Rinder in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rinder in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt."

Transkript

1 Rinder in der Landwirtschaft Die Subline beträgt 18 pt.

2 02 Inhaltsverzeichnis Das Rind 03 Natürliches Rinderverhalten 06 Rinder in der Landwirtschaft 10 So müsste sich die Landwirtschaft ändern 26 Tierschutz fängt beim Essen an 27 Das kannst Du tun 28 Euter Ohren Hörner Augen Maul Magen Schwanz Klauen

3 03 Das Rind Augen: Mit ihren großen, beweglichen Augen, seitlich am Kopf, können Rinder sehr weit nach oben und nach hinten blicken. Sie haben fast einen Rundumblick. Was vor ihnen liegt, sehen die Tiere aber nur unscharf und sie brauchen Zeit, um sich vom Hellen ans Dunkle zu gewöhnen. Bewegungen erkennen Rinder aber besser als wir Menschen. Daher muss man sich immer ruhig bewegen, damit sie sich nicht erschrecken. Ohren: Rinder können mit ihren großen, beweglichen Ohren ganz genau die Richtung erkennen, aus der ein Geräusch kommt. Sie hören besser als Menschen. Hörner: Mit ihren Hörnern können Rinder sich nicht nur kratzen. Sie verständigen sich auch damit. Je nachdem wie sie ihren Kopf bewegen, können sie mit den Hörnern ihre aktuelle Laune ausdrücken, drohen oder imponieren. Reagiert das andere Rind darauf nicht, kann ein Rind mit seinen Hörnern auch angreifen oder sich verteidigen. Es gibt allerdings auch gezüchtete Rassen, die keine Hörner haben. Maul: Als reine Pflanzenfresser reißen Rinder mit ihrer rauen Zunge dicke Grasbüschel ab. Ihr kräftiges Maul ist darauf spezialisiert, große Mengen Kräuter oder Gras aufzunehmen. Im oberen Kiefer haben Rinder anstelle von Zähnen eine Kauplatte. Im Unterkiefer haben sie Zähne. Damit zermahlen sie ihr Futter. Magen: Rinder sind Wiederkäuer. Ihr Magen besteht aus vier Kammern, in denen die grob zerkauten Pflanzen mithilfe von Mikroorganismen nach und

4 04. nach verdaut werden. Zwischendurch kommt der Nahrungsbrei noch einmal ins Maul. Er wird weiter zerkleinert und wieder geschluckt, bevor er schließlich in den Darm gelangt. Das nennt man Wiederkauen. Wiederkäuer können auf diese Weise, anders als wir Menschen, Gras verdauen. Euter: Zahlreiche Milchdrüsen im Euter produzieren Muttermilch für die Kälber. Um Milch zu geben, muss die Kuh ein Kalb zur Welt bringen. Der Mensch nutzt Kuhmilch als Nahrungsmittel. Klauen: Rinder sind Paarhufer und haben an jedem Fuß zwei Klauen. Sie stehen quasi auf den Fingernägeln zweier Finger. Diese Fußform macht sie besonders trittsicher im Gelände. Schwanz: Der Schwanz hilft, lästige Insekten abzuwehren. Er ist vor allem aber wichtig für die Verständigung untereinander. Ob ein Rind sich unwohl fühlt oder nervös ist, erkennt man an den Schwanzbewegungen. Kälber wackeln beim Trinken mit dem Schwanz und drücken so ihr Wohlbefinden aus.

5 05 Wer ist das? Rind Kurzform für Hausrind. Weltweit gibt es 450 verschiedene Rinderrassen. Kalb Neugeborenes Rind bis zum Alter von etwa einem halben Jahr. Färse Erwachsenes weibliches Rind, das noch kein Kalb geboren hat. Kuh Erwachsenes weibliches Rind, das schon einmal ein Kalb geboren hat. Bulle/Stier Erwachsenes männliches Rind. Ochse Männliches Rind, das kastriert wurde. Ochsen wurden früher gemästet und als Zugtiere gehalten.

6 06 Natürliches Rinderverhalten Dass Rinder die Fähigkeit haben, sich allein von Gras zu ernähren, war einer der Gründe, sie als Nutztiere an den Menschen zu gewöhnen. Menschen würden verhungern, wenn sie Gras essen müssten. Sie können Gras nicht verdauen und die im Gras enthaltenen Nährstoffe nicht aufschließen. Rinder fressen, mit Unterbrechungen, bis zu zwölf Stunden am Tag, vor allem früh morgens und in der Abenddämmerung. Während sie Gras und Kräuter abreißen, kauen und herunterschlucken, bewegen sie sich Schritt für Schritt auf dem weichen Wiesenboden vorwärts. Zwischendurch legen sie sich hin, um in Ruhe wiederzukäuen. Im Sommer suchen sie sich dafür einen schattigen, weichen Platz unter Bäumen. Um sich wohlzufühlen brauchen Rinder, neben einer festen Herde, ausreichend Platz, viel frisches Futter, viel Wasser und weiche Liegemöglichkeiten. Alle Rinder einer Herde fressen oder ruhen etwa zur gleichen Zeit. Auf der Weide liegen die Tiere mit einem Abstand von zwei bis drei Metern auseinander. Acht bis neun Stunden am Tag sind Rinder mit Wiederkäuen beschäftigt, dem erneuten Durchkauen der Pflanzen. 3-4 Stunden schlafen 8-9 Stunden wiederkäuen Bis zu 12 Stunden fressen

7 07 Um Parasiten und verdreckte Stellen im Fell wieder loszuwerden, scheuern die Rinder sich an Bäumen. Fliegen und andere Insekten, die ihnen zu nahe kommen, wehren sie durch heftiges Kopfschütteln und mit dem Schwanz ab. Die imposanten Tiere sind sehr gesellig. 20 bis 30 Muttertiere mit ihren Kälbern bilden eine Herde. Alle Tiere kennen einander, es gibt eine feste Rangordnung. Jeder kennt darin seinen Platz und die Tiere halten entsprechend Abstand voneinander. Gute Freunde dürfen auch näher kommen. Indem sie einander oft mit der rauen Zunge zur Fellpflege lecken, festigen die Tiere lebenslange Freundschaften. Unterschiedlich erfahrene und junge wie alte Tiere leben in einer Gruppe zusammen. In natürlichen Rinderherden kommt keine Kuh von Außerhalb neu in die Gruppe.

