Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen"

Transkript

1 Ökobilanzen für Schnittholzprodukte und ihre Verwendung in Umweltproduktdeklarationen ClusterPlus.Forum Sägeindustrie 2020 Sebastian Rüter Thünen-Institut für Holzforschung Empfingen, Sebastian Rüter 24 Oktober 2013

2 Ökobilanzierung Methodik ISO EN 14040/14044:2006 Ökobilanzierung ist die Summierung und Bewertung aller umweltrelevanten Stoff- und Energieströme sowie aller umweltrelevanten Wirkungen eines Produktsystems 1. Schritt: Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens 2. Schritt: Erstellen der Sachbilanz Rohstoffe Additive zerspanen trocknen beleimen Emission Luft Emission Wasser Emission Boden pressen Systemgrenze Energie formatieren Produkt Hintergrundsystem = Vorketten Vordergrundsystem = Werk Erfassung der umweltrelevanten Informationen auf Werksebene Seite 2 Sebastian Rüter

3 Ökobilanzierung Methodik INPUT OUTPUT Seite 3 Sebastian Rüter

4 Ökobilanzierung Methodik ISO EN 14040/14044: Schritt: Zuordnung der Elementarflüsse zu Indikatoren der Umweltwirkung Sachbilanz Wirkungskategorie Indikator Charakterisierung Seite 4 Sebastian Rüter

5 Ökobilanzierung Ergebnisdarstellung Beispiel Spanplatte (FNR-Projekt des Thünen-Instituts für Holzforschung) 8% 1% 14% Industrieholz Industrie-holz 77% Waldhackschnitzel Waldhack-schnitzel Reststoffe Treibhausgaspotential (in CO 2 e) 8% Altholz 49% Klebstoffe 5% 2% 3% Erdgas 40% 50% Heizöl el Heizöl s Reststoffe 6% 27% Wärme Strom Altholz 10% Rohstoffe Seite 5 Sebastian Rüter

6 Ökobilanzierung Verwendungsmöglichkeiten auf Produktebene Umweltproduktdeklarationen Nachhaltiges Bauen Supply Chain Carbon Footprints B2C Kommunikation Interne Berichte und Zertifizierung Identifizierung von Hot Spots (Umwelt- oder Energiemanagementsystem) Optimierung Produktion Optimierung Supply Chain als Durchschnittsdatensatz Politik und Wissenschaft Erfassung der Sektor-Emissionen Treibhausgasberichterstattung Bewertung Biomassenutzung Potentialanalysen Risikoabschätzungen Öffentlichkeit und interessierte Kreise Architekten und Planer Seite 6 Sebastian Rüter

7 Ökobilanzierung Holz-relevante Indikatoren Material- und Energiesubstitution THG-Emissionen entlang des Lebenszyklus von Produkten (Energieverbrauch) CO 2 CO 2 e CO 2 e CO 2 Vergleiche auf Basis einer definierten funktionalen Einheit stofflich energetisch Abschätzung der Umweltauswirkungen mit Hilfe von Ökobilanzierung (LCA) nach ISO and Rohstoffe (Ko-)Produkte Additive Energie Klimarelevante Indikatoren sind Primärenergieverbrauch (PE) und Treibhauspotential (GWP 100) Seite 7 Sebastian Rüter Systemgrenze Luft Emission Wasser Emission Boden Emission

8 [in 1000 kg CO 2 e] Ökobilanzierung Holz-relevante Indikatoren Substitutionspotential von Holzprodukten Durch die Nutzung von Holzprodukten können energieintensiver herzustellende Produkte und fossile Energieträger ersetzt werden Ergebnisse des BMBF-Projektes ÖkoPot, skaliert auf 1 m³ Holz (ohne Gutschriften) Stoffliche Substitution 7,71 Energetische Substitution -0,08 1,66 0,65 1,38 0,85-0,02 2,57 0,56 Metallständer Massivwand Massivwand Teppich PVC Belag Fliesen Alu-fenster PVC Fenster Holzständerwand Holzrahmen- Außenwand Holzfußboden Holzfenster Heizöl EL Nadelholz atro Fig 1: Stoffliches und energetisches Substitutionspotential von 1m³ Nadelholz in Holzprodukten im Vergleich mit ihren jeweiligen Substituten (GWP 100)* (Rüter, 2010 und Albrecht et al., 2008) * ermittelt und begutachtet nach ISO ff (life cycle assessment) Substitutionsfaktor (aus Metastudie SATHRE und O'CONNOR, 2010): tc/tc (Emissionsreduktion/Holzeinsatz): ø stofflich = 2,1 und Bsp. energetisch = 1,7 Seite 8 Sebastian Rüter

