Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland"

Transkript

1 Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland Im Auftrag der Bundesnetzagentur (BNetzA) Version: v 1.0.

2 Kurzgutachten zur Analyse unterschiedlicher Anforderungen an Verteilernetzbetreiber in Deutschland IDENTIFZIERUNG DER AM STÄRKSTEN DURCH ERWEITERUNGSBEDARF BELASTETEN VERTEILERNETZBETREIBER IN DEUTSCHLAND DR.-ING. HENNING SCHUSTER DR.-ING. JENS BÜCHNER Das Copyright für die veröffentlichten vom Autor selbst erstellten Objekte sowie Inhalte der Folien bleiben allein dem Autor vorbehalten. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Änderung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche schriftlicher Zustimmung des Autors nicht gestattet. Weiter gelten bei Unstimmigkeiten mit der elektronischen Version die Inhalte des Original ausgedruckten Foliensatzes der E-Bridge Consulting GmbH. E-Bridge Consulting GmbH lehnt jede Verantwortung für jeden direkten, indirekten, konsequenten bzw. zufälligen Schaden, der durch die nicht autorisierte Nutzung der Inhalte und Daten bzw. dem Unvermögen in der Nutzung der Information und Daten, die Bestandteil dieses Dokumentes sind, entstanden sind, ab. Die Inhalte dieses Dokumentes dürfen nur an Dritte in der vollständigen Form, mit dem Copyright versehen, der Untersagung von Änderungen sowie dem Disclaimer der E-Bridge Consulting GmbH weitergegeben werden. E-Bridge Consulting GmbH, Bonn, Germany. Alle Rechte vorbehalten.

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 Hintergrund und Fragestellung 2 2 Modellnetzklassen der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland Vorgehen bei der Entwicklung von Modellnetzklassen Verteilung des Netzausbaubedarfs innerhalb einer Modellnetzklasse Unterschiede des Netzausbaubedarfs zwischen Modellnetzklassen 6 3 Abgrenzung besonders stark belasteter Verteilernetzbetreiber Anforderungen an eine robuste Abgrenzung Abgrenzung von Verteilernetzbetreibern in Bezug auf den Netzausbaubedarf Besonders stark belastete Verteilernetzbetreiber Verteilernetzbetreiber mit höchstem relativen Erweiterungsbedarf Verteilernetzbetreiber mit höchstem absoluten Erweiterungsbedarf Bewertung der Abgrenzung besonders stark belasteter Verteilernetzbetreiber 11 4 Zusammenfassung 13

4 1 Hintergrund und Fragestellung Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat E-Bridge Consulting in Zusammenarbeit mit dem Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) der RWTH Aachen und dem Oldenburger Institut für Informationssysteme (OFFIS) die Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland 1 erstellt. Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist die Heterogenität von Verteilernetzbetreibern in Deutschland. Heterogen sind vor allem die Anforderungen, denen Verteilernetzbetreiber in Zukunft in Bezug auf die Integration Erneuerbarer Energien- Anlagen gegenüberstehen. Diese wurden durch sogenannte Modellnetzklassen (Gruppe von Verteilernetzbetreibern) in der Studie abgebildet. Nur ein Teil der Verteilernetzbetreiber in Deutschland wird in der Studie sogenannten Modellnetzklassen zugeordnet, in denen signifikanter Netzausbaubedarf erwartet wird, der auf die Integration erneuerbarer Energien zurückzuführen it. Die einzelnen Modellnetzklassen unterscheiden sich dann sehr ausgeprägt in der Höhe des notwendigen Erweiterungsbedarfs. Es gilt zu überprüfen, inwiefern die Heterogenität der Verteilernetzbetreiber in Bezug auf die Anforderungen und damit auf den notwendigen Erweiterungsbedarf sachgerecht und belastbar in der Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens abgebildet werden kann. Eine mögliche Berücksichtigung der Heterogenität könnte durch eine besondere regulatorische Behandlung der am stärksten belasteten Netzbetreiber geschehen. Dazu müsste allerdings eine geringe Anzahl an Verteilernetzbetreibern bestimmt werden können, die im Vergleich zu allen anderen Verteilernetzbetreibern einen signifikant höheren Erweiterungsbedarf aufweisen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, ob auf Basis der Ergebnisse der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland eine begrenzte Anzahl von Verteilernetzbetreibern identifiziert werden kann, die einem besonders hohen Handlungsbedarf gegenüberstehen (relativ und absolut). Im gleichen Zug stellt sich die Frage, ob alle anderen Netzbetreiber robust von dieser geringen Anzahl an Netzbetreibern abgegrenzt werden können, da die Unterschiede ausreichend signifikant sind. 1 h=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf E-BRIDGE CONSULTING GMBH 2

5 2 Modellnetzklassen der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland 2.1 Vorgehen bei der Entwicklung von Modellnetzklassen Die Methodik der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland wurde entwickelt, um den deutschlandweiten Netzausbaubedarf in Verteilernetzen auf Grund der Integration von EE-Anlagen zu quantifizieren. Da eine Simulation aller deutschen Verteilernetze nicht möglich ist, werden Verteilernetzbetreibern auf Basis ihrer Versorgungsaufgabe Modellnetzklassen zugeordnet. Zur Zuordnung der Verteilernetzbetreiber zu Modellnetzklassen wurden in der Studie die folgenden Parameter gewählt: durchschnittliche Leistung der Photovoltaikanlagen je Entnahmestelle eines Verteilernetzbetreibers durchschnittliche Leistung der Windkraftanlagen je Entnahmestelle eines Verteilernetzbetreibers durchschnittliche Jahreshöchstlast je Entnahmestelle eines Verteilernetzbetreibers Für eine begrenzte Anzahl an zehn Verteilernetzbetreibern, die eine große Fläche mit städtischen und ländlichen Bereichen versorgen, wurden Teilbereiche mit homogener Versorgungsaufgabe (in der Regel ländlich und städtisch) definiert und der jeweiligen Modellnetzklasse zugeordnet. Dies ist notwendig, da eine für das gesamte Versorgungsgebiet durchschnittliche Versorgungsaufgabe die Anforderungen des Verteilernetzbetreibers unterschätzen würde, denn im ländlichen Raum ist dieser besonders hoch. Die Versorgungsaufgaben der einzelnen Verteilernetzbetreiber unterscheiden sich je nach Spannungsebene. Für die Niederspannungsebene wurden die Modellnetzklassen auf Basis der Leistungen von Photovoltaikanlagen und der Höchstlast pro Entnahmestelle (ES) gebildet. In Abbildung 1 sind die jeweiligen der Klasseneinteilung zugrundeliegenden Grenzen eingetragen. Dabei unterscheidet sich die Anzahl der Verteilernetzbetreiber, die einer Klasse zugeordnet sind. 1,5 kw 0,5 kw 4 (21 VNB) 3 (47 VNB) 2 (94 VNB) 7 (80 VNB) 6 (127 VNB) 5 (83 VNB) 1 kw 2 kw 10 (61 VNB) 9 (54 VNB) 8 (33 VNB) 1 - (17 VNB) Abbildung 1: Modellnetzklassen für die Niederspannungsebene, einschließlich der Anzahl der zugeordneten Verteilernetzbetreiber E-BRIDGE CONSULTING GMBH 3

