Höherer Ertrag durch korrekte Blattwinkeljustage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Höherer Ertrag durch korrekte Blattwinkeljustage"

Transkript

1 23. Windenergietage, November 2014 in Potsdam Dr.-Ing. C. Heilmann, BerlinWind GmbH, Bundesallee 67, Berlin 1 / 18

2 Inhalt Unternehmensprofil Einfluss von Blattwinkelfehlern auf Leistungskurve und Ertrag Definition von absoluten und relativen Blattwinkelfehlern Woher kommen die Grenzwerte? Statistische Ergebnisse zu Blattwinkelfehlern an 277 WEA: - Wie viele WEA sind betroffen? - Welches Niveau ist zu erwarten? - Welcher Ertragsverlust ist im Mittel zu erwarten? Indirekte Ertragsverluste durch Blattwinkelfehler-bedingte Schäden Kosten-Nutzen-Verhältnis von Blattwinkelmessung und Rotorauswuchten Zusammenfassung 2 / 18

3 Unternehmensprofil 2009 gegründetes, unabhängiges Ingenieurbüro, Teil der Holding Corporate Energies Group Mitglied u.a. BWE-Sachverständigenrat und AK WEA-Weiterbetrieb sowie AK VDI Ingenieure mit Windenergie-Erfahrung seit über 14 Jahren in Rotorauswuchten WEA, 80+ WEA-Typen von 20+ Herstellern: 600W 5+ MW Lastmesskampagnen bis zu 3 Jahre und über 120 Sensoren Consulting, Schadensanalysen, WEA-Performance-Optimierung Messtechnik-Lösungen für Spezialmessungen an WEA und Rotoren - BalancingBox zur Rotorunwucht-Prüfung und zum Auswuchten - Photometrische und Distanz-Laser basierte Blattwinkelmessung - Drei-Ebenen-Auswuchten des WEA-Triebstrangs - Kompaktes Lastmessungssystem für Weiterbetriebs-Analyse 3 / 18

4 Blattwinkelfehler verschlechtern die WEA-Leistungskurve Elektrische Leistung in MW Leistung in kw Windgeschwindigkeit in m/s Hersteller-Leistungskurve Blattfehlstellung nach Fahne Blattfehlstellung nach Stall Design- WEA-Auslegung: Leistungskurve Festlegung des optimalen Fehljustiert nach Soll-Blattwinkel für Fahne gewünschte Leistungskurve Fehljustiert nach Stall Soll- Blattwinkel Nach Fahne Nach Stall Wind Fahnenposition Windgeschwindigkeit Schlechtere Leistungskurve = Weniger Ertrag bei gleichem Wind Justage nach Stall : ggf. leichte Leistungserhöhung aber signifikant erhöhte Schwingungen, d.h. beschleunigte Materialermüdung bei Pitch-WEA 4 / 18

5 Blattwinkelfehler reduzieren den WEA-Ertrag deutlich gsverlust bzw. uktionsverlust 30% Ertrags- bzw. Produktionsverlust in % 25% 20% 7,4% je 1,0 - Trend aus 2 Jahren Betriebsdaten und Messung der absoluten Blattwinkel in einem Windpark mit 10 x 1,5 MW WEA. Durchschnittl. Minderertrag, incl. Schadenstillstandsverluste, im Vergleich zur Referenz-WEA 10% je 1,0 - für Teillast bei Pitch-WEA, theoretisch; Abschätzung der Zunahme des Leistungsverlusts bei Blattwinkelfehlstellung aus Windkanal-Profildaten Leistung in kw Elektrische Leistung in MW 2000 Ertragsverlust streut wegen weiterer Einflussparameter 15% 1500 Hersteller-Leistungskurve Blattfehlstellung nach Fahne Blattfelhstellung nach Stall 10% 5% 0% 0,0 0,3 0,6 0,9 1,2 1,5 1,8 2,1 2,4 2,7 3,0 0 Mittlere absolute Abweichung vom Design-Blattwinkelsetting in Grad 1000 Anmerkung: Blattwinkel-bedingter Ertragsverlust variiert mit - WEA-Typ (Blatt-Design und Regelung), - Anzahl der fehljustierten 500 Blätter, - Standorteinflüssen (mittlere Windgeschwindigkeit) - Einrechnung der Stillstands-Ertragsverluste. Design- Blattwinkel Nach Fahne Nach Stall Wind Fahnenposition Windgeschwindigkeit in m/s Windgeschwindigk 5 / 18

6 Woher kommen Blattwinkel-Grenzwerte? Blattwinkelfehler erhöhen Lebensdauerverbrauch, d.h. Materialermüdung und Schadenskosten steigen, Nutzungsdauer sinkt Nachweis der Stand- und Betriebssicherheit für WEA-Typenprüfung (DIBt-Richtlinie) und Zertifizierung (DIN EN , GL-Richtlinie) erfordert Berücksichtigung von definierten maximalen Blattwinkelfehlern in der Simulation der Betriebslasten für die gesamte Nutzungsdauer Absolute Blattwinkelabweichung zum Referenzwert des WEA-/Blatt-Herstellers. Beispiel: GL-Richtlinien: Grenzen. +/- 0,3 vorgeschlagen, OEM: oft strenger, z.b. +/-0,25 * Für Justage: exakter Soll-Blattwinkel, Grenzwert und weitere Daten notwendig Relative Blattwinkeldifferenz der 3 Blätter eines Rotors zueinander: Grenzwert aus absolutem Grenzwert abgeleitet, typisch: 0,5-0,6 * Nachteil: Unbekannter Offset zum Soll-Blattwinkel bewirkt weiterhin Ertragsverluste 6 / 18

