Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Semantik. Anke Himmelreich Formale Semantik. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 47"

Transkript

1 1 / 47 Semantik Formale Semantik Anke Himmelreich anke.assmann@uni-leipzig.de Universität Leipzig, Institut für Linguistik

2 2 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 2 Wahrheitskonditionale Semantik 3 Ermittlung von Wahrheitswerten 4 Lambda-Notationen 5 Vor- und Nachteile formaler Semantik

3 3 / 47 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen

4 4 / 47 Was ist formale Semantik? Die formale Semantik beschäftigt sich mit der formalen Repräsentation der Bedeutung von Sätzen und erforscht folgende Dinge: Folgerungsbeziehungen Synonymien Ambiguitäten Anomalien Kontradiktionen kombinatorische Prinzipien Wahrheitsbedingungen

5 5 / 47 Grundannahme der formalen Semantik Der logische Ansatz der Bedeutungsanalyse bildet die Basis von formal-semantischen Untersuchungen. Grundannahme Die Bedeutung eines beliebigen Ausdrucks kann mit seinen Wahrheitsbedingungen bzw. seiner Denotation identifiziert werden. Die Identifizierung der Bedeutung eines Satzes mit seinen Wahrheitsbedingungen beinhaltet zwei Annahmen: 1. Durch die Bedeutung des Satzes ist festgelegt, unter welchen Bedingungen er wahr ist. 2. Durch die Wahrheitsbedingungen des Satzes ist festgelegt, was er bedeutet.

6 6 / 47 Warum formale Semantik? Ziel der theoretischen Linguistik: ein theoretisches Modell natürlicher Sprache zu erstellen Ziel Semantik: ein theoretisches Modell der Bedeutung natürlicher Sprache zu erstellen Warum formale Semantik? Leitsatz Natürliche Sprache ist das gleiche wie die formale Sprache der Logik. Richard Montague ( ) Wenn das stimmt, lassen sich die gleichen Methoden wie bei der Modellierung von Bedeutung formaler Sprachen auch auf natürliche Sprachen anwenden.

7 7 / 47 Inhaltsverzeichnis 2 Wahrheitskonditionale Semantik

8 8 / 47 Wahrheitskonditionale Semantik Innerhalb der formalen Semantik werden Sätze formalisiert; die Formeln werden dann interpretiert (indirekte Interpretation) Es gibt verschiedene Richtungen in der formalen Semantik. Im folgenden wollen wir uns näher mit der wahrheitskonditionalen Semantik beschäftigen: Eine Theorie, die Sätzen ihre Wahrheitsbedingungen zuweist. Die Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken innerhalb der wahrheitskonditionalen Semantik ist die Art und Weise, wie er zu Wahrheitsbedingungen eines Satzes beiträgt. Der entscheidende Begriff bei dieser Herangehensweise ist der der Kompositionalität (Gottlob Frege).

9 9 / 47 Wahrheitskonditionale Semantik Die Bedeutung eines Satzes s entspricht den Wahrheitsbedingungen von s. (1) There is a bag of potatoes in my pantry. Wahrheitsbedingungen Der Satz in (1) ist wahr gdw sich ein Sack Kartoffeln in meiner Speisekammer befindet.

10 10 / 47 Sätze haben Struktur Eine natürliche Sprache ist nicht eine Ansammlung von Sätzen. Sätze werden durch die Applikation syntaktischer Regeln gebildet. Herausforderung für die Semantik Um natürliche Sprache richtig interpretieren zu können, braucht man eine Theorie der Bedeutungskomposition: Wie tragen die Bestandteile eines Satzes zu den Wahrheitsbedingungen des Satzes bei?

11 11 / 47 Kompositionalität Jeder Teil eines Satzes trägt zu seinen Wahrheitsbedingungen auf systematische Weise bei. Kompositionalitätsprinzip Die Bedeutung eines Satzes ergibt sich aus den Bedeutungen seiner Bestandteile und der Art wie sie zusammengesetzt sind.

12 12 / 47 Warum gibt es Kompositionalität? Die Bedeutung bestimmter sprachlicher Ausdrücke ist nicht komplett; sie ist unsaturiert. Unsaturierte Bedeutungen können als Funktionen konstruiert werden. Sie nehmen Argumente. Saturierte Bedeutungen ergeben sich durch die Applikation einer Funktion auf ihre Argumente. Frege s Hypothese Semantische Komposition ist funktionale Applikation.

13 13 / 47 Was ist eine Funktion? Definition Eine Funktion f ist eine Abbildung von einer Menge D auf eine andere Menge Z. f : D Z, x y f(x) = y Eine Funktion f ordnet jedem Element aus der Definitionsmenge D genau ein Element aus der Zielmenge Z. (umgekehrt gilt das nicht.)

