: Bertelsmann Stiftung 2013, eigene Berechnungen Gutachten Seite 11 von 20

12 in Mill. Institut der deutschen Wirtschaft Köln 4.1 Nachfrage Ausschlaggebend für eine hinreichende Nachfrage nach Büro- und Einzelhandelsimmobilien in einer Stadt sind makroökonomische Faktoren wie Bevölkerungszahlen und deren Entwicklung, Bruttoinlandsprodukt, Arbeitsmarktkennzahlen wie Beschäftigung oder Arbeitslosigkeit und vor allem die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Büro- und Einzelhandelsgewerbe. In Abbildung 5 ist die Prognose der Bevölkerungsentwicklung der A- und B-Städte zwischen 2012 und 2013 dargestellt. Die größten Bevölkerungszuwächse sind in München (14 Prozent), Dresden (11 Prozent) und Ingolstadt (9,9 Prozent) zu erwarten. Im Durchschnitt wird in den A-Städten ein Bevölkerungswachstum 3,6 und in den B-Städten von 1,7 Prozent erwartet. Grundsätzlich vermittelt die Bevölkerungsanzahl noch keinen Eindruck über die wirtschaftliche Stärke einer Stadt. Wie bereits in Kapitel 2 verdeutlicht, ist Deutschland stark von einer dezentralen Wirtschaftsstruktur geprägt und verfügt über eine Vielzahl dynamischer Wirtschaftsstandorte. In Abbildung 6 sind die aggregierten wirtschaftlichen Leistungen der A- und B-Städte für die Jahre 2001 und 2011 dargestellt. In 2011 erwirtschafteten die Top-7-Städte in Deutschland rund 455 Milliarden Euro. Dies entsprach einem Zuwachs von knapp 18 Prozent innerhalb einer Dekade. Die B-Städte erreichten 2011 ein BIP von rund 205 Milliarden Euro. Im Zeitraum 2001 bis 2011 konnten die B-Städte entsprechend ein Wachstum von über 28 Prozent erzielen und zeigten eine deutlich dynamischere wirtschaftliche Entwicklung im Vergleich zu den A-Städten. Der Anteil der A-Städte am gesamtdeutschen BIP sank im gleichen Zeitraum von 18,3 auf 17,5 Prozent, während die B-Städte ihren Anteil von 7,6 auf 7,9 Prozent erhöhen konnten. Dieser Prozess verstärkt noch einmal den Befund der dezentralen Wirtschaftsstruktur Deutschlands, der nach wie vor gegeben ist. Abbildung 6 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der A- und B-Städte in Deutschland zwischen 2001 und 2011 A-Städte B-Städte ,9% Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder 2014, eigene Berechnungen +28,2% Die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (Abbildung 7) und die Entwicklung der Arbeitslosigkeit (Abbildung 8) verhalten sich parallel zu der Entwicklung des BIP. In Gutachten Seite 12 von 20

13 den jeweiligen Statistiken wird zum einen die höhere Krisenresistenz deutlich und zum anderen die bessere Performance in Zeiten positiver konjunktureller Wachstumsphasen, die sich in einem stärkeren Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bei gleichzeitig niedrigeren Arbeitslosenquoten niederschlägt. Im Zeitraum 2001 bis 2012 entwickelten sich die Arbeitsmärkte der B-Städte, sowohl im Hinblick auf die Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten als auch auf die Arbeitslosenquoten, durchweg positiver als die Arbeitsmärkte der A-Städte. Abbildung 7 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den A- und B- Städten zwischen 2001 und 2012 (Index: 2001=100) A-Städte B-Städte Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2014b, eigene Berechnungen Abbildung 8 Arbeitslosenquote in den A- & B- Städten zwischen 2001 und 2013 ungewichteter Mittelwert A ungewichteter Mittelwert B Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2014a, eigene Berechnungen Gutachten Seite 13 von 20

