DEUTSCHER WANDERVERBAND

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEUTSCHER WANDERVERBAND"

Transkript

1 Kapitel 1: Sinn und Zweck des Wanderns (1 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll den Sinn und Zweck des Wanderns reflektieren, die Ausbildungsgänge der Wanderführerausbildung kennen, Kenntnisse der Struktur und der Ziele des Deutschen Wanderverbandes (DWV), der Europäischen Wandervereinigung (EWV) und der Gebietsvereine haben. Organisatorisches - den Ausbildungsgang zum zertifizierten Wanderführer (WF-DWV) und zertifizierten Natur- und Landschaftführer (ZNL) nach BANU kennen - den Unterschied zwischen WF-DWV und ZNL erläutern - die Ausbildungsgänge zum Gesundheitswanderführer, Schulwanderführer.. erläutern - Voraussetzungen, Anforderungen und Ablauf der Prüfung kennen - die Struktur (EWV, DWV, Gebietsvereine, Deutsche Wanderakademie) und aktuelle Projekte des DWV kennen (z.b. Wegearbeit, Wanderbares Deutschland, Ferienwandern, Wanderzeit..) - einige regionale Wanderverbände, den Deutschen Wanderverband und die Europäische Wandervereinigung mit richtigem Namen nennen - die Ziele der Gebietsvereine nennen Wegenetze - das internationale und regionale Wegenetz im Grundsatz beschreiben - die Grundsätze der Wegemarkierungen des Gebietsvereines beschreiben Kapitel 2: Halbtages-, Tages- und Mehrtageswanderung (3 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll eine Wanderung für bestimmte Zielgruppen in unterschiedlichen Regionen in vollem Umfang planen und durchführen. Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung - eine Halbtages-, Tages- oder Mehrtageswanderung fachgerecht planen, durchführen und nachbereiten unter Berücksichtigung von Zielgruppe, Wanderformat, Art der Wanderung, Wandergebiet, Jahreszeit, Tageszeit, unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 1 von 14

2 Wanderstrecke, Gehzeit, Wanderthema, Wanderprogramm, Werbung, Wanderveranstalter, Verpflegung, Unterkunft, Anreise, Anmeldung, Ausrüstung, Kosten, Versicherungen - landschaftliche, kulturelle und gestalterische Elemente erkennen und einbeziehen - Durchführbarkeit und Risiken einschätzen - Pressemitteilungen erstellen. (s. auch Kapitel 11) Angebote für verschiedene Zielgruppen - die Planung auf eine bestimmte Zielgruppe ausrichten - den Schwierigkeitsgrad der Wanderung angemessen berücksichtigen Kapitel 3: Die Wanderstrecke (2 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll Gehzeiten berechnen unter Einbeziehung des Wegeverlaufs und der Leistungsfähigkeit der Zielgruppe. Gehzeitberechnung - Entfernungen und Höhendifferenzen aus der Karte entnehmen - Gehzeiten berechnen unter Einbeziehung des Wegeverlaufs und der Leistungsfähigkeit der Zielgruppe - dabei das Wanderprogramm berücksichtigen Ablaufplan - eine Wanderung in sinnvolle Etappen aufteilen - Pausenzeiten, Besichtigungen und sonstige Aktivitäten einplanen - umweltgerechte An- und Abfahrten einplanen - einen Ablaufplan für Wanderungen erstellen und im Formblatt darstellen - Möglichkeiten der digitalen Tourenplanung unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 2 von 14

3 Kapitel 4: Wanderkarte und Orientierung (5 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll eine Wanderkarte in Theorie und Praxis sicher handhaben, die theoretischen Grundlagen und den Aufbau des UTM-Gitters erklären und den Aufbau und die Funktion des Kompasses und des Höhenmessers erklären und anwenden. Wanderkarte - den Aufbau einer Wanderkarte kennen - Maßstäbe anwenden, Entfernungen messen - Höhenlinien ablesen, Höhendifferenzen berechnen - wichtige Symbole und Abkürzungen kennen - Geländeformen aus der Karte erkennen (Steigungen, Gefälle, Kuppen, Kessel) - Sehenswürdigkeiten aus der Karte erkennen - die verschiedenen Nordrichtungen verstehen - moderne Navigationstechniken beschreiben - eine digitale Karte verstehen Orientierung - Geländeformen und markante Punkte im Gelände mit der Karte in Einklang bringen - seinen Standort feststellen - die Karte auch ohne Kompass mit Hilfe natürlicher Orientierungshilfen einnorden UTM-Gitter - den Aufbau des UTM-Gitters beschreiben - UTM-Koordinaten aus der Karte entnehmen - gegebene UTM-Koordinaten in die Karte übertragen Kompass - den Aufbau und die Funktion des Kompasses beschreiben - den Kompass anwenden - Richtungen im Gelände und auf der Karte bestimmen - Störeinflüsse für Kompasse nennen - den Unterschied von geografisch Nord, Gitternord und magnetisch Nord verstehen unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 3 von 14

