Inhalt. 1. Das ACA im Jahr Forschung und Lehre am ACA Team Thomas Berndt Team Peter Leibfried...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Das ACA im Jahr 2011... 3. 2. Forschung und Lehre am ACA... 5. 2.1 Team Thomas Berndt... 5. 2.2 Team Peter Leibfried..."

Transkript

1 Jahresbericht 2011 Institut für Accounting, Controlling und Auditing - ACA

2 Inhalt 1. Das ACA im Jahr Forschung und Lehre am ACA Team Thomas Berndt Team Peter Leibfried Team Klaus Möller Team T. Flemming Ruud Dirk Schäfer Alfred Storck Michèle F. Sutter-Rüdisser 2.8 Oscar Treyer Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen Veröffentlichungen Publikationen Vorträge Wissenschaftliche Tagungen Konferenzpapier 4.5 Gastprofessuren Faculty Exchange Dissertationen Master-Arbeiten Bachelor- und Seminar-Arbeiten Personelles

3 1. Das ACA im Jahr 2011 Auch das Jahr 2011 war am ACA-HSG wieder von Wachstum und einer insgesamt erfreulichen Entwicklung geprägt. Zum Jahresende umfasst das Institut die Teams der Lehrstühle von Prof. Dr. Thomas Berndt (Accounting), Prof. Dr. Peter Leibfried (Audit und Accounting), Prof. Dr. Klaus Möller (Controlling / Performance Management) und Prof. T. Flemming Ruud, PhD (Internal Control / Internal Audit). Darüber hinaus sind die Teams von Dr. Dirk Schäfer (Ständiger Dozent für Finanzielle Führung), Prof. Dr. Alfred Storck (Honorarprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensfi nanzierung), Prof. Dr. Michèle F. Sutter-Rüdisser (Assistenzprofessorin für Organizational Control und Governance) und Dr. Oscar Treyer (Ständiger Dozent für Accounting) fest dem ACA-HSG zugeordnet. In personeller Hinsicht ist insbesondere die Übernahme des Lehrstuhls für Controlling / Performance Management durch Prof. Dr. Klaus Möller auf den 1. Februar 2011 hervorzuheben. Mit dieser Berufung ist es gelungen, einen in Forschung und Praxis hervorragend aufgestellten Kollegen für die Universität St.Gallen zu gewinnen, und das Kompetenzprofi l des ACA-HSG ganz massgeblich abzurunden. Auch mit Blick auf andere zur Verfügung stehende Ressourcen ging es voran: die ursprünglich bis 2013 befristete Sponsorship des KPMG-Lehrstuhls für Audit und Accounting (Prof. Leibfried) wurde vorzeitig bis ins Jahr 2021 verlängert, und aus HSG-Mitteln von bislang 50% auf eine volle Stelle aufgestockt. Auch mit Ernst & Young konnte im Februar 2012 die Fortsetzung der bisherigen Zusammenarbeit (Nachwuchsdozentur Müssig) vereinbart werden; zukünftig wird die Einrichtung eines Forschungsbereichs zur Rechnungslegung und Revision von Finanzinstitutionen unterstützt. Am Lehrstuhl von Prof. Berndt konnte die von PwC fi nanzierte Assistenz um weitere vier Jahre verlängert und eine weitere von der Stampa Group fi nanzierte 35%-Assistenz für ebenfalls vier Jahre hinzugewonnen werden. Die Erfolge des ACA-Teams im Bereich der Lehre sind nach wie vor Herausforderung und Belohnung zugleich. Mit knapp 500 Studierenden ist der von Dr. Dirk Schäfer verantwortete Master in Accounting and Finance (MAccFin) mittlerweile das grösste Studienprogramm der School of Management. Im MAccFin wie auch auf den anderen Stufen wurden auch in 2011 die bislang etablierten Veranstaltungen praktisch vollständig fortgeführt, sowie in einigen Bereichen (z.b. Internal Audit und Konzernrechnungslegung) neue und überarbeitete Angebote entwickelt. Im Bereich der Forschung musste in 2011 zunächst der Abgang von Prof. Dr. Anke Müssig verkraftet werden, die nach ihrer Nachwuchsdozentur an unserem Institut mittlerweile einen Ruf an die Universität Luxembourg angenommen hat. Insbesondere durch das Engagement des neuen Kollegen Prof. Möller, aber auch durch den Einsatz der bisherigen Institutsmitglieder konnte die Forschungsleistung des ACA-HSG dennoch weiter gesteigert werden. Neben einer A/A+-Publikation und verschiedenen B/C-Publikationen sind hierbei auch ständige Gastprofessuren an der BI Norwegian Business School und der Rotman School of Management University of Toronto (beide Prof. Ruud), der SDA Università Commerciale Luigi Bocconi (Prof. Sutter-Rüdisser) und der Wirtschaftsuniversität Wien (Prof. Storck) zu nennen, sowie Konferenzteilnahmen in Birmingham, Bologna, Denver, Rom, Singapur, Wien und Xiamen. Es wurde die Betreuung von 15 Dissertationen und 67 Master-Arbeiten abgeschlossen. Das Präsidium des Dr. Kausch-Preises ging mitte 2011 in die Hände des bisherigen Jurymitglieds für den Dr. Kausch-Preis, Prof. Dr. Giorgio Behr (Dr. Kausch-Preisträger 2006) und Honorarprofessor der Universität St.Gallen, der wie der Stifter, Dr. Fritz C.W. Kausch ebenfalls Unternehmer ist. Sein Vorgänger Prof. Dr. Carl Helbling präsidierte die Jury von 1988 bis mitte Mitglieder des ACA-HSG sind darüber hinaus auch in 2011 wieder in verschiedenen externen Gremien 3

4 vertreten gewesen. So ist Prof. Möller Herausgeber der Zeitschrift «Controlling» und als Leiter einer Arbeitsgruppe der Schmalenbach- Gesellschaft engagiert, Prof. Ruud ist Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes für Interne Revision (SVIR), Prof. Storck übernahm die Organisation und Leitung des renommierten und wiederum bestens besuchten «IFF Internationalen Steuerseminars 2011» und Prof. Leibfried wurde vom Bundesrat in die neu geschaffene Oberaufsichtskommission Berufl iche Vorsorge gewählt. Im erwerbswirtschaftlich ausgerichteten Weiterbildungsbereich bekam das ACA-HSG wie viele andere Institutionen auch im vergangenen Jahr die Nachwirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu spüren. Zwar wurden praktisch alle bisherigen Programme und Engagements weitergeführt, jedoch mussten häufi g reduzierte Teilnehmerzahlen in Kauf genommen werden. Da ein Grossteil der von Dozierenden des ACA-HSG wahrgenommenen Weiterbildungsaufträge aber von anderen HSG-internen oder externen Anbietern veranstaltet wird, waren die Auswirkungen auf die Erfolgsrechnung des Instituts selbst insgesamt jedoch überschaubar. Durch eine entsprechende Anpassung der Massnahmen wird das bisherige Programm auch für die Zukunft als tragfähig erachtet. Im gewerblichen Projektbereich (insb. Beratungen) war das vergangene Jahr hingegen recht erfolgreich; insbesondere konnten einige grössere Aufträge abgewickelt werden. Auch in organisatorischer Hinsicht hat das Jahr 2011 gegen Ende einen wichtigen Schritt nach vorne mit sich gebracht: durch das starke Wachstum der letzten Jahre bedingt, war das ACA-HSG mittlerweile an drei räumlich voneinander getrennten Standorten untergebracht. Anfang Februar 2012 konnte nun das Gebäude an der Tigerbergstrasse 9 bezogen werden; alle Lehrstühle befi nden sich nunmehr unter einem Dach. Der Integration der einzelnen Fachbereiche zu einem ganzheitlichen ACA-Angebot wird dies sicherlich gute Dienste leisten. Insgesamt blickt das Team des ACA-HSG damit mit Zufriedenheit auf das vergangene Jahr zurück. Wir empfi nden jedoch auch weiterhin die Verpfl ichtung, die vorhandenen positiven Rahmenbedingungen zum weiteren inhaltlichen und strukturellen Ausbau unseres Angebotes in Finanzieller Führung zu nutzen. 4