14 Um eine zielgenaue Aussage über die Entwicklung der Nachfrage nach Büroflächen in den A- und B-Städte treffen zu können, ist eine Analyse der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die dem Segment der Bürobeschäftigten zugerechnet werden können, angebracht (Abbildung 9). Zwischen 2009 und 2013 stieg die Bürobeschäftigung in den A-Städten um knapp 10 Prozent und in den B-Städten um fast 7 Prozent. Diese Entwicklung kann auf die grundlegenden Unterschiede in der Wirtschaftsstruktur der einzelnen Städte zurückgeführt werden. Während die Mittelstädte in Deutschland häufiger von kleinen und mittelständischen Betriebsstrukturen geprägt sind, siedeln sich in den großen Ballungszentren vor allem wissensintensive Dienstleistungsunternehmen an. In Zeiten wirtschaftlichen Aufschwungs wird dort entsprechend Beschäftigung aufgebaut, was letztendlich in einer höheren Nachfrage nach Büroflächen mündet (Voigtländer et al., 2013). Dennoch können auch die B-Städte beachtliche Zuwächse vorweisen, die das Potenzial der B-Städte im Büromarkt-Segment weiter unterstreicht. Abbildung 9 Entwicklung der Bürobeschäftigten der A- und B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) A-Städte B-Städte Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2014c 4.2 Angebot Gute Renditechancen bieten sich häufig an den Standorten, an denen das Angebot knapp ist. Ein Indikator für die Knappheit bzw. die Sättigung eines Immobilienmarktes sind die Leerstände. Eine hohe Leerstandsrate signalisiert entweder ein Überangebot an Immobilien oder aber die bestehenden Gebäude entsprechen nicht den Wünschen und Anforderungen der Nutzer. Leerstände produzieren hohe gesamtwirtschaftliche Kosten, sowohl auf der Seite der Anbieter als auch auf der Seite der Nachfrager. In 2013 standen im Durchschnitt 8,3 Prozent der Büroimmobilien in den A-Städten und 6 Prozent in den B-Städten leer (Abbildung 10). Seit 2009 konnten zwar in beiden Gruppen Leerstände abgebaut werden, jedoch sanken die Leerstände der B- Städte (-18 Prozent) deutlich stärker als die der A-Städte (-12 Prozent). Das Angebot an Büroimmobilien scheint sich demnach zunehmend in den B-Städten zu verknappen, was Rendi- Gutachten Seite 14 von 20

15 techancen für die Zukunft offenbart. Dies ist ein weiterer Indikator für die Potenziale der alternativen Standorte in Deutschland. Abbildung 10 Mittelwert der Büro-Leerstandsquoten der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 in Prozent (Index: 2009=100) A-Städte B-Städte Quelle: Thomas Daily, eigene Berechnungen Das Potenzial von Immobilieninvestments hängt maßgeblich von den erzielten Mieten im jeweiligen Segment ab. Die Mieten innerhalb einer Stadt unterscheiden sich deutlich in Abhängigkeit von diversen Faktoren. Eigenschaften wie Lage, Qualität der Bausubstanz, Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln oder soziale Infrastruktur bestimmen die Preise und Mieten. Die häufig nur geringe Anzahl von Immobilientransaktionen an einzelnen Standorten erschwert daher die Erhebung statistisch aussagekräftiger Daten. Aus diesem Grund werden häufig nicht die Durchschnittsmieten, sondern die Spitzenmieten von Büro- und Einzelhandelsimmobilien verglichen. In Abbildung 11 sind die Indizes der Spitzen- und Durchschnittsmieten von Büroimmobilien der A- und B-Städte dargestellt. Die enge Verknüpfung der Entwicklung von Gewerbeimmobilienmieten und Phasen des konjunkturellen Abschwungs schlug sich in den A-Städten in sinkenden Durchschnitts- und Spitzenmieten nieder. Die Mieten der B-Städte blieben im vergleichbaren Zeitraum hingegen konstant. Hier mussten keine Verluste hingenommen werden. Seit 2011 entwickelten sich die Mieten der A- und B-Städte jedoch durchweg positiv und stiegen zwischen 5 und 7 Prozent bis zum Jahr Gutachten Seite 15 von 20