14 14 / 47 Inhaltsverzeichnis 3 Ermittlung von Wahrheitswerten Ein sanfter Einstieg Komponenten der Semantik Anwendung

15 15 / 47 Inhaltsverzeichnis 3 Ermittlung von Wahrheitswerten Ein sanfter Einstieg Komponenten der Semantik Anwendung

16 16 / 47 Rauchen gefährdet die Gesundheit (2) Ann smokes. Hin zur richtigen Frage: Was bedeutet dieser Satz? Was denotiert dieser Satz? Was ist die Extension dieses Satzes?

17 17 / 47 Wahrheitswerte Die Extension eines Satzes ist sein Wahrheitswert. Mögliche Wahrheitswerte: 0 (Falsch) 1 (Wahr)

18 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP N Ann VP V smokes

19 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP N Ann(= Ann) VP V smokes

20 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP N (= Ann) Ann(= Ann) VP V smokes

21 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP (= Ann) N (= Ann) Ann(= Ann) (= Wahrheitswert) VP V smokes

22 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP (= Ann) N (= Ann) Ann(= Ann) (= Wahrheitswert) VP (=??) V smokes

23 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP (= Ann) N (= Ann) Ann(= Ann) (= Wahrheitswert) VP (=??) V (=??) smokes

24 18 / 47 Kompositionalität Um herauszufinden, was die Extension eines Satzes ist, muss man die Extensionen seiner Bestandteile kennen: (3) S NP (= Ann) N (= Ann) Ann(= Ann) (= Wahrheitswert) VP (=??) V (=??) smokes (=??)

25 19 / 47 Extension von smoke Der Knoten S in (3) hat eine Denotation; die der Knoten NP hat eine Denotation; also sind beide saturiert VP (und damit V und smoke) müssen unsaturiert, also Funktionen sein Was für Funktionen?: Offensichtlich Funktionen von Individuen in Wahrheitswerte Wie definiert man das formal?

26 20 / 47 Inhaltsverzeichnis 3 Ermittlung von Wahrheitswerten Ein sanfter Einstieg Komponenten der Semantik Anwendung

27 21 / 47 Inventar an Denotationen Sei D die Menge aller existierenden Individuen. Mögliche Denotationen sind: Elemente von D (Individuen) Elemente von {0,1} (Wahrheitswerte) Funktionen von D in {0,1}

28 22 / 47 Lexikon Ann = Ann Jan = Jan etc. für Eigennamen works = f : D {0, 1} x D, f(x) = 1 gdw x arbeitet smokes = f : D {0, 1} x D, f(x) = 1 gdw x raucht etc. für intransitive Verben

29 23 / 47 Regeln für nicht-terminale Knoten (S1). Wenn α die Form S hat, dann α = γ(β). β γ (S2). Wenn α die Form NP hat, dann α = β. β (S3). Wenn α die Form VP hat, dann α = β. β (S4). Wenn α die Form N β hat, dann α = β. (S5). Wenn α die Form V hat, dann α = β. β

30 24 / 47 Inhaltsverzeichnis 3 Ermittlung von Wahrheitswerten Ein sanfter Einstieg Komponenten der Semantik Anwendung

31 25 / 47 Zu überprüfende Behauptung S (4) NP N VP V = 1 gdw Ann raucht. Ann smokes

32 26 / Schritt: Anwendung Regel (S1) (5) NP N Ann S VP V smokes = VP V smokes NP N Ann

33 27 / Schritt: Anwendung Regel (S3) (6) (7) VP V smokes S NP N Ann = VP V smokes V smokes = V smokes NP N Ann

34 28 / Schritt: Anwendung Regel (S5) (8) (9) V smokes S NP N Ann = smokes VP = V smokes smokes NP N Ann

35 29 / Schritt: Anwendung Regel (S2) (10) NP N Ann = S N Ann (11) NP N VP V = smokes N Ann Ann smokes

36 30 / Schritt: Anwendung Regel (S4) (12) N Ann = S Ann (13) NP N VP V = smokes ( Ann ) Ann smokes

37 31 / Schritt: Einsetzung Lexikoneinträge (14) S NP N VP V = [ f : D {0, 1} x D, f(x) = 1 gdw x raucht ] ( Ann ) Ann smokes

38 32 / Schritt: Applikation der Funktion auf Ann (15) [ f : D {0, 1} x D, f(x) = 1 gdw x raucht ] ( Ann ) = 1 gdw Ann raucht.

