Kollaboratives Lernen
|
|
- Hertha Lenz
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kollaboratives Lernen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1
2 Überblick Einführung Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor Arten des kollaborativen Lernens Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen Rollenkonzepte beim kollaborativen Lernen Kooperatives Lernen und Feedback 2
3 Video zum kollaborativen Lernen 3
4 Einführung (z. B. Krause, Stark & Mandl, 2009) Verschiedene Definitionen zum kollaborativen Lernen Konstellation, in der Personen gemeinsam in einer Gruppe lernen, die klein genug ist, um allen Gruppenmitgliedern eine aktive Beteiligung zu ermöglichen Häufig kooperatives Lernen und kollaboratives Lernen synonym verwendet, aber auch z. T. voneinander unterschieden: Kooperatives Lernen: Gemeinsames Arbeiten an derselben Aufgabe, die jedoch aufgeteilt wird Kollaboratives Lernen: Tatsächliches Zusammenarbeiten 4
5 Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor (Kirschner, Paas & Kirschner, 2009a, 2009b, 2011) Beschränkung des Arbeitsgedächtnisses (AG) laut Cognitive Load Theorie (CLT) Überwindung der Einschränkungen des AG durch den Einsatz kollaborativer Lerngruppen Nutzung von multiplen Arbeitsgedächtnissen (kollektiver AG-Effekt) Bei Aufgaben mit niedriger Aufgabenkomplexität (d. h. Elementinteraktivität bzw. intrinsischem CL) reichen die individuellen AG-Ressourcen aus; die Kommunikation und Koordination mit der Gruppe wirkt sich negativ auf die Lerneffizienz aus Schlussfolgerung: Je höher die Aufgabenkomplexität, desto effizienter ist das Gruppenlernen im Vergleich zum individuellen Lernen Affektive Alternativerklärung auf Basis des Selbstwirksamkeitskonzeptes von Bandura 5
6 Aufgabenkomplexität als moderierender Einflussfaktor (Kirschner, Paas & Kirschner, 2009b) N = 70; 46% ; Ø 15.4 Jahre (SD = 0.7) Lernmaterial zur Vererbungslehre Einfaktorielles Design mit zwei Faktorstufen (individuelle Bedingung vs. Gruppenbedingung mit jeweils drei Personen) Kognitive Belastung sowie drei Behaltens- und drei Transferaufgaben als abhängige Variablen Moderierender Einfluss der Aufgabenkomplexität auf die Lerneffizienz WW: p <.05; η p ² =.25 Quelle: Kirschner, Paas und Kirschner (2009b) 6
7 Arten des kollaborativen Lernens (Zhang, Ayres & Chan, 2011) Verschiedene Arten des kollaborativen Lernens Wechselseitige Abhängigkeit zwischen den Gruppenmitgliedern Niedrige Abhängigkeit: Gruppenmitglieder arbeiten und lernen relativ unabhängig voneinander Hohe Abhängigkeit: Gruppenmitglieder arbeiten und lernen relativ abhängig voneinander N = 94; Schülerinnen und Schüler der 9ten Klasse Lernthema: Webdesign Einfaktorielles, dreifachgestuftes Design Individuelles Lernen Kollaboratives Lernen (aufgabenbasiertes Projekt) Kollaboratives Lernen (unbefristetes Projekt) 7
8 Arten des kollaborativen Lernens (Zhang, Ayres & Chan, 2011) Abhängige Variablen: Leistungsmaß Kognitive Belastung mittels NASA-TLX p <.02; η p ² =.09 Quelle: Zhang, Ayres und Chan (2011) 8
9 Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen (Yoon & Johnson, 2008) 7 Entwicklungsphasen: Orientierung Vorbereitung Erkundung Arbeit und Entscheidung Fortschrittsüberprüfung & Evaluation Weiterentwicklung oder Fertigstellung Abschluss Quelle: Yoon und Johnson (2008) 9
10 Video zu Rollenkonzepte beim kollaborativen Lernen 10
11 Rollenkonzepte beim kollaborativen Lernen (Strijbos & De Laat, 2010) Acht Rollen: Captain Pillar Hanger-on Lurker Generator Over-rider Ghost Free-rider Quelle: Strijbos und De Laat (2010) 11
12 Kooperatives Lernen und Feedback (Krause, Stark & Mandl, 2009) Lernumgebung Koralle zum Statistiklernen Quelle: Krause (2007) 12
13 Kooperatives Lernen und Feedback (Krause, Stark & Mandl, 2009) N = 137; 77% ; Ø 23.8 Jahre (SD = 5.1) 2 x 2 faktorielles Design UV 1 : Sozialer Kontext (individuell vs. kooperativ) UV 2 : Feedback (verfügbar vs. nicht verfügbar) Abhängige Variablen Leistung in den Lernaufgaben (6 Problemlöseaufgaben) Leistung im nachfolgenden Test (5 offene Problemaufgaben) Subjektive Lerneinschätzungen (Wahrgenommene Leistung und wahrgenommene Kompetenz) 13
