4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Schuljahr. Wo wir leben Lesebuch Lesebuch Sprachbuch Sprachbuch Ergänzende Materialien. Notizen"

Transkript

1

2 Sprechen und Zuhören 6-15 Wo wir leben , 7 funktionsangemessen sprechen: berichten, beschreiben 6 szenisch spielen: verschiedene Perspektiven einnehmen 7 Gespräche führen: Sichtweisen unterscheiden und eigenen Standpunkt vertreten 7 Gespräche führen: eigene Meinung begründen So macht es Quiesel 16 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren (Portfolio) 16 über Lernen sprechen: Begründungen und Erklärungen geben KV SB 1, 10 KV LB 5, 14, 15, TB 1 6 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 6 verstehend zuhören 6-19 Informationen aus Texten entnehmen 6-19 Fragen zu Texten beantworten 7 erschließen eines lyrischen Textes 8/9, 10/11, 14/15, 18/19 sich über Gelesenes austauschen 8/9 Höraufträge ausführen 14/15 Fragen stellen 14/15 Vermutungen anstellen 16 über einen Text sprechen Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: zeigen Zustimmung oder Ablehnung : 6, 8/9 stellen gezielt Rückfragen : 6-19 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : 6-15 : 6-19 begründen eigene Meinungen : 7 Zu anderen sprechen: sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert : 6-15 : 6-19 sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 6, 7 : 6-19 planen Gesprächsbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen : 16 : 6 Szenisch spielen: gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen : 6 Seite 1 von 62

3 Schreiben 6-15 Wo wir leben 6-19 Texte verfassen 8 Texte planen: Schreibideen entwickeln und planen 8 Texte schreiben: verschiedene Formen von Texten und ihre Funktion kennen (Beschreibung) 8 Texte schreiben: Informationen zusammenfassen 8, 9 Texte schreiben: funktionsgerecht schreiben 9 Texte überarbeiten: Text an der Schreibaufgabe überprüfen (Schreibtipps) 9 Texte überarbeiten und veröffentlichen Richtig schreiben 12, 15 Rechtschreibwissen: Großschreibung von Nomen beachten 13 Zeichensetzung beachten: Punkt 13 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 13 methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel 17 Arbeitstechniken nutzen: Wörter methodisch sinnvoll abschreiben und Texte orthografisch überprüfen (Quiesel-Karte) Texte verfassen ÜH 4 KV SB 2, 3 Richtig schreiben ÜH 7, 8, 10 RS 20, 22 LSW, Übung 3 KV SB 6, 7, 8 Texte verfassen 12, 13 nach Anregungen einen Text in ungewohnter Anordnung schreiben Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : 6-15 : 6-19 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 8, 9 : 12, 13 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 8, 9 : 12, 13 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: darstellende Texte verständlich und strukturiert : 8, 9 schreiben Texte nach Anregungen : 12, 13 überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 9 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 9 Seite 2 von 62

4 Lesen mit Texten und Medien umgehen Schreiben 6-15 Wo wir leben 6-19 Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 13, 17 kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie: auf der Wortebene : 12, 15 auf der Satzebene : 13 KV LB 16, 17 (LT), 18, 19, 20, 21 CD LB 1, 2 7 Klassiker der Literatur kennenlernen 7 Schlüssel- und Reimwörter finden 7 ein Gedicht angemessen präsentieren 8/9, 10/11, 18/19 Werke der Kinderliteratur und ihre Autoren kennen 8/9 sich einen Text in einer Kleingruppe erschließen 10/11, 14/15, 18/19 Verstehenshilfen anwenden 12, 13 unterschiedliche poetische Textarten kennenlernen 12, 13 Wörter in ungewohnter Anordnung lesen 14/15 anschauliche Vorstellungen beim Lesen entwickeln 16, 17 Texten Informationen entnehmen 16 über einen Text sprechen 17 Bilder interpretieren Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : 6-15 : 6-19 finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 7, 16, 17 Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 7, 12, 13 benennen Werke, Autoren und Autorinnen, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur : 8/9, 10/11, 18/19 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : 6-19 wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 10/11, 14/15, 18/19 Seite 3 von 62

5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen 6-15 Wo wir leben 6-19 formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : 14/15, 16 Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 7 10, 14 Wortarten kennen und unterscheiden 10 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Nomen, Verb, Adjektiv, Artikel 10, 14 Wörter ordnen 11 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Verben kennen und verwenden (Personalformen) 11 Regelmäßigkeiten entdecken ÜH 5, 6, 7, 9, 10 LSW, Übung 1, 2 KV SB 4, 5 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: legen Wortsammlungen nach Thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten an : 10, 14 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch Nomen, Artikel, Verb, Adjektiv : 10, 11, 14 Seite 4 von 62

6 Sprechen und Zuhören Unsere Umwelt funktionsangemessen sprechen: erzählen 18 Informationen sammeln und wiedergeben 19 Gespräche führen: Anliegen mit anderen diskutieren 19 Gespräche führen: eigene Ideen einbringen und sich zu den Gedanken anderer äußern KV LB 23/24 TB 2 20 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 20 verstehend zuhören 23 verstehend zuhören und über Anliegen diskutieren 24/25 eigene Meinung begründen 24/25 Informationen in einem Kurzreferat präsentieren 34/35 eigene Meinung äußern und diese begründen Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: zeigen Zustimmung oder Ablehnung : 20, 23 stellen gezielt Rückfragen : 20, 23 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : begründen eigene Meinungen : 24/25, 34/35 diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen : 19 : 23 Zu anderen sprechen: sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert : : sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 18 : planen Gesprächsbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen : 18 : 20, 21 fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie auch durch Medien gestützt vor : 24/25 Seite 5 von 62