39 33 / Schritt: Einsetzung von (15) in (14) S (16) NP N VP V = 1 gdw Ann raucht. Ann smokes vgl. (4)

40 34 / 47 Und was ist nun der Wahrheitswert? Um den letztendlichen Wahrheitswert des Satzes zu ermitteln braucht man Weltwissen. Um zu wissen ob Ann smokes wahr oder falsch ist, muss man die Menge aller Individuen kennen, die rauchen. Dann kann man bestimmen, ob der Satz wahr oder falsch ist.

41 35 / 47 Wahrheitswertbestimmung (17) Sei smokes = S Ann 1 Jan 1 Maria 0. (18) NP N VP V = Ann 1 Jan 1 Maria 0 (Ann) = 1. Ann smokes

42 36 / 47 Inhaltsverzeichnis 4 Lambda-Notationen

43 37 / 47 Schreibfaulheit (19) Lang F +1 = f : IN IN x IN, f(x) = x + 1. (20) Kurz F +1 [λx : x IN.x + 1] (die kleinste Funktion, die jedes x, für das gilt x ist Element von IN, abbildet auf x + 1.) Bemerkung: Der λ-operator ist ebenso wie der - und der -Operator ein Variablenbinder. Mit ihm wird über die jeweils gebundene Variable abstrahiert.

44 Typenlogik I In der Typenlogik werden die Ausdrücke ähnlich zur Einteilung von Ausdrücken in syntaktische Kategorien N, NP, V, VP, P, PP etc. in semantische Typen unterteilt. Der semantische Typ eines Ausdrucks gibt an ob der Ausdruck der Ergänzung durch einen anderen Ausdruck bedarf durch Ausdrücke von welchem Typ er ergänzt werden kann und welchen Typ der daraus resultierende komplexe Ausdruck hat Beispiele: (21) a. Maria : e entity, Individuenterm b. lachen : < e, t > 1-stelliges Prädikat c. lachen (Maria ): t truth value, Wahrheitswert 38 / 47

45 39 / 47 Typenlogik II S NP Maria t VP lacht lachen (Maria ) e Maria < e, t > lachen d. essen : < e, < e, t >> 2-stelliges Prädikat e. schenken : < e, < e, < e, t >>> 3-stelliges Prädikat

46 40 / 47 λ-notation Allgemeines Schema: (22) [λα : φ.γ] (i) (ii) die (kleinste) Funktion, die jedes α, so dass φ gilt, auf γ abbildet die (kleinste) Funktion, die jedes α, so dass φ gilt, auf 1 abbildet falls γ, und sonst auf 0 abbildet α: Argumentvariable (Variable, z.b. x, y, z, x, etc.) φ: Domänenbedingung (Definitionsbereich, z.b. IN, D e, D t, D <e,t>, etc.) γ: Wertebeschreibung (Element aus Zielbereich, z.b. x+1, Maria, 0, likes Maria)

47 41 / 47 Funktionale Applikation mit λ-notation (23) [λx : x IN.x + 1](5) =???

48 42 / 47 Funktionen in λ-notation überführen (24) smokes = f : D e D t x D, f(x) = 1 gdw x raucht (25) smokes =??? (26) like = f : D e {g : g ist eine Funktion von D e in {0, 1}} x, y D e, f(x)(y) = 1 gdw y mag x. (27) like =???

49 43 / 47 Inhaltsverzeichnis 5 Vor- und Nachteile formaler Semantik

50 44 / 47 Beschränkungen der formalen Semantik Soziale, expressive und andere nicht-deskriptive Bedeutungsanteile werden ausgeblendet. Die deskriptive Bedeutung wird nicht direkt erfasst, sondern nur ihre Auswirkung auf Wahrheitsbedingungen und Denotation. Unterschiede in der deskriptiven Bedeutung bei identischen Wahrheitsbedingungen bzw. Denotationen gehen verloren. Der Zusammenhang mit anderen Phänomenen der Kognition wie Perzeption, Konzeptualisierung, Lernen, Planen etc. bleibt unberücksichtigt.

51 Das semiotische Dreieck der formalen Semantik 45 / 47

52 46 / 47 Vorzüge der formalen Semantik Sie ist die bisher einzige Theorie, die es erlaubt, die Bedeutung (sprich: Denotation) von Ausdrücken unter Zugrundelegung des Kompositionalitätsprinzips zu beschreiben. Sie verwendet eine explizit definierte Sprache der semantischen Struktur oder Repräsentation, d.h. der logischen Form von Ausdrücken. Sie enthält eine detaillierte Theorie logischer Wörter wie und, nicht, alle, einige usw. Sie liefert eine präzise Beschreibung der logischen Eigenschaften und Beziehungen von Sätzen. Sie berücksichtigt die systematische Bezogenheit von Bedeutung auf die Welt.