9 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Erstellung und Nutzung von Gebäuden in Europa Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen, jeweils 40% Verbrauch von Rohstoffen und Abfallaufkommen, jeweils 30% Wasserverbrauch 20% Flächenverbrauch Quelle: UNEP and OECD (2007) 10% Entwicklung von Systemen zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden (ISO/TC 59, CEN/TC 350, BMVBS) THG-Emissionen von Gebäuden in Deutschland: Erstellung (inkl. Herstellung der Bauprodukte): 66 Mio. t CO 2 e = 88 Mio. t CO 2 e Herstellung und End-of-life von Bauprodukten tragen mit ca. 8% zu den Gesamt-THG-Emissionen bei Gebäudenutzung (80y): 342 Mio. t CO 2 e 8% End-of-life: 22 Mio. t CO 2 e derived by energy consumption (PE n.ren.) (UNEP 2007, McKinsey 2007) Seite 9 Sebastian Rüter

10 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Bewertungssystem der Nachhaltigkeit bei Bauvorhaben des Bundes (BMVBS) Ökologische Qualtiät Ökonomische Qualität Technische Qualität 22,5% Prozessqualität 10% Sozio-kulturelle und funktionale Qualität 22,5 % 22,5 % 22,5 % Ca. 40 Kriterien mit jeweiligen Indikatoren (CEN/TC 350) Regeln für die Zertifizierung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) und Leitfaden Nachhaltiges Bauen (2011) Durchschnittsdatensätze für Bauprodukte in öffentlichen Datenbanken (Ökobau.dat) Weitere Informationen unter (BMVBS) Initiative der Wirtschaft und Industrie (DGNB) Seite 10 Sebastian Rüter

11 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) Seite 11 Sebastian Rüter Kolloquium Holzforschung

12 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) THG-Emission per m² Grundfläche GWP 100 als eines von 9 Kriterien zur Bewertung der Umweltqualtität von Gebäuden Seite 12 Sebastian Rüter

13 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Nachhaltigkeitsbewertung nach EN und Kommunikation der Umweltinformation auf Basis einer standardisierten Methode (DIN EN 15804:2012) ökologische Kriterien entsprechen vornehmlich Ökobilanzdaten Daten zu Bauprodukten werden mittels Umweltproduktdeklarationen (EPD, Umweltkennzeichen Typ III) und Datenbanken für Gebäudebewertung bereitgestellt Neue Anforderung an EPD nach DIN EN 15804: Einteilung des Lebenszyklusinformation in Module Produktebene Rohstoffbereitstellung Transport Herstellung Bau Transport & Einbau Nutzung / Instandhaltung End-of-life Rückbau, Transport, Abfallbehandlung Potentiale Rückgewinnung, Recycling, Wiederverwendung A1 A2 A3 A4 / A5 B1 B7 C1 C3 cradle to gate, cradle to gate mit Optionen, oder gesamter Lebenszyklus Potentiale sind separat darzustellen (Transparenz) D Seite 13 Sebastian Rüter

14 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Umweltproduktdeklarationen - Inhalte Charakterisierung des Produktes Verwendete Rohstoffe und Additive Beschreibung des Herstellungsprozesses Informationen zur Nutzung End-of-life Optionen Verifizierung und Erfüllung von Normen (z.b. Formaldehyd oder Brandverhalten) Ergebnisse der Ökobilanz mit Dokumentation der zugrundeliegenden Annahmen und genutzten Daten EPD dienen der Kommunikation der Umweltkennwerte (B2B und B2C) Obligatorisch beim öffentlichen Bauen in Deutschland (BUND) Programmhalter in DEU ist z.b. Institut für Bauen und Umwelt e.v. Seite 14 Sebastian Rüter

15 Nachhaltigkeitsbewertung im Bausektor Umweltproduktdeklarationen Verweis in Bauproduktenverordnung Die Bauprodukten-Verordnung Veröffentlicht am 04. April 2011 Anhang I: Grundanforderungen an Bauwerke Mechanische Festigkeit und Standsicherheit Brandschutz Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz Sicherheit und Barrierefreiheit bei der Nutzung Schallschutz Energieeinsparung und Wärmeschutz Nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen wurde überarbeitet NEU Einführung der Anforderung in Erwägung nachfolgender Gründe: (55) Bei der Grundanforderung an Bauwerke bezüglich der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen sollte insbesondere der Recyclingfähigkeit des Bauwerks, seiner Baustoffe und Teile nach dem Abriss, der Dauerhaftigkeit des Bauwerks und der Verwendung umweltfreundlicher Rohstoffe und Sekundärbaustoffe für das Bauwerk Rechnung getragen werden. (56) Zur Bewertung der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen und zur Beurteilung der Auswirkungen von Bauwerken auf die Umwelt sollten die Umwelterklärungen (Environmental Product Declarations EPD), soweit verfügbar, herangezogen werden. Seite 15 Sebastian Rüter

16 Ökobilanzdaten für Holzprodukte FNR-Projekt des Thünen-Instituts für Holzforschung Laufzeit: 09/ /2012 Förderung: BMELV durch FNR e.v. Kooperation: Ziel: Aufbau einer Ökobilanz Datenbank zur Abbildung aller im Bausektor relevanten Holzprodukte Bereitstellung von Datensätzen mit Durchschnittswerten in öffentlich verfügbaren Datenbanken (z.b. WECOBIS, Ökobau.dat des BMVBS, Projektwebseite) Unterstützung des Sektors mit diesen Daten im Kontext Nachhaltiges Bauen (Erstellung von Umweltproduktdeklarationen) Seite 16 Sebastian Rüter