7 Durch Blattwinkelfehler bei Multi-MW WEA Schwingungsschäden bis ins Fundament Normierte Unwuchtamplitude (richtungsweise normiert auf Werte nach Schritt 3) 65, ,6 53,0 5,2 2,0 2,8 1,3 1,5 1,5 1,0 1,0 1,0 axial lateral torsional Messrichtung der Gondelschwingung Vor der Justage: Blattwinkeldifferenz 5,8, über 12faches des Grenzwerts Schritt 1: Justage auf den AU-Grenzwert (ein Blatt 0,5, zweites Blatt 0,2, MU 1,5 faches des Grenzwerts) Schritt 2: Justage deutlich unter AU-Grenzwert (MU weiterhin 1,5 faches des Grenzwerts) Schritt 3: Nach Blattjustage und Auswuchten: AU und MU deutlich unter den Grenzwerten Viele Fundamentrisse nach einem Betriebsjahr 7 / 18

8 Statistik von Messungen der absoluten Blattwinkel an 277 WEA-Rotoren (70% über 2 MW) Statistik der absoluten Blattwinkel bei 277 WEA Wieviele betroffen? Grenzwerte eingehalten für absolute Abweichung vom Soll-Blattwinkel und für relative Blattwinkeldifferenz 7% Ertrag und Schwingungsverhalten normal Grenzwert für absolute Abweichung vom Soll- Blattwinkel überschritten, aber für relative Blattwinkeldifferenz eingehalten 43% Grenzwertüberschreitung für absolute Abweichung vom Soll-Blattwinkel und für relative Blattwinkeldifferenz 50% Ertragsverluste, Schwingungsschäden Erhöhte Ertragsverluste Vermehrte Schwingungsschäden - Verfahren: Photometrische, statistisch sichere Blattwinkelmessung - Stichprobe: 277 WEA mit und ohne Verdacht untersucht, teilweise komplette Windparks - 70% mit Nennleistung > 2 MW, mittlere Leistung 2 MW 7% unter abs. GW 76% über 2*GW (0,6 ) 50% über 3,5*GW (1,1 ) 25% über 6*GW (1,8 ) 5% über 18*GW (5,4 ) 8 / 18

9 Statistik der absoluten Blattwinkel bei 277 WEA Betroffene Blätter je Rotor Anzahl der fehljustierten Blätter je Rotor bei 277 WEA (70% über 2 MW) Drei Blätter fehljustiert 57% Alle Blätter ok 7% Ein Blatt fehljustiert 9% Zwei Blätter fehljustiert 27% Relative Blattjustage bei 84% der Rotoren nicht ausreichend, bei 27% würde drittes, korrektes Blatt aus den zulässigen Grenzen heraus justiert! Nur absolute Blattwinkelmessung findet alle betroffenen Blätter 9 / 18

10 Photometrische Messung der absoluten Blattwinkel von 813 Rotorblätter (= 277 WEA) Statistik der absoluten Blattwinkel bei 277 WEA 831 Einzelblätter zu weit "nach Fahne" 32% innerhalb +/- 0,3 21% zu weit "nach Stall" 47% nach Fahne Soll- Blattwinkel nach Stall Fahnenstellung Im Schnitt je Rotor mehr als ein Blatt betroffen Mittelwert -0,34, Standardabweichung 1,9 Extreme: -8,8 und + 11,8 Mittlerer Ertragsverlust je 2 MW WEA der Stichprobe: 9,4% 10 / 18

11 Leistung in kw Leistungszunahme je Klasse in % Leistungskurvenverbesserung durch Justage absoluter Blattwinkel Mittlerer abs. BW-Fehler des Rotors: -0,7 NACH BW-Justage VOR BW-Justage 7% 6% 5% Leistungszunahme NACH BW-Justage 4% 3% Vergleich der Leistungskurven im gleichen jahreszeitlichen Abschnitt Mittl. Windgeschwindigkeit in m/s 2% 1% 0% 11 / 18

12 Ursachen von Blattwinkelfehlern Alle Stadien des WEA-Lebenszyklus sind betroffen: Design, Produktion, QM, Lagerung, Transport, Errichtung+IBN, Betrieb Justage-unfreundliches Design QM: Fehlende / falsch sitzende Blattmarken Unkorrekte BW-Einstellung, u.a. wegen schwieriger Prozedur und bedingt taugliche, ungenaue Hilfsmittel Controller-Änderungen, Software-Updates Pitch-System-Störungen, -Leckage, -Reparaturen, Pitchgeber-Tausch, Blattlager-Tausch, Schlechte Dokumentation (Rücknahme von Justagen) Verbogene Blätter (Falsche Lagerung oder Stillstand mit Rotor-Arretierung) 12 / 18

13 Optimierte Kombination von Schwingungsmessung mit optischer Blattwinkelmessung Schwingungsmessung zur WEA-Unwuchtprüfung bei definierten Messbedingungen auf MU und AU MU? AU? MU- und AU- Kennzahlen Torsion Aufnahme von Fotoserien Statistische Auswertung Blattjustage notwendig? Blattwinkelgrenzwert, Design-Blattwinkel Schwingungsmessung zur Qualitätskontrolle und MU-Prüfung Blattwinkeljustage Schwingungsmessung Rotor-Urzustand Anbringen MU- Kalibriermasse Schwingungsmessung zur MU-Bestimmung Anbringen der Ausgleichsmassen Schwingungsmessung zur Qualitätskontrolle 13 / 18

14 Vielfältige Folgen von Blattwinkelfehlern mit entsprechenden Folgekosten Blattwinkelfehler Verfälschung der MU-Messung Bewirkt viele Fehldiagnosen 14 / 18

15 Blattwinkelfehler und / oder Massenunwucht an mehr als 70% aller WEA Unzulässige abs. + rel. BW, unzulässige Datenbasis (aus > 1000 WEA-Prüfungen): 253 MU; VERDACHTSLOS 17% geprüfte WEA Unzulässige abs. + rel. BW, zulässige MU; 16% Statistik zu relativen und absoluten Blattwinkelfehlern und Massenunwucht bei WEA-Rotoren (Kombination Statistik 2013 und 2014) Zulässige rel. + abs. BW, MU; 27% BW: Blattwinkel MU: Massenunwucht Unzulässige abs. BW und MU, zulässige rel. BW; 7% Grenzwerte Zulässige für rel. Massenunwucht + abs. und absolute sowie relative Blattwinkelfehler BW, unzulässige betrachtet MU; 5% Kombination der Studie 2014 an 277 WEA zu absoluten Blattwinkeln und der Studie zu verdachtslos geprüften WEA (EWEA2013) 15 / 18 Unzulässige abs. BW, zulässige rel. BW und MU; 28%

