Technische & physikalische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technische & physikalische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG"

Transkript

1 Technische & physikalische Grundlagen Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG 1

2 Theorie ist, wenn man alles weiss aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiss, warum.. 2

3 Übersicht 1. Einführung 2. Das Vakuum (Unterdruck) 3. Luftfluss-Messung 4. Fluid-Messung 5. Druckregulierung Der Siphon Druckregulierung mit versch. Systemen: Traditionell / Thopaz+ 6. Thopaz+ Komponenten und Funktionen 7. Fragen 3

4 1. Einführung: Ziele Sie wissen was ein Unterdruck ist Sie können Ihren Kollegen erklären wie Thopaz+ den Luftfluss misst Sie verstehen wieso theoretisch der Luftfluss sinkt, wenn der angelegt Druck vermindert wird Sie verstehen wie Thopaz+ die Fluidmenge misst und was die Limitationen sind Sie kennen die Funktionen der wichtigsten Geräte-Komponenten von Thopaz Medela 4

5 2. Das Vakuum (Unterdruck) Relativ 200kPa 1 kpa = 10 cmh2o = 10 mbar Überdruck 0kPa -10kPa kPa Unterdruck (=Vakuum) Absolutes Vakuum 5

6 3. Luftfluss-Messung Der Luftfluss ist das Luft-Volumen, dass durch eine definiert Fläche pro definierter Zeiteinheit fliesst A Luftfluss = A* v [ml/min] A = Fläche v = Geschwindigkeit der Luft v Wenn man den Unterdruck erhöht, verändert dies die Geschwindigkeit der Luft, das bedeutet: Erhöhung von Pset erhöht Geschwindigkeit v erhöht den Luftfluss Verminderung von Pset vermindert Geschwindigkeit v senkt den Luftfluss Darum ist es absolut normal einen Unterschied im Luftfluss zu sehen, wenn der angelegte Unterdruck verändert wird Medela

7 3. Luftfluss-Messung Thopaz+ berechnet den Luftfluss über die Drehzahl des Aggregate und dem gemessenen Unterdruck 7

8 4. Fluid-Messung Fluid (wie Blut, Körpersekrete, etc.) wird normallerweise total gemessen und dann als Flüssigkeitsverlust pro Stunde berechnet (Fluidfluss ml/h) Genau wie für den Luftfluss wird auch der Fluidfluss über das Vakuum getrieben und darum gilt: Erhöhung von Pset erhöht Geschwindigkeit v erhöht den Fluidfluss Verminderung von Pset vermindert Geschwindigkeit v senkt den Fluidfluss Thopaz+ bietet Grafiken zum Fluidfluss (ml/h) und zum totalen Fluid: 8

9 4. Fluid-Messung Hygienische und kontaktlose Fluidmessung mittels kapazitiver Kopplung Kapazitive Kopplung misst die Übertragung von Energie von einem Leiter zu einem anderen Fluid -> gute Übertragung Luft -> schlechte Übertragung Sender und Empfänger Übertragung von Wellen im Frequenzbereich von Radiowellen Kontaktlos durch die Kanister- / Gehäuse-Wand 9

10 5. Druckregulierung: Der Siphon P1 > P2 -> P2 = Unterdruck P2 Fluid welches den gesamten Durchmesser eines Schlauchs füllt, kreiert einen Druckunterschied entsprechend seiner Höhe Dieser Druckunterscheid wird durch die Gravitation kreiert h h1 Geschlossener Behälter (ohne Leck) h2 h3 h4 P1 Fluid Säule Δp (cmh2o) = -h1 + h2+ h3 + h4 atmosphärischer Druck 10

11 5. Druckregulierung mit verschiedenen Systemen Aktive Pleuraldraingen = p suction = p active (+ p Siphon ) Passive Pleuraldrainagen= p passiv = p patient (+ p Siphon ) Das Vakuum wird mittels einer externen Vakuumquelle erzeugt Es ist keine externe Vakuumquelle vorhanden und das Vakuum wird vom Patienten erzeugt Siphoneffekt: In unregulierten (1-Lumen) Systemen kann Flüssigkeit im Schlauch dazuführen, dass der eingestellte Unterdruck nicht erreicht wird Heimlich valve Flutter bag 11

12 5. Druckregulierung mit traditionellen (1-Lumen) Systemen P2=-0.4kPa PPatient = -4 cmh 2 O Druck undefiniert PPatient PSet PSet P1=-1kPa = -10 cmh 2 O Luft Leck Patientenschlauch Vakuum quelle Pleuralspalt h=25cm Druckdifferenz durch vertikale Fluidsäule Fluid h=6cm 1. Das System kann Fluid bzw. einen Siphon nicht selbstständig entfernen 2. Der Patientendruck ist in der Regel kleiner als der eingestellte (gewünschte) Unterdruck. 12

13 5. Druckregulierung mit Thopaz+ PPatient = -10 cmh 2 O PPatient = PSet Messschlauch PSet = -10 cmh 2 O Luft Leck Patientenschlauch P Kan = - 16 cmh 2 O 1. Thopaz+ kompensiert für allfällige Fluidsäulen im Patientenschlauch 2. Der Patientendruck am Katheter entspricht dem eingestellten Unterdruck. 13

14 5. Druckregulierung Zusammenfassung Regulierter Druck Unregulierter Druck Thopaz+ System Traditionelle Systeme Einweg- Ventile misst und reguliert den Druck am Patienten (verbunden mit Wandvakuum) regulieren den Druck im Gerät (im Schwerkraft- Modus) garantieren einen Druck < +2 cmh2o im Gerät garantiert einen Druck < +1-5 cmh2o im Gerät Heimlich Ventil Beutel 14