14 Kooperatives Lernen und Feedback (Krause, Stark & Mandl, 2009) HE für UV 1 : p <.05; η p ² =.08 HE für UV 1 : p <.001; η p ² =.09 HE für UV 1 : Nicht signifikant HE für UV 1 : p <.05; η p ² =.04 14
15 Zusammenfassung Kollaboratives Lernen als Konstellation, in der Personen gemeinsam in einer Gruppe lernen, die klein genug ist, um allen Gruppenmitgliedern eine aktive Beteiligung zu ermöglichen Mit steigender Aufgabenkomplexität Gruppenlernen im Vergleich zum individuellen Lernen effizienter Lernleistung und kognitive Belastung abhängig von der Art des kollaborativen Lernens Verschiedene Entwicklungsphasen in virtuellen Lerngruppen Gruppenmitglieder mit unterschiedlichen Rollen beim kollaborativen Lernen Untersuchung von kooperativem Lernen und Feedback 15
16 Prüfungsliteratur Kirschner, F., Paas, F., & Kirschner, P. A. (2009a). A cognitive load approach to collaborative learning: United brains for complex tasks. Educational Psychology Review, 21, Kirschner, F., Paas, F., & Kirschner, P. A. (2009b). Individual and group-based learning from complex cognitive tasks: Effects on retention and transfer efficiency. Computers in Human Behavior, 25, Krause, U. M., Stark, R., & Mandl, H. (2009). The effects of cooperative learning and feedback on e-learning in statistics. Learning and Instruction, 19, Zhang, L., Ayres, P., & Chan, K. (2011). Examining different types of collaborative learning in a complex computer-based environment: A cognitive load approach. Computers in Human Behavior, 27,
17 Weiterführende Literatur I Hämäläinen, R., Oksanen, K., & Häkkinen, P. (2008). Designing and analyzing collaboration in a scripted game for vocational education. Computers in Human Behavior, 24, Järvelä, S., Volet, S., & Järvenoja, H. (2010). Research on motivation in collaborative learning: Moving beyond the cognitive situative divide and combining individual and social processes. Educational Psychologist, 45, Kirschner, F., Paas, F., & Kirschner, P. A. (2011). Superiority of collaborative learning with complex tasks: A research note on an alternative affective explanation. Computers in Human Behavior, 27, Krause, U.-M. (2007). Feedback und kooperatives Lernen. Münster: Waxmann. Schoor, C., & Bannert, M. (2011). Motivation in a computersupported collaborative learning scenario and its impact on learning activities and knowledge acquisition. Learning and Instruction, 21,
18 Weiterführende Literatur II Schoor, C., & Bannert, M. (2012). Exploring regulatory processes during a computer-supported collaborative learning task using process mining. Computers in Human Behavior, 28, Strijbos, J.-W., & De Laat, M. F. (2010). Developing the role concept for computer-supported collaborative learning: An explorative synthesis. Computers in Human Behavior, 26, Yoon, S. W., & Johnson, S. D. (2008). Phases and patterns of group development in virtual learning teams. Educational Technology Research and Development, 56, Weinberger, A., Stegmann, K., & Fischer, F. (2010). Learning to argue online: Scripted groups surpass individuals (unscripted groups do not). Computers in Human Behavior, 26,
Zusammenfassung. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 32. Zusammenfassung 1
Zusammenfassung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 32. Zusammenfassung 1 Überblick Theorien Methoden Lernmedien Professur E-Learning und Neue Medien 32. Zusammenfassung 2
Gestaltung von Computersimulationen
Gestaltung von Computersimulationen Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 7. Gestaltung von Computersimulationen 1 Überblick Computersimulationen Probleme beim Lernen mit Simulationen
Concept maps. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 30. Concept maps