8 08 Das Leben der Kälber Nachdem sie vom Stier gedeckt wurde, trägt eine Kuh zehn Monate lang ihr Kalb aus. Um es zur Welt zu bringen, entfernt sie sich von der Herde. Sie sucht einen geschützten Ort mit hohem Gras und leckt das neugeborene Kalb intensiv trocken. Schon nach einer halben Stunde kann das Kalb auf wackeligen Beinen unter der Mutterkuh stehen und trinken. Die erste Milch, die eine Kuh nach der Geburt gibt, wird Biestmilch genannt. Sie ist für das Kalb lebenswichtig, denn sie enthält Abwehrstoffe. Auch in den nächsten Tagen hat das Kalb nur Kontakt zu seiner Mutter. Fünf bis zehnmal am Tag kommt die Kuh zum Kalb. Dann trinkt das Kleine etwa zehn Minuten lang am Euter Milch. Ansonsten liegt das Kalb geschützt im hohen Gras und braucht Ruhe. In diesen ersten Tagen bildet sich eine sehr enge Mutter-Kind-Beziehung, die über Jahre andauern kann. Nach einigen Tagen, wenn es kräftig genug ist, begleitet das Kalb die Mutter in die Herde. Nun kommt es mit vielen neuen Reizen in Kontakt. Es lernt seine Umwelt kennen und wie es sich anderen Herdenmitgliedern gegenüber zu verhalten hat. Das Band zwischen Kuh und Kalb wird immer fester. Es ist wichtig, dass das Kalb in dieser Phase viele verschiedene und gute Erfahrungen macht. Kälber, die innerhalb ihrer ersten zehn Lebenstage keine Menschen kennengelernt haben, bleiben ihr Leben lang Menschen gegenüber unsicher, ängstlich und schreckhaft.

9 09 Schon nach wenigen Tagen beginnt das Kalb damit, Gras zu fressen. Es darf aber noch etwa zehn Monate lang bei der Kuh Milch trinken. Zwischen einer Kuh und ihren Kälbern besteht lebenslang eine enge Bindung. In den ersten Monaten ruhen alle Kälber einer Herde gemeinsam und sie spielen täglich in Kindergartengruppen zusammen. Bevor sie mit den anderen Rindern grasen, rangeln und kämpfen sie spielerisch, üben ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit und schließen auch Freundschaften. Ein Herdenmitglied oft der Bulle beaufsichtigt die Kälbergruppe. Junge Bullen verlassen die Herde im Alter von zwei Jahren, wenn sie geschlechtsreif sind. Zwei bis vier Tiere leben anschließend als Junggesellengruppe zusammen. Ältere Bullen sind oft Einzelgänger.

10 10 Rinder in der Landwirtschaft Hirtenvölker zogen früher mit ihren Herden über Land, um die Graslandschaften zu beweiden, die für den Ackerbau nicht geeignet waren. Heute ziehen nur noch wenige Bauern im Hochgebirge mit ihren Tieren im Frühjahr und Sommer auf die Alm dorthin, wo zwar noch Gras aber kein Getreide mehr wächst. Die meisten Rinder stehen heute in Ställen ohne Weide und ohne Auslauf. Früher hat man Rinder ein und derselben Rasse genutzt, um deren Milch und Fleisch zu gewinnen und Lasten zu ziehen. Durch Zucht waren im Laufe der Jahrhunderte an verschiedenen Orten unterschiedliche Rinderrassen entstanden. Sie kamen mit den Lebensbedingungen dort gut zurecht und fraßen ausschließlich Gras und Kräuter (Grünfutter oder Raufutter). Diese robusten, alten Rassen sind in den letzten Jahren in weiten Teilen Deutschlands fast völlig verschwunden. Die moderne Zucht hat die Nutzungen getrennt. Heute werden bestimmte Rinderrassen gezüchtet, die viel Milch geben und andere Rassen, die viel Fleisch ansetzen. Diese Hochleistungsrassen müssen zusätzlich mit Kraftfutter gefüttert werden und sind anfälliger für Krankheiten. Zugrinder werden hierzulande nicht mehr gebraucht. Die intensive Landwirtschaft orientiert sich nicht am natürlichen Herdenverhalten der Rinder. Gruppen werden zusammengestellt, ohne dass die Kühe sich untereinander kennen. Kühe, die vor der Geburt eines

11 11 Kalbes eine Zeit lang keine Milch geben, werden von ihrer Gruppe getrennt und Kälber werden in fremde Gruppen integriert. Ein normaler Herdenverband mit klaren Rangverhältnissen kann sich so nicht ausbilden. Das führt zu Stress bei den Tieren. Gesetzliche Bestimmungen zur Haltung von Rindern gibt es abgesehen vom Tierschutzgesetz, das nur sehr allgemeine Vorgaben macht nur für die Haltung von Kälbern. Für die Haltung von Masttieren und Kühen, die älter als sechs Monate sind, gibt es keine konkreten gesetzlichen Vorschriften. Foto Rinder: DTSchB / Wirths

12 12 Das Leben der Kälber in der intensiven Landwirtschaft Schon kurz nach der Geburt, sobald es die lebenswichtige Biestmilch getrunken hat, wird das Kalb für immer von seiner Mutter getrennt. Die ersten sieben Wochen seines Lebens darf ein Kalb alleine gehalten werden. Anstelle von Kuhmilch bekommt es meistens Milchaustauscher zu trinken, eine milchähnliche Flüssigkeit aus Abfällen der Molkerei. Das ist billiger, als dem Kalb richtige Milch zu füttern. In der Einzelhaltung werden auch andere Bedürfnisse des Kalbes nicht erfüllt. Es soll zwar Sicht- und Berührungskontakt zu anderen Kälbern haben, wird aber vom Muttertier nicht gepflegt und kann auch nicht mit anderen Kälbern herumtollen. Stroheinstreu oder ähnliche Materialien sind nur für die ersten beiden Wochen vorgeschrieben. Danach kann das Kalb auch auf einem Spaltenboden gehalten werden. DTSchB / Wirths

