KarriereStart Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
|
|
- Leon Scholz
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 KarriereStart Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
2 Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter Euro) geringes Risiko geringer Kapitalbedarf guter Test/Erfahrungen genug Zeit/wenig Aufwand mehr Geld/Aufbesserung von Einkommen Aufbau Kundenstamm Sicherung der Kinderbetreuung/Betreuung von Angehörigen keine Verantwortung für Mitarbeiter
3 Kleingründungen Wer könnte ein Kleingründer sein? - selbständig in der Elternzeit - Hausfrau/Hausmann (450 Euro Job) - Pflegeperson
4 Nebenerwerbsgründungen Formen der nebenberuflichen Selbständigkeit neben der Arbeitslosigkeit neben der Rente neben dem Beschäftigungsverhältnis als Beamter
5 Besonderheiten für Kleingründer steuerliche Aspekte (Kleinunternehmerförderungsgesetz) Buchführung Eintrag in das Handelsregister Gewerbesteuer Kammerbeiträge Arbeiten von zu Hause Scheinselbständigkeit
6 Einstellung von Mitarbeitern Anmeldung sozialversicherungspflichtiger Mitarbeiter bei der Einzugsstelle für Sozialabgabe Anmeldung von Mitarbeitern auf Minijobbasis bei der Minijobzentrale Zahlung des Mindestlohnes ab Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro für Arbeitnehmer ab 18 Jahre Ausnahmen für Langzeitarbeitslose, Praktikanten, Auszubildende, Personen im Ehrenamt Ausnahmen befristet für bestimmte Branchen bis (z.b. Friseur, Wäschereidienstleistung) ab einheitlicher Mindestlohn ohne gesetzliche Einschränkung Fragen rund um den Mindestlohn können Sie unter der Rufnummer klären oder unter nachlesen.
7 Förderangebote - Mikrokreditfonds - ERP-Gründerkredit StartGeld - Mikromezzaninfonds - Mikrodarlehen - Mittelstandsförderung Gründungsberatung
8 Mikrokreditfonds Das Kreditangebot im Überblick Zinsen: Laufzeiten: Beträge: Tilgungen: Gebühren: zurzeit 8,9% p.a. effektiv kurze Laufzeiten, maximal drei Jahre Kleinstbeträge, nach erfolgreicher Rückzahlung ist eine Erhöhung auf bis zu maximal EUR möglich erfolgen in monatlichen Raten oder endfällig keine Suche nach einem Mikrokreditinstitut:
9 ERP-Gründerkredit StartGeld Für Existenzgründer, Freiberufler und kleine Unternehmen, die weniger als 3 Jahre auf dem Markt sind Höhe max. 100 T Investitionen, davon max. 30 T für Betriebsmittel Laufzeit 5 oder 10 Jahre davon 1 bzw. 2 Jahre tilgungsfrei Tilgung in mtl. Raten Zinssatz: Festzins (2,17% bzw. 2,73% eff.) Auszahlung: 100% 80% Haftungsfreistellung Antragstellung über Hausbank Kombination mit anderen KfW-Mittelstandsprodukten nicht möglich! Gründung im Nebenerwerb muss mittelfristig auf den Vollerwerb ausgerichtet sein.