5 2. Forschung und Lehre am ACA 2.1 Team Thomas Berndt Die Lehrveranstaltungen an der HSG wurden auf Bachelor-, Master- und Doktorats-Stufe gegenüber dem Vorjahr in weitgehend unveränderter Form durchgeführt. Auf Bachelor- Stufe wurde die Pfl ichtveranstaltung «Controlling und Rechnungslegung» (zusammen mit Prof. Dr. Andreas Grüner) von über 700 Studierenden besucht. Der Lehrstuhl übernahm zugleich auch die Koordination für die parallel durchgeführte, inhaltlich identische englischsprachige Veranstaltung «Financial and Management Accounting» von Dr. Michael J. Abresch (Partner, PwC Schweiz). Diese Veranstaltung wurde allerdings vor allem von Austauschstudierenden besucht und schafft in diesem Sinne in der deutschsprachigen Veranstaltung (noch) keine Entlastung. Die vierstündige Bachelor-Veranstaltung «Transaction Services» in Zusammenarbeit mit Dr. Winfried Weigel (Clean Tech Capital) widmete sich dem Prozess der Unternehmenstransaktion von den strategischen Überlegungen, über die Transaktionsformen, der Financial Due Diligence und Unternehmensbewertung bis zu rechtlichen und bilanziellen Fragestellungen. Mehrere Gastreferenten (u.a. Beat Dällenbach, Partner PwC Schweiz, Markus Akermann, CEO Holcim) haben durch Praxisbeispiele die Veranstaltung unterstützt. Auf Master-Stufe wurde die Pfl ichtveranstaltung «Financial Reporting» im Frühjahrssemester angeboten, die Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS vermittelt. Die Veranstaltung «Managerial Finance in internationalen Unternehmen» in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alfred Storck wurde inhaltlich weiter ausgebaut, den aktuellen Gegebenheiten der Unternehmenspraxis angepasst und ist wiederum von einer Vielzahl von national und international tätigen Praktikern unterstützt worden: Dr. Peter Reichart, RA (Wartman & Merker Rechtsanwälte), Tobias Mock (S & P), Alex Hall (ABB), René Cotting (ABB), John Carter (Towers Watson), Auke Leenstra (Citi), Beat Dällenbach, Martin Schilling, Patrick Amstutz (PwC Schweiz), Urs Leinhäuser (CFO und Deputy CEO Autoneum). Die Veranstaltung «Reporting Governance» mit PD Dr. Markus Will kombinierte die Aspekte der Unternehmensberichterstattung und der Unternehmenskommunikation und traf mit über 70 Studierenden auf immer grösseren Zuspruch. Für die Vorlesung «Konzernrechnungslegung» begannen 2010 umfangreiche Vorarbeiten, um in 2011 erstmalig den Studierenden ergänzend zu den Vorlesungsinhalten anhand praktischer Fälle eine Einführung in die Konzernabschlusserstellung mittels einer Konsolidierungssoftware ermöglichen zu können. Hierzu konnten mit PwC und Targetik zwei Sponsoren gewonnen werden. In 2012 wird diese Veranstaltung auf dann 6 ECTS-Punkte ausgebaut. Im Integrationsseminar des «Masters of Law and Economics» (mit Prof. Dr. Robert Waldburger und Prof. Dr. Markus Ruffner) stand das Thema «Risiko» im Mittelpunkt. Fallstudien zum UBS-Rettungspaket, zur «Too-Big-To-Fail- Problematik» und zur Sanierung der OC Oerlikon jeweils von Gastreferenten unterstützt worden vermittelten hierzu umfangreiche, interdisziplinäre Aspekte. Auf Doktorats-Stufe fanden wieder die Veranstaltungen «International Accounting» im Frühjahr und «Accounting Theory» im Herbst statt. Ziel beider Veranstaltungen war es, die Doktoranden mit den wissenschaftlichen Methoden und den vielfältigen Themenbereichen des Accounting vertraut zu machen und sie zum Verfassen forschungsorientierter Arbeiten, die auch auf internationalen Konferenzen oder in wissenschaftlichen Journals eingereicht werden können, zu motivieren. Im Rahmen der universitären Selbstverwaltung stand das Mitwirken in der Rekurskommission im Vordergrund. Diese Tätigkeit nimmt aufgrund der zunehmenden Anzahl von Rekursfällen immer mehr Zeit in Anspruch. Hinzu kamen auch in 2011 die Aufgaben der Disziplinarkommission sowie der Programmkommission des Ph.D.-Programms der School of Management. In 2011 kam darüber hinaus noch das Engagement als Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes hinzu, einer Bundesstiftung zur Förderung der Hochbegabten. Aus den Forschungsaktivitäten ragte 2011 die Teilnahme an der Jahrestagung der American Accounting Association (AAA) im August in 5

6 Denver, USA, heraus. Gemeinsam mit dem Doktoranden Robert Gutsche konnte ein Working Paper «Determinants of Reverse Acquisitions - Evidence for Economic Substance over Legal Form? An Empirical Investigation» präsentiert werden. Die Arbeit war zuvor auch von der Konferenz des Journal of International Accounting Research akzeptiert und von Herrn Gutsche in Xiamen, China, präsentiert worden. Auf der von rund Teilnehmern besuchten Annual Conference der European Accounting Association in Rom wurde die gemeinsam mit dem Doktoranden Christian Offenhammer verfasste Arbeit «Behavioral Accounting and Corporate Governance - Compensation Regimes with the Example of UBS Switzerland» präsentiert. Diese Arbeit wurde auch von der «Accounting and Finance Conference 2011» in Singapur akzeptiert und erschien in einem Tagungsband. An Aktivitäten zur praxisrelevanten angewandten Forschung sollen zwei Veranstaltungen herausgehoben werden: Zum einen die Moderation des zweitägigen CFO-Gipfels in Montreux, auf dem ein Vortrag zum Thema «Neuerungen und Herausforderungen im Compliance» gehalten wurde, der auch die Ergebnisse einer gemeinsam mit PwC Ende 2010 verfassten Studie zum Thema «Audit Committee» in Zusammenarbeit enthielt. Zum anderen der Vortrag «Mehr Transparenz trotz zunehmender Regulationsdichte» auf dem Geschäftsberichte-Symposium im Gottlieb Duttweiler Institut, Rüschlikon, vor mehr als 200 Teilnehmern. Auch für 2012 ist die Teilnahme an beiden Veranstaltungen wieder geplant. Für 2012 hat PwC Schweiz ihr Engagement zur Unterstützung des Lehrstuhls durch das Sponsoring einer Assistentenstelle verlängert. Darüber hinaus konnte mit der Stampa Group ein weiterer Sponsor gewonnen werden, der eine 35%-Assistenz-Stelle fi nanziert. Mit den Sponsoren soll die praxisnahe Forschung weiter ausgebaut werden. Des weiteren hat sich in 2011 eine enge Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Weiterbildung und Wissenschaftstransfer der Universität Augsburg ergeben: Prof. Berndt trat dabei bei Veranstaltungen zu den Themen «Internationale Rechnungslegung», «Risikomanagement» und «Compliance» als Referent auf. In 2012 soll die Zusammenarbeit fortgesetzt werden. Schliesslich zeichnete der Lehrstuhl für die Betreuung eines Newsletters des ACA-Fördervereins verantwortlich, der vierteljährlich erschienen ist und an die Mitglieder versandt wurde. Hier ist das Ziel, in 2012 weitere Mitglieder zu gewinnen. 6

7 Roman Becker, M.A. HSG 2 Robert Gutsche, Dipl.-Kfm. 3 Christian Offenhammer, Dipl.-Kfm., MA. 4 Jens Vollmar, M.A. HSG 5 Ursula Würmli 6 Thomas Berndt, Prof. Dr. 7 Alfred Storck, Prof. Dr. - Yvonne Burger, M.A. HSG - Anke Gerding, M.A. HSG - Michael Kühne, B.A. HSG - Jennifer Schaefer - Marco Schmid, Dr. - Moritz Steinle 7

8 2.2 Team Peter Leibfried Seit dem Jahr 2005 unterstützt KPMG Schweiz das ACA durch die Finanzierung des KPMG- Lehrstuhls für Audit und Accounting. Praxisorientierte Lehre, anwendungsbezogene Forschung sowie Dienstleistungen für die freie Wirtschaft stehen im Mittelpunkt dieses Teams. Im Bereich der Lehre wurden in 2011 die Veranstaltungen des Vorjahres fortgesetzt. Dies umfasste die grundlegende Vorlesung zur «Corporate Governance» auf Bachelor- Ebene, die grundlegende Vorlesung zur «Wirtschaftsprüfung» im Master-Programm, zwei vertiefende Angebote in diesem Bereich (Fallstudien-Workshops mit KPMG) sowie eine Vertiefungsveranstaltung zur Rechnungslegung im letzten Semester des MAccFin, in der insbesondere die praktische Anwendung der Standards IFRS und Swiss GAAP FER eingeübt wurde. Derzeit laufen darüber hinaus noch die Vorbereitungen zur Übernahme eines Doktorandenseminars der Dissertationsphase, das erstmals zum Frühjahrsemester 2012 angeboten wird. Im Bereich der Dienstleistungen/Auftragsforschung konnten wie in den Vorjahren wiederum mehrere Vorhaben durchgeführt werden. So wurde die 2010 abgeschlossene Expertentätigkeit für die Finanzmarktaufsicht Liechtenstein zur Erarbeitung einer Gesetzesvorlage für die Umsetzung der 8. EU-Abschlussprüferrichtlinie mit einem Implementierungsprojekt fortgesetzt. Dieses wird den Lehrstuhl auch in 2012 noch beschäftigen. Im gutachterlichen Bereich wurden für ein grosses Schweizerisches Unternehmen zwei Stellungnahmen im Bereich der Kostenrechnung und Rechnungslegung erarbeitet, eine davon erforderte eine mehrmonatige Erhebungsphase vor Ort. Weiterhin mit Erfolg wurden auch die Weiterbildungsaktivitäten des Lehrstuhls durchgeführt. Die in 2007 gestartete, zehnteilige Vorabend-Serie «Fit in IFRS und Swiss GAAP FER» wurde zweifach durchgeführt, dieses Jahr haben rund 90 Personen teilgenommen. Auch die Frühjahrs-Durchführung 2012 wird vom Markt wieder sehr gut angenommen. Darüber hinaus wurde in verschiedenen Projekten mit der Executive School der HSG und anderen HSG-internen und externen Anbietern zusammengearbeitet, hierzu sei auf den nachfolgenden Abschnitt 3 verwiesen. Wie schon die Vorjahre, so war auch 2011 aufgrund der besonderen wirtschaftlichen Lage von zahlreichen Veröffentlichungen im Bereich Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung geprägt. Insgesamt ist der Lehrstuhl rund 20 Mal in Erscheinung getreten; dieses Jahr neben den einschlägigen Fachzeitschriften unter anderem im Rahmen einer Titelgeschichte und einem ausführlichen Interview in der Handelszeitung, mit Beiträgen in Finanz und Wirtschaft und in einer Beilage zur «Bilanz», mit einem Interview auf SR DRS 1 und mit Zitaten in der WirtschaftsWoche. Für eine breite Resonanz in den Medien sorgte dabei insbesondere die zum zweiten Mal durch den Lehrstuhl durchgeführte Studie zum Goodwill- Impairment, sowie eine von Prof. Leibfried an der Executive School betreute Master-Arbeit zu Persönlichkeitsmerkmalen bei Tradern, für die dann auch der NZZ-Preis vergeben wurde. Anfang 2011 ist darüber hinaus die dritte Auflage des Buches Behr/Leibfried «Rechnungslegung» erschienen (rund 700 S.). Im Frühjahr 2012 wird ein hierzu passendes, 350-seitiges Übungsbuch erscheinen. Im Bereich der universitären Mitverwaltung übernahm Prof. Leibfried wie im Vorjahr die Geschäftsführung des Instituts, und war als externer Vertreter an der Universität Zürich in den Berufungskommissionen «Managerial Accounting» sowie «Auditing and Internal Control» vertreten. Es wurde auch in diesem Jahr wiederum die Verleihung des Kausch- Preises an der Universität St.Gallen organisiert, dessen Sekretariat auch am ACA administriert wurde. An Engagements ausserhalb der Hochschule ist die Vorstandschaft im Verein XBRL. CH zu nennen, der auch dieses Jahr wieder am ACA administriert wurde. Zudem ist Prof. Leibfried Mitglied des Fachausschusses «Swiss GAAP FER»; das derzeit fünfköpfi ge Gremium ist für die Weiterentwicklung dieser Standards 8