13 13 Damit ihm später keine Hörner wachsen, werden dem Kalb mit einem heißen Brennstab die beiden Hornanlagen am Kopf herausgebrannt. Dies geschieht, wenn das Tier zwei bis sechs Wochen alt ist. Der Eingriff ist für das Kalb sehr, sehr schmerzhaft. Er darf aber bei Kälbern bis zu einem Alter von sechs Wochen ohne Betäubung durchgeführt werden. Die Rinder sollen sich später nicht gegenseitig und in den engen Ställen auch den Landwirt nicht verletzen. Ab einem Alter von acht Wochen müssen Kälber in Gruppen gehalten werden. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Üblicherweise werden mehrere etwa gleichaltrige Kälber zusammen gehalten. Doch ohne Herdenverband können sie sich nicht an älteren Tieren orientieren und von ihnen lernen. Kälber, die ohne Kontakt zur Mutter leben, werden in der Regel nur zweimal am Tag getränkt. Sie trinken dann in kurzer Zeit sehr viel Milchaustauscher, haben anschließend aber immer noch das Bedürfnis zu saugen. Viele Kälber entwickeln daraufhin eine Verhaltensstörung. Sie fangen an, andere Kälber zu besaugen. Dabei kommt es vor, dass sie Haare verschlucken, die sich als Knäule im Magen oder Darm verfangen, was gefährlich ist. Wenn Kälber zu viel Milch auf einmal trinken, kann das auch tödlich enden, weil der Magen reißt. Von 100 Kälbern sterben zehn bis 15 Tiere während der Aufzucht. Das ist eine enorm hohe Verlustrate.

14 14 Das Leben als Milchkuh in der intensiven Landwirtschaft Immer mehr Kühe werden das ganze Jahr über im Stall gehalten. Sie kommen nie auf die Weide, obwohl sie dort am liebsten sind. Viele große Milchviehbetriebe haben Liegeboxenlaufställe. Die Kühe können dort wählen, wo sie sich im Stall aufhalten möchten. Es gibt Futterplätze, Tränken und Liegeboxen für die Tiere. Der größte Teil der Stallfläche besteht aus einem Betonboden, soylent network

15 15 der Spalten hat, damit er leichter sauber zu halten ist. Der Boden ist hart und feucht. Er wird durch den Kot der Tiere verschmutzt und rutschig. Die Kühe gehen unsicherer. Sie trauen sich nicht, sich zu putzen, denn dafür müssten sie auf drei Beinen stehen. Das Laufen auf dem harten Spaltenboden führt zu schmerzhaften Problemen an Beinen und Füßen (Klauenkrankheiten). In einem Laufstall bewegen sich die Kühe weniger als auf der Weide, weil alles in ihrer Nähe ist. Im Stall ist es schwerer, einander auszuweichen, daher kommt es zwischen den Tieren häufiger zu Konflikten und Streitigkeiten.

16 16 Milchkühe sind heute 115 kg schwerer also noch vor einigen Jahren und sie werden immer größer. Die Liegeboxen in älteren Ställen sind für die Kühe zu klein. Da die Tiere sich trotzdem bis zu neun Stunden hinlegen, um wiederzukäuen, bekommen sie Abschürfungen und Druckstellen, die sehr schmerzhaft sind. Damit eine Kuh Milch gibt, muss sie jedes Jahr ein Kalb bekommen. Kühe binden sich sehr eng an ihre Kälber. Doch weil die Milch von Menschen getrunken werden soll, wird das Kalb sofort von der Kuh getrennt, nachdem es die Biestmilch getrunken hat. Das ist für beide Tiere extrem belastend. Milchkühe werden normalerweise zweimal am Tag gemolken, manche sogar dreimal. In besonders modernen Ställen werden die Kühe von einem Melkroboter gemolken. Sie wurden in besonderen Hochleistungsrassen so gezüchtet, dass sie viel mehr Milch geben als früher. Im Jahr 1900 gab eine Kuh etwa 10 Liter Milch pro Tag. Heute geben einige Kühe bis zu 50 Liter Milch pro Tag, eine enorme körperliche Anstrengung. Das verbraucht sehr viel Energie. Mit Grünfutter können diese auf Hochleistung gezüchteten Kühe gar nicht so viel Energie aufnehmen wie sie brauchen, um diese enorme Menge an Milch zu geben. Milchkühe müssen daher heute mit Kraftfutter gefüttert werden. Der komplizierte Wiederkäuermagen und die Mikroorganismen darin reagieren allerdings sehr empfindlich. Die intensive Fütterung mit Kraftfutter zerkleinertem Soja oder Sojabrei kann zu schweren Problemen im Stoffwechsel bis hin zum Tod der Tiere führen.

17 17 Hochleistungs-Milchkühe bekommen häufig Euterentzündungen oder andere Erkrankungen. Weil sie so oft krank sind, daraufhin weniger Milch geben oder nicht mehr tragend werden, werden sie nach vier bis fünf Jahre geschlachtet, obwohl Kühe eigentlich 20 Jahre alt werden könnten. Anbindehaltung Jede dritte Kuh in Deutschland, in Bayern sogar jede zweite, steht angebunden im Stall (Anbindehaltung). Manche nur im Winter, andere das ganze Jahr über. Diese Kühe können nicht laufen. Sie können nur einen Schritt vor oder zurückgehen, sich nicht putzen, nicht kratzen, nicht umdrehen, sie können sich nicht bequem hinlegen und nicht so aufstehen wie eine Kuh normalerweise aufsteht. Milchkuhhaltung Für mehr Tierschutz Milchkühe, die den Richtlinien des Tierschutzlabels entsprechend gehalten werden, haben es besser. Im Stall haben sie mehr Platz. Anbindehaltung ist verboten, die Liegeboxen müssen groß genug und eingestreut sein. Dies gilt sowohl in der Einstiegsstufe des Tierschutzlabels (ein Stern) als auch in der Premiumstufe (zwei Sterne). In der Premiumstufe haben die Kühe außerdem jederzeit Zugang zu einem Laufhof und vom Frühjahr bis in den Herbst hinein sind sie auf der Weide.