53 47 / 47 Referenzen I Heim, Irene and Angelika Kratzer (1998): Semantics in Generative Grammar. Blackwell, Oxford.

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen Ein Satz φ ist

Mehr

7 Bedeutung und Logik

7 Bedeutung und Logik 7 Bedeutung und Logik 7.1 Logische Eigenschaften von Sätzen 7.2 Logische Beziehungen zwischen Sätzen 7.3 Logische Beziehungen und Bedeutungsbeziehungen 7.4 Formale Semantik Johannes Dölling: Semantik und

Mehr

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. 2.2.2 Semantik von TL Menge der Domänen Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. Johannes Dölling: Formale

Mehr

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? . Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien Einführung [ Chierchia 7-52] Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten? Erfassen der Bedeutung von sprachlichen Ausdrücken durch

Mehr

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur

Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in den Übungen und der Klausur eminar: Formale emantik Modul 04-006-1006: Grammatikorie eminarleiter: Anke Assmann Institut für Linguistik Universität Leipzig Musterableitung Relativsätze als Hilfestellung zur Lösung von Aufgaben in

Mehr

7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN

7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN 7. SITZUNG: KOMPOSITIONALITÄT AUF SATZEBENE MENGEN UND (CHARAKTERISTISCHE) FUNKTIONEN 1. Kompositionalität und die Interpretation atomarer Aussagen: DIE IDEE Bisher wurde gezeigt, was die Interpretation

Mehr

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff

Formale Semantik. λ Typenlogik. Tutorium WiSe 2013/ November Sitzung: Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff Formale Semantik Tutorium WiSe 2013/14 20. November 2013 3. Sitzung: λ Typenlogik Folien freundlicherweise bereitgestellt von Andreas Bischoff Grenzen der Typenlogik Das letzte Mal: lesen(duden*) ( Eigenschaft

Mehr

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus

5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4 Die Prädikatenlogik 1.Stufe als Semantikformalismus 5.4.1 Einführung Einführung Verwendet wird die Sprache der Prädikatenlogik erster Stufe mit Identität (ohne Funktionskonstanten) mit dem folgenden

Mehr

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ] 4 Semantik von Nominalphrasen 4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia 147-168, Lohnstein 185-196] 4.3.1 Quantifizierende NPn in Objektposition Steht eine quantifizierende NP nicht in Subjekt-,

Mehr

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz 5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz Durch Einsetzung von PL1-Formeln für die Metavariablen in AL-Gesetzen erhält man PL1-Instanzen von AL-Gesetzen. Beispiele: φ φ AL PL1-Instanzen: Pa () Pa

Mehr

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2

EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 EF Semantik: Musterlösung zu Aufgabenblatt 2 Magdalena Schwager magdalena@schwager.at Sommersemester 2010, Universität Wien Lösen Sie folgende Aufgaben (1)-(4) und geben Sie sie zusammengetackert bei András,

Mehr

3.1 Die Grenzen von AL

3.1 Die Grenzen von AL 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3. Die Grenzen von AL [ Partee 95-97 ] Schluss AL- Schema Prädikatenlogische Struktur Alle Logiker sind Pedanten. φ x [

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.3 Aspektklassen. 8.4 Semantische Dekomposition

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.3 Aspektklassen. 8.4 Semantische Dekomposition 8 Verbale Bedeutung 8.1 Semantische Repräsentationen 8.2 Verben und ihre Argumente 8.3 Aspektklassen 8.4 Semantische Dekomposition Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 8.1 Semantische

Mehr

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009

Semantik: Einleitung. Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 Semantik: Einleitung Bm1d: Einführung in die Semantik M. Zimmermann Uni Potsdam, SoSe 2009 1. Semantik Semantik: Teilgebiet der Sprachwissenschaft, welches sich mit der Bedeutung sprachlicher Ausdrücke

Mehr

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8.

8 Verbale Bedeutung. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.1 Semantische Repräsentationen. 8.2 Verben und ihre Argumente. 8. 8.1 Semantische Repräsentationen 8.1 Semantische Repräsentationen 8.2 Verben und ihre Argumente 8.3 Aspektklassen 8.4 Semantische Dekomposition In der formalen Semantik wird die Bedeutung genauer: die

Mehr

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quantoren, NPIs und Negation Göttingen 3. Januar 2007 Generalisierte Quantoren Prädikatenlogik Typentheorie Bedeutung von GQs Monotonizität GQs und