9 verantwortlich. Seit Anfang 2012 ist Prof. Leibfried darüber hinaus Mitglied der neugeschaffenen Oberaufsichtskommission Berufl iche Vorsorge in Bern. Im Sommer 2011 hat sich KPMG Schweiz dazu entschlossen, ihr ursprünglich bis 2013 befristetes Engagement an der HSG vorzeitig für die Jahre 2013 bis 2021 zu verlängern. Aufgrund der stark gestiegenen Studierendenzahlen hat die HSG ab Februar 2012 eine Aufstockung des bisher auf ein 50%-iges Deputat angelegten Lehrstuhls auf eine volle Stelle zugesagt. Ab diesem Zeitpunkt wird Prof. Leibfried auch als neuer Akademischer Leiter gemeinsam mit Dr. Dirk Schäfer die Führung des MAccFin-Programmes übernehmen. Das Team des Lehrstuhls ist damit auch weiterhin auf Wachstum und ein breit aufgestelltes Engagement hin ausgerichtet Peter Leibfried, Prof. Dr., MBA, CPA 2 Eliane Baldegger 3 Marco Gehrig, Dr., WP 4 Christian Golsner, M.A. HSG 5 Daniel Häuptli, M.A. HSG 6 Thorsten Kleibold, Dr., WP, StB 7 Christian Layr, Mag. 8 Markus Mühlemann, MA UZH 9 Lukas Müller, M.A. HSG, dipl. Wipäd. 10 Angela Pernsteiner, Mag. 11 Simon Pfi ster, lic. oec. HSG 12 Dirk Schäfer, Dr. 13 Dominik Schwyter, B.A. HSG 14 Lea Zingg, M.A. HSG 9

10 2.3 Team Klaus Möller Prof. Dr. Klaus Möller hat mit Beginn des Frühjahrssemester am 1. Februar 2011 den Lehrstuhl für Controlling / Performance Management am ACA übernommen. Neben der Ausbildung in Stuttgart bei Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth kann er Erfahrungen aus Professuren in München und Göttingen in seine Arbeit an der HSG einbringen. Die Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten liegen in den Bereichen Performance Management & Measurement, Netzwerk- und Innovationscontrolling. Methodisch fi nden international ausgerichtete empirische Forschungsansätze Verwendung mit dem Ziel, relevante Forschungsergebnisse in hochwertigen internationalen Zeitschriften zu publizieren. Daneben steht die Umsetzung der Kenntnisse in die betriebliche Praxis im Mittelpunkt. Bereits im Frühjahrssemester konnten im Bereich der Lehre die Master-Veranstaltung «Performance Management Analytics» und der Doktoranden-Kurs «Publishing in Management Accounting» angeboten werden. Im Herbstsemester folgten die Kurse «Controlling Instruments» (Bachelor), «Management Accounting» (Master) und «Empirical Research in Management Accounting» (Doktorat). In 2012 folgen weitere Kurse, die das Angebot im Controlling auf insgesamt acht Veranstaltungen erweitern werden. Um die Praxisorientierung abzusichern, werden intensiv Lehrbeauftragte und Gastreferenten in die Veranstaltungen eingebunden. Auch in der Weiterbildung war Prof. Möller aktiv durch Vertiefungsveranstaltungen im Executive MBA sowie im Strategiebereich. Ungeachtet des Wechsels wurden neue Forschungsprojekte gestartet und laufende erfolgreich weitergeführt. Hervorzuheben sind dabei besonders zwei empirische Studien zu «Nachhaltigkeit in der Lieferantensteuerung» und «Performance Management Systemen». An beiden Studien zusammen waren im Jahr 2011 über 400 Unternehmen aus Deutschland und der Schweiz beteiligt. Die erfreulich hohen Rücklaufquoten von über 20% sind ein positives Zeichen für das große Interesse der Praxis an den Forschungsthemen. Die Veröffentlichung der praxisorientierten Ergebnisberichte erfolgt Anfang 2012, die wissenschaftliche Auswertung wird einen substanziellen Impuls für die Forschung und entsprechende Publikationen ermöglichen. Im Zuge der Forschungsaktivitäten war Prof. Möller bei zwei internationalen Doktorandenseminaren in Bologna und Wien sowie beim DocNet-Symposium in St.Gallen als Vortragender aktiv; Marten Schläfke war mit einem Beitrag auf der Jahrestagung der European Accounting Association (EAA) vertreten. Im Laufe des Jahres war Prof. Möller in verschiedene Gremien eingebunden. Neben der Tätigkeit als Herausgeber für die Zeitschriften «Controlling» und «Board» bildete die Mitarbeit bei der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft einen besonderen Schwerpunkt. Dies umfasste die Teilnahme am Deutschen Betriebswirtschafter-Tag sowie die Leitung einer Arbeitsgruppe im Arbeitskreis «Immaterielle Werte im Rechnungswesen». Ziel ist die Entwicklung eines Standards für ein Controlling immaterieller Werte. Im Jahr 2011 wurde er auch mit der Leitung des Arbeitskreises Controlling in der strategischen Partnerschaft Produktivität von Dienstleistungen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung betraut. Im Jahr 2011 konnten erfreuliche Publikationserfolge erzielt werden. So gelang es, 33 Beiträge in Zeitschriften und Büchern sowie zwei Bücher in Erstaufl age zu platzieren insgesamt über 600 Seiten. Die Bücher «Innovationscontrolling» und «Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Innovationen» spiegeln gut die Schwerpunkte der aktuellen Tätigkeit wider. Ein besonderes Highlight im wissenschaftlichen Bereich war die Annahme eines Artikels von Prof. Möller zum Open Book Accounting durch die sehr renommierte Zeitschrift «Management Accounting Research» (A/A+). Mit vier weiteren Beiträgen im Bereich B- und C-gerankter Journals war die Publikationsleistung insgesamt sehr gut. 10

11 Ludwig Sedlmeier, Dipl.-Kfm. 2 Marten Schläfke, Dipl.-Kfm. 3 Finn Günther, Dipl.-Kfm., MBA 4 Stefan Batzlen, Dipl.-Kfm. 5 Carsten Schönefeld, Dipl.-Oec., M.Sc. 6 Klaus Möller, Prof. Dr. 7 Alexander Drees, Dipl.-Wi.-Ing. 8 Maximilian Stichter, M.A. HSG (Beginn ) - Eliane Baldegger - Stefan Frischknecht, M.A. HSG - Michael Kubach, M.Sc. - Philip Wild, Dipl.-Kfm. 11