18 18 Das Leben als Fleischrind in der intensiven Landwirtschaft Einige Rinderrassen wurden so gezüchtet, dass sie sehr schnell wachsen. Bei diesen Fleischrassen werden sowohl die männlichen als auch die weiblichen Tiere gemästet. Die männlichen Kälber (Bullenkälber) von Milchkühen werden ebenfalls gemästet. Sie wachsen allerdings nur langsam, werden jung geschlachtet und als Kalbfleisch verkauft. Fleischrinder (Mastrinder) werden häufig das ganze Jahr über im Stall gehalten. Viele Tiere kommen nie auf die Weide, Anbindehaltung ist erlaubt. Die meisten Mastrinder leben jedoch in Vollspaltenställen. Mit dem harten, oft verschmutzten und rutschigen Beton-Spaltenboden haben sie genau so viele Probleme wie die Milchkühe. Sie schliddern und verletzen sich ihre Klauen. Außerdem gibt es keinen weichen Liegebereich. Mastrinder sollen schnell wachsen. Sie erhalten daher wenig natürliches Raufutter, sondern Kraftfutter. Das fressen sie sehr schnell innerhalb von drei Stunden am Tag auf, anstatt 12 Stunden am Tag zu grasen. Die Rinder zeigen Verhaltensstörungen wie das Zungenrollen. Dabei hält ein Tier seinen Kopf nach oben, rollt seine Zunge vor dem Maul hin und her und macht Bewegungen, als wenn es grasen würde. In den Ställen ist es eng. Das führt dazu, dass rangniedere Tiere den ranghöheren schlecht oder

19 19 gar nicht ausweichen können oder keinen ruhigen Platz finden, an dem sie gut liegen und wiederkäuen können. Der Stallboden besteht nur aus den harten Spaltenböden, weich liegen können die Tiere dort nicht. Rinder sind daran angepasst, auf weichen Böden zu gehen. Auf harten Spalten-Böden bekommen die schweren Fleischrinder gesundheitliche Probleme an Beinen, Gelenken und Klauen. Wenn sie ruhen oder wiederkäuen liegt ihr Schwanz auf dem Betonboden und andere Tiere können darauf treten. Die Schwanzspitze wird dadurch immer wieder verletzt und stirbt schließlich ab. Neun von zehn Masttieren haben schmerzhafte Verletzungen an den Schwanzspitzen. Mastrinder werden nach etwas mehr als einem Jahr, im Alter von etwa 15 Monaten, geschlachtet. soylent network

20 Mutterkuhhaltung Einige Rinderhalter praktizieren die Mutterkuhhaltung. Diese Haltung kommt dem natürlichen Verhalten der Rinder am nächsten. Die Kälber werden nicht von ihren Müttern getrennt, sondern leben mit ihnen gemeinsam auf der Weide. Sie wachsen in der Herde auf. Sie können rennen und auf der Wiese herumtollen. 20

21 21

22 22 Rinderalltag... in der Natur Während sie grasen, legen Rinder bis zu zwölf Kilometer am Tag zurück. Auf Naturboden können die Tiere gut laufen, Beine, Gelenke und Klauen sind an diesen Untergrund angepasst. Auf der Weide ruhen die Rinder gemeinsam. Entsprechend ihrer Rangordnung halten sie Abstand voneinander. Rangniedrige Tiere können den ranghöheren ausweichen. Den ganzen Tag über sind die Rinder beschäftigt. Sie halten Kontakt zueinander und suchen Futter, wie frisches Gras und Kräuter, das sie gut verdauen können.

23 23... in der intensiven Landwirtschaft soylent network Im Stall haben die Rinder wenig Bewegung. Auf dem feuchten Betonboden mit Spalten gehen sie sehr vorsichtig. Sie rutschen oft aus und verletzen sich ihre Klauen. In der Anbindehaltung stehen die Kühe dicht an dicht. Ein rangniedriges Tier kann sich vom ranghöheren nicht entfernen. Es hat ständig Stress. soylent network Hochleistungs-Milchkühe und Fleischrinder werden von Gras und Kräutern nicht satt. Sie müssen viel Kraftfutter bekommen, fressen es ganz schnell und können davon krank werden.

24 24 Kälberalltag... in der Natur Das Kalb trinkt acht bis zehn Mal am Tag Milch am Euter der Kuh. Dabei nuckelt es jeweils zehn Minuten lang. Das sind etwa 100 Minuten pro Tag. Die Kuh säugt ihr Kalb etwa ein Jahr lang, obwohl es auch grast. Sie leckt es oft und pflegt sein Fell. Kuh und Kalb sind einander eng verbunden. Kälber rennen, springen, tollen miteinander auf der Weide herum und spielen. Sie trainieren ihre Muskeln und verbessern ihre Geschicklichkeit.

25 25... in der intensiven Landwirtschaft Das Kalb bekommt zweimal am Tag zumeist Milchaustauscher. Sein Saugbedürfnis wird dabei nicht gestillt. Es braucht keine zehn Minuten, um den Eimer zu leeren. Zwei Wochen lang lebt das Kalb völlig allein. Ab einem Alter von acht bis zwölf Wochen bekommt es nur noch Raufutter. A. Farkas/afi Ab der achten Woche ist für Kälber zwar Gruppenhaltung vorgeschrieben, aber im Stall ist wenig Platz zum Herumtollen und Toben.

26 26 So müsste sich die Landwirtschaft ändern Wenn Rinder für die menschliche Ernährung Milch geben oder Fleisch liefern, dann sollten sie vor der Schlachtung ein möglichst gutes, artgerechtes Leben haben. Auf dem Weg zum Schlachthof und bei der Schlachtung dürfen sie nicht gequält werden. Tierschützer fordern daher: Weidegang für alle Rinder Helle und freundliche Ställe mit breiten, trockenen Laufgängen Großzügige, eingestreute, weiche Liegeflächen im Stall Verbot der Anbindehaltung Wiederkäuergerechtes Futter Keine Enthornung Muttergebundene Kälberaufzucht für alle Milchkälber Mutterkuhhaltung für alle Kälber von Fleischrassen Zucht auf geringere Milchleistung, dafür robuste Kühe, die ein langes und gesundes Leben haben Ein Landwirt muss die Tiere immer auch wirtschaftlich sehen, sie helfen ihm Geld zu verdienen. Je billiger Milch, Butter oder Käse im Geschäft sind, desto weniger Geld bleibt für den Landwirt übrig. Wenn er von der Molkerei zu wenig Geld bekommt, kann er tierfreundliche Umbauten im Stall oder eine intensivere Betreuung der Tiere durch einen Tierarzt nicht bezahlen.