16 Kosten-Nutzen-Verhältnis im WEA-Leben von Blattwinkeljustage und Auswuchten Worst case Unwucht-Folgekosten mit "Worst case" Unwucht-Folgekosten, 5 WEA mit absoluten Blattwinkelfehlern und Ertragsverlust 5 betroffenen 40 T /WEA p.a., WEA MU-Schadenskosten und BW-Ertragsverlust 2,5fach erhöht, verkürzte Nutzungsdauer 18 Jahre bei 2 WEA 40T p.a., 2 WEA fallen 2 Jahre eher aus Summe 6953 T Moderate Unwucht-Folgekosten mit 5 betroffenen WEA und BW-Ertragsverlust 10T p.a., 1 WEA fällt 1 Jahr eher aus Moderate MU-Folgekosten, 5 WEA mit absoluten Blattwinkelfehler, erhöhter AU- Ertragsverlust 10T /WEA p.a., verkürzte Nutzungsdauer 19 Jahre bei 1 WEA T Moderate Unwucht-Folgekosten mit je 5 betroffenen WEA und AU-Ertragsverlust 7T p.a. Moderate Unwucht-Folgekosten, aber 5 statt 3 WEA mit AU, AU-Ertragsverlust 7T /WEA p.a T Moderate Unwucht-Folgekosten mit Moderate Unwucht-Folgekosten mit bei je WEA MU- und AU-Schadenskosten incl. Stillstands-Ertragsausfall, (nur rel. Blattwinkeldifferenz), je 3 betroffenen AU-Ertragsverlust WEA 7T /WEA und p.a. AU-Ertragsverlust 7T p.a MU-Schadenskosten + Stillstands-Ertragsausfall AU-Schadenskosten + Stillstands-Ertragsausfall 1184 T Strategie 2: Periodische BW-Messung Strategie 2: Nur periodische optische Messung der abs. Blattwinkel alle 3 Jahre; daher MU-Schadenskosten aller WEA, und Stilstands-Ertragsausfall, keine Schwingungsmessungen, verkürzte Nutzungsdauer 19 Jahre bei 1 WEA 1 WEA fällt wegen MU 1 Jahr eher aus Ertragsausfall durch Blattwinkelfehler Ertragsausfall durch verkürzte WEA-Nutzungsdauer Kosten für Blattwinkelmessungen T Strategie 1: Optimiertes, periodisches Strategie 1: Auswuchten und Blattjustage aller WEA bei Inbetriebnahme, periodische RU-Schwingungsprüfung aller WEA alle 2 Jahre, 3x je Auswuchten und Blattjustage alle 4 Komplett-Wuchten Jahre wg. häufigen betriebsbedingten (BW- MU und AU; MU-Messung), alle Unwucht-Folgekosten vermieden häufige betriebsbedingte Unwucht Kosten für RU-Schwingungsprüfungen und Massenunwuchtmessungen 97 T Fallstudie für Windpark 10x 2 MW Pitch-WEA mit je 410 T Jahresertrag Schadens- und Ertragsausfallkosten sowie Messkosten in 20 Jahren in T 16 / 18

17 Zusammenfassung Design-Grenzwerte für Blattwinkelfehler aus der WEA-Auslegung sind Null-Toleranz -Grenzwerte bezüglich der Überschreitung, da sonst unzulässiger Lebensdauerverbrauch (sowie Renditegefährdung) Unwuchtstatistik: knapp 70% der verdachtslosen WEA mit unzulässigen Blattwinkelfehlern Absolute Blattwinkelfehler bei 277 WEA: 93% der untersuchten WEA über absolutem BW-Grenzwert, hoher Anteil davon für relative Blattwinkel-Messung unsichtbar, da zulässige Blattwinkeldifferenz: Heutige Standardmethoden für Blatt- und Rotor-QM sowie BW-Justage sind oft unzureichend Signifikante Erhöhung der Stromgestehungskosten und Ertragsminderung durch RU, bei betroffenen WEA im Mittel über 10% des Jahresertrags durch Schäden, Folgeschäden, Stillstand, Ertragsverlust, MU-Fehldiagnosen Unwucht-Folgekosten um ein Vielfaches höher als die Messkosten Qualität der Gesamtstrategie zur WEA-Schwingungsberuhigung und Performance-Optimierung entscheidend für die Anzahl an detektierten betroffenen WEA und das finanzielle Plus ( oder Minus bei Fehldiagnosen): - Geeignete kosteneffiziente Blattwinkel-Messmethoden sind erprobt und verfügbar. - Statistisch abgesicherte Auswertung und Berücksichtigung von Twistfehlern notwendig - Schwingungstechnische Validierung der Blattwinkel-Justage ist notwendiger Bestandteil Unabhängige Blattwinkelmessung und validierte Blattwinkel-Justage bringen die WEA in ihren Sollzustand, sind also konform mit WEA-Zertifizierung/-Typenprüfung, sofern richtige Grenzwerte verwendet werden. Erst danach ist ggf. weiteres WEA- und Rotor-Tuning langfristig nutzbringend. WEA mit gut justiertem Rotor sind zuverlässig und hocheffizient und haben eine lange Nutzungsdauer! 17 / 18

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen? BerlinWind GmbH Bundesallee 67, Berlin, Germany Tel.: Internet: 18 / 18

Ertragssteigerung und Schadensminderung durch richtige Rotorblattjustage bei Windenergieanlagen

Ertragssteigerung und Schadensminderung durch richtige Rotorblattjustage bei Windenergieanlagen Ertragssteigerung und Schadensminderung durch richtige Rotorblattjustage bei Windenergieanlagen Aufnahme von Fotoserien Statistische Auswertung Blattjustage notwendig? Blattwinkelgrenzwert, Design-Blattwinkel,