4 Höhenmesser - die Funktion eines barometrischen Höhenmessers beschreiben - einen barometrischen Höhenmesser anwenden - Störeinflüsse kennen (Wetter- und Temperaturänderungen) Lehrwanderung - Kompasszahlen im Gelände praktisch anwenden und in die Karte übertragen - die Karte mit Hilfe des Kompasses einnorden - Ziele im Gelände identifizieren - Wege zwischen gegebenen Start- und Zielkoordinaten finden - Höhen mit dem Höhenmesser bestimmen Kapitel 5: Ernährung und Kondition (1 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll den Zusammenhang von körperlichem Bedarf, Ernährung und Kondition kennen. Ernährung - alle wichtigen Aufbau-, Nähr- und Ergänzungsstoffklassen (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Ballaststoffe, Vitamine, Mineralien, Spurenelemente) nennen - die allgemeinen Ernährungsempfehlungen kennen - das sechsstufige Ernährungsprinzip ( Ernährungspyramide ) kennen - Besonderheiten der Ernährung beim Wandern kennen - wissen, wie der Körper Energie speichert und wider abruft Kondition - erklären, was unter Kondition zu verstehen ist - erläutern, wie man Kondition erwirbt und trainiert - die Kondition der Teilnehmer an einer Wanderung einschätzen und berücksichtigen unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 4 von 14

5 Kapitel 6: Wanderbekleidung (1 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll die Teilnehmer über zweckmäßige Bekleidung und Ausrüstung für eine geplante Wanderung beraten. Bekleidung - das Zwiebelschalenprinzip der Bekleidung erklären - über Vor- und Nachteile der wichtigsten Textilien Bescheid wissen - wissen, welche Schuhe sich für welche Unternehmungen eignen - Anforderungen an die Funktion von Wanderbekleidung und Ausrüstung kennen und fachgerecht gebrauchen Ausrüstung - wissen, welche Ausrüstungsgegenstände für die entsprechende Wanderung nötig und nützlich sind - verschiedene Rucksackarten kennen und einen Rucksack fachgerecht packen - die Rolle der Nachhaltigkeit bei Bekleidung und Ausrüstung kennen Kapitel 7: GPS (1 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll die Grundlagen des GPS verstehen und ein GPS-Gerät in den Grundzügen bedienen. GPS - das Prinzip der GPS-Ortung kennen - den Unterschied von Track und Route kennen - wissen, wie die Tourenplanung funktioniert - wissen, wie eine Aufzeichnung der Wanderung als Track funktioniert - die digitale Wegeverwaltung des DWV kennen - wissen, woher er Tracks beziehen kann Geocaching - Geocaching erläutern - über die Naturverträglichkeit beim Geocaching Bescheid wissen - wissen, dass der Einsatz von Geocaching bei der Kinder-, Jugend- und Familienarbeit nützlich sein kann unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 5 von 14

6 Kapitel 8: Wanderbezogene Erste Hilfe (1 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll Risiken und Gefahren beim Wandern kennen und eine Wanderung sicherheitsbewusst planen und durchführen. Vorbeugung - Risiken und Gefahren in der Natur nennen Maßnahmen - Maßnahmen zur Vorbeugung gesundheitlicher Gefahren beim Wandern nennen - die Vollständigkeit eines Erste-Hilfe-Sets beurteilen Verhalten in Notfällen - den Ablauf der Maßnahmen bei Unfällen beherrschen ( Rettungskette ) - Erste-Hilfe-Maßnahmen beherrschen - die internationalen Notsignale und Rufnummern kennen Kapitel 9: Natur- und Erlebnispädagogik (6 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll lernen, mit unterschiedlichen praktisch-, sensorisch- und erlebnisorientierten Methoden (Herz Hirn Hand) die Natur zu verstehen und vermitteln. - Zielgruppen und ihre spezifischen Bedürfnisse unterscheiden - die Grundregeln für eigenes Verhalten bei Führungen kennen - mehrere Methoden zu Naturführungen kennen - die Teilnehmer aktiv in die Gestaltung der Führung einbeziehen - den Slogan Herz Hirn Hand interpretieren und anwenden - möglichst viele Sinne (sehen, hören, riechen, schmecken, tasten) aktivieren - erlebnispädagogische Elemente anwenden und kombinieren - spontane Aktionen erlebnispädagogisch unterstützen - Grundkenntnisse in Gruppendynamik haben unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 6 von 14

7 - eine Erlebniswanderung so planen, dass sowohl von der Themenwahl als auch von der Wegstrecke her eine erlebniswürdige, d.h. für die Teilnehmer persönlich bereichernde Situationen entstehen Kapitel 10: Kommunikation und Führungsdidaktik (5 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll die Grundlagen der Kommunikation kennen und praktisch umsetzen. Kommunikationsformen - Nichtverbale Kommunikationsweisen (Mimik, Gestik, Blickkontakt, Körperhaltung, Kleidung, Raumzonen) kennen und interpretieren Theorie - das Sender Empfängermodell beschreiben - Gründe für Informationsverluste nennen - die wichtigsten Kommunikationsebenen nennen und erläutern Sprech- und Atemtechnik - wichtige Sprech- und Atemtechniken beschreiben (Bauchatmung, Brustatmung, Stimmlage, Betonung, Raumfülle) - Techniken zur Minderung von Lampenfieber nennen - frei sprechen Konflikte - die Erwartungen der Teilnehmer einschätzen - Konflikte von Meinungsverschiedenheiten unterscheiden - Anzeichen für Konflikte erkennen - Strategien für den Umgang mit Störungen entwickeln Führungsdidaktik - die Regeln zur Begrüßung und Verabschiedung einer Wandergruppe anwenden - Naturphänomene und kulturelle Besonderheiten erkennen und erläutern - Lerninhalte mit der Lebenswelt der Teilnehmer verknüpfen (Trittsteine) - Inhalte logisch anordnen unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 7 von 14