Concept maps Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Metaanalyse zu concept maps Statische vs. animierte concept maps Concept maps und dynamische Farbcodierungen Concept maps und Lernervorwissen
Feedback. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur Psychologie digitaler Lernmedien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Feedback Überblick Einführung Metaanalyse zu Feedback Kooperatives Lernen
Emotional Design. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Emotional Design Überblick Einführung CATLM Vermenschlichung und Farbe Klassifikation
Gestaltungsempfehlungen
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische
Gestaltungsempfehlungen
Gestaltungsempfehlungen Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte Empirische Überprüfung Variablenarten Versuchspläne Beispiel eines Experimentes Statistische
E-Learning: Kognitionspsychologische
E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung II Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel Rey Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de
Instruktionspsychologie Lernspiele
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Lernspiele Überblick Einführung Metaanalyse zu digitalen Lernspielen Gestaltung von Lernspielen
Embodiment. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Embodiment Überblick Einführung Amodale vs. perzeptuelle Symbolsysteme Embodiment
Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,
Zusammenfassung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Zusammenfassung Überblick Theorien Methoden Lernmedien 2 Theorien (z. B. Huk &
Online Learning in Management
43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University
Ausgewählte Gestaltungseffekte II
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Multimedia Design Ausgewählte Gestaltungseffekte II Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? 2 Überblick Seductive
Serious games. Prof. Dr. Günter Daniel Rey. Professur E-Learning und Neue Medien 27. Serious games
Serious games Prof. Dr. Günter Daniel Rey 1 Überblick Einführung Serious games vs. Simulationen Metaanalyse zu serious games Gestaltung von serious games Intrinsische Integration Individuelle, kompetitive
Gestaltungsempfehlungen
Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Gestaltungsempfehlungen Überblick Auswahl der Empfehlungen Gestaltungseffekte
Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web
Help Design does matter! Tagging, Blogging & Desgin Patterns Hilfedesign unter Verwendung des Social Web Lernende aktivieren und betreuen in computergestützten Lernumgebungen Computergestützte Lernumgebungen
Adaptive Lernumgebungen
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Adaptive Lernumgebungen Überblick Einführung Phasen adaptiver Lernumgebungen Personalisierte
E-Learning: Kognitionspsychologische
E-Learning: Kognitionspsychologische Theorien, Gestaltungsempfehlungen und Forschung Prof. Dr. Günter Daniel Rey Professur E-Learning und Neue Medien 1. Einführung 1 Zu meiner Person Prof. Dr. Günter Daniel
Problemlöseaufgaben. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Problemlöseaufgaben Überblick Problemlöseaufgaben Effekt ausgearbeiteter Lösungsbeispiele
Instruktionspsychologie Texte
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Instruktionspsychologie Texte Überblick Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt Redundanzeffekt 2 Personalisierungseffekt
A Knowledge Sharing Tool for Collaborative Group Sessions
Abschlussvortrag Projektarbeit A Knowledge Sharing Tool for Sonja Böhm Aufgabensteller: Prof. Dr. Heinrich Hußmann Betreuerin: Sara Streng Datum: 03.11.2009 03.11.2009 LFE Medieninformatik 1 Übersicht
Simulationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Simulationen Überblick Simulationen Simulationen vs. Lernspiele Probleme beim Lernen
Lernen durch Concept Maps
Lernen durch Concept Maps Elisabeth Riebenbauer & Peter Slepcevic-Zach Karl-Franzens-Universität Graz Institut für Wirtschaftspädagogik Linz, 15. April 2016 Hamburg, Mai 2014 Überblick Concept Maps Theoretische