10 Mikromezzaninfonds Eine Förderung für Existenzgründer sowie Kleinunternehmen in Form einer Beteiligung an Unternehmen zur Erhöhung der Eigenkapitalbasis von Klein- und Kleinstunternehmen bis max Laufzeit: 10 Jahre Der Fonds richtet sich insbesondere an Unternehmen, die ausbilden, aus der Arbeitslosigkeit gegründet oder von Frauen oder Menschen mit Migrationshintergrund geführt werden. Kosten: vierteljährliche ergebnisunabhängige Vergütung von 8% p.a., ggf. Gewinnbeteiligung von 50% des Gewinns, max. jedoch 1,5% der Einlage 3,5 % Bearbeitungsgebühr Ansprechpartner ist die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft in dem Bundesland Kontakt:
11 Mikrodarlehen Der Freistaat Sachsen fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Gründung nachhaltiger selbständiger Existenzen. Antragsberechtigt sind natürliche Personen, die eine selbständige Existenz gründen wollen sowie junge Unternehmen bis fünf Jahre nach Geschäftsaufnahme. Muss sich um Kleingründer handeln. Die Höhe des Darlehens kann je Vorhaben bis zu EUR betragen. Der Eigenanteil liegt bei bis zu 40%. Die Laufzeit beträgt bis zu fünf Jahre, davon sechs oder zwölf Monate tilgungsfrei. Ansprechpartner: Sächsische Aufbaubank Förderbank (SAB) Pirnaische Straße Dresden Internet:
12 Mittelstandsförderung Gründungsberatung Der Freistaat Sachsen fördert mit Unterstützung des Europäischen Sozialfonds (ESF) die Inanspruchnahme von Beratungsleistungen als Zuschuss, um Existenzgründern den Start in die Selbstständigkeit zu erleichtern. Förderfähig sind unter anderem folgende Beratungsinhalte: Sicherung und Optimierung der Finanzierung, Überarbeitung bzw. Weiterentwicklung des Gründungskonzeptes, Markterschließung, Standortsuche Die Gründung muss auf eine Vollerwerbstätigkeit ausgelegt sein, darf noch nicht erfolgt sein und der Sitz oder eine Betriebsstätte muss im Freistaat Sachsen sein. Förderung als Pauschale in Höhe von 400 Euro/ Beratungen bei Unternehmensnachfolge 500 Euro Förderung von zwei bis zehn Tageswerken Ansprechpartner: Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) Pirnaische Straße Dresden Internet: Handwerkskammer bzw. Landesverband der Freien Berufe Sachsen e.v.
13 Informationsangebot Informationstelefon des BMWi: Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 20:00 Uhr Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr
14 Informationsangebot
15 Informationsangebot -Informationsmaterial: GründerZeiten Nr. 01: Existenzgründung in Deutschland Starthilfe - Der erfolgreiche Weg in die Selbständigkeit GründerZeiten Nr. 16 Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit
Aufschwung Frankfurt am Main Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
Aufschwung Frankfurt am Main 10.03.2015 Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung
09.10. - 10.10.2015 Berlin Klein- und Nebenerwerbsgründungen Beratung und Förderung www.bmwi.de Kleingründungen/Nebenerwerbsgründungen Vorteile von Kleingründungen (Finanzierungsbedarf unter 25 000 Euro)
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Kristina Fröhlich Bundesamt für Wirtschaft
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Norbert Kadau Bürgschaftsbank
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Brandenburg Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Michael Maurer Bürgschaftsbank Brandenburg
Finanzierung und Förderung in einem Überblick
Finanzierung und Förderung in einem Überblick Finanzierungsform Gründungsphase Höhe der Finanzierung Kapitalbeschaffung Beratung/Expertise Stipendien und Beratungszuschüsse START-UP-Hochschul-Ausgründungen
Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen
Existenzgründungsfinanzierung : Förderprogramme des Bundes und des Freistaats Sachsen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus Fürwitt Bürgschaftsbank Sachsen
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Ines Zemke Infotelefon zu Mittelstand und Existenzgründung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung
FÖRDERMITTELÜBERSICHT
www.gruender-unternehmer-zentrum.de FÖRDERMITTELÜBERSICHT für Gründer und Unternehmer Inhaber Dipl.-Betriebswirt (FH) Axel Karluss anerkannter Berater bei KfW und BAFA Standorte Chemnitz Straße der Nationen
Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen
Förderprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen Bautzen, November 2011 Susan Lange Sächsische Aufbaubank -Förderbank- Die SAB im Freistaat Sachsen Torgau Leipzig Görlitz Dresden Chemnitz Plauen
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme
NBank Engagement für Niedersachsen. Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.