Mehr

19. Windenergietage, Bad Saarow. Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten.

19. Windenergietage, Bad Saarow. Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten. 19. Windenergietage, Bad Saarow Verbesserung der WEA Performance durch Blattwinkeloptimierung und Rotorauswuchten Kontakt: Dipl.-Ing. Anke Grunwald Tel.: +49 30 688 3337 51 grunwald@berlinwind.com BerlinWind

Mehr

Wie kann ich die Qualität beim Rotorauswuchten beurteilen? - Die revidierte VDI-Richtlinie 3834 gibt Hilfestellung

Wie kann ich die Qualität beim Rotorauswuchten beurteilen? - Die revidierte VDI-Richtlinie 3834 gibt Hilfestellung Wie kann ich die Qualität beim Rotorauswuchten beurteilen? - Die revidierte VDI-Richtlinie 3834 gibt Hilfestellung Drehzahlbedingte Unwucht-Schwingungsamplitude durch Massenunwucht 24. Windenergietage,

Mehr

Wie kann ich die Qualität beim Rotorauswuchten beurteilen? - Die revidierte VDI-Richtlinie 3834 gibt Hilfestellung

Wie kann ich die Qualität beim Rotorauswuchten beurteilen? - Die revidierte VDI-Richtlinie 3834 gibt Hilfestellung Wie kann ich die Qualität beim Rotorauswuchten beurteilen? - Die revidierte VDI-Richtlinie 3834 gibt Hilfestellung Drehzahlbedingte Unwucht-Schwingungsamplitude durch Massenunwucht Windenergietage Forum

Mehr

WiD WHITEPAPER Auswuchten von WEA-Rotoren. Wirtschaftliche Vorteile und technische Umsetzung

WiD WHITEPAPER Auswuchten von WEA-Rotoren. Wirtschaftliche Vorteile und technische Umsetzung 1 WiD WHITEPAPER Auswuchten von WEA-Rotoren WHITEPAPER 03 2015 Auswuchten von WEA-Rotoren: Wirtschaftliche Vorteile und technische Umsetzung Von DR. CHRISTOPH HEILMANN, ANKE GRUNWALD, MICHAEL MELSHEIMER,

Mehr

Wie schwingt eine ältere Windenergieanlage wirklich?

Wie schwingt eine ältere Windenergieanlage wirklich? laterale Amplitude lateral WEA2 WEA1 Lastwechsel log(n) 23. Windenergietage, Dr.-Ing. C. Heilmann, www.berlinwind.com, BerlinWind GmbH, Bundesallee 67, 12161 Berlin 1 / 40 Inhalt Unternehmensprofil Motivation

Mehr

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014

Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten. 23. Windenergietage 12./13. November 2014 Wirtschaftliche Optimierung von bestehenden Windenergieprojekten 23. Windenergietage 12./13. November 2014 Gliederung Kurzvorstellung renerco plan consult Motivation zum Thema Optimierungsfelder Beispiele

Mehr

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor

Vereinfachte Messunsicherheit im Labor esz AG - Praxis Vereinfachte im Labor Inhalt praxisgerecht und vereinfacht im Labor Mathematik vom Schreibtisch ins Labor Ursachen für Berechnung theoretisch praktisch Angabe der in Kalibrierscheinen und

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen >>Welche Faktoren bestimmen die Nutzungsdauer einer Windenergieanlage?

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen Weiterbetrieb von Windenergieanlagen ohne Lastsimulation geht es nicht! 26. Windenergietage 09.11.2017 / Warnemünde Dipl.-Ing. Christian Kasubek Tel.: +49 (30) 364 288 77-4 / E-Mail: ck@idaswind.com Ablauf

Mehr

Mobiles Condition Monitoring

Mobiles Condition Monitoring Mobiles Condition Monitoring im Rahmen der WEA Inspektionen und des Weiterbetriebes nach 20 Jahren. Spreewindtage 2016 Agenda. 1 Kurzvorstellung TÜV Rheinland ISTec 2 Ausgangssituation 3 Mobiles CMS in

Mehr

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme

SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme SHM.Tower Last-Monitoring und Lebensdauerprognose für WEA-Türme Dr.-Ing. Carsten Ebert Wölfel 2016. Alle Rechte vorbehalten. SHM.Tower Last-Monitoring von WEA-Türmen / 25. Windenergietage in Potsdam Forum

Mehr

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam ENERGY Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam Klaus Hansen 1 SAFER, SMARTER, GREENER Weiterbetrieb Inhalt Bisherige Aktivitäten des DNV GL Generelle

Mehr

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen WS 2009/2010 Kapitel 1.0 Grundlagen Probenmittelwerte ohne MU Akzeptanzbereich Probe 1 und 2 liegen im Akzeptanzbereich Sie sind damit akzeptiert! Probe

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-18273-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 18.08.2015 bis 17.08.2020 Ausstellungsdatum: 18.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen Vortrag im Rahmen der Windenergietage am 10.11.2016 in Potsdam Dipl.-Ing. Martin Krallmann von der IHK für Ostfriesland

Mehr

Erträge und Kosten der Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie Erträge und Kosten der Windenergie 21. Juli 2015, Gießen Volker Berkhout Faktencheck: Windenergie in Hessen - Große Räder, kleine Erträge? Thema 1 Betriebswirtschaft: Bisherige Bilanzen und Perspektiven

Mehr

MAINTENANCE PARTNERS

MAINTENANCE PARTNERS MAINTENANCE PARTNERS Evolution of MP 2001 2006 2009 2012 2013 2014 Maintenance Partners foundation Workshop Zwijndrecht MP joins Mitsubishi Industries ltd. Rotorshop New organisation New organisation Locations

Mehr

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks

Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Turbulenzgutachten zur Standsicherheit in Windparks Dr. Thomas Hahm & Steffen Wußow Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG Hamburg, Germany 19. Windenergietage 2010 4.November Bad Saarow Hotel Esplanade

Mehr

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH Inhaltsübersicht I. Windpotential und Ertragsberechnung II. Schwachwindanlagen III.