27 27 Tierschutz fängt beim Essen an Ob du dich tageweise oder immer ohne Fleisch ernährst, für den Tierschutz ist es ein Gewinn. Wenn weniger Menschen Rindfleisch essen, müssen nicht so viele Rinder gemästet und geschlachtet werden. Wenn weniger Milch getrunken und weniger Quark, Joghurt oder Käse gegessen wird, müssen die Tiere weniger auf Leistung getrimmt sein. Der Deutsche Tierschutzbund empfiehlt aus Gründen des Tierschutzes, des Umweltschutzes und des Klimaschutzes eine vegetarische oder vegane Ernährung. Wer darauf achtet, weniger tierische Produkte zu kaufen und nur solche, die aus tiergerechterer Haltung stammen, tut ebenfalls etwas für den Tierschutz.

28 28 Das kannst du tun Das Essen genießen Wer behauptet eigentlich, dass man Milch trinken, Rindfleisch, Quark, Käse oder Joghurt essen muss? Veggie-Burger, herzhafte Salsa-Kartoffeln oder Smoothies schmecken auch lecker. Als Pausensnack kannst du z.b. Energiebällchen oder Pizzaschnecken ohne Käse mitnehmen. Essen für den Tierschutz ist lecker und es gibt unzählige gute vegane oder vegetarische Rezepte. Aufpassen beim Einkaufen Schon beim Einkauf kannst du auf den Tierschutz achten. Zum Beispiel anstelle von Rindfleischbrühe lieber Gemüsebrühe wählen. Du leistest einen großen Beitrag zum Tierschutz, wenn du gar kein Rindfleisch, keine Rindersalami und kein Rinderfilet kaufst oder zumindest weniger. Das gilt auch für Milch und Milchprodukte wie Butter, Käse oder Joghurt. Anstelle von Kuhmilch kannst du zum Beispiel Mandel-, Reis- oder Haferdrink kaufen. Wer Milch kaufen möchte, sollte auf das Tierschutzlabel Für Mehr Tierschutz achten oder auf verschiedene Siegel wie EU-Bio und die der Bio-Verbände Bioland, Demeter oder Naturland.

29 29 Andere überzeugen Zeige anderen wie einfach es ist, sich für Tiere starkzumachen. Am besten geht das mit Leckereien. Bring zum nächsten Geburtstag Kuchen oder Muffins mit, die ohne Milch und Butter gebacken wurden oder vegetarische Nuggets statt Frikadellen. Und wie wäre es mit selbstgemachtem Fruchteis? Andere informieren Die wenigsten Kinder begegnen heute in ihrem Alltag echten Rindern. Halte ein Referat in der Klasse. Zeig deinen Mitschülern, was Kühe und Kälber brauchen. Erläutere ihnen, warum Wiederkäuer sich allein von Gras ernähren und berichte über die Missstände in der intensiven Rinderhaltung. Erkläre, warum die Milch von Kühen, die auf der Weide leben, tiergerechter ist und warum Milch nicht billig sein darf. Viele wissen auch nicht, dass in Brasilien Regenwälder abgeholzt werden, um Soja als Kraftfutter für europäische Hochleistungs-Rinder anzubauen. Wenn du beim Einkaufen nach fleischfreien Produkten oder Tierschutzlabel-Produkten fragst, merken die Verkäufer, dass Menschen beim Einkauf auch auf den Tierschutz achten.

30 30 Protestieren Die Politiker, die Gesetze und Verordnungen erlassen, müssten viel mehr tun, um Tiere wirklich zu schützen. Daher: Schreib dem Landwirtschaftsminister einen Brief. Sag ihm klipp und klar, was dir an der jetzigen Situation der Rinder nicht gefällt und bitte ihn darum, die Missstände zu beseitigen. Weiter recherchieren auf Auf der Jugendwebsite des Deutschen Tierschutzbundes findest du Hintergrundinfos, Tipps, Informationen über aktive Jugendgruppen und Vorschläge für Rezepte.

31 31 WUSSTEST DU, DASS Kälber, die von ihrer Mutter aufgezogen wurden, weniger furchtsam und ihr Leben lang gesünder sind als andere?... eine Kuh an einem heißen Tag bis zu 180 Liter Wasser trinken kann?... für den Anbau von einem Kilogramm Getreide 450 Liter Wasser benötigt werden, für ein Kilogramm Rindfleisch aber Liter Wasser?...Stiere keine Farben sehen können? Beim Stierkampf reagieren sie nur auf die Bewegung. Nicht auf das rote Tuch.

32 1182/08/17 Der Deutsche Tierschutzbund e.v. unterhält zur Erfüllung seiner Aufgaben und Zielsetzungen unter anderem eine Akademie für Tierschutz. Unterstützen Sie den Tierschutz, indem Sie Mitglied im örtlichen Tierschutzverein und im Deutschen Tierschutzbund werden! Überreicht durch: Deutscher Tierschutzbund e. V. In der Raste 10, Bonn Tel , Fax Deutsches Haustierregister Tel Fax Sparkasse KölnBonn BLZ , Konto Nr IBAN: DE BIC: COLS DE 33 Spenden sind steuerlich absetzbar. Gemeinnützigkeit anerkannt. Verbreitung in vollständiger Originalfassung erwünscht. Nachdruck auch auszugsweise ohne Genehmigung des Deutschen Tierschutzbundes nicht gestattet.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Kälber Ein Leben ohne Mutter. leben. respektiere Kälber Ein Leben ohne Mutter www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Kälber in Einzelboxen 02 Kälber Ein Leben ohne Mutter Mehr als 4 Millionen Kälber werden jährlich in Deutschland

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Informationspapier Mastrinder und Kälber

Informationspapier Mastrinder und Kälber PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0 Telefax: 0431. 24828-29 info@provieh.de www.provieh.de Inhalt: Informationspapier Mastrinder

Mehr

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast

Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast Hoferkundungstag Milchvieh/Mutterkuhhaltung/Rindermast 1. Fragen zur Haltung: Welche Rasse wird bei Ihnen gehalten und warum? Welche Besonderheiten haben diese Tiere? Sind die Kühe das ganze Jahr im Stall

Mehr

Das Huhn Hühner stammen ursprünglich aus Indien und China und wurden von Händlern nach Europa gebracht. Der Hahn ist größer und kräftiger als die Hühner und hat ein prächtiges buntes Gefieder. Die Hühner