7 Schreiben Unsere Umwelt Texte verfassen 20 Texte planen: Adressatenbezug und Verwertungszusammenhang klären (Bericht) 20 Texte schreiben: über Erlebnisse berichten 21 Texte überarbeiten: Text an der Schreibaufgabe überprüfen 21 Texte überarbeiten: Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen und überarbeiten 21 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten, PC nutzen So macht es Quiesel 28 Texte überarbeiten: Schreibkonferenz durchführen 28 Texte überarbeiten: Texte auf Verständlichkeit und Wirkung prüfen Richtig schreiben 24 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern (Wörter mit In-/Auslautverhärtung) 25 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter mit chs 25 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 25 methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel 29 Arbeitstechniken nutzen: Übungsformen selbstständig nutzen (Profikarte) 29 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 29 über Fehlersensibilität und Rechtschreibgespür verfügen: Rechtschreibgespräche führen Texte verfassen ÜH 12, 23 KV SB 14 Richtig schreiben ÜH 15, 16, 18, 19 RS 5, 6, 7 LSW, Übung 5, 6 KV SB 19, 20, 21, 22, 24 Texte verfassen 20 zu einem Impuls frei schreiben 23, 24/25 Informationen in einem diskontinuierlichen Text darstellen 28 (poetische) Texte schreiben eine Geschichte weiterschreiben 34/35 einen appellierenden Text verfassen Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 21 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 20 : 20, 23, 24/25, 28, 29-31, 34/35 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 20 : 20, 23, 24/25, 28, 29-31, 34/35 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: appellative Texte adressatengerecht : 34/35 darstellende Texte verständlich und strukturiert : 23, 24/25 eigene Texte unterhaltsam : 20 : 28 schreiben Texte nach Anregungen : 20, überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 21, 28 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 21, 28 Seite 6 von 62

8 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Schreiben Unsere Umwelt Richtig schreiben: verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 24, 25, 29 schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 25 verwenden Hilfsmittel : 29 KV LB 22, 25, 26, 27, 28/29, 30 (LT) CD LB 3, 4, 5 21 lyrische Texte kennen 21 Schlüssel- und Reimwörter finden 21, 28 ein Gedicht angemessen präsentieren 22 sich mit anderen über einen Text unterhalten 22 Impulse zur Weiterarbeit aufgreifen 23, 24/25 einen Sachtext sinnverstehend lesen 24/25 Informationen vergleichen 26/27 Werke der Kinderliteratur und ihre Autoren kennen 26/27 Verstehenshilfen anwenden 26/27 sich über Gelesenes austauschen 28 unterschiedliche poetische Textarten kennen 28 Gedichte vergleichend lesen sinnverstehend lesen eine literarische Figur beschreiben 32, 33, 34/35 Texten Informationen entnehmen 32, 33 über einen Text sprechen 34/35 literarische Texte sinnverstehend lesen Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 21, 32, 33, 34/35 Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 21, 28, 34/35 verstehen Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte : 23, 24/25 benennen Werke, Autoren und Autorinnen, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur : 26/27 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 26/27 Seite 7 von 62

9 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen - mit Texten und Medien umgehen Unsere Umwelt formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : 22 nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung : 26/27, 32, 33 finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten : 24/25, 28 Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 21, 28 22, 27 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: formen von Verben kennen und verwenden (Präsens, Präteritum, Perfekt) 22 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: stufen, Vergangenheitsformen 23, 26 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter sammeln und ordnen (Wortfelder) ÜH 13, 14, 17 LSW, Übung 4 KV SB 15, 16, 17, 18 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: legen Wortsammlungen nach Thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten an : 23, 26 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch formen : 22, 27 Seite 8 von 62

10 Sprechen und Zuhören Detektivgeschichten zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen 31 verstehend zuhören: gezielt nachfragen 31 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten So macht es Quiesel 40 szenisch spielen: sich in eine Rolle hineinversetzen und sie gestalten 40 szenisch spielen: Perspektiven einnehmen 40 szenisch spielen: gemeinsam ein Rollenspiel planen und durchführen KV SB 25, sich mit anderen austauschen 36, 42/43 eigene Vorlieben begründen 37, 38, 46 gezielt Rückfragen stellen 37 eigene Ideen und Meinungen einbringen und begründen 39 Zustimmung und Ablehnung zeigen 39, 40/41 eigene Meinung begründen 40/41, 42/43, 44/45, sich über Gelesenes austauschen Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: zeigen Zustimmung und Ablehnung : 39 stellen gezielt Rückfragen : 31 : 37, 38, 46 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : begründen eigene Meinungen : 39, 40/41 Zu anderen sprechen: sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert : : sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 30 : 36, 39, 40/41, 42/43 Szenisch spielen: versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch : 31, 40 gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen : 40 Seite 9 von 62

11 Schreiben Detektivgeschichten Texte verfassen 32 Texte planen: Schreibideen sortieren (INES) 32 Texte schreiben: eigene Texte (Detektivgeschichten) 33 Texte überarbeiten: Text an der Schreibaufgabe überprüfen 33 Texte überarbeiten: Textkriterien anwenden 33 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten Texte verfassen ÜH 20 KV SB 26, 27, 127 KV LB 36 TB 3 Richtig schreiben ÜH 22, 23, 24, 26, 27 RS 15, 23, 24 LSW, Übung 8, 9 KV SB 30, 31, 32, 33, 35 Texte verfassen 36 zu einem Bild schreiben 37, 40/41, 42/43, 44/45, zu einem Text schreiben 38, 46 Informationen in eigenen Worten aufschreiben und für eine Präsentation gestalten 40/41, 44/45 einen Text weiterschreiben 42/43 nach einem Textvorbild schreiben Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 38, 46 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 32 : 36, 37, 40/41, 42/43, 44/45, planen Texte mit verschiedenen Methoden : 32 : 36, 37, 40/41, 42/43, 44/45, verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: eigene Texte unterhaltsam : 32 schreiben Texte nach Anregungen : 36, 36, 37, 40/41, 42/43, 44/45, überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 33 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 33 Seite 10 von 62

12 Schreiben Detektivgeschichten Richtig schreiben 36 Zeichensetzung beachten: wörtliche Rede mit vorangestelltem und nachgestelltem Begleitsatz 37 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter mit ä 37 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 37 methodisch sinnvoll abschreiben 39 Zeichensetzung beachten: wörtliche Rede So macht es Quiesel 41 Arbeitstechniken nutzen: Übungsformen selbstständig nutzen (Abschreibtext üben) 41 Arbeitstechniken nutzen: Wörter und Texte methodisch sinnvoll abschreiben (Quiesel-Karte, Schleichdiktat, Papagei-Diktat, Wendediktat) 41 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 37, 41 verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 37 kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie: auf der Satzebene : 37, 39 verwenden Hilfsmittel : 41 Seite 11 von 62

13 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Detektivgeschichten KV LB 31, 32, 33 (LT), 34/35, 36 (LT) CD LB 6 36 Bilder lesen 37, 46 Verstehenshilfen anwenden 37, 38 eigene Gedanken zu Texten formulieren 38, 46 in Texten gezielt Informationen finden und wiedergeben 39, 42/43 verschiedene Textarten kennen 39 zentrale Aussagen erkennen und wiedergeben 40/41, 44/45 Fragen zu einem Text beantworten 40/41, 44/45, Text in verteilten Rollen vorlesen Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 38, 40/41, 44/45, 46 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder : 39 wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 37, 46 formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : 37, 38 Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 40/41, 44/45, Seite 12 von 62