17 Ökobilanzdaten für Holzprodukte FNR-Projekt : Rohstoffherkunft und Transporte Beispiel: Ergebnis für Nadelschnittholz, kammergetrocknet 38 untersuchte Werke ( m³) 1% 2% 3% 1% 1% 11% 8% 4% 13% 7% 33% 16% Gesamtbezug (Erhebung) [m³] Rundholz i.r Rundholz o.r frisches SH Bezugsländer Land Anteil Deutschland 83,51% Österreich 4,20% Schweden 3,02% Frankreich 1,78% Baltikum 1,50% Tschechien 1,42% Norwegen 1,22% Benelux 1,13% RUS 0,98% andere 1,24% Durchschnittliche Transportdistanz 111 km Seite 17 Sebastian Rüter

18 Ökobilanzdaten für Holzprodukte FNR-Projekt: Berechnetes Treibhausgaspotential (GWP 100) Beispiel: Ergebnis für Nadelschnittholz, kammergetrocknet Treibhausgasemissionen aus fossilen Quellen nach Modulen (DIN EN 15804:2012) (energetisch) [kg CO 2 -Äqv./m³ Produkt] Holz, Bereitstellung andere, Bereitstellung Holz, Transport andere, Transport Stromverbrauch, Herstellung Wärmeerzeugung, Herstellung andere, Herstellung Entsorgung, Transport Entsorgung Seite 18 Sebastian Rüter

19 Ökobilanzdaten für Holzprodukte Berechnetes Treibhausgaspotential (GWP 100) Einfluss des Transports Treibhausgaspotential (100 Jahre) für die Herstellung von 1m³ Laubschnittholz [in kg CO 2 -Äquiv.] A B Sägewerk DE: - Band 75 % / Gatter 25 % Transport DE: - Sattelzug 38t (Auslastung 50 %) - Distanz A) 100 km B) 500 km Transportentfernungen haben großen Einfluss Sebastian Rüter

20 Parameter Einheit Bereitstellung der Rohstoffe (A1) Transport (A2) Herstellungsprozess (A3) Summe cradle to gate (A1 - A3) maximale Abweichung +%/-% Transport zum Entsorger (C2) Abfallwirtschaft (C3) energetische Verwertung (D) stoffliche Verwertung (D) Verrechnung von A1 nach ILCD Ökobilanzdaten für Holzprodukte FNR-Projekt des Thünen-Instituts für Holzforschung Ergebnisdarstellung nach neuesten Anforderungen (DIN EN 15804:2012) Ergebnisse Umweltauswirkung GWP [kg CO2-Äqv.] -7,78E+02 5,34E+00 3,76E+01-7,35E /-35 4,34E-01 7,97E+02-3,60E+02-1,23E+01-5,44E+00 ODP [kg CFC11-Äqv.] 4,93E-07 2,17E-08 6,45E-06 6,96E /-86 8,67E-10 1,19E-06-8,22E-05-1,03E-06-4,95E-07 AP [kg SO2-Äqv.] 8,21E-02 2,37E-02 2,69E-01 3,75E /-47 1,86E-03 6,98E-03-3,71E-01-5,15E-02-2,22E-02 EP [kg PO43--Äqv.] 1,83E-02 5,42E-03 5,49E-02 7,86E /-50 4,32E-04 5,89E-04-3,73E-03-1,05E-02-4,30E-03 POCP [kg Ethen-Äqv.] 1,13E-02 2,37E-03 8,28E-02 9,65E /-23 2,02E-04 4,64E-04-2,50E-02-6,44E-03-2,92E-03 ADPE [kg Sb-Äqv.] 8,01E-06 1,77E-07 1,12E-03 1,13E /-97 9,16E-09 1,23E-07-2,81E-05-2,23E-05-2,37E-05 ADPF [MJ] 1,92E+02 7,42E+01 4,05E+02 6,71E /-35 6,12E+00 4,62E+01-4,06E+03-1,77E+02-9,02E+01 Ergebnisse Ressourceneinsatz PERE [MJ] 3,10E+00 1,30E-01 1,75E+03 1,76E+03 8,11E-03 4,70E+00-3,30E+02-8,34E+03-6,74E-01 PERM [MJ] 8,34E+03 0,00E+00 3,36E+01 8,37E+03 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00-1,81E+03 PERT [MJ] 8,34E+03 1,30E-01 1,79E+03 1,01E+04 8,11E-03 4,70E+00-3,30E+02-8,34E+03-1,81E+03 PENRE [MJ] 2,09E+02 7,50E+01 6,24E+02 9,08E+02 6,16E+00 8,78E+01-7,01E+03-3,36E+02-4,55E+01 PENRM [MJ] 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 PENRT [MJ] 2,09E+02 7,50E+01 6,24E+02 9,08E+02 6,16E+00 8,78E+01-7,01E+03-3,36E+02-4,55E+01 SM [kg] 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 2,18E+02 0,00E+00 RSF [MJ] 0,00E+00 0,00E+00 1,51E+02 1,51E+02 0,00E+00 0,00E+00 4,20E+03 0,00E+00 0,00E+00 NRSF [MJ] 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 FW [m³] 5,17E+02 1,87E+00 4,01E+02 9,20E+02 1,15E-01 4,99E+01 3,36E+03-2,24E+02-9,46E+01 Ergebnisse Outputflüsse und Abfallkategorien HWD [kg] 5,18E-04 0,00E+00 2,57E-02 2,62E-02 0,00E+00 0,00E+00 1,48E+00 1,44E-02 1,43E-02 NHWD [kg] 3,38E-04 0,00E+00 2,49E-02 2,52E-02 0,00E+00 0,00E+00 2,27E-02 2,26E-02 2,25E-02 RWD [kg] 6,13E-03 2,71E-04 7,82E-02 8,46E-02 1,08E-05 1,49E-02-1,03E+00-8,08E-03-1,33E-03 Seite 20 Sebastian Rüter Kolloquium Holzforschung CRU [kg] 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 MFR [kg] 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 0,00E+00 4,84E+02 0,00E+00-4,84E+02 0,00E+00