6 In der Mittelspannungsebene wurden sowohl die durchschnittliche Leistung an angeschlossenen Windkraftanlagen als auch von Photovoltaikanlagen zur Klassifizierung herangezogen. Dabei wird auch die durchschnittliche Leistung der angeschlossenen Photovoltaikanlagen in den nachgelagerten Niederspannungsnetzen beachtet. In Abbildung 2 sind die Modellnetzklassen der Mittelspannungsebene dargestellt. 0,6 0,3 0 4 (40 VNB ) 3 (99 VNB) 1 (7) 2 (148) 6 (35 VNB) 5 (48 VNB) (19 VNB) 7 (48 VNB) Abbildung 2: Modellnetzklassen für die Mittelspannungsebene, einschließlich der Anzahl der zugeordneten Verteilernetzbetreiber Bei der Klasseneinteilung der Verteilernetzbetreiber wurde auch der erwartete EE- Entwicklungspfad eines jeden Verteilernetzbetreibers berücksichtigt. Der erwartete EE- Entwicklungspfad wird aus den regionalisierten Szenarien des bundesweiten EE- Zubaus abgeleitet. Abbildung 3 veranschaulicht die Entwicklung der Versorgungsaufgabe für alle Verteilernetzbetreiber exemplarisch für die Mittelspannungsebene und das EE-Ausbauszenario EEG 2014 bis zum Jahre Entwicklungspfad der Versorgungsaufgabe eines Verteilernetzbetreibers 2032 Modellnetzklassen Abbildung 3: Entwicklungspfad der Versorgungsaufgaben von deutschen Verteilernetzbetreibern bis 2032 für das Szenario EEG 2014 E-BRIDGE CONSULTING GMBH 4

7 Häufigkeit Die Darstellung verdeutlicht, dass Verteilernetzbetreiber bezüglich des Zubaus an EE-Anlagen teilweise ähnliche Entwicklungen aufweisen. In allen Netzbereichen sind beispielsweise Photovoltaikanlagen installiert. Allerdings zeichnen sich auch einige Verteilernetzbetreiber mit einem besonders hohen Verhältnis der Leistung an Photovoltaikanlagen zur Höchstlast aus (gelb). Diese sind in ländlichen süddeutschen Bereichen zu finden. Daneben existieren, insbesondere in Norddeutschland, auch Verteilernetzbetreiber mit einer besonders hohen Prägung an installierter Leistung an Windkraftanlagen (blau). Auch gemischte Prägungen in Bezug auf die installierten Leistungen an Photovoltaikund Windkraftanlagen konnten identifiziert werden (grün). Die Abbildung verdeutlicht weiter, dass innerhalb der gruppierten Versorgungsaufgaben deutlich unterschiedliche Ausprägungen vorzufinden sind. Verteilernetzbetreiber mit einer eher städtischen Versorgungsaufgabe (gering installierte Leistung an erneuerbaren Energien bei gleichzeitig hoher Last) liegen in der Nähe des Ursprungs (rot). Städtische Netzbetreiber in beispielsweise Berlin oder Hamburg sind der Modellnetzklasse 1 zugeordnet. Wenn im Folgenden von städtischen Netzbetreibern gesprochen wird, sind Verteilernetzbetreiber dieser Modellnetzklasse gemeint. 2.2 Verteilung des Netzausbaubedarfs innerhalb einer Modellnetzklasse Der Netzausbaubedarf wird aus einer Vielzahl von Berechnungen für jedes Modellnetz und jede Modellnetzklasse ermittelt, so dass das Ergebnis der Simulation eine Verteilung des Netzausbaus in jeder Modellnetzklasse darstellt. Abbildung 4 zeigt exemplarisch den Netzausbaubedarf in einer stark von Photovoltaikanlagen geprägten Modellnetzklasse. 10% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 0% Mittelwert: 16,4 % 0% 4% 8% 12% 16% 20% 24% 28% 32% 36% 40% 44% 48% 52% 56% 60% 64% 68% Netzausbaubedarf in Bezug auf bestehendes Netz Abbildung 4: Netzausbaubedarf in einer stark von Photovoltaikanlagen geprägten Mittelspannungsmodellnetzklasse Die Verteilungsfunktion zeigt, dass in einigen Netzen der Modellnetzklasse kein Netzausbaubedarf zu verzeichnen ist (6,5 % erster Balken). Demgegenüber besteht für eine Vielzahl der Netze ein über dem Erwartungswert von 16,4 % hinausgehender E-BRIDGE CONSULTING GMBH 5

8 Netzausbaubedarf in Relation zur bestehenden Netzlänge Netzausbaubedarf. Der Netzausbaubedarf ist sehr ungleich auf die einzelnen Netze verteilt und ist von vielen Einflussfaktoren abhängig. Bei Verteilernetzbetreibern herrscht somit nur in einem Teil ihrer Netze 2 Ausbaubedarf. Eine Vielzahl von Netzbetreibern ist zumindest punktuell vom Netzausbaubedarf betroffen. Die Simulation zeigen, dass sich Netzbetreiber vor allem in der Anzahl der vom Netzausbau betroffenen Netze und dem Ausmaß des notwendigen Netzausbaubedarfs unterscheiden. Obwohl beispielsweise nur in 8 % der circa Niederspannungsnetze in Deutschland ein Ausbau notwendig ist, lässt sich somit kaum eine kleine Anzahl von Netzbetreibern mit im Vergleich zu allen anderen signifikant höheren Netzausbaubedarf identifizieren. Durch weitere Analysen könnten in jeder Modellnetzklasse die wesentlichen Treiber des Netzausbaubedarfs abgeleitet werden. Zu solchen möglichen Treibern des Netzausbaubedarfs zählen neben der Höhe des Zubaus an EE-Anlagen auch das Verhältnis der installierten Leistung an EE-Anlagen zur Last, die Netzstruktur und auch die Inhomogenität des EE-Zubaus. 2.3 Unterschiede des Netzausbaubedarfs zwischen Modellnetzklassen Für jede Modellnetzklasse kann der Erwartungswert des Netzausbaubedarfs bestimmt werden. Abbildung 5 zeigt den Erwartungswert des Netzausbaubedarfs der Modellnetzklassen in der Mittelspannung für das Szenario EEG % Abbildung 5: Netzausbaubedarf je Modellnetzklasse (Mittelspannung, Szenario "EEG 2014") 2 Netze sind hier als galvanische getrennte Netze einer Spannungsebene zu verstehen. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 6