8 Kapitel 11: Marketing und Tourismus (3 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll die Komponenten und Mechanismen des Marketing und im Tourismus kennen und anwenden. Die inhaltlichen und formalen Prinzipien einer Presseerklärung beherrschen. Marketing - erklären, was der Begriff Marketing bedeutet - den Unterschied zwischen Werbung und Öffentlichkeitsarbeit kennen - effektive Möglichkeiten zur Werbung für Wanderunternehmungen kennen - die Mitbewerber im Angebot von Wanderunternehmungen erkennen - um die zunehmende Bedeutung des Wanderns/des Wandermarktes wissen Presseerklärung - eine Presseerklärung korrekt und attraktiv formulieren - die formalen Kriterien der Presseerklärung anwenden Tourismus - die Bedeutung des Tourismus erläutern - wissen, welchen Einfluss Wandervereine auf die Entwicklung im Tourismus haben/hatten - wissen, welche Träger für sinnvolle Kooperationen auf dem Wandermarkt in Frage kommen - Wandertourismus als Teil des Gesamttourismus und als nachhaltigen Tourismus erläutern Kapitel 12: Recht und Versicherung Der WF-DWV/ZNL soll Risiken einschätzen und seine Pflichten bei einer Wanderung kennen. Grundlegende Fragen zum Reiserecht kennen. Haftung - die relevanten Gesetze nennen - erklären, in welchen Fällen der Wanderführer haftet - die Pflichten eines Wanderführers kennen und beschreiben - Risiken einschätzen und bewerten Versicherung (2 Std.) unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 8 von 14

9 - die Inhalte des jeweiligen Versicherungs-Merkblattes kennen - beschreiben, was eine Direkt-Kaskoversicherung ist - erläutern, was als Unfall (Definition!) für die Inanspruchnahme der Unfallversicherung gilt Reiserecht - darstellen, wann das Reiserecht Anwendung findet - Unterschied zwischen einem Reiseveranstalter und vermittler darstellen - nennen, gegen welche Hauptrisiken (Unfall, Haftpflicht, Dienstreisekasko), er/sie bei einer Wanderung/Wanderreise versichert ist Verkehrsrecht - nennen, in welchem Gesetz das Verkehrsrecht geregelt ist - beschreiben, welche Verhaltensmaßregeln bi der Teilnahme im Straßenverkehr gelten Betretensrecht - die Bedeutung des Betretensrechts beschreiben - nennen, in welchen Gesetzen das Betretensrecht geregelt ist Betriebswirtschaftliche Fragen - wissen, dass der WF-DWV/ZNL den Übungsleiterfreibetrag beanspruchen kann - wissen, dass Kosten in ehrenamtlicher Funktion erstattet werden - wissen, dass gewerblich angebotene Wanderungen anders besteuert werden Kapitel 13: Wetterkunde (1 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll die Grundlagen der Wetterentwicklung kennen und Wetterphänomene erklären und Regeln für das Verhalten bei Gewitter sicher kennen. Grundlagen - charakteristische Wolkenformen und deren Bedeutung für die Wetterlage kennen - eine nahende Tiefdruckfront erkennen - Gewitterwolke sicher erkennen - Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten erklären - Föhn erklären - Wetterkarten lesen Gewitter unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 9 von 14

10 - regionale Unwetterwarnungen beachten (Medien) - sichere Zufluchtsorte nennen - in der Natur Orte geringen Risikos erkennen - das Verhalten bei Gewitter unter verschiedenen Bedingungen beherrschen Kapitel 14: Ökologie Der WF-DWV/ZNL soll begreifen, dass mit dem Begriff Ökologie sowohl die Beziehung der Lebewesen zur Umwelt, als auch der Lebewesen untereinander beschrieben wird. (2 Std.) Grundlagen - erkennen, dass Ökosysteme durch Eingriffe verändert oder zerstört werden - biotische und abiotische Faktoren unterscheiden - verstehen, dass die Umwandlung der Sonnenenergie in chemische Energie durch die Fotosynthese die Grundlage allen Lebens ist - das Prinzip der Fotosynthese beschreiben - wichtige Definitionen kennen: Biotop, ökologische Nische, Sukzession, Population, Ökosysteme, Eutrophierung, Biodiversität, Nahrungskette Struktur und Funktion von Ökosystemen - eine Nahrungskette als Zusammenspiel von Produzenten und Konsumenten erläutern - an einem Beispiel erläutern (Trockenrasen, Schafweide, Wald) wie ein ökologisches System funktioniert - das Prinzip des Wasser- und des Stoffkreislaufs kennen - Gründe für die Eutrophierung eines Gewässers nennen - das eigene Verhalten und Tun im Blick auf die Belastung der Umwelt reflektieren unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 10 von 14