16 Abbildung 11 Index der Büro Durchschnitts- und Spitzenmieten der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) A-Städte Spitzenmiete A-Städte Durchschnittmiete B-Städte Spitzenmiete B-Städte Durchschnittsmiete 94 Quelle: Thomas Daily Auch was die Entwicklung der Spitzenmieten in den Top-Lagen im Einzelhandelsbereich angeht, erzielen die B-Städte ähnlich starke Mietsteigerungen wie die A-Städte (Abbildung 12). Zwischen 2009 und 2013 stiegen die Mietpreise der EZH-Flächen mit maximal 120 qm 2 in den B-Städten um 16 Prozent und in den A-Städten um 19 Prozent. Abbildung 12 EZH Spitzenmieten in A-Lage ( qm 2 ) der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 A-Städte B-Städte Quelle: Thomas Daily Gutachten Seite 16 von 20

17 Abbildung 13 Index der Büro Nettorenditen 1 der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) A-Städte B-Städte Quelle: Thomas Daily Abbildung 14 Index der EZH Nettorenditen der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) A-Städte B-Städte Quelle: Thomas Daily Von besonderer Relevanz für Investoren sind die Renditechancen an den einzelnen Standorten. Im Einzelfall unterscheiden sich diese natürlich individuell in Abhängigkeit der einzelnen Eigenschaften des Objekts, der Finanzierung oder auch der Leerstandsquote. In Abbildung 13 sind die Entwicklungen der Nettorenditen der A- und B-Städte dargestellt. Sowohl die Rendite der A- als auch der B-Städte sind seit 2009 gefallen. In den A-Städten sind die Nettorenditen 2013 um 9 Prozent geringer als 2009, in den B-Städten sanken sie um nur 5 Prozent. Insge- 1 Netto Anfangsrendite nach gif-standard: Netto-Mieteinnahmen dividiert durch den Brutto-Kaufpreis. Gutachten Seite 17 von 20

18 samt kann das Absinken der Renditen mit der gesteigerten Nachfrage von Immobilieninvestments, begünstigt durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, und mit der geringen Rendite alternativer Investments wie beispielsweise Staatsanleihen erklärt werden. Die Entwicklung der Nettorenditen im Bereich Einzelhandel zwischen 2009 und 2013 verdeutlicht noch einmal die Potenziale der B-Städte (Abbildung 14). Während die Renditen in den A- Städten seit 2009 um 8 Prozent gefallen sind, stiegen die Renditen der B-Städte um rund 2 Prozent. 5 Schlussfolgerungen Die sieben großen A-Städte in Deutschland sind nach wie vor die erste Anlaufstelle bei Investitionen in Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Bedingt durch die solide konjunkturelle Lage in Deutschland, die hohe Zuwanderung aus Süd- und Osteuropa, steigende Preise und die historisch niedrigen Zinsen ist die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien, auch aufgrund mangelnder Alternativen, stark gewachsen. Die Fokussierung, besonders internationaler Investoren, auf die A-Standorte ist durch die starke Konzentration der Immobilienmärkte in anderen europäischen Ländern geprägt. Dort gibt es typischerweise eine attraktive (Haupt-)Stadt. In diesen Städten findet der Großteil der politischen und wirtschaftlichen Aktivitäten dieser Länder statt, was die Attraktivität der Büro- und EZH-Immobilien positiv beeinflusst. Die demografische und ökonomische Disposition Deutschlands ergibt jedoch ein wesentlich anderes Bild. Wirtschaftliche Aktivität findet nicht nur in Berlin, München oder Hamburg statt. Auch andere Standorte wie Hannover, Bonn oder Münster tragen einen beachtenswerten Teil zu der wirtschaftlichen Stärke Deutschlands bei, auch im Bereich der Büro- und Einzelhandelsimmobilien. Die B-Städte verfügen über beachtliche Potenziale, die viele Investoren bislang häufig ungenutzt lassen. Die Finanzkrise bewältigten die B-Städte im Durchschnitt wesentlich robuster als die A-Städte. Dies lässt sich sowohl an der dynamischeren Entwicklung des BIP als auch an den Erfolgen auf den Arbeitsmärkten der B-Städte erkennen. Der Bürobeschäftigungsboom der vergangenen Jahre wurde maßgeblich durch herausragende Entwicklungen in den B-Städten gefördert. Bei niedrigen Leerstandsquoten und gleichzeitig dynamischen Entwicklungen der Durchschnitts- und Spitzenmieten stellen die B-Städte attraktive Alternativen für Investoren dar. Eine Ursache für die bisherige Konzentration der Investitionen in den A-Städten könnte möglicherweise auch in den eher geringen Umsatzvolumina in den B-Städten liegen. Die größten Immobilientransaktionen werden in der Regel in den A-Städten getätigt, da vergleichbare Anlageobjekte in den B-Städten nur selten anzutreffen sind. Ein weiterer, eng damit verbundener Grund ist sicherlich, dass in den größeren Märkten der A-Städte bessere Wiederverkaufsmöglichkeiten bestehen. Vor dem Hintergrund der Bewahrung von Liquidität entscheiden sich viele Investoren zur Anlage in den A-Städten, um eine Immobilie dort gegebenenfalls auch kurzfristig wieder verkaufen zu können. Das hier vorgestellte Gutachten liefert dennoch gute Gründe, warum Investoren sich mit B-Städten intensiver auseinandersetzen sollten und warum sie sich durchaus zugunsten von B-Städten entscheiden können, wenn sie die Wahl zwischen der B- Lage in einer der A-Städte oder der A-Lage in einer der B-Städte haben. Gutachten Seite 18 von 20