Concept Maps. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Concept Maps Überblick Einführung Metaanalyse zu Concept Maps Erklärungsansätze
SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL
15. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) SOZIALER WETTBEWERB IM DIGITALEN LERNSPIEL Auswirkungen von Wettbewerbsdruck innerhalb verschiedener Gruppengrößen Nebel, Steve; Schneider, Sascha;
Lehren und Lernen mit Medien I Lernspiele
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Lernspiele Überblick Einführung Metaanalyse zu digitalen Lernspielen Rahmenmodell
Articles (a1) articles published in journals listed in the ISI Web of Science, chronologically ordered
PUBLICATIONS Articles (a1) articles published in journals listed in the ISI Web of Science, chronologically ordered in press 1. Strijbos, J.-W. & Weinberger, A. (in press). Emerging and scripted roles
Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning
Abstimmungssysteme. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Abstimmungssysteme Überblick Einführung Metaanalysen zu Abstimmungssystemen Erklärungsansätze
Pädagogische Agenten. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Pädagogische Agenten Überblick Einführung Agenten vs. Avatare Review und Metaanalyse
Formalisierung von Akitivitätsstrukturen
Formalisierung von Akitivitätsstrukturen Stephan Trahasch Tobias Lauer 4. Februar 2004 Übersicht elearning Standards IMS Learning Design Workflow and Process Management ISO Collaborative Technology 04.02.2004
Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung
Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG
Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs)
Das Phänomen der Massive Open Online Courses (MOOCs) Lurking aus motivationaler Sicht Präsentation der Bachelorarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen Prüfer: Prof. Dr.
Lernen mit Neuen Medien
Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen
Lehren und Lernen mit elektronischen Medien. Autor: Günter Daniel Rey
Lehren und Lernen mit elektronischen Medien Autor: Günter Daniel Rey 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften 03431 Das Werk ist urheberrechtlich
Usability & Usability Engineering. Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul
Usability & Usability Engineering Gerdenitsch Cornelia Seitlinger Paul Inhalt Begriffsklärung Verfahren zur Abklärung von Usability Eye-tracking Verfahren Usbaility & game-based-learning Kognitive Sichtweise
elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1
elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission
Rückblick. Übersicht. Einleitung. Activity Engagement Theory (AET) Studie Zusammenfassung und zukünftige Forschung Literatur. Annahmen Vorhersagen
When Combining Intrinsic Motivations Undermines Interest: A Test of Acitvity Engagement Theory Higgins, E., Lee, J.; Kwon, J. & Trope, Y. (1995) Proseminar Intrinsische und Extrinsische Motivation 12.
Lernen mit neuen Medien. Ines Paland, Deutsch-Uni Online
Lernen mit neuen Medien Ines Paland, Deutsch-Uni Online Online-Unterstützung für Studierende Viele Klassifikationsmöglichkeiten: Sozialform Lehrmethode - Individuelles Lernen - Darbietende - Kooperatives
Pädagogische Agenten. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Pädagogische Agenten Überblick Einführung Agenten vs. Avatare Review und Metaanalyse
on Software Development Design
Werner Mellis A Systematic on Software Development Design Folie 1 von 22 How to describe software development? dimensions of software development organizational division of labor coordination process formalization
Gender and orientations toward the future: links to motivation
Gender and orientations toward the future: links to motivation Greene & DeBacker (2004) Proseminar intrinsische und extrinsische Motivation (JS) WS 06/07 16.1.2007 Annina Scherrer 1 Überblick 2.3 possib.
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?