Mehr

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 24. Windenergietage in Linstow November 2015

Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 24. Windenergietage in Linstow November 2015 Weiterbetrieb von Windenergieanlagen 24. Windenergietage in Linstow 10.-12. November 2015 TN Wind Energy Peter Baulig 1 Übersicht Rahmenbedingungen allgemeines zum Thema juristische & organisatorische

Mehr

Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen

Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen Vertragliche Knackpunkte von Vollwartungsverträgen Quelle 8.2 Consulting AG 24. Windenergietage in Linstow MARTINA BEESE Rechtsanwältin Kastanienweg 9 59555 Lippstadt Telefon 02941/ 9700-33 Telefax 02941/9700-50

Mehr

Anschlussbedingungen für Photovoltaik

Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anschlussbedingungen für Photovoltaik Anhang 1.2 (Art. 3a, 3b, 3d, 3g, 3h und 22 Abs. 2) 1 Anlagendefinition 1.1 Allgemeines Photovoltaikanlagen bestehen aus einem Modulfeld, einem oder mehreren Wechselrichtern

Mehr

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.

Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel. 0327676 Martin Geyler, Fraunhofer IWES (Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik) Telefon: +49-561-7294-364 e-mail: mgeyler@iset.uni-kassel.de Quelle: Multibrid 100.. 500 kw Starrer Blattwinkel

Mehr

EMS Elongation Measurement System. Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen. Alper Sevinc Application Engineer Potsdam,

EMS Elongation Measurement System. Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen. Alper Sevinc Application Engineer Potsdam, EMS Elongation Measurement System Dehnungsmessung 4.0 an Windenergieanlagen Alper Sevinc Application Engineer Potsdam, 09.11.2016 LEINE LINDE SYSTEMS GmbH Hamburg Geschäftsbereich innerhalb der HEIDENHAIN-Gruppe

Mehr

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool)

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool) Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool) Nutzen, Anforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen einer gemeinsamen Datenbank SEITE 1 Der WInD-Pool WInD-Pool = Windenergie-Informations-Datenpool Bündelt

Mehr

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit

Überarbeitung der DIN A71. Gleichwertigkeit von Analysenverfahren. In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit - Gleichwertigkeit Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft AQS Baden-Württemberg Überarbeitung der DIN 38402-A71 Gleichwertigkeit von Analysenverfahren In welche Richtung geht die Norm? Vergleichbarkeit

Mehr

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm

Standorteignung nach DIBt Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Standorteignung nach DIBt 2012 Neue Herausforderungen für das Genehmigungsverfahren? F2E GmbH & Co. KG Dr. Thomas Hahm Inhalt DIBt 2012: Einführung: Von der DIBt 2004 zur DIBt 2012. Kapitel 7.3.3 und Kapitel

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 3. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 20. März 2010 Husum KLEINE WINDENERGIEANLAGEN

Mehr

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf

Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Gesellschafter Informationsveranstaltung Produktionsjahr 2005 Windkraftanlage Lichtenegg Pesendorf Bucklige Welt Wind Wicon Engineering GmbH & Co KG Juni 2005 Autor: Kommanditist Peter ERNST 1 Programm

Mehr

Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz

Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz Vermeidung unnötiger Stillstandszeiten bei Eisansatz Detektion von Eisansatz 18. Windenergietage 12. September 2009, Hafendorf Rheinsberg Dr. John Reimers IGUS ITS GmbH Dresden j.reimers@igus-its.de Agenda

Mehr

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf,

Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Systemen in der Praxis bewährt Düsseldorf, Unterschiedliche Anwendungsgebiete von LiDAR- Düsseldorf, 2014-06-12 BRANCHENTAG WINDENERGIE NRW - Dipl.-Ing. Frank Albers Folie 1 von 23 Inhalt Kurzvorstellung Referent Kurzvorstellung windtest grevenbroich

Mehr

Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen

Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen RENEWABLES ADVISORY DNV GL - ENERGY Leistungskurvenmessung an Windenergieanlagen Aktueller Stand und Perspektiven Erik Tüxen 15. Oktober 2014 1 14 October 2014 SAFER, SMARTER, GREENER Unsere Erfahrung

Mehr

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen

Messung von niederfrequenten Schwingungen und Bewegungen PRÜFTECHNIK Group Spreewindtage 11.-13. November Seite 1 RBL 115 (1) RBL 114 (2) Dr. Edwin Becker Head of Service & Diagnostic Center PRÜFTECHNIK Condition Monitoring 85737 Ismaning info@pruftechnik.com

Mehr

Der Teufel steckt im Detail

Der Teufel steckt im Detail Condition Monitoring Systeme Der Teufel steckt im Detail GfM Gesellschaft für Maschinendiagnose mbh Köpenicker Straße 325, Haus 40 12555 Berlin Tel 030 / 65 76 25 65 Fax 030 / 65 76 25 64 1 Vertriebsbüro

Mehr

Innovationspotenzial der Windenergie

Innovationspotenzial der Windenergie Innovationspotenzial der Windenergie Beitrag für die FVEE Jahrestagung Berlin, 02. November 2016 Dr.-Ing. Cornelia Stübig, IWES Dr.-Ing. Jan Tessmer, DLR Prof. Dr.-Ing. Andreas, Reuter IWES Innovationspotenzial

Mehr

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb

BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb BWE Fachtagung 14 & 15. Mai 2014, Hamburg Service, Instandhaltung, Betrieb Rotorblattuntersuchungen mittels Thermografie Anwendung der Thermografie bei Hubschrauberflügen Wie weit kann in das Rotorblatt

Mehr

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten? Prof. Dipl. - Ing. Henry Seifert Kristina Spasova, M.Sc. Lars Gronemeyer, B.Sc. fk-wind: Hochschule Bremerhaven Klimaschutz durch Windenergie in

Mehr

Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen

Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen www.etaeval.ch ewz Wirkungsgradmessungen und Anlagenoptimierung im Kraftwerk Wettingen Thomas Staubli André Abgottspon SWV Tagung Hotel Arte, Olten Mittwoch, 19. Nov. 2014 Niederdruckanlagen liefern 55%