19 Tabellenverzeichnis Tabelle 1 Wirtschaftskraft der drei größten Nuts-3 Regionen Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Auswahl der A- und B-Städte in Deutschland... 6 Abbildung 2 Rang-Größen-Regel: Die 20 größten Städte in Frankreich, Deutschland und Großbritannien (logarithmiert)... 7 Abbildung 3 Durchschnittliche Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Büro bzw. EZH-Verkaufstransaktion in den A- & B-Städten seit Abbildung 4 Durchschnittliche Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten pro Projektentwicklung im Büro- und EZH-Segment in den A- und B-Städten seit Abbildung 5 Prognose der Einwohnerzahlen der A- & B-Städte zwischen 2012 und Abbildung 6 Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts der A- und B-Städte in Deutschland zwischen 2001 und Abbildung 7 Entwicklung der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den A- und B-Städten zwischen 2001 und 2012 (Index: 2001=100) Abbildung 8 Arbeitslosenquote in den A- & B- Städten zwischen 2001 und Abbildung 9 Entwicklung der Bürobeschäftigten der A- und B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) Abbildung 10 Mittelwert der Büro-Leerstandsquoten der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 in Prozent (Index: 2009=100) Abbildung 11 Index der Büro Durchschnitts- und Spitzenmieten der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) Abbildung 12 EZH Spitzenmieten in A-Lage ( qm 2 ) der A- & B-Städte zwischen 2009 und Abbildung 13 Index der Büro Nettorenditen der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) Abbildung 14 Index der EZH Nettorenditen der A- & B-Städte zwischen 2009 und 2013 (Index: 2009=100) Gutachten Seite 19 von 20

20 Literaturverzeichnis Bahrke, Michael / Kempermann, Hanno, 2014, Regionen im Wettbewerb. Ergebnisse des IW- Regionalrankings, in: IW-Trends, Nr. 1, S BBSR, 2014 a, Der Markt für Wohn- und Gewerbeimmobilien in Deutschland. Ergebnisse des BBSR-Expertenpanel Immobilienmarkt Nr. 12 (1. Hj Hj. 2013), BBSR-Online- Publikation, Nr. 01/2014 BBSR, 2014 b, Metropolitan areas in Europe, BBSR-Online-Publikation [ ] Bertelsmann Stiftung, 2013, wegweiser-kommune.de [ ] Bundesagentur für Arbeit, 2014a, Arbeitslose. Übersicht für Kreise und kreisfreie Städte, Gebietsstruktur-Nav.html Bundesagentur für Arbeit, 2014b, Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. nach ausgewählten Merkmalen in den Kreisen und kreisfreien Städten, Gebietsstruktur-Nav.html Bundesagentur für Arbeit, 2014c, Arbeitsmarkt in Zahlen - Beschäftigungsstatistik. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (SvB) nach Wirtschaftsabteilungen der WZ 2008 (Sonderauswertung) Eurostat, 2014, Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC), Haas, Heide / Henger, Ralph / Voigtländer, Michael, 2013, Reale Nachfrage oder bloße Spekulation. Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?, IW policy paper, Nr. 8, Köln Real Capital Analytics, 2014, Sonderanfrage Statistische Ämter des Bundes und der Länder, 2014, Regionalstatistik, THOMAS DAILY GmbH, 2013, 100-Cities-Surveys Voigtländer, Michael, et al., 2013, Wirtschaftsfaktor Immobilien Gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Immobilienwirtschaft, Zeitschrift für Immobilienökonomie, Nr. 2013, Berlin Gutachten Seite 20 von 20