15 6. Thopaz+ Komponenten und Funktionen: Kanister Überlaufschutzfilter Überdruckventil Gelkammer Einlauföffnung Labyrinth (Verhinderung von frühem Verschließen) Medela 15

16 6. Thopaz+ Komponenten und Funktionen: Schlauch Konnektor mit Membrane zur Verhinderung von Rückfluss Patientenschlauch Messschlauch Dichtring zum Kanister Überlaufschutzfilter Medela 16

17 6. Thopaz+ Komponenten und Funktionen: Gerät Dichtring Pumpen Drucksensor(P1) Einwegventil Aggregat (=Durchfluss-Sensor) Auspuff Spülventil Patienten Drucksensor (P2) Levelsensor PCB (P1, P2, Buzzer, ) Batterie Keypad Diverse Verbindungsschläuche Medela 17

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Medela 18

19 Appendix Medela 19

20 Druckregulierung Thopaz+: Schwerkraft- / Physio-Modus 1.5 kpa 1.25 kpa Unterdruck am Patient 1 kpa 0.8 kpa 0.5 kpa Thopaz+ beobachtet nur Thopaz+ erhöht Druck aktiv 20

21 Fluid-Messung Limitationen Es braucht eine minimale Menge Flüssigkeit für eine Messung: 30 ml in 0.3l Kanister 70 ml in 0.8l Kanister 200 ml in 2.0l Kanister Limitationen in der kapazitiven Messung: 1. Schaumentwicklung kann zu einer zu hohen Menge an angezeigtem Fluid führen (vor allem bei Patienten mit grossen Luftlecks) 2. Fluidfilm auf Behälterwand insbesondere nach Mobilisation kann zu kurzzeitigen Peak in der Anzeige führen 21

22 Das Beatmungsgerät (der Respirator) Das Beatmungsgerät ist ein Hilfe zur Unterstützung der Atmung bei unzureichender oder vollständig ausgesetzter Atmung. Ein Beatmungsgerät pumpt in der Regel Luft mit Überdruck in die Lunge und lässt diese dann wieder ab. Dies führt zu einem forcierten Sauerstoffaustausch. Es wird unterteilt in: Invasive Beatmung: tracheotomiert oder intubiert Non-invasive Beatmung: Nasen-, Mund- oder Ganzgesichtsmaske Ausnahme Eisenlunge (arbeitet mit Unterdruck) Medela 22

23 Druck- und Volumen-gesteuerte Beatmung 1. Druck- gesteuerte Beatmung: PIP: Peak-Insperatory-Pressure Das heisst es wird ein maximaler Überdruck gesetzt und es wird bis auf diesen beatmet Die Lunge wird mit soviel Luft aufgeblasen wie es braucht, um den eingestellten Maximaldruck zu erreichen 2. Volumen- gesteuerte Beatmung: Das Atemvolumen wird bestimmt und anhand von diesem wird der Patient beatmet Der Patient kriegt nie mehr als sein normales Atemvolumen eingeflösst Funktioniert nicht bei undichten Lungen Medela 23

24 Druckgesteuerte Beatmung 1kPa PEEP- Beatmung: positiver endexspiratorischer Druck ->Wenn der maximal Druck erreicht wird, wird für ein gewisse Zeit kein Luftfluss in und aus der Lunge mehr zugelassen -> Die Zeit für Sauerstoffaustausch wird verlängert normale PIP-Beatmung PEEP-Beatmung Medela 24

25 Beatmung und Thopaz+ Was passiert mit Thopaz+ bei einem Patienten unter Beatmung mit einer undichten Lunge? 1. Es wird mehr Luft in die Lunge geblasen als rauskommt. 2. Im Pleuralspalt kann dies zu positiven Drücken führen. Thopaz+ versucht diesen Überdruck abzubauen um ein Vakuum aufzubauen 3. Je mehr Thopaz+ wegsaugt, um so mehr Luft pumpt der Ventilator Medela 25

26 Beatmung und Thopaz+ vs. Alarm 301 kontrolliert ob vorne beim Katheter noch mindestens 20% des eingestellten Vakuums erreicht wird. Ist dies für mehr als eine Minute nicht der Fall wir der Alarm ausgelöst Medela 26

27 Beatmung und Thopaz+ Massnahmen: 1. Patientendruck tief einstellen (z.b. Schwerkraft-Modus) 2. Klare Kommunikation, dass der Fehler 301 nicht heisst, dass es ein Leak im System gibt, sondern durch die Kombination von Beatmung, grossem Leak und Thopaz+ ausgelöst wird 3. Thopaz+ macht seine Arbeit und funktioniert Achtung: Da Thopaz+ wie ein Einwegventil funktioniert kann bei Überdruck im Pleuralspalt Luft durch das System oder das Überdruckventil hinausgedrückt werden. ->Flowanzeige kann in diesem Fall abweichen von den Werten auf dem Beatmungsgerät Medela 27

28 Atemerkennung: Konventionelle Systeme und Thopaz+ Druck in kpa Durchschnittliche Druckunterschiede bei gesundem Erwachsenen: kpa Medela 28

29 Atemerkennung: Konventionelle Systeme x Medela 29

30 Atemerkennung mit Thopaz+: Atmungsindikator Vorgehen: 1. Kein Flow? (Flow < 20 ml/min FW1.11 / Flow = 0 ml/min FW1.20) 2. Luftfluss Graph-Mode (drei Mal) 3. Patient soll tief Ein- und Aus-atmen über mehrere Atemzyklen 4. Wenn Pfeile synchron mit Patient -> Katheter OK! Vakuum Zeit (s) Gefiltertes Vakuum Patienten Vakuum Anzeige Atemindikator Medela 30