9 Netzausbaubedarf in Relation zur bestehenden Netzlänge Sowohl Windkraftanlagen als auch Photovoltaikanlagen sind ein Treiber für den Netzausbaubedarf. Das wird dadurch deutlich, dass in den Modellnetzklassen 7, 8 (stark PV-geprägt) und 4 (stark windgeprägt) ein hoher Netzausbau zu verzeichnen ist. Der höchste relative Netzausbaubedarf in Bezug auf die bestehende Netzlänge ist jedoch in der Modellnetzklasse 6 zu sehen. In dieser Modellnetzklasse tritt eine gemischte Prägung sowohl von Windkraftanlagen als auch von Photovoltaikanlagen auf. Die Modellnetzklassen eignen sich dazu, strukturelle Unterschiede der Anforderungen an Verteilernetzbetreiber durch die EE-Integration abzubilden. Auch in der Niederspannungsebene zeigen sich Unterschiede in Bezug auf den Netzausbaubedarf zwischen den Modellnetzklassen (siehe Abbildung 6). Der relative Netzausbaubedarf in Bezug auf die bestehende Netzlänge ist in der Niederspannung geringer als in der Mittelspannung % Abbildung 6: Netzausbaubedarf je Modellnetzklasse (Niederspannung, Szenario EEG 2014") Der höchste Netzausbedarf ist in den Modellnetzklassen 4, 7 und 10 zu verzeichnen und ist durch die Integration von Photovoltaikanlagen getrieben. Es können also diejenigen Netzbetreiber identifiziert werden, die in Bezug auf die bestehende Netzlänge den größten erwarteten Netzausbaubedarf auf Grund der Integration von EE-Anlagen besitzen. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 7

10 3 Abgrenzung besonders stark belasteter Verteilernetzbetreiber 3.1 Anforderungen an eine robuste Abgrenzung Die robuste Abgrenzung einer begrenzten Anzahl an Verteilernetzbetreibern für eine regulatorische Sonderbehandlung sollten im Allgemeinen folgende grundlegende Anforderungen erfüllen: 1. Exogene Größe als Abgrenzungsparameter Der Parameter zur Abgrenzung von wenigen besonders stark belasteten Verteilernetzbetreibern sollte die exogen vorgegebenen Anforderungen an den Netzbetreiber widerspiegeln und nicht vom Netzbetreiber endogen optimiert werden können. Beispielsweise stellt die installierte Leistung des Zubaus von EE-Anlagen eine solche exogene Größe dar. 2. Projektion in die Zukunft Die Abgrenzung von Netzbetreibern sollte nicht nur auf einer ex-post Auswertung vergangener Größen basieren, sondern auch eine Projektion in die Zukunft abbilden. In Bezug auf den Zubau der installierten Leistung an EE-Anlagen ist dies nur für einen kurzen Zeitraum von wenigen Jahren möglich. Es gilt Parameter zu wählen, die sowohl administrativ erheb- und prüfbar sind, als auch in ihrer Ausprägung die zukünftige Entwicklung abbilden. 3. Signifikante Unterschiede in der Ausprägung Robust ist eine Abgrenzung dann, wenn nicht nur eine geringe Anzahl an Netzbetreibern, beispielsweise mit dem höchsten Netzausbaubedarf, identifiziert werden kann, sondern auch ein signifikanter Unterschied zu allen anderen Netzbetreibern bestimmt werden kann. Diese drei Kriterien gilt es im Folgenden zu überprüfen. 3.2 Abgrenzung von Verteilernetzbetreibern in Bezug auf den Netzausbaubedarf Durch einen Vergleich des Netzausbaubedarfs der Modellnetzklassen können diejenigen Netzbetreiber bestimmt werden, die den höchsten Erwartungswert des relativen Netzausbaubedarfs aufweisen. 35 Netzbetreiber von Mittelspannungsnetzen sind einer Modellnetzklasse zugeordnet, die mit nahezu 70 % Erweiterungsbedarf bis 2032 den höchsten relativen Netzausbaubedarf besitzen (siehe Abbildung 7). E-BRIDGE CONSULTING GMBH 8

11 Netzausbaubedarf in Relation zur bestehenden Netzlänge 80 [%] VNB Abbildung 7: Unterschiede des Netzausbaus zwischen Verteilernetzbetreibern (Mittelspanungsebene, Szenario EEG 2014 ) Es wird allerdings auch deutlich, dass im Gegenzug eine Abgrenzung der 35 am stärksten belasteten Netzbetreiber zu allen anderen Netzbetreibern schwer möglich ist. Weitere 254 Verteilernetzbetreiber sind Modellnetzklassen mit Netzausbaubedarf zugeordnet. Die Netzbetreiber mit Netzausbau unterscheiden sich dabei in Bezug auf die Anforderungen durch die Integration von EE-Anlagen. Die Modellnetzklassen spiegeln Unterschiede beim Erweiterungsbedarf von Verteilernetzbetreibern wider, allerdings beschränkt sich dieser nicht nur auf eine sehr begrenzte Anzahl an Netzbetreibern. Der dargestellte relative Netzausbaubedarf je Modellnetzklasse ist ein Erwartungswert. Der tatsächliche Netzausbaubedarf der einzelnen Netzbetreiber kann sehr unterschiedlich ausfallen und ist in seiner Projektion in die Zukunft einer Unsicherheit unterworfen, da der tatsächliche EE-Zubau über einen langfristigen Zeitraum schwer prognostizierbar ist. Es ist daher nicht auszuschließen, dass Netzbetreiber, die einer Klasse mit geringem erwarteten Netzausbau zugeordnet sind, auf Grund des tatsächlich eintretenden EE-Zubaus einen höheren Netzausbau aufweisen als Netzbetreiber in einer Klasse mit einem höheren erwarteten Netzausbau. Auch in der Niederspannungsebene können die Unterschiede des erwarteten Netzausbaubedarfs zwischen Netzbetreibern aufgezeigt werden (siehe Abbildung 8). Der Anteil der vom Netzausbau betroffenen Verteilernetzbetreiber ist in der Niederspannungsebene geringer als in der Mittelspannungsebene. Auch der Umfang des erwarteten Netzausbaus fällt mit maximal ca. 13 % deutlich geringer aus als in der Mittelspannungsebene. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 9