11 Kapitel 15: Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und Bildung für (2 Std.) nachhaltige Entwicklung (BNE) Der WF-DWV/ZNL soll die Bedeutung nachhaltiger Entwicklung erklären und die Bedeutung biologischer Vielfalt begreifen und in einen Zusammenhang mit Lebensräumen bringen. Nachhaltigkeit - die neuere Bedeutung des Begriffs Nachhaltigkeit erklären - die drei Dimensionen nachhaltiger Entwicklung erklären - Zustände nicht nachhaltiger Entwicklung erkennen und vor Ort erläutern - selbstständig Führungen unter dem Aspekt einer Bildung für nachhaltige Entwicklung planen und durchführen Biodiversität (biologische Vielfalt) - den Begriff Biodiversität erklären (Artenvielfalt, genetische Vielfalt, ökologische Vielfalt) - erklären, warum deren Erhaltung wichtig ist Beispiele für schützenswerte Lebensräume unserer Landschaft - Wichtige Lebensräume charakterisieren und in der Natur identifizieren (Grinden, Wacholderheiden, Moore, Steinbrüche, Waldrand, Trockenmauer, Steinriegel, Auwälder, Blumenwiesen, Streuobst-, Mager- und Fettwiesen) - einige typische Lebewesen dieser Lebensräume benennen - den Bezug zwischen Lebensraum, Artenvielfalt und Klimaschutz erläutern - die Bedeutung vernetzter Lebensräume erläutern Schützen durch nützen - Besonderheiten eines Lebensraumes (LR) gegen andere abgrenzen - den Zusammenhang zwischen Schutzwürdigkeit eines Lebensraumes und der wirtschaftlichen Nutzung erläutern unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 11 von 14

12 Kapitel 16: Lebensräume Der WF-DWV/ZNL soll die Lebensräume in der Region erklären. (3 Std.) Grundlagen - die Entstehung der unterschiedlichen Lebensräume aus den geologischen Gegebenheiten und der Nutzung durch den Menschen erläutern (Wald, Waldränder, Acker, Wiesen und Weiden, Streuobstwiesen, Heiden, Huteweiden, Weidfelder, markante Bäume, Ried- und Nasswiesen, Moore, Hecken- und Feldgehölze, Steinriegel, Trockenmauern, Felsen und Geröllhalden, Brache, Ödland, Ruderalflächen, Gewässer, Meeresküste, Alpen) Vielfalt von Tier- und Pflanzenwelt - Die ökologische Bedeutung unterschiedlicher Lebensräume für die Erhaltung einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt erklären Lebensräume - Beispiele - Beispiele für schützenswerte Lebensräume mit einigen charakteristischen Pflanzen- und Tierarten vor Ort erläutern Lebensräume Wald- und Landwirtschaft - erklären, wodurch sich der Lebensraum Wald von landwirtschaftlich betonten Lebensräumen unterscheidet Qualität von Wanderungen - erläutern, welche Bedeutung bei Wanderungen der häufigere Wechsel von Lebensräumen für die Qualität der Wanderungen ausmacht Schützen durch nützen - erläutern, was man unter dem Begriff Schützen durch nützen versteht und Beispiele dafür nennen Kapitel 17: Naturschutz und Landschaftspflege (3 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll die Ziele und Maßnahmen kennen, warum Naturschutz für die Erhaltung unserer natürlichen Lebensgrundlagen und die Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts wichtig ist. Grundlagen - erklären, was man unter Biotopschutz und Artenschutz versteht unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 12 von 14

13 - die Bedeutung des Natur-, Arten- und Biotopschutz kennen (Erhalt historischer Lebensräume, Klimaschutz) Schutzgüter - erklären, was unter biotischen und abiotischen Schutzgütern des Naturschutzes zu verstehen ist (s. auch Kapitel 14) Recht - erklären, welche Aufgaben ein Naturschutzwart zu erfüllen hat - wichtige gesetzliche Schutzkategorien nennen und erläutern - wissen, wie sich Wanderer in der Natur und in Naturschutzgebieten zu verhalten haben Landschaftspflege - wichtige Maßnahmen zum Erhalt der Natur sowie Instrumente und Programme zu deren Umsetzung nennen - erläutern, in welcher Form sich die Wandervereine im Naturschutz engagieren Kapitel 18: Baustile und Bauwerke (3 Std.) Der WF-DWV/ZNL soll wichtige Baustile nennen, erkennen und zeitlich einordnen. Baustile - wichtige Baustile nennen und erkennen : Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, Historismus, Jugendstil, Moderne - die wichtigsten Stilmerkmale einer Epoche kennen, erkennen und erläutern - ein Bauwerk einem Baustil zuordnen - die zeitliche Abfolge der Baustile aufzählen (Romanik bis zur Gegenwart) - die Baustile in den historischen Kontext einordnen Burgen - den Begriff Burg definieren, die Entwicklung aufzeigen und die wichtigsten Bauelemente einer Burg benennen unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 13 von 14