14 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Detektivgeschichten sprachliche Operationen kennen und nutzen: Umstellen 34, 38 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Satzglied, Subjekt, Prädikat 35, 39 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Begleitsatz, wörtliche Rede verwenden und erkennen ÜH 21, 22, 23, 25, 26 LSW, Übung 7, 8 KV SB 28, 29, 30, 126 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: nutzen Sprachproben und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse : 34 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch wörtliche Rede : 35, 39 Satzkern, Subjekt, weitere Ergänzungen : 34, 38 Seite 13 von 62

15 Sprechen und Zuhören Werbung / Medien und Werbung funktionsangemessen sprechen: von eigenen Erfahrungen berichten 43 zu anderen sprechen: eigene Meinung formulieren 43 funktionsangemessen sprechen: argumentieren KV SB 36, 37 CD LB 7, 8 KV LB sich mit anderen austauschen 50 eigene Vorlieben begründen 51, 52, 53, 61 eigene Ideen und Meinungen einbringen und begründen 53, 61 gezielt Rückfragen stellen 54/55, 56/57, 58-60, 62/63 sich über Gelesenes austauschen eigene Meinung und Vorlieben begründen 62/63 die eigene Meinung begründet äußern und Stellung beziehen Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: stellen gezielt Rückfragen : 53, 61 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : begründen eigene Meinungen : 43, 58-60, 62/63 Zu anderen sprechen: sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 42, 43 : Seite 14 von 62

16 Schreiben Werbung / Medien und Werbung Texte verfassen 44 Texte schreiben: verschiedene Arten von Texten und ihre Funktion kennen (Plakat) 44 Texte planen: Kriterien sammeln 45 Texte überarbeiten und gestalten 45 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten Richtig schreiben 48, 50 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge prüfen (Wörter mit Doppelkonsonanz) 49 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern (Komposita mit Inlautverhärtung) 49 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 49 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel 52 Rechtschreibhilfen verwenden: Wörterbuch/Wörterliste verwenden 52 über Fehlersensibilität verfügen Texte verfassen ÜH 28, 35 KV SB 37 KV LB 37, 42 Richtig schreiben ÜH 31, 32 RS 7, 11 LSW, Übung 11, 12 KV SB 40, 41-44, 45 Texte verfassen 51, 52, 56/57, 58-60, 62/63 zu einem Text schreiben 53 einen Werbeslogan schreiben 53 einen Flyer entwerfen 54/55 Fachwörter aufschreiben und erklären 56/57, 62/63 einen Text weiterschreiben 61 ein Fachwörterlexikon anlegen Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 45 : 53 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 44 : 51, 52, 53, 56/57, 58-60, 62/63 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 44 : 51, 52, 53, 56/57, 58-60, 62/63 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: darstellende Texte verständlich und strukturiert : 44 : 53 schreiben Texte nach Anregungen : 51, 52, 53, 56/57, 58-60, 62/63 überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 45 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 45 Seite 15 von 62

17 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Schreiben Werbung / Medien und Werbung Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 49 verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 48, 49, 50 verwenden Hilfsmittel : 52 KV LB 38, 39, 40, 41 (LT) CD LB 7, 8 50 Bilder lesen 51, 52, 53 eigene Gedanken zu Texten formulieren 51 verschiedene Textarten kennenlernen 54/55, 56/57, 58-60, 62/63 Fragen zu einem Text beantworten 54/55 Text in verteilten Rollen lesen 54/55, 56/57, 58-60, 62/63 sich über Gelesenes austauschen 61 Verstehenshilfen anwenden Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 45/55, 56/57, 58-60, 62/63 Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 51 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 61 formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : Seite 16 von 62

18 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen - mit Texten und Medien umgehen Werbung / Medien und Werbung Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 54/55 42, 43 zu anderen sprechen: Wirkung von Sprache reflektieren und bewerten 46, 51 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Satzglieder (Akkusativobjekt) Regelmäßigkeiten entdecken 46 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Akkusativobjekt kennen und verwenden 47, 52 Möglichkeiten der Wortbildung kennen und anwenden: Komposita (Grundwort/Bestimmungswort) 47 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: mit Sprache experimentieren So macht es Quiesel 53 an Wörter, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen (Wörter-Labor) 53 an Wörter, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter sammeln und ordnen 53 an Wörter, Sätzen, Texten arbeiten: kreativ und spielerisch mit Sprache umgehen ÜH 29, 30, 33, 34, 35 LSW, Übung 10 KV SB 38, 39, 46, 126 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Sprachliche Verständigung untersuchen: untersuchen sprachliche Merkmale auf ihre Wirkungen mit unterschiedlichen kommunikativen Absichten : 42, 43 An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: legen Wortsammlungen nach thematischen, grammatischen und orthografischen Gesichtspunkten an : 53 strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung : 47, 52, 53 gehen mit Sprache experimentell und spielerisch um : 47, 53 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch Satzkern, Subjekt, weitere Ergänzungen : 46, 51 Seite 17 von 62

19 Sprechen und Zuhören Kinder der Welt , 55 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: informieren, argumentieren, erzählen 54 Gespräche führen: eigene Meinung begründen 55 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren So macht es Quiesel 64 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren KV SB 47, 56 TB 5 CD LB 9/10 64 Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 64, 69, 73, 74/75 einander verstehend zuhören 69 Vorstellungen versprachlichen 69 Entscheidungen begründen Perspektiven einnehmen Vormutungen anstellen und begründen 73, 74/75 Sachverhalte erklären 77 Informationen präsentieren Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: zeigen Zustimmung oder Ablehnung : 64, 69, 73, 74/75 stellen gezielt Rückfragen : 64, 69, 73, 74/75 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : begründen eigene Meinungen : 54 : 69 Zu anderen sprechen: sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 54, 55 : planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen : 55, 64 : 77 fassen gelernte Sachverhalte zusammen und tragen sie auch durch Medien gestützt vor : 73, 74/75 Seite 18 von 62