Mehr

Kapitel 11: E-Typ Anaphern

Kapitel 11: E-Typ Anaphern Seminar für Formale Semantik Kapitel 10 & 11 02.07.2013 Marlen Becker, Luise Hakenbeck, Julia Hercher, Katharina Schneider, Lisa Ziggel Kapitel 11: E-Typ Anaphern 1. Wiederholung: Annahmen aus Kapitel

Mehr

4 Semantik von Nominalphrasen

4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4 Semantik von Nominalphrasen 4.1 Nominalphrasen und Determinatoren Eigennamen quantifizierende NPn und definite NPn die neben anderen natürlichsprachlichen Ausdrücken zur

Mehr

Übungen zur Klausurvorbereitung Musterlösung

Übungen zur Klausurvorbereitung Musterlösung Modul 04-006-1003 Anke Himmelreich Syntax und Semantik 30.06.2016 Institut für Linguistik Universität Leipzig Hinweise: Übungen zur Klausurvorbereitung Musterlösung Im folgenden sind die Aufgaben und die

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Rhetorik und Argumentationstheorie.

Rhetorik und Argumentationstheorie. Rhetorik und Argumentationstheorie 2 [frederik.gierlinger@univie.ac.at] Teil 2 Was ist ein Beweis? 2 Wichtige Grundlagen Tautologie nennt man eine zusammengesetzte Aussage, die wahr ist, unabhängig vom

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Linguistische Informatik

Linguistische Informatik Linguistische Informatik Gerhard Heyer Universität Leipzig heyer@informatik.uni-leipzig.de Institut für Informatik Allgemeines Schema Definition: Darstellung von Bedeutung durch eine Bedeutungs- Repräsentationssprache

Mehr

Einführung in die Logik

Einführung in die Logik Einführung in die Logik Klaus Madlener und Roland Meyer 24. April 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik 1 1.1 Syntax................................. 1 1.2 Semantik............................... 3 1.3

Mehr

Das Kompositionalitätsprinzip

Das Kompositionalitätsprinzip Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Seminar Kompositionalität, 2005 1 Das Kompositionalitätsprinzip (Version 1.0) Die Bedeutung eines komplexen Ausdrucks ist durch die Bedeutung seiner Teile bestimmt

Mehr

Die Logik der Sprache PL

Die Logik der Sprache PL II Die Logik der Sprache PL 16 Der Aufbau der Sprache PL Ein Beispiel Problem (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Intuitiv ist dieses Argument gültig.

Mehr

3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung

3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung 3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung 3.1 Kompositionalität der Bedeutung 3.2 Deskriptive Bedeutung 3.3 Soziale Bedeutung 3.4 Expressive Bedeutung Johannes Dölling: Semantik und Pragmatik. SoSe 2012 1 3.1 Kompositionalität

Mehr

Montague-Grammatik (ohne Semantik)

Montague-Grammatik (ohne Semantik) Montague-Grammatik (ohne Semantik) R. Montague hat um 1970 eine Alternative zur Generativen Grammatik von N. Chomsky ausgearbeitet, die eine durch eine Ubersetzung der nat urlichsprachlichen Ausdr ucke

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung

3 Aspekte der Ausdrucksbedeutung 3.1 Kompositionalität der Bedeutung 3.1 Kompositionalität der Bedeutung 3.2 Deskriptive Bedeutung 3.3 Soziale Bedeutung 3.4 Expressive Bedeutung 3.1.1 Das semantische Kompositionalitätsprinzip Zwei Grundprobleme:

Mehr

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik

Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Wahrheitsbedingungen Wahrheitswertesemantik Einführung Aussagenlogik Sie haben sich in der ersten Sitzung mit verschiedenen Aspekten von Bedeutung auseinandergesetzt. Ein Aspekt, der dabei eine Rolle spielte,

Mehr

Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs

Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs Einführung in die Semantik, 9. Sitzung Prädikate, definite NPs, Modifikatoren Göttingen 12. Dezember 2006 Prädikate Adjektive Präpositionalphrasen Attributive Adjektive Attributive Präpositionalphrasen

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Deduktionssysteme der Aussagenlogik, Kap. 3: Tableaukalküle 38 3 Tableaukalküle 3.1 Klassische Aussagenlogik 3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik Ein zweites Entscheidungsverfahren

Mehr

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst) Datenstruktur zum Speichern einer endlichen Menge M von Zahlen. Genauer: Binärbaum T mit n := M Knoten Jeder Knoten v von T ist mit einer Zahl m v M markiert.