12 Netzausbaubedarf in Relation zur bestehenden Netzlänge 14 [%] VNB Abbildung 8: Unterschiede des Netzausbaus zwischen Verteilernetzbetreibern (Niederspanungsebene, Szenario EEG 2014 ) Durch die diskrete Gruppierung können 80 Verteilernetzbetreiber identifiziert werden, die den höchsten erwarteten relativen Netzausbaubedarf aufweisen. Aber auch in der Niederspannungsebene ist eine Abgrenzung aller anderen Netzbetreiber von einer kleinen Gruppe der am relativ stärksten betroffenen Netzbetreiber nicht robust möglich. Circa 30 % aller Verteilernetzbetreiber mit Niederspannungsnetzen sind einer Modellnetzklasse mit Netzausbaubedarf zugeordnet. Diese Netzbetreiber unterscheiden sich in der Anzahl der vom Netzausbau betroffenen Netze und in dem Ausmaß des Netzausbaubedarfs dieser Netze. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 10

13 3.3 Besonders stark belastete Verteilernetzbetreiber Verteilernetzbetreiber mit höchstem relativen Erweiterungsbedarf Bei der Bestimmung der VNB mit dem höchsten relativen Netzausbaubedarf wird deutlich, dass es sich dabei nicht um die größten Netzbetreiber handelt, sondern auch vor allem Netzbetreiber zu denjenigen mit dem größten relativen Netzausbaubedarf zu zählen sind, die stark ländlich geprägt sind und ein kleines Versorgungsgebiet aufweisen. Durch diese Auswahl der relativ am stärksten vom Netzausbau betroffenen Netzbetreiber würde man nur einen geringen Anteil der in Deutschland integrierten Leistung an EE-Anlagen und Netzausbaubedarf abdecken Verteilernetzbetreiber mit höchstem absoluten Erweiterungsbedarf Neben Netzbetreibern mit dem höchsten relativen Netzausbaubedarf ist auch die Bestimmung derjenigen Netzbetreiber möglich, die dem höchsten absoluten Netzausbaubedarf gegenüberstehen. Dieser wird durch die Multiplikation der bestehenden Netzlänge des Verteilernetzbetreibers mit dem Erwartungswert des Netzausbaubedarfs der jeweiligen Modellnetzklasse ermittelt. In Bezug auf den relativen Netzausbaubedarf und der Anforderung durch die Integration erneuerbarer Energien unterscheiden sich die Verteilernetzbetreiber dieser Gruppe allerdings sehr stark. Die 20 Verteilernetzbetreiber mit dem absolut größten Erweiterungsbedarf sind in der Mittelspannungsebene den Modellnetzklassen 3, 4, 6 und 8 zugeordnet. Der durchschnittliche relative Netzausbaubedarf variiert somit zwischen 8 % und 70 %. Gleiches gilt für die Niederspannungsebene. Dort sind die Verteilernetzbetreiber mit dem höchsten absoluten Netzausbaubedarf verschiedensten Modellnetzklassen zugeordnet (3, 4, 7, 9, 10). Auch die zukünftigen Versorgungsaufgaben decken ein Spektrum von geprägt durch Zubau von PV-Anlagen über geprägt durch Zubau von Windkraftanlagen bis zu gemischte Prägung durch PV-und Windkraftanlagen ab. 3.4 Bewertung der Abgrenzung besonders stark belasteter Verteilernetzbetreiber Auf Basis einer Ergebnisanalyse der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland können diejenigen Netzbetreiber identifiziert werden, die Modellnetzklassen mit dem höchsten relativen Netzausbaubedarf in Bezug auf die bestehende Netzlänge zugeordnet sind und diejenigen Netzbetreiber, die den höchsten absoluten erwarteten Netzausbaubedarf aufweisen. Die Zuordnung der Verteilernetzbetreiber zu Modellnetzklassen und damit die Abgrenzung basiert auf einer exogenen Größe, nämlich der installierten Leistungen von EE-Anlagen in Verhältnis zur Last. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 11

14 Auch handelt es sich dabei um eine Projektion in die Zukunft, da die Entwicklung des EE-Zubaus maßgeblich für die Zuordnung zu Modellnetzklassen ist. Allerdings ist die hier dargestellte Projektion nur eingeschränkt in eine tatsächliche regulatorische Bewertung umsetzbar, da die tatsächliche Entwicklung des EE-Zubaus nur für einen sehr kurzfristigen Zeitraum erheb- und prüfbar ist. Die in Kapitel 3.1 eingeführten Anforderungen an eine robuste Abgrenzung sind somit eingeschränkt erfüllt. Die Analysen zeigen deutlich, dass es auf Basis der Ergebnisse der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland nicht möglich ist, einige wenige Netzbetreiber zu bestimmen, die im Vergleich zu allen anderen Netzbetreibern signifikant höher belastet sind. Signifikante Unterschiede einer geringen Anzahl an Netzbetreibern zu allen anderen Netzbetreibern sind nicht bestimmbar. Eine robuste Abgrenzung einer geringen Anzahl an Verteilernetzbetreibern von allen anderen Verteilernetzbetreibern, beispielsweise für eine regulatorische Sonderbehandlung, ist daher auf Basis der Studienergebnisse nicht möglich, obgleich ihre grundsätzliche Betroffenheit von der Energiewende zu ermitteln ist. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 12

15 4 Zusammenfassung Ein wichtiges Ergebnis der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland ist die Darstellung der Heterogenität von Verteilernetzbetreibern in Bezug auf die Anforderungen und den notwendigen Erweiterungsbedarf. Es ist zu prüfen, wie diese Heterogenität sachgerecht und belastbar im zukünftigen Regulierungsrahmen abgebildet werden könnte. In der Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland wurden Verteilernetzbetreibern sogenannten Modellnetzklassen zugeordnet. Die Zuordnung zu Modellnetzklassen basierte auf den zukünftigen Anforderungen eines Verteilernetzbetreibers in Bezug auf die Integration erneuerbarer Energien. Die Ergebnisse der Studie zeigen deutlich, dass sich der Netzausbaubedarf zwischen den Modellnetzklassen strukturell unterscheidet. Da es sich bei dem Netzausbaubedarf einer Modellnetzklasse um einen Erwartungswert handelt, sind allerdings auch zwischen den Verteilernetzbetreibern innerhalb einer Modellnetzklasse Unterschiede bezüglich des tatsächlichen Netzausbaubedarfs zu erwarten. Eine Abbildung der Heterogenität von Verteilernetzbetreibern in Bezug auf den Erweiterungsbedarf ist durch die dargestellten Modellnetzklassen also prinzipiell möglich. Eine weitere mögliche Berücksichtigung der Heterogenität von Verteilernetzbetreibern könnte durch eine besondere regulatorische Behandlung weniger, besonders stark belasteter Netzbetreiber geschehen. Für eine robuste Abgrenzung müsste eine geringe Anzahl an Verteilernetzbetreibern bestimmt werden können, die im Vergleich zu allen anderen Verteilernetzbetreibern einen signifikant höheren Erweiterungsbedarf aufweisen. Die Analyse zeigt, dass diejenigen Verteilernetzbetreiber bestimmt werden können, die der Modellnetzklasse mit dem höchsten relativen Netzausbaubedarf zugeordnet sind oder auch diejenigen Verteilernetzbetreiber, die dem höchsten absoluten Netzausbaubedarf gegenüberstehen. Allerdings weisen auch Netzbetreiber in anderen Modellnetzklassen signifikanten Netzausbaubedarf auf. Eine Vielzahl von Netzbetreibern ist zumindest punktuell vom Netzausbaubedarf betroffen. Die Netzbetreiber unterscheiden sich vor allem in der Anzahl der vom Netzausbau betroffenen Netze und dem Ausmaß des notwendigen Netzausbaubedarfs. Die Analyse zeigt weiter, dass die Abgrenzung einer sehr begrenzten Anzahl von Netzbetreibern, die im Gegensatz zu allen anderen Verteilernetzbetreibern einen besonders hohen Netzausbaubedarf besitzen, nicht robust auf Basis der Studienergebnisse möglich ist. E-BRIDGE CONSULTING GMBH 13