12 2.4 Team T. Flemming Ruud Die Schwerpunkte der Forschungsaktivitäten des Teams von Prof. Ruud liegen in den Bereichen der Internal Control / des Internal Audit: Governance, Risikomanagement und Interne Steuerung und Kontrolle sowie Internes Audit und Wirtschaftsprüfung. Das Gebiet des Internen Audits gilt es wissenschaftlich verstärkt zu bearbeiten und dessen Bedeutung aufzuzeigen. In den Bereichen der Internal Control und des Risikomanagements werden sowohl grundlegende Fragestellungen als auch die konkrete Ausgestaltung dieser Systeme untersucht. Das Zusammenspiel der einzelnen oben genannten Bereiche und deren Beitrag zu einer effektiven Governance bilden den Gegenstand der Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Governance. Im Frühjahrssemester 2011 wurde erstmals die Vorlesung «Internal Audit - aktuelle Themen zur Internen Revision» (3 ECTS-Punkte, Deutsch) als Pfl ichtwahlfach des Masters in Accounting and Finance (MAccFin) durchgeführt. Die Vorlesung wurde mit diversen Praxisbeiträgen ergänzt und bietet den Studierenden eine praxisorientierte Einführung in die Thematik des Internen Audits. Im Herbstsemester 2011 bot Prof. Ruud wie im Vorjahr die Vorlesung «Wirtschaftsprüfung» (4.5 ECTS- Punkte, Deutsch) als Wahlfach auf der Bachelor-Stufe an. Um den Studierenden einen Einblick in die Praxis zu ermöglichen, wurde auch diese Vorlesung durch Gastreferate bereichert. Gemeinsam betreuten Prof. Ruud und Prof. Sutter-Rüdisser im Herbstsemester 2011 zudem das Doktoranden-Seminar «International Auditing» (Englisch, Elective im Accounting Programm). Darüber hinaus war Prof. Ruud Kursleiter und Dozent des Moduls Accounting and Controlling des Fulltime Master-Programms der Universität St.Gallen (MBA-HSG). Als Ständiger Gastprofessor der Rotman School of Management University of Toronto, Canada, war er Dozent des Nachdiplom-Studienlehrgangs Global Executive MBA in General Management, einer Kooperation der Universität St. Gallen mit der Rotman School of Management University of Toronto, Kanada, dessen zweites Modul in São Paulo, Brasilien, durchgeführt wurde. Im Diplomkurs «Management for the Legal Profession (MLP-HSG)» der Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG) der Universität St.Gallen war er Referent zum Thema «Risiko-Management und Interne Kontollsysteme». Zudem war er für die HM Akademie St.Gallen als Fachreferent zu den Themen «Jahresabschlussanalyse» und «Geschäftsberichte lesen», tätig. Im Bereich der Weiterbildung wurde auch im Jahr 2011 der Lehrgang Internal Auditing angeboten. Dieser vierwöchige Lehrgang vermittelt Berufseinsteigern ein umfassendes Basiswissen zum Internen Audit und zu verwandten Themengebieten und ermöglicht erfahrenen Internen Auditoren das Auffrischen ihres Wissens. In Ergänzung zum Selbststudium dient der Lehrgang der Vorbereitung auf die weltweit durchgeführte Certifi ed Internal Auditor (CIA )-Prüfung. Neben Dozenten und Dozentinnen der Universität St.Gallen und anderen Hochschulen wurden die Inhalte des Lehrgangs Internal Auditing von erfahrenen Fachleuten aus der Praxis vermittelt. Des Weiteren führte Prof. Ruud im Jahr 2011 für die Studierenden des Masters of Management der BI Norwegian Business School in Oslo, Norwegen, im Rahmen seiner ständigen Gastprofessur an dieser Hochschule in der Schweiz ein Seminar zum Thema «Internal Auditing; Governance - Risk Management - Internal Control in Switzerland» durch. Im Jahr 2011 organisierte Prof. Ruud zudem das alle zwei Jahre in der Schweiz stattfi ndende MØST-Seminar für Studierende der Norwegischen Handelshochschule in Bergen, Norwegen. Schliesslich leitete Prof. Ruud die beiden eintägigen Seminare der Akademie der Treuhand-Kammer mit den Titeln «Aktuelle Themen zum Internen Audit» und «Aktuelle Themen zur Wirtschaftsprüfung». Im Rahmen der Dienstleistungen zugunsten der Universität und der Öffentlichkeit war Prof. Ruud Direktor des ACA und Mitglied des Geschäftsleitenden Ausschusses des Instituts für Operations Research und Computational 12

13 Finance der Universität St.Gallen (ior/cf-hsg). Zudem engagierte sich Prof. Ruud als Vizepräsident des Schweizerischen Verbandes für Interne Revision (SVIR), Zürich. Gleichzeitig zeichnete er als Leiter der Task Force Academic Relations der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) verantwortlich. Ausserdem erstellte er Gutachten zu Dissertationen und zu Manuskripten für die Fachzeitschriften «Accounting Education» sowie «International Journal of Auditing». Im übrigen bearbeitete er Projekte und Aufträge von Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung, wie zum Beispiel für die Eidgenössische Spielbankenkommission, Bern, die Analyse der Business Pläne und der Konkurrenz in Sachen Konzessionsverfahren und für Interne Revisionsabteilungen von Firmen die Validierung von internen Qualitäts-Self-Assessments Michèle F. Sutter-Rüdisser, Prof. Dr. 2 Philipp Friebe, lic.oec.publ. 3 Isabella Hoffend, MSc 4 T. Flemming Ruud, Prof. PhD, WP (Norwegen) 5 Esther Bannwart Notter 6 Adrian Kyburz, MSc - Pamela Ghilardi, B.A. - Shqiponja Isufi, Dr. 13

14 2.5 Dirk Schäfer Dr. Dirk Schäfer besetzt die Ständige Dozentur für Finanzielle Führung und ist auf allen Stufen der Lehre engagiert. Auf Assessment- Stufe verantwortet er mit «Grundlagen der Finanziellen Führung» eine Hauptvorlesung. Auf Bachelor-Stufe ist er mit zwei Pfl ichtwahlfächern präsent: «International Accounting und Controlling» vermittelt Aufbau und Funktionsweise der entsprechenden Abteilungen eines Industrieunternehmens und vermittelt die Ansatz- und Bewertungsproblematiken inklusive ihrer Prüfung durch den WP. Abgerundet wird die Veranstaltung durch zwei Praxistage: bei Ernst & Young in Zürich wird den Studierenden die Durchführung einer Konzernprüfung gezeigt, bei Procter & Gamble in Genf ein Case zur Markteinführung eines neuen Produkts gelöst. In der Veranstaltung «Unternehmenssteuerung und -reporting mittels Cases» werden im ersten Veranstaltungsteil Harvard Cases gelöst und im Blockseminar die Finanzielle Führung zweier Unternehmen vor Ort erkundet. Im letzten Semester haben sich die Schützengarten Brauerei St.Gallen und das Kultur- und Kongresszentrum Luzern KKL dankenswerterweise als Gastgeber zur Verfügung gestellt. Ein weiterer wichtiger Baustein in der Lehre liegt auf Master-Stufe. Mit «Finanzielle Führung in der Praxis I + II» werden zwei beliebte Workshops angeboten. Charakteristisch ist die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die aktuell diskutierte Themen den Studierenden zur Bearbeitung stellen, um sich pfi ffi ge Lösungsansätze präsentieren zu lassen. Namhafte Unternehmen unterschiedlicher Branchen engagieren sich hier und tragen zum Erfolg der Veranstaltung bei: Swiss International Air Lines, IWC Schaffhausen, Credit Suisse, Bühler, PwC und Optotunes sind die Partnerunternehmen des Jahres «Corporate Valuation» führt Herr Dr. Schäfer gemeinsam mit Prof. Dr. Marcus Hauser durch. Der Fokus der Veranstaltung liegt gleichermassen in der Unternehmensbewertung und in der Strukturierung des gesamten Übernahmeprozesses von der ersten Evaluation über die Due Diligence bis zur Integration der erworbenen Einheit. Gemeinsam mit der Investmentbank der UBS wird ein Case mit den Studierenden gelöst. In der Veranstaltung «Unternehmenskrisen» wird den Studierenden vermittelt, wie Krisen erkannt und behoben werden können. Namhafte Referenten aus der Praxis wie beispielsweise Herr Wüthrich, Nachlassverwalter der Swissair, ergänzen die Inhalte um ihr spezifi sches Praxiswissen. Das von Dr. Schäfer verantwortete und von allen Dozierenden des ACA inhaltlich getragene Master-Programm in Accounting und Finance (MAccFin) erfreut sich weiterhin eines regen Wachstums. Inzwischen sind knapp 500 Studierende eingeschrieben. Damit ist der MAccFin das grösste Master-Programm der School of Management. Auch wenn uns dieses Wachstum sehr freut, so führt es gleichzeitig zu Herausforderungen - beginnend bei den Raumengpässen an der Universität bis hin zu den benötigten zusätzlichen Kapazitäten in Zeiten öffentlich knapper Mittel. Und so freut es uns sehr, dass mit Prof. Dr. Klaus Möller die durch die Emeritierung von Prof. Dr. Reiner Fickert hinterlassene Lücke gefüllt werden konnte und so im Bereich Management Accounting und Controlling neue Lehrveranstaltungen an den Start gehen. Im Bereich der Executive Education war Dr. Schäfer wieder in vielen Programmen vertreten: als Hauptdozent verantwortete er das Modul Finanzielle Führung im Executive Master of Business Engineering EMBE, als Dozent ist er im Diplomstudium IT Business Management ebenso vertreten wie im Junior Management Programm oder als Gastreferent im Lehrgang Internal Auditing. 14

15 1 Christian Layr, Mag. 2 Simon Pfi ster, lic. oec. HSG 3 Markus Mühlemann, MA UZH 4 Dirk Schäfer, Dr. - Jens Vollmar, M.A. HSG 15

