ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN)"

Transkript

1 ELEKTRETVERHALTEN VON KUNSTSTOFFEN UND BLUT BEI PHASENÄNDERUNGEN (VERNETZUNG, SCHMELZEN, ERSTARREN) ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG ERÖFFNET NEUE MÖGLICHKEITEN Peter Eyerer, Angelika Bender Fraunhofer ICT GUS-Tagung, 1. April 2011

2 INHALT Ausgangslage / Aushärtung von Kunststoffen Von Kunststoff zum Blut Versuchsaufbau Ergebnisse für Blutplasma & Blut Theoretische Ansatzpunkte Fazit Diskussion

3 Ausgangslage Themenbezogene Forschung Stand der Technik zum Thema Ladungstrennung Ribeiro, Sao Paulo, BR: Carnauba Wachs ab 1944 Workman / Reynolds, USA: Wasser / Eis 1950 Eyerer, Uni Stuttgart, D: Kunststoffe 1969, 1985 Eyerer et al., Fraunhofer ICT, D: Blutgerinnung 2007/2008

4 Prinzip des Effekts I Elektrometer Phasenfront fest flüssig - +

5 Grundprinzip beim Frieren von Wasser

6 Versuchsaufbau für Kunststoffe Versuchanordnung für elektrische Messungen während der Aushärtung des Epoxidharz-Systems (Amid, Amin) 1 Epoxidharz-System 2 Elektroden 3 Abstandhalter (Glimmer, Polyimid) 4 Schutzring 5 O-Ring 6 elektrischer Anschluss 7 Isolierplatte (PTFE oder PF) durchströmt oder elektr. beheizt 8 Heizkammer

7 Messergebnisse Thermoplaste Schmelz- und Erstarrungspotentiale von polyamid 6 als Funktion der Zeit mit wechselnder wärmerer Elektrode

8 Messergebnisse Duroplaste Vernetzungspotentiale von ungesättigtem Polyester (UP) +2 % Benzoylperoxid als Funktion der Zeit mit Differenztemperatur als Parameter UP-Dicke 2 mm wärmere Elektrode 70 C

9 Vom Kunststoff zum Blut Aufgabenstellung Nachweis von elektrischen Effekten im Zusammenhang mit Gerinnung von Blutsystemen experimentelle Untersuchungen Erklärung der gemessenen Effekte theoretische Überlegungen Fachgebiete / Kooperationen Biochemie/Medizin Labor Seelig & Kollegen, Karlsruhe SRH-Klinik, Langensteinbach Rheologie (EM), Spektroskopie Werkstatt (QA), Feinwerktechnik Fraunhofer-ICT Labor 90.E4.09 EDV, Bildverarbeitung Softwareentwickung (ES) Sensortechnik (AE), Membrantechnik (UE) Medizintechnik: Firma QualiMed, Winsen

10 Versuchsaufbau Versuchsmaterial Blutplasma/Blut: inhibiert, Gerinnung mittels CaCL 2 - Lösung aktivierbar Ringer-Lösung für Vergleichsversuche Messung Optisch: Lage der Gerinnungsfront und Dicke der Schicht Elektrisch: bei Gerinnung des Systems auftretende Spannung Rheologisch: Gerinnungsverlauf

11 Versuchsaufbau Messvorrichtung zur optischen und elektrischen Messung Hohe Genauigkeit bei optischer Messung Vermeidung von Störungen durch äußere Lichtquellen, wie Tageslichtschwankungen Unterbrechungslose Vermessung des Gerinnungsverlaufs über mind. 24 Std. Messdaten mit gleichem Zeitstempel Versuchsablauf Messdauer: 24 Std. Messintervall: 1 min

12 Ergebnisse für Blutplasma Gerinnungsfront an unterer Elektrode Gerinnungsfront an unterer Elektrode Versuch 88/48 Std: Elektrodenmodell c Versuch 117/48 Std: Elektrodenmodell d

13 Ergebnisse für Blut Gerinnungsfront an oberer Elektrode Gerinnungsfront an oberer Elektrode Versuche 134/24 Std: Elektrodenmodell e Versuche 135/24 Std: Vergleichbare Elektrodenanordnung