16 KOMPETENZ IN ENERGIE E-BRIDGE CONSULTING GMBH 14

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz

Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Auswirkung der regionalen Verteilung Erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf im Verteilungsnetz Hintergrund und Motivation Betrachtete Allokationen Erneuerbarer Energien in Deutschland Verfahren

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland

Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Moderne Verteilernetze für Deutschland Einfluss der Integration erneuerbarer Energien auf den Netzausbaubedarf in Deutschland Einleitung Methodik Untersuchungsergebnisse Schlussfolgerungen Lukas Verheggen

Mehr

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF

AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF AUSWIRKUNG DER REGIONALEN VERTEILUNG ERNEUERBARER ENERGIEN AUF DEN NETZAUSBAUBEDARF IM VERTEILUNGSNETZ Henning SCHUSTER(*), Lukas VERHEGGEN, Sebastian DIERKES, Albert MOSER Institut für Elektrische Anlagen

Mehr

Energiewende Outlook 2035

Energiewende Outlook 2035 Energiewende Outlook 2035 Präsentation der Studienergebnisse Haus der Bundespressekonferenz Berlin, 01.07.2016 Dr. Dirk Biermann, CMO Wir wagen einen Blick in die Zukunft 1 Fünf Szenarien der Energiewende

Mehr

Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland im Auftrag des BMWi

Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland im Auftrag des BMWi Studie Moderne Verteilernetze für Deutschland im Auftrag des BMWi Was haben Ordnungspolitik, Regulierungsbehörde und Verteilnetzbetreiber aus Ergebnissen und Handlungsempfehlungen gemacht? Dr. Henning

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie. Zusammenfassung

Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie. Zusammenfassung Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie Zusammenfassung Das BMWi warum eine VN-Studie? 2 Warum eine VN-Studie? 3 Das BMWi warum eine VN-Studie? 4 A Hintergrund und Ziele der Studie Der

Mehr

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc. Programm Pfalzwerke Fachforum Das Netz der Zukunft, 06. Juni 2017 Ausgangssituation 90 % der in EE-Anlagen installierten Leistung

Mehr

ISO 5500x-Normenfamilie

ISO 5500x-Normenfamilie ISO 5500x-Normenfamilie 5 Fakten zur ISO 5500x-Normenfamilie ISO 55000 - Overview, principles and terminology ISO 55001 - Requirements ISO 55002 - Guidelines on the application of ISO 55001 Generelles

Mehr

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Einsatz von Speichern im Strommarkt Einsatz von Speichern im Strommarkt BMWi-Speicherkonferenz Berlin, 08.10.2014 Dr. Jens Kanacher Konzern Forschung & Entwicklung / Energie Systeme & Speicher RWE 10/9/2014 PAGE 1 Energiespeicherung ist

Mehr

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg

Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Simulation des Einflusses von Wirkleistungsreduktion auf den Verteilnetzausbau am Beispiel Baden- Württemberg Thomas Eberl Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung, Universität Stuttgart

Mehr

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich? Dr.-Ing. Stefan Küppers, Vorsitzender des Vorstands Forum Netztechnik Netzbetrieb im VDE (FNN) Energiepolitisches Frühstück

Mehr

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN

MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN Titel: Netzstabilisierung im Niederspannungsnetz am Beispiel eines Ortsspeichers Autor: Marco Siller Bad Staffelstein, 24.10.2012 MIT STARKEN IDEEN DIE WELT VERÄNDERN Anfangsbetrachtung DENA II Studie

Mehr

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung

Höchstspannung 585 0, Umspannung Höchst-/Hochspannung Hochspannung 40 0, Umspannung Hoch-/Mittelspannung Beispielrechnungen zur Verbändevereinbarung II über Netznutzungsentgelte für elektrische Energie vom 13. Dezember 1999 Anlage 5 Im Folgenden soll die Ermittlung der Netznutzungsentgelte nach dem Punktmodell

Mehr

Stadtwerke Dingolfing

Stadtwerke Dingolfing Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber gemäß des Leitfadens der Bundesnetzagentur "Leitfaden für die Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber" in der Version 1.1 vom

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie Friedrich Seefeldt (Prognos), David Echternacht (IAEW) BMWI, 2. APRIL 214 EFFEKTE DER ENERGIEEFFIZIENZ IM

Mehr

Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV. Berlin

Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV. Berlin Vorschlag einer Verteilernetz-Komponente im Piloten für eine gemeinsame Ausschreibung von Wind und PV Berlin 02.03.2017 0 02.03.2017 Idee einer Verteilernetzkomponente Ein Instrument zur tlw. Internalisierung

Mehr

Abfrage Netzhöchstlast. Geschäftsjahr Ausfüllhinweise

Abfrage Netzhöchstlast. Geschäftsjahr Ausfüllhinweise Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a 1010 Wien Tel.: 01/24 7 24-0 www.e-control.at Abfrage Netzhöchstlast Geschäftsjahr 2013 Ausfüllhinweise Relevante Begriffsdefinitionen 1 Netz Gesamtheit der miteinander

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie) Forschungsprojekt Nr. 44/12. Abschlussbericht

Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie) Forschungsprojekt Nr. 44/12. Abschlussbericht Forschungsprojekt Nr. 44/12 Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie) Abschlussbericht Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) 12. September 2014 Forschungsprojekt

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung Ing. Walter Niederhuemer Linz Strom Netz GmbH 1 Einleitung Die durch On-Shore Windkraftwerke in das MS-Netz stellt eine