20 Schreiben Kinder der Welt Texte verfassen 56 Texte schreiben: verschiedene Arten von Texten und ihre Funktion kennen (Wandzeitung) 56 Texte planen: Kriterien sammeln 56 Texte schreiben: Plakat 57 Texte überarbeiten und gestalten 57 Texte präsentieren: Text für Veröffentlichung aufbereiten So macht es Quiesel 64 Texte schreiben und präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten (Wandzeitung) 64 über Schreibfähigkeiten verfügen: Texte zweckmäßig und übersichtlich gestalten 64 mit Schrift gestalten Texte verfassen ÜH 36 KV SB 48 KV LB 47, 58 Richtig schreiben ÜH 39, 40, 42, 43 RS 4 LSW, Übung 14, 15 KV SB 52, 53, 54, 55 Texte verfassen 66/67 einen erzählenden Text verfassen 68 einen beschreibenden Text verfassen 75 einen diskontinuierlichen Text erstellen 76 eine Geschichte weiterschreiben 77 Informationen in einer Textskizze darstellen Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 57 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 56 : 66/67, 68, 75, 76, 77 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 56 : 66/67, 68, 75, 76, 77 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: darstellende Texte verständlich und strukturiert : 56 : 75, 77 eigene Texte unterhaltsam : 66/67, 68 schreiben Texte nach Anregungen : 76 überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 57 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 57 Seite 19 von 62

21 Schreiben Kinder der Welt Richtig schreiben 60 Rechtschreibstrategien verwenden: Schwingen (Wörter mit silbentrennendem h) 61 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter (Fremdwörter) 61 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 61 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 61 verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 60, 61 kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie: auf der Wortebene : 60 Seite 20 von 62

22 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Kinder der Welt So macht es Quiesel 65 Texte erschließen: genau lesen 65 Texte erschließen: einem Text Informationen entnehmen und Verstehenshilfen anwenden 65 Texte erschließen: zentrale Aussagen eines Textes erfassen und zusammenfassen (Stichworte, ) ÜH 43 KV SB 57 KV LB 45, 46, 47 (LT), 48/49, 50, 51 CD LB 9/10, Fremdsprachige Texte ansatzweise lesen 66/67, einen literarischen Text sinnverstehend lesen 66/67, 69, 70-72, 73, 77 einem Text gezielt Informationen entnehmen 68, 69 einen lyrischen Text sinnverstehend lesen 68 ein Gedicht vortragen sich in literarische Figuren versetzen 73 Fragen an einen Text stellen 73 einen Sachtext sinnverstehend lesen 74/75 erzählenden und beschreibenden Texten Informationen entnehmen 74/75 Informationen vergleichen 75 einem diskontinuierlichen Text Informationen entnehmen 75 Fragen zu einem diskontinuierlichen Text stellen 76 einen literarischen Text inhaltlich erschließen 76 den Symbolgehalt eines Gegenstandes erfassen Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 66/67, 69, 70-72, 73, 74/75, 77 Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 66/67, 68, 69, verstehen Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte : 75 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : 65 : erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder : 65 wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 65 : 73, 75 nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung : Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 68 Seite 21 von 62

23 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Kinder der Welt , 62 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Satzglieder (Orts-/ergänzung) 58 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Ergänzungen kennen und verwenden 55, 59 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken: Deutsch Fremdsprache (Englisch) ÜH 37, 38, 39, 41, 42 RS 10, 11 LSW, Übung 13, 14 KV SB 50, 51, 52, 53, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken 68 Wortarten kennen und verwenden Sprache und Sprachgebrauch untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: nutzen Sprachproben und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse : 58 können Wörter den Wortarten zuordnen : 68 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken: benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachvarianten : 55, 59 : 65 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch Satzglieder : 58, 62 Seite 22 von 62

24 Sprechen und Zuhören Leben früher: Wikinger / Ritter , 67 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, informieren 66 zu anderen sprechen: Fragen zu einem Thema formulieren 66, 67 über Lernen sprechen: zu einem Thema recherchieren und die Ergebnisse vorstellen 67 Gespräche führen: gemeinsame Vorhaben planen So macht es Quiesel 76 Gespräche führen: Gemeinsame Vorhaben planen und durchführen 76 Gespräche führen: Konflikte vermeiden, diskutieren, klären und lösen 77 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren (Referat) 77 über Lernen sprechen: Sachverhalte nachvollziehbar vortragen ÜH 51 KV SB 58, 67, 68 KV LB 53 TB 6 CD LB 12/13 78, 88 eigene Ideen einbringen 78 Gesprächsregeln beachten 78 eigene Gefühle beschreiben 78, 80 eigene Meinungen begründen 79 Situationen in verschiedenen Spielformen gestalten 79, 86 eigene Vorlieben begründen 80 Zustimmung und Ablehnung zeigen 81, 82, 83, 87, 89 gezielt Rückfragen stellen 81 eigene Ideen und Meinungen einbringen und begründen 84/85, 90/91 sich über Gelesenes austauschen 86 sich über Rezepte unterhalten 87 Intonation und Körpersprache einsetzen 88 Anliegen diskutieren Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: stellen gezielt Rückfragen : 66 : 81, 82, 83, 87, 89 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln : 78 begründen eigene Meinungen : 78, 79, 80, 86 diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen : 67, 76 : 88 Zu anderen sprechen: sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 66, 67 : verwenden sprachliche und sprecherische Mittel gezielt: Wortschatz, Intonation, Körpersprache : 87 planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen : 66, 67, 77 Szenisch spielen: gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen : 79 Seite 23 von 62

25 Schreiben Leben früher: Wikinger / Ritter Texte verfassen 68, 69 Texte planen: Schreibabsicht, Adressaten, Verwendungszusammenhang und Textsorte klären 68 Texte planen: verschiedene Sorten von Sachtexten kennen und nutzen 68 Texte planen: gestalterische Mittel/Ideen sammeln 69 Texte überarbeiten: Schreibtipps 69 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten 69 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren (Referat) So macht es Quiesel 77 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten 77 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren (Referat) Richtig schreiben 72 Rechtschreibstrategien verwenden: Ableiten (Wörter mit ä/äu) 72 Prinzip der Stammschreibung nutzen 73 Rechtschreibstrategien verwenden: Verlängern (Verben mit Inlautverhärtung) 73 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 73 methodisch sinnvoll abschreiben Texte verfassen ÜH 44, 51 KV SB 59, 68 KV LB 53 TB 6 Richtig schreiben ÜH 47, 48 RS 6, 9, 10 LSW, Übung 18 KV SB 62, 63, 64, 65, 66 Texte verfassen 78, 88 nach Anregung schreiben 81 Informationen in eigenen Worten aufschreiben und für eine Präsentation gestalten 82 Redewendungen sammeln 83 Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 84/85, 90/91 zu einem Text schreiben 84/85, 90/91 einen Text weiterschreiben 86 einen Anleitungstext (Rezept) schreiben 88 Adressatenbezug beachten 89 Texte verfassen 89 Texte gestalten Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 69, 77 : 81, 83, 89 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 68, 69 : 86, 88 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 68, 69 : 78, 81, 82, 84/85, 86, 88, 89, 90/91 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: appellative Texte adressatengerecht : 86 darstellende Texte verständlich und strukturiert : 68 : 81 eigene Texte unterhaltsam : 89 schreiben Texte nach Anregungen : 78, 84/85, 88, 90/91 überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 69, 77 Seite 24 von 62

26 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Schreiben Leben früher: Wikinger / Ritter gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 69, 77 Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 73 verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 72, 73 kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie: auf der Wortebene : 73 KV LB 52, 53, 54, 55 (LT), 56, 58, 59, 60, 61, 62, 63 (LT), 64 CD LB 12/13, Bilder lesen 79 Texte singend und darstellend gestalten 79, 87 Mitwirkung bei Aufführungen 80 verschiedene Textsorten kennen 80, 81, 89 eigene Gedanken zu Texten formulieren 80 zu Gedanken, Handlungen, Personen Stellung beziehen 81, 88, 89 in Texten gezielt Informationen finden und wiedergeben 81 Verstehenshilfen anwenden 82 zentrale Aussagen eines Textes erfassen 82 Texte umsetzen 82, 87 sprechend und darstellend Texte gestalten 83 unterschiedliche lyrische Texte kennen 84/85, 90/91 Fragen zu einem Text beantworten 84/85, 90/91 Text in verteilten Rollen lesen Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 81, 84/85, 90/91, 88, 89 Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 80 verstehen Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte : 75 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : 65 : Seite 25 von 62

27 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen - mit Texten und Medien umgehen Leben früher: Wikinger / Ritter /85, 90/91 sich über Gelesenes austauschen 86 Anleitungstexte lesen erfassen zentrale Aussagen von Texten und geben sie zusammenfassend wieder : 82 wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 81 formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : 80, 81, 85/85, 89, 90/91 nehmen zu Gedanken, Handlungen und Personen in Texten Stellung : 80 setzen Texte um : 82 Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 79, 82, 84/85, 87, 90/91 wirken bei Lesungen und Aufführungen mit : 79, 87 70, 75 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Satzglieder (Dativobjekt) 70 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: Dativobjekt kennen und verwenden 71, 76 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Aufzählung 71, 76 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Komma ÜH 45, 46, 49, 50 LSW, Übung 16 KV SB 60, 61, 126 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch Aufzählung, Komma : 71, 76 Satzglieder : 70, 75 Seite 26 von 62

28 Sprechen und Zuhören Planeten und Weltraum , 79 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: informieren, erklären 78, 79 zu anderen sprechen: mit anderen über ein Thema sprechen 79 zu anderen sprechen: Gespräche situationsangemessen planen 79 szenisch spielen: Situation szenisch entfalten 79 szenisch spielen: Perspektiven einnehmen KV SB 69 TB 7 92 miteinander sachbezogen sprechen 92 sich beschreibend äußern 92 Vermutungen formulieren 92 mit anderen im Gespräch Fragen formulieren 102/103 mit anderen sachbezogen über einen Text sprechen 102/103 Gesprächsregeln einhalten Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: stellen gezielt Rückfragen : 92 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln : 102/103 diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen : 92 Zu anderen sprechen: sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 78, 79 : planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen : 79 Szenisch spielen: versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch : 79 gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen : 79 Seite 27 von 62

29 Schreiben Planeten und Weltraum Texte verfassen 80 Texte planen: Adressatenbezug und Verwendungszusammenhang klären (Bastelanleitung) 80 Texte planen und strukturiert schreiben: Bastelanleitung 81 Texte schreiben: Wirkung textsortenspezifischer Merkmale nutzen 81 Texte überarbeiten: Text anhand von Kriterien überarbeiten 81 Texte überarbeiten: Texte auf Verständlichkeit überprüfen 81 Texte überarbeiten: Texte sprachlich optimieren So macht es Quiesel 88 Texte überarbeiten: Texte in Bezug auf die sprachliche Gestaltung hin optimieren (Synonyme) 88 über Schreibfertigkeiten verfügen: PC für die Textgestaltung nutzen 88 Texte planen: Wörter sammeln und ordnen Richtig schreiben 84, 87 Rechtschreibstrategien verwenden: Vokallänge, Verlängern (Wörter mit s-laut am Wortende) 84 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter (Wörter mit cks) 85 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 85 Arbeitstechniken nutzen: methodisch sinnvoll abschreiben Texte verfassen ÜH 52, 59 KV SB 70, 77 Richtig schreiben ÜH 55, 56, 58 RS 8, 16 LSW, Übung 20, 21 KV SB 74, 75, 76 Texte verfassen 97 eine fantastische Geschichte schreiben 100 Fragen zu Texten notieren 102/103 eine verfassen 104 ein Motiv konkret-poetisch umsetzen Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 81, 88 : 102/103 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 80, 88 : 97, 100, 102/103 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 80, 88 : 100 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: appellative Texte adressatengerecht : 80 eigene Texte unterhaltsam : 97, 102/103 schreiben Texte nach Anregungen : 104 beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien : 81 überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 81, 88 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 81, 88 Seite 28 von 62

30 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Schreiben Planeten und Weltraum Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 85 verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 84, 87 kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie: auf der Laut-Buchstabenebene : 84, 87 auf der Wortebene : 84, 87 KV LB 60, 61, 62, 63, 64/65, 66 (LT) CD 15, 16/17, 18/19 93 ein Gedicht lesen und sinngestaltend vortragen 93 einen Text und ein Bild miteinander vergleichen 94/95 einen Text mit verteilten Rollen vorlesen 94/95 einen Text ausdrucksstark vorlesen 94/95 einen Text spielen 96 einer abstrakten Darstellung Informationen entnehmen 97 vergleichend lesen 97 Sachtexten Informationen entnehmen 98/99 Inhalte wiedergeben 100, 101 Texten Informationen entnehmen 102/103 einen Text inhaltlich erschließen 104 Stimmung eines lyrischen Textes in einer anderen Sprache wahrnehmen 104, 105 Stimmung eines lyrischen Textes beim Vorlesen zum Ausdruck bringen Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 96, 97, 100, 101 Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 104, 105 verstehen Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte : 97 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : 104 Seite 29 von 62

31 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen - mit Texten und Medien umgehen Planeten und Weltraum finden Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Texten : 93, 97 Texte präsentieren: gestalten sprechend und darstellend Texte (auch) auswendig : 93, 94/95 82, 86 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Nomen in den vier Fällen 82 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: sprachliche Operationen nutzen (Fragen) 82 Fachbegriffe kennen und verwenden (Fälle) 83 sprachliche Strukturen entdecken: Wörter mit gleichem Wortstamm 83 sprachliche Strukturen entdecken: Wortfamilien erkennen 83 an Wörter, Sätzen, Texten arbeiten: Wörter strukturieren und Möglichkeiten der Wortbildung kennen ÜH 53, 54, 57 LSW, Übung 19, 20 KV SB 71, 72, Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken Sprache und Sprachgebrauch untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung : 83 nutzen Sprachproben und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse : 83 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen entdecken: benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen und Sprachvarianten : 104 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch Wortfamilie, Wortstamm : 83 Nomen: Fall : 82, 86 Seite 30 von 62

32 Sprechen und Zuhören Wie wir uns verändern , 91 zu anderen sprechen: funktionsangemessen sprechen: erzählen, argumentieren 90 zu anderen sprechen: eigene Meinung formulieren 90, 91 verstehend zuhören: Informationen erfragen 91 über Lernen sprechen: Lernergebnisse präsentieren So macht es Quiesel 101 Gespräche führen: sich an Gesprächen beteiligen 101 Gespräche führen: mit anderen über ein Thema sprechen 101 Gespräche führen: gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln beachten 101 zu anderen sprechen: an der gesprochenen Standardsprache orientiert und artikuliert sprechen KV SB 79, 90 KV LB 5 TB Vorstellungen und Eindrücke zum Bild angemessen formulieren 106 eine Situation künstlerisch nachstellen 107 sachbezogene Gespräche führen 108 sich an einer Gesprächsrunde beteiligen 109, 118 Fragen stellen 109, 118 sich an Gesprächen beteiligen 110/111, 114/115 sich über Gelesenes austauschen 112 eigenes Sprechen anlassgerecht gestalten 112 Sprechen mimisch und gestisch unterstützen 113 eigene Gefühle formulieren und die Gefühle anderer verstehen 116, 119 sich über eigene Erwartungen und Fragen austauschen Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören: stellen gezielt Rückfragen : 90, 91 : 109, 118 Gespräche führen: bringen Gesprächsbeiträge wie eigene Ideen und Meinungen ein und greifen die Beiträge anderer auf : : beachten gemeinsam entwickelte Gesprächsregeln : 101 beschreiben eigene Gefühle und reagieren auf die Befindlichkeiten anderer : 113 begründen eigene Meinungen : 90 diskutieren gemeinsam Anliegen und Konflikte und suchen nach Lösungen : 116, 119 Zu anderen sprechen: sprechen artikuliert und an der gesprochenen Standardsprache orientiert : 101 sprechen funktionsangemessen: erzählen, informieren, argumentieren : 90, 91 : planen Sprechbeiträge für Gesprächssituationen situationsangemessen : 91 : 112 Seite 31 von 62

33 Schreiben Sprechen und Zuhören Wie wir uns verändern Szenisch spielen: versetzen sich in eine Rolle und gestalten sie sprecherisch, gestisch und mimisch : 106 gestalten Situationen in verschiedenen Spielformen : 106 Texte verfassen 92 Texte planen: Ideen sammeln und ordnen 92 Texte schreiben: eigenen Text (Erlebnisgeschichte) 93 Texte überarbeiten: Schreibkonferenz durchführen 93 Texte überarbeiten: Schreibtipps 93 Texte präsentieren: Text für die Veröffentlichung aufbereiten Richtig schreiben 96, 99 Wortbausteine verwenden (end-/ent-) 96 grammatisches Wissen für die Rechtschreibung nutzen 97 Rechtschreibstrategien verwenden: Merkwörter (Wörter mit ai) 97 geübte, rechtschreibwichtige Wörter normgerecht schreiben 97 methodisch sinnvoll abschreiben So macht es Quiesel 100 Arbeitstechniken nutzen: Texte überprüfen und korrigieren 100 Rechtschreibhilfen verwenden (Quiesel-Karte) 100 über Fehlersensibilität verfügen 100 Arbeitstechniken nutzen: Texte orthografisch optimieren Texte verfassen ÜH 60 KV SB 80, 81, 127 Richtig schreiben ÜH 63, 64, 66, 67 RS 17 LSW, Übung 24 KV SB 85, 86, 87, 88, 89 Texte verfassen 107, 112, 113, 116, 119 mit lyrischen Texten produktiv umgehen 116 Impulse zur Weiterarbeit mit dem Text aufgreifen Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen: schreiben flüssig in einer gut lesbaren verbundenen Handschrift : : nutzen Gestaltungs- und Überarbeitungsmöglichkeiten herkömmlicher und neuer Medien : 93 : 107, 112, 113, 116, 119 Texte situations- und adressatengerecht verfassen: klären Schreibabsicht, Schreibsituation und Adressatenbezug und vereinbaren Schreibkriterien : 92 : 107, 112, 113, 116, 119 planen Texte mit verschiedenen Methoden : 92 : 107, 112, 113, 116, 119 verfassen Texte verschiedener Textsorten funktionsangemessen: eigene Texte unterhaltsam : 92 schreiben Texte nach Anregungen : 107, 112, 113, 116, 119 beraten über die Wirkung ihrer Textentwürfe auf der Grundlage der Schreibkriterien : 93 Seite 32von 62

34 Lesen - mit Texten und Medien umgehen Schreiben Wie wir uns verändern überarbeiten ihre Entwürfe in Bezug auf die verwendeten sprachlichen Mittel sowie die äußere Gestaltung : 93, 100 gestalten die überarbeiteten Texte in Form und Schrift für die Endfassung : 93 Richtig schreiben: schreiben methodisch sinnvoll und korrekt ab : 97 verwenden Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben : 97 kennen grundlegende Regelungen der Rechtschreibung und nutzen sie: auf der Wortebene : 96, 99 verwenden Hilfsmittel : 100 Lesen mit Texten und Medien umgehen Über Lesefähigkeiten verfügen: verstehen schriftliche Arbeitsanweisungen und handeln selbstständig danach : : finden in Texten gezielt Informationen und können sie wiedergeben : 108, 109, 117, 118 KV LB 67, 68, 69/70, 71 (LT), 72, 73, 74 CD LB , 112, 113, 116, 119 lyrische Texte verstehen 108, 109, 118 eigene Gedanken zu einem Thema entwickeln 108, 109, 118 zu Fragen Stellung nehmen 110/111, 114/115 Werke der Kinderliteratur und ihre Autoren kennen 110/111, 114/115 Verstehenshilfen anwenden 110/111, 114/115 sich über Gelesenes austauschen 117 diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen Über Leseerfahrungen verfügen: kennen und unterscheiden Erzähltexte, lyrische und szenische Texte und sprechen über ihre Wirkung : 107, 112, 113, 116, 119 verstehen Sach- und Gebrauchstexte und diskontinuierliche Texte : 117 Seite 33 von 62

35 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen - mit Texten und Medien umgehen Wie wir uns verändern benennen Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren und Handlungen aus der Kinderliteratur : 110/111, 114/115 Texte erschließen/lesestrategien nutzen: nutzen Strategien zur Orientierung in einem Text : wenden bei Verständnisschwierigkeiten Verstehenshilfen an: nachfragen, Wörter nachschlagen, Text zerlegen : 110/111, 114/115 formulieren eigene Gedanken, Vorstellungsbilder oder Schlussfolgerungen zu Texten und tauschen sich mit anderen darüber aus : 110/111, 114/115 94, 98 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: formen von Verben kennen und verwenden (Futur I) 94 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: stufen, Zukunftsform 95 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten: sprachliche Operationen nutzen: Ersetzen 95 sprachliche Begriffe kennen und verwenden: Pronomen 99 an Wörtern, Sätzen, Texten arbeiten Möglichkeiten der Wortbildung kennen ÜH 61, 62, 63, 65 LSW, Übung 22, 23 KV SB 82, 83, 84, 85 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen An Wörtern, Sätzen und Texten arbeiten: strukturieren Wörter und kennen Möglichkeiten der Wortbildung : 99 nutzen Sprachproben und die Klangprobe im Hinblick auf Textproduktion und Textanalyse : 95 Grundlegende sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden: verwenden grundlegende Fachbegriffe beim Untersuchen von Sprache und Sprachgebrauch formen : 94, 98 Pronomen : 95 Seite 34 von 62

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH 1. Kompetenzbereiche des Faches Deutsch In der Grundschule erweitern die Kinder ihre Sprachhandlungskompetenz in den Bereichen des Sprechens und Zuhörens, des Schreibens,

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden Deutschunterricht im 3. Schuljahr Kompetenzen und Methoden Richtig schreiben Methodisch sinnvolles und korrektes Abschreiben Verwendung von Rechtschreibstrategien zum normgerechten Schreiben (z.bsp: Mitsprechen,

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4

Umsetzung der Bildungsstandards. Klasse 2, 3 und 4 Umsetzung der Bildungsstandards Klasse 2, 3 und 4 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Oktober 2004 hat die Kultusministerkonferenz bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen. Diese Bildungsstandards

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen Sprechen und Zuhören - Sachverhalte verständlich darstellen - verständlich von eigenen Erlebnissen erzählen - Gesprächsregeln einhalten - Informationen aufnehmen, verarbeiten und wiedergeben - kurze Gedichte

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 2 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben Die Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende orthographische

Mehr

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw.

Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Schreibt zügig und leserlich (in Druck- bzw. Schreiben Kriterium Niveaustufe 1 Klasse 3 (Minimalanforderungen Ende Klasse 2) Niveaustufe 2 Minimalanforderungen in Klasse 3 (Regelanforderungen in Klasse 2) Niveaustufe 3 Regelanforderungen in Klasse

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte Schule Klasse 4 - Zeit*/Inhalte (Kapitel) LESEN SPRECHEN TEXTE VERFASSEN SPRACHE UNTERSUCHEN RECHTSCHREIBEN Lernstandskontrolle/Hinweise Ich Du Wir : Lebendige Vorstellungen beim Lesen und Hören literarischer Texte entwickeln

Mehr

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören

zeigen Zustimmung oder Verstehend zuhören Arbeitsplan Deutsch 4. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich/Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe/Medien usw. Sprechen und Zuhören/ zeigen Zustimmung oder Verstehend

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 - Ich Du Wir Genau lesen Verfahren zur Orientierung über einen Text nutzen: Bilder im Text Zentrale Textaussagen erfassen: Fragen zum Text beantworten Spiel- und Konfliktsituationen beschreiben Einen Geschichtenanfang

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015 Thema: Wir sind in Klasse 3 (ca. 3 Wochen) hören verstehend zu und diskutieren und klären Anliegen und Konflikte. Gesprächsregeln

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen

2. Bereiche / Schwerpunkte / Kompetenzerwartungen Deutsch 1. Leitgedanke Wesentlicher Bestandteil des Bildungsauftrags im Fach Deutsch der Nikolausschule ist sicherlich nach wie vor das Lesen- und Schreibenlernen. Lesekompetenz schafft die Grundlage für

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen Formen des Erzählens wiederholen und vertiefen, Erzählbereitschaft und -freude aufrecht erhalten Gesprächsformen und Diskussionstechniken

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören. Arbeitsplan Deutsch 2. Schuljahr: Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören - signalisieren

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Deutsch. Vorwort. AP Thema: Sprechen und Zuhören

Deutsch. Vorwort. AP Thema: Sprechen und Zuhören Deutsch Vorwort AP Thema: Sprechen und Zuhören Verstehend Zuhören: Anderen zuhören und nonverbal Verständnis signalisieren Fragen stellen, wenn sie etwas nicht verstanden haben Mögliche Unterrichtsinhalte

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3

Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3 Schulinterner Arbeitsplan GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 3 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Lesen mit Texten und Eine Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Sich in einem Buch orientieren: Inhaltsverzeichnis,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Entwurf Stoffverteilungsplan

Entwurf Stoffverteilungsplan Entwurf Stoffverteilungsplan Einsterns Schwester 3 Zeit: 37 Wochen Lernportion Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren Richtig schreiben Schreiben Lesen mit Büchern weiteren und Medien

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA

Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Zeitraum Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Bezug zum Lehrwerk Schreiben Heft 1,2,3,4 Über Schreibfertigkeiten verfügen Kennenlernen oder Festigen der VA Ah VA -eine gut lesbare Handschrift

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2

Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 Leistungskonzept Deutsch Grundschule Sonnenhügel Stufe 1/ 2 1. Inhalte/ Kriterien der Leistungsmessung nach Lehrplan Bereich: Sprechen und zuhören verstehend zuhören Gespräche führen zu anderen sprechen

Mehr

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen Thüringen: Vorschlag für einen Jahresplan für Klasse 7 mit deutsch.kompetent 3 (12) Die Natur als Vorbild (sich und andere informieren) Geniale Erfindungen der Natur. S. 8 23 Informationen recherchieren,

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören Erwartete Kompetenzen Kenntnisse und Fertigkeiten Überprüfungsmöglichkeiten Die Schülerinnen und Schüler Sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein.

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2 Kerncurriculum Niedersachsen Synopse zum niedersächsischen Kerncurriculum für die Grundschule Deutsch Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dieser Synopse möchten wir Sie bei Ihrer Arbeit mit Karibu unterstützen.

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Lesebuch 2 2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-06-080668-3 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de 1/10 Lesefähigkeit

Mehr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Silben sprechen und Wörter richtig trennen... 8. Lesen üben genaues Hinsehen trainieren... 11. Vergangenheitsformen von Verben zuordnen... Inhaltsverzeichnis Lernportion 1 Nomen für Gefühle erkennen und bilden..................................................... 5 Pronomen passend eintragen...................................................................

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Sprechen, schreiben und spielen. Ich und die anderen Texte verstehen, Personen beschreiben sverzeichnis Inhalt Übersicht: Verteilung der Bildungsplaninhalte 8 Sprechen, schreiben und spielen Ich und die anderen 10 17 Texte verstehen, Personen beschreiben Ein Fragebogenbuch 12 Personen beschreiben

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen

Sprechen Kompetenz Inhalt Indikator. Nach Vorgaben erzählen. (Jojo S. 9 Bild/ Text) Über Vorlieben und Abneigungen sprechen Lehrplan DaM Kl. 3 Sprechen SuS können verständlich (situationsangemessen) sprechen und anderen verstehend zuhören. Nach Vorgaben erzählen (Jojo S. 9 Bild/ Text) SuS sprechen grammatikalisch so, dass der

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag

Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch Klasse 3 Duden Schulbuchverlag Weiter geht s (S. 4 9) Gedichte, Gedichte (S. 4 13) Ferienwörter, über Planung

Mehr

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4)

Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) Beobachtungsbogen bezogen auf die Kompetenzerwartungen in den verschiedenen Bereichen des Faches Deutsch (Klasse 3 und 4) für: Schuljahr / Klasse: Phonetik / Phonologie Semantik / Lexikon Morphologie /

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Lesebuch Schuljahr Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3 Jo-Jo Lesebuch 3 3. Schuljahr Schülerbuch mit Lernspurenheft Seite 1 978-3-06-080832-8 Deutsch Jo-Jo Lesebuch 3 10065-155112

Mehr

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen.

Thema: Die 5 Sinne des Menschen. 2.Klasse. Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen. Handlungssituationen. Thema: Die 5 Sinne des Menschen 2.Klasse Orientierungsrahmen FACHSPEZIFISCHES WISSEN/ KOMPETENZEN SPRECHEN UND ZUHÖREN Anschlussfähiges/ Anwendungsfähiges Wissen Kompetenzen zu anderen sprechen an der

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 9 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Praktische Rhetorik sich in komplexeren Kommunikationssituationen differenziert und stilistisch

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen Inhalte und Materialangebot Kompetenzfelder Lernwege - Lernsituationen 1. HJ. Wir lernen uns und unsere Schule kennen Schulrallye je nach Standort Einführung

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Arbeitsplan Deutsch Thema der UE Problembereich und Themenschwerpunkt Schülerbezug Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen Jahrgangsstufe 7 H Unterrichtsinhalte Thematische und methodische

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 4 Stand: Mai 2015 1. Thema: Wir sind in Klasse 4 (ca. 3 Wochen) Prozess- und inhaltsbezogene Kompetenzen (Kenntnisse und Fertigkeiten) Unterrichtsinhalte

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Deutsch:

Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung im Fach Deutsch: Leistungsbewertung Klasse 1.2 Leistungsbewertung Klasse 3.4 Die Rechtschreibwerkstatt ist so aufgebaut, dass : die Kinder methodisch sinnvoll und korrekt abschreiben.

Mehr

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5 Kompetenz Inhalt Indikator Sch. können einen Text nacherzählen auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive Schüler

Mehr

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen Entwickelt und umzusetzen an der Freiherr-vom-Stein-Oberschule (Spandau), Fachbereich Deutsch: Standardorientierung und Stoffzuordnungen Kl. 5/6 (fortgeschrieben zum Schuljahr 2013/2014) Über die Reihenfolge

Mehr

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören 1 1. Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören Sprachsicherheit und Sprachqualität / Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit Kerncurriculum

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Druckschrift und Schreibschrift vergleichen

Pusteblume. Das Sprachbuch 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen. Druckschrift und Schreibschrift vergleichen Pusteblume Sprachbuch 4 / Lesebuch 4 Umsetzung des Lehrplans Deutsch für Grundschulen in NRW Im Buch stöbern A wie Anfang Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben einschließlich Richtig Sprechen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3 Bildungsstandards deutsch.werk 7 1. Sprechen Informieren zwischen zweckgebundenen, sachlichen Darstellungsweisen, die der Information dienen,

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Arbeitsplan Deutsch 3. Schuljahr; Bereich 1: Sprechen und Zuhören

Arbeitsplan Deutsch 3. Schuljahr; Bereich 1: Sprechen und Zuhören Arbeitsplan Deutsch 3. Schuljahr; Bereich 1: Sprechen und Zuhören Bereich/Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe/Medien usw. Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören zeigen Zustimmung

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören

Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen. Sprechen und Zuhören Integration von n mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Lehrplan NRW Deutsch Anregungen und Ideen Sprechen und Judith Bodach Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mehr

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten

Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Kompetenzerwartungen für alle Schuljahre, Arbeits- und Sozialverhalten Sozialverhalten Zuverlässigkeit / Sorgfalt Leistungsbereitschaft geht respektvoll mit anderen um (Höflichkeit/Akzeptanz/Sprache) kann

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6

Schuleigenes Curriculum Deutsch Mittelstufe Klasse 5+6 Hans Brüggemann Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen und Förderklassen Sprache Brüggemannstr. 8 29664 Walsrode Tel. 05161 3098 Fax 05161 3099 E Mail: kontakt@brueggemannschule.de Homepage: www.brueggemannschule.de

Mehr