31 Spezielle Anwendungen: Kann man zwei Thopaz+ an einer Lunge anhängen? Grundsätzlich läuft man Gefahr, dass die beiden Pumpen sich sozusagen bekämpfen: Das heisst die eine Pumpe erhöht das Vakuum und die andere lässt Luft rein Darum ist es wichtig wenn man zwei Thopaz+ an einer Lunge anhängt, dass man das Vakuum auf den gleichen Wert stellt 31

32 Spezielle Anwendungen: Wenn ich eine Drainage an beiden Lungen brauche, was tun? Es ist wichtig, dass man Thopaz+ nur an einer Lunge anhängt. Wenn man ein Problem mit der Drainage hätte, kann so die Andere weiter die Sauerstoffzufuhr sicherstellen. Darum immer zwei Pumpen verwenden wenn beide Lungen betroffen sind. 32

33 Absolutes und relatives Vakuum 1 kpa = 10 cmh2o = 10 mbar Absolut 301.3kPa Relativ 200kPa Überdruck 101.3kPa 0kPa 91.3kPa -10kPa Unterdruck (=Vakuum) Absolutes Vakuum 0kPa kPa Absolutes Vakuum 33

34 101.3kPa =>0 m.ü.m. Druck auf Meereshöhe Absoluter Druck Relativer Druck 0 kpa => 0 m.ü.m. 70 kpa => 3000 m.ü.m. 30 kpa => 3000 m.ü.m.. 0 kpa Absolutes Vakuum 100 kpa Absolutes Vakuum 34

35 Druck auf 3000 m. ü. M. Absoluter Druck Relativer Druck 101.3kPa =>0 m.ü.m. 70 kpa => 3000 m.ü.m. 0 kpa => 3000 m.ü.m. 0 kpa Absolutes Vakuum 70 kpa at 3000 m.ü.m. = Absolutes Vacuum 35

36 Example 2 Technische & physikalische Grundlagen Total fluid (ml) Digital recording by Thopaz + Start of Thopaz + calculation am 9 am 10 am 11 am 12 am 1 pm NOW 1:40 pm 65 Time 90 Fluid flow (ml/h) h -5h -4h Medela -3h -2h -1h NOW 1:40 pm 36

37 Example 2 Technische & physikalische Grundlagen Total fluid (ml) Digital recording by Thopaz + Start of Thopaz + calculation 10 minutes later am 9 am 10 am 11 am 12 am 1 pm NOW 1:50 pm 75 Time 95 Fluid flow (ml/h) h -5h -4h Medela -3h -2h -1h NOW 1:50 pm 37

Technische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG

Technische Grundlagen. Martin Walti Head Development CT / PVS Medela AG Martin Walti 27.11.2015 Head Development CT / PVS Medela AG 14.12.2015 1 Übersicht 1. Einführung 2. Absolutes und relatives Vakuum 3. Luftfluss-Messung 4. Fluid-Messung 5. Druckregulierung Der Siphon Druckregulierung

Mehr

Einweisung in das digitale Thoraxdrainage System: Thopaz+

Einweisung in das digitale Thoraxdrainage System: Thopaz+ Einweisung in das digitale Thoraxdrainage System: Thopaz+ Medela Medizintechnik Healthcare Breastfeeding Thoraxdrainage Systeme Elektronische Absaugsysteme Sekretauffangsysteme (Einweg, Mehrweg) Absaugschläuche,

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1

Ausbildung zum Rettungssanitäter. Seminarleiter. Geräte im Notarztwagen. Die Beatmungsformen Ausbildung zum Rettungssanitäter 1 Ausbildung zum Rettungssanitäter Die Betamungsformen Der Resipirator im Notarztwagen 2008 Die Beatmung 1 Seminarleiter Dr. Helmut Pailer Arzt für Allgemeinmedizin 2008 Die Beatmung 2 Oxylog Medumat Geräte

Mehr

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege

WILAmed INTENSA. Beatmungsgerät für die Intensivpflege DE WILAmed INTENSA Beatmungsgerät für die Intensivpflege WILAmed INTENSA Beatmungsgerät für die Intensivpflege Das WILAmed INTENSA ist ein vollständiges invasives und nicht-invasives Beatmungsgerät, das

Mehr

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1

Technische Umsetzung. Einstellungen der Geräte. Antriebsformen. Steuerung. Parameter. Folie 1 Technische Umsetzung Einstellungen der Geräte Antriebsformen Steuerung Parameter Folie 1 Druck-Diagramm Einstellparameter: Tidalvolumen (VT) Frequenz (f) Flow (V) Atemzeitverhältnis (I:E) oder Inspirationszeit

Mehr

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens.

Lungenfunktionstest. Die Spirometrie (kleine Lungenfunktion, spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Die Spirometrie ("kleine Lungenfunktion", spirare (lat.): atmen) dient zur Messung des Lungen- bzw. Atemvolumens. Beides sind wichtige Messgrößen, um Verlauf und Schwere von Lungenerkrankungen einzuschätzen.

Mehr

Verschiedene Drainagesysteme und -philosophien

Verschiedene Drainagesysteme und -philosophien Verschiedene Drainagesysteme und -philosophien Immer Abklemmen und melken! Manchmal Sog! 50 cm H 2 O Physik Immer 2 Drains! 15 cm H 2 O Nie Sog! 1 Drain! Mehr-Kammer-System! 20 cm H 2 O Begriffe 4 Heber-Drainage

Mehr

Menüzugriff. Übersicht. Trilogy100. Proximal pressure line. Exhalation valve line. Kurzanleitung. Anschluss Schlauchsystem. Einstellen der Beatmung

Menüzugriff. Übersicht. Trilogy100. Proximal pressure line. Exhalation valve line. Kurzanleitung. Anschluss Schlauchsystem. Einstellen der Beatmung Trilogy100 Proximal pressure line Exhalation valve line Kurzanleitung 1 2 3 4 Übersicht Menüzugriff Anschluss Schlauchsystem Einstellen der Beatmung 1 Übersicht 4 Herausnehmbarer Akku abnehmbarer Lufteinlassblock

Mehr

bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung

bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung bellavista 1000 NIV Nicht-invasive Beatmung Nicht-invasive Beatmung Intermediate Care Station bellavista 1000 NIV bellavista 1000 NIV bietet komfortable Synchronisation zwischen Patient und Beatmungsgerät

Mehr

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel

Alternative Beatmungsstrategien. PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Alternative Beatmungsstrategien PD Dr. M. Gehling Chirurgische Intensivstation 1, Klinikum Kassel Kassel Steuerungselemente der Beatmung Steuerungselemente der Beatmung Stellgröße Kontrollgröße PEEP art.