Mehr

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor Hauptergebnisse der Studie von der Prognos AG und dem IAEW Aachen erstellt im Auftrag von Agora, ECF, RAP (Regulatory Assistance Project)

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Schrezheim, 20. Mai 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer

RegioBalance - Bewertungsansatz. Martin Dotzauer RegioBalance - Bewertungsansatz Martin Dotzauer Berlin 12.05.2015 Agenda Nutzenbewertung von Biogasanlagen im Verteilnetz Weiterentwicklung des Einspeise Managements Bewertungsmethode für proaktives Einspeisemanagement

Mehr

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV Dipl.-Ing. Susanne Jung Solarenergie-Förderverein Deutschland e.v. (SFV) Umweltschutzverein & Interessenvertretung der Solaranlagenbetreiber

Mehr

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland

Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Kostenoptimaler Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland Vorstellung einer Studie im Auftrag von Agora Energiewende Berlin 29.5.213 Christoph Maurer SEITE 29.5.213 Aufgabenstellung Zentrale Fragestellung

Mehr

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen

Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen Einspeisemanagement zur Optimierung des Netzausbaus Nutzenbewertung und Umsetzungsfragen ETG-Fachtagung Von Smart Grids zu Smart Markets Kassel, 25.-26.03.2015 Dr. Alexander Ladermann, Christian Linke,

Mehr

Speicher in den Verteilnetzen

Speicher in den Verteilnetzen Speicher in den Verteilnetzen Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten WS 2014/15 Betreuer: Markus Gräbig, Dipl.-Ing. M.Phil. Adrian Gliederung 0. Stromnetzstruktur in Deutschland 1. Status

Mehr

Management Summary Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie

Management Summary Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORSCHUNG l www.dvgw-forschung.de Management Summary Nutzen von Smart-Grid-Konzepten unter Berücksichtigung der Power-to-Gas-Technologie März 2014 Univ.-Prof.

Mehr

Stand Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2018.

Stand Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2018. Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2018 Hinweis: Die Bundesnetzagentur hat mit Beschluss (BK4-13-739) vom 11.12.2013 die

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende Stromspeicher in der Energiewende Ergebnisse der Studie TIM DREES (IAEW) DANIEL FÜRSTENWERTH (AGORA ENERGIEWENDE) BERLIN, 11.12.2014 Überblick: Inhalte und Konsortium Analysen Konsortium I Speicher im

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid Page 1 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung der Netzbelastung - Intelligentes Verteilungsnetzmanagement

Mehr

Hochlastzeitfenster 2018 Stadtwerke Bretten

Hochlastzeitfenster 2018 Stadtwerke Bretten Hochlastzeitfenster 2018 Stadtwerke Bretten 16.10.2017 Ermittlung der Hochlastzeitfenster 2018 für die Stadtwerke Bretten Hintergrund Hintergrund des individuellen Netzentgelts ist die netzstabilisierende

Mehr

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am 10.10.2012 in Vaterstetten Dezentrale regenerative Versorgung von Vaterstetten möglich?

Mehr

Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie

Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie Moderne Verteilernetze für Deutschland Verteilernetzstudie Plenarsitzung Plattform Energienetze Berlin, 12.9.2014 Übersicht der BMWi Verteilernetzstudie A Hintergrund und Ziel der Studie B Vorgehen und

Mehr

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement Stromspeicher in der Energiewende. Untersuchung zum Bedarf an ne Stromspeichern in Deutschland für den Erzeugungsausgleich, Systemdienstleistungen und im Verteilnetz Herausgeber/Institute: Agora Energiewende,

Mehr

Stresstest für die Netzausbauplanung

Stresstest für die Netzausbauplanung Stresstest für die Netzausbauplanung Übertragungsbedarf wächst mit Zubau Erneuerbarer 2050 2025 45% 7.200 km 2030 50%?.??? km 80%??.??? km AKZEPTANZ Netzausbaubedarf und Akzeptanz: Die Schere klafft auseinander.

Mehr

EnBW Verteilnetzstudie

EnBW Verteilnetzstudie EnBW Verteilnetzstudie Technisches Anlagenmanagement Hoch- und Mittelspannung Richard Huber 18.07.2014 Ein Unternehmen der EnBW Ausgangssituation Netzausbau Energiewende dena- Verteilnetzstudie Netzintegration

Mehr

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung Vortrag zum Symposium Herausforderungen infolge der Energiewende am 12.Dezember

Mehr

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers 21.3.212 Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer Situation und Prognose in Bayern Energiewende in Bayern 25. 2. 15. 1. 5. Leistung der EEG-Anlagen in MW Windkraft Photovoltaik

Mehr

Stand Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2015.

Stand Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2015. Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Ermittelte Hochlastzeitfenster für das Jahr 2015 Hinweis: Die Bundesnetzagentur hat mit Beschluss (BK4-13-739) vom 11.12.2013 die

Mehr

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien, 15.02.2017 1 Agenda 1 Motivation 2 Methodik 3 Exemplarische Ergebnisse 4 Schlussfolgerungen 2 SIMULATION Motivation:

Mehr

Netzausbau Netzentwicklungspläne

Netzausbau Netzentwicklungspläne Netzausbau Netzentwicklungspläne EIN ÜBERBLICK Szenariorahmen Netzentwicklungspläne und Umweltbericht Bundesbedarfsplan Bundesfachplanung / Raumordnung Planfeststellung BEDARFSERMITTLUNG VORHABEN Allgemeines

Mehr

Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV

Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Sonderentgelte für atypische Netznutzung nach 19 Abs. 2 Satz 1 StromNEV Die BNetzA hat mit Beschluss (BK4-13-739) eine Festlegung zur sachgerechten Ermittlung individueller Netzentgelte nach 19 Abs. 2

Mehr

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach

Aufsichtsbehörde gem. 34c GewO: Fachdienst Öffentliche Sicherheit und Ordnung, Werner-Hilpert-Straße 1 D Dietzenbach Lifestyle Immobilien Inhaber: Loredana Lörincz Immobilienkauffrau (IHK geprüft) Hugenottenallee 52 Tel: 06102 322928 63263 Neu-Isenburg Fax: 06102 322678 Mobil: 0177 455 455 9 Email: info@lifestyle-immobilien.net

Mehr

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg Enquetekommission, 06.10.2017 Seite 1 Struktur der Beschäftigten und der Wertschöpfung erneuerbarer Energien im Land Brandenburg, 2015 Quelle:

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2 Welcome to the Hager Group das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Page 2 im Smart Grid Page 3 Agenda Heutige Situation im deutschen Niederspannungsnetz Ansätze zur Reduzierung