NBank Engagement für Niedersachsen Abendforum Woher nehmen, wenn nicht? Gründungsforum Region Göttingen, Harald Karger, 18.11.2013 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung Unternehmensübernahme
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Berlin Markus Merzbach KfW Bankengruppe Heinz-Joachim Mogge Investitionsbank Berlin Formen der Existenzgründung Neugründung = Existenzgründung
Unternehmensnachfolge. Förderprogramme zur Finanzierung
Unternehmensnachfolge Förderprogramme zur Finanzierung 2 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten Bis zum Jahr 2020 stehen in Sachsen mehr als 15.000 mittelständische Unternehmen mit insgesamt 200.000
18. September 2014. Michael Stieb. 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz. 2. Grundsätzliches zur Unternehmensnachfolge
Unternehmerfrühstück 2014 Unternehmensnachfolge erfolgreich gestalten 18. September 2014 Michael Stieb www.isb.rlp.de AGENDA 1. Förderinstitute des Bundes und des Landes Rheinland-Pfalz Kreditanstalt für
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittel Experten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Themenschwerpunkte Tipps für das Kreditgespräch Öffentliche Finanzierungshilfen 2 Regeln
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 30.07.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
NBank Engagement für Niedersachsen. Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011
NBank Engagement für Niedersachsen Gründungsforum der Region Göttingen, Michael Krause, 28.11.2011 Regionale Verankerung Beratung und Förderung aus einer Hand Kapitalmarktzugang Einbindung der regionalen
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee
ERP-Gründerkredit Die KfW-Förderung für Ihre Geschäftsidee Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit? Mit dem ERP-Gründerkredit,
Pro Building Workshop 28.09.2010 Förderung mittelständischer Unternehmen Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Instrumente der Förderung Finanzielle Hilfen Information
NBank Engagement für Niedersachsen. Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung. Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014
NBank Engagement für Niedersachsen Öffentliche Förderung: Vielfalt der Unterstützung Harald Karger, WIS Gründertag, 28.02.2014 Niedersachsen-Gründerkredit Zinsgünstiges Darlehen für Gründer, Freiberufler
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg
KfW-Unternehmerkredit Die Förderung für Ihren Erfolg Langfristige Investitionen, günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen,
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank und der KfW im Rahmen einer Unternehmensnachfolge Weimar, 16. September 2011 Gliederung I. Die Thüringer Aufbaubank (TAB) Überblick II.
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Fördermöglichkeiten für Gründer/innen im Rahmen der Unternehmensnachfolge Referent: Thomas Nabein IHK Aschaffenburg Telefon: 06021 880-134 Telefax: 06021 880-22134 E-Mail: nabein@aschaffenburg.ihk.de 15.
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-GRÜNDERKREDIT Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau!
Hochschule und was dann? Selbst ist die Frau! Erfolgreich selbstständig mit einer wissensorientierten Dienstleistung Info-Nachmittag, 13. November 2008, Trier Wer soll das bezahlen? Tipps & Hilfen zur
Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen
Hausarbeit Finanzierung für Existenzgründer öffentliche Finanzierungshilfen angefertigt im Fach Betriebswirtschaftslehre WF 63 / Herr Hagel erstellt von Felix Winters vorgelegt am 06.05.2008 1 Gliederung
Existenzgründung finanzieren:
Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes und des Landes Nordrhein-Westfalen Ines Zemke Mittelstandshotline des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Christian Gnegel NRW.Bank Rudolf
Sie möchten sich selbstständig machen?
KFW-STARTGELD Sie möchten sich selbstständig machen? Die Zukunftsförderer Aller Anfang ist leicht Sie wollen ein Unternehmen gründen und sind auf der Suche nach einer günstigen Finanzierungsmöglichkeit?
Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011
Platz für Foto Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben Vortragende Seite 2 Agenda Aktuelle Änderungen 2011 in der GRW-Förderung der Gewerblichen Wirtschaft Neues zum Brandenburgkredit
Öffentliche Gründungsförderung und finanzierung 88. BundesDekaneKonferenz 21. 23. Oktober 2015 in Paderborn. Heike Süß Wirtschaftsförderung Paderborn
Öffentliche Gründungsförderung und finanzierung 88. BundesDekaneKonferenz 21. 23. Oktober 2015 in Paderborn Heike Süß Wirtschaftsförderung Paderborn Wirtschaftsförderungsgesellschaft Paderborn mbh Tochtergesellschaft
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel. Hagen Laux 1
Unterstützung von Existenzgründungen durch öffentliche Mittel 1 Wer bin ich / was zeichnet mich aus? Fon: 0611-364 955 19 Fax: 0611-364 955 99 email: hagen.laux@naspa.de Gewerbekundenberater Region Nord
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten.
Rechnen Sie mit uns. Die Fördermittelexperten. Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch 20. November 2015, Gründer- und Jungunternehmermesse Leverkusen Tobias Kraus Die Agenda
Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?
KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler
F i n a n z i e r u n g s h i l f e n f ü r U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e r ( E x i s t e n z g r ü n d e r )
F i n a n z i e r u n g s h i l f e n f ü r U n t e r n e h m e n s n a c h f o l g e r ( E x i s t e n z g r ü n d e r ) F r a n k S c h a a f 2 6. 1 0. 2 0 1 3 www.isb.rlp.de Besonderheiten einer Unternehmensnachfolge
Finanzierungsprogramme für Existenzgründer und junge Unternehmen
Frankfurter Gründerfonds Der Frankfurter Gründerfonds ist ein Projekt der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH. Mit Bürgschaften für ihr Bankdarlehen (max. 50.000 ) werden Gründer und junge Unternehmer
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW
Unternehmensnachfolge Finanzierung mit der KfW Düsseldorf, 17.9.2013 Tag der türkischen Wirtschaft Eckard von Schwerin, Prokurist Vertrieb Bank aus Verantwortung KfW Bank aus Verantwortung Fördern im öffentlichen
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus
Viersener Existenzgründertag im Süchtelner Weberhaus 25.09.2010 1 Volksbank Stefan Schill - Firmenkundenbetreuer Instrumente der öffentlichen Förderung Öffentliche Förderprogramme - Finanzierungsschwerpunkte
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe
Existenzgründung Das Finanzierungs- und Förderangebot der KfW Bankengruppe Stuttgart, 01.04.2011 NewCome Andreas Beitzen KfW Bankengruppe Wir stellen uns vor Sitz in Frankfurt, Berlin und Bonn 3.600 Mitarbeiter
Finanzierungen für Existenzgründer
Finanzierungen für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer in Schleswig-Holstein November 2009 Seite 2 Ansprechpartner für Existenzgründer DZ BANK, Förderprogramme für Existenzgründer
Förderungen. Gummersbach, 16.3.2011
en Ersetzen Sie im Titelmaster dieses Feld durch ein Foto gleicher Größe, daß nach Möglichkeit auch einen Anteil des Wirtschaftsförderungs-Orangetons enthält. Achten Sie darauf, daß das Bild vor dem orangefarbenen
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen?
Sie wollen neue Finanzierungswege gehen? Mit uns können Sie rechnen. UNTERNEHMERKAPITAL. DIE KAPITALSPRITZE, DIE IHRE FINANZIERUNGSSTRUKTUR STÄRKT. Mit der innovativen Produktfamilie Unternehmerkapital
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013
Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer
Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda
Das will ich: einen zweiten Kiosk. Das brauch ich: Das schaff ich: 10.000 für die Einrichtung. zwei neue Arbeitsplätze
Das will ich: einen zweiten Kiosk Das brauch ich: 10.000 für die Einrichtung Das schaff ich: zwei neue Arbeitsplätze Ali Kayvar, Kiosk-Besitzer Bringen Sie Ihre Geschäftsidee voran. Erfahren Sie mehr über
Selbstständigkeit bedeutet
Selbstständigkeit bedeutet selbst und ständig arbeiten. ein unregelmäßiges Einkommen. Verbündete finden. Kunden oder Aufträge gewinnen. ausdauernd die Aufbauphase meistern. das notwendige Know-how haben
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW. Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen
Welche Finanzierungshilfen gibt es? Öffentliche Förderprogramme der ISB und KfW Forum für Existenzgründer und junge Unternehmen Industrie- und Handelskammer Koblenz 15. November 2014 Heiko Merz www.isb.rlp.de
MERKBLATT. Fördermittel. Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1. Gründungszuschuss
Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell 4. KfW-Unternehmerkredit Fremdkapital
Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen
Finanzforum Aktuelle Hilfen der SAB für sächsische mittelständische Unternehmen Referent: Olrik Börnicke Bautzen, 21. April 2009 Agenda 1. Mittelstandsstabilisierungsprogramm 2. Bestehende Programme zur
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer
Merkblatt Öffentliche Förderkredite und Fördermittel für Gründer Wesentliche Merkmale i.d.r. günstiger Zinssatz, risikogerechtes Zinssystem (der Zinssatz ist abhängig von Bonität und den Sicherheiten des
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch. Jochen Oberlack
Öffentliche Finanzierungshilfen und Informationen zum Bankgespräch Jochen Oberlack 1 Öffentliche Finanzierungshilfen Tipps für das Kreditgespräch 2 Der Weg zur optimalen Finanzierung DAS BANKGESPRÄCH Auswahl
tl Keine Beratung von der Stange
Fitnessprogramm für junge Unternehmen Sie haben Ihr Unternehmen gut vorbereitet gegründet? Sie merken, dass Sie trotz dieser Vorbereitung nach einer gewissen Anlaufzeit in einigen Punkten Beratungsbedarf
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW
Arbeitsgemeinschaft kommunale Wirtschaftsförderung in Nordrhein-Westfalen - Jahrestagung 2010 am 08. Juli 2010 - Gründungsförderung in NRW Gliederung Aktuelle Ausgangslage Grundsätze der öffentlichen Förderung
Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken?