21 Ökobilanzdaten für Holzprodukte Umweltproduktdeklarationen Spezifizierung für Holzprodukte: EN Neue Norm FprEN 16485:2013 soll holzspezifische Aspekte besser beschreiben (u.a. CO 2 -Bilanz) Seite 21 Sebastian Rüter

22 Ökobilanzdaten für Holzprodukte Umweltproduktdeklarationen Darstellung der CO 2 -Bilanz CO 2 -neutrale Bilanz im Falle heimischer Produkte 1. Übertragung biogener Kohlenstoff vom Wald auf das Produktsystem 2. Bewertetes Produktsystem (funktionale Einheit) 3. Emissionen in die Atmosphäre 4. Recycling-Holz 5. Nachfolgendes Produktsystem 6. Ko-Produkt 7. Emissionen in die Atmosphäre 8. Paralleles Produktsystem (CEN 2013, FprFprEN 16485:2013 (E)) Seite 22 Sebastian Rüter

23 Ökobilanzdaten für Holzprodukte Umweltproduktdeklarationen Darstellung der CO 2 -Bilanz Alte THG-Bilanzen waren z.t. negativ (hier: Spanplatte) GHG balance (GWP 100) of 1m³ of particle board [in kg] CO 2 -Bilanz für kammergetrocknetes Nadelschnittholz Bilanz der Kohlenstoffflüsse in der Holzbiomasse über gesamten Lebenszyklus [kg CO 2 ] A1 A2 A3 C2 C Emission Input Sekundärstoff Output Verpackung Seite 23 Sebastian Rüter

24 Ökobilanzdaten für Holzprodukte Umweltproduktdeklarationen Darstellung der CO 2 -Bilanz Keine CO 2 -Neutralität im Falle von importiertem Holz aus Nicht-Kyoto-Staaten 1. Übertragung biogener Kohlenstoff vom Wald auf das Produktsystem 2. Bewertetes Produktsystem (funktionale Einheit) 3. Emissionen in die Atmosphäre 4. Recycling-Holz 5. Nachfolgendes Produktsystem 6. Ko-Produkt 7. Emissionen in die Atmosphäre 8. Paralleles Produktsystem (CEN 2013, FprFprEN 16485:2013 (E)) Seite 24 Sebastian Rüter

25 Ökobilanzdaten für Holzprodukte Umweltproduktdeklarationen des Thünen-Instituts für Holzforschung Umweltproduktdeklarationen als Projektergebnis Erstellung auf Basis des Projektberichtes Bericht wurde gemäß ISO begutachtet und Methodik auf Konformität mit neuer Norm DIN EN 15804:2012 geprüft Verband-EPDs nach EN (19 Stück) Frisches und kammergetrocknetes Nadelschnittholz Hobelware Konstruktionsvollholz, Brettschichtholz und Brettsperrholz Rohe und beschichtete Spanplatte Mitteldichte und Hochdichte Faserplatte Massivholz- und Fertigparkett in Bearbeitung in Bearbeitung Projektbericht unter Umweltproduktdeklarationen unter Seite 25 Sebastian Rüter

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Sebastian Rüter Thünen-Institut für Holzforschung / Sebastian Rüter

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration

Ökobilanz Basisdaten für Bauprodukte aus Holz Vom Produkt zur Umweltproduktdeklaration Stefan Diederichs, Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg,

Mehr

Holzbau und Klimaschutz: ein einzigartiger Erfolgsfaktor?

