Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: eine Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: eine Übersicht"

Transkript

1 Internationale Erfahrungen bei der Kosten-Nutzen-Bewertung: eine Übersicht Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management, TU Berlin & European Observatory on Health Systems and Policies

2

3 Arzneimittelevaluierende Institute und ihre Expertengremien Österreich (AT) Australien (AU) Kanada (CA) Schweiz (CH) Finnland (FI) Frankreich (FR) Niederlande (NL) Norwegen (NO) Neuseeland (NZ) Schweden (SE) England und Wales (UK) Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger/ Heilmittel-Evaluierungs-Kommission (HEK) Pharmaceutical Benefits Advisory Committee (PBAC)/ Economic Sub-Committee, ESC Patented Medicine Prices Review Board (PMPRB)/ PMPRB's Human and Veterinary Drug Advisory Panels Canadian Expert Drug Advisory Committee (CEDAC)/ Common Drug Review (CDR)-Direktorium beim Canadian Coordinating Office for Health Technology Assessment (CCOHTA) Bundesamt für Gesundheit (BAG)/ Eidgenössische Arzneimittelkommission (EAK) Pharmaceuticals Pricing Board (PPB, Lääkkeiden hintalautakunta) Comité économique des produits de santé (CEPS)/ Commission de Transparence (CT) Kollegium für Krankenversicherungen (College voor zorgverzekeringen,cvz)/ Kommission für Pharmazeutische Hilfe (Commissie Farmaceutische Hulp, CFH) Norwegian Medicines Agency (NoMA, Statens Legemiddelverk)/ Department of Pharmacoeconomics Pharmaceutical Management Agency (PHARMAC)/ Pharmacology and Therapeutic Advisory Committee (PTAC) Pharmaceutical Benefits Board (PBB, Läkemedelsförmånsämnden)/ PBB-Committee/ PBB-Projektgruppe National Institute for Clinical Excellence (NICE)/ externe HTA-Institute

4 CAHTA NCCHTA DACEHTA HAS TA-SWISS DIHTA SBU ANDEM/ ANAES AETS AETSA FinOHTA SMM NICE DAHTA UETS KCE IQWiG New NICE / PBAC PMPRB CFH PPB PHARMAC NoMA HEK EAK CT PBB CEDAC Institutionen für HTA, Arzneimittel- Postlizensierungsevaluation (und QS)

5 Arzneimittelevaluation zu welchem Zweck? Erstattungsfähigkeit (z.b. Positivliste) Preisregulierung (z. B. Preissetzung, Festbeträge) Therapieempfehlungen AT AU CA(CDR) CH FI NL NO NZ SE UK AT AU CA(PMPRB) CH FI FR SE UK

6 Belohnung für echte Innovationen Aufnahme auf Positivliste freie oder höhere Preise keine oder geringere Zuzahlung Ausnahme aus Festbetragssystem Aufnahme in Therapieempfehlungen

7 Kriterien für Bewertung und Entscheidung F&E-Kosten der Hersteller Soziale, ethische Erwägungen Auswirkung auf Budget Prioritäten der Regierung A T A U C A C H F I F R N L N O N Z S E Auswirkungen auf Bevölkerungsgesundheit Bedarf der Gesellschaft Verfügbarkeit von Behandlungsalternativen Pharmakologische/Sonstige Merkmale Kosten-Effektivität Patientennutzen Therapeutischer Nutzen Kriterium U K

8 (Typische) Evaluationsreihenfolge Efficacy, ggf. effectiveness: Wirkt es (im Vergleich zu Plazebo)? (Mehr-/ Zusatz-) Nutzen: Wirkt es im Vergleich zu Behandlungsalternativen? Kosten-Nutzen: In welchem Verhältnis stehen Nutzen und Kosten? Ist es es Wert?