Mehr

Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber

Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber StromNEV 27 Abs. 2 Nr. 1-7 StromNZV Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber gemäß des Leitfadens der Bundesnetzagentur "Leitfaden für die Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber"

Mehr

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Regionalisierung und Spitzenkappung Seite 1 Zusammenfassung EEG 2017: Neue Ausbaupfade Windenergie: Höhere Kapazitäten Abfrage bei Stakeholdern, Verteilnetzbetreibern und Bundesländern Regionalisierung weitgehend nach Methodik NEP 2030 (2017)

Mehr

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz

Windausbauszenarien. 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser Europa 11. Februar 2016, Graz Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050 14. Symposium Energieinnovation Energie für unser

Mehr

Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber

Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber gemäß des Leitfadens der Bundesnetzagentur "Leitfaden für die Internet-Veröffentlichungspflichten der Stromnetzbetreiber" in der Version 1.1 vom

Mehr

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem? Haben wir ein Speicherproblem? Dr. Carsten Pape Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Bündnis 90/Die Grünen Fachgespräch: Die Speicherfrage Stolperstein für die Energiewende?

Mehr

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung

Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Modell zur Erstellung anlagenscharfer Ausbauszenarien für Windkraftanlagen zur Unterstützung der Netzplanung Beitrag zum 45. Kraftwerkstechnischen Kolloquium 2013 Tobias Schmid Luis Carr Christoph Pellinger

Mehr

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014

REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014 REGIONALISIERUNG VON ANLAGEN ZUR ENERGIEERZEUGUNG AUF BASIS REGENERATIVER ENERGIEQUELLEN (EE) 6. Februar 2014 INHALT Einleitung: Bausteine im Szenariorahmen kurzer Rückblick: Regionalisierungsverfahren

Mehr

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012

Arbeitsmarkt in Zahlen. Daten für interregionale Analysen. Daten für interregionale Analysen Analysebeispiele. Dezember 2012 Arbeitsmarkt in Zahlen Dezember 2012 Impressum Titel: - Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit Statistik Nürnberg Erstellungsdatum: 19. Dezember 2012 Stand Version 1.0, Nürnberg, 2012 Für nichtgewerbliche

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012

Positionspapier. zu den. technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG Dezember 2012 Positionspapier zu den technischen Vorgaben nach 6 Abs. 1 und Abs. 2 EEG 2012 Dezember 2012 Betreiber von EE-, Grubengas- und KWK-Anlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 100 Kilowatt sind

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

(EEG 2009) 2009 (KWK G

(EEG 2009) 2009 (KWK G HINWEIS Zum 1. Januar 2009 sind das Erneuerbare Energien Gesetz 2009 (EEG 2009) und das Gesetz zur Förderung der Kraft Wärme Kopplung 2009 (KWK G 2009) in Kraft getreten. Die beiden Gesetze haben direkte

Mehr

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom) Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom) Fachgespräch Verbraucher in der Energiewende: Prosumer oder Statist? VZ NRW, Düsseldorf, 3. April 2014 Verbraucher

Mehr

Die aktuelle Studie bringt aus Sicht von EWE folgende wesentliche Erkenntnisse:

Die aktuelle Studie bringt aus Sicht von EWE folgende wesentliche Erkenntnisse: Vorwort Im Nordwesten Deutschlands speisen vor allem zahlreiche Windparks regenerativ erzeugten Strom ins Netz. Das Verteilnetz von EWE transportiert bereits zu 75 Prozent Elektrizität aus Erneuerbaren

Mehr

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte 5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte Marcus Merkel, Berater der Geschäftsführung 13. März 2014 29. PV Symposium, Bad Staffelstein Zwei Forderungen von

Mehr

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo

Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Ausbau der Übertragungsnetze - Status quo Dr. Deniz Erdem Bundesnetzagentur Referat Beteiligung / Abteilung Netzausbau 01.12.2014, Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2014 - Dresden www.bundesnetzagentur.de

Mehr

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf Bürgerinformationsveranstaltung Netzverstärkung Ostalbkreis Neunheim, 24. November 2015 Daniela Klebsattel www.energiewende.badenwuerttemberg.de

Mehr

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017

Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017 BUNDESNETZAGENTUR 2 Hintergrundpapier Ergebnisse der Ausschreibung für Biomasse vom 1. September 2017 Veröffentlicht: 29.09.2017

Mehr

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber www.pwc.de Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber Dr. Sven-Joachim Otto Verteilnetzstudie: Netzinvestitionen

Mehr

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig)

Installierte EE-Leistung zum (vorläufig) Installierte EE- zum 31.12.2015 (vorläufig) Die Bundesnetzagentur veröffentlicht seit 2006 jeweils zum Jahresende ausgewählte Daten zur installierten und zur Vergütung von EEG- Anlagen. Um interessierten

Mehr

Warum braucht die Energiewende Netzausbau?

Warum braucht die Energiewende Netzausbau? Warum braucht die Energiewende Netzausbau? Rahmenbedingungen Stufenweiser Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022 Ausbau der erneuerbaren Energien Abhängigkeit von internationalen Öl- und Gasimporten verringern

Mehr

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009

Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers. Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 Die Energieversorgung der Zukunft aus Sicht eines regionalen Netzbetreibers Thomas Pätzold Rostock, den 02. September 2009 1. WEMAG Netz GmbH - Kurzvorstellung 2. Entwicklung der regenerativen Erzeugung

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt Netznutzung Preisblatt Netznutzung Elektrizitätsversorgungsnetz der Netz & Energie Betriebsgesellschaft mbh für das Objekt: Neu Mitte Fürth, Moststraße, in Fürth Dieses Preisblatt wird gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG

Mehr

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung Fachkonferenz Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft Dipl.-Ing. Hanjo During Bereichsleiter Asset Management MITNTETZ STROM Berlin, 03. April 2014

Mehr

GRÜNE-Landtagsfraktionen fordern gerechte Verteilung der Kosten für den Netzausbau

GRÜNE-Landtagsfraktionen fordern gerechte Verteilung der Kosten für den Netzausbau Diskussionspapier zu Gutachten zu Strompreisunterschieden Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Sächsischen Landtag Antje Hermenau Fraktionsvorsitzende Bernhard-von-Lindenau-Platz 1 01067 Dresden Telefon:

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH Die imovo GmbH ist ein überregional operierendes Unternehmen mit Sitz in Düsseldorf. Die Geschäftstätigkeit für unsere

Mehr

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch

Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Technische Voraussetzungen einer Netzentlastung durch Eigenverbrauch Prof. Dr. Ing. Martin Braun, Dr. Ing. Philipp Strauß Bereich: Anlagentechnik und Netzintegration Kontakt: Fraunhofer IWES, Königstor