Holzbau und Klimaschutz: ein einzigartiger Erfolgsfaktor? Dipl.-Ing. Silv. Univ. Sebastian Rüter Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Institut für Holztechnologie und Holzbiologie (HTB) Hamburg

Mehr

ANHANG LCA-Ergebnisse der Kaschierungen Nachfolgend sind die Umweltwirkungen und Sachbilanzindikatoren der ROCKWOOL-Kaschierungen ausgewiesen. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung von Umweltprofilen

Mehr

Ökobilanzen und Carbon Footprints

Ökobilanzen und Carbon Footprints Dipl.-Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350 Das Regelwerk des CEN/TC 350 EN 15804 Handlungsbedarf für Produzenten Univ.- TU Graz FprEN 15643 T. 1 4: Nachhaltigkeit von Bauwerken - Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden FprEN 15643-1 Teil 1: Allgemeine

Mehr

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Deklaration von Umweltwirkungen auf Stefan Diederichs Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany Deklaration

Mehr

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD)

Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Ökobilanz (LCA) und Umweltproduktdeklaration (EPD) Hildegund Mötzl IBO Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie Vorsitzende Österreichisches EPD-Gremium klimainfisso Bozen, 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Falt- und Schiebetore Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 27.02.2018 Nächste

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014

Ökobilanzen für Beton in der Praxis VSB Wintertagung - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Ökobilanzen für Beton in der Praxis - Hagerbach/CH - 20.November 2014 Quelle: de.wikipedia.org Lebenszyklusanalyse - Definition Eine Lebenszyklusanalyse (auch bekannt als Ökobilanz oder englisch Life Cycle

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter

Umweltproduktdeklaration (EPD) Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Industriesectionaltore, Garagensectionaltore, Rolltore und Rollgitter Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Ökobilanz der Prozesskette

Ökobilanz der Prozesskette Bereitstellung von Waldhackgut für Biomasseheiz(kraft)werke in Bayern Ökobilanz der Prozesskette FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Leiter Forschung und Entwicklung. Fachbereichsleiter Holztechnologie & Ökolgie

Mehr

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung

Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit - Ökologische Aspekte der Holznutzung Michael Risse Technische Universität München Holzforschung München Lehrstuhl für Holzwissenschaft Bauen mit Holz Ein nachhaltiger

Mehr

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz

Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz F. Werner 1 Normen(vorhaben) im Bereich Ökobilanzierung und Holz Standardization projects in the field of eco-balances for wood Projets de normalisation

Mehr

EPD Industriesektionaltore & Rolltore

EPD Industriesektionaltore & Rolltore EPD Kurzfassung Environmental Product Declaration nach aus Stahl oder Aluminium (Firmen-EPD) Firma Teckentrup GmbH & Co. KG Deklarationsnummer EPD-SRR-5.0 Kurzfassung (Teil 1 von 2) Programmbetreiber ift

Mehr

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016

Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen. Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Umweltproduktdeklarationen für Kunststoffe im Bauwesen Oliver Stübs swissbau 13. Januar 2016 Inhalt Bedeutung der Umweltproduktdeklaration: Treiber Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Wie sieht sie

Mehr

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz

Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser, Projektmanager Energie & Klimaschutz Wie können wir in Deutschland durch eine stärkere Berücksichtigung von Materialqualitäten und eine Änderung der Förderpraxis klimagerecht Bauen und Sanieren? Natureplus Fachkonferenz 2018 Nicolas Besser,

Mehr

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 7.12.2017 Fachbereich: WD

Mehr

Erläuterungsdokument ÖKOBAU.DAT

Erläuterungsdokument ÖKOBAU.DAT Erläuterungsdokument ÖKOBAU.DAT 2013 1 (Stand: 27. August 2013; Aufgestellt: PE International AG; BBSR) 1. Umstellung der ÖKOBAU.DAT auf EN 15804 1.1 Allgemein Die EN 15804 Nachhaltigkeit von Bauwerken

Mehr

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen

EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen EPD Elektrische Steuerzentralen und pneumatische Ventile/Alarmstationen Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN Alarmstationen für RWA- und Lüftungsanlagen STG-BEIKIRCH GmbH & Co.KG Deklarationsnummer

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen

Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Nachhaltigkeitsbewertung von biobasierten Kunststoffen Venkateshwaran Venkatachalam - Hochschule Hannover Tagung: Biobasierte Kunststoffe kompakt Hannover, 14.09.2017 Hochschule Hannover IfBB Institut

Mehr

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken.

BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton. Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. BASF Nachhaltigkeitskonzept für Beton Life Cycle Analyzer: Unterstützt die Lebenszyklusanalyse von Beton in Bauwerken. René Bolliger 17.01.2013 Relevanz der Bauphase bezogen auf den gesamten Gebäude-Lebenszyklus

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

EPD insulbar Isolierprofile

EPD insulbar Isolierprofile EPD insulbar Isolierprofile Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN Kunststoffprofile zur thermischen Trennung von Metallfenstern, -türen und Fassaden (Firmen EPD) Fa. TECATHERM 66 GF RE

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren EPD Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN aus Stahl und Edelstahl (Firmen-EPD) Tortec Brandschutztor GmbH Deklarationsnummer EPD-FTÜ-0.7 Kurzfassung (Teil 1 von 3) Deklarationsinhaber

Mehr

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung

EPD Multifunktionstüren Kurzfassung EPD Multifunktionstüren Kurzfassung Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und pren 15804 Multifunktionstüren (Firmen-EPD) Hörmann KG Freisen Deklarationsnummer EPD-MT-0.1 November 2010 EPD Multifunktionstüren

Mehr

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen A. Hafner 1 Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon footprint of wooden buildings and structures L empreinte carbone de constructions

Mehr

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen

Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen Bewertungen von Baumaterialien und Informationen für Planer/innen und Bauwerber/innen Hildegund Mötzl IBO Österr. Institut für Baubiologie und -ökologie Baubook Online Datenbank für Bauprodukte natureplus

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus?

Agenda. Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Problemstellung. Ökolabels Was sagen sie aus? Ökologische Bewertung von Produkten im Zusammenhang mit Ökolabels und Ökobilanzen Mai 2009 Josef Streisselberger Agenda Problemstellung Ökolabels Was sagen sie aus? Ganzheitlicher Ansatz ökologische Kriterien

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik

Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Bewertung und Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Braunschweiger Sanitärkonzepts mihilfe der Ökobilanz-Methodik Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin Symposium Re-Water Braunschweig, 21.-22.11.2011

Mehr

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase Kurzfassung (Teil 1 von 2) Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Strasse 7-9 83026 Rosenheim Ökobilanzierer Life Cycle Engineering Experts Berliner Allee 58 64295 Darmstadt Deklarationsinhaber

Mehr

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen Einleitung Wahl der Bauart und Auswahl der Baustoffe ist wichtiges Kriterium für die Umweltverträglichkeit von Bauwerken.

Mehr

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen EPD Stahl- / Edelstahlzargen Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- / Edelstahlzargen (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-SEZ-0.12 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh 20.10.2010 Umweltzeichen gemäß ISO 14025 Typ I Information für Endkunden Beleuchtet

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse

WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse WDVS und Nachhaltigkeit: Chancen, Potentiale, Hindernisse Univ.- TU Graz Veranstaltung Heute schon an morgen denken 5.4.2011 1 Beginnen wir beim heute: Die Bedeutung des Bausektors bei Energie und Klima

Mehr

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff

Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Die Nachhaltigkeit von Bauprodukten im Griff Anna Braune BAU 2013, München, 15. Januar 2013 PE INTERNATIONAL im Baubereich Content Erste umfangreiche Ökobilanz-Datenbank in 1998 veröffentlicht Mehr als

Mehr

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert

CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven. Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert CO 2 -Bilanzierung im Gartenbau Nutzen, Hintergrund, Perspektiven Dipl.-Ing. (FH) Paul Lampert Inhalt 1. Hintergründe zur CO 2 -Bilanzierung 2. CO 2 -Fußabdruck: Was ist das? 3. Benefits des Carbon Footprinting

Mehr

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung

Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Europäische Normung der EPD Inhalt, Anwendung und Implemen;erung Bauforumstahl BAU 2013 Dr. Eva Schmincke 1 Inhalt EN 15804 Zusammenfassung IBU EPD und EN 15804 Anwendung Implemen;erung EN 15804 2 Projekt

Mehr

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München

Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Herausforderungen und zukünftige Aufgaben für das Institut Dr. Roland Gellert Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München 1 FIW Wärmeschutztag 2012, 15. Juni 2012, München Aus der Satzung von 1921:

Mehr

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten

Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten Silke Nemuth Dipl.-Ing, Umweltschutz, Bau PE International Leinfelden-Echterdingen, Deutschland Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische Potentiale von Holzprodukten 1 Ökobilanz in der Anwendung: Ökologische

Mehr

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Lebenszyklusanalyse Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia Inhalt Definitionen und Begrifflichkeiten Funktionsweise einer Lebenszyklusanalyse Beispiele 2 Definitionen und Begrifflichkeiten Lebenszyklusanalyse,

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca

Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Umweltproduktdeklarationen (EPD) in openlca Ein kurzer Überblick Software Version: 1.4.1 Datum: April 2015 Autoren: Franziska Möller 1, Dr. Andreas Ciroth 1 1 GreenDelta GmbH, Müllerstrasse 135, 13349

Mehr

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen

Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Juni 2010 Das Institut für Fenster und Fassaden, Türen und Tore, Glas und Baustoffe Nachhaltiges Bauen mit Fenstern, Fassaden und Türen Sustainable buildings with windows, curtain walls and doors Inhalt

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung Das Bewertungssystem Nachhaltiges und seine Instrumente zur Baustoffbewertung, Architekt BDB Symposium Gesund und umweltgerecht BAU 2013 München 16. Januar 2013 Schwerpunkte des Vortrages Nachhaltiges