9 Beispiel Österreich Mengenkontrolle durch SV Preis Bewertung durch HEK EU-Ø YELLOW BO RED BO Preisband: Produkte mit einem Mehrnutzen Preisband: Produkte ohne einen Mehrnutzen Produkt nach Ablauf des Substanzpatents; Preis bei NF = -30 % GREEN BO NF (Preis = -25,7 %) Mehrwert/ Verhandlung Monate Zeit

10 Was sind mögliche Aspekte für den Mehrnutzen eines Arzneimittels? = wirksam unter Studienbedingungen (ausgewählte Ärzte, Vorgehen nach Protokoll, Patienten ohne Begleit-Krankheiten etc.) wirksamer (i.s. von efficacious, effective ), sicherer, bessere Nutzen-Risikorelation? günstiger, kosteneffektiver? = wirksam unter Alltagsbedingungen ( normale Ärzte, normale Patienten) weitere Vorteile? (z.b. Kriterien aus Patientenperspektive wie Annehmlichkeit/Frequenz der Applikation, Bewertung pharmakologischer Eigenschaften, des Innovationsgrad wie z.b. eines therapeutischen Durchbruchs)

11 Auswahl des Comparators übliche Praxis (nahezu alle Länder) beste Therapie (FI, NO, NZ, UK) günstigste Therapie (CA, FR, NZ) Wesentlich für Ergebnis! enges Befolgen der methodischen Guidelines gefordert Evaluation zumeist für alle zugelassenen Indikationen, aber in AU und FR nur für Hauptindikation (CA evaluiert auch für wahrscheinliche Off-label Indikationen)

12 Studiendesigns head-to-head -RCTs präferiert bei Mehrheit finale Ergebnisparameter (Änderung in Mortalität, Morbidität, Lebensqualität) bevorzugt Studien in natürlichem und landesspezifischem Setting ( community effectiveness ) favorisiert

13 Hierarchie der Eignung von Ergebnisgrößen bei ausgewählten Indikationen Indikation (Intervention) Koronarverschluss (Thrombolyse) Instabile Angina pectoris (verschiedene Interventionen) Stabile Angina pectoris (verschiedene Arzneimittel) Asthma bronchiale (verschiedene Arzneimittel) Depression (verschiedene Arzneimittel) Hypertonie (verschiedene Arzneimittel) Ergebnisgrößen Am besten geeignet Möglicherweise umstritten Anzahl mit einem Anzahl mit Erreichung bestimmten Grad an koronarer Reperfusion ventrikulärer Funktion Qualitätsadjustierte Lebensjahre Anzahl Überlebender Anzahl mit akzeptabler Lebensqualität Anzahl Überlebender Anzahl vermiedener Suizide Anzahl vermiedener Schlaganfälle Anzahl mit Myokardinfarkt Anzahl, die eine bestimmte Strecke laufen können Anzahl mit adäquater Kontrolle der bronchi-alen Hyperreagilibilität Lebensqualität (kann durch Arzneimittel verbessert werden) Anzahl mit adäquater Schmerzstillung Anzahl mit Erreichung eines Zielgrads an Atemwegsfunktion Anzahl mit Erreichung eines Zielscores auf der Hamilton- oder Mont-gomery-Asberg- Skala Anzahl mit Erreichung eines Zielblutdrucks übersetzt nach Commonwealth Department of Health and Ageing 2002 (Pharmaceutical Benefits Advisory Committee)

14 Vorgehen: Schritt 1 Synthese Nutzen-Schaden Hat das zu bewertende Arzneimittel im Vergleich zu seiner therapeutischen Alternative einen höheren, geringeren oder vergleichbaren Nutzen einen höheren, geringeren oder vergleichbaren Schaden => ein besseres, gleiches oder schlechteres Nutzen-Schadensverhältnis?

15 Bsp. 1: Kanada (PMBRB) - Nutzen versus Schaden des Arzneimittels im Vergleich zum Comparator W i r k s a m k e i t (efficacy) N e b e n w ir k u n g e n weniger gleich mehr mehr? gleich Bedeutende Verminderung gefährlicher NW? weniger Bedeutende Verminderung gefährlicher NW

16 Bsp. 2: Australien (PBAC)- Nutzen versus Schaden versus Kosten des Arzneimittels im Vergleich zum Comparator W i r k s a m k e i t (effectiveness) mehr gleich weniger T o x i z i t ä t weniger gleich mehr Kosteneffektivitäts-/ nutzwertanalyse Kosten minimierungs analyse?