14 Fibrinogen Aus: Wissenswertes zur Gerinnung, Roche Diagnostics GmbH, Mannheim 1985 Monomere Polymerisation Polymer

15 Ergebnisse/Fazit Ergebnisse der Messungen Spannungswerte im Bereich ±200mV (Blut) bis zu ±1V (Blutplasma) messbar Durchtritt der Gerinnungsfront durch Elektrode in Spannungskurven als Peak erkennbar Verlauf der Spannungswerte folgt im Wesentlichen dem Gerinnungsverlauf (Blutplasma) Vergleichsversuche mit Ringer- Lösung zeigen, dass gemessene Spannungswerte auf Gerinnung des Blutplasmas zurückzuführen sind Zu Kunststoffsystemen vergleichbar Fazit Elektrische Effekte in Zusammenhang mit Gerinnung von Blutsystemen experimentell nachweisbar Gerinnungsfront über elektrische Messung detektierbar Einsatz zur Detektion von Gerinnsel-Bildung und in weiteren Anwendungen denkbar Blutsystem mit Kunststoffsystem vergleichbar (Polymerisation)

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontaktdaten Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Peter Eyerer Dipl.-Phys. Angelika Bender M.Sc. Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7, Pfinztal, Germany Phone: , Fax:

Sensorik (ZfP) zur elektrischen Detektion wandernder Phasenfronten in der Projektarbeit (TheoPrax)

Sensorik (ZfP) zur elektrischen Detektion wandernder Phasenfronten in der Projektarbeit (TheoPrax) Sensorik (ZfP) zur elektrischen Detektion wandernder Phasenfronten in der Projektarbeit (TheoPrax) Peter Eyerer, Dörthe Krause, Sebastian Eyerer, Peter Elsner, Gisela König, Hans Riehm Fraunhofer-Institut

Mehr

Forschendes Lernen mit Ernstcharakter Elektrische Ladungstrennung bei der Gerinnung von Blut

Forschendes Lernen mit Ernstcharakter Elektrische Ladungstrennung bei der Gerinnung von Blut Forschendes Lernen mit Ernstcharakter Elektrische Ladungstrennung bei der Gerinnung von Blut Peter Eyerer, Dörthe Krause, Peter Elsner, Sebastian Eyerer, Gisela König TheoPrax Zentrum und TheoPrax Stiftung

Mehr

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT

NanoOnSpect. Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT NanoOnSpect Entwicklung von online Charakterisierungstechnologien im Extrusionsprozess von nanopartikelverstärkten Kunststoffen Karlsruher Automations-Treff 18.11.2013, Fraunhofer ICT Materialqualität

Mehr

Vorgelegt von Dipl.-Phys. Angelika Dorothea Bender M.Sc. aus Karlsruhe

Vorgelegt von Dipl.-Phys. Angelika Dorothea Bender M.Sc. aus Karlsruhe Zerstörungsfreie elektrische Ladungstrennung und elektrische Effekte während der Gerinnung von Blut zur Detektion von Blutgerinnseln im Umfeld von metallischen Implantaten Von der Fakultät für Konstruktions-,

Mehr

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen

Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Akustische Berechnung einer schwingenden Platte mit piezoelektrischer Anregung und Vergleich mit Messungen Inhalt 1. Motivation 2. Platte und Einspannung a) Experimentelle Modalanalyse der freien Platte

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie

Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie Analytische Methoden der Angewandten Elektrochemie Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie Angewandte Elektrochemie Peter Rabenecker Sensoren und Analysensysteme ICT Lieber Leser, auf den folgenden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Kunststoffe Seite 1 Grundbegriffe...... 1 1.1 Definitionen, Allgemeines... 1 1.2 Einteilung der Kunststoffe... 6 1.2.1 Einteilung nach dem Vorkommen... 7 1.2.2 Einteilung nach den Eigenschaften...