Mehr

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching

Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching Das Mammendorfer Windrad Zahlen. Daten. Fakten. Bild: Anton Fasching WEA Mammendorf Produkt der Energiewende Beschluss des Kreisrates Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2000: Der Landkreis versorgt sich bis

Mehr

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm

Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Schwingungsüberwachung von Gondel und Turm Dr. Uwe Ritschel Nordex Advanced Development GmbH Inhalt: 1. Überblick über die Strukturdynamik von WEA 2. Wodurch werden Schwingungen angeregt 3. Einfluss der

Mehr

Rotorblatt Inspektion

Rotorblatt Inspektion Rotorblatt Inspektion Eine sinnvolle und effiziente Grundlage für einen zuverlässigen Anlagenbetrieb Jürgen Schamo Wölfel Beratende Ingenieure GmbH + Co. KG, Germany Windenergietage 2015 Rotorblatt Inspektion

Mehr

Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG

Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG Ocean Breeze Energy GmbH & Co. KG Hydrodynamisches Design und Zertifizierung von Offshore- Windenergieanlagen Dr. Kai Irschik BARD offshore 1 Hannover, 22.02.2017 1 Vorstellung BARD offshore 1 Ocean Breeze

Mehr

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN 13829 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren Im Folgenden wird auf einige Unterschiede zwischen den beiden Normen eingegangen.

Mehr

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes

windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes windtest grevenbroich gmbh Ermittlung der Windhöffigkeit eines Standortes Haus Düsse, Bad Sassendorf 2014-04-03 B. Eng. Benjamin Böhme Projektmanager Standortbeurteilung windtest grevenbroich gmbh Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Gefahren durch extreme Niederschläge nehmen ab Mitte des Jahrhunderts deutlich zu Inhalt Seite Veränderung der

Mehr

Rundungsregeln in der Metrologie

Rundungsregeln in der Metrologie Rundungsregeln in der Metrologie Inhalt Metrologische Rundungsregeln Wieso runden? Rundung des Messwertes DIN 1333 ISO 80000-1:2012 (ersetzt ISO 31-0:1992) Rundung der Messunsicherheitsbilanz Gerundete

Mehr

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG

KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG KLEINE WINDENERGIEANLAGEN BETRIEBSERFAHRUNGEN & ERTRAGSABSCHÄTZUNG Paul Kühn Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik 2. BWE-Kleinwindanlagen-Symposium 17. Oktober 2009 Kassel KLEINE

Mehr

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005? Rubrik Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005? Informationsveranstaltung Nr. 26/2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 03.11.2015

Mehr

Zertifizierung von Kleinwindenergieanlagen: Qualitätsnachweis für Hersteller, Käufer und Behörden

Zertifizierung von Kleinwindenergieanlagen: Qualitätsnachweis für Hersteller, Käufer und Behörden Costs How does it work? Certification Why? Zertifizierung von Kleinwindenergieanlagen: Qualitätsnachweis für Hersteller, Käufer und Behörden Costs How does it work? Certification Why? Inhalt Warum Zertifizierung?

Mehr

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren

Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Anlagenbewertung mittels Schwingungsmessung Normative Vorgaben und Analysen von Schwingungsspektren Dr. Hartmut Neumann Region Nordost Anlagentechnik 09111 Chemnitz Bahnhofstraße 20 Tel.: 0371 26737 22

Mehr

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern

Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern Statistischer Ansatz zur Berücksichtigung von Fertigungstoleranzen in der Axialspaltauslegung von Turboverdichtern S. Weihard, A. Hupfer, H.-P. Kau Technische Universität München, Lehrstuhl für Flugantriebe

Mehr

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen

Anlage. Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage Tabelle der LUBW mit Erläuterungen zu den verschiedenen Datengrundlagen Anlage zum Erlass vom 17.Oktober 2014 (Az: 4-4583/13): Windkraftanlagen Hinweise zur Berücksichtigung der Windhöffigkeit bei

Mehr

Steuerung und Prüfung der Wartung und Instandhaltung von Windparks. Berlin Gerrit Schmidt

Steuerung und Prüfung der Wartung und Instandhaltung von Windparks. Berlin Gerrit Schmidt Steuerung und Prüfung der Wartung und Instandhaltung von Windparks Berlin 31.05.2017 Gerrit Schmidt Agenda» Die WSB Service Deutschland GmbH» Was ist Verfügbarkeit?» Verfügbarkeitsgarantie» Optimierung

Mehr

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen

Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Freileitungen und Errichtung von Windenergieanlagen Dr. Thomas Hahm F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG, Hamburg F2E - fluid & energy engineering 1 F2E Fluid & Energy Engineering GmbH & Co. KG

Mehr

Statistische Auswertung von Ringversuchen

Statistische Auswertung von Ringversuchen Statistische Auswertung von Ringversuchen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Tel. 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 mehr als nur erfolgreich oder nicht erfolgreich Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Tel. 04941/9171-0

Mehr

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren

Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren Leistungssteigerung von WEA durch Nachrüstung mit optimierten Wirbelgeneratoren C. N. Nayeri G. Pechlivanoglou, D. Marten, S. Vey, H.-M. Vahl, C. O. Paschereit 21. Windenergietage 15.11.2012 C. O. Paschereit

Mehr

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP)

Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Zuverlässigkeit und Betriebskosten von Windkraftanlagen Auswertungen des Wissenschaftlichen Meß- und Evaluierungsprogramms (WMEP) Dipl.-Ing. Berthold Hahn Institut für Solare Energieversorgungstechnik

Mehr

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests Statistische Hypothesentests Allgemeines zu Tests Allgemeines Tests in normalverteilten Grundgesamtheiten Asymptotische Tests Statistischer Test: Verfahren Entscheidungsregel), mit dem auf Basis einer

Mehr

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD

Ringvergleich Anstiegszeit im DKD Ringvergleich Anstiegszeit im DKD 303. PTB-Seminar Kai Baaske, AG 2.21 Motivation und Organisation Dauer, Teilnehmer Artefakte, Messgrößen Auswertungsmethoden Auswertung Stabilität der Messwerte Ergebnisse

Mehr

Eiserkennung am Rotorblatt

Eiserkennung am Rotorblatt Eiserkennung am Rotorblatt Automatische Wiedereinschaltfunktion im Genehmigungsverfahren mit Praxisbeispielen zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit und Amortisationsdauer Dipl.-Ing. Bernd Wölfel / Dr.-Ing.