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik

Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik Lösungen zum Aufgabenblatt 10 Logik und modelltheoretische Semantik Universität München, CIS, SS 2013 Hans Leiß Abgabetermin: Do, 4.7.2013, 16 Uhr, in meinem Postfach Aufgabe 10.1 Vereinfache die folgenden

Mehr

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen

Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen Vor(schau)kurs für Studienanfänger Mathematik: Aussagen und Mengen 09.10.2014 Herzlich Willkommen zum 2. Teil des Vorschaukurses für Mathematik! Organisatorisches Der Vorkurs besteht aus sechs Blöcken

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Linguistic Inference with Model Generation

Linguistic Inference with Model Generation Hauptseminar: Linguistic Inference and Textual Entailment Leitung: Prof. Dr. Manfred Pinkal Sommersemester 2007 Linguistic Inference with Model Generation 1 Aufbau 1. Einleitung 2. Systemaufbau 3. Linguistische

Mehr

Algorithmen und Formale Sprachen

Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und Formale Sprachen Algorithmen und formale Sprachen Formale Sprachen und Algorithmen Formale Sprachen und formale Algorithmen (formale (Sprachen und Algorithmen)) ((formale Sprachen) und

Mehr

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen

Semantik: Semantik von Merkmalsstrukturen Spezielle Themen der KI : von Subsumption Notation: t 1 t 2 Definition: Eine Merkmalsstruktur t 1 subsumiert eine Merkmalsstruktur t 2 gdw. die Menge der von t 2 beschriebenen Elemente eine Teilmenge der

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Einführung in die mathematische Logik Arbeitsblatt 3 Übungsaufgaben Aufgabe 3.1. Beweise mittels Wahrheitstabellen, dass die folgenden Aussagen Tautologien sind.

Mehr

Logische und funktionale Programmierung

Logische und funktionale Programmierung Logische und funktionale Programmierung Vorlesung 2: Prädikatenkalkül erster Stufe Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 14. Oktober 2016 1/38 DIE INTERPRETATION

Mehr

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur Signatur Formeln Am Beispiel der Aussagenlogik erklären wir schrittweise wichtige Elemente eines logischen Systems. Zunächst benötigt ein logisches System ein Vokabular, d.h. eine Menge von Namen, die

Mehr

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY

QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY QUALIA STRUKTUR NACH PUSTEJOVSKY Angewandte Linguistische Datenverarbeitung Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referentin: Corinna Asselborn 20.01.2014

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 2: Grundbegriffe Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 2: Grundbegriffe Grundbegriffe: Theorie und Theoriebildung 1 In dem Maße wie die moderne Linguistik versucht eine exakte Wissenschaft zu sein,

Mehr

Einführung Grundbegriffe

Einführung Grundbegriffe Einführung Grundbegriffe 1.1 Der Modellbegriff Broy: Informatik 1, Springer 1998 (2) Die Modellbildung der Informatik zielt auf die Darstellung der unter dem Gesichtspunkt einer gegebenen Aufgabenstellung

Mehr

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung

Satzbedeutung. Ludwig Wittgenstein. Satzbedeutung. Satzbedeutung Was bisher geschah Semantik III Gerrit Kentner Semantik I lexikalische Semantik Ambiguitäten Sinnrelationen (vertikal und horizontal) Wortfelder / semantische Merkmale Semantik II Intension und Extension

Mehr

Intuitionistische Lineare Logik

Intuitionistische Lineare Logik Lineare Logik Intuitionistische Lineare Logik Zusammenhang zur intuitionistischen Logik Termzuweisung und funktionale Interpretation Intuitionistische Lineare Logik Sinn und Zweck : Kontrolle über Ressourcen

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Entwicklung eines korrekten Übersetzers

Entwicklung eines korrekten Übersetzers Entwicklung eines korrekten Übersetzers für eine funktionale Programmiersprache im Theorembeweiser Coq Thomas Strathmann 14.01.2011 Gliederung 1 Einleitung

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda

Funktionale Programmierung ALP I. λ Kalkül WS 2012/2013. Prof. Dr. Margarita Esponda. Prof. Dr. Margarita Esponda ALP I λ Kalkül WS 2012/2013 Berechenbarkeit - inspiriert durch Hilbert's Frage - im Jahr 1900, Paris - Internationaler Mathematikerkongress Gibt es ein System von Axiomen, aus denen alle Gesetze der Mathematik

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 10 4.06.2012 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Hauptklausur: Montag, 23.07.2012, 16:00-18:00,

Mehr

Syntax und Semantik von PL1

Syntax und Semantik von PL1 Bromand Logik II 44 Syntax und Semantik von PL1 ç Q ist eine Wff, v eine Variable von PL1 und P ist eine der Formeln @v Q oder %v Q. Ein Satz ist eine Wff in der keine Variablen frei vorkommen. 1. Die

Mehr

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010

DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 DGm 04 Semantik Universität Athen, SoSe 2010 Winfried Lechner wlechner@gs.uoa.gr Handout #1 WAS IST SEMANTIK? 1. BEDEUTUNG Die natürlichsprachliche Semantik untersucht A. die Bedeutung von sprachlichen

Mehr

6 Semantik von Modalausdrücken

6 Semantik von Modalausdrücken 6 Semantik von odalausdrücken 6 Semantik von odalausdrücken 6. odalitäten Natürliche Sprachen verfügen über ittel, die es erlauben, etwas über die odalität, d.h. die Art und Weise des Bestehens von Situationen

Mehr

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1

Semantik III. Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition. Semantik 3 1 Semantik III Argumentstruktur/Theta-Rollen Typen von Extensionen/Valenz Wahrheitswerte Proposition Semantik 3 1 Thetarollen Aussagesätze beschreiben Situationen/Ereignisse. Ereignisse können intern unterschiedlich

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5)

3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) Eigene MC-Aufgaben 3 Empirische Überstzung des Forschungsproblems (X aus 5) 1. Wie kann man die Präzisierung der Aufgabenstellung (A) bezeichnen und worin soll ihr Ergebnis (B) bestehen? (A) dimensionale

Mehr

Repräsentierbarkeit arithmetischer Prädikate

Repräsentierbarkeit arithmetischer Prädikate Repräsentierbarkeit arithmetischer Prädikate Michael Schatz 9. Mai 2012 Dieses Handout richtet sich nach Kapitel 6.3 in [R], wobei es 2 wesentliche Änderungen zu beachten gilt: (a) Rautenberg arbeitet

Mehr

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS

6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6. AUSSAGENLOGIK: TABLEAUS 6.1 Motivation 6.2 Wahrheitstafeln, Wahrheitsbedingungen und Tableauregeln 6.3 Tableaus und wahrheitsfunktionale Konsistenz 6.4 Das Tableauverfahren 6.5 Terminologie und Definitionen

Mehr

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik 4. November Typeset by FoilTEX

Syntax II. Gereon Müller Institut für Linguistik  4. November Typeset by FoilTEX Syntax II Gereon Müller Institut für Linguistik heck@uni-leipzig.de gereon.mueller@uni-leipzig.de 4. November 2014 Typeset by FoilTEX [A] Kasus, 4. Teil [1] Inhärente vs. strukturelle Kasus: Fanselow (1999)

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation 2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln 1) Intensionale Interpretation Definition 11: Eine intensionale Interpretation einer aussagenlogischen Formel besteht aus der Zuordnung von Aussagen zu

Mehr

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1

6 Pragmatik. Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 Kerstin Schwabe (& Hubert Truckenbrodt) WS 2009/10 1 6.1 Gegenstand Gegenstand/Abgrenzung Semantik Pragmatik 3 Auffassungen, die sich überschneiden. Was Pragmatik genau zu untersuchen hat, ist umstritten.

Mehr

Pluralsemantik. Was ist die Denotation von pluralischen NPn bzw. DPn wie in (1) und wie wird sie mit Prädikatsbedeutungen verrechnet, cf. (2ab)?

Pluralsemantik. Was ist die Denotation von pluralischen NPn bzw. DPn wie in (1) und wie wird sie mit Prädikatsbedeutungen verrechnet, cf. (2ab)? 1. Phänomene und Fragen Pluralsemantik Was ist die Denotation von pluralischen NPn bzw. DPn wie in (1) und wie wird sie mit Prädikatsbedeutungen verrechnet, cf. (2ab)? (1) Peter und Maria, die Hunde, [Katzen],

Mehr

Mathematik für Informatiker I

Mathematik für Informatiker I Mathematik für Informatiker I Mitschrift zur Vorlesung vom 19.10.2004 In diesem Kurs geht es um Mathematik und um Informatik. Es gibt sehr verschiedene Definitionen, aber für mich ist Mathematik die Wissenschaft

Mehr

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik

Einführung in die Computerlinguistik. Semantik Einführung in die Computerlinguistik Semantik WS 2006/2007 Manfred Pinkal Einführung in die Computerlinguistik 2006/2007 M. Pinkal UdS 1 Semantik für Dialogverarbeitung U: Ist der Flug um 2 nach London

Mehr

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Klassische Aussagenlogik

Klassische Aussagenlogik Eine Einführung in die Logik Schon seit Jahrhunderten beschäftigen sich Menschen mit Logik. Die alten Griechen und nach ihnen mittelalterliche Gelehrte versuchten, Listen mit Regeln zu entwickeln, welche