Mehr

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning

Wasser unter lautloser Kraft Kontaktultraschallunterstütze Konvektionstrocknung. B. Eng. Christoph Püning Wasser unter lautloser Kraft B. Eng. Betreuer KIT: Betreuer Hochschule Trier: Dipl.-Ing. Johannes Schanz Prof. Dr.-Ing. Marc Regier Agenda Einleitung Grundlagen Versuchsaufbau Die Trocknung von Äpfel Die

Mehr

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben

Messbericht. über. Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Messbericht über Schirmdämpfungsmessungen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern an diversen Abschirm-Streckgitterproben Projekt 301230 Auftraggeber Bender GmbH Postfach 223140 57037 Siegen

Mehr

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost

Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Geophysikalische Methoden zur Beobachtung von Tauprozessen und Quantifizierung des Eisgehalts im Permafrost Christin Hilbich Universität Fribourg / Universität Zürich Einführung Was können geophysikalische

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Verfahrensentwicklung und

Verfahrensentwicklung und FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Verfahrensentwicklung und Messtechnik für emissionsoptimierte Kunststoffprodukte Verfahrensentwicklung und Messtechnik für emissionsoptimierte Kunststoffprodukte

Mehr

Radiotracer-Methoden

Radiotracer-Methoden Radioaktive Tracer-Nuklide für die Analyse chemisch-technischer Prozesse M. Zirnstein, D. Mosbach, K.-W. Maichel BASF Aktiengesellschaft, GVC/N Z 570 (), 67056 Ludwigshafen Tel.: 0621-60-54015, 54801,

Mehr

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent:

Mögliche Punktzahl: 100 Gesamtnote aus Teil 1 und 2: Erreichte Punktzahl: Prozent: Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Geologie, Werkstoffe und Bauchemie Teil 1:

Mehr

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona

Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona Anzahl der Partikel / l Zeit [s] Messung der Abtragung von Partikeln aus Staubschichten im elektrischen Feld mit überlagerter Korona D. Pieloth, H. Wiggers, P. Walzel PiKo Workshop Dialog Experiment Modell

Mehr

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien

Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Analyse der Impedanz der Gasungsreaktionen in Bleibatterien Symposium Impedanzspektroskopie, Essen 16.5.26 Julia Schiffer, Abderrezak Hammouche, Dirk Uwe Sauer Juniorprofessur Elektrochemische Energiewandlung

Mehr

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Bavarian Center for Applied Energy Research Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie Ulrike Jahn, Claudia Buerhop, Ulrich Hoyer 4. Workshop PV-Modultechnik, 29./30. Nov. 2007,

Mehr

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG

PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG PRODUKTIONSMONITORING IN EINER INDIVIDUALISIERTEN FERTIGUNG ASQF Project Management Day, 28.06.2017, Nürnberg Steven Oeckl Fraunhofer Entwicklungszentrum für Röntgentechnik Fraunhofer Einführung Prinzip

Mehr

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE

GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE GUMMI KLEB- UND DICHTSTOFFE LACKE POLYURETHAN KOSMETIK NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTELL PHARMAZIE ANTISTATIKA KEMI 74 sind Additive auf Basis spezieller Ammoniumsalze und werden zur Erhöhung der Leitfähigkeit

Mehr

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN

DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN DAMPF-FLÜSSIG-GLEICHGEWICHTE WÄSSRIGER ELEKTROLYT- MISCHUNGEN MIT FLÜCHTIGEN KOMPONENTEN Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER INGENIEURWISSENSCHAFTEN (Dr.-Ing.) von der Fakultät für

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am:

Bachelorprüfung. Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Univ.-Prof. Dr.-Ing. K.-Ch. Thienel Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie I am: 26.03.2009

Mehr

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten

2te Vorlesung. Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten 2te Vorlesung Topologie Strukturprinzip lange Kette Technologische Einteilung Polymere Exkurs: optische Eigenschaften Thermisches Verhalten Topologie Polymere sind Stoffe, die sich aus Makromolekülen aufbauen.