17 ASMR I Beispiel Frankreich Preisverhandlung anhand der Amélioration du Service Médical Rendu-Klassifikation wesentlicher therapeutischer Fortschritt ASMR II ASMR III ASMR IV ASMR V ASMR VI deutliche Verbesserung i. S. von Wirksamkeit (efficacy) und/oder Reduktion der Nebenwirkungen mäßige Verbesserung geringfügige Verbesserung keine Verbesserung, aber geringere Behandlungskosten keine Verbesserung

18 Frankreich: Patientenzuzahlung nach Wirksamkeit % Erstattung durch Krankenkasse schwerwiegende Erkrankung Krankheit gewöhnlich nicht schwerwiegend HAS-Bewertung neuer Präparate (2005) wesentlich oder 65% 108 erheblich 35% mäßig 9 gering insuffizient 0% 6 5 Preisverhandlung anhand des Zusatznutzens I II III IV V VI wesentlicher therapeutischer Fortschritt 3 deutliche Verbesserung i. S. von Wirksamkeit (efficacy) und/oder Reduktion der Nebenwirkungen 6 mäßige Verbesserung 12 geringfügige Verbesserung 12 keine Verbesserung, aber geringere Behandlungskosten keine Verbesserung 75

19 Gesundheitsökonomische Evaluation Methodische Details I Analysetyp: Kosten-Nutzwert am häufigsten gefordert, verpflichtend nur in AU, NZ und UK; aber auch KMA, KEA, KNA Perspektive: zumeist gesellschaftlich, z.t. aber auch Kostenträger

20 Gesundheitsökonomische Evaluation Methodische Details II Messung des Nutzens (Nutzwertes): QALYs nur in wenigen Ländern verpflichtend; Instrument zumeist nicht fest vorgegeben (z.t. EQ-5D verpflichtend) Kosten: Nettokosten, landesspezifisch, umstritten Einbeziehung indirekter Kosten (CA nein, AU & NL Friktionskosten, S Humankosten) und Zeit (AU nur als Outcome, CA & NO Kosten & Outcome)

21 Gesundheitsökonomische Evaluation Methodische Details III Diskontierung: für Kosten und Nutzen identisch, zwischen 0% und 15% Modellierung: falls Primärstudien nicht verfügbar

22 Australien England und Wales Finnland Bevorzugter Analysetyp KNWA, KMA bei gleichem Gesundheitsergebnis KNWA Alle Analysetypen möglich, sofern begründet Analyseperspektive Bevorzugte Ergebnisgröße Bestimmung des Nutzwerts Gesellschaftlich QALY Angabe von Details zur Bestimmung von QALY erforderlich Kostenträger (NHS), gesellschaftlich bei inkrementellem Kosten-Nutzwert- Verhältnis > / QALY Gesellschaftlich Kanada KNWA, KNA Gesellschaftlich und Kostenträger (Provinzen) Neuseeland KNWA Kostenträger (DHB) QALY Keine ausdrückliche Präferenz QALY (KNWA), Willingness To Pay (KNA) Niederlande KEA, KNWA Gesellschaftlich natürliche Ergebniseinheit (KEA), QALY (KNWA) Norwegen Österreich Schweden Alle Analysetypen möglich, sofern begründet; bei Einfluss auf Funktionalität und / oder Lebensqualität: KNWA oder KNA Keine ausdrückliche Präferenz KNWA, KNA, KMA bei gleichem Gesundheitsergebnis Zentner & Busse 2006 Gesellschaftlich und Kostenträger (Nationale Versicherung) Keine ausdrückliche Präferenz Gesellschaftlich direkt: Time-Tradeoff, Standard Gamble (Rating Scale nicht empfohlen), indirekt: ED-5D Keine ausdrückliche Präferenz Präferenzbasierte Instrumente Jährliche Diskontierungsrate Für Kosten und Nutzen 5 %, Sensitivitätsanalyse des Nutzens mit 0 % Für Kosten und Nutzen 3,5 %, Sensitivitätsanalyse mit 0 % und 6 %. Für Kosten und Nutzen 5 % und 0 % Für Kosten und Nutzen 5 %, Sensitivitätsanalyse mit 0 %, zusätzlich 3 % QALY EQ-5D Für Kosten und Nutzen 10 %, auch mit 0 %, 5 %, 15 % Gewonnenes Lebensjahr oder vermiedenes Ereignis (KEA), QALY (KNWA), Willingness To Pay (KNA) Keine ausdrückliche Präferenz QALY (KNWA), Willingness To Pay (KNA) direkt: Standard Gamble, Time-Tradeoff, (Visuelle Analogskala weniger empfohlen); indirekt: EQ-5D, HUI Keine ausdrückliche Präferenz Keine ausdrückliche Präferenz direkt: Standard Gamble, Time-Tradeoff, (Rating Skala als zweite Wahl); indirekt: z.b. EQ-5D Für Kosten und Nutzen: 4 %, Sensitivitätsanalyse Für Kosten und Nutzen zwischen 2,5 % und 5 %, Sensitivitätsanalyse mit 0 % und 8 % Anzugeben, nicht spezifiziert Für Kosten und Nutzen 3 %, Sensitivitätsanalyse mit 0 % und 5 %, außerdem 3 % für Kosten mit 0 % für Nutzen Modellierungen Von Herstellern durchgeführt, Entscheidungsbaumanalyse, Markov- Prozess empfohlen Von Herstellern und Institution durchgeführt Von Herstellern durchgeführt Von Herstellern und Institution durchgeführt, Entscheidungsbaumanalyse empfohlen Von Herstellern und Institution durchgeführt Von Herstellern durchgeführt Von Herstellern durchgeführt Von Herstellern durchgeführt Von Herstellern und Institution durchgeführt