14 Stundenaufteilung (Tabellenform) Handbuch 1 = Bundesweit Handbuch 2 = Regionalband (sollte für jede Region erstellt werden!) Handbuch Kapitel Ausbildungsinhalt Stunden 1 1 Sinn und Zweck des Wanderns Halbtages-, Tages, Mehrtagewanderungen Die Wanderstrecke Wanderkarte und Orientierung Ernährung und Kondition Wanderbekleidung GPS Wanderbezogene Erste Hilfe Natur- und Erlebnispädagogik Kommunikation und Führungsdidaktik Marketing und Tourismus Recht und Versicherung Wetterkunde Ökologie Nachhaltigkeit, biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Lebensräume Naturschutz und Landschaftspflege Baustile und Bauwerke 3 Übungswanderung (Wanderkarte und Orientierung) 3 Übungswanderung (Wanderkarte und Orientierung, GPS) 2 2 Wegenetz 1 2 Entstehungsgeschichte der Landschaft Geologie und naturräumliche Gliederung 4 2 Natur- / Kulturlandschaft Entstehung und Folgen des Wandels 4 2 Land- und Forstwirtschaft 2 2 Vor- und Frühgeschichte 2 2 Klima- und Vegetationsentwicklung 1 Prüfung (Schriftlich/Praktisch) 8 Prüfung (Pressemitteilung, Präsentation, Besprechung Hausaufgabe 8 80 Std. unter Mithilfe der Heimat- und Wanderakademie Baden Württemberg Seite 14 von 14

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband

Rahmenplan. für die Ausbildung von Wanderführer/Innen. Deutscher Wanderverband Grundsätze: 1 Rahmenplan für die Ausbildung von Wanderführer/Innen Deutscher Wanderverband Aufgabe der Wanderführer/Innen/Wanderleiter/Innen (Natur- und Landschaftsführer) der Wandervereine ist es, selbständig

Mehr

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht Lernort Bauernhof im Heckengäu - Angebote für die Sekundarstufe- Lernort Bauernhof im Heckengäu "Durch

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen 3.1 Lebewesen und Umwelt Ökologische und Präferenz Ökologische (SF) planen ausgehend von

Mehr

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger

AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK August August 2014 in Landquart (deutschsprachiger AUSSCHREIBUNG UND ANMELDUNG ZUM LEHRGANG FISCHEREIAUFSEHER BLOCK 1 25. August 2014 29. August 2014 in Landquart (deutschsprachiger Kurs) Liebe Fischereiaufseher und Interessierte Als Vorbereitung zur Berufsprüfung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Ludwig-Georgs-Gymnasium Darmstadt Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9) Stand: 24.11.2015 Inhaltsübersicht: Jahrgang 6 Orientierung auf der Erde Erkundung des Nahraums Topographische Grundkenntnisse Deutschlands

Mehr

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt...

biotischen Umweltfaktoren im Ökosystem Wald (Auswahl) Gewässer als Ökosysteme Projekt: Der See als Ökosystem gewusst gekonnt... Inhaltsverzeichnis Bio 9 /10 3 Inhaltsverzeichnis 1 Ökologie... 8 1.1 Struktur und Vielfalt von Ökosystemen... 9 1 Lebensraum und abiotische Umweltfaktoren... 10 Lebensraum und biotische Umweltfaktoren...

Mehr

NwT 9: Wald Pflanzen und Tiere Ökosystem Wald und Mensch Nutzung Naturschutz Artenkenntnis, Artenvielfalt; Wechselbeziehungen Waldformen, Biotope, Anpassungen von Pfl. u. Tieren; Nahrungsketten, Energiekreisläufe

Mehr

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet

Mit seinen alten Buchenwäldern, Felsaufschlüssen und der naturnahen Wupper ist das Flora-Fauna-Habitat-Gebiet Lehrgang Wupper-Tell : Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in mit erzähldidaktischem und spielpädagogischem Schwerpunkt für den Naturraum der Wupper in Solingen und Remscheid Mit seinen alten

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV: Ökologie Grundkurs Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Autökologische Untersuchungen Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Schwerpunkte der Kompetenzentwicklung: E1

Mehr

Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL)

Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) Ausbildung: Zertifizierte/r Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) Ein Kooperationsprojekt des Naturparks Hochtaunus mit der Volkshochschule Hochtaunus und der Naturschutz- Akademie Hessen Veranstalter:

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd 1/5 Aufgabe: Wir lesen Behauptungen und diskutieren. Schreibt in Stichworten eure Meinungen dazu auf! Behauptungen und Fakten (Wahrheiten) 1. Wirtschaftliche Bedeutung Die Jagd ist eine wichtige wirtschaftliche

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf

System Ökosystem, Biozönose, Population, Organismus, Symbiose, Parasitismus, Konkurrenz, Kompartiment, Photosynthese, Kohlenstoffkreislauf Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 5 (Ökologie) Unterrichtsvorhaben IV: Welchen Einfluss haben abiotische Faktoren auf das Vorkommen von Arten? Unterrichtsvorhaben V: Welchen Einfluss haben biotische Faktoren

Mehr

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN BIOTOP KARTIERUNG BAYERN Biotope sind Lebensräume. Der Begriff Biotop setzt sich aus den griechischen Wörtern bios, das Leben und topos, der Raum zusammen, bedeutet also Lebensraum. Lebensraum für eine