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart ConTraX Real Estate Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche ) Der Investmentmarkt im Bereich gewerbliche wurde im Jahr 2005 maßgeblich von ausländischen Investoren geprägt. Das wurde auch so erwartet.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten

IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten PRESSEMITTEILUNG IVD: Büromieten wachsen in 100.000-200.000 Einwohner-Städten am stärksten Frankfurt und München mit Spitzenmieten von 37,33 und 34,30 Euro pro Quadratmeter weit vorn Düsseldorf und Frankfurt

Mehr

BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014!

BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014! BÜROIMMOBILIEN! Nachhaltiger Wertzuwachs oder doch nur eine Blase?! Vortrag von Ralf Fröba! Immobilien Colloquium 2014! München, 13. Mai 2014! Nymphenburger Straße 5! 80335 München! Tel. +49 89 23 23 76-0!

Mehr

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26.

Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. Die Immobilienmärkte aus gesamtwirtschaftlicher Sicht Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Frankfurt am Main, 26. März 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt?

Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Reale Nachfrage oder bloße Spekulation Ist der deutsche Wohnimmobilienmarkt überhitzt? Dr. Ralph Henger, Kompetenzfeld Immobilienökonomik Tagung Internationalisierung der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009

Neue Chancen für. Dienstleistungsgesellschaft. Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009 Neue Chancen für Wohnungsunternehmen in der Dienstleistungsgesellschaft Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik Berlin, 2. Juli 2009 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut

Mehr

PRESSEMITTEILUNG IVD:

PRESSEMITTEILUNG IVD: PRESSEMITTEILUNG IVD: Gute Konjunktur lässt Büromieten moderat steigen Mieten steigen trotz sinkendem Flächenumsatz Büroleerstand geht weiter zurück Berlin, 08.10.2013 Die anhaltend gute konjunkturelle

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind

Postbank-Studie. Wohneigentum 2014. - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Postbank-Studie Wohneigentum 2014 - Wo Immobilien (noch) bezahlbar sind Agenda Eckdaten zur Postbank-Studie Seite 3 Wo eine Eigentumswohnung wirtschaftlicher als Miete ist Seite 5 Wo ein eigenes Haus wirtschaftlicher

Mehr

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich

Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Der Wohnungsmarkt Dresden im Vergleich Dr. Wulff Aengevelt AENGEVELT IMMOBILIEN GmbH & Co. KG Expo Real München 2015 Der Dresdner Immobilienmarkt: Rahmenbedingungen Dresden ist eine der wichtigsten Wachstumsregionen

Mehr

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011

Demografie und Immobilien. Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Demografie und Immobilien Dr. Michael Voigtländer Forschungsstelle Immobilienökonomik 7. Finanzmarkt Round-Table, 11. April 2011 Forschungsstelle Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt

Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Airbnb und der Berliner Wohnungsmarkt Auswirkungen des Airbnb-Angebots auf die Berliner Wohnraumversorgung Zusammenfassung GEWOS Institut für Stadt-, Regionalund Wohnforschung GmbH Friedbergstr. 39 14057

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten Investment-Information Offene Immobilienfonds: Ausgewogene Portfoliostruktur sichert Stabilität Bundesverband Investment und Asset Management e.v. Objektgrößen, Nutzungsarten und Mietvertragslaufzeiten