Mehr

Formale Methoden der Softwaretechnik 1 Vorlesung vom : Grundlage von Isabelle

Formale Methoden der Softwaretechnik 1 Vorlesung vom : Grundlage von Isabelle 1 Formale Methoden der Softwaretechnik 1 Vorlesung vom 16.11.09: Grundlage von Isabelle Christoph Lüth, Lutz Schröder Universität Bremen Wintersemester 2009/10 2 Fahrplan Teil I: Grundlagen der Formalen

Mehr

3.4 Struktur von Programmen

3.4 Struktur von Programmen 3.4 Struktur von Programmen Programme sind hierarchisch aus Komponenten aufgebaut. Für jede Komponente geben wir Regeln an, wie sie aus anderen Komponenten zusammengesetzt sein können. program ::= decl*

Mehr

Theoretische Physik 1, Mechanik

Theoretische Physik 1, Mechanik Theoretische Physik 1, Mechanik Harald Friedrich, Technische Universität München Sommersemester 2009 Mathematische Ergänzungen Vektoren und Tensoren Partielle Ableitungen, Nabla-Operator Physikalische

Mehr

Einführung in die symbolische Logik

Einführung in die symbolische Logik Einführung in die symbolische Logik mit besonderer Berücksichtigung ihrer Anwendungen Von Rudolf Carnap Professor der Philosophie University of California, Los Angeles Zweite neubearbeitete und erweiterte

Mehr

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung

1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung Loesungen ausgewaehlter Beispiele zu Analysis I, G. Bergauer, Seite 1 1 Loesungen zu Analysis 1/ 1.Uebung 1.1 Einleitung Gegeben Mengen X, A mit A X. Sei die Menge durch A = {a X : a erfuellt B} gegeben,

Mehr

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Informationsverarbeitung auf Bitebene Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta 5. November 2005 Einführung in die Informatik - Informationsverarbeitung auf Bitebene Dr. Christian Herta Grundlagen der Informationverarbeitung

Mehr

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik

Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Modul 7.2: Pragmatik I Semantik vs. Pragmatik Daniel Gutzmann Institut für Linguistik Daniel Gutzmann Semantik vs. Pragmatik 1 / 17 Pragmatik in der Linguisik Pragmatik in der Linguisik Daniel Gutzmann

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005

Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Linguistik Grundkurs Plenum Ruhr Universität Bochum Germanistisches Institut ********************************** Wolf Peter Klein Grundlegendes zur Semantik 4. Januar 2005 Wintersemester 04/05 Semantik

Mehr

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren?

Fragen zum Nachdenken: Wie könnte man das Fehlen eines Attribut-Wertes interpretieren? Attribut-Werte-Paare Eine Eigenschaft kann beschrieben werden durch ein Paar [a,w]. Dabei bezeichnet a das Attribut und w den konkreten Wert aus dem Wertebereich W a des Attributs. Die Eigenschaften eines

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz // 2 Das Argument vom Erkenntniswert

1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik. Christian Nimtz  // 2 Das Argument vom Erkenntniswert Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // lehre@nimtz.net Klassische Fragen der Sprachphilosophie Kapitel 4: Frege über Sinn und Bedeutung[ F] 1 Zur Erinnerung: Freges referenzielle Semantik 2 Das Argument

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung

Was ist Logik? Was ist Logik? Logische Konnektoren. Aussagenlogik. Logik stellt Sprachen zur Darstellung von Wissen zur Verfügung Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

LFG-basierter Transfer

LFG-basierter Transfer Inhaltsverzeichnis 1 2 2 Ein Beispiel 4 3 Strukturaufbau 7 4 Alternative Übersetzungen 8 5 Adjunkte 9 6 Kodeskription 10 http://www.ims.uni-stuttgart.de/ gojunaa/mue_tut.html 1 1 Um einen quellsprachlichen

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Inhalt. Vorwort.

Inhalt. Vorwort. Inhalt Vorwort v 1 Bedeutung und Semantik 1 1.1 Bedeutungsebenen 1 1.1.1 Ausdrucksbedeutung 1 1.1.2 Äußerungsbedeutung 5 1.1.3 Kommunikativer Sinn 7 1.2 Satzbedeutung und Kompositionalität 9 1.2.1 Lexikalische

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

Theoretische Informatik II

Theoretische Informatik II Vorlesung Theoretische Informatik II Bernhard Beckert Institut für Informatik Wintersemester 2007/2008 B. Beckert Theoretischen Informatik II: WS 2007/08 1 / 179 Dank Diese Vorlesungsmaterialien basieren

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Grundlagen von Datenbanken SS 2010 6. Tupelkalkül und relationale Vollständigkeit Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Grundlagen von Datenbanken - SS

Mehr