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 1 Inhaltsfeld: fluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8 Fachlicher Kontext: Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (Produzenten, Konsumenten, Destruenten) Prozessbezogene Kompetenzen:

Mehr

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Ablauf 1. Projekthintergrund 2. Was sind GPS- Bildungsrouten? 3. GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden Die Idee 4. Die Routen 5. Die Roadbooks 6. Nachhaltige Nutzung der

Mehr

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1 1. Semester Wahrnehmung Emotion und Motivation Lernen und Gedächtnis Kommunikation - den Begriff der Wahrnehmung und ihre verschiedenen Dimensionen erklären (Sinneswahrnehmung,

Mehr

Realgymnasium Schlanders

Realgymnasium Schlanders Realgymnasium Schlanders Fachcurriculum aus Geschichte Klasse: 5. Klasse RG und SG Lehrer: Christof Anstein für die Fachgruppe Geschichte/ Philosophie Schuljahr 2013/2014 1/5 Lernziele/Methodisch-didaktische

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Grundschule 2011

Grundschule 2011 Hamburg Literatur: Grundschule 2011 http://www.hamburg.de/contentblob/2481914/data/sachunterricht-gs.pdf Stadtteilschule http://www.hamburg.de/contentblob/2372648/data/lb-gesellschaftswissenschaftensts.pdf

Mehr

BANU. Aufgaben der NAH. Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz

BANU. Aufgaben der NAH. Bundesweiter Arbeitskreis der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz Lehrgang zum/r Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) / Gewässerführer/in Lahn () Sitz in Wetzlar, Friedenstr. 26 Auf der Basis eines bundesweiten Konzepts der BANU-Akademien Bernhard Neugirg,

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen

5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen Fällen und Nutzen Unterricht, FAZ Mattenhof 1. Mensch und Arbeit 2. Begründung und Verjüngung von Waldbeständen 3. Pflege von Waldbeständen 4. Wald und Naturschutz - Lebensgemeinschaft Wald 5. Ernten und Verwenden von Forsterzeugnissen

Mehr

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht? Fachcurriculum für Wirtschaftsgeografie im 2. Biennium der Fachoberschule für Wirtschaft und der Sportoberschule am Oberschulzentrum Claudia von Medici in Mals Was will der Wirtschaftsgeografieunterricht?

Mehr

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium Jahrgangsstufe 5.1.1 Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Fachlicher Kontext: Gesundheitsbewusstes Leben Konzeptbezogene Prozessbezogene Bewegungssystem Atmung und Blutkreislauf 1.

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016) 1. Unser Planet Erde Kernthema: Orientierung im Raum (Buch S. 6-22) Erdkunde Was ist das? System Erde Planet Erde Der Globus - ein Modell der Erde Rekorde der Erde Erde, Welt, Sonnensystem lernen das neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand: Inhaltsverzeichnis Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen Die Zelle Grundbaustein aller Lebewesen... 8 Methode: Arbeiten mit dem Mikroskop...... 10 Lebewesen bestehen aus Zellen............ 12 Methode:

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Jahrgangsstufen 5 und 6 sollen die Kenntnisse der Schüler aus der Grundschule aufgreifen und ein Grundwissen in den Bereichen der Pflanzen,

Mehr

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren

Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Schülerergebnisse: Bauen und Konstruieren Maurer: Baue eine Mauer! Baue ein Gewölbe! Fakten und Fiktion Auszug aus dem Fachlehrplan (Stand 10/2013) HSU 1/2 Zeit und Wandel 4.1. Zeitbewusstsein und Orientierung

Mehr

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Ökologie 103 Abbildungen 52 Tabellen basics Verlag Eugen Ulmer Stuttgart Inhaltsverzeichnis 100* «HS- S>J.S(;HC LAN'f.:tS- UND \ Vorwort 8 1 Was ist Ökologie? 10 1.1 Teilgebiete der Ökologie 10 1.2 Geschichte

Mehr

Raum. Zeit und Geschichte

Raum. Zeit und Geschichte 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Erwartete inhaltliche Kompetenzen nach dem Kerncurriculum 1 (KC, S. 22) Erwartete schuleigene inhaltliche Kompetenzen laut Fachkonferenz Verknüpfung zum

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung Schulinternes Curriculum des Landrat-Lucas-Gymnasiums im Fach Biologie Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen Jahrgangsstufen 5 und 6 Fachlicher Kontext: Pflanzen und Tier in verschiedenen Lebensräumen Prozessbezogene

Mehr

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung

Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Naturschutz (-bildung) und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung Hintergrund 1972 Umweltkonferenz Stockholm - dass zu einer dauerhaften Verbesserung der Lebensverhältnisse aller Menschen vor allem die

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Einführung Arbeitsblatt

Einführung Arbeitsblatt 03/ Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Schüler folgen der Präsentation und lösen anschliessend das. Ziel Die Schüler kennen die wesentlichen Herausforderungen der modernen Landwirtschaft. Material

Mehr

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden. Enzyme sind Biokatalysatoren, die in Organismen chemische Reaktionen beschleunigen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Enzym Definiere den Begriff Enzym! Erkläre die Begriffe Wirkungsspezifität

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Naturwissenschaft und Technik

Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaft und Technik Das Profilfach des naturwissenschaftlichen Profils auf der Basis von Biologie, Chemie, Erdkunde und Physik, ergänzt durch Technik Biologie Chemie Physik NWT: Vernetztes Lernen

Mehr

Artbegriff (biologisch)

Artbegriff (biologisch) Q2 B1 KW7 Artbegriff (biologisch) Artbegriff (biologisch) Eine Gruppe von morphologisch sehr ähnlichen Individuen, die sich untereinander fortpflanzen können und deren Nachkommen wiederum zur Fortpflanzung

Mehr

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft erfassen ALL-EMA 3. 2015 4 ALL-EMA Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» Die Landwirtschaft ist auf eine intakte

Mehr

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe

Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe Angebote für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I Waldpädagogische Themen in Bezug zur Leitperspektive der Bildung für nachhalti- gen Entwicklung (BNE) Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt

Mehr

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim Schulprofil Lebensorientierung daraus resultiert ein Schwerpunkt in der Gesundheitserziehung und der Umwelterziehung erteilung der Stunden nach der Kontingentstundentafel:

Mehr

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Zu vermittelnde Fähigkeiten und Kenntnisse 1 Berufsausbildung, Arbeits- und Tarifrecht ( 4 Abs. 1 1) 2 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes ( 4 Abs.

Mehr

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Kartenkunde. Kartenkunde LK Stade 10 April 2015 44 Inhalte Warum? Die geografische Einteilung der Erde Die topografische Karte Bestimmung der Koordinate 45 1 LK Stade 10 April 2015 Warum? Orientieren in unbekanntem Gelände Schnelles

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1

THEMENFELD 4: PFLANZEN, TIERE, LEBENSRÄUME. Folie 1 Fortbildung des PL Rheinland-Pfalz, Beraterinnen und Berater für Unterrichtsentwicklung Naturwissenschaften (FAMONA) 2011 Folie 1 Klasse 5: Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großen Bewegung

Mehr

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit Einführung in das Thema: Bauernhof als außerschulischer Lernort der Ernährungsbildung Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit O Bildung für nachhaltige Entwicklung O Ernährungsbildung O Bauernhof

Mehr

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II Vorgaben Ausstattung und Möglichkeiten Schülerinteresse und angestrebtes Leistungsniveau Besonderes Profil der Schule Grundsätzliches

Mehr

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers 1a Bewegung Teamarbeit für den ganzen Körper Pulsmessung und Beobachtung der Atmung Atmung: Bau der Lunge Nachweis des ausgeatmeten CO 2 Blutkreislauf: Herz doppelter Blutkreislauf Bestandteile des Blutes

Mehr

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 3 Monat Std. Kapitel Seite Lehrplanbezug Geologie 1 Planet Erde Die Erde Der Mond 4 5 2 Der Aufbau der Erde Wie ist die Erde aufgebaut? Die Bewegungen der Erdkruste

Mehr

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur

Grundschule: Anbindung an den Unterricht des Fächerverbundes Mensch, Natur und Kultur Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach Anbindung der pädagogischen Programme an die Bildungspläne der Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Stand: März 2015 von Hanno Hohenberger Programm 1: Heut ist Waschtag

Mehr

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S) Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Inhaltsfeld: Energiefluss und toffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur ubkontext: Erkunden eines Ökosystems (ca. 24 tunden) Inhaltliche chwerpunkte Kompetenzen

Mehr

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus ILF-Tagung 2014, 29. Oktober 2014 Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus Lea Ketterer Bonnelame Dominik Siegrist ILF Institut für Landschaft und Freiraum INHALT Naturnaher Tourismus: Definition

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4 Lernziele/Inhalte Klasse 1 und 2 Hinweise Soziale Beziehungen Freundschaft - was gehört dazu und worauf kommt es an? o Formen von Freundschaft o Merkmale

Mehr

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung?

Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Bildungsmarketing Wie erklären wir, was wir machen? Kommunikation im Bildungsbereich eine Übersetzungsleistung? Alexander Behrens, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (Leitung Kommunikation und Fundraising)

Mehr

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats? 10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? Stoffwechsel Gesamtheit der Vorgänge der Stoffaufnahme, Stoffumwandlung und Stoffabgabe in lebenden Zellen (immer auch mit Energiewechsel verbunden) Energiestoffwechsel:

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt Konzept zum SEO-Projekt Blog: HamburgsNaturWelt (Mareike Franke und Anita Raic WiSe 2014/2015) Der Blog: informiert Natur- und Tierliebhaber Hamburgs allgemein über die Artenvielfalt Hamburgs, wie wir

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten WZG Mathematik Orientierung in Raum und Zeit kennen topographische Raster, lokal bis global, und können Räume in diese einordnen. können sich in der Gemeinde und im

Mehr

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Ökologie. Die Lehre vom Haus Ökologie Die Lehre vom Haus Übersicht Ökologie 1. Welche Voraussetzungen braucht es für Leben: a. Abiotische Faktoren (Wo findet Leben statt?) b. Biotische Faktoren (Wie beeinflussen sich Lebewesen gegenseitig;

Mehr

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon

Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon Systematik der Bibliothek im münchner zukunftssalon AB Abfall AB00 Abfall: Allgemeines/ Verschiedenes AB10 Abfallwirtschaft/-politik AB20 Recycling/ Beseitigung/ Behandlung: Allgemeines/ Verschiedenes