23 Wer liefert und analysiert die Studiendaten? AU, NO, NL: Evaluationseinrichtungen prüfen und validieren das von der Industrie eingereichte Material. Die Hersteller sind verpflichtet, einen umfassenden Bericht u.a. zu Effektivität und Kosteneffektivität mit systematischem Review publizierter und unpublizierter Daten zu liefern. CA (CDR), NZ, SE, UK: Evaluationseinrichtungen führen die Evaluation selbst durch. AT, CA (PMPRB), CH, FI, FR: Die Bewertungen basieren zumeist auf einer endlichen Anzahl von klinischen und ökonomischen Studien, die vom Hersteller einzureichen sind. Systematische Reviews sind erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

24 Methodik Details Die Methoden differieren in Bezug auf: Subgruppen-Analysen, Zeithorizont, präferierte Ergebnisparameter (klinisch, Patientennutzen, kombiniert), Nutzung von community effectiveness -Daten (zumeist gewünscht), indirekten Vergleichen (zumeist abgelehnt), Lebensqualitäts- Instrumenten, Perspektive der ökonomischen Analyse, eingeschlossenen Kostenarten, Kalkulation der Arzneimittelkosten, inkrementelle Analyse, Diskontierung, Nutzung von Modellierungen, Sensitivitätsanalysen, Umgang mit fehlenden und nicht reliablen Daten

25 Schlussfolgerungen Kosten-Nutzen-Analysen in den meisten Ländern im Rahmen von Post-Zulassungs- Evaluation etabliert AU und CA haben längste Erfahrung, aber auch von EU-Ländern lässt sich einiges lernen Datenquellen, Studiendesigns und Methodik der Evaluation differieren noch deutlich intern. Zusammenarbeit zur Erhöhung von Akzeptanz und Transparenz von Evaluationen notwendig

26 Zentner A, Busse R (2006): Internationale Standards der Kosten-Nutzen- Bewertung. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 11: Präsentation, Publikationen auf: tu-berlin.de

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Nutzenbewertung von Arzneimitteln im internationalen Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and

Mehr

Nutzen- und Kostenbewertung von Arzneimitteln in anderen Ländern

Nutzen- und Kostenbewertung von Arzneimitteln in anderen Ländern Nutzen- und Kostenbewertung von Arzneimitteln in anderen Ländern Dr. med. Annette Zentner, MPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Agenda Arzneimittelregulierung im

Mehr

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen

Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Querschnittbereich Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege WS 2013/2014 Gesundheitsökonomische Evaluation mit Kosten-Nutzenwert-Betrachtung an klinischen Beispielen Thomas

Mehr

Kosten und Nutzen moderner Arzneimitteltherapie in neuen Versorgungsformen Innomed-Symposium 27.1.2007 Neuruppin, Apothekerin MSc Institut t für Technologie und Management Fachgebiet Management im Gesundheitswesen

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise?

Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise? Health Insurance Days 23./24. April 2015 Health Technology Assessment (HTA) in der Schweiz - wohin geht die Reise? Urs Brügger Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie / WIG an der Zürcher Hochschule

Mehr

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten Gesundheitssystem auch in der Onkologie Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten?

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten? Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten? Dipl. Gesundheitsökonom Thomas Reinhold Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitsökonomie Überblick Die Idee des QALYs Was ist ein QALY?

Mehr

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik

Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik Health Technology Assessment Einleitung, Geschichte, Terminologie, Nutzergruppen, Versorgungsproblematik Dr. med H.-P. Dauben Allgemeine Einführung Was ist Health Technology Assessment? Health - Gesundheit

Mehr

Wie packen es die anderen an?