Mehr

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANÄSTHESIE

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANÄSTHESIE KURZANLEITUNG FÜR DIE ANÄSTHESIE UNIVERSITÄTSSPITAL 8091 ZÜRICH ospedalia ag, Bösch 37, 6331 Hünenberg TEL 041 / 783 80 30 FAX 041 / 783 80 31 AUGUST 03 1.1 Programmierung (Neuer Patient!) Wichtig: Immer

Mehr

Hydr. Druck, Luftdruck

Hydr. Druck, Luftdruck Hydr. Druck, Luftdruck Den Begriff Druck verwenden wir oft im täglichen Leben. Wir hören im Zusammenhang mit den Wettervorhersagen täglich vom. oder. (z.b.oder..). Wir haben einen bestimmten.in unseren

Mehr

Pumpen Fördern Flüssigkeiten

Pumpen Fördern Flüssigkeiten Anwendungen Bauformen Pumpen Fördern Flüssigkeiten Flüssigkeiten sind inkompressibel Physik der Flüssigkeiten Gewichtsdruck / Höhendruck Stömungspumpen Verdrängerpumpen Energieumwandlung Strömende Flüssigkeiten

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Tutorium Physik 2. Fluide

Tutorium Physik 2. Fluide 1 Tutorium Physik 2. Fluide SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 7. FLUIDE 7.1 Modellvorstellung Fluide:

Mehr

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien

Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Spontanatmung vs. Beatmung: Ist der alte Mensch, der atmen kann, auch beatembar? Moderne Beatmungsstrategien Georg-Christian Funk Wien Intensivstation Wie verändert sich das respiratorische System im Alter?

Mehr

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer

Pumpenkennlinie. Matthias Prielhofer Matthias Prielhfer 1. Zielsetzung Im Rahmen der Übung sllen auf einem dafür eingerichteten Pumpenprüfstand Parameter gemessen werden um eine erstellen zu können. Weiters sll vn einem Stellglied, in diesem

Mehr

efan Gries Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Der Partner für medizintechnische Dienstleistungen

efan Gries Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Der Partner für medizintechnische Dienstleistungen Grundlagen der Infusionstechnik efan Gries n Infusionstechnik, Ste Grundlagen Stefan Gries Geschäftsführer Medicalpart GmbH Inhaltsverzeichnis Definitionen und Begriffe Infusion Verschiedene Infusionsarten

Mehr

Home: Vakuumpumpe

Home: Vakuumpumpe Labor @ Home: Vakuumpumpe Autor Ort Datum Zuletzt geändert Version Hertenackerstr. 18 8753 Mollis 12.12.2011 14.12.2011 1.00 Einleitung Pumpe Zusammenfassung Aufgabenstellung Im Rahmen des Messtechnikpraktikums

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

Prävention von Pneumonien durch bakterienfreies Vernebeln bei der Anwendung von Kaltwasser - Ultraschallverneblern.

Prävention von Pneumonien durch bakterienfreies Vernebeln bei der Anwendung von Kaltwasser - Ultraschallverneblern. Zentrale Dienste Geschäftsleitung Hygienekommission SVAR Richtlinie Ultraschallvernebler Ziel Prävention von Pneumonien durch bakterienfreies Vernebeln bei der Anwendung von Kaltwasser - Ultraschallverneblern.

Mehr

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern

Mythos und Romantik in der Physik. Metaphern Metaphern RÄUMLICHE SCHEMATA oben-unten vorne-hinten innen-aussen ONTOLOGISCHE SCHEMATA Substanzvorstellungen Objekte DAS SCHEMA DER DIREKTEN VERURSACHUNG Verursacher und Erleidender Verursacher übergibt

Mehr

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1. Vorversuche Im folgenden wird eine Rohr- und eine Scheibensonde senkrecht bzw. parallel in einen Luftstrom gebracht. Bei

Mehr

Grundlagen und Anwendungen der Lecksuche mit Trägergasverfahren

Grundlagen und Anwendungen der Lecksuche mit Trägergasverfahren 7. Fachseminar Dichtheitsprüfung und Lecksuche Vortrag 3 Grundlagen und Anwendungen der Lecksuche mit Trägergasverfahren Klaus HERRMANN 1, Daniel WETZIG 1 1 INFICON GmbH, Köln Kontakt E-Mail: Klaus.Herrmann@inficon.com

Mehr

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives -

Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim. Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Süha Demirakca Klinik für Neonatologie Universitäts Medizin Mannheim Synchronisation der Beatmung - Bewährtes und Innovatives - Synchronisation: - Basics Beatmungsdauer (h) Asynchronie: - größere Vt Schwankungen

Mehr

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung

Baustein Aufgabe Material Niveau Textarbeit. * Anwendung von Informationen aus dem Text auf die Abbildung Baustein 8: BP2016BW-ALLG-GYM-BIO/InhaltlicherStand:23.März2016/PDFgeneriertam07.04.201600:24 Baustein Aufgabe Material Niveau A Textarbeit AB, Begriffskärtchen * Anwendung von Informationen aus dem Text