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikten Verzicht auf

Mehr

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl Dafür stehen wir ein: Tierwohl Die Knospe garantiert Bio-Qualität Biologische Produkte entstehen im Einklang mit der Natur. Das bedeutet artgerechte Tierhaltung und Fütterung sowie strikter Verzicht auf

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Kuh. Andrea Behnke DOWNLOAD Andrea Behnke Sachtexte für Erstleser Auf dem Bauernhof 2 Ein spannender Sachtext mit differenzierten Arbeitsblättern zum Thema Kuh Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Tiere in Haus und Hof

Tiere in Haus und Hof Tiere in Haus und Hof Pferde 1. Pferde werden etwa m groß und Jahre alt. 2. Pferde ernähren sich ausschließlich von. 3. Man unterscheidet, und blutpferde. 4. Das männliche Pferd heißt, das weibliche Pferd

Mehr

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe

Hochleistung kontra W [ TITELTHEMA] Milchkühe [ TITELTHEMA] Die durchschnittliche Herdengröße in Milchviehbetrieben nimmt immer weiter zu. Riesige Melkkarusselle wie dieses könnten in Zukunft häufiger werden. Milchkühe Hochleistung kontra W 10 du

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Unterrichtsmaterialien zum Thema Artgerechte Tierhaltung am Beispiel von Milchkühen Inhalt: Gruppenarbeitsmaterialien zu den Unterthemen: 1. SO LEBEN MILCHKÜHE 2. SO WERDEN KÄLBER AUFGEZOGEN 3. SO WERDEN

Mehr

B 5 Die Kuh, Teil 1. After

B 5 Die Kuh, Teil 1. After B 5 Die Kuh, Teil 1 Bauer Wilfried hat 60 Milchkühe. Was weißt du über die Tiere und warum liegen sie eigentlich dauernd auf der Wiese und kauen? Beantworte die folgenden Fragen. Aufgabe 1: Wie die Kuh

Mehr

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder

Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße der Schwäbischen Alb leben die besonderen Uria-Rinder URIA steht für EINE NEUE ART DER TIERHALTUNG, die sich kompromisslos an den Bedürfnissen der Tiere und nicht in erster Linie an wirtschaftlichen Interessen orientiert! Unweit der Burg Hohenzollern am Fuße

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Von Kuhkomfort ist gerne dann die Rede, wenn Kühe mehr Milch geben. Dabei gehen leicht Verhaltensweisen

Mehr

Schweine in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Schweine in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt. Schweine in der Landwirtschaft Die Subline beträgt 18 pt. 02 Inhaltsverzeichnis Das Schwein 03 Schwein, Eber, Sau Wer ist da gemeint? 05 Natürliches Schweineverhalten 06 Schweine in der Landwirtschaft

Mehr

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer Bauernhof Auf einem Bauernhof arbeiten alle Familienmitglieder mit. Bauer und Bäuerin kümmern sich um die Arbeit auf den Feldern und im Stall. Auch die Kinder helfen meist fleißig mit. Landwirtschaftliche

Mehr

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen

Kommentartext: Mit Lebewesen achtsam umgehen. Mit Lebewesen achtsam umgehen 1. Kapitel: Alles lebt! Ganz schön einsam so ein Wald. Niemand weit und breit. Aber wenn du sehr aufmerksam bist, stimmt das gar nicht. Das hier ist ein toter Baum. Und der hier lebt. Eigentlich ist hier

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft

Leitfragen für den Unterricht und die Hoferkundung für Schülerinnen und Schüler: Thema Ernährung und Landwirtschaft Gemüse - Wie werden Schädlinge im Ökolandbau bekämpft? - Wie wird der Boden gedüngt? - Schreibt 3 Gründe auf, wieso Bioprodukte teurer sind. Vergleicht den Preis von Bio- und konventionellen Möhren. -

Mehr

Eine Playmobilgeschichte

Eine Playmobilgeschichte Tierwohl - Eine Frage der Haltung! Eine Playmobilgeschichte Eine Präsentation des Biologie-WPKs Jahrgang 9 vom Ratsgymnasium Stadthagen Schreiben eines Drehbuches Die Kulisse muss stimmen Was ist das für

Mehr

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern

STS-MERKBLATT. Haltung von Mutterkühen mit Hörnern STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.19 Haltung von Mutterkühen mit Hörnern Hörner gehören zur Kuh. Damit Kühe in der Herde artgemäss miteinander umgehen können, brauchen

Mehr

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe... Schokolinsen-Gesicht... 2, mit Sahne &Schokolinsen... Das Eichhörnchen ist an ein Leben auf Bäumen angepasst. Es kann sehr gut klettern und weit springen. Dabei leistet der buschige Schwanz als Steuerruder

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN

STS-MERKBLATT. Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. DAS VERHALTEN VON RINDERN STS-MERKBLATT NUTZTIERE Die Kuh produziert nicht nur Milch, sondern sie ist auch Herdentier und Raufutterverzehrer. Kühe kommen gut miteinander aus, solange die rangniedere Kuh der ranghöheren ausweicht.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres

Mehr

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast

Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / Rindermast Hoferkundungstage - allgemeiner Teil Schwerpunkt Milchvieh / Mutterkuhhaltung / 1. Ankunft der Klasse / Gruppe auf dem Hof 2. Begrüßung der Klasse / Gruppe durch die Landwirtin / den Landwirt 3. Vorstellung

Mehr

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern

Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen. Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Artgerechte Haltung und Fütterung von Kaninchen Ein kleiner (unvollständiger) Ratgeber für Kinder und ihre Eltern Haltung: Kaninchen müssen, um ihre Nahrung zu verdauen, sich gut bewegen können. In den

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels Hinweis Eine Übersicht über alle Labels kann beim Landwirtschaftlichen Informationsdienst (LID) bestellt oder als PDF-Dokument heruntergeladen werden: www.lid.ch > Service > PDF-Dokumente > Minibroschüren

Mehr

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt.