Mehr

Mehr Ertrag weniger Risiko BLADEcontrol warnt rechtzeitig vor Schäden und Vereisung Let s connect. Windenergie

Mehr Ertrag weniger Risiko BLADEcontrol warnt rechtzeitig vor Schäden und Vereisung Let s connect. Windenergie Mehr Ertrag weniger Risiko BLADEcontrol warnt rechtzeitig vor Schäden und Vereisung Let s connect. Windenergie Nehmen Sie Ihre Ertragssteigerung in die Hand BLADEcontrol lässt Sie agieren statt reagieren

Mehr

Rissüberwachung an Windenergieanlagen

Rissüberwachung an Windenergieanlagen Rissüberwachung an Windenergieanlagen Ingenieurbüro Frey Bürgermeister Kröger Str. 17 21244 Buchholz-Sprötze Tel: 04186 / 55 51 Fax: 50 44 dieter.frey@ing-buero-frey.de www.ing-buero-frey.de Inhalt Vorstellung

Mehr

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN Vertrieb ENERCON GmbH Dreekamp 5 D-2665 Aurich Telefon +49 4941 92 7 Fax +49 4941 92 71 9 vertrieb@enercon.de E-33 E-44 E-48 E-53 E-7 E-82 ENERCON WINDENERGIEANLAGEN PRODUKTÜBERSICHT ENERCON GmbH Dreekamp

Mehr

INDUSTRIAL SERVICES DER SGS BEWERTUNG UND PRÜFUNG ÜBER DEN WEITERBETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN (BPW) ANALYSE, PRÜFUNG UND BEWERTUNG

INDUSTRIAL SERVICES DER SGS BEWERTUNG UND PRÜFUNG ÜBER DEN WEITERBETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN (BPW) ANALYSE, PRÜFUNG UND BEWERTUNG INDUSTRIAL SERVICES DER SGS BEWERTUNG UND PRÜFUNG ÜBER DEN WEITERBETRIEB VON WINDENERGIEANLAGEN (BPW) ANALYSE, PRÜFUNG UND BEWERTUNG SICHERER WEITERBETRIEB IHRER WINDENERGIEANLAGE Windenergieanlagen (WEA)

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Windenergie Windenergie Stand: 02.0.207 Jahrgangsstufen Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS (ABU), BOS 2 (ABU) Physik Technische Bildung eine Unterrichtsstunde Kompetenzerwartung Lehrplan

Mehr

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen

Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Bosch Rexroth Die Ruhe in der Kraft Aktive dynamische Dämpfung von Antriebssträngen Dietmar Tilch Andreas Vath 1 Ganzheitliches Condition Monitoring von Windenergieanlagen Holistic ACoS, CMS (Advanced

Mehr

Zweidimensionale Normalverteilung

Zweidimensionale Normalverteilung Theorie Zweidimensionale Normalverteilung Ein Beispiel aus dem Mercedes-Benz Leitfaden LF1236 Fallbeispiel Abnahme einer Wuchtmaschine In Wuchtmaschine sem Abschnitt beschrieben. beispielhaft Abnahme einer

Mehr

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie

24. Windenergietage Spreewind. Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie 24. Windenergietage Spreewind Optimimierung von Windparks mit ispin-technologie Worum es geht: Windmessung hinter dem Rotor ist ungenau Windfahnenprobleme Schon kleine Änderungen an der Windfahne haben

Mehr

Windenergietage 2016 Potsdam, Projektoptimierung durch. Lastberechnung WEA

Windenergietage 2016 Potsdam, Projektoptimierung durch. Lastberechnung WEA Windenergietage 2016 Potsdam, 09.11.2016 Projektoptimierung durch Lastberechnungen an WEA Thomas Zirngibl Wind Cert Services TÜV SÜD Industrie Service GmbH Lastberechnung Folie 1 TÜV SÜD im Windbereich

Mehr

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss

Höhenprofile Messung und Modellierung. Waldeinfluss Höhenprofile Messung und Modellierung Waldeinfluss Dr. Gabriela Ohl anemos-jacob GmbH Oldershausener Hauptstraße 22 21436 Oldershausen wind@anemos-jacob.com Themen: Höhenprofil Messtechnik Modellierung

Mehr

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier

Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Windatlas Österreich René Cattin, Hans Winkelmeier Inhalt Präsentation des Windatlas Genauigkeit des Windatlas Der Weg zum Windatlas Erkenntnisse Stärken und Schwächen des Windatlas Schlussfolgerungen

Mehr

Stall & Parallel Betrieb

Stall & Parallel Betrieb Stall & Parallel Betrieb Henning Grönwoldt-Hesse WITT&SOHN AG, Germany Inhalt Stall & Parallel Betrieb 1. Definition von Stall 2. Ursachen für Stall 3. Maßnahmen zur Verhinderung von Stall 4. Prinzip von

Mehr

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm Kurzfassung Auftraggeber: Landeshauptstadt Wiesbaden Umweltamt Gustav-Stresemann-Ring 15 65189 Wiesbaden

Mehr

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier

Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier Potenzialstudie Windenergie NRW Konsequenzen für das Rheinische Revier Dr. Barbara Köllner, Ellen Grothues, PantherMedia/James Steindl Koordinierungsstelle Klimaschutz, Klimawandel LANUV NRW Potenzialstudie

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

Fraunhofer-Forum Waterborne Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks" Andrea Petersohn & Knud Grimm Hamburg, 09.11.2016 Inhalt 1. SEAR GmbH 2. Begriffe 3. Notwendigkeit 4. Lösungsansatz

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen

Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen Wir sorgen für effiziente Rotation! Optimierung von Windkraftanlagen "Die TTS GmbH steht fu r eine umweltfreundliche und partnerschaftliche Unternehmenskultur, welche auf das Erreichen einer Win-win-Situation