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Beitrag der Holzverwendung zur

Beitrag der Holzverwendung zur Dipl. Ing. Silv. Sebastian Rüter, Johann Heinrich von Thünen Institut (vti) Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries Institute for Wood Technology and Wood Biology, Hamburg, Germany

Mehr

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard

Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. Christoph Sprengard Nachhaltiges Bauen Quelle: http://www.hausbau-kataloge24.de/wp-content/uploads/2013/02/nachhaltiges-bauen-wohnen.jpg Nachhaltiges Bauen Quelle: Leitfaden Nachhaltiges

Mehr

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte

Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Kombination von amtlichen statistischen Daten mit der ECOIN- VENT-Datenbank zur Erzeugung von Sachbilanzen Fallbeispiel Bauprodukte Bodo Müller Eine Sachbilanz ist der Teil einer Ökobilanz, in der die

Mehr

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD

Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD Ihr Weg zur Umweltproduktdeklaration Was ist eine Umweltproduktdeklaration? Umweltproduktdeklaration Environmental Product Declaration EPD Dokument enthält allgemeine Produktbeschreibungen und einen ökologischen

Mehr

Environmental Product Declaration

Environmental Product Declaration Environmental Product Declaration BREG EN EPD No.: 000068 Issue: 01 ECO EPD Ref. No.: 000229 This is to certify that this verified Environmental Product Declaration provided by: Sika Ltd. Is in accordance

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Umweltbericht BMW 740Li

Umweltbericht BMW 740Li Umweltbericht BMW 740Li Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 740Li zum Modelljahr (MJ) 2015 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche

Mehr

EPD Betonstahlmatten und Gitterträger (Kurzfassung)

EPD Betonstahlmatten und Gitterträger (Kurzfassung) EPD Betonstahlmatten und Gitterträger (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und EN 15804 Betonstahlmatten und Gitterträger (FirmenEPD) Deklarationsnummer EPDBMG10.1 Juni 2013 Umweltproduktdeklaration

Mehr

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz

Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen der stofflichen und energetischen Verwertung von Holz Holzforschung München Technische Universität München TUM.wood Holz in Forschung und Lehre Symposium Alles aus Holz?" 5. Februar 2015, München Konkurrenz um Holz: Auswirkungen von Verschiebungen zwischen

Mehr

EPD Betonstahl (Kurzfassung)

EPD Betonstahl (Kurzfassung) EPD Betonstahl (Kurzfassung) Environmental Product Declaration nach ISO 14025 und EN 15804 Betonstahl zur Bewehrung von Beton (FirmenEPD) Deklarationsnummer EPDBS10.0 Juni 2013 Umweltproduktdeklaration

Mehr

Case studies. Bernhard Zimmer. Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. Hosemannstraße Piding.

Case studies. Bernhard Zimmer. Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung. Hosemannstraße Piding. Case studies Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hosemannstraße 28 83451 Piding zimmer@bifne.de FH-Prof. Dr. Bernhard Zimmer Straubing, 03.07.2013 Ökobilanzierung eines Massivholz-Bausystems

Mehr

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie

Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie Produktdeklarationen aus Sicht der Baustoffindustrie Helmut JÄGER Baugenial Juni 2009 EPD Environmental Product Declarations PCR Product category regulation EPD Environmental Product Declarations Umwelt-Produktdeklarationen

Mehr

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit

RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit RESSOURCEN SCHONEN. WIRTSCHAFT STÄRKEN. Bewertung und Reduktion von CO ² Emissionen mit Eco-Cockpit ENTWICKLUNG VON ECO-COCKPIT HINTERGRUND UND ANWENDUNG Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen 1994

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol

Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten. Abstract zum Vortrag Ökobilanz von Bioethanol Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Fachgebiet Energiesysteme Prof. Erdmann Seminar zur Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Abstract zum Vortrag Ökobilanz von

Mehr

Umweltbericht BMW i3 BEV

Umweltbericht BMW i3 BEV Umweltbericht BMW i3 BEV Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW i3 BEV zum Modelljahr 2014 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen, welche Umweltauswirkungen

Mehr

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Spannbeton-Fertigdecken mit Halbfertigteildecken und Massivdecken aus Ortbeton Eva Brommer, Öko-Institut e.v. 6. Ökobilanz-Werkstatt

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültigkeit Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e.v.