Wie packen es die anderen an? Bern, 29. März 2012 Anna Vettori vips Vereinigung Pharmafirmen Schweiz Wie packen es die anderen an? Übersicht über Regelungen im Ausland INHALT 1. Fragestellungen 2. Ergebnisse für ausgewählte Länder

Mehr

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts

Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Innovative Arzneimittelversorgung im Spannungsfeld zwischen Nutzenbewertung und Sicherstellung des medizinischen Fortschritts Roger Jaeckel, Leiter Gesundheitspolitik, GlaxoSmithKline Gemeinsame Fachtagung

Mehr

VL V: Entscheidungsfindung

VL V: Entscheidungsfindung Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien VL V: Entscheidungsfindung Dr. med. Wilm Quentin MSc HPPF FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland

Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland Die Einführung der Kosten-Nutzenbewertung in Deutschland Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops des VFA zur Methodik der Kosten-Nutzenbewertung Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Kosten-Nutzenbewertungen

Mehr

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06. Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin, 17.06.2008 Gliederung Thesen Was brauchen wir für eine valide Kosten-

Mehr

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen

Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Workshop zur Ethik der Kosten-Nutzen- Bewertung medizinischer Maßnahmen Chancen und Risiken einer indikationsübergreifenden Kosten-Nutzen- Bewertung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband

Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung. Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband Kosten-Nutzen-Bewertung bei medizinischen Leistungen - zwischen Patientenwohl und Rationierung Dr. Stefan Etgeton, Verbraucherzentrale Bundesverband PatientenForum Berlin am 26. XI. 2008 Gesundheitsausgaben/Kostenträger

Mehr

Bewertung von Arzneimitteln wie gehen andere Länder vor?

Bewertung von Arzneimitteln wie gehen andere Länder vor? Bewertung von Arzneimitteln wie gehen andere Länder vor? von Annette Zentner 1 und Reinhard Busse 2 ABSTRACT Mit der frühen Nutzenbewertung auf Basis von Herstellerdossiers führt das Arzneimittelneuordnungsgesetz

Mehr

Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte

Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte medizinwissen HTA-Bericht 13 Methoden zur vergleichenden Bewertung pharmazeutischer Produkte Annette Zentner, Marcial Velasco-Garrido, Reinhard Busse Annette Zentner Marcial Velasco-Garrido Reinhard Busse

Mehr

QALY versus andere Konzepte zur Bewertung des Nutzens

QALY versus andere Konzepte zur Bewertung des Nutzens QALY versus andere Konzepte zur Bewertung des Nutzens J.-Matthias Graf von der Schulenburg Wien, den 1.12.2011 Prof. Dr. J.-M. Graf von der Schulenburg Folie 1 Drei Fragen Warum Kosten-Nutzen- Bewertung?

Mehr

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie

Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V. Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Bewertungskriterien und methoden nach dem SGB V Kommentar aus der Sicht der forschenden Arzneimittelindustrie Die Rechtsverfassung der Bewertung von Leistungen durch den G-BA und das IQWiG, Tagung am 26.

Mehr

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Europa im HTA-Fieber: Was passiert nach drei Jahren EUnetHTA?

Europa im HTA-Fieber: Was passiert nach drei Jahren EUnetHTA? Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Europa im HTA-Fieber: Was passiert nach drei Jahren EUnetHTA Alric Rüther Wendelin Schramm Ruth Schwarzer Was sagt die EU DG SANCO Public

Mehr

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. der Universität Hannover zur Erlangung des Grades einer DOKTORIN DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien als Instrument zur Entscheidungsunterstützung in der sozialen Krankenversicherung - am Beispiel ausgewählter europäischer Länder - Von der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) 35a Bewertung des Nutzens von Arzneimitteln

Mehr

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med.

Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. Gesundheitspauschale, Bürgerversicherung & Co.: Worüber reden die Parteien beim Thema Gesundheitsreform? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Versorgungsforschungsförderung & Innovationsfonds international Erfahrungen zur Realisierung und Sicherung von Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management

Mehr

Dr. Evelyn Walter IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung Wien. Steigende Bedeutung der Gesundheitsökonomie

Dr. Evelyn Walter IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung Wien. Steigende Bedeutung der Gesundheitsökonomie Institut für Pharmaökonomische IPF Forschung Gesundheitsökonomie im Spannungsfeld zwischen Effizienz und Effektivität Dr. Evelyn Walter IPF Institut für Pharmaökonomische Forschung Wien Steigende Bedeutung

Mehr

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Dr Agnes Kisser Lisa Vienna Business Seminar 3 Dezember 2014 Übersicht 1. Nutzenbewertung warum, wozu? 2. HTA in Refundierungsentscheidungen

Mehr

Was kostet Inkontinenz?