ERP-KaPItal für GRündunG Sie möchten Ihre finanzierungsstruktur stärken? die Zukunftsförderer das starke argument für Ihr Vorhaben ein nachrangdarlehen Mit dem ERP-Kapital für Gründung bietet die KfW Ihnen
Fördermöglichkeiten für Unternehmen. Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011
Fördermöglichkeiten für Unternehmen Carola Eckold, Mittenwalde, 19.01.2011 Vortragende Seite 2 Agenda Brandenburg-Kredit Mezzanine Brandenburgkredit für den Mittelstand (BKM) Brandenburgkredit Liquiditätssicherung
Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer
Gründung Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer Existenz 2015 Referentin: Christine Beck 14. März 2015 12. Juli 2014 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank
Gründungsforum Region Göttingen
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) GmbH Mittelständische Beteiligungsgesellschaft (MBG) GmbH Gründungsforum Region Göttingen - Woher nehmen, wenn nicht..? 18. November 2013 Lars Luther Niedersächsische
Fördermittel-Navigator Für Gründer und junge Unternehmen
Fördermittel-Navigator Für Gründer und junge Unternehmen Ihr Ziel erfolgreich selbstständig Wie Sie mit der KfW Ihre Vision verwirklichen Die Zahlen sprechen für sich: Laut KfW-Gründungsmonitor 2014 haben
Öffentliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten im Rahmen der Unternehmensnachfolge
Investitionsbank Schleswig-Holstein Förderlotsen Katharina Preusse, 0431-9905 3364 Email: katharina.preusse@ib-sh.de Firmenkunden Immobilienkunden Kommunalkunden Zuschüsse Öffentliche Finanzierungs- und
TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am 04.09.2009. Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung
TAG DER TÜRKISCHEN WIRTSCHAFT IN DEUTSCHLAND 2009 am 04.09.2009 Die NRW.BANK - Ihr Partner für öffentliche Förderung Gliederung Die NRW.BANK Grundsätze der öffentlichen Förderung Ausgewählte Förderangebote
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie
ERP-Innovationsprogramm Die KfW-Förderung für Wachstum und Technologie Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finan- ziellen Einsatz verbunden.
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW)
Gründungs- und Wachstumsfinanzierung sowie Liquiditätshilfemaßnahmen (GuW) Was wird gefördert? Investitionen in Anlagevermögen und Betriebsmittel sowie Liquiditätshilfemaßnahmen. Wer ist antragsberechtigt?
NBank Engagement für Niedersachsen
NBank Engagement für Niedersachsen Fördermöglichkeiten für Existenzgründer und Jungunternehmer Harald Karger WiReGo Gründungstag Region Goslar Goslar, 14.11.2014 Kapital für die Gründungsfinanzierung Eigenkapital
B S G MERKBLATT. Fördermittel. Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh. Nr. 6. Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster.