16 2.6 Alfred Storck Alfred Storck, ist seit 1. Mai 2009 als Honorarprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Unternehmensfi nanzierung am ACA-HSG tätig. Alfred Storck war bis Ende April 2009 stellvertretender Finanzchef des ABB Konzerns und Leiter der Konzernfunktionen Finanzen/Treasury und Steuern. ABB unterstützt fi nanziell die Lehr- und Forschungstätigkeiten. Im Bereich der Lehre wurde die erfolgreich im MAccFin eingeführte Veranstaltung «Managerial Finance in internationalen Unternehmen aktuelle Fragen der Konzernfi nanzierung und des Konzernrisikomanagements» (mit Prof. Dr. Thomas Berndt) als 6 ECTS-Veranstaltung weitergeführt. Wie in den Vorjahren ist diese Veranstaltung durch eine Anzahl herausragender, internationaler Praktiker unterstützt worden (siehe Hinweise bei Prof. Berndt). Im Bereich der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre wurde die MAccFin-Veranstaltung «Steuerplanung multinationaler Unternehmen - Planungsbereiche und Fallstudien zu Verrechnungspreisen und Umlagen» (zusammen mit Dr. Raoul Stocker, Lehrbeauftragter und tätig bei Bär & Karrer) als 3 ECTS-Veranstaltung thematisch neu definiert. Die im Jahre 2010 eingeführte 6 ECTS-Veranstaltung «Aktuelle Fragen der Steuerplanung internationaler Unternehmen» (zusammen mit Dr. Walter Jakob, Lehrbeauftragter) hat sich im Lehrprogramm gut eingeführt. Die beiden Steuerveranstaltungen werden durch Gastreferate von international tätigen Steuerexperten unterstützt. Im Bereich der Vortrags- und Seminartätigkeiten übernahm Alfred Storck - in Abstimmung mit Prof. Dr. Robert Waldburger - wiederum die Organisation und Leitung des «IFF Internationalen Steuerseminars 2011» (November 2011) mit einem sehr grossen Teilnehmerkreis. Alfred Storck war weiterhin als Lehrbeauftragter im MBA-Studiengang «International Taxation» (Leitung Prof. Dr. Wolfgang Kessler) an der Universität Freiburg/Deutschland tätig, sowie zusätzlich im LL.M.-Studiengang «International Tax Law» (Leitung Prof.Dr. Madeleine Simonek) an der Universität Zürich. Daneben hatte Alfred Storck Vortragstätigkeiten bei der Steuertagung Deutschland Schweiz, IFF St.Gallen / Uni Freiburg (am in Zürich), bei der LL.M. International Taxation an der Universität Liechtenstein sowie beim KPMG TAXchange Event am in Zürich. Am Institut für Österreichisches und Internationales Steuerrecht an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Leitung Prof. Dr. Michael Lang, hat Alfred Storck seit 2009 eine Gastprofessur. Im Rahmen dieser Gastprofessur unterrichtete er sowohl in den Master-Kursen als auch im LL.M.-Programm, sowie in verschiedenen Veranstaltungen des Instituts, beispielsweise für die Tax Academy in Singapur, bzw. die Foundation for International Taxation in Mumbai. Darüber hinaus war Alfred Storck als Referent bei der vom WU-Institut und dem österreichischen BMF durchgeführten Vortragsreihe «Steuer und Moral» tätig. Daneben hatte Alfred Storck im Rahmen seiner Gastprofessur in 2011 Veröffentlichungen zu Cash Pooling im Bereich der internationalen steuerlichen Konzernfi nanzierung und zu Kostenverteilungsverträgen bei Forschung und Entwicklung fertiggestellt (zusammen mit Frau Mag. Theresa Stradinger). Die Forschungs- und Lehraktivitäten wurden durch eine Assistenz, durch Mitarbeitende der Lehrstühle von Prof. Dr. Thomas Berndt und von Prof. Dr. Robert Waldburger (IFF) sowie des Instituts von Prof. Dr. Michael Lang an der WU Wien unterstützt. 16

17 Alfred Storck, Prof. Dr. 2 Ursula Würmli 3 Roman Becker, M.A. HSG - Jennifer Schaefer 17

18 2.7 Michèle F. Sutter-Rüdisser Prof. Sutter-Rüdisser, Assistenzprofessorin für Organizational Control and Governance, Projektleiterin ACA-HSG, ist seit dem 1. Februar 2010 am ACA-HSG tätig. Im Mittelpunkt ihrer Forschungs- und Lehrtätigkeiten steht die Unternehmenssteuerung und -kontrolle unter besonderer Berücksichtigung der Arbeit von Verwaltungsräten. Im Bereich der Lehre wurde die letztjährig neu geschaffene Vertiefungsveranstaltung «Board Governance» (6 ECTS, Englisch) im Master- Programm MAccFin wiederum erfolgreich durchgeführt. Auch in diesem Jahr ist es gelungen, hierfür namhafte Persönlichkeiten (u.a. Prof. Dr. Peter Forstmoser, Dr. Hermann Stern, Frau Regula Wallimann) als Gastreferenten zu gewinnen. Auf der Doktoranden-Stufe wurde das Seminar «International Auditing» (Englisch, Elective im Accounting-Programm) erneut gemeinsam mit Prof. T. Flemming Ruud gestaltet. Im Frühjahrssemester wurde Prof. Sutter- Rüdisser wegen ihrer Forschungsaktivitäten und zur Vertiefung der internationalen Kooperation als Gastprofessorin an die School of Management der SDA Università Commerciale Luigi Bocconi eingeladen. Die Zusammenarbeit, insbesondere mit Prof. Paola Musile Tanzi (Direktorin des Departements Intermediazione Finanziaria e Assicurazioni) und Prof. Paola Schwizer verlief äusserst fruchtbar. Damit die gemeinsamen Aktivitäten auch in Zukunft fortgeführt werden können, wurde Prof. Sutter-Rüdisser per 1. August 2011 zur Ständigen Gastprofessorin der SDA Università Commerciale Luigi Bocconi ernannt. Im Juni 2011 nahm Prof. Sutter-Rüdisser ferner an der International Conference on Corporate Governance in Birmingham teil. Sie amtete als Session Chair (Stream A) und präsentierte zudem ihre Forschungsarbeit unter dem Titel «Commitment is key: Swiss evidence and implications for the improvement of board work». Weitere Arbeiten und Veröffentlichungen sind der Forschungsplattform Alexandria zu entnehmen ( Im Bereich der Projektarbeit wurde auch in diesem Jahr, gemeinsam mit Prof. T. Flemming Ruud, die Kooperation zwischen der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und der Federation of European Risk Management Associations (FERMA) fortgeführt. Prof. Sutter-Rüdisser unterstützte als ECIIA Academic Relation Task Force Representative unter Anderem die Auswahl des Best Paper Award für die «European Academic Conference on Internal Audit and Corporate Governance» in London und die Weiterentwicklung der «Guidance on the 8th EU Company Law Directive: for Boards and Audit Committees». In der Weiterbildung war Prof. Sutter-Rüdisser erneut als Referentin im Lehrgang «Internal Auditing» von Prof. T. Flemming Ruud tätig. Der Lehrgang dient der optimalen Vorbereitung auf die weltweit stattfi ndende Prüfung zum Certifi ed Internal Auditor (CIA ). Weitere Referententätigkeiten erfolgten im Rahmen des Lehrgangs «Internal Auditing; Governance Risk Management Internal Control» für die Master-Studierenden der BI Norwegian Business School in Oslo unter der Leitung von Prof. T. Flemming Ruud sowie interdisziplinär für den «Law and Economics Club» in Zürich. Ebenso war Prof. Sutter-Rüdisser Referentin im Executive Kurs «I Consiglieri Non Esecutivi e Indipendenti: Ruoli, Competenze e Responsabilità» der SDA Università Commerciale Luigi Bocconi. Im Rahmen der universitären Mitverwaltung, wurde Prof. Sutter-Rüdisser als Vertreterin der School of Management in den Vorstand des Mittelbaus der Universität gewählt. Derzeit ist sie hierfür unter Anderem in zwei Berufungskommissionen aktiv (Professur für International Management sowie Professur für Europa- und Völkerrecht). 18