Mobile Learning ::: Bildung in Happchen? Prof. Dr. habil. Christoph Igel Universität des Saarlandes Shanghai Jiao Tong University Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz Mobile Learning
Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns
Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 Ziel Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Was sind die Schlüsselfaktoren
Learning Communities im Schulalltag und der LehrerInnenbildung
Learning Communities im chulalltag und der LehrerInnenbildung Christian chrack Pädagogische Hochschule Wien FH Joanneum Graz, elearning Tag 2007, 18. ept. 2007 Neues (altes) Lernen und Lehren im Web 2.0
Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes
Arbeitstitel Der Einfluss des räumlichen Vorstellungsvermögens beim Verstehen eines Sachtextes CHRISTINA WEERS MASTERARBEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE 26.09.2017 1 Theoretischer Hintergrund Lernen ist aktiv
aclt und CATLM Lehren und Lernen mit Medien II Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II aclt und CATLM Überblick Augmented Cognitive Load Theorie (aclt) Annahmen der aclt
Analyse von Student-Studentund Student-Tutor-Interaktionen
Analyse von Student-Studentund Student-Tutor-Interaktionen Nils Montenegro Humboldt-Universität zu Berlin 1 / 25 Einleitung Wozu Interaktionen analysieren? Wie kann ein System eingreifen? Wie kann man
TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010
TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu
System Administration Training. in the Virtual Unix Lab
System Administration Training in the Virtual Unix Lab Disputation 11. November 28 Hubert Feyrer Informationswissenschaft, Universität Regensburg Inhalt Motivation & Themengebiete Didaktik
Kybernetik Einführung
Kybernetik Einführung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 24. 04. 2012 Einführung Was ist Kybernetik? Der Begriff Kybernetik wurde im 1948
Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg
Anforderungen an die Anforderungsspezifikation aus Sicht von Architekten und Usability Experten Anne Groß GI Fachgruppentreffen RE, 24./25.11.2011, Hamburg --- Motivation --- 2 Motivation Informationsquelle
Texte. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Texte Überblick Hamburger Verständlichkeitskonzept Personalisierungseffekt Signalisierungseffekt
Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen
Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen Kathrin Krammer Austauschtag Zürich, 25.01.2013 Fragen Kompetenzorientierung: Was ist neu? Adaptivität im Unterricht:
Lernen in virtueller Gemeinschaft
Lernen mit Wikis, Weblogs und e-portfolios Lernen in virtueller Gemeinschaft Mag. Monika Neumayer Overview Was Sie erwartet... Projekt Peacewiki Lernen Was ist das? Technologie - Lerntechnologie Lehren
Collaboration on the Outcomes of
The Impact of Ontology and Collaboration on the Outcomes of Computer-Supported Argumentation Institut für Informatik - Research Group Collaboration Systems and CSCW St. Andreasberg, 08.03.2010 Argumentationsfertigkeiten
Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr
Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective
Animationen. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Animationen Überblick Zeitlicher Kontiguitätseffekt Segmentierungseffekt Exkurs:
Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies
Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project
Bilder. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Bilder Ein Bild sagt mehr als tausend Worte? 2 Überblick Seductive detail Effekt
Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg
Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische
Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research. Cognitive Load Theory
Institut für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie Seminar: HPSTS-5 Advanced Cognitive Research Cognitive Load Theory Tobias Eckelt 29.10.2015 Gliederung
Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft
Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungs Bachelorstudiengang Modul- 01001 Einführung in die Grundlagen der Erziehungs