Mehr

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide

Kapitel 3 Mechanik von Flüssigkeiten und Gasen. 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Kapitel 3 3.1 Druck 3.2 Oberflächenspannung, Kapillarität 3.3 Strömungen 3.4 Reale Fluide Das hydrostatische Paradoxon h 1 2 3 A A A Beobachtung: Gleicher Druck am Boden Das hydrostatische Paradoxon h

Mehr

1. Teilen Sie uns ihre Erfahrungen mit einer Beatmung zu Hause mit.

1. Teilen Sie uns ihre Erfahrungen mit einer Beatmung zu Hause mit. 1. Teilen Sie uns ihre Erfahrungen mit einer Beatmung zu Hause mit. Wir möchten herausfinden wie zufrieden Menschen mit Ihrem Heimbeatmungsgerät und der Unterstützung, die sie hierfür erhalten sind. Wenn

Mehr

Steuer- und Regelsysteme. Hydraulik Pneumatik Elektrik

Steuer- und Regelsysteme. Hydraulik Pneumatik Elektrik Steuer- und Regelsysteme Hydraulik Pneumatik Elektrik Operation Das Hydraulikaggregat versorgt die Hydraulikzylinder auf den HP/LP Bypass-Ventilen und die Hydraulikzylinder auf den Wassereinspritzventilen,

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank

Willkommen zum Gruppentreffen. Danke für den Sauerstofftank Willkommen zum Gruppentreffen Danke für den Sauerstofftank Aktuelles Wir betrauern den Tod von Ing. Herwig Arlt. Er verstarb am 28. Mai 2017. Herwig Arlt war Rechnungsprüfer unseres Vereins. Internationales

Mehr

Wie kann der Kardiotechniker die Luftbläschenbildung während der EKZ beeinflussen?

Wie kann der Kardiotechniker die Luftbläschenbildung während der EKZ beeinflussen? Wie kann der Kardiotechniker die Luftbläschenbildung während der EKZ beeinflussen? Koch A., Erhardt G., Weil R., Schönburg M., Klövekorn WP. Kerckhoff-Klinik GmbH, Bad Nauheim Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

1 OPTILINE Thoraxdrainagesysteme PRODUKTKATALOG

1 OPTILINE Thoraxdrainagesysteme PRODUKTKATALOG 1 OPTILINE Thoraxdrainagesysteme PRODUKTKATALOG INHALTSVERZEICHNIS PRIMEDISTOM TRACHEALKANÜLEN OHNE CUFF 2 EINLEITUNG PRIMEDISTOM TRACHEALKANÜLEN OHNE CUFF 3 OPTILINE Thorax-Drainage-Systeme OPTILINE Einflaschenset...4

Mehr

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4 I I 1 Grundeinstellungen im Steuerungskasten Im Steuerungskasten des Whirlpools befindet sich dieser Schalter: Bevor sie Änderungen am Steuerungskasten

Mehr

Vigaro PLBV1. Der Schlüssel zur perfekten Ausatmung. Pursed Lips Breathing Ventilation

Vigaro PLBV1. Der Schlüssel zur perfekten Ausatmung. Pursed Lips Breathing Ventilation PLBV Der Schlüssel zur perfekten Ausatmung Pursed Lips Breathing Ventilation Zeit für neue Energie - Hocheffiziente Erholung der Atemmuskulatur In der Atemphysiologie ist die Methode der Lippenbremse für

Mehr

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA

Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen. Detlev Krohne LRA Einweisung auf das Medizinprodukt: Teil 3: Beatmungsfunktionen Detlev Krohne LRA Beatmungsmodus - Notfallmodi Für die Notfallbeatmung stehen drei Modi mit voreingestellten Beatmungsparametern zur Verfügung.

Mehr

SENSOR RESERVOIR SENSOR VORKAMMER

SENSOR RESERVOIR SENSOR VORKAMMER SENSOR RESERVOIR SENSOR VORKAMMER Telemetric Shunt Control - Reading Inner Values. We understand the gravity of the situation. Gravitational valves by Miethke Aesculap Neurosurgery SENSOR RESERVOIR SENSOR

Mehr

Anleitung Funk-Bewegungsmelder HW-01D

Anleitung Funk-Bewegungsmelder HW-01D Anleitung Funk-Bewegungsmelder HW-01D Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme diese Anleitung durch.bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf. Internethandel

Mehr

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich.

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich. Standortsanitätszentrum Schleswig Geräteeinweisung OFw Otto Ox Bw März 2003 Seite Nr. 1 Beatmungsgerät betriebsbereit, I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich Standartsanitätszentrum

Mehr

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter

Hemolung. Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Michael Giebe Fachkrankenpfleger für Anästhesie und Intensivtherapie Praxisanleiter Hemolung Übersicht-Teil 1 1) Indikation 2) Kontraindikation 3) Nutzen für COPD-Patienten 4) Auswahlkriterien

Mehr

Installation externer Sensor LWS 001

Installation externer Sensor LWS 001 Installation externer Sensor LWS 001 1. Öffnen Sie das Batteriefach. 2. Setzen sie 3 AAA Batterien ein (stellen Sie sicher das die Batterien richtig rum eingesetzt sind.) 3. Wählen Sie den Kanal aus (

Mehr

Patienten-ID: 1 Telefon (privat): Geburtsdatum: Alter: Maske: Gruppe/Praxis: Telefon: Fax: -Adresse: Telefon:

Patienten-ID: 1 Telefon (privat): Geburtsdatum: Alter: Maske: Gruppe/Praxis: Telefon: Fax:  -Adresse: Telefon: Patient: Deutschland Schlafspezialist: Hausarzt: Kliniker: Informationen zur Compliance Patienten-ID: 1 Telefon (privat): Geburtsdatum: Alter: Maske: Gruppe/Praxis: Telefon: Fax: E-Mail-Adresse: Telefon:

Mehr

Handhabung Sprechventil

Handhabung Sprechventil Handhabung Sprechventil Durchführungshinweise zur Verwendung der Sprechventile (SV) bei beatmeten und spontanatmenden Patienten Das Sprechventil ist ein Ein-Weg-Ventil, das die Luft über die Trachealkanüle

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair

Lüftungsgeräte. SAVECair. Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair Lüftungsgeräte SAVECair Die intelligente Regelung für Wohnungslüftungsgeräte von Systemair 2 Wohnungslüftung Ihr Lüftungsgerät bringt frische Luft in Ihr Zuhause, so wie die Lunge Ihren Körper mit Sauerstoff

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen II Lungenvolumina und Kapazitäten Inhalt 2.1 2.2 2.2.1 2.2.2 Definitionen Lungenfunktionsparameter direkte Messgrößen indirekte Messgrößen 2.1 Definitionen

Mehr

Belüftungsventile / Unter- und Überdruckventile Vacuum Relief Valves / Vacuum- and Pressure Relief Valves. Inhaltsverzeichnis Index

Belüftungsventile / Unter- und Überdruckventile Vacuum Relief Valves / Vacuum- and Pressure Relief Valves. Inhaltsverzeichnis Index Belüftungsventile / Unter- und Überdruckventile Vacuum Relief Valves / Vacuum- and ressure Relief Valves 12 Inhaltsverzeichnis Index Ventil Valve Typ 9 Typ 90 Typ 91 Verwendung Use Belüftungsventil Vacuum-

Mehr

6.1.1 Intraoperative Beatmung

6.1.1 Intraoperative Beatmung Anästhesieverfahren Allgemeiner Teil 6.1.1 6.1.1 Intraoperative Beatmung F.M. KonRAD und J. REUTERshAn Weltweit werden jährlich derzeit etwa 220 Millionen Allgemeinanästhesien durchgeführt. Bei jedem Patienten,

Mehr

DENOX 2 ohne CCV, Diagnose Heavy Range

DENOX 2 ohne CCV, Diagnose Heavy Range DENOX 2 ohne CCV, Diagnose Heavy Range 20. November 2010 Technical Service (DACH) Daniel Marti 28.11-1.12..2011 Innenansicht des Pumpmoduls (PM) Lieferant: Bosch Versorgungsdruck: 5 bar Steuerung Stellglied:

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG

SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE BEDIENUNGSANLEITUNG FERNBEDIENUNG DE SPEZIFIKATIONEN LEISTUNGSMERKMALE TASTENBELEGUNG DISPLAY BETRIEB SICHERHEITSHINWEISE 2 2 3 4 5 8 BEDIENUNGSANLEITUNG 1 INFORMATIONEN 1. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme

Mehr

André Gerdes. BIPAP André Gerdes

André Gerdes. BIPAP André Gerdes André Gerdes BIPAP Biphasic Positive Airway Pressure BIPAP André Gerdes - 1-2005 www.intensivcareunit.de André Gerdes BIPAP BIPAP (Biphasic Positive Airway Pressure, lizensiertes Warenzeichen der Firma

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Ein Vielfachmessgerät benutzen

Ein Vielfachmessgerät benutzen Ein Vielfachmessgerät benutzen Lerne, wie man ein Vielfachmessgerät benutzt, um Spannung, Widerstand und kontinuierlichen Stromfluss zu messen. Geschrieben von: Jeff Suovanen ifixit CC BY-NC-SA de.ifixit.com

Mehr

WILAflow Elite Beatmungsgerät

WILAflow Elite Beatmungsgerät DE WILAflow Elite Beatmungsgerät für Früh- und Neugeborene Nicht-invasive Atemtherapie für die empfindlichsten Patienten 0197 -Beatmung neu definiert Neue Generation der -Beatmung für Früh- und Neugeborene

Mehr

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen

COLD. Basic Training Course III. March ESSE - Wilhelm Nießen COLD Basic Training Course III 1 COLD Temperatur- und Druckmessungen zur Fehlerdiagnose 2 Kältekreislauf Verdampfer Temperatur Verflüssiger Temperatur Unterkühlung Heißgas Temperatur Sauggas Temperatur

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Übersicht Unterrichtssequenz 5 Übersicht Unterrichtssequenz 5 Arbeitsauftrag Die Lehrperson erarbeitet mithilfe der PowerPoint-Präsentation Wissen über den Aufbau des Flugzeuges, das Funktionieren der Turbinen und darüber, wie das Flugzeug

Mehr

PLL Radiowecker. Bedienungsanleitung

PLL Radiowecker. Bedienungsanleitung PLL Radiowecker Bedienungsanleitung STROMVERSORGUNG NETZBETRIEB Überprüfen Sie sorgfältig, ob die auf dem Gerät angegebene Spannung mit der Netzspannung in Ihrer Region übereinstimmt. Stecken Sie den Stecker

Mehr

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16

Hartmut Lang 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen und Nachschlagen 16 I Grundlagen der Atmung und des respiratorischen Versagens 1 1 Anatomie und Physiologie der Atmung 3 1.1 Obere Atemwege 4 1.2 Untere Atemwege 6 1.3 Atemhilfsmuskulatur 12 1.4 Physiologie 13 Zum Weiterlesen

Mehr

Die Grundlagen der Säuglingsreanimation neu definiert...

Die Grundlagen der Säuglingsreanimation neu definiert... GE Healthcare Die Grundlagen der Säuglingsreanimation neu definiert... Integrierte und Stand-Alone Reanimationssysteme für Kreißsaal, Neugeborenenintensivstation und klinikinternen Transport Spitzentechnologie.