19 2.8 Oscar Treyer Im Frühjahrssemester 2011 konnte der Kurs «IMAC - Integrated Management Accounting Concept (CMA Track)» als Pfl ichtwahlfach der Vertiefung des MAccFin-Master-Programms zum zweiten Mal mit über 40 Studierenden abgehalten werden. Der IMAC-Kurs führt die Studierenden - anhand von Vorlesungen und Workshops in konzentrierter Form - an die Prüfung zum international anerkannten Certifi ed Management Accountant (CMA ) des Institute of Management Accountants (IMA ) heran und erlaubt den Studierenden gleichzeitig, ihr Wissen in einer HSG-internen mit 6 ECTS-Punkten gewichteten Prüfung nachzuweisen. Auch dieses Jahr wurden wiederum IMAC-Kursabsolventen aufgrund ihrer hervorragenden Prüfungsleistung von der IMA ausgezeichnet. Das IMA Switzerland Chapter, welches seinen Sitz am ACA-HSG hat und von diesem auch gesponsert wird, nimmt weiterhin eine zentrale Bedeutung in der Europa-Expansion der IMA ein. Dank des im Frühjahr 2010 erschienenen Lehrmittels «Business Forecasting - Anwendungsorientierte Theorie quantitativer Prognoseverfahren» (UTB-Band 3365: Haupt Verlag) konnte sich dieser Pfl ichtwahlkurs des MAccFin- und MBF-Master-Programms vermehrt auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten anhand verschiedener Statistiksoftwareprogramme konzentrieren. Neu wurden den Studierenden für das Selbststudium «Let s Play» - Bildschirm- und Audioaufzeichnungen dieser Anwendungen zur Verfügung gestellt. Damit konnte dem Bedürfnis der Studierenden für eine kurze Einführung in unterschiedliche Statistiksoftwareprogramme nachgekommen werden. Seit 2006 wird der Kurs «Group Controlling» als Pfl ichtwahlfach für den Major BWL angeboten. Dieser Kurs befasst sich mit dem Management Accounting innerhalb einer Gruppe bzw. eines Konzerns. Die Herausforderung für das Group Controlling besteht vor allem darin, ein die Unternehmenskultur stützendes, effi zientes und optimales Steuerungskonzept mit der Aufgabe der ergebnisorientierten Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung aufzubauen. Damit die Studierenden all diese Anforderungen in der Praxis erfolgreich umsetzen können, ist ein vielfältiges technisches und kognitives Know-how notwendig. Dieses wird in der Veranstaltung themenbezogen anhand konkreter Fallbeispielen vermittelt. Da die Kurs-Resonanz bei den Studierenden gross ist und spezifi sche, das Gruppen-Controlling thematisierende Bücher fehlen, ist es angesagt, die Ausarbeitung eines spezifi schen Lehrmittels in 2012 fertig zu stellen. Bereits zum zweiten Mal konnte im Frühjahrssemester der Pfl ichtwahlkurs «EbCA Excelbasierte Controlling-Anwendungen» für den Major BWL angeboten werden. Anhand eines breiten Spektrums von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen wird den Studierenden in dieser Veranstaltung aufgezeigt, welche Einsatzmöglichkeiten dem Controlling mit Hilfe von Tabellenkalkulationen zur Verfügung stehen, um relevante Analysen und Entscheidungshilfen bereitzustellen und diese stringent aufzubauen. Das MAccFin-Pfl ichtfach «Management Accounting» wurde im Herbstsemester 2011 nach 5-jähriger interimistischer Lösung dem neuen Lehrstuhlinhaber Controlling / Performance Management Prof. Dr. Klaus Möller übergeben. Der Transfer von einer bis dato vorwiegend angloamerikanischen zu einer vermehrt Europa-orientierten Ausgestaltung der Vorlesung wurde fl iessend vorgenommen. Wie sich in den letzten Jahren gezeigt hatte, können die teilweise komplexen Techniken/ Verfahren im Management Accounting in der Pfl ichtveranstaltung nur rudimentär behandelt werden. Aus diesem Grund wird ab nächstem Jahr ein neuer Pfl ichtwahlkurs «Techniken des Management Accounting» angeboten. Mit der neuen Veranstaltung wird es möglich sein, die sich an der angelsächsischen Literatur und deren Begriffl ichkeiten anlehnenden Techniken/ Verfahren im Management Accounting gezielt und vertieft zu behandeln und eingehend durch Fallstudien «einzuüben». Als Selbststudiumslehrmittel wird das praxisorientierte Fallstudienbuch mit jeweils einführender Theorie nun in dieser Veranstaltung eingesetzt. Eine Veröffentlichung ist im Jahre 2012 vorgesehen. 19

20 1 2 1 Oscar Treyer, Dr. 2 Stefan Frischknecht, M.A. HSG 20

21 3. Seminare und Weiterbildungsveranstaltungen ACA-Vorabendserie Fit in IFRS und Swiss GAAP FER ( , Zürich; Leibfried, P., Seminarleitung, zus. mit Kleibold, Th.) Zehnteilige Vorabend-Serie über die neuen Regelungen zur Rechnungslegung, mit Abschlussprüfung und -zertifi kat ACA-Vorabendserie Fit in IFRS und Swiss GAAP FER ( , Zürich; Leibfried, P., Seminarleitung, zus. mit Kleibold, Th.) Zehnteilige Vorabend-Serie über die neuen Regelungen zur Rechnungslegung, mit Abschlussprüfung und -zertifi kat Akademie der Treuhand-Kammer Seminar Nr Aktuelle Themen zum Internen Audit ( , Zürich; Ruud, F., Seminarleitung) Inhalt: Aktueller Stand und Entwicklungen des Internen Audits, Internes Audit und Governance (Integrierte Assurance durch Governance, Risk und Compliance GRC), Internes Audit und Risikomanagement, Internes Audit und Internal Control, Internes Audit, Wirtschaftskriminalität und Corporate Resilience, Assurance vs. Beratung Akademie der Treuhand-Kammer Seminar Nr Aktuelle Themen zur Wirtschaftsprüfung ( , Zürich; Ruud, F., Seminarleitung) Inhalt: Das Grünbuch der EU zur Abschlussprüfung - ein rotes Tuch?, Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur eingeschränkten Revision, Dokumentation der eingeschränkten Revision, Arbeitshilfen für die Berichterstattung bei der eingeschränkten Revision, Mitwirkung bei der Buchführung und Erbringung anderer Dienstleistungen bei der eingeschränkten Revision, Clarifi ed ISA - Projektstand und Konsequenzen für die Prüfung Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in Business Engineering EMBE 14 Finanzkompetenz / Modul Finanzielle Führung ( , St.Gallen; Schäfer, D.) Inhalt: Controlling, Financial Reporting, Management Accounting, M&A Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 38 Finanzielle Führung: Vertiefung Accounting (23.08./ , St.Gallen; Berndt, Th.) Inhalt: Fraud und Fraud Prävention, Fraud und Antikorruption in der Unternehmenspraxis, Case zur Fraud Examination, Compliance Management Systeme Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 38 Finanzielle Führung: Vertiefung Accounting (22.08./ , St.Gallen; Leibfried, P.) Inhalt: Cases zum Accounting I, Cases zum Accounting II, Cases zum Accounting III, Cases zum Accounting V Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 38 Finanzielle Führung: Vertiefung Accounting (25.08./ , St.Gallen; Möller, K.) Inhalt: Prozesskostenrechnung Grundlagen, Prozesskostenrechnung Case, Prozessmanagement, Target Costing Grundlagen, Target Costing Case, Target Cost Management, Strategische Steuerung mit der Balanced Scorecard, Balanced Scorecard Case, Implementierung und Anwendung 21

22 Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 40 Finanzielle Rechnungslegung und Revision (14.03./16.03./ , St.Gallen; Leibfried, P.) Inhalt: Finanzielle Führung: Überblick, Bestandteile der Rechnungslegung, vom Buchungssatz zum Jahresabschluss, Risikomanagement und interne Kontrolle, Externe Revision/Wirtschaftsprüfung, Externe Revision: Cases, Enron- Case Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 40 Finanzielle Rechnungslegung und Revision (15.03./16.03./ I, St.Gallen; Berndt, Th.) Inhalt: Grundlagen der Bilanz - Allgemeine Prinzipien, Ansatz und Bewertung Aktiva, Ansatz und Bewertung Aktiva Übungen, Ansatz und Bewertung Passiva, Ansatz und Bewertung Passiva Übungen, Erfolgsrechnung, Cash-Flow- Statement, Cash-Flow-Statement Übungen, Ausgewählte Anhangsangaben und Übungen, Georg Fischer Case, vom Einzel- zum Konzernabschluss, Konzernberichterstattung in der Praxis - Vorgehen und Erfahrungsbericht Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 41 Finanzielle Rechnungslegung und Revision (19.09./21.09./ , St.Gallen; Leibfried, P.) Inhalt: Finanzielle Führung: Überblick, Bestandteile der Rechnungslegung, vom Buchungssatz zum Jahresabschluss, Risikomanagement und interne Kontrolle, Externe Revision/Wirtschaftsprüfung, Externe Revision: Cases, Enron- Case Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Executive MBA in General Management EMBA HSG 41 Finanzielle Rechnungslegung und Revision (20.09./21.09./ , St.Gallen; Berndt, Th.) Inhalt: Grundlagen der Bilanz - Allgemeine Prinzipien, Ansatz und Bewertung Aktiva, Ansatz und Bewertung Aktiva Übungen, Ansatz und Bewertung Passiva, Ansatz und Bewertung Passiva Übungen, Erfolgsrechnung, Cash-Flow- Statement, Cash-Flow-Statement Übungen, Ausgewählte Anhangsangaben und Übungen, Georg Fischer Case, vom Einzel- zum Konzernabschluss, Konzernrechnungslegung in der Praxis Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG HM Akademie St.Gallen 2. Jahrgang / Modul 3 ( , Wiesensee DE; Ruud, F.) Inhalt: Einführung in das Rechnungswesen, Bilanzanalyse, Gewinn- und Verlustrechnung, Kapitalfl ussrechnung, Jahresabschlussanalyse, Unternehmensbewertung Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG HM Akademie St.Gallen 1. Jahrgang / Modul 4 ( , Düsseldorf; Ruud, F.) Inhalt: Geschäftsberichte lesen Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG Management for the Legal Profession ( , St.Gallen; Ruud, F.) Inhalt: Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme IKS, Konzepte und Erfahrungen, Risiko und Risikomanagement, Enterprise Risk Management (ERM) Framework, Interne Steuerung und Kontrolle, Aufgaben und Zuständigkeiten 22