Mehr

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik

Ökobilanzen Entwicklung und Methodik Prof. Dr. Liselotte Fachgebiet Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft Technische Universität Darmstadt Institut IWAR 1 Ökobilanz Life Cycle Assessment Lebenszyklusanalyse http://www.4teachers.de/?action=keywordsearch&searchtype=

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe

ee concept Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung , Göttingen Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe 27.04.2016, Göttingen ee concept GmbH Dipl.-Ing. Architekt Martin Zeumer, Energieberater, Baubiologe Dämmstoffe im Lebenszyklus Akteursforum Wärmedämmung Quelle: ee concept GmbH 1 ee concept ee concept

Mehr

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804

UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO und EN 15804 UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 und EN 15804 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum 29.04.2016 Gültig bis 28.04.2021 DORMA Deutschland GmbH Institut

Mehr

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung

Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Der Water Footprint: Abschätzung der ökologischen Wirkung der Wassernutzung bei der Ökobilanzierung Christian Remy Kompetenzzentrum Wasser Berlin 26. Berliner Wasserwerkstatt am 24. Juni 2010 1 Inhalt

Mehr

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008

CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven. Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 CO 2 -Bilanzierung Anforderungen an die Methode und Perspektiven Dr. Rainer Grießhammer Berlin, 28. April 2008 Information oder Verwirrung? ISO-Norm 14040 ff. Food Miles PAS 2050 ISO 14065 Kompensation

Mehr

Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe.

Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe. www.bauforumstahl.de Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe. Raban Siebers M.Sc. bauforumstahl e.v. Düsseldorf Agenda» Ressourceneffizienz.» Rechtlicher Rahmen.» Umwelt-Produktdeklaration.»

Mehr

Cradle to Cradle Kreislaufführung bei der Deutschen ROCKWOOL

Cradle to Cradle Kreislaufführung bei der Deutschen ROCKWOOL Cradle to Cradle Kreislaufführung bei der Deutschen ROCKWOOL 1. Vom Umgang mit Ressourcen Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist ein sehr komplexes Thema. Im Zusammenhang mit Gebäuden reicht

Mehr

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung

Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Ökobilanzielle Bewertung der stofflichen CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen, André Bardow Ökobilanz Werkstatt 2011, RWTH Aachen, 22.09.2011 Prof. Dr.-Ing. André Bardow 0241 80 95 381 andre.bardow@ltt.rwth-aachen.de

Mehr

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande Aktionskreis Energie e.v Informationsveranstaltung Umweltproduktdeklarationen EPD. Bewertung von Dämmstoffen Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande 17. Juni 2014,

Mehr

Umweltbericht BMW 530e iperformance

Umweltbericht BMW 530e iperformance Umweltbericht BMW 530e iperformance Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW 530e iperformance zum Modelljahr 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel

Mehr

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011 openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Inhalt GreenDeltaTC Ökobilanz (Lebenszyklusanalyse) openlca Projekt Fallstudie Umgestaltung Sellerpark Definition

Mehr

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer

Ökobilanzen Life Cycle Assessment. Bernhard Zimmer Ökobilanzen Life Cycle Assessment Bernhard Zimmer Wie umweltfreundlich ist die Energie aus Waldhackgut? Welcher Beitrag zum Klimaschutz ist damit verbunden? Holz als Energiequelle o Scheitholz o Holzbriketts

Mehr

Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v.

Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. UMWELT-PRODUKTDEKLARATION nach ISO 14025 Deklarationsinhaber Herausgeber Programmhalter Deklarationsnummer Ausstellungsdatum Gültig bis Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie e.v. Institut Bauen

Mehr

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel

Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel Jan Wenker (Autor) Ökobilanzierung komplexer Holzprodukte am Beispiel industriell hergestellter Möbel https://cuvillier.de/de/shop/publications/7157 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Anpassung der Ökobau.dat an die europäische Norm EN 15804

Anpassung der Ökobau.dat an die europäische Norm EN 15804 Anpassung der Ökobau.dat an die europäische Norm EN 15804 Endbericht 21. März 2013 Forschungsprogramm Zukunft Bau Projektlaufzeit Dezember 2011 bis 31. März 2013 Aktenzeichen 10.08.17.7-11.41 im Auftrag

Mehr

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt

Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie. Inhalt Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Evaluierung der Methoden zur Bewertung der umweltbezogenen Qualität von Gebäuden Inhalt Vorstellung Aktuelle Entwicklungen Nachhaltiges Bauen / Zertifizierung

Mehr

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen Beraterworkshop WIN, 21. März 2011 Sean Gladwell Fotolia Inhalt Begriffe und Definitionen Stand der ISO-Norm 14067 Anwendungsbeispiele 2 Definitionen

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften

Institut für Baubetrieb und Baumanagement IBB. Bauen mit Stahl. IBB - Institut für Baubetrieb und Baumanagement. Abteilung Bauwissenschaften Ressourceneffizientes Bauen mit Stahl Diana Fischer, M.Sc. IBB - Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Universität estätduisburg-essen, usbug sse Campus Essen Diana Fischer,

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung

Bauen für die Zukunft Bauen mit Holz Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung Bauen für die Zukunft Bauen mit Nachwachsende Rohstoffe und ihre Rolle in der Zertifizierung Ergebnis eines Forschungsprojektes gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt Az: Dipl. Ing. Architekt

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin

Der Weg von der Philosophie zur Realität. Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin Der Weg von der Philosophie zur Realität Die Verantwortung von Industrieunternehmen für die Nachwelt am Beispiel von Michelin - Chart 1 - Wegweiser Gesetze, Verordnungen, Regulierung Umweltbewusstsein

Mehr