Hühner in der Landwirtschaft. Die Subline beträgt 18 pt. Hühner in der Landwirtschaft Die Subline beträgt 18 pt. 02 Inhaltsverzeichnis Das Huhn 03 Natürliches Hühnerverhalten 04 Hühner in der Landwirtschaft 06 So müsste sich die Landwirtschaft ändern 22 Tierschutz

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa PROVIEH... der richtige Kick beim Tierschutz leben. respektiere www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit

Mehr

Wussten Sie, dass... ohne Kalb keine Milch

Wussten Sie, dass... ohne Kalb keine Milch So leben Milchkühe Wussten Sie, dass... eine Kuh ohne Kalb keine Milch gibt? Eine Kuh bringt normalerweise jedes Jahr ein Kalb zur Welt. Sonst gibt sie keine Milch. Erst durch die Geburt des Kalbes werden

Mehr

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05 Schweizer Braunvieh mega kuhl! Das ist Flöckli mit ihrem Kalb. Eine Kuh wird mit 2 bis 3 Jahren das erste Mal Mutter und beginnt dann Milch zu geben, d.h. die Laktation beginnt. Ein Milchjahr nennt man

Mehr

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1 Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1 Futter Umstellung des gesamten Betriebes auf Bioerzeugung Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO) Synthetische

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

Bedürfnisse der Nutztiere

Bedürfnisse der Nutztiere Bedürfnisse der Nutztiere Biologische Bedürfnisse(Zugang zu Wasser, Futter, Stallklima, Raumbedarf,.) EU-Reglemente bestehen Biologische Bedürfnisse entsprechende Artikel im Tierschutzgesetz vorgesehen

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH.

ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH. ALLE REDEN VON DER MILCH. WIR REDEN VON DER KUH. wir sind bei den Tieren (Quelle: ANIMALS ANGELS) Italien. Es ist 6:15 Uhr. Tiermarkt. Doris liegt am Boden und macht keine Anstalten aufzustehen. Doris

Mehr

Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch

Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand«Vollautomatische Melksysteme 02 Milchviehhaltung Ein kurzes Leben für viel Milch Für die Milchproduktion werden

Mehr

Lebensinhalt: Milch produzieren

Lebensinhalt: Milch produzieren Ein erster, grober Entwurf 4. 7. Klasse Kühe und Milch Milch und Milchprodukte gehören für viele Menschen auf den täglichen Speiseplan: Im Müsli, als Joghurt, Käse, Sahne, Quark, Butter, Eis und vieles

Mehr

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp DIE KÜHE SIND LOS Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg Klassen 3a, 3b, 3c im April 2016 Foto: E. Popp 1. Die Idee Teil 1 Im Sachunterricht nahmen die 3. Klassen das Thema Gesunde und Nachhaltige

Mehr

aktion tier-kampagne Rinder-Wahnsinn aktion tier Haustiercheck Wie Kühe, Kälber und Mastrinder leiden

aktion tier-kampagne Rinder-Wahnsinn aktion tier Haustiercheck Wie Kühe, Kälber und Mastrinder leiden aktion tier-kampagne Rinder-Wahnsinn aktion tier Haustiercheck Wie Kühe, Kälber und Mastrinder leiden gehen davon aus, dass vor rund 8.000 Jahren eine in Syrien, im Irak und in Pakistan aus lokalen Auerochsen

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8

Archiviert am 15/01/2015. PRI 2313 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke - tierisches Wohlbefinden [2313] v8 Provinziale Einheit von :... Date :... Verantwortlicher Kontrolleur :... Nr :... Anbieter :... Einmalige Nr.... : Adresse :...... PRI 21 Das Zusammenführen von landwirtschaflichen Nutztieren für Handelszwecke

Mehr

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer - Empfehlungen und Ratschläge Übersetzung eines Merkblattes des Pole d expérimentation et de progrès caprin (PEP caprin), Domaine du Pradel, F- 07170 Mirabel von

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Club für Britische Hütehunde e.v.

Club für Britische Hütehunde e.v. Sachkundenachweis Teil B Gesundheit und Ernährung Hinweis: Es können mehrere Antworten möglich sein. 1. Gegen welche Infektionskrankheiten sollten Hunde geimpft werden? a) Staupe b) Hepatitis (infektiöse

Mehr

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT?

IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? IST BIO DRIN WO BIO DRAUF STEHT? Ja - In EU-Rechtsvorschriften sind Standards definiert für: Öko-Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse Verarbeitungsrichtlinien von Öko- Lebensmitteln Kennzeichnungsvorschriften

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform

WEIDEWELT Positionen 1. Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform WEIDEWELT Positionen 1 Freilandhaltung im Winter ist bei richtiger Weideführung tierschutzgerecht und naturschutzkonform Impressum Herausgeber: Autor: Schriftleitung: Satz, Grafik, Layout: Weidewelt e.

Mehr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr

Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Frischluft für Kühe im Winterhalbjahr Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW), Rinderhaltung Aulendorf

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist

Aktuelle Tierschutzbestimmungen 10 % - Regelung. TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen. Keine Übergangsfrist. Keine Übergangsfrist Aktuelle Tierschutzbestimmungen TIERSCHUTZ - NUTZTIERE Gesetzliche Grundlagen Übergangsfristen (Kälber, Pferde, Ziegen, bauliche Maßnahmen) Fragen / Diskussion Anbindehaltung von Kälbern: verboten seit

Mehr

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen

STS-MERKBLATT. Möglichst viele Strukturen STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 5.3 Möglichst viele Strukturen Maiensäss Riei im Frühjahr Maiensäss und Talstall im Onsernonetal im Tessin Auf der Maiensäss Riei im

Mehr

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren

Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000 Jahren Anita Mayer Von welchem Tier stammt das Rind ab? 1) Auerochsen 2) Dinoochsen 3) Mammut Vor wie vielen Jahren hielten Menschen Rinder schon als Haustiere? 1) vor 1000 Jahren 2) vor 4000 Jahren 3) vor 8000

Mehr

So geht Bio. Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne.