Mehr

Individuelle Trockengewichtsermittlung bei chronischen Hämodialysepatienten mittels des Prinzips der Spektroskopischen Bioimpedanzmessung

Individuelle Trockengewichtsermittlung bei chronischen Hämodialysepatienten mittels des Prinzips der Spektroskopischen Bioimpedanzmessung Individuelle Trockengewichtsermittlung bei chronischen Hämodialysepatienten mittels des Prinzips der Spektroskopischen Bioimpedanzmessung Projektarbeit zur Fachweiterbildung Krankenschwester für Nephrologie

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was sind Polymere Welche Bedeutung haben Sie im Vergleich zu Metallen Grundlegende Herstellungsverfahren Lineare Polymere Netzwerkpolymere Mikrostruktur Die Namenskonvention für

Mehr

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Kleben Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand? Julian Band TechnologieCentrum Kleben TechnologieCentrum Kleben TC-Kleben GmbH Beraten - Kleben - Prüfen - Schulen - Zertifizieren

Mehr

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Vorwort. Georg Abts. Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Vorwort Georg Abts Kunststoff-Wissen für Einsteiger ISBN: 978-3-446-42009-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42009-0 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag,

Mehr

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen

Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen Lichtfeldemitter Grundlagen und Anwendungen Themenbeschreibung: Im Gegensatz zu herkömmlichen Displaytechnologien kann bei einem Lichtfeldemitter nicht nur der Ort, sondern auch die Richtung des abzustrahlenden

Mehr

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse

3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. 3ω Messung an dünnen Schichten Eine Unsicherheitsanalyse S. Rausch AK Thermophysik, Graz 2012 3ω METHODE - PRINZIP Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

Evonik Performance Materials GmbH

Evonik Performance Materials GmbH ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass Germany mit den im Anhang gelisteten en ein Qualitäts- und Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Forschung, Entwicklung, Herstellung

Mehr

Äußerer lichtelektrischer Effekt

Äußerer lichtelektrischer Effekt Grundexperiment 1 UV-Licht Video: 301-1 Grundexperiment 2 UV-Licht Grundexperiment 3 Rotes Licht Video: 301-2 Grundexperiment 3 UV-Licht Glasplatte Video: 301-2 Herauslösung von Elektronen aus Metallplatte

Mehr

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc.

Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls M.Sc. Einfluss der Wärmebehandlung auf die Korrosionsbeständigkeit des martensitischen nichtrostenden Stahls 1.4116 M.Sc. Martin Babutzka Betreuer der Masterarbeit: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Andreas Heyn Dipl.-Ing.

Mehr

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen

Auf Nummer sicher gehen. Referentenprofil. Dr. Jürgen Stropp. Leitung Labor. WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl Gerhardshofen Referentenprofil Dr. Jürgen Stropp Leitung Labor WEILBURGER Graphics GmbH Am Rosenbühl 5 91466 Gerhardshofen Tel.: +49 (0) 9163 9992-64 E-Mail: j.stropp@weilburger-graphics.de WEILBURGER Graphics GmbH

Mehr

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov

Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Zwei-Photonen Polymerisation und ihre Anwendung in der Plasmonik Nanoday 2008 25.09.2008 S. Passinger, R. Kiyan, C. Reinhardt, A. Seidel und B. Chichkov Gliederung Zwei-Photonen Polymerisation Oberflächen

Mehr

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008

Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 Stand: Juni 2008 Elektrostatische Ableitfähigkeit von Dekorativen Schichtstoffen (HPL) HPL nach EN 438 2 prohpl Fachgruppe Dekorative Schichtstoffplatten Wichtiger Hinweis: Diese Ausarbeitung dient lediglich Informationszwecken.

Mehr

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände

Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Untersuchungen zur Anwendung eines FMCW-Radars zur Schätzung kleiner Abstände Bachelorarbeit p.1 Gliederung Thema der Arbeit Funktionsprinzip eines FMCW-Radars Entwickelte Software zur Abstandsbestimmung

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren. REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren Nummer 24 Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern

Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Thema: Spektroskopische Untersuchung von Strahlung mit Gittern Gegenstand der Aufgaben ist die spektroskopische Untersuchung von sichtbarem Licht, Mikrowellenund Röntgenstrahlung mithilfe geeigneter Gitter.