Was kostet Inkontinenz? Was kostet Inkontinenz? Dr. med. Dr. rer. pol. Anja Neumann Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem 1 Agenda: 1. Warum beschäftigen wir uns mit der Finanzierbarkeit? 2. Gesundheitsökonomische Evaluation Studientypen

Mehr

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie

AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie AMNOG: Wenn Innovation aufs System trifft: Ist das AMNOG System fit für Innovation- Beispiel Onkologie Dr. Jutta Wendel-Schrief Direktor Market Access MSD SHARP & DOHME GMBH Was sind Innovationen? Neue

Mehr

1. Wann ist Impfen aus medizinischer

1. Wann ist Impfen aus medizinischer Kosten--Analyse von Impfungen am Beispiel Pneumokokken Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg 4. Hürde sollte Kosten überwinden Nur kosteneffektive Leistungen werden bezahlt direkte indirekte Kosten

Mehr

2 Die Wechselwirkungen zwischen nationalen Preissetzungsverfahren für Arzneimittel in der EU-1 Tom Stargardt, Jonas Schreyögg Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Regulierung

Mehr

Gemeinsamer Auslandpreisvergleich Folgerungen der Interpharma

Gemeinsamer Auslandpreisvergleich Folgerungen der Interpharma 17. Februar 2015 Gemeinsamer Auslandpreisvergleich Folgerungen der Interpharma Thomas Cueni, Generalsekretär Interpharma Wechselkursentwicklung Die Preise patentgeschützter Medikamente waren im November

Mehr

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG

Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG Frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG Bewertung des Dossiers durch das IQWiG Thomas Kaiser Beate Wieseler EbM Kongress 2011 25.03.2011 Agenda Ablauf einer Bewertung nach AMNOG Methodische

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPHM Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Associate Research

Mehr

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext

Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Finanzierung von Medizintechnikprodukten in Deutschland im internationalen Kontext Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO

Mehr

Curriculum HTA Online

Curriculum HTA Online Curriculum HTA Online zum Kurs HTA Online Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Sekretariat H 80 Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314-28420 Fax.: +49

Mehr

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung

Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Krankenkassen im internationalen Kontext und ihre historische Entwicklung Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Nutzbarkeit aktueller pharmakoökonomischer Studien für leistungsrechtliche Entscheidungen

Nutzbarkeit aktueller pharmakoökonomischer Studien für leistungsrechtliche Entscheidungen Nutzbarkeit aktueller pharmakoökonomischer Studien für leistungsrechtliche Entscheidungen Nutzbarkeit existierender pharmakoökonomischer Studien für die Entscheidungen des G-BA nach 35b und 31 Abs. 2a

Mehr

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel

Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Zusatznutzen und Preise von Arzneimitteln: Was ist erforderlich für eine evidenzbasierte Preisbildung? Prof. Dr. Stefan Felder, WWZ Universität Basel Unsere Stellungnahmen 3 einschlägige Stellungnahmen

Mehr

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper

Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper Diagnostik aus gesundheitsökonomischer Perspektive am Beispiel accp-antikörper 6. Immundiagnostisches Meeting Dresden, 07.-11. Oktober 2008 A. Konnopka, H.-H. König Abteilung für Gesundheitsökonomie, Klinik

Mehr

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich

Clean is money. der Händedesinfektion. Menschen machen Fehler. Entwicklung der Lebenserwartung. Errare human est Irren ist Menschlich Clean is money Ökonomische Aspekte der Händedesinfektion Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement Menschen machen Fehler Errare human est Irren ist Menschlich To Err Is

Mehr

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas Schwander B (1, 2), Hiligsmann M (1), Nuijten M (1,3), Evers S (1) (1) CAPHRI

Mehr

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom

Abschlussbericht D06-01H Version 1.0 PET und PET/CT bei Ösophaguskarzinom Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 21.12.2006 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Recherche, Darstellung und Bewertung

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich

Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Arbeitsumgebung, Pflegepersonalausstattung, Zufriedenheit und Qualität der Versorgung: Ergebnisse des RN4Cast-Projektes zu Deutschland im Vergleich Prof. Dr. med. Reinhard Busse Fachgebiet Management im