Nr. 6 MERKBLATT B S G Betriebsberatungs- und Steuerberatungsgesellschaft mbh Willy-Brandt-Weg 33-48155 Münster Tel.: (0251) 97 90 3-0 - Fax: (0251) 97 90 3-50 Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012
Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Nordhausen, den 06. Juni 2012 Fachhochschule Nordhausen Silke Apel Prokuristin - Regionalvertrieb Gründungs- und Unternehmensfinanzierung Programmstruktur KfW Mittelstandsbank
Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee
Platz für Foto Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Dietmar Koske, PCT Potsdam, 25. April 2013 Förderangebot für Unternehmen Überblick ILB-Förderangebot Zuschüsse GRW - Zuschuss Gründung innovativ
24. Nordfriesischer Existenzgründertag, 30.1.2015 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden
Nord-Ostsee Sparkasse 24. Nordfriesischer Existenzgründertag, 30.1.2015 Finanzierung der Existenzgründung Gesa Wichmann, Vertriebsleiterin Firmenkunden Finanzierung Ihrer Existenzgründung Rating Finanzierung
Gründer- und Nachfolgetag am 19. Juni 2015 in Köln. Ohne Moos nichts los - Öffentliche Finanzierungshilfen
Gründer- und Nachfolgetag am 19. Juni 2015 in Köln Ohne Moos nichts los - Öffentliche Finanzierungshilfen Gliederung Einleitung Grundsätze der öffentlichen Förderung Finanzierungsbeispiele Fördermöglichkeiten
Finanzierung von Existenzgründungen
Finanzierung von Existenzgründungen Inhaltsübersicht Der Geschäftsplan / Businessplan Weitere notwendige Finanzierungsunterlagen Sonstige Aspekte bei der Existenzgründung Finanzierungsarten und Mittelgeber
Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung
Wir entwickeln Zukunft Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung Monika Becker 27. Oktober 2010 Agenda 1. Die ISB : Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz 2. Förderung der Kommunen 3. Förderprogramme
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 13. April 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 13. April 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert
Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Angebote der Bürgschaftsbank NRW / KBG NRW Öffentliche Förderinstrumente für den Mittelstand IHK Arnsberg-Hellweg-Sauerland NRW.BANK Arnsberg, 21. Januar 2015
Übernahme - mit Sicherheit finanziert und Mittel zum Bilanztuning
Übernahme - mit Sicherheit finanziert und Mittel zum Bilanztuning Finanzierung der Unternehmensnachfolge Industrie- und Handelskammer Siegen 23. Oktober 2015 Manfred Thivessen Bürgschaftsbank NRW KBG NRW
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer. nder. Vortrag von Christine Beck. am 03. März 2013
Öffentliche Finanzierungsmittel für f r Existenzgründer nder Vortrag von Christine Beck am 03. März 2013 1 01/2013 LfA Förderbank Bayern im Überblick Spezialkreditinstitut des Freistaates Bayern zur Förderung
MERKBLATT. Fördermittel (Stand: 30. 11. 2014) Inhalt. I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen. 1.
Fördermittel (Stand: 30. 11. 2014) Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell 4. KfW-Unternehmerkredit
MERKBLATT KANZLEI SCHENK BERLIN
Nr. 6 MERKBLATT KANZLEI SCHENK BERLIN Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld 3. ERP-Gründerkredit Universell
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe
Förderung für Gründer und innovative Unternehmen - die Angebote der KfW Bankengruppe Potsdam, 29. Februar 2012 BPW Finanzforum Stephan Gärtner Herzlich willkommen Stephan Gärtner Regionalleiter Ost Regionalvertrieb
Merkblatt Fördermittel
Wirtschaftskanzlei für kleine und mittlere Unternehmen Merkblatt Fördermittel Inhalt I. Wichtige Förderprogramme für Selbständige und kleine Unternehmen 1. Gründungszuschuss 2. ERP-Gründerkredit StartGeld
Mikrokredite erhalten
Mikrokredite erhalten - GLS Bank http://mikrokreditfonds.gls.de/startseite/kredit-erhalten.html Start > Startseite > Kredit erhalten Mikrokredite erhalten Sie benötigen für Ihre Gründung oder für Ihr kleines
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Fürstenfeldbruck, 3. Juli 2010 Existenz 2010 Susanne Müller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und sichere Finanzierung.
5. November 2012. Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht. Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen
Planen, analysieren, strukturieren, optimieren Unternehmenssteuerung einfach gemacht 5. November 2012 Finanz- und Förderinstrumente für Unternehmen Dorrit Mai Gesellschaft für Unternehmensberatung und
Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm
Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert
Förderprogramme für Unternehmensgründer
Förderprogramme für Unternehmensgründer Diplom-Kaufmann Kreditreferent der IHK Hochrhein-Bodensee Voraussetzungen für Förderprogramme Da Förderprogramme i.d.r. nur über ein Kreditinstitut vor Ort (Hausbank)
Die Bank als Partner.