Mehr

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage

FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage FS_CA_01 - Benutzerhandbuch für 2- Wege KFZ Alarmanlage 1. Installation / Komponenten Übersicht Zentrale - Haupteinheit Die Haupteinheit kann an jeder Stelle im Fahrzeug installiert werden (Sonnenblende,

Mehr

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001

CO 2 -Sensor. Wireless. Bedienungsanleitung. -de. Aus dem Englischen übersetztes Dokument A001 CO 2 -Sensor Wireless Aus dem Englischen übersetztes Dokument -de 2014-04-22 A001 Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung... 1 1.1 CO 2-Messung... 1 2 Leitlinien zur Installation... 2 3 Beschreibung der

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 2. Arbeiten mit Vakuumapparaturen (Vacuum-Line) 2.1 Aufbau In der anorganischen Synthesechemie

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - schwache Blase Urodynamik Update D. Kölle Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck Geinberg, 12. Dezember 2001 Urodynamik = Bestimmung des anatomischen und funktionellen Status von Harnblase und Harnröhre Uroflowmetrie

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 11. Februar 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Kommunizierende Gefässe (20 Pkt.) Ein System von zwei kommunizierenden Gefässen besteht aus einem oben offenen Behälter A und einem geschlossenen

Mehr

Einführung BLACKBURN ATOM 2

Einführung BLACKBURN ATOM 2 BLACKBURN ATOM 1 Einführung Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Blackburn Atom Fahrradcomputers. Blackburn Fahrradcomputer werden ausschließlich aus hochwertigen Materialien, sowie unter höchsten

Mehr

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken

Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Der richtige Cuffdruck bei Larynxmasken Dichtigkeit, Größe, Material Produziert von Ambu A/S & Ambu Deutschland GmbH Verfasst von Dr. Frank Samsøe Jensen, M.D., PhD. ATEMWEGSMANAGEMENT Die getesteten

Mehr

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15

1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen. Prof. Dr. Paul Seidel VL Vakuum- und Dünnschichtphysik WS 2014/15 1. Vakuumphysik und technik: Grundlagen 1 Vakuum Vakuum(von lat. vacuus(leer, frei)) wird in verschiedenen Bedeutungen gebraucht: Umgangssprachlich: Vakuumist ein materiefreier Raum. Technik und Klassische

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat Seite 1 von 2 Ausgestellt durch NMi Hugo de Grootplein 1 3314 EG Dordrecht The Netherlands Institut Registrierungs-Nummer 0122 In Übereinstimmung mit Hersteller

Mehr

Richtlinie Spitalhygiene. Atemtherapeutische Geräte / Systeme. St. Gallen, Rorschach, Flawil

Richtlinie Spitalhygiene. Atemtherapeutische Geräte / Systeme. St. Gallen, Rorschach, Flawil Richtlinie Spitalhygiene Atemtherapeutische Geräte / e St. Gallen, Rorschach, Flawil Ziel Vermeiden von nosokomialen Infektionen bei der Anwendung von Geräten / en zur Atemtherapie, Atemvolumenmessung

Mehr

Pädiatrie Respirator. SLE Vertrieb Deutschland

Pädiatrie Respirator. SLE Vertrieb Deutschland SLE Vertrieb Deutschland Pädiatrie Respirator Über SLE SLE ist einer der weltweit anerkanntesten Hersteller in Design und Herstellung von Healthcare- Produkten seit mehr als 40 Jahre. Das Hauptziel ist,

Mehr

Einfache Beatmung, ausgereifte Technologie

Einfache Beatmung, ausgereifte Technologie Einfache Beatmung, ausgereifte Technologie Besondere Überwachung für unmittelbares Feedback Attraktives, kompaktes Design mit nur 5 kg Gewicht Großer Farbbildschirm Umfangreiche Alarmmeldungen mit akustischem

Mehr

Nachtrag zum Trilogy klinischen Handbuch

Nachtrag zum Trilogy klinischen Handbuch 22 Nachtrag zum Trilogy klinischen Handbuch Dieser Nachtrag aktualisiert Informationen bei Trilogy100, Trilogy200, Trilogy202 und Trilogy O2 (alle Handbücher). Beatmung über Mundstück (Mouthpiece Ventilation,

Mehr

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen

LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen LC100 (Level Controller 100) Überwachung von Füllständen Technische Daten Messbereich in cm 18-350 Messwinkel < 15 Genauigkeit in cm < -+ 1 Speisung intern 4 x 1.5V Alkali Typ AA Speisung extern 6V 0.5A

Mehr

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen

Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Nach den Leitlinien vom European Resuscitation Council 2010 Laien - Reanimationsschulung des Kath.Klinikums Essen Überarbeitet durch S.Mühlan(Ltg,R.Schruba(FKP Teil 1: Basismaßnahmen Stellen Sie sich die

Mehr

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt

Nichtinvasive Notfallbeatmung. Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Nichtinvasive Notfallbeatmung Aus : Der Notarzt, 5/2009, S.168ff; C. Dodt Einleitung Häufigste Ursachen der respiratorischen Insuffizienz in der Präklinik : - akut exacerbierte COPD ( aecopd ) - Lungenödem

Mehr

Druckkalibratoren. Druckpumpen & Druckreferenzen

Druckkalibratoren. Druckpumpen & Druckreferenzen Druckkalibratoren Druckpumpen & Druckreferenzen Hand-Druckpumpe + Referenz = Druckkalibrator Kompakt - präzise - unabhängig!! Die pneumatischen und hydraulischen Druckkalibratoren der PM-/PC-Baureihe sind