Mehr

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video

SILATHERM. Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video SILATHERM Weitere Informationen finden Sie hier in unserem SILATHERM video INNOVATIVE WÄRMELEITFÄHIGE Die Anforderungen an neue und innovative Kunststoffe steigen immer weiter. Daher werden zukünftig wärmeleitende

Mehr

Bipolare Entladungsstrecke. CD2000A Bipolare Entladungsstrecke mit kleinerem Mischluftvolumenstrom

Bipolare Entladungsstrecke. CD2000A Bipolare Entladungsstrecke mit kleinerem Mischluftvolumenstrom Bipolare Entladungsstrecke Modellvarianten CD2000A Bipolare Entladungsstrecke mit kleinerem Mischluftvolumenstrom CD2000B Bipolare Entladungsstrecke mit größerem Mischluftvolumenstrom Seite1von7 Beschreibung

Mehr

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1 Vorwort..........................................................V Hinweise Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch..........XIII Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?.................. 1 Lektion

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege Unterrichtvorhaben 1: Kontext: Maßgeschneiderte Produkte aus Kunststoffen Grundkurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Kontext: Wenn das Erdöl zu Ende geht UF2 Auswahl UF4 Vernetzung E3 Hypothesen

Mehr

TA Instruments TGA Q500

TA Instruments TGA Q500 Kunststoffanalyse 2 Kunststoffanalyse Untersuchungsmethode Infrarot ( IR-) Spektralanalyse Thermogravimetrie Differential Scanning Calorimetry ( DSC ) Kurzzeichen FT-IR TGA DSC Prüfnormen Gerätetyp und

Mehr

Energieeinsparung. mit HTS. Energieeinsparung 180 C 180 C. Elektrische Energie. Infrarot. Infrarot. Heizfläche ELSTEIN HTS.

Energieeinsparung. mit HTS. Energieeinsparung 180 C 180 C. Elektrische Energie. Infrarot. Infrarot. Heizfläche ELSTEIN HTS. Elektrische Energie Elektrische Energie VORHER NACHHER Heizfläche Heizfläche ELSTEIN HTS Infrarot 180 C Infrarot 180 C ELSTEIN ELSTEIN Infrarotstrahler Infrared Emitters...millionenfach...wavelengths ahead

Mehr

Spektroelektrochemie von Anilin und Polyanilin

Spektroelektrochemie von Anilin und Polyanilin Spektroelektrochemie von Anilin und Polyanilin Ziel des Versuches In diesem Versuch soll oxidativ in einer Monomer-haltigen Lösung ein Polyanilinfilm auf einer Elektrode abgeschieden werden. Der Polymerisation-

Mehr

Hydroschallmessungen Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis oder Welche Fragen sind noch offen?

Hydroschallmessungen Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis oder Welche Fragen sind noch offen? Hydroschallmessungen Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis oder Welche Fragen sind noch offen? Dr. M. A. Bellmann, P. Remmers, H. Holst, S. Gündert, R. Matuschek, T. Drost M. Müller und Dr. M. Schultz von

Mehr

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik

Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik WS 2005/06 Angewandte Physik III Labor- und Messtechnik Prof. Karl Brunner, Molekularstrahlepitaxie (EP III) Raum E099, T. 888-5898, brunner@physik.uni-wuerzburg.de Termine: Montag 11:15 h 12:45 h, Hörsaal

Mehr

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...

Vorwort... VI. Inhaltsverzeichnis...VII. Normen zur Thermischen Analyse... XIV. Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen... VII Vorwort... VI...VII Normen zur Thermischen Analyse... XIV Liste der verwendeten Abkürzungen und Formelzeichen...XVII Abkürzungen der verwendeten Kunststoffe... XXIII 1 Dynamische Differenzkalorimetrie

Mehr

Technologie der Kunststoffe

Technologie der Kunststoffe Walter Michaeli Helmut Greif Leo Wolters Franz-Josef Vossebürger Technologie der Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch 3. Auflage Inhalt Einführung Kunststoff - ein künstlicher Stoff? l Lektion 1 Grundlagen

Mehr

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen

Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Entwicklung von Carbon- Microfaservliesstoffen Martin Dauner, Martin Hoss Institut für Textil- und Verfahrenstechnik, Denkendorf, Germany http://www.itv-denkendorf.de E-Mail: martin.dauner@ itv-denkendorf.de

Mehr

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen,

Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie. Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, Hochpräzise Bestimmung des Brechungsindex mittels FTIR- Spektroskopie Dr. Denis Czurlok Bruker Optik Anwendertreffen Ettlingen, 15.11.2016 November 21, 2016 Grundlagen Dispersion: Frequenz/Wellenlängenabhängigkeit