So geht Bio. Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne. So geht Bio Bio kaufen, weils besser ist - das machen wir gerne. Aber was bedeutet «Bio, «Bio» eigentlich' eigentlich? Die SPICK-Reporter wollten es genauer wissen. Sie haben einen Demeter-Hof bei Bern

Mehr

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien (RAUS-Verordnung) 910.132.5 vom 7. Dezember 1998 (Stand am 19. Januar 1999) Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Milchviehhaltung ein kurzes Leben für viel Milch

Milchviehhaltung ein kurzes Leben für viel Milch Milchviehhaltung ein kurzes Leben für viel Milch Zahlen und Fakten Entwicklungsgeschichtlich spielt Kuhmilch als Grundnahrungsmittel erst seit etwa 100 Jahren eine Rolle. Zuvor wurde Milch in Europa zwar

Mehr

Schweine in der Freiland-Haltung

Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Stallhaltung ist billiger als Freilandhaltung Automatisierte Stallhaltung ist billiger als Auslauf- und Freilandhaltung. Denn die Stallhaltung

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten. Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Weitere Informationen zu Coop Naturafarm erhalten Sie beim Coop Info Service, Postfach 2550, 4002 Basel, Tel. 0848 888 444 / www.coop.ch/naturafarm

Mehr

«Mach Clara den Hof»

«Mach Clara den Hof» «Mach Clara den Hof» Ein tierisches Quiz für alle Sinne HERZLICH WILLKOMMEN zum tierischen Quiz! Wie leben die Tiere auf den Schweizer Bauernhöfen? Was brauchen sie, damit es ihnen gut geht? Wähle dein

Mehr

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich Mag. a Gabriele Homolka "die umweltberatung" Wien "die umweltberatung" Wien Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung

Mehr

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 STS-MERKBLATT NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.16 Wenn eine Milchkuh auch noch Mutter ist In der Milchviehhaltung werden Mutter und Kalb in der Regel gleich nach der Geburt oder

Mehr

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft

KLASSE STATT MASSE. Tierschutz in der Landwirtschaft KLASSE STATT MASSE Tierschutz in der Landwirtschaft RECHTE DER TIERE Der Preisdruck der Lebensmittelindustrie führt dazu, dass BäuerInnen ihre Tiere in immer größeren Stallanlagen halten. Die aus den Ställen

Mehr

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü

Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland. 18. Januar /Q5602 Gü, Le/Bü Meinungen und Einstellungen der Bürger zur Milchwirtschaft in Deutschland 18. Januar 2016 392/Q5602 Gü, Le/Bü Datengrundlage Grundgesamtheit: Bevölkerung ab 18 Jahre in Deutschland Stichprobe: 1.001 Befragte

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5.

DOWNLOAD. Last Minute: Das Rind als Nutztier. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. DOWNLOAD Rebecca Dziomba Tina Konz Michaela Seim Last Minute: Das Rind als Nutztier Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Biologie 5. Klasse Rebecca Dziomba, Tina Konz, Michaela Seim Bergedorfer

Mehr

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport

Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom über den Schutz von Tieren beim Transport Physiologische Grundlagen zur Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22.12.2004 über den Schutz von Tieren beim Transport Dr. Birgitt Huber Folie: 1 Physiologische Grundlagen Die Landwirtschaftlichen

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Zentralschweizer Kantone Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben Grundlage: Eidg. Tierschutzgesetz (TSchG), Eidg. Tierschutzverordnung (TSchV), Verordnung über die Haltung von Nutztieren und Haustieren,

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MIT DER KAMERA IM KUHSTALL Die Landwirtin Anita Lucassen stellt bei MyKuhTube.de Videos ins Netz und feiert damit Erfolge. In den Filmen berichtet sie über die Arbeit mit ihren Kühen und ihren Alltag auf

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien MIT DER KAMERA IM KUHSTALL Die Landwirtin Anita Lucassen stellt bei MyKuhTube.de Videos ins Netz und feiert damit Erfolge. In den Filmen berichtet sie über die Arbeit mit ihren Kühen und ihren Alltag auf

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte

Schweinefibel. für Kinder und ihre Familien. Landestierschutzbeauftragte Schweinefibel für Kinder und ihre Familien Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Landestierschutzbeauftragte Hessen Impressum Herausgeber: Landestierschutzbeauftragte

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Laufstall für Kühe mit Hörnern

Laufstall für Kühe mit Hörnern STS-MERKBLATT TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 1.8 Laufstall für Kühe mit Hörnern Auch behornte Kühe lassen sich im Laufstall halten. Voraussetzungen sind, dass der Stall richtig geplant wird

Mehr

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte

Leitlinien. für Cowfunding Landwirte Leitlinien für Cowfunding Landwirte Die folgenden Leitlinien dienen allen Cowfunding Landwirten als gemeinsames Wertebild. Sie wurden in Abstimmung mit der Geschäftsstelle des Biosphärengebiets Schwarzwald

Mehr

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT MIT DER NATUR- NICHT GEGEN SIE Bio-Gemüse und -Früchte gehören zu den beliebtesten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erzeugnissen des Biolandbaus. Früchte und Gemüse

Mehr

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme

Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme Verordnung des EVD über besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme (BTS-Verordnung) vom 7. Dezember 1998 Das Eidgenössische Volkswirtschaftsdepartement, gestützt auf die Artikel 59 Absatz 4 und 60

Mehr

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal Forum Nutztierhaltung des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt

Mehr

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall

STS-MERKBLATT. Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS Wasserbüffel im Laufstall STS-MERKBLATT Tiergerechte und kostengünstige Ställe TKS 1.12 Wasserbüffel im Laufstall Wasserbüffel sind zwar ähnlich gross wie Kühe; doch unterscheiden sie sich in ihrem Körperbau und ihrem Verhalten

Mehr

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind Stillen. Das Beste für Mutter und Kind Die ersten 6 Lebensmonate Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Wissenswertes über die Muttermilch Die Muttermilch ist in ihrer Zusammensetzung optimal den

Mehr

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie

Wer mehrere Hunde auf demselben Grundstück hält, hat sie Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Friesenstr. 30 26789 Ansprechpartner: Tierarzt Herr Flegler Telefon: 0491 926 1491 bzw. 1458 Herr Warntjes Fax: 0491 926 1374 Merkblatt zur Haltung von

Mehr

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof? Auf dem 1. Was gehört alles zu einem? Schreibe die Zahlen an die passenden Stellen im Bild. Finde für die Zahlen 6 8 selbst Dinge oder Lebewesen, die auf einen gehören, schreibe sie auf und ergänze die

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe

Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Tiergerechte und kostengünstige Jungviehställe Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall)

Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Milch-Viehhaltung (Anbinde-Stall) Präsentation von: Lukas S. Elron W., Jonathan S. und Philipp G. Gliederung 1. Betriebsstruktur / Betriebsspiegel 1.1 Fläche 1.2 Tierbestand 1.3 Infrastruktur 1.4 Betriebsorganisation

Mehr