Mehr

Technische Spezifikation

Technische Spezifikation Technische Spezifikation Basis Daten, Gewicht, Abmessungen Fahrgestell Fahrwagen mit 4 antistatischen Rollen Fahrwagen mit 4 antistatischen Rollen alle Rollen sind feststellbar alle Rollen sind feststellbar

Mehr

Feuchte-/Taupunktschalter PL0045

Feuchte-/Taupunktschalter PL0045 Seite 1 von 8 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Eigenschaften...2 3. Grundlagen...3 4. Bedienung...3 5. Programmierung der Schaltung...4 6. Hardware...6 7. Preise und Zubehör...7

Mehr

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten:

Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht Antwort: Bitte folgendes Vorgehen beachten: Häufig gestellte Fragen zu den Funk-Regelverteilern und Funk-Thermostaten Stand: 07.10.2016 Funk-Regelverteiler Die Zuordnung / Paarung der Funk-Thermostate mit dem Funk-Regelverteiler funktioniert nicht

Mehr

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika

IIE2. Modul Elektrizitätslehre II. Dielektrika IIE2 Modul Elektrizitätslehre II Dielektrika Ziel dieses Versuches ist, die Funktionsweise eines Kondensators mit Dielektrikum zu verstehen. Des weiteren soll die Kapazität des Kondensators und die relative

Mehr

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10

Protokoll Dampfdruck. Punkte: /10 Protokoll Dampfdruck Gruppe Biologie Assistent: Olivier Evelyn Jähne, Eva Eickmeier, Claudia Keller Kontakt: claudiakeller@teleport.ch Sommersemester 2006 6. Juni 2006 Punkte: /0 . Einleitung Wenn eine

Mehr

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit

IU3. Modul Universalkonstanten. Lichtgeschwindigkeit IU3 Modul Universalkonstanten Lichtgeschwindigkeit Die Vakuumlichtgeschwindigkeit beträgt etwa c 3.0 10 8 m/s. Sie ist eine Naturkonstante und soll in diesem Versuch bestimmt werden. Weiterhin wollen wir

Mehr

Im Februar 2012 habe ich diese form der Tropfenfotografie entdeckt, in diesem PDF möchte ich erklären wie man diese Technik Realisiert.

Im Februar 2012 habe ich diese form der Tropfenfotografie entdeckt, in diesem PDF möchte ich erklären wie man diese Technik Realisiert. Double Pillar Im Februar 2012 habe ich diese form der Tropfenfotografie entdeckt, in diesem PDF möchte ich erklären wie man diese Technik Realisiert. Um solche Bilder zu erschaffen ist es zwingend notwendig

Mehr

ANLEITUNG. Inbetriebnahme ANOSAN TW Hygienestation

ANLEITUNG. Inbetriebnahme ANOSAN TW Hygienestation ANLEITUNG Inbetriebnahme ANOSAN TW Hygienestation Anleitung: Inbetriebnahme (Fast Quick) 1. Tastenbelegung der ANOSAN TW Hygienestation Abbildung 1: Überblick über die Tastenbelegung der ANOSAN TW Hygienestation

Mehr

Vakuum (VAK)

Vakuum (VAK) Inhaltsverzeichnis TUM Anfängerpraktikum für Physiker Vakuum (VAK) 25.2.26. Einleitung...2 2. Ideale Gase...2 3. Verwendetes Material...2 4. Versuchsdurchführung...2 4.. Eichung der Pirani-Manometer...2

Mehr

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff.

Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. 42 16 ELEKTRODEN EIT Die treibende Kraft für alle Körperfunktionen ist unsere Atmung. Sie versorgt unseren Körper mit lebenswichtigem Sauerstoff. LUFT JEDEN TAG BEWEGT SICH UNSERE LUNGE MEHR ALS 20.000

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen

Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen Alarmtab Profi Bewegungsmelder / Außen 06/12/2017 (01) Einführung Der Alarmtab Profi Bewegungsmelder vereint das Beste aus den beiden Bewegungserkennungs- Systemen: Passiv Infrarot und Mikrowellen Bewegungssensor.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat

Inhaltsverzeichnis Unbedingt lesen vor der Installation Ihres Saltmaster ORP-Reglers 3 Geräteansicht 4 Der Saltmaster ORP-Regler im Detail 5 Installat S A L T M A S T E R INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG SALTMASTER - ORP Chlor - Dosierstation Lesen Sie die Installations- und Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie Ihren Saltmaster ORP-Regler

Mehr

Luftdruck. Bild/Skizze:

Luftdruck. Bild/Skizze: Flasche mit Verschluss Bohrer für Loch Wasserglas, glatter Karton Wasser Die Schwerkraft des Wasser im Glas drückt weniger stark gegen die Pappe als der Luftdruck von außen dies tut, daher ist das Wasser

Mehr

RIGGTEK. The Evolution in Dissolution Testing. aktuelle Information 11/2012

RIGGTEK. The Evolution in Dissolution Testing. aktuelle Information 11/2012 2012 RIGGTEK The Evolution in Dissolution Testing aktuelle Information 11/2012 RIGGTEK Dissolution Test Systems Aktuelle Information 11/2012 2 Entgasung von Dissolution-Medium Die FDA achtet verstärkt

Mehr

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65 Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft mit IP65 Differenzdruck- Messumformer 985 mit IP65 Allgemeine Beschreibung Die Differenzdruck-Messumformer der Baureihe 985 werden zur Messung von Differenz-,

Mehr

Anlagen. für r die Dosierung. von Chlorgas

Anlagen. für r die Dosierung. von Chlorgas Anlagen für r die Dosierung von Chlorgas Themen Einteilung der Chlorungs-Anlagen Aufbau einer Chlorgas-Dosieranlage Funktionsweise einzelner Komponenten Betrieb von Vollvakuum-Dosieranlagen Slide 2 Anlagen

Mehr