Einführung. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Einführung Professur E-Learning und Neue Medien www.tu-chemnitz.de/phil/imf/elearning
Lernereigenschaften. Lehren und Lernen mit Medien I. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Lernereigenschaften Überblick Räumliches Vorstellungsvermögen Feldabhängigkeit Verbalisierer
«Zukunft Bildung Schweiz»
«Zukunft Bildung Schweiz» Von der Selektion zur Integration Welche Art von Schule wirkt sich positiv auf eine «gute» zukünftige Gesellschaft aus? Eine Schwedische Perspektive. Bern 16-17.06.2011 Referent:
Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung
Designing Asynchronous Learning Networks Die Nutzung von WebCT im Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung Taiga Brahm Leitfragen Welches Verständnis von Online-Lernen liegt dem Design der
Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing
Langzeitarchivierung im Kontext von e-science und Grid-Computing Zukünftige Herausforderungen an die Langzeitarchivierung und korrespondierende Handlungsebenen im Kontext nationaler Förderinitiativen Drei
Meilensteine der beruflichen Bildung Milestones of Vocational and Occupationai Education and Training
Frank Achtenhagen & Ernst G. John (Hrsg.) (Eds.) Meilensteine der beruflichen Bildung Milestones of Vocational and Occupationai Education and Training Band 1 / Volume 1: Die Lehr-Lern-Perspektive The Teaching-Learning
IPEK. Institut für Produktentwicklung. Institut für Produktentwicklung Universität Karlsruhe (TH) Prof. A. Albers
Bead Optimization with respect to acoustical behavior - o.prof.dr.-ing.dr.h.c.a.albers Institute of Product Development University of Karlsruhe (TH) 2007 Alle Rechte beim Karlsruhe. Jede Institute of Product
Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens
Professur Psychologie digitaler Lernmedien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Überblick
Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work. HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen
Home Office 2.0 - Computer Supported Cooperative Work HAW Hamburg AW1 Benjamin Kirstgen 1 Einleitung Hey Bob. Do you know the bug last year.. I fixed it using... Today I need the alternate solution. Do
electures Ein Review zur vorliegenden Forschung
electures Ein Review zur vorliegenden Forschung Universität Zürich DeLFI 09 electures - Anwendungen, Erfahrungen, Forschungsperspektiven Berlin, 14.September 2009 Agenda Motivation Vorgehen Ergebnisse
Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele)
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Medienpädagogik und Mediendidaktik (Am Beispiel digitaler Lernspiele) http://upload.wikimedia.org/wikiped ia/commons/3/3c/boardgamepate
Günter Kraemer. Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann
Der virtuelle Klassenraum als Erweiterung von Lernwelten - wie Wissenstransfer auch außerhalb der Schule passieren kann Günter Kraemer Sr. Business Development Manager Adobe Systems Wissenstransfer ist
Lernmotivation (Interesse)
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lernmotivation (Interesse) Maik Beege M.Sc. / Steve Nebel M.A. Seminaraufbau Lernmotivation Interesse Aktuelle
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus
Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus Universität des Saarlandes Centrum für Evaluation (CEval) Vorlesung Konsumentenverhalten Folienskript: Download unter www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl2/lehre/downloads.php/skripte
Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens
Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien I Cognitive Load Theorie und kognitive Theorie multimedialen Lernens Überblick Cognitive
Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten
Digital Storytelling als Methode für vernetztes Lernen in interkulturellen und interdisziplinären Lehrformaten Dr. Daniel Otto GML 2016: Grundfragen Multimedialen Lehrens und Lernens in Berlin INTERNATIONALISIERUNG
EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! Freitag, 13. Dezember 13
EXPLORING SERVICE DESIGN DIVE STRETCH JUMP AND WIN!! SERVICE DESIGN DEFINITION Use Design Thinking and Design Methods for creating services that are USEFUL, USEABLE, DESIRABLE & VALUABLE AND DIFFERENT.