Die Existenzgründung.. Marc Tripler Berater für Existenzgründungen 1 Inhalt 1 2 3 4 Das Gespräch mit der Bank Öffentliche Förderprogramme Wie hilft mir der Staat? Wer hilft bei der Sicherstellung? Bin
Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Bürgschaften und Beteiligungen
Förderung von kleinen und mittelständischen Unternehmen durch Bürgschaften und Beteiligungen Ilmenau, den 18. März 2014 Ursula Helbig Firmenkundenberaterin Seite 1 von 34 Bürgschaftsbank Was ist das? Wir
Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge
am 05. November 2014 in Bonn Attraktive und passgenaue Förderprogramme zur Finanzierung Ihrer Unternehmensnachfolge Gliederung Einleitung Grundsätze der öffentlichen Förderung Finanzierungsbeispiele Beratungs-
Referent: Klaus Fürwitt
05.03.2015 Bürgschaften und Beteiligungen Fördermöglichkeiten der Bürgschaftsbank Sachsen und der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen Referent: Klaus Fürwitt Agenda Bürgschaftsbank Sachsen
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor?
Wie bereitet man eine erfolgreiche Existenzgründung vor? Gründerforum Rhein-Berg der Bensberger Bank am 28.02.2012 Vortrag der Partner im Startercenter NRW Rhein-Berg / Leverkusen Peter Jacobsen (Rheinisch-Bergische
Existenzgründung/ Beratung bei der Sparkasse Hohenlohekreis
Existenzgründung/ Beratung bei der Firmen- und Gewerbekunden Michael Fünfer I. Was ist das Entscheidende: Eine gute Vorbereitung ist alles. Eine marktfähige Geschäftsidee, zur Gründung einer nachhaltigen
Sie gründenwir finanzieren: KfW!
Sie gründenwir finanzieren: KfW! Wiesbaden,11.06.2010 Existenzgründung durch Unternehmensnachfolge Walter Schiller Unsere Leistung In der Förderlandschaft geben wir, die KfW, Ihnen klare Orientierung und
Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015
Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau
Finanzierung einer Existenzgründung
Finanzierung einer Existenzgründung Daten Fakten Möglichkeiten 25.10.2007 Inhaltsverzeichnis I Einleitung Seite 3 II Wer fördert? Seite 4 III Public Capital Seite 5 IV Private Capital Seite 14 V Sonderfall:
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank?
Unternehmensnachfolge Wie tickt meine Hausbank? Elmar Hoppe Leiter Unternehmenskunden Paderborn Volksbank Paderborn-Höxter-Detmold eg Christian Hafer Abteilungsleiter Investitionsberatung Sparkasse Paderborn-Detmold
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW-
Orientierungsveranstaltung zur Existenzgründung -Startercenter NRW- -Finanzierung mit der Hausbank- Existenzgründungsberater Firmenkunden Seite 1 Firmenkunden Firmenkunden Kompetenzcenter für Existenzgründungsberatung
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern
Öffentliche Finanzierungshilfen der LfA Förderbank Bayern Beratungstag Tourismus Referent: Bernhard Reif 06.07.2015 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für eine umfassende
Existenzgründung finanzieren:
Aufschwung Messe und Kongress Frankfurt am Main 24.03.2011 Existenzgründung finanzieren: Förderprogramme des Bundes Holger Richter Förderberatung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi
Selbständigkeit aus der Langzeitarbeitslosigkeit
Selbständigkeit aus der Langzeitarbeitslosigkeit Unterstützungsmöglichkeiten in Niedersachsen Bernd Nothnick, Referatsleiter Arbeitsförderung, Unternehmensfinanzierung, Existenzgründungen Bausteine für
GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013
GRÜNDUNGSPROGRAMM FÜR MEISTERINNEN UND MEISTER DES HANDWERKS Informations-Veranstaltung der Lawaetz-Stiftung am 11. April 2013 Inhalt 1 Eckdaten der Förderung 2 Berechnungsbeispiele 3 Antragsablauf 4 Weitere