Mehr

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen

Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen Unsere Entwicklungsarbeiten konzentrieren sich auf folgende Materialien: 1. Thermoplastische Folien und Platinen 2. Platinen (und Folien) aus nachwachsenden Rohstoffen 3. Platinen und Folien auf Basis

Mehr

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC

Elektrolumineszenz. Auftragsbericht BIOPHOTONIC BIOPHOTONIC Fritz-Albert Popp Biophotonic, Krefelderstr. 46, 41460 Neuss Institut für Wasser-und Umwelt- Verbesserung Herrn Ing. Bernhard Ratheiser Müllnern 19 A- 9132 Gallizien (Österreich) Krefelderstrasse

Mehr

Recycling von Windkraftanlagen

Recycling von Windkraftanlagen Recycling von Windkraftanlagen Prof. Dr.-Ing. Jörg Woidasky Dipl.- Ing. Elisa Seiler Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Umwelt-Engineering Pfinztal bei Karlsruhe 06.02.2013 1 Fraunhofer

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

Gleichzeitig zeigt dieser Versuch die Ursache für den verschiedenen Kennlinienverlauf der vorherigen Versuche:

Gleichzeitig zeigt dieser Versuch die Ursache für den verschiedenen Kennlinienverlauf der vorherigen Versuche: Gleichzeitig zeigt dieser Versuch die Ursache für den verschiedenen Kennlinienverlauf der vorherigen Versuche: Unterschiedliche Beschaltung der Röhren bei Wechsel- und Gleichstromheizung: Bei Gleichstromheizung

Mehr

Chemische Gleichgewichte

Chemische Gleichgewichte Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans Unterrichtsinhalte Schulcurriculum und Hinweise Chemische Gleichgewichte An Beispielen die Bedingungen für die Einstellung eines chemischen Gleichgewichts erklären

Mehr

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung

Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Effizienz einer Solarzelle in Abhängigkeit vom Winkel der Einstrahlung Material: Solarzelle, Lichtquelle, Multimeter, Windrad, Kabel, Drehwinkelschablone Aufbau: 1. Stelle durch Anfertigung einer Schaltskizze

Mehr

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE

PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE PHYSIKUNTERRICHT MIT TECHNOLOGIEEINSATZ LERNAUFGABEN UND LERNPROZESSE Dr. Hildegard Urban Woldron Universität Wien, AECC Physik & PH Niederösterreich Übersicht Von der Datenerfassung zum mathematischen

Mehr

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner Upcycling von Polypropylen Florian Kamleitner Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Eine Welt ohne Kunststoff? Die Realität! Nach einer aktuellen Studie des American chemistry council würde eine Substitution

Mehr

Protokolle erstellen

Protokolle erstellen Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Protokolle erstellen - eine kurze Einweisung - WS 2011/2012 www.emg.tu-bs.de Protokoll Was ist das? Versuchs-, Mess-, Praktikums-,

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Grundlagen Biofeedback

Grundlagen Biofeedback Biofeedback als spezifisches Therapiemodul in der Behandlung pathologischer Glücksspieler Dipl.-Psych. Sylvia Dockendorf Dipl.-Psych. Mareike Hillerkus Dipl.-Psych. Ursula Joas Dipl.-Psych. Peter Missel

Mehr

Einführung in die Chemie der Kunststoffe

Einführung in die Chemie der Kunststoffe Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle

Mehr

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung

Versuch FP I-8. Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Versuch FP I-8 Messung des Wirkungsquerschnittes der Compton-Streuung Zielsetzung Dieser Versuch soll einerseits mit der Technik des Streuexperiments, dem Umgang mit γ-strahlen, sowie mit deren Nachweis

Mehr

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares

= 0 ). Daraus folgt E= - grad ϕ (ϕ skalares Physikalisches Anfängerpraktikum, Fakultät für Physik und Geowissenschaften, Universität Leipzig E 5a Elektrische Felder Aufgaben Es soll der Verlauf der Potentiallinien zwischen zwei ebenen Elektroden

Mehr

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a Kunststoffe Martina Gerardi, Maxym Hrytsay Baustoffe 1 Zfi 2a Inhaltsverzeichnis Thermoplast... 2 Polyethylen PE... 2 Polypropylen PP... 2 Polystyrol PS... 2 Polyvinylchlorid PVC... 2 Polymethylmethacrylat

Mehr

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV

Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV AQS-Jahrestagung 2014/2015 Trinkwasseruntersuchungsstellen und Berichtspflichten nach TrinkwV Inge Eversberg 1. Zulassung von Trinkwasseruntersuchungsstellen 15 Abs. 4 TrinkwV: Die nach 14, 16 Abs. 2 und

Mehr

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe von Stefan Döge Inhalt 1. Begriff Kunststoff und Einteilung 2. Kunststoffarten 3. Reaktionsarten 4. Taktizität, Copolymere 5. Verarbeitung 6. Wiederverwertung 7.