Mehr

Gesundheitso konomische Evaluation der HPV Impfung in O sterreich

Gesundheitso konomische Evaluation der HPV Impfung in O sterreich Gesundheitso konomische Evaluation der HPV Impfung in O sterreich Klinische Perspektive Intervention einsetzen, wenn wirksam mehr Nutzen als Schaden Gesundheitsökonomische Perspektive Kosten spielen keine

Mehr

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie

Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie Kosten-Nutzen Nutzen-Bewertung und Zweitmeinung Neue Instrumente für f r eine wirtschaftliche und sichere Arzneimitteltherapie 24. Oktober 2007 Presseseminar des Gemeinsamen Bundesausschuss Thomas Müller

Mehr

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Bewertung von Kosten und Nutzen in der gesetzlichen Krankenversicherung Mathias Kifmann, Universität Augsburg Marlies Ahlert, Universität Halle-Wittenberg Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management

Mehr

Kurzfassung HTA HTA-Bericht Kurzfassung Perkutane Koronarinterventionen zusätzlich zur optimalen medikamentösen Therapie

Kurzfassung HTA HTA-Bericht Kurzfassung Perkutane Koronarinterventionen zusätzlich zur optimalen medikamentösen Therapie Kurzfassung HTA HTA-Bericht Kurzfassung Perkutane Koronarinterventionen zusätzlich zur optimalen medikamentösen Therapie bei stabiler Angina Pectoris Gorenoi V, Schönermark MP, Hagen A Deutsche Agentur

Mehr

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit

Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Public Health in Deutschland internationale Bezüge: Fokus auf Gesundheitssysteme und ihr Einfluss auf Bevölkerungsgesundheit Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation

Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation Ökonomische Effekte der Arzneimittelinformation Matthias Fellhauer Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Freiburg Arzneimittelinformation als

Mehr

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011

Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Erstattung für Arzneimittel in Europa Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)» Aus einem EU-Projekt (2005-2007)

Mehr

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik

Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Nationales Cluster für Medizintechnik Medical Valley EMN Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik Einsatz von CardioMEMS - Abschätzung der Einsparpotentiale im deutschen GKV-System 180 MedTech Unternehmen

Mehr

BAnz AT B4. Beschluss

BAnz AT B4. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen

Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen Die Berücksichtigung von gesundheitsökonomischen Evaluationen bei Impfempfehlungen Dr. rer. medic., Dipl.-Volkswirt Fachgebiet Impfprävention Vorbemerkung Es bestehen keine Interessenskonflikte Die Äußerungen

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

A QALY is a QALY is a QALY?

A QALY is a QALY is a QALY? ZES ZES 2o. 2o. Juni Juni 2oo7 2oo7 A QALY is a QALY is a QALY? Zur aktuellen Debatte um die Kosten-Nutzen- Bewertung des IQWiG nach 35b SGB V aus gesundheits-ökonomischer Sicht erste Thesen Prof. Dr.

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

New Teaching Approach for HTA: Master Program in Health Technology Assessment, Evidence-based Healthcare and Decision Science

New Teaching Approach for HTA: Master Program in Health Technology Assessment, Evidence-based Healthcare and Decision Science New Teaching Approach for HTA: Master Program in Health Technology Assessment, Evidence-based Healthcare and Decision Science Geiger-Gritsch S. 1,2, Hintringer K. 1,2, Matteucci-Gothe R. 1, Schnell-Inderst

Mehr

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Qualitätsinstitute im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin, BerlinHECOR - Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Wie sollte die Notfallversorgung in Berlin und Brandenburg im Jahr 2030 aussehen? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI

Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI Fakultät für Gesundheitswissenschaften Nutzung von Versorgungsforschungsdaten bei der gesundheitsökonomischen Bewertung von Impfungen für das RKI Ein Erfahrungsbericht Berlin, 17. Oktober 2016 Oliver Damm

Mehr

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie? Werner Vach Koordinierungsstelle Versorgungsforschung Medizinische Fakultät der Universität Freiburg Was ist Versorgungsforschung? Was ist Versorgungsforschung?

