Neurogene Blasenfunktionsstörung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurogene Blasenfunktionsstörung"

Transkript

1 Neurogene Blasenfunktionsstörung Formen, Symptome, Diagnostik

2 Harnblase - ein unscheinbares Organ Beobachter 24/99 Die Harnblase ist eigentlich ein langweiliges Organ, ein plumper Sack. Wichtger ist.? Gehirn Herz 2

3 Harnblasefunktion Speicherung Entleerung 23 Std 58 Min pro Tag (99,86%) 2 Min pro Tag (0,14%) 3

4 Normale Harnblasenfunktion Blasenkapazität Erwachsene ± 500 ml Blasendruck Blasenfüllung < 15 cm H 2 O Wasserlösens 40 cm H 2 O Sensibilität Drang bei ¾ der max. Blasenfüllung vollen Blase : bei max. Kapazität 4

5 Aufbau und Innervation Detrusor Blasenmuskel glatter Sphinkter innerer Schließmuskel glatter äußerer quergestreifter parasympathische - sympathische - somatische Steuerung 5

6 periphere Steuerung der Harnblasenfunktion Parasympathicus Sympathicus Somatisch Detruskontraktion Sphinkterkontraktion -innerer Sphinkterkontraktion-äußerer Detrusorrelaxierung 6

7 periphere Steuerung der Harnblasenfunktion Speicherphase Detrusor erschlafft Parasympathicus inaktiv innere Sphinkter zu Sympathicus aktiv äußerer Sphinkter zu Somatisch aktiv Entleerungsphase Detrusorkontraktion Parasympathicus aktiv innere Sphinkter auf Sympathicus inaktiv äußerer Sphinkter auf Somatisch inaktiv 7

8 periphere Steuerung der Harnblasenfunktion Blasenentleerung - lebensnotwendig als Säugling/Kleinkind unkontrolliert über einen angeborenen Reflex gesteuert durch das sakrale Reflexzentrum (S2-S4) 8

9 spinale Ebenen zur Steuerung der Harnblasenfunktion Durch Reifung erhält das Gehirn - zerebrale Ebene über das Rückenmark - spinale Ebene Funktionszustände der Blase - periphere Ebene Das sakrale Reflexzentrum ( S2-S4) wird gehemmt oder aktiviert und die Miktion kontrolliert. 9

10 zentrale Steuerung der Harnblase Hirnrinde willkür, Koordinierung, Hemmung Gyrus precentralis Initiierung der Miktion Gyrus frontalis sup. Unterdrückung der Miktion Thalamus Sympathicus Füllung, Harndrang Detrusorrelaxierung Speicherung Pons Parasympathicus Detrusorkontraktion M / S - Zone Entleerung normale Blasenfunktion nur durch regelrechte Wahrnehmung - Koordination 10

11 Übersicht - Steuerung der Harnblasenfunktion Somatomotorik willkür Großhirn Parasympaticus Entleerung pontines MZ Sympaticus Speicherung Thalamus innerer Sphinkter, Detrusorrelaxierung Detrusorkontraktion äußerer Sphinkter Das spinale Reflexzentrum ( RZ ) wird durch das Gehirn gehemmt 11

12 Formen der neurogenen Blasenfunktionsstörung (NBFS) zerebral nach ausgefallenem Zentrum enthemmte o. schlaffe Blase spinal oberhalb des Reflexszentrum spastische Blase peripher Reflexszentrum oder unterhalb schlaffe Blase Inkomplett Sensibilität o. Schließmuskel o. Blasenmuskel gemischte - spinal und peripher 12

13 peripher komplette Läsion Schlaffe Blase Ursache traumatisch jede akute QSL Blase im spinalem Schock alte QSL Ausfall Reflexzentrum oder darunter Multipler Sklerose (MS) Metastasen, Tumor BS-Vorfall Stenose Sympathicus aktiv: Speicherphase normal Parasympathicus, Somatisch zerstört: Entleerungsversagen 13

14 peripher komplette Läsion Schlaffe Blase Auswirkung Ausfall äußerer Schließmuskel, schlaffe Blase, keine Sensibilität Symptome kein Füllungsgefühl, keine Blasenentleerung, Überlaufinkontinenz Gefahr Überdehnung, Infekt, Stein 14

15 peripher inkomplette Läsion Nervenplexus Ursache große Beckeneingriffe am Darm, Uterus, Blase mit Schädigung Nervenplexus im Becken Somatisch aktiv: Parasympathicus zerstört: Sympathicus zerstört: äußerer Schließmuskel normal keine Detrusorkontraktion keine Blasensensorik 15

16 peripher inkomplette Läsion Nervenplexus Auswirkung Ausfall innerer Schließmuskel, schlaffe Blase, keine Sensibilität Symptome kein Füllungsgefühl, keine Blasenentleerung, Überlaufinkontinenz Gefahr Überdehnung, Infekt, Stein 16

17 peripher inkomplette Läsion Afferenz / Efferenz Ursache Afferente Störungen Diabetes mellitus, Gürtelrose (Herpers zoster) Efferente Störungen Entzündungen des RM (Radikulitis) Afferenz - Sympathicus zerstört: keine Blasensensorik Efferenz - Parasymp. -Somatisch zerstört: keine Kontraktion Sphinkter-Detrusor 17

18 peripher inkomplette Läsion Afferenz / Efferenz Auswirkung Afferenz: keine Sensibilität Efferenz: Ausfall Schließ- und Blasenmuskel Symptome Afferenz: ohne Füllungsgefühl Efferenz: mit Füllungsgefühl beide: keine Blasenentleerung, Überlaufinkontinenz Gefahr Überdehnung, Infekt, Stein 18

19 spinal komplette Läsion Spastische Blase Ursache traumatisch QSL Ausfall oberhalb des Reflexzentrum Multipler Sklerose (MS) Metastasen, Tumor BS-Vorfall Stenose Sympathicus zerstört: keine Blasensensorik Parasympathicus überaktiv: Spastik - Detrusor Somatisch überaktiv: Spastik - äußerer Schließmuskel 19

20 spinal komplette Läsion Spastische Blase Auswirkung hoher Blasendruck, kein Blasenvolumen, Reflux Blasenmuskel - Schließmuskel - spastisch+dyssynerg keine Sensibilität Symptome Inkontinenz, RH, HWI Vegetative Schwitzen, Gänsehaut, RR-krisen Hohe Gefahr für den oberen Harntrakt 20

21 spinal komplette Läsion Spastische Blase Störung der Nierenfunktion Spastische Blasenlähmung 21

22 Zerebrale Läsion Ursache Schädel-Hirn-Trauma Parkinson, Demenz, Apoplexie Metastasen, Tumor eingeschrängte oder fehlende Hemmung Großhirn Somatisch inaktiv gestörte willkür Thalamus Sympathicus inaktiv gestörte Blasensensorik pontines MZ Parasympat. inaktiv Detrusorüberaktivität 22

23 Zerebrale Läsion Auswirkung Erschwertes Wasserlösen Fehlendes oder falsches - Füllungsgefühl Deturorüberaktivität Symptome Restharn, Inkontinenz, Drang, häufiges Wasserlösen Hohe Gefahr für soziale Integration 23

24 Leitsymptome NBFS Unwillkürliche Harnabgänge Unvollständige Blasenentleerung Wiederholte Harnwegsinfekte Vegetative Symptome: Schwitzen, Frieren, Gänsehaut, Bluthochdruckkrisen Ziel erkennen Speicher-, Entleerungsstörung fehlgesteuerten Miktion Auswirkung auf Harnwege 24

25 Diagnostik NBFS - Basis Anamnese Lähmungsart, Miktionsbuch Klinisch Sensibilität Reflex Sono Blasenwand, Restharn, Stau, Stein Blut- und Harnanalyse 25

26 Diagnostik NBFS Videourodynamik Blasensensibilität Detrusor und Sphinkter Kraft, Aktivität und Koordination Speichern- und Entleerungsverhalten Elastizität der Blasenwand Formveränderungen Blase, Sphinkter, Niere Morphologie und Wirksamkeit Präzise Funktionsbeurteilung 26

27 Ziele Nervenschaden kann nicht reparieren werden selbstbestimmbare Blasenentleerung Blasen dicht bekommen Infekte vermeiden Nieren schützen Wege dorthin zeigt der Vortrag - Therapie der NBFS Danke für die Aufmerksamkeit! 27

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Von Dr. med. Ulf Bersch Eines der grössten Probleme bei einer Schädigung des Rückenmarks ist die Funktionsstörung der Harnblase mit den daraus entstehenden

Mehr

Harn- und Stuhlinkontinenz

Harn- und Stuhlinkontinenz Harn- und Stuhlinkontinenz Harninkontinenz, dass heißt unwillkürlicher Urinverlust, ist eine häufige Erkrankung, unter der in Deutschland etwa sechs bis acht Millionen Frauen und Männer leiden. Blasenfunktionsstörungen,

Mehr

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin

Juni 2004. Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Neurologische Abteilung Dr. med. Konrad Luckner, Chefarzt Helle Dammann, Ass.-Ärztin Blasenstörungen und Sexualfunktionsstörungen bei Multipler Sklerose Krankenhaus Buchholz Abteilung für Neurologie Helle

Mehr

Multiple Sklerose und die Harnblase

Multiple Sklerose und die Harnblase encathopedia Volume 2 Multiple Sklerose und die Harnblase Behandlung von Blasenproblemen Wie sich MS auf die Blase auswirkt ISK kann helfen Multiple Sklerose (MS) MS ist eine entzündliche Erkrankung, die

Mehr

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Multiple Sklerose: Blasenfunktionsstörungen und Behandlungsmöglichkeiten Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie 1 Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss

Mehr

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?-

Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- Probleme mit Blase und Darm bei Spina bifida -Gibt es erfolgversprechende Therapiemöglichkeiten?- I.Kurze, 1.ASBH Kongress Köln, 21./22.3.2014 Zertifizierte Beratungstelle WAS IST DAS PROBLEM? Fehlende

Mehr

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen

14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen Erkrankungen aus Sicht des Urologen Hofrat Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher: Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronale 14. Bamberger Gespräche 2010: Blase und Gehirn Diagnostik von Harnblasenfunktionsstörungen bei neuronalen

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Rückenmarkverletzungen und die Blase

Rückenmarkverletzungen und die Blase encathopedia Volume 4 Rückenmarkverletzungen und die Blase Veränderungen der Blasenfunktion Die Verletzung verstehen ISK kann helfen Rückenmarkverletzungen Unter einer Rückenmarkverletzung versteht man

Mehr

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie

MS und Blasenentleerung. Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie MS und Blasenentleerung Prof. Jürgen Pannek Chefarzt Neuro-Urologie Harnblase Speicherung Entleerung Wahrnehmung Speicherphase normale Menge (400-600 ml) elastische Dehnung Schliessmuskel: Verschluss Wahrnehmung

Mehr

BHS Linz, Kinderurologie. e bei MMC Linz, Seilerstätte 4. und in. Ausmaß. zu sein. Familie. dlich sein. Von. störung. werden.

BHS Linz, Kinderurologie. e bei MMC Linz, Seilerstätte 4. und in. Ausmaß. zu sein. Familie. dlich sein. Von. störung. werden. Elterninformation NeurogeneN e Neurogene Blase bei MMC Was versteht man unter MMC? MMC ist die Abkürzung für Meningomyelocele. Man versteht darunter eine Fehlbildung des Neuralrohrs. Das Neuralrohr ist

Mehr

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes

Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes 11 Anatomie, Physiologie und Innervation des Harntraktes P.M. Braun und K.-P. Jünemann.1 Anatomie des unteren Harntrakt es 1. Neuroanatomie (Steuerung und Innervation) 1.3 Neurophysiologie 13 Literatur

Mehr

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche

Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Und wie kommt es dann zur Blasenschwäche Formen der Harninkontinenz - Wie kommt es zur Blasenschwäche? Bei Blasenschwäche ist das komplexe Zusammenspiel der Organe gestört (8 Seiten) Dranginkontinenz (8

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29

Inhalt. Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15. Störung der Blasenfunktion und ihre Auswirkungen 29 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt

Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Welche Untersuchungen werden bei meinem Hausarzt durchgeführt Miktionsanamnese Begleiterkrankungen Miktionsanamnese Trink- und Essgewohnheiten

Mehr

Diabetes und die Harnblase

Diabetes und die Harnblase encathopedia Volume 5 Diabetes und die Harnblase Wichtig zu beachten Die Warnsignale erkennen ISK kann helfen Diabetes (Diabetes mellitus, DM) Diabetes mellitus gehört zu der Gruppe der Stoffwechselkrankheiten,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Urogenitalsystem-Harnwegssystem

Urogenitalsystem-Harnwegssystem Urogenitalsystem-Harnwegssystem 1 Urogenital-Fortpflanzungssystem 2 Urogenitalsystem-Harnwegssystem Unter dem Begriff Urogenitalsystem werden die Harnorgane und die Geschlechtsorgane zusammengefasst. Zum

Mehr

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz

Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz 12. Bamberger Gespräche 2008 Harninkontinenz Gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede? Einfluss des Geschlechts auf die Diagnostik der Harninkontinenz Von Prof. Dr. med. Helmut Madersbacher Bamberg

Mehr

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz

Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Harninkontinenz: Definition Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz Unter Harninkontinenz verstehen wir, wenn ungewollt Urin verloren geht. Internationale Kontinenzgesellschaft (ICS) Zustand mit jeglichem

Mehr

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage

Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP. Braunlage Neurogene Blasenentleerungsstörungen bei Hereditärer Spastischer Spinalparalyse HSP Braunlage 20.4.2013 MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie,

Mehr

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15

Vorwort 11. Der Harntrakt und seine Funktion 15 Vorwort 11 Der Harntrakt und seine Funktion 15 Weiblicher und männlicher Harntrakt Aufbau und Funktion 17 Die Blasenfunktion ein Zyklus aus Speicherung und Entleerung 21 Phänomen»Primanerblase«24 Flüssigkeitszufuhr

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE

RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE RATGEBER BLASEN- UND DARMFUNKTION BEI MULTIPLER SKLEROSE MULTIPLE SKLEROSE KANN STÖRUNGEN VON HARNBLASE, DARM UND BECKENBODEN VERURSACHEN. EINE SPEZIALISIERTE ABKLÄRUNG UND BEHANDLUNG BRINGT LEBENSQUALITÄT

Mehr

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose 2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose Botulinumtoxin und Multiple Sklerose Johann Hagenah Die Geschichte des Botulinumtoxins 1817 Justinus Kerner publiziert in den Tübinger Blättern für

Mehr

Wasser löse Wasser häbe

Wasser löse Wasser häbe Wasser löse Wasser häbe Individuelle Lösungen bei Miktionsproblemen im Alter Dr. med. Michael Thoms Oberarzt Urologie LUKS Luzern Wolhusen, 29.09.2016 Kein Tabuthema!!! Miktionsprobleme Ungewollter Urinverlust

Mehr

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME. Solutions with you in mind

ALLES ÜBER BLASENPROBLEME.  Solutions with you in mind ALLES ÜBER BLASENPROBLEME www.almirall.com Solutions with you in mind WAS IST DAS? Blasenprobleme sind definiert als Symptome, die von einer unzureichenden Funktion der Blase herrühren. Bei MS-Patienten

Mehr

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Informationen für Betroffene. Kontinenzversorgung People First. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen.

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Informationen für Betroffene. Kontinenzversorgung People First. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen. Informationen für Betroffene Blasensymptome bei Multipler Sklerose Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen. Bei Hollister Kontinenzversorgung stehen der Mensch und sein Leben im Mittelpunkt. Alles, was

Mehr

Parkinson und die Blase

Parkinson und die Blase encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt Behandlung von Blasenproblemen ISK kann helfen Die Krankheit Parkinson Parkinson ist eine fortschreitende neurologische

Mehr

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie Symptomatische Therapie der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie

Mehr

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen

LoFric encathopedia. Behandlung von Blasenproblemen. Wie sich Parkinson auf die Blase auswirkt. ISK kann helfen LoFric encathopedia encathopedia Volume 7 Parkinson und die Blase Wellspect HealthCare ist ein führender Anbieter innovativer Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Urologie und Chirurgie. Wir

Mehr

Neurogene Blasenfunktionsstörung

Neurogene Blasenfunktionsstörung Neurogene Blasenfunktionsstörung Dr. Mark Koen, FEAPU, Abteilung für Kinderurologie, KH der Barmherzigen Schwestern, Seilerstätte, 4010 Linz Die neurogene Blasenfunktionsstörung stellt eine der seltenen

Mehr

Autonomes Nervensystem

Autonomes Nervensystem Autonomes Nervensystem Karl Zeiler, Christian Wöber Univ.Klinik für Neurologie Blockveranstaltung NEUROLOGIE Systematische Krankheitslehre Anatomische und funktionelle Grundlagen Sympathicus (i) Zentrale

Mehr

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz

PATIENTENINFORMATION. über. Harninkontinenz PATIENTENINFORMATION über Harninkontinenz Harninkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Der Begriff Inkontinenz bezeichnet den unwillkürlichen, das heißt unkontrollierten Verlust von Urin aufgrund

Mehr

Einführung in die Neuroradiologie

Einführung in die Neuroradiologie Einführung in die Neuroradiologie B. Turowski 2010 Neuroradiologie Neuroradiologie Diagnostik und Therapie von: Gehirn und Rückenmark = Neuro-Achse Hüll- und Stützstrukturen Kompetenz Frage einer 84-jährigen

Mehr

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität

Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Therapie bei Kindern mit Spina bifida und neurogener Detrusorüberaktivität T. Lehnert, M. Weißer, T. Woller, U. Bühligen, U. Rolle Neurogene Harnblasenentleerungsstörung

Mehr

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe

Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Inkontinenz im Alter Menschen mit Demenz brauchen besondere Hilfe Gedächtnisschwund und Blasenschwäche kommen sehr oft zusammen, weil Demenz die Hirnregion zerstört, die für die Blasenkontrolle zuständig

Mehr

Universitätsklinik Balgrist Zentrum für Paraplegie

Universitätsklinik Balgrist Zentrum für Paraplegie Universitätsklinik Balgrist Zentrum für Paraplegie BLASENREHABILITATION Grundlagen, Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen des Urogenitaltraktes nach Querschnittlähmung für Pflegende und interessierte

Mehr

Blasenfunktionsdiagnostik

Blasenfunktionsdiagnostik SIGUP 211 Basel Blasenfunktionsdiagnostik Dr. med. Daniel Engeler Leitender Arzt Klinik für Urologie Kantonsspital St. Gallen daniel.engeler@kssg.ch SIGUP 211 Basel Übersicht Einleitung Basisabklärungen

Mehr

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck

Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter. G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck Die neurogene Blase im Kindes- und Jugendalter G. Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Univ. Klinik f. Neurologie Innsbruck Ätiologie der neurogenen Blasen- und Beckenbodenfunktionsstörungen im Kindesalter

Mehr

Ich verliere Winde was tun?

Ich verliere Winde was tun? HERZLICH WILLKOMMEN Samstag, 29. August 2015 Ich verliere Winde was tun? Marc Hauschild Stv. Oberarzt Klinik für Chirurgie Liestal ANO-REKTALE INKONTINENZ Inhaltsverzeichnis 1. Kontinenz 2. Häufigkeit

Mehr

Klassische Pathologie der Harnröhre und Blase

Klassische Pathologie der Harnröhre und Blase Klassische Pathologie der Harnröhre und Blase Schweizer Paraplegiker-Zentrum Nottwil Histologisch-anatomische Grundlagen für pathologische Veränderungen Urothel : dehnbar, osmot. chem. stabil 7 Reihen

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich.

Weitere Vorstellungen erfolgen je nach Befund dann jährlich bis vierteljährlich. Hamburger Therapiestandard Blasenstörung bei MS Version: 12-6-12 Zielsetzung des Standards: Dieses Dokument will Konsensus von Urologen und Neurologen sein, wie idealerweise im Raum Hamburg Blasenstörung

Mehr

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC

Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Urologie Funktionsstörung des Harntraktes bei MMC Teil II Von Dr. med. Ulf Bersch Was ist die richtige Form der Blasenentleerung? Zu dieser Frage gilt grundsätzlich: Diejenige, die am Harntrakt den geringsten

Mehr

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase

Unentspannt? Besser bestens entspannt. Fragen Sie Ihren Arzt! Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Unentspannt? Fragen Sie Ihren Arzt! Besser bestens entspannt. Ihr Patientenratgeber bei überaktiver Blase Die überaktive Blase Liebe Leserinnen, liebe Leser, Erkrankungen wie Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit

Mehr

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können.

Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenschwäche? Überaktive Blase? Werden Sie jetzt aktiv! Was Sie gezielt gegen häufigen Harndrang und eine überaktive Blase tun können. Blasenbeschwerden bei Frauen weit verbreitet, oft verschwiegen Typische

Mehr

ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung

ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung ELTERNRATGEBER Intermittierende Katheterisierung www.lofric.de www.wellspect.de Inhalt Ihr Kind kann seine Blase nicht auf natürlichem Weg entleeren?... 4 Wie funktioniert das Harnwegssystem?...7 Was ist

Mehr

Alterserkrankung, bei der das im Körper produzierte Insulin nicht mehr wirksam genug ist und so

Alterserkrankung, bei der das im Körper produzierte Insulin nicht mehr wirksam genug ist und so gesundheit Harntrakt- und Sexualfunktionsstörungen bei Diabetes Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Körperstoffwechsels, der ein Mangel an Insulin, einem körpereigenen Botenstoff

Mehr

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen

Blasensymptome. bei Multipler Sklerose. Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen Blasensymptome bei Multipler Sklerose Mit Erfahrungsberichten von Betroffenen Vorwort Liebe Leserin und lieber Leser, Multiple Sklerose wird im Volksmund oft als die Krankheit mit den 1000 Gesichtern

Mehr

Blasenfunktionsstörungen in der Geriatrie. Dr. med. Nina Zeh Oberärztin i.v. Urologie Spital Uster

Blasenfunktionsstörungen in der Geriatrie. Dr. med. Nina Zeh Oberärztin i.v. Urologie Spital Uster Blasenfunktionsstörungen in der Geriatrie Dr. med. Nina Zeh Oberärztin i.v. Urologie Spital Uster Harnröhrenstriktur Urolithiasis Neurogene Blase Prostatakarzinom HWI Inkontinenz Blasentumore Prostataobstruktions

Mehr

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie

Teil A. Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie Teil A Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und Therapie Harninkontinenz im Kindes- und Jugendalter und ihre Komorbiditäten Grundlagen, Diagnostik und

Mehr

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz

32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 361 32 Miktions- und Defäkationsstörungen sowie Inkontinenz 32.1 Vorbemerkungen Nachfolgend wird vorwiegend von der Miktion die Rede sein, deren Störungen viel häufiger ein Leitsymptom sind als Defäkationsstörungen.

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung

DR. ANDREA FLEMMER. Blasenprobleme. natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung DR. ANDREA FLEMMER Blasenprobleme natürlich behandeln So helfen Heilpflanzen bei Blasenschwäche und Blasenentzündung it se m ln a l B Die Mitte n e h c n einfa trainiere aktiv 18 Ihre Harnblase das sollten

Mehr

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems

Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems Tiefe Hirnstimulation und Störungen des vegetativen Nervensystems PD Dr. med. Martin Hardmeier Universitätsspital Basel Parkinson-Tag, Basel, 20.10.2016 Gliederung Vegetatives System und vegetative Symptome

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Blasenentleerungsstörung

Blasenentleerungsstörung Blasenentleerungsstörung Maßnahmen jenseits des Dauerkatheters Brigi6e Harrer, DGKS, KSB Harnblase ist ein Niederdruckreservoir Zuständig für Speicherung- und Entleerung Voraussetzung für Kontinenz Intakte

Mehr

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll

Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Was ist Harninkontinenz? Mangelnde Fähigkeit des Körpers, den Blaseninhalt zu speichern und selbst zu bestimmen, wann und wo er entleert werden soll Blasenschwäche Wer ist betroffen? Über 5 Mio. Betroffene

Mehr

Von neurogen bedingten Störungen

Von neurogen bedingten Störungen 34 4 2012 Urologie Bei Spina bifida sind urologische Aspekte in mehrfacher Hinsicht bedeutsam: einerseits für die Gesunderhaltung der Nieren und die Vermeidung von Harnwegsinfekten, andererseits für die

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr.

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Herzlich willkommen in meiner Ordination! Frau Muster Assistentin. Frau Muster Assistentin. Dr. 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Urologie und Andrologie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! MEIN TEAM 3 4 Dr. Arzt Muster Frau Muster Assistentin Frau Muster Assistentin MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Anatomie der Harnwege

Anatomie der Harnwege Anatomie der Harnwege Quellen: Innere Medizin, Weiße Reihe, Urban & Fischer, Band 4, 7. Auflage, 2oo2 Der Mensch Anatomie und Physiologie Thieme Verlag, 3. Auflage, 2oo2 HNO-Augenheilkunde, Dermatologie

Mehr

IC und neurologische Erkrankungen

IC und neurologische Erkrankungen IC und neurologische Erkrankungen Gibt es einen Zusammenhang? Gustav Kiss Neuro-Urologische Ambulanz Innsbruck Objektivierbare Kriterien für die IC (National Institute of Health (USA) Blasenspiegelung:

Mehr

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien

Die Harninkontinenz bei der Frau. Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Die Harninkontinenz bei der Frau Gründe, Physiologie, Diagnostik und neue Therapien Definition der Harninkontinenz! Die Harninkontinenz ist ein Zustand, in dem unfreiwilliges Urinieren ein soziales oder

Mehr

Multiple Sklerose (MS) und Urologie

Multiple Sklerose (MS) und Urologie Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Multiple Sklerose (MS) und Urologie wie gehört das zusammen? Bei ca. 10 Prozent der MS-Patienten sind Blasenfunktionsstörungen das Erstsymptom dieser Erkrankung. Mehr

Mehr

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster

Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld. Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Kontinenzfördernde Pflege im spitalexternen Umfeld Martha Vögeli Dipl. Pflegefachfrau HF/ Stomatherapeutin Kontinenz- & Stomaberatung Spitex Uster Möglichkeiten der kontinenzfördenden Pflege in der Spitex

Mehr

Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen Applikation von Oxybutinin-Hydrochlorid zur Therapie der Detrusorüberaktivität

Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen Applikation von Oxybutinin-Hydrochlorid zur Therapie der Detrusorüberaktivität 1 Aus der Klinik für Urologie des St. Hedwig Krankenhauses Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Pharmakokinetische Studie einer intravesikalen

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien

Gangstörungen bei Querschnittlähmung. Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Gangstörungen bei Querschnittlähmung Dr. Michael Vogelauer Inst. für Physikalische Medizin & Rehab. Wilhelminenspital Wien Läsionshöhe C3 Querschnittlähmung Christopher Reeve (* 25.09.1952, 10.10.2004)

Mehr

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren

Harnkontinenz. Definitionen. Formen nicht kompensierter Inkontinenz. Pflegediagnosen: Risikofaktoren Definitionen Harninkontinenz ist jeglicher unfreiwilliger Urinverlust. ist die Fähigkeit, willkürlich zur passenden Zeit an einem geeigneten Ort die Blase zu entleeren. Es beinhaltet auch die Fähigkeit,

Mehr

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden

Information zu Erkrankungen der Harnwege. Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Information zu Erkrankungen der Harnwege Blasenschwäche/ Harninkontinenz Harnwegsinfekte/ Reizblase Prostataleiden Blasenschwäche / Harninkontinenz Inkontinenz ist keine Krankheit, sondern ein Anzeichen

Mehr

Überschrift/Titel der Folie

Überschrift/Titel der Folie Überschrift/Titel der Folie Text kleiner, Aufzählungszeichen Bearbeitungshinweise (bitte anschließend entfernen): Thema, Ort, Referent und Abteilung sind veränderbar über: Ansicht -> Master -> Folienmaster

Mehr

Gut beraten, sicher unterwegs

Gut beraten, sicher unterwegs > Tabuthema Harn- und Stuhlinkontinenz Gut beraten, sicher unterwegs Uwe Papenkordt Inkontinenz ist ein sehr belastendes Problem, über das Betroffene nicht gern sprechen, insbesondere nicht über Stuhlinkontinenz.

Mehr

Urologische Probleme. bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation.

Urologische Probleme.  bei Morbus Parkinson. W. N. Vance, Facharzt für Urologie. Patienteninformation. www.desitin.de Urologische Probleme bei Morbus Parkinson Praxisstempel Patienteninformation 213 075 Stand April 2009 W. N. Vance, Facharzt für Urologie Liebe Leserin, lieber Leser, das vorliegende Informationsblatt

Mehr

Patientenratgeber ISK

Patientenratgeber ISK Patientenratgeber ISK inside cover - empty Inhalt Vorwort... 5 Wie funktioniert das Harnwegssystem?... 6 Mögliche Fehlfunktionen des Harntraktes... 14 Was ist intermittierender Selbstkatheterismus?...

Mehr

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz

Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Minimalinvasive Eingriffe bei Belastungsinkontinenz Dr. med Petra Spangehl Leitende Ärztin Kompetenzzentrum Urologie Soloturner Spitäler SIGUP Olten 16.3.2012 1 Formen der Inkontinenz Drang-Inkontinenz

Mehr

Anatomie Physiologie Pathophysiologie

Anatomie Physiologie Pathophysiologie 192 21 arninkontinenz Reto Neiger Das Wichtigste vorweg arninkontinenz muss unterschieden werden von Strangurie, Pollakisurie und Polyurie und Verhaltensproblemen (Stubenunreinheit). Sphinkterschwäche

Mehr

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - "schwache" Blase

Urodynamik Update. Urodynamik. Nativ-Harnflussmessung. Nachteil: keine Information über Druckwerte keine Unterscheidung Obstruktion - schwache Blase Urodynamik Update D. Kölle Universitätsklinik für Frauenheilkunde Innsbruck Geinberg, 12. Dezember 2001 Urodynamik = Bestimmung des anatomischen und funktionellen Status von Harnblase und Harnröhre Uroflowmetrie

Mehr

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Klinik für Urologie und Kinderurologie Klinik für Urologie und Kinderurologie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Klinik für Urologie und Kinderurologie ist auf die Behandlung von Erkrankungen bestimmter Organe spezialisiert.

Mehr

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet?

Kontinenz-Versorgung und Anwendung. 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet? Kontinenz-Versorgung und Anwendung 04. Juli 2015 Was gibt es und wie werden die Produkte angewendet? Blasenfunktion und Lebensqualität Funktion der Harnblase Urin speichern Problem 23 Std 58 Min pro Tag

Mehr

PATIENTENRATGEBER ISK

PATIENTENRATGEBER ISK PATIENTENRATGEBER ISK www.wellspect.de Inhalt Vorwort... 3 Wie funktioniert das Harnwegssystem?... 4 Mögliche Fehlfunktionen des Harntraktes...10 Was ist intermittierender Selbstkatheterismus?... 14 Was

Mehr

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE

Ein Leben lang PRODUKTE FÜR DIE UROLOGIE Ein Leben lang Schmerz und Drang? IC Interstitielle Cystitis Patienten-Information Lebenslang Schmerz und Drang? Es gibt Erkrankungen, die von den Ärztinnen und Ärzten sehr schnell erkannt werden, ein

Mehr

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation)

Die Sakrale Neuromodulation (Sakrale Nervenstimulation) Kontakt: Schweizerische Studiengruppe für Sakrale Neuromodulation (SSSNM) www.sssnm.ch Text und Design: Dr. med. Daniel Dindo, Chirurgie FMH, UniversitätsSpital, Zürich daniel.dindo@usz.ch Dr. med. Yannick

Mehr

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN

Harninkontinenz - Kontinenzförderung. Rita Willener Pflegeexpertin MScN Harninkontinenz - Kontinenzförderung Rita Willener Pflegeexpertin MScN Klinik für Urologie, Inselspital Bern, 2011 Übersicht zum Referat Harninkontinenz Epidemiologie Definition Risikofaktoren Auswirkungen

Mehr

Neurogene Blasenstörungen unter besonderer Berücksichtigung bei Patienten mit Myelomeningocele

Neurogene Blasenstörungen unter besonderer Berücksichtigung bei Patienten mit Myelomeningocele Aus der Kinderchirurgischen Klinik und Poliklinik des Dr. von Haunerschen Kinderspitals der Universität München Direktor: Prof. Dr. med. Dietrich von Schweinitz Neurogene Blasenstörungen unter besonderer

Mehr

Inkontinenz und Alter. H. Hertel

Inkontinenz und Alter. H. Hertel Inkontinenz und Alter H. Hertel geriatrischen Probleme. Inkontinenz Intellektueller Abbau Immobilität Instabilität Urogynäkologie Press Release WHO/49, July 1998 WORLD HEALTH ORGANIZATION CALLS FIRST INTERNATIONAL

Mehr

Doris Friedrich Inkontinenz Multiple Sklerose

Doris Friedrich Inkontinenz Multiple Sklerose Doris Friedrich Inkontinenz Multiple Sklerose Die Autorin Doris Friedrich (*1958) erkrankte im Alter von 27 Jahren an Multipler Sklerose. Sie arbeitete mehrere Jahre in einer MS-Schwerpunktpraxis und inzwischen

Mehr

Die Behandlung Rückenmarkverletzter

Die Behandlung Rückenmarkverletzter D.C.Burke D.D. Murray Die Behandlung Rückenmarkverletzter Ein kurzer Leitfaden Übersetzt von F.-W. Meinecke Mit 8 Abbildungen Institut für Arbeitswissons-hoft der TH Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen

Grundlagen. Lernerfolg. Übersicht. Klinische Untersuchung. Hirn und seine Hüllen. Gefäße. Rückenmark. Klinik für Neurochirurgie, Hüllen und Stützen Neurochirurgische Notfälle Neurochirurgie A. Nabavi Klinik für Neurochirurgie, Direktor Professor H.M. Mehdorn Hirn und seine Hüllen Gefäße Rückenmark Hüllen und Stützen periphere Nerven UKSH Campus Kiel

Mehr

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums

Bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums C17.- Bösartige Neubildung des Dünndarmes C17.0 Bösartige Neubildung: Duodenum C17.1 Bösartige Neubildung: Jejunum C17.2 Bösartige Neubildung: Ileum C17.3 Bösartige Neubildung: Meckel-Divertikel C17.8

Mehr

20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober 2010. Kontinente und inkontinente Harn und Stuhlableitungen

20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober 2010. Kontinente und inkontinente Harn und Stuhlableitungen 20. Jahrestagung der MKÖ Blasen und Darmfunktion im Lebenslauf 5./6. Oktober 2010 Dienstag, 5. Oktober 2010, Josephinum 15.30 Registrierung der TeilnehmerInnen 16.00 19.30 Seminar Pflege Kontinente und

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einführung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet Multiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen

Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen Die Behandlung von Schmerzen muss zielgerichtet und symptomorientiert erfolgen - Undifferenzierter Einsatz von Schmerzmedikamenten kann gefährlich sein - Muskelschmerzen sind anders als Nervenschmerzen

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Freitag , Sonntag , Samstag ,

Freitag , Sonntag , Samstag , Prüfungsvorbereitung Hp-Physiotherapie: Termine und Curriculum WE 1 Innere Medizin - Herz, Kreislauf, Gefäße - Haut, Psychiatrie, Gesetzeskunde I Freitag 02.9.2016, 18.00-21.15 LE21 18.00-19.30 Innere

Mehr

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V

Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 73 b SGB V Anhang zu Anlage 4 zum Vertrag über die Hausarztzentrierte Versorgung nach 7 b SGB V lfd. Nr Indikationsgruppe Abrechnungsausschluss Alkohol- oder Drogenabhängigkeit F0., F., F., F., F4., F5., F6., F8.,

Mehr

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig?

Inkontinenz. Was versteht man unter Harninkontinenz? Welche Untersuchungen sind notwendig? Inkontinenz Was versteht man unter Harninkontinenz? Darunter verstehen wir unwillkürlichen Urinverlust. Je nach Beschwerden unterscheidet man hauptsächlich zwischen Belastungsinkontinenz (Stressharninkontinenz)

Mehr

Reflux Neuste Behandlungsmethoden

Reflux Neuste Behandlungsmethoden SIGUP Fachtagung 4. April 2014 in Olten Reflux Neuste Behandlungsmethoden Dr. med. Damian Weber FMH Urologie Oberarzt Klinik für Urologie USZ Definition (VUR) Kinderurologisches Krankheitsbild Rückfluss

Mehr