Mehr

Parameteroptimierung bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Thermoplastkomposite mit Carbon Nanotubes

Parameteroptimierung bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Thermoplastkomposite mit Carbon Nanotubes Parameteroptimierung bei der Herstellung elektrisch leitfähiger Thermoplastkomposite mit Carbon Nanotubes Der Beitrag beschreibt anhand eines Fallbeispiels, wie die optimalen Compoundierparameter für die

Mehr

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH

NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH NEUE MESSUNGEN VON ZERSTÄUBUNGSAUSBEUTEN AN FOLIEN AUS VERSCHIEDENEN MATERIALIEN: STIM UND WEIGHT-LOSS TECHNIKEN IM VERGLEICH C. Eichhorn 1, D. Manova 1, R. Feder 1, R. Wunderlich 2, C. Nömayr 3, C.G.

Mehr

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen.

SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen. SAX Labor Laborprüfungen und Labordienstleistungen im Überblick www.saxpolymers.com Inhalt 1. Probekörper und deren Herstellung...3 Probekörper ISO 294... 3 Schulterstäbe... 3 Parallelstäbe... 3 UL-Stäbe

Mehr

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen?

5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen? 5. Tagung Solarwärme Schweiz 2016: Blendung durch reflektiertes Sonnenlicht - ein Problem von Solaranlagen? Stefan Brunold, Stv. Institutsleiter Florian Ruesch, SPF Forschung Mattia Battaglia, SPF Forschung

Mehr

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge

SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge SVU Fachtagung 2015 / Kurzfassungen Vorträge Einfluss der Prozessparameter auf die Korrosivitätsprüfung Dr. S. Göbel, Weiss Umwelttechnik GmbH, Reiskirchen (D) Für die Beurteilung der Qualität von metallischen

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken

Laser zur Darstellung von. Struktur- und Funktionskeramiken Laser zur Darstellung von Struktur- und Funktionskeramiken S. Engler, J. Günster, J.G. Heinrich Technische Universität Clausthal The Lase wde Inhalt: Folie 1 Selektives Lasersintern im Pulverbett Lagenweise

Mehr

Carl-Benz-Schule Karlsruhe. Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik. Technikerarbeit. von Thomas Fabry

Carl-Benz-Schule Karlsruhe. Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik. Technikerarbeit. von Thomas Fabry Carl-Benz-Schule Karlsruhe Fachschule für Technik Fachrichtung Maschinentechnik Technikerarbeit von Thomas Fabry Entwicklung eines Verfahrens zur Aushärtungsgradmessung während der Kunststoffteile-Fertigung

Mehr

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung

Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Versuche P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren Versuchsauswertung Marco A. Harrendorf, Thomas Keck, Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 22.11.2010 1 1 Wechselstromwiderstände

Mehr

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009

Zugversuch. 1. Einleitung, Aufgabenstellung. 2. Grundlagen. Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 2009 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 11. Mai 29 Zugversuch Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm Mitarbeiter: Philipp Kaller, Paul Rossi 1. Einleitung, Aufgabenstellung Im Zugversuch sollen

Mehr

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren

Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren Dünne Schichtelektroden durch Kombination von PVD- und PECVD-Verfahren J. Meinhardt, W. Bondzio Gliederung: 1. Motivation 2. Voraussetzungen für 3D-Vertikalelektroden 3. Experimentelle Ergebnisse 4. Zusammenfassung

Mehr

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie

Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Entwicklung eines Eco Design Tools für die Luftfahrtindustrie Ann-Kathrin Wimmer Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie (ICT) Depotech, 05.11.2014 1 Agenda 1) Fraunhofer ICT 2) Warum Eco Design?

Mehr

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016

Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016 Terahertz-Technologie in der K-Industrie Potentiale und Einsatzmöglichkeiten Stefan Kremling 15. September 2016 9. Forum Kunststoffanalytik, Currenta Die Adresse wenn s um Kunststoff geht Zahlen Daten

Mehr

E000 Ohmscher Widerstand

E000 Ohmscher Widerstand E000 Ohmscher Widerstand Gruppe A: Collin Bo Urbon, Klara Fall, Karlo Rien Betreut von Elektromaster Am 02.11.2112 Inhalt I. Einleitung... 1 A. Widerstand und ohmsches Gesetz... 1 II. Versuch: Strom-Spannungs-Kennlinie...

Mehr

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln

Einfluss von K 2 SO 4 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Einfluss von K 2 auf das rheologische Verhalten von Zementleimen mit Fließmitteln Hana Kučerová Institut für Baustofftechnologie und Bauteile Technische Universität in Brno (CZ) Christiane Rößler F.A.

Mehr

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton

Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Vergleichende Untersuchung zum Kriechverhalten von Mineralguss, Naturhartgestein und Nanodur-Beton Abschlussbericht Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. Christian Brecher Dr.-Ing.

Mehr

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie

Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Thermographie-Kolloquium 2013 Vortrag 10 Schädigungsanalyse von faserverstärkten Thermoplasten mit optisch angeregter Lockin-Thermographie Jasmin BRÜHMANN *, Christian GRODTMANN ** * Universität Siegen

Mehr

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme

Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Koppelkonzept planarer Wellenleiter für optische Bussysteme Lukas Lorenz Institut für Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik (TU Dresden) Erlangen 21.09.2016 Agenda 1. Einleitung 2. Koppelkonzept

Mehr

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste Dr. Michel Haller, Patrick Persdorf, Robert Haberl, Andreas Reber Übersicht Speicherschichtung Was ist das und wie

Mehr

81 Übungen und Lösungen

81 Übungen und Lösungen STR ING Elektrotechnik 10-81 - 1 _ 81 Übungen und Lösungen 81.1 Übungen 1. ELEKTRISCHES FELD a 2 A α 1 b B Zwischen zwei metallischen Platten mit dem Abstand a = 15 mm herrsche eine elektrische Feldstärke

Mehr

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme

Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aufbau und Charakterisierung eines O 2 -Sensors auf Basis der Laserspektroskopie für PEM-Elektrolysesysteme Aversumergebnis 2009 Sebastian Rau 1, Benjamin Scherer 2 1 Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme

Mehr

Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen

Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen Negative Sauerstoffionen in kapazitiv gekoppelten RF- Plasmen Martin Polak Institut für Niedertemtemperatur-Plasmaphysik (INP) Greifswald 15.03.2006 Workshop "Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenstrahlprozessen

Mehr

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern

Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Berechnung des thermischen Verhaltens von Kies-Wasser-Speichern Von der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz genehmigte Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur

Mehr

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen

Protokoll. Praktikum Kunststoffverpackungen. Versuch: Ultraschallschweißen Protokoll Praktikum Kunststoffverpackungen 01.12..2004 Angelika Merthan Matr.-Nr.: 13660 Manfred Klement Matr.-Nr.: 13655 1 1. Einleitung 1.1 Definition Unter Schweißen versteht man das Erzeugen von Schmelze

Mehr

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany

Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert. M. Schick. EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany Rechnerische Ermittlung des Zusammenhangs zwischen Sendeleistung und SAR-Wert M. Schick EM Software & Systems GmbH, Böblingen, Germany, Neuherberg, Übersicht Anwendungsbeispiele aus der Praxis Voruntersuchung

Mehr

Thomas Hauk, Alexander Ernst, Andreas Huditz, Boris Habich

Thomas Hauk, Alexander Ernst, Andreas Huditz, Boris Habich Reinraumlabor Einführung im LMHS Gruppe A7 Thomas Hauk Alexander Ernst Andreas Huditz Boris Habich WS 2001/2002 Fachbereich Mechatronik Seite 1 von 16 Einleitung Diese Arbeit entstand im Rahmen der Praxisvorbereitung

Mehr