Mehr

Physikalische Übungen für Pharmazeuten

Physikalische Übungen für Pharmazeuten Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik Seminar Physikalische Übungen für Pharmazeuten Ch. Wendel Max Becker Karsten Koop Dr. Christoph Wendel Übersicht Inhalt des Seminars Praktikum - Vorbereitung

Mehr

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort

EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort Potsdamer Windenergietage 2016 www.al-pro.de www.gms-profiwind.de www.gws-alpro.com EEG 2017 Standortertrag Neuer Referenzstandort Änderungen, Neuerungen und Auswirkungen unter dem Aspekt von Ertragsgutachten

Mehr

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer

Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa. Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Analyse der Variabilität der Windenergieerzeugung über Europa Maximilian Fattinger, Gerhard Totschnig, Hans Auer Arbeiten im Rahmen des Klima- und Energiefonds Projektes Partner: AutRES100-HiREPS Modell

Mehr

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen

Performance und Ertrag von Windkraftanlagen Performance und Ertrag von Windkraftanlagen Herbert Schwartz anemos-jacob GmbH Selbstdarstellung aj 22 Mitarbeiter Seit 1990/1995 Windgutachten Windmessung Betriebsdatenanalyse Standsicherheitsnachweise

Mehr

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom

Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Windreich AG Der Pionier für sauberen Strom Wirtschaftlichkeit - ein entscheidender Faktor der Wertschöpfung Wolfgang Fischer Vertrieb 27. September 2012 1 Historie 1999 Gründung der FC Windkraft GmbH,

Mehr

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung

3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung ÖGSV-wfhss-Congress 2007, Baden bei Wien, 05.05.2007 3 Jahre Zertifizierungen der Aufbereitung auf Basis der deutschen RKI/BfArM-Empfehlung Ein Erfahrungsbericht Dr. Thomas Kießling Sachverständiger für

Mehr

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Technische Machbarkeit der Energiewende Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1 Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 2 Windenergie Energieverbrauch Deutschland pro Jahr Masse fossile Energie Inhalt

Mehr

Die neue DIN nach dem EuGH- Urteil Wolfgang Albrecht

Die neue DIN nach dem EuGH- Urteil Wolfgang Albrecht Die neue DIN 4108-4 nach dem EuGH- Urteil Wolfgang Albrecht Ausgangssituation EuGH-Urteil vom 16. Oktober 2014 Alle nationalen Nachregelungen von europäisch genormten Produkten müssen bis 16. Oktober 2016

Mehr

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4

Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE A FUTURE Innovatives Rotorblattdesign am Beispiel der E-126 EP4 + INTELLIGENTE WEITERENTWICKLUNG BEWÄHRTER TECHNOLOGIE Arno Hildebrand Plattformmanager EP4 SHAPE THE FUTURE, HAVE

Mehr

Kosten / Nutzen Aufzug-Diagnose

Kosten / Nutzen Aufzug-Diagnose Henning GmbH Loher Str. 26a -30a 58332 Schwelm Germany Messtechnik im Aufzug Kosten / Nutzen Aufzug-Diagnose Moderne Messtechnik im Vergleich mit herkömmlichen Abläufen Dipl.-BW Philip Molineus Geschäftsführer

Mehr

Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen

Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen Auswirkungen der Eignungsprüfung auf die Funktionsprüfung und Kalibrierung automatischer Emissions-Messanlagen Dr. Michael Waeber TÜV SÜD Industrie Service GmbH 17.09.2010 Einführung der Richtlinienreihe

Mehr

Alle Menschen sind nicht gleich

Alle Menschen sind nicht gleich Alle Menschen sind nicht gleich Zur Bedeutung von Mittelwert und Streuung bei psychologischen Untersuchungen in der Lichttechnik Prof. Dr. Bernd Jödicke Martin Merkler Fachhochschule Konstanz Ökolux GmbH

Mehr

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse

Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse Der Knick im Windprofil Neueste Erkenntnisse 20. Windenergietage, Berlin Schönefeld 26.10.2011 Dipl.-Ing. (FH) Peter H. Meier, TÜV T V SÜD S D Industrie Service GmbH Übersicht I Der Knick im Windprofil

Mehr

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg

Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg Erfahrungen und Anmerkungen zur Praxis der automatischen Abdichtungsüberwachung in Baden-Württemberg Dr. Rainer Klein boden & grundwasser GmbH Dr. Rainer Klein, Amtzell Bundesverband Wärmepumpe, Praxisforum

Mehr

Forschungsbericht 2004

Forschungsbericht 2004 Zusammenfassung Die Forschungsgruppe Windenergie an der HTW hat eine speziell für die Windbedingungen im Inland optimierte Großwindkraftanlage entwickelt. Die Nennleistung beträgt 600 kw bei einer Windgeschwindigkeit

Mehr

Physikalische Grundlagen zur Windenergie

Physikalische Grundlagen zur Windenergie Physikalische Grundlagen zur Windenergie http://www.ihk-coburg.de/gf/innovation/bilder/windrad.jpg Seminarvortrag von Katja Heinemann Inhaltsverzeichnis Physikalische Grundlagen zur Windenergie 1. Arten

Mehr

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg, 13.01.2010 0 Windenergie hat eine lange Tradition bei EWE Beginn des Aufbaus des Geschäftsfeldes Windenergie Inbetriebnahme

Mehr

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller

Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller Studie zum Bemessungswert ausgehend vom Nennwert der Wärmeleitfähigkeit Dr. Andreas Schmeller Einleitung und Überblick Die DIN 4108-4 im Umfeld des EuGH-Urteils Heutige Bemessungswerte nach Kategorie I

Mehr

Wirbel um den Standort

Wirbel um den Standort windenergie Fachaufsatz Wirbel um den Standort Turbulenzen in Windparks entscheiden über Standorte einzelner Maschinen und deren Wirtschaftlichkeit. Doch wie sind sie zu messen? Turbulenzen im Wind sind

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr