Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich"

Transkript

1 Pusteblume Sachbuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 2 Das Arbeitsheft 2 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Eine eigene Meinung angemessen vertreten Entscheidungen anderen mitteilen und begründen darüber äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen In der Schule 4/5 Streiten und Vertragen 6 Was mache ich, wenn ich wütend bin? 7 Unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und darauf eingehen Regeln des gemeinsamen Umgangs in verschiedenen Situationen anwenden Verhaltensweisen des Zusammenlebens Kontrolle über sich selbst bei Wut und Kränkung Anderes Verhalten und andere Sichtweisen Klassenordnung 24 Ich-Geschichten schreiben 116 Der wütende Willi 26/27 In der Familie 8/9 Wünsche 10/11 Aufgaben in der Familie 2 Unterschiedliche Interessen und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und darauf eingehen Regeln des gemeinsamen Umgangs in verschiedenen Situationen anwenden Verhaltensweisen des Zusammenlebens, Rituale und gemeinsame Abmachungen Anderes Verhalten und andere Sichtweisen Eigene Konsumbedürfnisse darstellen Anderes Verhalten und andere Sichtweisen Bedürfnisse und Wünsche Über sich und das eigene Zuhause erzählen Suse möchte krank sein 30/31 Wenn meine Eltern streiten 49 Annas Morgen 163 Das Weihnachtsfest 12/13 Ein Fest mitgestalten sowie dessen Bedeutung und Bräuche erklären Ein Fest in Verbindung zum eigenen Leben Jahreszeiten, Feste und Feiern Eine Nikolauslegende 105 Weihnachtsgedichte 106 Heiliger Martin 194 Mädchen und Jungen 14/15 In verschiedenen Situationen Zuwendung oder Ablehnung ausdrücken Freundschaft und Umgang mit Geheimnissen Rollenzuweisungen an Mädchen und Jungen Ich bin ich Freundin/Freund beschreiben 20

2 Anderssein und Menschen mit Behinderungen Lena will mitspielen 21 Du bist nicht mehr mein Freund 22 Tom ruft an 23 Anna 39, 42 Fass mich nicht an! 16/17 Wir informieren uns 18/19 Freizeit und Medien 20/21 Ideenkiste: Spiele drinnen und draußen 22/23 Wie kannst du dich informieren? 3 In verschiedenen Situationen Zuwendung oder Ablehnung ausdrücken Recht auf körperliche Selbstbestimmung Verhaltensweisen des Zusammenlebens Anderes Verhalten und andere Sichtweisen Rollenzuweisungen an Mädchen und Jungen Bedürfnisse und Wünsche Ich bin ich Ich 32 Petra 42 Auf dem Spielplatz 48 Eva 49 Von dem Jungen, vor dem alle Angst hatten 40/41 Ideenkiste: Spiele 27 Bücher und Medien Bücher, Medien 82 91

3 Pusteblume Sachbuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 2 Das Arbeitsheft 2 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Raumbezogener Bereich Gegebenheiten, Ungeklärtes und Rätselhaftes aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen Wesentliche und unwesentliche Merkmale an lebenden und nicht lebenden Objekten betrachten Unter Anleitung Objekte untersuchen, in ihrem Bau erfassen und erste Einsichten in Zusammenhänge erlangen Unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben darüber zusammenfassend äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Ein Modell des Klassenraumes 24/25 Die Lage von Objekten im Raum beschreiben, einfache Lagebeziehungen herstellen sowie diese zeichnerisch und modellhaft darstellen Klassenraum Darstellung eines ausgewählten Objektes im Modell und Grundriss Wir zeichnen einen Plan 26/27 Wir erkunden unseren Heimatort 28/29 Vom Bild zum Plan 4 Sich die schulnahe Umgebung erschließen und sich in dieser orientieren Die Lage von Objekten im Raum beschreiben, einfache Lagebeziehungen herstellen sowie diese zeichnerisch und modellhaft darstellen Schulgarten und Schulumgebung Darstellung eines ausgewählten Objektes im Modell und Grundriss Spielorte Die Welt um uns herum Annas Spaziergang 39 Von einer Bücherei erzählen 58 Ein Haus wird gebaut 30/31 In der Bäckerei 32/33 Wer will fleißige Handwerker seh n? 5 In der Bäckerei 6 Sich die schulnahe Umgebung erschließen und sich in dieser orientieren Dienstleistungen oder Arbeitsstätten Von Burgen, Türmen und Häusern Selbsterlebtes vom Bauen 47 Bauanleitung 48 Türme 76/77 Der Schornsteinfeger 138

4 Verkehrsbezogener Bereich Verkehrszeichen auf Schulwegen 34/35 Sicher im Verkehr 36/37 Mit dem Fahrrad unterwegs 38/39 Verkehrszeichen auf Schulwegen 7 Sicher im Verkehr 8 Der sichere Weg zur Schule 9 Gegebenheiten aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen Wesentliche und unwesentliche Merkmale an nicht lebenden Objekten betrachten Unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben Entscheidungen anderen mitteilen und begründen darüber zusammenfassend äußern Für Fußgängerinnen und Fußgänger bedeutsame Verkehrsflächen und Verkehrszeichen unterscheiden und entsprechende Verkehrsregeln zunehmend sicher anwenden Gefahrenstellen umgehen sowie durch eigene verkehrsgerechte Bekleidung zur Gefahrenvermeidung beitragen Gehwegnutzung für Fußgängerinnen und Fußgänger Verkehrszeichen und Verkehrsregeln für Fußgängerinnen und Fußgänger Optische Zeichen Fahrbahnüberquerung mit und ohne Hilfe Sich in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln sozial und sicherheitsorientiert verhalten

5 Pusteblume Sachbuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 2 Das Arbeitsheft 2 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Naturwissenschaftlicher Bereich Gegebenheiten, Ungeklärtes und Rätselhaftes aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen Wesentliche und unwesentliche Merkmale an lebenden und nicht lebenden Objekten betrachten Unter Anleitung Objekte untersuchen, in ihrem Bau erfassen und erste Einsichten in Zusammenhänge erlangen Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten Nach Anleitung und zunehmend selbstständig Versuche und Experimente durchführen, Vermutungen mit Ergebnissen vergleichen und anhand erhaltener Ergebnisse Schlussfolgerungen ableiten Unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben darüber zusammenfassend äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Amseln füttern ihre Jungen 40/41 Der Löwenzahn blüht 42/43 Die Amsel 10 Der Löwenzahn blüht 11 Verschiedene Tier- und Pflanzenarten der Wohnumgebung benennen Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Pflanzen in unmittelbaren Lebensräumen sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und darstellen Entwicklung vom Ei zum Vogel, Stand- und Zugvögel Grundelemente des Aufbaus einer Pflanze: Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte Tiere bauen 80/81 Löwenzahn 97 Wir lassen Samen keimen 44/45 Im Garten 46/47 Pflanzen im Garten 48/49 Mein Bohnenbuch 12 Pflanzen aus Samen heranziehen Kenntnisse über Boden und Bodenarten zum erfolgreichen Anbau von Pflanzen im Schulgarten anwenden Keimbedingungen und Anzucht von Pflanzen aus Samen im Lernort Schulgarten Verschiedene Kulturpflanzen auf verschiedenen Bodenarten Heilkräuter und ihre Wirkung Die größte Pflanze der Welt 65 Wenn ich einen Garten hätte 72/73

6 Wir pflegen Zimmerpflanzen 50/51 Was braucht eine Pflanze zum Wachsen? 13 Verschiedene Pflanzenarten der Wohnumgebung benennen Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Pflanzen in unmittelbaren Lebensräumen sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen, darstellen Frühling im Klassenzimmer 95 Das Kaninchen 52 Die Katze 53 Der Hund 54 Ein Haustier für eure Familie 55 Das Zwergkaninchen 14 Hunderassen-Rätsel 15 Verschiedene Tierarten der Wohnumgebung benennen Verhalten eines Haustieres, Verhältnis zwischen Mensch und Tier Das Hasen-ABC 6 Über das Lieblingstier schreiben 15 Von Katzen, Hunden und anderen Tieren Katzen Tiergeschichten schreiben 34 Ein Tier genau beschreiben 35 Tierrätsel 36 Zoobesuch 37 Wenn ich ein Schaf hätte 28/29 Was machen diese Katzen? 50/51 Die ersten Wochen der Kätzchen/ Tierkartei 52/53 Mein Meerschweinchen 54/55 Die ersten Wochen der Meerschweinchen 56 Wir werden Experten für ein Haustier 58/59 Philipp und sein Hund 62 Erfahrungen mit Bäumen 56 Eine Kastanie im Jahreslauf 57 Wir lernen Bäume kennen 58/59 Eine Kastanie im Jahreslauf 16 Wir kennen Bäume 17 Verschiedene Pflanzenarten der Schul- und Wohnumgebung benennen Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Pflanzen in unmittelbaren Lebensräumen sachorientiert wahrnehmen, beobachten, benennen und darstellen Pflanzen und deren jahreszeitliche Veränderungen Der Wald 66/67 Auch Bäume können krank werden und sterben 68/69 Lebensraum Wald 70/71 Wir unterscheiden Obst 60 Wir bereiten Obstsalat und Obstsaft 61 Welche Gemüseteile essen wir? 62/63 Schulfrühstück 18 Verschiedene Pflanzenarten der Schul- und Wohnumgebung benennen Obst- und Gemüsearten Grundelemente des Aufbaus einer Pflanze: Wurzel, Stängel, Blatt, Blüte Viele Tiere und Pflanzen sind bedroht! 64/65 Abfall und Restabfall 66/67 Die Notwendigkeit des verantwortlichen Umgangs mit der Natur erkennen Geschützte Tier- und Pflanzenarten So bleiben wir gesund 68/69 Erste Hilfe 70/71 So ernähren wir uns richtig 72/73 Ein Besuch bei der Zahnärztin 74/75 Schulfrühstück 18 Gesundheitsfördernde Lebensweise benennen und begründen sowie Maßnahmen zu gesundheitsfördernden Lebensweise zunehmend selbstständig anwenden Gesundheitsfördernde Tageseinteilung Körperhygiene Gesunde Ernährung und Ernährungsgewohnheiten Milchgebiss und bleibende Zähne Maßnahmen zur Zahngesundheit

7 Pusteblume Sachbuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 2 Das Arbeitsheft 2 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Das Auge 76/77 Das Ohr 78/79 Tasten, schmecken, riechen 80/81 Wir sehen 19 Wir hören 20 Unsere Sinne 21 Wesentliche Teile des Körpers benennen Sinne: Sinnesorgane, deren Aufgabe und Schutz Sinneswahrnehmung Körperteile 44 Abenteuer in der Nacht 66 Wärme und Kälte 82/83 Wir messen Temperaturen 84/85 Wetter ändert sich 86/87 Wetterbeobachtungen 88/89 Richtige Kleidung 90/91 Gegenstände und Materialien 92/93 Kein Leben ohne Wasser 94/95 Schwimmen und Sinken 96/97 Wasser kann sich verwandeln 98/99 Wir messen Temperaturen 22 Wir arbeiten mit einer Wettertabelle 23 Kreuzworträtsel: Kleidung 24 Schwimmen und Sinken 25 Wetter und seine Erscheinungsformen in den verschiedenen Jahreszeiten beobachten, messen, darstellen und vergleichen Wetterstation: Thermometer Die Bedeutung von Luft darstellen Strömende Luft und Wind wahrnehmen Luft als Voraussetzung des Lebens Wettererscheinungen und deren Symbole Wettergerechte Bekleidung Die Bedeutung von Wasser für das Leben darstellen Aussagen über das Wasser als Voraussetzung zum Leben treffen sowie die Bedrohung durch Wasser für die Umwelt beispielhaft darstellen Wert und Nutzung des Wassers Eigenschaften des Wassers Das Schwimmen und Sinken von Stoffen überprüfen Schwimmende und sinkende Stoffe Veränderungen des Wassers in der Natur durch Kälte- und Wärmeeinfluss beobachten, benennen und beschreiben Wasser, Eis Jahreszeiten Frühling 66/67 Sommer 68/69 Herbst 70/71 Winter 72/73 Über Kleidung sprechen 32 Gedichte zu den Jahreszeiten Sommersonne, Sommerregen 99 Regenschirme 101 Herbstgedichte 102/103 Wintergedichte 108/109 Total verregnet 133 Feuer (1) 100/101 Feuer (2) 102/103 Die Bedeutung von Feuer für das Leben darstellen Über Nutzungsmöglichkeiten von Feuer berichten Gefahren des Feuers und die Folgen von Bränden benennen, Brandschutzmaßnahmen ableiten sowie in Gefahrensituationen altersgerecht reagieren Feuer als Voraussetzung des Lebens Feuer- und Wärmenutzung Verhalten bei Feuer, Brandursachen, Brandschutzmaßnahmen Erde 104/105 Die Bedeutung von Boden für das Leben darstellen Bodenarten unterscheiden Boden als Voraussetzung des Lebens Bodenarten: Sand, Gartenerde

8 Historischer Bereich Gegebenheiten aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und gebrauchen Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Eine eigene Meinung angemessen vertreten Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben Entscheidungen anderen mitteilen und begründen darüber zusammenfassend äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Monat, Woche, Tag 106/107 Zeit erleben, Zeit ablesen, Zeit messen 108/109 Ideenkiste: Uhren 110/111 Erinnerungen an den ersten Schultag 112/113 Monat, Woche, Tag 26 Uhren zeigen die Zeit an 27 Zeit einteilen und Zeitabschnitte darstellen Vergangenes mit Gegenwärtigem vergleichen Zeiteinteilung und Kalender: Monat, Woche, Tag Einfaches Zeitband mit persönlichen Ereignissen Monatsnamen 65 Heute ist Sonntag/Morgen ist Montag 142 Annas Morgen 163 Schule früher (1) 114/115 Schule früher (2) 116/117 Werkstatt: Schule früher (3) 118/119 Schule früher 28 Vergangenes mit Gegenwärtigem vergleichen Bilder und Gegenstände aus dem täglichen Leben von früher und heute Schule früher und heute: Lernmittel, Schulregeln

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Pusteblume Sachbuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 4 Das Arbeitsheft 4 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 1 Der Sachunterricht in der 1. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Fachlehrplan Grundschule

Fachlehrplan Grundschule Fachlehrplan Grundschule Kultusministerium Sachunterricht An der Erarbeitung dieses Lehrplanes haben mitgewirkt: Bastille, Anita Graf, Ingrid Kehrberg, Anke Peter-Wehner, Andrea Prof. Dr. Schwier, Hans-Joachim

Mehr

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen

Ziel Inhalte der Unterrichtseinheit Beurteilungskriterien Bemerkungen GS Fischbeck Arbeitsplan Sachunterricht Kompetenzbereich Gesellschaft und Politik/ Raum Thema: Ich finde mich in meiner Schule zu Recht Die sollen sich im neuen Umfeld Schule zu Recht finden. Sie können

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Wieder in der Schule

Wieder in der Schule Wieder in der Schule Lies die Sätze deinem Sitznachbar vor! war im Sommer schwimmen war im Sommer wandern war im Sommer zelten Erlebnis: Erinnerungsgegenstände an den Sommer mitbringen Verbalisierung:

Mehr

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Pusteblume Sachbuch 3. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 3 Das Arbeitsheft 3 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 1

S ACHUNTERRICHT Klasse 1 S ACHUNTERRICHT Klasse 1 Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Duden Sachunterricht 1 Lehrplan: Lernziele / Inhalte In der Schule (S. 4 7) Wandel des Tagesablaufs beim Wechsel

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Gesellschaft und Individuum Region, Raum und Mobilität Gesellschaft und Individuum Arbeit, Wirtschaft und Konsum In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der

Mehr

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012

Grundschule Wiepenkathen Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Stand: 2012 ihre Umgebung erkunden und erschließen, sowie sich in ihr orientieren. - Räume (z. B. Wohnung, Klassenzimmer, Spielplatz) beschreiben Orientierung in der Schule - Das Klassenzimmer - Das Schulgebäude -

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine Jahresplanung Geplanter 1. 5. SW Ich und du In einer Gemeinschaft Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften welche Regeln sind wichtig? 4 3 1 Gleich

Mehr

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner

Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an. Dr. Anke Langner Ideen zum Unterrichtsthema: Wir legen einen Schulgarten an Dr. Anke Langner 1 Strukturierung Schürze und Stiefel anziehen bzw. ausziehen Biologie Unterscheidung von Pflanzen Wachstum von Pflanzen Bedingungen

Mehr

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N

Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit. Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Das Kerncurriculum Sachunterricht für Niedersachsen und seine Umsetzung in Klasse 1/2 mit Jo-Jo Sachunterricht 1 und 2 Ausgabe N Arbeitsheft Kl. 1 ISBN: 978-3-06-083386-3 Arbeitsheft Kl. 2 ISBN: 978-3-06-083379-5

Mehr

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan

Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan Heimat- und Sachunterricht Schülerbände 1 und 2 Stoffverteilungsplan 932.600 Lehrplan Neubearbeitung Heimat- und Sachunterricht Mobile HSU 1 Seite 1.2.1. Zeit erleben Zeiterfahrung Die Zeit vergeht 32

Mehr

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule

MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule MeNuK Leitfaden Klasse 1-3 der Wilhelmschule Sachunterricht durchgehend (täglich/ wöchentlich): o unsere Schulgemeinschaft/ Umgang mit anderen / Schul und Klassenregeln o Jahreskreis /Tagesablauf / Wochentage

Mehr

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark Unterrichtsangebote für das Schuljahr in der Franzigmark Grundschule Die Schüler sollen sich mit der Natur auseinandersetzen, ihre Vielfalt erkennen, sie schätzen und verstehen lernen durch Betrachten,

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 S ACHUNTERRICHT Klasse 2 Stoffverteilungsplan Thüringen Duden Sachunterricht 2 Lehrplan: Lernziele/ Inhalte In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 2 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Fragen- Aufgabenkatalog:

Fragen- Aufgabenkatalog: Fragen- Aufgabenkatalog: Alle Fragen zu den Wild- und Haustierarten können anhand von Informationstafeln im Park gelöst werden. Zum Thema Wald und Bäume bestehen bisher keine Tafeln. Suchen Sie sich also

Mehr

2.3 Verkehrsbezogener Bereich

2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3 Verkehrsbezogener Bereich 2.3.1 Sicher zu Fuß unterwegs (Schuljahrgang 2) Lauras Schulumgebung Laura beschreibt ihre Schulumgebung so: Unser Schulgarten mit seinem großen Kräuterbeet befindet sich

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Wetter

Mein Lern-Tagebuch Wetter Mein Lern-Tagebuch Wetter Name: Mein Wetterwörter-Lexikon Dieses Wort habe ich neu gelernt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: So male ich das Wort: So planen wir ein Experiment und führen es

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Jo-Jo Arbeitsheft 2 2. Schuljahr Arbeitsheft 978-3-06-0821020 Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2015, www.cornelsen.de

Mehr

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch. der Bach viele Bäche Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. der Berg viele Berge Der Berg ist hoch. die Bewölkung Die Bewölkung am Himmel wurde immer dichter. der Blitz viele Blitze In dem Baum hat ein

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1

Wir orientieren uns in der Zeit. Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Wir orientieren uns in der Zeit Gisela Hissnauer / Stefanie Schalck 1 Perspektive Zeit Perspektive Gesellschaft Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Mehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr Technische Universität Dresden Dresden, den 05.06.2014 Fakultät Verkehrswissenschaften Institut Verkehrspsychologie Lehr / Lernpsychologie: Anwendungen im Kontext Verkehr Unterrichtsprojekte Verkehr Dozentin:

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien

2. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft Mensch und Gemeinschaft In der Schule Willkommen in der zweiten Klasse, S. 7 Beschreiben der Veränderungen im zweiten Schuljahr Ergänzen individueller Informationen

Mehr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Bildungsplan 2016, Grundschule, Sachunterricht Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2 Schlag nach im Sachunterricht 1/2 1./2. Schuljahr Schülerbuch 978-3-7627-0486-7 Handreichungen für den Unterricht

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten

Erwartete Kompetenzen, Kenntnisse und Fertigkeiten Sommer bis Herbst Thema/ Inhalte der Unterrichtseinheit Ich du wir Meine Familie deine Familie Verwandtschaft: Großeltern, Eltern, Kinder und Geschwister Familienstammbaum Soziales Miteinander in der Familie

Mehr

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet

ARBEITSPLAN FÜR DAS FACH SACHUNTERRICHT IN DER GRUNDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach Nachfrage gestattet ARBEITSPLA FÜR DAS FACH SACHUTERRICHT I DER GRUDSCHULE FISCHBECK (Online-Version) Vervielfältigung nur nach achfrage gestattet Erstfassung: 27.9.2006 Grundlegende Überarbeitung: 02.07.2008 ochmalige Überarbeitung:

Mehr

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe

Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe Konzept zur Durchführung des Sachunterrichtes der Primarstufe an der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Bedburg-Hau, Förderschule für Körperliche und motorische Entwicklung 1. Prinzipien der Unterrichtsgestaltung

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6

MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 MNT-Planung - Übersicht über die Stoffgebiete in Klasse 5 und 6 (auf dem Computer: Thema anklicken, dann springt der Cursor zum Themenblatt) Pflanzen und Tiere im Lebensraum Pflanzen und Tiere im Lebensraum

Mehr

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S

«Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S www.4bis8.ch «Kindergartenlehrplan in der Praxis» Christine Landis-Voellmy, Nr. 5/2014, S. 35-36 Die Formulare «Zusammenzug der Lehrplanziele für den Kindergarten» und «Selbstbeurteilung des Kindes» finden

Mehr

... 4... 4... 6... 8...10...12...20...20...22...22...24...25...26...26...29...30...36...36...39...39...43...43...44 ...46...46...47...47...51...52...53...54...55...55...58...58...61...62 Vertrag

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unsere Jahreszeiten: Die Natur im Jahreskreis Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Auflage 2002 Alle Rechte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ameisen, Hummeln, Wespen & Co - Die große Mappe rund um staatenbildende Insekten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten

So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten So kannst du mit diesen Übungsblättern arbeiten Diese Übungsblätter zu Meine bunte Welt 3/4 (Arbeitsbuch) unterstützen dich beim Lernen und helfen dir, dein Wissen im Sachunterricht zu festigen, zu erweitern

Mehr

Grundschule (Raum 1, BI 97.216)

Grundschule (Raum 1, BI 97.216) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Literaturliste Grundschule (Raum 1,

Mehr

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Wetterbeobachtungen im Februar und März Wetterbeobachtungen im Februar und März Das Wetter ist für unsere Kinder allgegenwärtig. Es bestimmt ob man in den Garten gehen kann, wie man sich anziehen muss, was man draußen alles tun kann oder nicht.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. 1 Kurztexte. 3 Kleine Sachtexte. 2 Kleine Geschichten. 4 Anhang Inhalt 1 Kurztexte 3 Kleine Sachtexte Arbeitsblätter Training 1: Jeder kann was 3 Training 2: Hobbys 5 Training 3: Angst 7 Training 4: Wünsche zum Geburtstag 9 Training 5: Lieblingstier 11 Hausaufgaben

Mehr

Rahmenplan Sachunterricht

Rahmenplan Sachunterricht Anmerkung zur Verbindlichkeit: Rahmenplan Sachunterricht Dieser Plan wurde von der Grundschulkonferenz als vorläufig verbindlich aufgestellt. Er ist als Minimalplan für die beiden Schuljahre / bzw. 3 /4

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei 40297 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei Im Buch stöbern A... wie

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 2

S ACHUNTERRICHT Klasse 2 In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben in der Klasse/Schule erkennen Demokratisches Handeln in der Klasse lernen: Gemeinsam Regeln erarbeiten und diese einhalten Feste Dienste/Ämter

Mehr

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes:

Lernfortschrittsdokumentation. Sprachförderkurs. Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes: Lernfortschrittsdokumentation Sprachförderkurs Schuljahr: KurslehrerIn: Name des Kindes: Klasse: Erstsprache: Sprachkompetenz zu Schuljahrsbeginn: (nach Sprachkompetenz-Screening, Sprachförderzentrum Wien)

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten

Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule. Fach / Lernbereich RRL Inhalt/Seite Aktivitäten Bezug zu den Niedersächsischen Rahmenrichtlinien (RRL) für die Grundschule, Klasse 3/4 1 Bezüge der Arbeit im Zeitungsprojekt zu den Rahmenrichtlinien für die Klassen 3 und 4 der Grundschule Deutsch Sprechen

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell

Schuleigenes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 an der Holzkamp-Gesamtschule Witten. Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Angepasst an das Lehrbuch: Biologie heute aktuell Kompetenzentwicklung und Basiskonzepte Der Kernlehrplan gliedert die geforderten Kompetenzen in vier Bereiche: Umgang mit Fachwissen (UF 1 4), Erkenntnisgewinnung

Mehr

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13 Die Natur in den 4 Jahreszeiten Julian 2c 2012/13 Die Natur in den vier Jahreszeiten Ein Jahr hat vier Jahreszeiten, die jeweils 3 Monate dauern. Diese heißen Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Zu jeder

Mehr

Elternbrief. für. März 2011

Elternbrief. für. März 2011 Elternbrief für März 2011 Im Winter da lag ganz viel Schnee, wir fuhren Schlitten bis zum See. Der war ganz fest und voller Eis, und rings herum war alles weiß. Jetzt schwimmen Enten auf dem See, und drüben

Mehr

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort...

Inhalt. 3. Kapitel: Pflanzen der Wiese. 1. Kapitel: Lebensraum Wiese. 2. Kapitel: Tiere der Wiese. 4. Kapitel: Ein Ausflug zur Wiese. Vorwort... Inhalt Vorwort... 3 1. Kapitel: Lebensraum Wiese zu den... 4 Entdecke die Wiese!... 10 Auf der Wiese ist was los!.... 11 Mein Wiesentagebuch.... 12 Die Stockwerke der Wiese... 13 Wiesenforscher aufgepasst!....

Mehr

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn

Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Umwelt-Schutz der stiftung sankt franziskus heiligenbronn Unsere Umwelt soll sauber bleiben. Dabei wollen wir alle von der stiftung sankt franziskus mithelfen. Die Kirche und das Kloster haben die stiftung

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Grundschule (Raum 1, BI )

Grundschule (Raum 1, BI ) Lernwerkstatt Schulpädagogik Einrichtung der TU Braunschweig unter Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik Material- und Literaturliste Grundschule

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere Inhaltsverzeichnis M Aufgaben richtig verstehen 8 M Biologische Prinzipien 10 1 Kennzeichen von Lebewesen 1.1 Biologie ein neues Unterrichtsfach 12 M Mein Biologieheft führen 13 1.2 Lebewesen haben typische

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Medienliste Herbst, Winter, Sankt Martin und Weihnachten

Medienliste Herbst, Winter, Sankt Martin und Weihnachten Medienzentrum der Stadt Regensburg Dr.-Gessler-Str. 47 (BiC im KÖWE) 93051 Regensburg 0941/507-3478 Medienliste Herbst, Winter, Sankt Martin und Weihnachten Titel Medienart Signatur Albert sagt: Natur

Mehr

Bestellung Schweiz in CHF. Lernbiene-Verlag

Bestellung Schweiz in CHF. Lernbiene-Verlag Bestellung Schweiz in CHF Lernbiene-Verlag L1 Deutsch Anzahl Best-Nr. Titel Preis CHF L10 Anfangsunterricht L10.7125 Übungsblätter rund ums ABC, CR 19.00 L10.7149 Übungsblätter rund ums ABC, PR 28.00 L10.7163

Mehr

PPP PPP PPP PPP PPP PPP PPP

PPP PPP PPP PPP PPP PPP PPP Das kann ich 1 1 Sprache Hören Reden Bilder zu einer Geschichte richtig zuordnen mir drei Sachen merken und machen ein einfaches Zeichnungsdiktat ausführen Gesten, Gesichtsausdruck und Berührungen verstehen

Mehr

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA)

TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA) TEME ZA POKLICNO MATURO (2. VPRAŠANJE NA USTNEM DELU IZPITA) SPORT Erzählen Sie über Sport (Interessieren Sie sich dafür?, Welche Sportarten gefallen Ihnen?, Treiben Sie Sport?) Entscheiden Sie sich für

Mehr

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum.

Zeitschriftenbestand Sabine Erbstößer. Grundschule Sachunterricht. 63/14 Medien. 62/14 Bionik. 61/14 Orientierung im Raum. Grundschule Sachunterricht 63/14 Medien 62/14 Bionik 61/14 Orientierung im Raum 60/13 Sexualität 59/13 Magnetismus 58/13 Fahrräder 57/13 Vögel 56/12 Kunststoffe 55/12 Demokratie 54/12 Holz 53/12 Fliegen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS

Ergänzende Informationen zum LehrplanPLUS Meine Ferien Mein Wetterbericht Meine Hobbys Meine Ferien Raus ins Grüne... Endlich Ferien! Stand der Sprachkenntnisse Fach Zeitrahmen Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen

Mehr

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel

Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel "Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen außerhalb des Sachunterrichts - (wie) geht das?" Impulsreferat,

Mehr

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Der Schulweg 1 Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse Lehrplanbezug: Die optische Wahrnehmung verfeinern und das Symbolverständnis für optische Zeichen erweitern:

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens

Schulen in NRW blühen auf. Die Pflanze des Monats April: Das Hirtentäschelkraut. Das Geheimnis des Namens 1. Warum heißt die Pflanze Hirtentäschel? Schreibe zuerst deine Vermutung auf. Das Wort Täschel wird bei uns nicht benutzt. Wir sagen kleine Tasche oder Täschchen. Tipp: Schau dir die Zeichnungen genau

Mehr

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen. Liste CD s A: Lexika, allgemeine Lernsoftware B: Biologie B1: Mensch, Körper B2: Tiere B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen B4: Wasser C: Chemie C1: Feuer D: Physik E: Geschichte F: Technik/ Experimente

Mehr

Meute Tschil Erprobungskarte

Meute Tschil Erprobungskarte Meute Tschil Erprobungskarte p fadf indergruppe salzburg 6 wiwo@pfadfinder-maxglan.at www.pfadfinder-maxglan.at/wiwo Rudel Name PFADFINDER UND P FADFINDERINNEN Ö STE R R E I C H S Die Erprobungskarte Eine

Mehr

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf Unterrichtsentwurf 2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf 1. Doppelstunde: Die Bedeutung des Wassers für Wettererscheinungen

Mehr

Naturparkhaus Erlebnis:Wald!

Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Margarethenhöhe Naturparkhaus Erlebnis:Wald! Unser Angebot für Besuchergruppen, Schulen und Kindergärten Liebe Freunde des Siebengebirges, seit April 2004 hat der Naturpark Siebengebirge auf der Margarethenhöhe

Mehr

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen

Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen Let s create space gemeinsam neue (Denk-)Räume schaffen Ein Lern- und Lebensgarten an der Grundschule Niederfeld Ludwigshafen 1 Let s create space gemeinsam neue (Denk-) Räume schaffen Wir, die Grundschule

Mehr