Mehr

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005

Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Bern 07. März 2005 Agrarpolitik 2011 und Biodiversität in der Schweizer Landwirtschaft Thomas P. Schmid Leiter Geschäftsbereich Umwelt, Ökologie, Energie und Transport Schweizerischer Bauernverband Inhaltsübersicht Wer beeinflusst

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen. Umweltbildung mit CALUMED Natur Erfahren und begreifen Im Rahmen der Internationalen UN-Dekade für Biodiversität und in Anlehnung an das UNESCO Weltaktionsprogramm "Bildung für nachhaltige Entwicklung"

Mehr

Landnutzung ohne Grenzen

Landnutzung ohne Grenzen Evangelische Akademie Tutzing Tagung: Ökologische Grenzen ernst nehmen 19. bis 21.04.2012, Evangelische Akademie Tutzing Landnutzung ohne Grenzen Ernährung, Energie, Mobilität, Rohstoffe auf Kosten der

Mehr

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums Zentrale Inhalte in Klasse 9 1. Inhaltsfeld: Elektrizität Schwerpunkte: Elektrische Quelle und elektrischer Verbraucher Einführung von

Mehr

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen Für folgende Themenbereiche haben wir Leitlinien formuliert: 1. Wichtige Querschnittsanliegen 2. Gemeinwesen und Kultur

Mehr

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel im ländlichen Raum Demografischer Wandel im ländlichen Raum Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Lebenswelt Dorf und die dörflichen Lebensstile 1 Der Wettbewerb - seit 2005 unter dem Motto Unser Dorf hat Zukunft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Amazonien: Ökosystem tropischer Regenwald Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11161

Mehr

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? Prof. Dr. Heike Molitor FB Landschaftsnutzung und Naturschutz hmolitor@hnee.de BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess? BNE und politische Bildung - wo sind die Verbindungen?

Mehr

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore

20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Schlettau, 22. November 2011 20 Jahre ZV Naturpark Erzgebirge/Vogtland Landesschwerpunktprojekt Erzgebirgische Moore Naturpark Erzgebirge/Vogtland Nationale Naturlandschaften Titel der Präsentation Ort,

Mehr

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem 1. Der Regenwurm in seinem Lebensraum Im Biologiebuch findest du Informationen über den Regenwurm. Lies den Text durch und betrachte die Abbildung. Regenwürmer

Mehr

Wir bringen Projekte in Bewegung

Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wir bringen Projekte in Bewegung Wer Visionen umsetzen will, braucht klare Ziele, ein qualifiziertes Team, die geeignete Route, gute Ausrüstung und den Mut, etwas zu bewegen.

Mehr

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht"

Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium Wo man Ferien macht Geographie Ulrike Weiß Rollenspiel zum Bau einer Ölplattform - Unterrichtsreihe Klasse 5 Gymnasium "Wo man Ferien macht" Unterrichtsentwurf S E M I N A R für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Mehr

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt!

Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! Verbundprojekt Lebendige Agrarlandschaften Landwirte gestalten Vielfalt! KONTAKT ADRESSE Steffen Pingen Deutscher Bauernverband Dr. Tania Runge Claire-Waldoff-Straße 7 Katja Zippel 10117 Berlin Internet:

Mehr

Geradengleichung. c Roolfs

Geradengleichung. c Roolfs Geradengleichung a) b) c) d) Welche Beziehung ( =...) besteht zwischen den Koordinaten und der Punkte A( ), die auf der Geraden liegen? Tipp: Betrachte die Gerade unter a) und frage dich, wie sich die

Mehr

18. Oktober 2010 in Fellbach

18. Oktober 2010 in Fellbach Biologische Vielfalt - Praktische Zugänge von der Grundschule bis zum Gymnasium - Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer des Regierungsbezirks Stuttgart 18. Oktober 2010 in Fellbach Chancen und Möglichkeiten

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1. Politikwissenschaft, Staat und Forschungsmethoden BAS-1Pol-FW-1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. - kennen die Gliederung der Politikwissenschaft sowie ihre Erkenntnisinteressen und zentralen theoretischen

Mehr

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014

Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Umwelterziehung Stand: Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Vorbemerkung... 3 2 Ziele unserer Umwelterziehung... 4 3 Konkrete Unterrichtsinhalte/ -vorhaben der

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD Foto: Wolfgang Fricker Eiche Hainbuche Rotbuche Der Gemeinde-wald Höchberg Der Gemeindewald Höchberg

Mehr

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start! Presseerklärung Stuttgart, im August 2015 Die von Dr. Markus Strauß geht an den Start! Mit der Eröffnung des Spendenkontos der Stiftungsinitiative EssbareWildpflanzenParks bei der GLS Treuhand e.v. im

Mehr

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1

Dr. Stefan Büchner, Naturschutzzentrum Südschwarzwald 1 Fluch oder Segen? Jede Menge Caches in Deutschland in Baden Württemberg im Südschwarzwald und auch im Naturschutzgebiet Feldberg (und natürlich in anderen Schutzgebieten) wobei durchaus auf den Schutzstatus

Mehr