23 Executive School of Management, Technology and Law - ES- HSG and Rotman School of Management University of Toronto Omnium Global Executive MBA GEMBA HSG / Omnium 8 / ( , São Paulo, Brasilien; Ruud, F.) International Accounting: Merchandising Operations and Inventories, Short-Term Financial Assets, Current Liabilities, Long-Term Assets, Equity, Long-Term Liabilities, Income Statement, Cash-Flow-Statement, Financial Performance Measurement Executive School of Management, Technology and Law - ES-HSG The St.Gallen MBA Accounting and Controlling Finance I (19.09./ / / , St. Gallen; Ruud, F.) Accounting and Controlling: Current Assets and Merchandising Operations, Current Liabilities, Long-Term Assets, Equity, Long-Term Liabilities, Financial Statement Analysis, Income Statement, Cash-Flow-Statement, Cost Concepts, Cost Allocation, and Product Costing Systems, Value-Based Systems and Cost Behavior Analysis, Budgeting Process, Performance Management, and Performance Evaluation, Standard Costing, Variance Analysis, and Analysis for Decision Making, Risk Management, Internal Audit, and External Audit Fernuni.ch Externes Rechnungswesen (2011 in Rapperswil; Leibfried, P.) Inhalt: Konzeption und Durchführung des Bereichs «Externes Rechnungswesen» im Bachelor- Studiengang Institut für Betriebswirtschaft - IfB-HSG Finanzielle Führung und Controlling 2011 Zertifikatskurs / Modul 1 Rechnungslegung (04.05./05.05./ , St.Gallen; Berndt, Th.) Inhalt: Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung, Fortsetzung Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung, Grundlagen der Bilanz - Allgemeine Prinzipien, Bilanz: Ansatz und Bewertung Aktiva, Bilanz: Ansatz und Bewertung Aktiva und Übungen, Bilanz: Ansatz und Bewertung Passiva, Bilanz: Ansatz und Bewertung Passiva und Übungen, Erfolgsrechnung, Cash-Flow-Statement, Cash- Flow-Statement Übungen, Ausgewählte Anhangsangaben und Übungen, Georg Fischer Case, vom Einzel- zum Konzernabschluss, vom Einzel- zum Konzernabschluss und Übungen Institut für Betriebswirtschaft - IfB-HSG Finanzielle Führung und Controlling 2011 Zertifikatskurs / Modul 1 Revision und Enforcement ( , St.Gallen; Leibfried, P.) Inhalt: Financial Governance - «Ordentliche Berichterstattung», Enron-Case Institut für Betriebswirtschaft - IfB-HSG Unternehmerseminar 2011 Zertifikatskurs / Modul 3 Finanzielle Führung und Performance Messung ( , Lenzerheide; Leibfried, P.) Inhalt: Bilanzoptimierung Institut für Betriebswirtschaft - IfB-HSG Junior Management Training 2011 General Management I / Modul 1 Zertifikatskurs Finanzielles Management ( , St. Gallen; Schäfer, D.) Inhalt: Eine interaktive Einführung, M&A: Gründe, Ausgestaltungsformen, Vorgehen, Unternehmensbewertung, Unternehmenskauf und Integration Institut für Betriebswirtschaft - IfB-HSG St.Galler Strategie-Zertifikat Zertifikatskurs ( , St.Gallen; Möller, K.) Balanced Scorecard & Strategy Map 23

11. erfolgreiche Durchführung

11. erfolgreiche Durchführung Universität St.Gallen Vorabend-Reihe unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Leibfried, MBA, CPA 11. erfolgreiche Durchführung Fit in International Financial Reporting Standards IFRS Swiss GAAP FER Beginn:

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Lehrgang Internal Auditing 2015/16. Zertifi katsprogramm (Certifi cate of Advanced Studies CAS)

Lehrgang Internal Auditing 2015/16. Zertifi katsprogramm (Certifi cate of Advanced Studies CAS) Lehrgang Internal Auditing 2015/16 Zertifi katsprogramm (Certifi cate of Advanced Studies CAS) Herzlich willkommen im Lehrgang Internal Auditing Das Interne Audit stellt heute als Führungsinstrument und

Mehr

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg Tax Master Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg 1. Steuerinteressierte Masterstudenten können sich während Ihres Studiums auf Lerninhalte konzentrieren, die für die Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung

Mehr

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen GGS soll eine der führenden Hochschulen für berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung von Führungskräften in Deutschland werden Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen Heilbronn, den 05.

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

IFRS Update 2010/2011

IFRS Update 2010/2011 Freitag, 3. Dezember 2010 IFRS Update 2010/2011 Internationale Rechnungslegung Stampa Group Sehr geehrte Damen und Herren Der Jahresabschluss 2010 steht vor der Tür. Komplexe Transaktionen und Geschäftsvorfälle

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Schwerpunkt Finance & Insurance

Schwerpunkt Finance & Insurance Schwerpunkt Finance & Insurance Finanzierung und Banken Versicherungswirtschaft und Risikomanagement Entrepreneurial Finance Rechnungswesen und Prüfungswesen Wirtschaftprivatrecht Empirische Wirkungslehre

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis

Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis Ursprung Die Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.v. (SG) entstand 1978 durch den Zusammenschluss

Mehr

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY John C. Hull über den CFE Financial Engineering is one of the most interesting and challenging fields in finance. Experts in the field need a thorough

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS) Donnerstag, 23. November 2006, 17.00-19.00 Uhr Aula der Hochschule für Technik und Wirtschaft

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F)

Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Vorstellung des Masterprogramms im Schwerpunkt Accounting and Finance (A&F) Prof. Dr. Sascha Mölls Prof: Dr. Bernhard Nietert Prof. Dr. Marc Steffen Rapp Allgemeine Neuerungen und innovatives Studienelement:

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG. zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der Demag Cranes AG zu den Angaben nach 289 Abs. 5 und 315 Abs. 2 Nr. 5 des Handelsgesetzbuches (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands 1 Rechtlicher Hintergrund Das

Mehr

Jahresbericht 2012 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA)

Jahresbericht 2012 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) Jahresbericht 2012 Institut für Accounting, Controlling und Auditing (ACA) Inhalt 1. Das ACA im Jahr 2012... 3 2. Forschung und Lehre am ACA 4 4 2.1 Team Thomas Berndt... 4 2.2 Team Peter Leibfried...

Mehr

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015 Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre April 2015 Warum BWL studieren? Globale Märkte. Internationaler Wettbewerb. Kürzere Produktlebenszyklen. Komplexere Entscheidungssituationen. Unternehmen, die

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Financial Management. master

Financial Management. master Financial Management master Vorwort Studiengangleiterin Prof. Dr. Mandy Habermann Liebe Studieninteressierte, mit dem Master-Studiengang Financial Management bieten wir Ihnen, die Sie einerseits erste

Mehr

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT UPDATE 4 CONTROLLER BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT Die Anforderungen an Controller haben sich in den letzten Jahren merklich gewandelt. Statt einer Konzentration auf die Aufbereitung und Analyse von

Mehr

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 7.54 Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG vom 6. Juni 00 (Stand. Januar 0) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt gestützt auf

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt. Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Zentrum für universitäre Weiterbildung

Zentrum für universitäre Weiterbildung Wir engagieren uns für das «Studium nach dem Studium» www.zuw.unibe.ch Zentrum für universitäre Weiterbildung Universitäre Weiterbildung Nach einigen Jahren Erfahrung in der Arbeitswelt wächst bei vielen

Mehr

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement

Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen 2007. SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor. Risikomanagement SAQ Sektion Zürich: Risikomanagement ein Erfolgsfaktor Risikomanagement Gesetzlicher Rahmen IBR INSTITUT FÜR BETRIEBS- UND REGIONALÖKONOMIE Thomas Votruba, Leiter MAS Risk Management, Projektleiter, Dozent

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen Koordination: Professor Dr. Hans-Ulrich Krause 1 Die Schwerpunktsetzung Rechnungswesen wird gemeinsam an unserem

Mehr

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21 - Schulungskonzept - Moodle Das E-Learning System - Die E-Learning-Plattform von raum21 - Ansprechpartner D A S S C H U L U N G S K O N Z E P T V O N R A U M

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015

1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. KARRIERETAG FINANCE DONNERSTAG, 3. DEZEMBER 2015 1. Karrieretag Finance Am 3. Dezember 2015 vergeben der Liechtensteinische Bankenverband und die Universität Liechtenstein zum zwölften Mal den Banking

Mehr

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor

Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Die MPA unibe Alumni stellen sich vor Unsere Organisation wurde am 6. Oktober 2005 gegründet. Sie steht allen Absolventinnen und Absolventen des Executive Master of Public Administration (MPA) der Universität

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen Im November 2012 startet die FHS St.Gallen für die Regionen Stein am Rhein, Diessenhofen, Schaffhausen, Weinland und

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar.

Studienstarts in 2013 1. Im August/September beginnt das Wintersemester 2013/2014 an der Graduate School Rhein-Neckar. Newsletter, 1. Ausgabe 2013 16. Januar 2013 In dieser Ausgabe 1 Studienstarts in 2013 2 Internationale Ausrichtung der Graduate School Rhein-Neckar 3 Zertifikat Java Enterprise Technologies beginnt am

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen HEUTE BEGINNEN Erfolgreiche Unternehmer haben ein anderes Verhältnis zu ihrer Firma als Manager im

Mehr

DAS PROJEKT PROLOGE UND AUSGEWÄHLTE MASSNAHMEN DES HOCHSCHULMARKETINGS

DAS PROJEKT PROLOGE UND AUSGEWÄHLTE MASSNAHMEN DES HOCHSCHULMARKETINGS STUDIERENDE GEWINNEN DAS PROJEKT PROLOGE UND AUSGEWÄHLTE MASSNAHMEN DES HOCHSCHULMARKETINGS ANSPRECHPARTNER Torsten Evers Referent für Hochschulmarketing torsten.evers@rektorat.uni-halle.de Annika Seidel-Jähnig

Mehr

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders.