Business Project Sommersemester 2009
Business Project Sommersemester 2009 Optimize the Lead Management process in Henkel Adhesives! Aleksandra Gawlas, Christopher Dahl Jørgensen, Martina Baden, Jonathan Malmberg, Vanessa Hans Agenda 1. Das
SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften
SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften Zusammenfassung: Abstract: Einführung genuin digital Virtuelle Forschungsumgebungen für die Geisteswissenschaften in Bezug auf die
Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie
Seminar 12591 SoSe 2006 - Ulrike Schraps Gruppenarbeit aus Sicht der Psychologie Referat am 15.06.2006 Vorbemerkungen Literatur für den 20.07.2006 Thema: Managing Diversity und Rollenkonzepte im Rahmen
Bildung mit E-Learning
Bildung mit E-Learning Helmut-Schmidt-Universität Hamburg Berlin, 09. November 2007 Erfolgsdefizite virtueller Studienangebote 1. Studierende ziehen das Präsenzstudium dem virtuellen Studium vor, obwohl
Untersuchungsdesign: 23.11.05
Untersuchungsdesign: 23.11.05 Seite 1! Ablauf Untersuchungsdesign! Beispiel! Kleine Übung! Diskussion zur Vorbereitung von Übung 2 Während Sie das Untersuchungsdesign festlegen, planen und bestimmen Sie:
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012
Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen
Studienbrief Grundlagen des InstruktionsDesigns und der Mediendidaktik
Studienbrief Grundlagen des InstruktionsDesigns und der Mediendidaktik Modul im geplanten weiterbildenden Masterstudiengang Instruktionsdesign der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie
Einsatz von Medien in der Lehre
Claudia Bremer Einsatz von Medien in der Lehre Von alten und...... neuen Medien Didaktisches Dreieck (nach Wildt) Wissen Medien Lehrende Lernende Zugang zu Wissen Hören Sehen Handeln Zugang zu Wissen Hören
14.11.08 11.00-12.00 Uhr. Online-Betreuung. Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar. Stephan Clemenz. Dr.
14.11.08 11.00-12.00 Uhr Online-Betreuung Wie betreut und moderiert man einen Online-Kurs? Webinar Dr. Sabine Hemsing Stephan Clemenz Themen-Überblick Begriff, E-Learning-Kontext, synchron asynchron Betreuungskategorien
Geschäftsprozesse und Regeln
Geschäftsprozesse und Regeln 7 Szenarien einer möglichen Integration Jana Koehler Hochschule Luzern Lucerne University of Applied Sciences and Arts jana.koehler@hslu.ch Gartner: Organizations struggle
Achtung, kognitive Überlastung!
Achtung, kognitive Überlastung! Learning Usability Analyse und Gestaltung von gebrauchstauglichen digitalen Lerntechnologien und -angeboten Marc Garbely, Per Bergamin Fernfachhochschule Schweiz Institut
Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen
Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis
Selbstgesteuert Lernen
Selbstgesteuert Lernen Eine Herausforderung für das Management berufsbegleitender Bildungsangebote Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Bildungsmanagement guenther.seeber@whl-lahr.de Übersicht 1. Grundlagen
Mobile Learning for Mobile Workers
Mobile Learning Day 2012 Mobile Learning for Mobile Workers Erfahrungen und Denkanstöße für mobiles Lernen in der beruflichen Bildung Claudia de Witt, Christina Gloerfeld, Almut Sieber Lehrgebiet Bildungstheorie
Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum
Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum Wer von Ihnen ist in Facebook? Was machen Sie in Facebook? Wieviele Ihrer Schüler sind NICHT in Facebook? Was machen
Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk
Curriculum Vitae Dr. sc. ETH, Dipl.-Psych. Lennart Schalk Arbeitsadresse ETH Zürich Abteilung für Lehr- und Lernforschung RZ H 23 Clausiusstrasse 59 8092 Zürich +41 44 632 55 67 schalk@ifv.gess.ethz.ch
Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform. Besjana Thaqi
Servicetransformation am Beispiel der ZEISS Lernplattform Besjana Thaqi Agenda 1 2 3 4 5 ZEISS auf einen Blick Learning & ecademy Servicetransformation ZEISS Lernplattform Fazit 2 1 ZEISS auf einen Blick
E Learning 2.0: Wie selbstorganisiertes Lernen der Zukunft aussehen kann. Kongress der Integrata Stiftung am 14. Oktober 2010
E Learning 2.0: Wie selbstorganisiertes Lernen der Zukunft aussehen kann Kongress der Integrata Stiftung am 14. Oktober 2010 Dr. Josephine Hofmann Tel. +49.711.970 2095 Josephine.Hofmann@iao.fraunhofer.de