Mehr

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013

Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung. Bernhard Wörmann. Brennpunkt, 27. November 2013 Heute geschlossene Veranstaltung? AMNOG Anhörung Bernhard Wörmann Brennpunkt, 27. November 2013 pu IQWiG G-BA Kostenträger Fachgesellschaft Patienten Zulassung Dossier Bericht Kommentar Anhörung Festlegung

Mehr

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB

Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Health Technology Assessment/HTA Gesundheitstechnologiebewertung/GTB Mag. Ingrid Rosian-Schikuta Gesundheit Österreich GmbH 4. Kärntner Gesundheitskonferenz Evidenzbasierte Patienten-Information Entwicklungstendenzen

Mehr

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Arzneimittelpreise in der EU Preise in wichtigen Mitgliedstaaten und deren Regulierungsmechanismen

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Arzneimittelpreise in der EU Preise in wichtigen Mitgliedstaaten und deren Regulierungsmechanismen Deutscher Bundestag Arzneimittelpreise in der EU Preise in wichtigen Mitgliedstaaten und deren Regulierungsmechanismen 2010 Deutscher Bundestag Seite 2 Arzneimittelpreise in der EU Preise in wichtigen

Mehr

Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu. Männer Frauen. Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen

Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu. Männer Frauen. Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen Adipositas nimmt in der Bevölkerung zu %-Anteil der Adipositas, Region Augsburg Was darf Versorgung kosten? Zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit medizinischer Leistungen 35 3 25 2 15 1 5 Männer Frauen

Mehr

Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)

Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI) Pharmaceutical Pricing and (PPRI) Plattform für Gesundheitsökonomie 31. Mai 2007 31.05.07 1 Wer ist GÖG? GÖG = Gesundheit Österreich GmbH Gegründet per Bundesgesetz vom 31 Juli 2007 mit drei Geschäftsbereichen:

Mehr

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis Daniel Zahnd Leiter Qualitätsmanagement, Ärztliche Direktion Annäherung von «Ökonomie» und «Qualität» Patienten-Werte, «Patient value» (Nutzen pro CHF) DRG &

Mehr

Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments?

Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments? Medizinische Zweckmässigkeit: Was bringen uns Health Technology Assessments? Dr. med. Bruno Soltermann Chefarzt Schweizerischer Versicherungsverband SVV Themen WZW-Kriterien und Zweckmässigkeit Health

Mehr

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)

Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen Im Geschäftsbereich des Gliederung HTA HTA beim DIMDI Gliederung HTA HTA beim DIMDI Health Technology

Mehr

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor

Bevölkerungsbefragung. AbbVie. Monitor Bevölkerungsbefragung AbbVie Healthcare Monitor Grafikreport Oktober 2016 Studiensteckbrief Healthcare Monitor Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten ab 14 Jahren Befragungsgebiet

Mehr

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern

Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter Modellierung des Gesundheitssystems/ Wesentliche Akteure und Reformen in europäischen Ländern Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs Martin Völkl, Director Market Access & Public Affairs, Celgene GmbH Warum forschen Pharmaunternehmen?

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Secukinumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

im europäischen Vergleich?

im europäischen Vergleich? Wie gut sind unsere Krankenhäuser im europäischen Vergleich? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health

Mehr

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich

Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich Label und Off-Label Use von Medikamenten bei Kindern und Jugendlichen in Österreich AGES Gespräch 04.10.2007 Dr. Doris Tschabitscher AGES PharmMed, National Contact Point Paediatrics Erkenntnis Kinder

Mehr

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz

Case Management in Versicherungen die Evidenzlage. Survey Case Management in der Schweiz. Vergleich: Systematischer Review / Situation Schweiz Case Management in Versicherungen die Evidenzlage Regina Kunz Stefan Schandelmaier S.C.Anna Burkhardt Wout DeBoer Übersicht Systematischer Review zum Thema Inhalt + Ergebnisse Survey Case Management in

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen und ihre rechtlichen Herausforderungen Rechtssymposium Die frühe Nutzenbewertung von Arzneimitteln nach AMNOG G-BA, Berlin Referent: Dr. jur. Rainer Hess, G-BA Seite 1 16. November 2010 Rechtssymposium

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Patientenberichtete Studienendpunkte

Patientenberichtete Studienendpunkte GFR Gesundheitsforschungsrat 3. Diskussionsforum zur Nutzenbewertung im Gesundheitswesen Berlin, 26. Januar 2010 Patientenberichtete Studienendpunkte - Stand in Forschung und Praxis - Thomas Kohlmann Institut

Mehr

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Einflussfaktoren und Entwicklung des europäischen Arbeitsmarktes für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin

Mehr