Abteilung General Management Porträt. Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Abteilung General Management Porträt Von der Herausforderung zur Ziellinie. Crossing Borders. Unser Versprechen Ihr Nutzen PRAXISORIENTIERTE AUS- UND WEITER BILDUNG MIT QUALITÄTSSIEGEL Die international

Mehr

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Studium Generale an der Hochschule Aalen an der Hochschule Aalen Warum? Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements Umsetzung der Anforderungen des Bologna Prozesses Stärkung der Sozialkompetenzen und Softskills Teamfähigkeit Selbständigkeit

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln

Innovations @BPM&O. Call for Paper. Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Innovations @BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o & Innovations@BPM&O 10. und 11. März 2016 in Köln Call for Paper Innovations@BPM&O Call for Paper Jahrestagung CPO s@bpm&o Als Spezialisten für

Mehr

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit UNTERNEHMER SEMINAR Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling In Kooperation mit Unternehmerseminar 10. April 2014 Münster DAS UNTERNEHMENS- COCKPIT Die richtige

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Agile Unternehmen durch Business Rules

Agile Unternehmen durch Business Rules Xpert.press Agile Unternehmen durch Business Rules Der Business Rules Ansatz Bearbeitet von Markus Schacher, Patrick Grässle 1. Auflage 2006. Buch. xiv, 340 S. Hardcover ISBN 978 3 540 25676 2 Format (B

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009 Lesefassung vom 22. Januar 2014 (nach 9. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance

Major Finance und Vertiefung Banking & Finance Major Finance und Vertiefung Banking & Finance Prof. Dr. Carsten Peuckert Major Finance - Übersicht 1. Wieso Major Finance? 2. Inhalte 3. Lehrkonzeption 4. Neu: Vertiefungsrichtung Banking & Finance 5.

Mehr

augenblicke entscheiden

augenblicke entscheiden augenblicke entscheiden Für die Bereiche Finanzen, Controlling und Management Accounting erbringt accoprax Dienstleistungen und entwickelt Lösungen, die ein Unternehmen in der Erfüllung seiner Aufgaben

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D. Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation

Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 217.644 Satzung für den Master of Advanced Studies (MAS) in Taxation vom 9. Juni 2008 (Stand 1. August 2008) Der Universitätsrat der Universität St.Gallen erlässt

Mehr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet Forschungsprojekt gestartet Farbenhersteller DAW SE und Würzburger Lehrstuhl für Logistik und quantitative Methoden in der BWL haben ein gemeinsames Forschungsprojekt gestartet. Ziel ist eine optimale

Mehr

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan Liebe Studierende, aufgrund der Akkreditierungsverfahren zu den Bachelor- und Master-Programmen hat sich das Studienangebot

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Unternehmensführung in der Krise

Unternehmensführung in der Krise Unternehmensführung in der Krise Eine Mittelstandsstudie in Ostwestfalen-Lippe in Kooperation zwischen der FH der Wirtschaft Paderborn und der UNITY AG Inhalt Hintergrund, Ziele und Informationen zur Studie

Mehr

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Name: Vorname: Matr. Nr.: Leitfaden für das Mentorengespräch zwischen Prof. Dr. Harald Reiterer und Name: Vorname: Matr. Nr.: Ziel des Mentorengespräches ist es, den Studierenden eine Handlungsanleitung bei der Durchführung des

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge»

a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge» a b Lebenswerk sichern Willkommen zum Seminar «Unternehmensnachfolge» Herzlich willkommen Wir freuen uns sehr, Sie zu unserem Tagesseminar einladen zu dürfen. Die Regelung der operativen und finanziellen

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ. www.hslu.ch/ifz-fachkurse Fachkurs Corporate Risk Management www.hslu.ch/ifz-fachkurse Corporate Risk Management 06/16 Ein umfassendes Risikomanagement gilt längst als Erfolgsfaktor für jedes Unternehmen. Nicht zuletzt durch die

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr. Kornmeier www.ib.dhbw-mannheim.de Lernendes Forschen forschende Lehre Durchführung

Mehr

Kurzportrait der Berinfor

Kurzportrait der Berinfor Kurzportrait der Berinfor Berinfor AG Firmenpräsentation Talacker 35 8001 Zürich Schweiz www.berinfor.ch 2013 UNSERE FIRMA Unser Fokus sind die Hochschulen Die Berinfor AG wurde 1990 gegründet. Wir sind

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF). Wie sieht das Berufsbild dipl. Finanzexpertin NDS HF / dipl. Finanzexperte NDS HF aus? Als diplomierte

Mehr

Internal Audit Unsere Leistungen

Internal Audit Unsere Leistungen Internal Audit Unsere Leistungen Unser Leistungsangebot» Aufbau der Internen Revision: Organisation und Entwicklung der Internen Revision, insbesondere Konzeption einer Geschäftsordnung für die Revision

Mehr

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C

Vereinsmanager C Ausbildung 2015. Lehrgang Nr. 1501 Ausbildung zum Vereinsmanager C LSVS Referat Aus- und Fortbildung Hermann-Neuberger-Sportschule 4 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-493 Fax: 0681/3879-197 E-Mail: bildung@lsvs.de Homepage mit online Anmeldemöglichkeit: www.fortbildung.saarsport.de

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Praxisprojekt Entrepreneurship

Praxisprojekt Entrepreneurship Inhalte und Ziele: In diesem Modul sollen die Studierenden in das Feld Entrepreneurship eingeführt und mit den notwendigen Planungen für neue Geschäftsideen in einem globalen Umfeld vertraut gemacht werden.

Mehr

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main

13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Presseinformation 13. Informationsforum KreditServicing der Hypotheken Management GmbH in Frankfurt am Main Knapp 90 Teilnehmer gestalteten am 06.11.2014 erneut einen Tag des intensiven Austausches rund

Mehr

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 4. Ausgabe 2014 9. September 2014 In dieser Ausgabe 1. Frühbucherfrist für MBA Gesundheitsmanagement und -controlling endet am 15. Oktober 2014 2. Start in das

Mehr

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012

STudieren im. Université de Liège. www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales. Stand: Juli 2012 BELGIEN STudieren im Management - NETZWERK Université de Liège Stand: Juli 2012 www.wiso.uni-hohenheim.de/internationales übersicht Studium und BEWERBUNG Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement

Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement Veranstaltungsplan für das Weiterbildungsangebot Projektmanagement an der der Hochschule Landshut Gültig für Studienbeginn Wintersemester 2014/15 und später Beschlossen vom Fakultätsrat am 2014-10-21 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet:

Hohe Relevanz: Vielzahl und Vielfalt unserer Mitglieder: Experten des Fachs: Bei Ihnen vor Ort: Der Verantwortung verpflichtet: Die Treuhand-Kammer Wir unterstützen Wirtschaftsprüfer und Steuerexperten dabei, hochqualitative Kundenarbeit zu leisten. Insgesamt nutzen 950 Mitgliedsunternehmen (mit ca. 14 000 Mitarbeitenden) und 5

Mehr

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur

Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Eventband (Auszug) 6. Multiprojektmanagement-Studie 29. November 2013, Winterthur Vom Projekt- zum Multiprojektmanagement. Crossing Borders. Studienleitung und Zusammenarbeit mit: Tagungsprogramm 08.15

Mehr

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1

The AuditFactory. Copyright by The AuditFactory 2007 1 The AuditFactory 1 The AuditFactory Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission Internal Control System (COSO I) 2 Vorbemerkung zur Nutzung dieser Publikation Die Nutzung der hier

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang Master of Science in Corporate Management & Economics FSPO MSc CME (Studienstart Fall 15) 1 8 Anmerkung zum Sprachgebrauch

Mehr

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien Kompetenzzentrum E-Learning Lehren und Lernen mit Neuen Medien Das Kompetenzzentrum E-Learning fördert das Lehren und Lernen mit Neuen Medien an der Pädagogischen Hochschule des Kantons St.Gallen (PHSG).

Mehr

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER KARRIERE DURCH KOMPETENZ STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE DER STUDIENGANG STARKE PARTNER SCHAFFEN KOMPETENZ IN KOOPERATION MIT DER STAS GMBH Die Ausbildung

Mehr

Fast Track oder Realoption? Erfahrungen mit dem Y-Modell an der LMU

Fast Track oder Realoption? Erfahrungen mit dem Y-Modell an der LMU Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Fast Track oder Realoption? Tobias Kretschmer VHB Arbeitstagung München, November 2012 Institut für Strategie, Technologie und Organisation www.isto.bwl.uni-muenchen.de

Mehr

Job Qualifikationen: Veränderte Auffassungen unter StudentInnen

Job Qualifikationen: Veränderte Auffassungen unter StudentInnen Job Qualifikationen: Veränderte Auffassungen unter StudentInnen Vortrag CFA-Austria, 12. Mai 2011 FH-Doz. Mag. Donald Baillie, FRM Donald Baillie: Vorstellung Studium an der WU Wien IT-Firma: Programmierung

Mehr

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Prof. Dr. Peter Kajüter Münster, 26.05.2014 BWL Wahlpflichtmodule im Bachelorstudiengang BWL Zielsetzung:

Mehr