Mehr

Synchronisierung von Erneuerbarenund Netzausbau. Erzeugung & Infrastruktur

Synchronisierung von Erneuerbarenund Netzausbau. Erzeugung & Infrastruktur 2 18 Auszug aus Ausgabe 2 April 2018 Erzeugung & Infrastruktur Synchronisierung von Erneuerbarenund Netzausbau Von Dr. Henning Schuster, Principal Consultant, E-Bridge Consulting, Dr. Marion Wilde, Regierungsdirektorin

Mehr

5. Lastprofilgenerator für zukünftige Niederspannungsnetze

5. Lastprofilgenerator für zukünftige Niederspannungsnetze Masterarbeit Sascha Birk 5. Lastprofilgenerator für zukünftige Niederspannungsnetze Für die Eingliederung von Sektorkopplungsmaßnahmen in dem oben genannten Versorgungsgebiet wird in Python ein Lastprofilgenerator

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen Simon Jenniches Rhein-Ruhr-Institut für Sozialforschung und Politikberatung e.v. - RISP 4. Szenario-Workshop render 27. Oktober 2016,

Mehr

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze

Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze www.bundesnetzagentur.de Kosteneffiziente Modernisierung der Verteilernetze Nachsteuerungsbedarf in der Energieregulierung (Brauchen wir ein Investitionsprogramm für Netzbetreiber?) Berlin, 19. April 2011

Mehr

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage

Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Berlin, August 2017 Berechnungsgrundlage Konvertierungsentgelt und -umlage Beschreibung aktuelle Situation Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der

Mehr

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz

NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz NABEG hat Geburtstag Ein Jahr beschleunigter Netzausbau: Eine erste Bilanz Energie-Workshop der WWU Münster/ITM Netzentwicklungsplan 2012 Gerald Kaendler Gerald.Kaendler@amprion.net INHALT 1. Prozess 2.

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen

Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen Aufgaben der Bundesnetzagentur nach dem EEG Aktuelle Fragen 5. Fachgespräch der Clearingstelle EEG 9. Juli 2010 Jörg Meyenborg, Bundesnetzagentur Leiter des Referates IT-gestützte Datenverarbeitung, Wahrnehmung

Mehr

Zukunftsfähige-Netze- Potenziale-und-Chancen-in-Thüringen

Zukunftsfähige-Netze- Potenziale-und-Chancen-in-Thüringen Zukunftsfähige-Netze- Potenziale-und-Chancen-in-Thüringen Univ.&Prof.+Dr.&Ing.+Dirk+Westermann Institut+für+Elektrische+Energie& und+steuerungstechnik FG+Elektrische+Energieversorgung Technische+Universität+Ilmenau

Mehr

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn,

Innovation. AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn, Innovation AG 7 3. Workshop zur Evaluierung der ARegV Bonn, 11.06.2014 www.bundesnetzagentur.de Leitfragen AG 7 Was kann unter Innovation verstanden werden? In welchem Umfang und mit welchem Ziel wurden

Mehr

Preisblatt Netznutzung

Preisblatt Netznutzung Preisblatt Netznutzung Elektrizitätsversorgungsnetz der Netz & Energie Betriebsgesellschaft mbh für das Objekt: Forum Steine, Forum 1, in 90457 Stein Dieses Preisblatt wird gemäß 20 Abs. 1 Satz 2 EnWG

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien. (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz) EEG 1 Historie 01. Jan. 2000 Inkrafttreten des EEG 01. Jan. 2004 Inkrafttreten des Photovoltaik- Vorschaltgesetzes zum EEG 01.Juni

Mehr

Notwendiger Netzausbau in Deutschland

Notwendiger Netzausbau in Deutschland Notwendiger Netzausbau in Deutschland m m m Grundlagen Dena- Verteilnetzstudie Zusammenfassung Univ.- Prof. Dr.- Ing. Albert Moser Berlin, 26. April 2013 GRUNDLAGEN 2 Grundlagen 3 Auslegung von Verteilungsnetzen

Mehr

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009? Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG zu dem Empfehlugsverfahren Netzanschluss und Netzverknüpfungspunkt gemäß 5 Abs. 1 EEG 2009 (Aktenzeichen 2011/1). Die Fragestellungen

Mehr

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved. Siemens Corporate Technology Corporate Technology Energie System Design Koppelung von Meteorologie, Geographie und Energiewirtschaft für die Analyse zukünftiger Energiesysteme Dr. Florian Steinke, Dr.

Mehr

Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergie an Land und PV

Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergie an Land und PV Gemeinsame Ausschreibungen für Windenergie an Land und PV Vorläufiger Diskussionsstand 08/02/2017 Silvana Tiedemann (Ecofys), Fabian Wigand (Ecofys), Henning Jachmann (ZSW), Bernd Tersteegen (Consentec)

Mehr

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft Designetz entwickelt eine Blaupause für eine sichere und effiziente Energieversorgung in der

Mehr

Impressum. Pflichtangaben lt. Teledienstgestz. Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland

Impressum. Pflichtangaben lt. Teledienstgestz. Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland Impressum Pflichtangaben lt. Teledienstgestz Dieser Internet-Auftritt wird betrieben von: Stern Apotheke und Stern Apotheke im Kaufland Apothekerin Angela Skamiera e.k. Marler Stern 65 45768 Marl Tel.:

Mehr

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006. Information Analyse der Ursachen des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006 Zusammenfassung Gleichstellung 2 Trotz vielfach geforderter Chancengleichheit

Mehr

Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten Analytischer Kostenmodelle für deutsche Gas- und Stromversorgungsnetze

Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten Analytischer Kostenmodelle für deutsche Gas- und Stromversorgungsnetze Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten Analytischer Kostenmodelle für deutsche Gas- und Stromversorgungsnetze Untersuchung im Auftrag der Bundesnetzagentur Beitrag zur Sitzung des Konsultationskreises

Mehr

BEE Position zu den Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze. Focus Niederspannungsnetz

BEE Position zu den Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze. Focus Niederspannungsnetz BEE Position zu den Eckpunkte für das Verordnungspaket Intelligente Netze Focus Niederspannungsnetz Zur Sondersitzung der AG-Sitzung der AG Intelligente Netze und Zähler Loew, Berlin 31.03.2015 Das Henne

Mehr

Energiewende Nordhessen

Energiewende Nordhessen Energiewende Nordhessen Technische und ökonomische Verknüpfung des regionalen Strom- und Wärmemarktes Stand 12. November 2013 Dr. Thorsten Ebert, Vorstand Städtische Werke AG Energiewende Nordhessen:

Mehr

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 100% erneuerbare Energien für Luxemburg Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015 AGENDA 100% erneuerbarer Strom für Luxemburg Erneuerbarer Strom in / aus Luxemburg.

Mehr