Mehr

Wohnungspreise Crash oder soft landing? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 4. Juni 2013

Wohnungspreise Crash oder soft landing? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 4. Juni 2013 Wohnungspreise Crash oder soft landing? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 4. Juni 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal

Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal Die regionalen Immobilienmärkte Solingen und Wuppertal Rückblick Perspektiven Trends Branchentalk Immobilienwirtschaft der Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid am 1.September 2014

Mehr

Immobilien. Martina Reitzle

Immobilien. Martina Reitzle Immobilien Martina Reitzle 31.10.2012 Gliederung Die Immobilie Immobilien in der Lebensversicherung Aufgaben einer Immobilienverwaltung Immobilienmarkt Deutschland Münchner Immobilienmarkt Zukünftige Entwicklung

Mehr

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte

Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Investmentmarkt Deutschland Die größten Gewerbe-Transaktionen der Top-7-Standorte Zum Ende des 2. Quartals haben die Top-7-Standorte in Deutschland ein gewerbliches Transaktionsvolumen (ohne Wohn-Investments)

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze

Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: München und Stuttgart sind Spitze Autor: Grafiken: Elmar Huss Angelika Issel Gesamtwirtschaftliche Indikatoren bestätigen: und sind Spitze er Untersuchung beweist: und haben die besten gesamtwirtschaftlichen Indikatoren Städtevergleich

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum

IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum PRESSEMITTEILUNG IVD: Leicht steigende Zinsen führen zu sinkender Erschwinglichkeit von Wohneigentum Erschwinglichkeit bleibt dennoch weiter auf hohem Niveau Regional sehr große Unterschiede Ausblick weiterhin

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt Pressemitteilung Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt - Transaktionsvolumen steigt gegenüber Vorjahr um 110 Prozent - Große Portfolios prägen den Markt - Nachfrage

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

Büromarktuntersuchung Hannover 2009 research analysis consulting Büromarktuntersuchung Hannover 2009 - Ergebnisse - 25. Juni 2009 Über die Studie Zielstellung Methodik Erstmals wurde der Büroflächenbestand des Büromarktes Hannover (Städte

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Manfred Jäger / Michael Voigtländer

Manfred Jäger / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 22 Manfred Jäger / Michael Voigtländer Immobilienfinanzierung Hypothekenmärkte und ihre gesamtwirtschaftliche Bedeutung Forschungsberichte

Mehr

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich)

Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) Die Methode des Robusten Trends und der CAC40 (Frankreich) von Dr. Hans Uhlig Zusammenfassung Auch für den CAC40 lässt sich ein robuster Trend bestimmen, wie es für den DAX bereits gezeigt werden konnte

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Periodentabellen 2013

Periodentabellen 2013 Periodentabellen 2013 Periodentabelle für Anlageklassen Periodentabellen für Anlageklassen sind ein sehr anschauliches, graphisches Hilfsmittel zur Darstellung der jährlichen Rendite-Variabilität sowie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE...

Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet DEUTSCHE... 1 von 8 13.03.2013 17:00 DEUTSCHLAND Dramatisch: 6,6 Millionen Deutsche sind überschuldet Deutsche Wirtschafts Nachrichten Veröffentlicht: 13.03.13, 12:11 Aktualisiert: 13.03.13, 16:00 17 Kommentare Millionen

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer 2014. Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG

Partnerschaft ist unser Fundament. Trendbarometer 2014. Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG Trendbarometer 2014 Trends der Immobilienbranche auf dem Prüfstein. Die Expertenbefragung der Berlin Hyp AG 1. Wie bewerten Sie aktuell die Attraktivität des deutschen Marktes für Gewerbeimmobilien im

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices

EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices EINE ANLAGEKLASSE FÜR SICH Immobilienvermögen in Family Offices Vorstellung der FAMOS-STUDIE 2016 Online-Pressekonferenz Donnerstag, der 3. März 2016, 11:00 Uhr Referent: Hans Hünnscheid, Geschäftsführer

Mehr

Präsentation Herr Pelzer

Präsentation Herr Pelzer Präsentation Herr Pelzer Gliederung 1.Aktuelle Situation 2.Marktteilnehmer 3.Investitionsmöglichkeiten in Immobilien 4.Situation Europa Deutschland Köln 5.Fazit 3 1. Aktuelle Situation - anhaltende Niedrigzinsphase

Mehr

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014 INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014 INHALT. Investmentmarkt Stuttgart 3 Transaktionsvolumen/Renditeüberblick 4 Nutzungsarten/Käufer-/Verkäufergruppen 5 Fazit & Prognose 6 Ansprechpartner 7 2 3 INVESTMENTMARKT

Mehr

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015

Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger. Berlin, 23. Juni 2015 Die deutsche Vereinigung - 1989 bis 2015 - Positionen der Bürgerinnen und Bürger Berlin, 23. Juni 2015 1 Die deutsche Vereinigung im Ergebnis der friedlichen Revolution und in Verbindung mit dem Zerfall

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Profil der Befragten 2.

Mehr

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0 Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research

Der Immobilienstandort Deutschland im europäischen Umfeld. Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research Dr. Marcus Cieleback Real Estate Appraisal & Consulting, Head of Research 1. Immobilieninvestmentmarkt Europa 2 24 Hohes Interesse institutioneller Investoren an Immobilien Starkes Wachstum nicht börsengehandelter

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1)

Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) Internetnutzung nach Nutzungsart (Teil 1) 1) In Prozent, In Prozent, Europäische Union*, und mindestens einmal pro Woche * 27 Mitgliedstaaten, 16- bis 74-jährige Personen 43 65 täglich 53 29 niemals 26

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor

IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor PRESSEMITTEILUNG IVD: Erschwinglichkeit von Wohneigentum höher als jemals zuvor Niedrige Zinsen und steigende Einkommen gleichen Preisanstiege aus Immobilien im Berliner Osten am erschwinglichsten Interessenten

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Pressemitteilung Droht Immobilienpreisblase in Köln? Preise für Eigentumswohnungen

Pressemitteilung Droht Immobilienpreisblase in Köln? Preise für Eigentumswohnungen Droht Immobilienpreisblase in Köln? Preise für Eigentumswohnungen zwischen 2008 und 2011 um durchschnittlich 17 Prozent gestiegen / weitere Preissteigerungen für gehobene Wohnlagen bis 2015 erwartet, aber

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Vortrag zu Immobilien Deutschland

Vortrag zu Immobilien Deutschland Handout Vortrag zu Immobilien Deutschland Warum in Immobilien investieren? Warum börsengehandelte Werte? Vorteile des wikifolios WFHWIMMDE1 Disclaimer Seite 1 Warum in Immobilien investieren? Immobilien

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich

Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich research analysis consulting Der gehobene Wohnungsmarkt München im Vergleich Vortrag von Dr. Heike Piasecki, Niederlassungsleiterin Immobilien Colloquium München, 18. Februar 2011 Nymphenburger Straße

Mehr

Von zufriedenen zu treuen Kunden

Von zufriedenen zu treuen Kunden Von zufriedenen zu treuen Kunden Branchenbezogene Zusammenhang von Forschung Image, Kundenzufriedenheit und Loyalität beim kommunalen Versorger Falk Ritschel und Sabrina Möller Conomic Marketing & Strategy

Mehr

Frankfurt auf Platz drei

Frankfurt auf Platz drei Der Frankfurter Immobilienmarkt im europäischen Vergleich Frankfurt auf Platz drei Frankfurt (DTZ). Nach London und Paris ist Frankfurt der teuerste Bürostandort in Europa. Das hob Ursula-Beate Neißer,

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat Fanfocus Deutschland 2013 c/o forum! Marktforschung GmbH www.forum-mainz.de Überblick 1. Vorsicht vor den zufriedenen

Mehr

DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE 2015

DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE 2015 07. Januar 2016 DEUTSCHE BÜROVERMIETUNGSMÄRKTE Starkes Schlussquartal und hohe Nachfrage lässt Flächenumsatz um 22 % auf 3,3 Mio. m² ansteigen Leerstand sinkt auf 15-Jahres-Tief Auch B-Lagen profitieren

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr