Organisation als Führungsaufgabe 9

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation als Führungsaufgabe 9"

Transkript

1 Organisation als Führungsaufgabe 9 M. Spisak 9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur einer Organisation Organisieren als Führungsaufgabe inhaltsübersicht Basierend auf dem soziotechnischen Organisationsverständnis (Kap. 2) bedeutet Führung die Gestaltung der Aufgaben, der Strukturen, der kulturellen Elemente sowie der dazwischen bestehenden Abhängigkeiten in einer Unternehmung bzw. in einer Abteilung. Unter Organisation bzw. Organisieren als Führungsaufgabe soll hier im Sinne von Hill et al. die Gesamtheit der Maßnahmen verstanden werden, in deren Fokus der strukturelle Aspekt einer Unternehmung oder einer Abteilung steht, d. h. Analyse, Planung, Einsatz, Gestaltung und Veränderung von Strukturen (vgl. Hill et al. 1989, S ). Die Einsatzbereiche des Organisierens sind Organisationsformen, Führungsstrukturen und Prozesse oder Arbeitsabläufe innerhalb eines Unternehmens. Bei der Gestaltung dieser Einsatzbereiche spielen die zugrundeliegenden Prinzipien eine Rolle, es werden verschiedene Instrumente (Hilfsmittel und Verfahren) herangezogen. auf einen blick 9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur einer Organisation Ausgangspunkt und Objekt des Organisierens ist das Unternehmen, das gemäß unserem Verständnis als ein soziotechnisches System definiert wird. Eine so definierte Organisation ist ausgerichtet auf die Erfüllung der Primary Task (PT), verfolgt dabei bestimmte Ziele und will diese wirtschaftlich (d. h. effizient) erreichen (vgl. Nauer 1993, S. 16 und Kap. 2). Organisation als Objekt des Organisierens

2 4 Kapitel 9 Organisation als Führungsaufgabe Organisation Aufgabe Struktur Kultur Umwelt Primary Task Existenzgrund Abb Organisationsverständnis Aufgabe, Struktur, Kultur Externe Einflüsse Interne Einflüsse Zielsetzung des Kapitels Chancen und Grenzen des Organisierens Die Organisation, in die wir als Mitarbeiter oder als Führungskräfte eingebunden sind, hat einen Ordnungsrahmen, der durch Aufgabe, Struktur und Kultur definiert wird (s. Abb. 9.1). Der Ordnungsrahmen stellt die Basis des gemeinsamen Handelns dar und ist zur Wahrung der Kontinuität und Stabilität einer Unternehmung notwendig. Führung bezieht sich auf die Gestaltung der Aufgaben, der Strukturen und der kulturellen Aspekte einer Organisation. Organisieren als Führungsaufgabe fokussiert die Gestaltung des strukturellen Aspektes, ohne jedoch die Vernetzung mit den anderen Aspekten (Aufgabe, Kultur) auszublenden. Die organisatorischen Strukturen haben die Funktion, die Aufgabenerfüllung des Unternehmens zu unterstützen, und zwar unter Berücksichtigung der darin arbeitenden Menschen. Die Strukturen bestimmen zwar das Handeln der Organisationsmitglieder, werden jedoch von diesen ebenfalls mitbestimmt. So wurden oft Beamtenstrukturen von der Beamtenmentalität der Mitarbeiter am Leben erhalten. Die entstandene Ordnung ist einerseits das Ergebnis der dynamischen Anpassung einer Unternehmung an die sich ständig verändernde Umwelt (externe Einflüsse), andererseits das Ergebnis zahlreicher Wechselbeziehungen zwischen den Organisationsmitgliedern, von denen jedes versucht, an der Gestaltung der Gesamtstruktur mitzuwirken (interne Einflüsse) (s. Abb. 9.1). Führungskräfte haben dabei eine besondere Funktion. Es ist ihre Aufgabe, die strukturellen Rahmenbedingungen und Grundregelungen zu schaffen, die sich im Hinblick auf Erfolg, Anpassungsfähigkeit und Entwicklung der Organisation als besonders geeignet erweisen. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, wichtige Aspekte dieser Führungsaufgabe aufzuzeigen und einen Überblick über die organisatorischen Instrumente zu bieten. Die systematische Betrachtungsweise der strukturellen Rahmenbedingungen und Regelungen ermöglicht ein besseres Verständnis der organisatorischen Zusammenhänge. Die Kenntnis der Handlungsmöglichkeiten auf struktureller Ebene trägt zur besseren Bewältigung der Anforderungen im Führungsalltag

3 9.1 Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur 5 Aufgabe Struktur Kultur Organisationsformen Führungsstrukturen Organisationsprozesse Organisationsprinzipien Organisationsinstrumente Reorganisationsprozesse Abb Führung als Gestaltung von Aufgabe, Kultur und Struktur einer Organisation bei und bietet eine Stütze im Rahmen von Reorganisationsprozessen. Es darf jedoch nicht ausgeblendet werden, daß das Organisationsgeschehen, das Organisieren als Führungsaufgabe nur zum Teil einen statischen, rationalen Charakter hat. Organisationen, organisationelle Strukturen werden von Menschen gestaltet und beeinflußt. Daher spielen dynamische, irrationale, unkontrollierbare Aspekte wie Ängste, Machtstreben, Identifikation der einzelnen mit den Aufgaben und Strukturen, oder kognitive Grenzen der einzelnen etc. ebenfalls eine Rolle und setzen der Bestimmbarkeit und Kontrollierbarkeit der strukturellen Gestaltung ihre Grenzen.

4 6 Kapitel 9 Organisation als Führungsaufgabe 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe Arbeitsdefinition des Begriffs Organisieren als Führungsaufgabe Definition In Anlehnung an Nauer (1993, S. 18) und Hill et al. (1989, S. 17, 20 30) bedeutet Organisieren folgendes: Analyse, Gestaltung und Implementierung von l Organisationsformen, l Führungsstrukturen, l Organisationsprozessen unter Verwendung geeigneter Organisationsprinzipien und Organisationsinstrumente zur Erfüllung der Unternehmensaufgaben und zur Erreichung der angestrebten Unternehmensziele. Bestandteile des Begriffs Organisieren Die Bestandteile des Begriffs Organisieren als Führungsaufgabe können in Form eines Organisationswürfels dargestellt werden. In den folgenden Abschnitten werden die einzelnen Dimensionen des Organisierens (s. Abb. 9.3) erörtert. Zunächst werden die Einsatzbereiche des Organisierens (Organisationsformen, Führungsstrukturen, Organisationsprozesse/Abläufe) vorgestellt. Dann werden einige relevante Organisationsprinzipien und Instrumente erörtert. Zuletzt werden die Phasen des Organisierens, d. h. das Vorgehen bei der Strukturgestaltung beschrieben.

5 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe 7 Grundlagen und Hilfsmittel des Organisierens (Womit organisiert man?) Prinzipien Organisationsformen Führungsstrukturen Instrumente Analyse Gestaltung Implementierung Der Reorganisationsprozeß (Wie organisiert man?) Organisationsprozesse Einsatzbereiche des Organisierens (Worauf wendet man Organisieren an?) Abb Dimensionen des Organisierens als Führungsaufgabe Einsatzbereiche des Organisierens Zu den Einsatzbereichen des Organisierens gehören in Anlehnung an Nauer (vgl. Abb. 9.3): l Organisationsformen, l Führungsstrukturen, l Organisationsprozesse. Organisationsformen Zur Sicherstellung geordneter Informations- und Arbeitsprozesse bedarf es einer organisatorischen Grundstruktur. Wir sprechen dabei von Organisationsform. Als Organisationsform wird die von der Unternehmensleitung festgelegte Arbeitsteilung auf der zweiten Führungsstufe bezeichnet (vgl. Nauer 1993, S. 222). Die Organisationsform determiniert die strukturellen Leitungsbeziehungen sowie formelle Kommunikationsund Informationswege zwischen den Stellen. Sie legt das Verhältnis der leitenden Instanzen zu den Stellen der untergeordneten Hierarchieebene fest (vgl. Hill et al. 1989, S. 191). In Anlehnung an Nauer, Hill et al. und Probst werden folgende Grundmodelle der Organisationsformen unterschieden:

6 8 Kapitel 9 Organisation als Führungsaufgabe Abb Linienorganisation Grundtypen von Organisationsformen l Linienorganisation, l funktionale Organisation, l Stab-Linien-Organisation, l Projektorganisation, l Matrixorganisation. Solche Modelle haben den Charakter von Idealtypen. In der Realität sind fast ausnahmslos Mischformen anzutreffen (vgl. Nauer 1993, S ; Hill et al. 1989, S ; Probst 1992, S ). Einliniensystem Mehrliniensystem Linienorganisation. Bei der Linienorganisation (Abb. 9.4) (Einliniensystem) ist jede Stelle nur durch eine einzige Linie mit all ihren vorgesetzten Instanzen verbunden. Der Grundgedanke dieses Systems besteht darin, daß eine Stelle nur von einer einzigen Instanz alle Anordnungen in bezug auf die zu erfüllenden Aufgaben und Kompetenzen sowie alle notwendigen Informationen erhält. Die Linie stellt sowohl den offiziellen Entscheidungs- als auch Mitteilungsweg dar. Durch die straffe vertikale Regelung sämtlicher Kommunikationsbeziehungen wird die Einheitlichkeit der Führung (der Entscheidungsbildung und -durchsetzung) gewährleistet. Auf der anderen Seite werden damit lange, schwerfällige Dienstwege geschaffen, die in der Praxis oft durch Schaffung informeller, flexiblerer Wege unterlaufen werden (vgl. Hill et al. 1989, S ). Funktionale Organisation. Im Unterschied zum Einliniensystem (Linienorganisation) stellt die funktionale Organisation (Abb. 9.5) ein Mehrliniensystem dar. Dabei ist eine Stelle einer Mehrzahl von übergeordneten Stellen unterstellt. So untersteht z. B. in Warenhäusern die Abteilungsleitung einmal der Ressortleitung für den Einkauf, zum anderen der Ressortleitung für den Verkauf. Diese Organisationsform ermöglicht Qualität durch Spezialisierung. Ein Mitarbeiter hat mehrere Vorgesetzte, die in unterschiedlichen Bereichen spezialisiert sind. Bei Entscheidungen haben diejenigen Mitspracherechte, die sich durch die entsprechende Fachkompetenz auszeichnen. Gleichzeitig bedeutet ein System der Mehrfachunterstellung zwangsläufig eine

7 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe 9 Geschäftsführung Warenhaus X Einkauf Verkauf Logistik Abteilung 2 Abb Funktionale Organisation Zunahme an Komplexität und kann zu Konflikten zwischen zwei (oder mehreren) Vorgesetzten derselben Person führen. Eine sorgfältige Kompetenzabgrenzung ist in diesem Fall unerläßlich (vgl. Hill et al. 1989, S ; Probst 1992, S ). Stab-Linien-Organisation. Stab-Linien-Organisation (s. Abb. 9.6) entsteht, wenn die hierarchische, linienmäßige Organisationsform durch Stäbe, die man den verschiedenen Leitungsinstanzen angliedert, erweitert wird. Es handelt sich dabei um Einheiten mit beratender, unterstützender Funktion, ohne Weisungsrecht auf die übrigen Abteilungen. Typische Stabsabteilungen sind z. B. das Personal oder die EDV-Abteilung. Ob eine Funktion als Stab gestaltet wird, ist allerdings eine Frage der Strukturwahl, geht also nicht unmittelbar aus der Funktion hervor. So kann z. B. ein Marketingleiter in einem Unternehmen eine Linienfunktion wahrnehmen und in einem anderen Unternehmen als Mitglied eines Stabs fungieren. Die Stab-Linien-Organisation soll die Vorteile der klaren Kompetenz- und Verantwortlichkeitsabgrenzung des Einliniensystems mit den Vorteilen der Spezialisierung des Mehrliniensystems verbinden. Allerdings muß gesehen werden, daß der Übergang zwischen Stab-Linien-Organisation und funktionaler Organisation in der Praxis fließend ist. Viele Stabstellen werden zu zentralen Dienststellen (Service Centers) ausgeweitet, indem sie mit Entscheidungskompetenzen ausgestattet werden, die ihnen erlauben, bestimmte Aufgaben selbstständig lösen zu können. Typische Beispiele für zentrale Dienststellen sind Organisationsabteilungen, Planungsabteilungen, Abteilungen Finanzen und Controlling Rechtsabteilungen, PR-Abteilungen etc. Hier wird die Abgrenzungsproblematik einer funktionalen Organisationsform wieder aktuell (vgl. Probst 1992, S ; Hill et al. 1989, S ). Service Centers/ Zentrale Dienststellen

8 10 Kapitel 9 Organisation als Führungsaufgabe Geschäftsführung Linieninstanzen Stäbe Unterstellungsbeziehungen (Linie) Unterstützend beratende Beziehungen (Stäbe) Abb Stab-Linien-Organisation Matrix-Organisation Prinzip der dualen Führung Matrix- und Projektorganisation. Die Matrix-Organisation (s. Abb. 9.7) weist eine Verwandtschaft mit der funktionalen Organisation auf. Sie wird als Weiterentwicklung der funktionalen Organisation betrachtet. Auch bei der Matrix-Organisation werden nach dem Prinzip der dualen Führung zwei (oder auch mehrere) unternehmerische Dimensionen in Verbindung gebracht und auf der gleichen Führungsstufe integriert. An die Primärstruktur (A, B, C die hier z. B. verschiedene Regionen symbolisiert) wird eine andere Struktur (1, 2, 3 die hier z.b. verschiedene Produkte symbolisiert) angegliedert. Die Kompetenzkreuzung kann auch mit weiteren Strukturen gemacht werden. Damit werden bewußt mehrfache, jedoch sich ergänzende hierarchische Beziehungen geschaffen. Soll z. B. ein Produkt (1) im Ausland (A) abgesetzt werden, wird der Markt-Regionalleiter über das Was und Wann und der Produktleiter über das Wer und Wie entscheiden. Hier muß ein Konsens herbeigeführt werden. Die Spezialkenntnisse der beiden Leitungsstellen werden dabei optimal genutzt. An dem Beispiel wird einerseits die Chance der großen Anpassungsfähigkeit an die Umwelterfordernisse deutlich, andererseits wird die Problematik dieser Strukturform sichtbar: Welche der beiden Dimensionen (Region- oder Produktdimension bzw. Regions- oder Produktchef) hat die größere Entscheidungsmacht? Können sich die beiden Dimensionen sinnvoll ergänzen? Ist eine Kommunikation möglich (z. B. bei stark unterschiedlichen Kulturen)? Sind die beiden Dimensionsleiter überhaupt in der Lage, ein Führungsteam zu bilden? Bei der Matrixorganisation besteht die Gefahr der Überforderung einzelner, die Gefahr von schlechten Kompromissen oder schlechten Entscheidungen.

9 9.2 Organisieren als Führungsaufgabe 11 Geschäftsführung A B C Abb Matrix-Organisation Die Matrixstruktur wurde im Zuge der wachsenden Bedeutung von Projektarbeit relevant. Projekte werden verstanden als einmalige, innovative, zeitlich beschränkte Aufgabenkomplexe. Beispiele für Projekte sind Neubauten, Einführung neuer Methoden und Systeme, Durchführung von Großaktionen wie Informationskampagnen, Personalwerbung oder speziellen Personalausbildungen etc. Wegen der begrenzten Dauer und Einmaligkeit stehen die Projektaufgaben in gewissem Gegensatz zu den auf Dauer angelegten Normalaufgaben eines Unternehmens. Der Entwicklungstrend läuft dahin, daß der Innovationsprozeß in Organisationen als variables System von Projektabläufen verstanden wird. Diesem Umstand trägt das Modell einer mehrdimensionalen Matrix-Organisation Rechnung (vgl. Probst 1992, S ; Hill et al. 1989, S ; Nauer 1993, S ). In Anlehnung an Hill et al. (1989, S ) unterscheiden wir drei Typen von Projektorganisationen: l Projektkoordination durch Stabstelle l Task Force (Parallelorganisation mit voller Linienautorität) l Projekt-Matrix-Organisation (mit geteilter Verantwortung) Projektorganisation Formen der Projektorganisation Projektkoordination durch Stabstelle Der Einsatz von Projektleitern wurde zunächst in Form von reiner Stabskoordination gemacht. Der Projektleiter ist dabei direkt der obersten Leitung unterstellt und hat gegenüber den Projektkoordination durch Stabstelle

10 12 Kapitel 9 Organisation als Führungsaufgabe Linienvorgesetzten nur Informations-, Beratungs- und Planungsbefugnisse. Er kann Anträge an die Leitung stellen, die Entscheidung liegt jedoch bei den Linieninstanzen. Damit ist der/die Projektleiter/in natürlich nicht in der Lage, die Projektverantwortung zu übernehmen. Task Force Projekt-Matrix- Organisation Structure follows Strategy Task Force (Parallelorganisation mit voller Linienautorität) Bei der Task Force -Projektorganisation wird für die Dauer des Projektes aus der normalen Organisation eine neue Parallel-Linien-Organisation mit Projektleiter an der Spitze herausgelöst. Die bisherigen Linienvorgesetzten der Projektmitarbeiter haben keine Anordnungsbefugnis mehr. Diese Art der Projektorganisation ist für große Projekte geeignet, in denen die Beteiligten während längerer Zeit vollamtlich am Projekt arbeiten. Die Problematik liegt im Freimachen und in der Wiedereingliederung der Projektmitarbeiter sowie in der Koordination des Projektes mit der Normalorganisation und weiteren Projekten. Projekt-Matrix-Organisation (mit geteilter Verantwortung) Die Projekt-Matrix-Organisation ist ein Strukturmodell für die Gesamtorganisation (vgl. Matrixorganisation). Sie ermöglicht eine Projektabwicklung ohne Ausgliederung einer Parallel-Organisation und ist daher wesentlich flexibler. Dabei besteht eine der (mindestens) zwei Dimensionen aus Projekten. Die Projektleitung und die Leitung der anderen Dimension teilen die Verantwortung. Die Problematik der Kompetenzabgrenzung wird hier wieder aktuell (vgl. Hill et al. 1989, S ). Gemäß dem Organisationsverständnis richtet sich eine Organisation immer nach der Primary Task, aus der die Aufgaben und Strategien der Unternehmung abgeleitet werden. In diesem Sinn muß die Gestaltung der Organisationsform aus der Unternehmensstrategie abgeleitet werden und sie bestmöglich unterstützen. Der Leitsatz lautet: Structure follows strategy. In diesem Sinn wären z. B. Leistungssteigerung und Rationalisierung als strategische Zielsetzungen mit einer straffen, auf Leistung ausgerichteten Stab-Linien-Organisation zu verwirklichen. Für Kunden- und Marktorientierung, für schnelle Anpassung an die sich verändernde Umwelt würde sich die Matrix-Organisation eignen. Die Ausrichtung der Organisationsstrukturen und somit auch der Organisationsform nach den unternehmerischen Aufgaben und Strategien schmälert keineswegs die Bedeutung des Organisierens als Führungsaufgabe. Nach Nauer ist es sogar leichter, eine neue Geschäftsstrategie festzulegen, als diese auf der strukturellen Ebene optimal umzusetzen (vgl. Nauer 1993, S ).

3.3.2 Organisationsstrukturen

3.3.2 Organisationsstrukturen 1 3.3.2 Organisationsstrukturen 2 Was versteht man unter einer Organisation? Organisationen sind soziale Systeme (sozial = aus Personen bestehend), die ein festgelegtes Ziel erreichen wollen und eine formale

Mehr

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen

Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Gestaltung zur Veränderung von Strukturen 06.10.2012 Aufbau Organisation Organisation Institution (Was ist eine Organisation?) Funktion (Wie gestaltet man eine Organisation?) Instrument (Wie kann man eine Organisation nutzen?) Zielgerichtetes,

Mehr

IT-Projektmanagement

IT-Projektmanagement IT-Projektmanagement Prof. Dr. Walter Ruf FH Sigmaringen 1 3. IT-Projektorientierte Organisationsformen 3.1 Grundlagen der IT-Projektorganisation 3.2 Externe IT-Projektorganisation 3.2.1 Organisation ohne

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 9 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Kapitel 9 1 Gliederung 1. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 8. Personalwirtschaft 2. Gesellschaftliches, wirtschaftliches und rechtliches Umfeld 9. Organisation

Mehr

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen

Leitungssysteme als Aspekt von Organisationsstrukturen Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Hausarbeit Seminar: Organisationsstruktur und -kultur Dozent: Gregor Hovemann Semester: Sommersemester 1999 Thema: Leitungssysteme

Mehr

Management - Strategische Unternehmensführung

Management - Strategische Unternehmensführung Inhalt der Vorlesung 1. Gegenstand der BWL und Betriebswirtschaftliche Funktionen 2. Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsprogramme 3. Entscheidungen als Grundelemente der BWL 4. Rahmenbedingungen wirtschaftlichen

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

Vorwort 9 Der Autor 10

Vorwort 9 Der Autor 10 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Der Autor 10 1.1 Einführung in die Unternehmensorganisation 12 1.2 Begriff und Wesen der Unternehmensorganisation 13 1.3 Organisationsprinzipien 15 1.4 Organisatorische Beziehungen

Mehr

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre

Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre IV. Betriebsführung Neben den elementaren Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe stellt die Betriebsführung bzw. das Management den dispositiven Faktor dar. 1. Aufgaben Oberstes Ziel

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll Benchmarking Benchmarking ist ein Instrument der Wettbewerbsanalyse, mit dessen Hilfe die Marktposition eines Unternehmen bestimmt, kontrolliert und verbessert werden soll. Solch eine Analyse umfasst die

Mehr

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo

AOR Aufbauorganisation. Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo AOR 14.11.2007 Aufbauorganisation Tim Stockinger, Meryem Aygünes, Haizhi Luo Gliederung Definition und Ziele der Aufbauorganisation Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Hierarchi Organisationsformen Definition

Mehr

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen

Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Hilfsmittel zur Implementierung der Strukturen Übersicht Die Wahl der Implementierungshilfsmittel richtet sich nach: dem verfolgten Zweck, der Führungsstufe des Stelleninhabers, dem gewünschten Detaillierungsgrad.

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Jochen Schwarze 10., überarbeitete und erweiterte Auflage. Ausschließliche Nutzung als Online-Version. 2010. Onlineprodukt.

Mehr

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller

Willkommen. Projektmanagement Basiskurs. München, den 18.02.11. Angela Reeg-Muller. Exzellenta GmbH. Angela Reeg-Muller Willkommen Projektmanagement Basiskurs München, den 18.02.11 Angela Reeg-Muller Agenda Projektorganisation Projektorganisationsformen im Unternehmen Projektorganisation im Projekt Projektrollen Planung

Mehr

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation

Business Workshop. Reorganisation. Die Entwicklung der idealen Organisation Business Workshop Organisation GRONBACH Die Entwicklung der idealen Organisation Jedes Unternehmen steht irgendwann vor der Aufgabe, die Organisation an den aktuellen oder künftigen Gegebenheit anzupassen.

Mehr

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse These: Die organisatorische Vermittlung außenpolitischer Entscheidungen ist für die inhaltliche Ausgestaltung der Außenpolitik von Bedeutung

Mehr

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Einwohnergemeinderat Pressemitteilung Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen Gemeindeverwaltung: Projekt Überprüfung der Organisationsstruktur mit der Einrichtung einer Geschäftsleitung Es ist das Ziel des

Mehr

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie

Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Entwicklungsberatung - wir begleiten und unterstützen Sie Eine umfassende Betreuung Ihrer Entwicklung im Rahmen einzelner PE/OE-Maßnahmen und integrierter, ganzheitlicher Entwicklungsprogramme ist uns

Mehr

Die Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation 3.2.2.2 Die Aufbauorganisation 109 110 111 Im Hinblick auf die Aufbauorganisation wird eingegangen auf die Aufgabenverteilung, auf die Verteilung von Entscheidungsrechten sowie auf die Verteilung von Weisungsrechten.

Mehr

Führung und Organisation

Führung und Organisation Führung und Organisation Führung Führungsstilkontinuum Managerial Grid Reifegradansatz MbO Aufbauorganisation Vertikal: Ein-, Mehrlinien-, Stablinienorganisation Horizontal: nach Funktionen, Sparten Matrix-Organisation

Mehr

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen.

Geschäftsleitung. Im Einliniensystem erhält jede Stelle (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Instanz Weisungen. Einliniensystem Im Einliniensystem erhält jede (Mitarbeiter) von genau einer übergeordneten Weisungen. klare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung eindeutige Unter- / Überstellenverhältnisse eindeutige Kommunikationswege

Mehr

3 Projektorganisation definieren

3 Projektorganisation definieren Projektorganisation definieren Szenario Der Chef der IT-Abteilung Client/Server, Herr Vorsichtig, kommt morgens nach der Vorstandssitzung mit Herrn Mustermann und Herrn Allesimgriff ins Büro seiner IT-Abteilung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6

Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften. Kapitel 6 Andreas Carjell - HS Schmalkalden Betriebswirtschaftslehre i t e 1 / Wirtschaftswissenschaften Kapitel 6 Organisation Inhalte Kapitel 6 6 Organisation 6.1 Aufbau- und Ablauforganisation 6.2 Organisationsformen

Mehr

Wie führt eine Führungskraft?

Wie führt eine Führungskraft? Wie führt eine Führungskraft? Überlegungen zur Rolle und zur Qualifikation von Führungskräften in Wirtschaft und Verwaltung Vortrag in der Reihe Wissenschaft trifft Wirtschaft Prof. Dr. rer. nat. Achim

Mehr

Projekt kontrollieren. Projekt steuern

Projekt kontrollieren. Projekt steuern Projekt vorbereiten Projektmanagement Projekt starten Projekt organisieren Projekt planen Projekt kontrollieren Projekt steuern Projekt beenden 1 Organisation von Projekten Grundsatz: damit ein Projekt

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung:

Strukturprinzipien der Aufbauorganisation. Gliederung. Einleitung: Strukturprinzipien der Aufbauorganisation Gliederung Einleitung: Hauptteil: 1.Organisation 1.1Organisationsbegriff 1.2 Vergleich Aufbauorganisation und Ablauforganisation 2.Aufbauorganisation 2.1 Organisationseinheiten

Mehr

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektorganisation Lehrveranstaltung Projektmanagement organisation Lehrveranstaltung management Seite 1 Lehrveranstaltung management Der manager in der Organisation (nach Dilbert) Seite 2 Lehrveranstaltung management organisation - Aufbau Lenkungsausschuss

Mehr

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung

Personal und Führungsorganisation. Organisatorische Gestaltung Personal Führungsorganisation Kapitel 2 Organisatorische Gestaltung Prof. Dr. Wolfgang Pfau Wintersemester 2009/10 2.1 Grlagen der Organisationsgestaltung Organisatorische Gestaltung umfasst alle Aktivitäten,

Mehr

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Georg Schreyögg Daniel Geiger Organisation Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien 6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort zur 6. Auflage Vorwort

Mehr

Die Controller-Konzeption

Die Controller-Konzeption Dr. Beat Baumgartner Die Controller-Konzeption Theoretische Darstellung und praktische Anwendung TECHNISCHE HOC CiiULF DARMSTADT F < :!? i 1 G e s '"; i i!; i t i U 11 i - k B P t r r y/ : r ' i ;. < b

Mehr

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer

Organisation Disposition - Improvisation Aufgabe zerlegbar - von Dauer Hauptfunktionen Organisation im Begriff der Organisation: Regelung der Beziehung zwischen Menschen und Sachen in arbeitsteiligen Prozessen, bezeichnet Systeme und Organisationen Organisation: Gestaltung

Mehr

7 Organisation der Unternehmung

7 Organisation der Unternehmung 1 7 Organisation der Unternehmung 7.1 Unternehmensziele Zielentscheidungsprozesse Festlegung der Unternehmensziele Phasen des Prozesses der Zielerreichung: - Planung - Organisation - Durchführung - Kontrolle

Mehr

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation?

Was versteht man unter einer Aufgabe in der Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Wie definiert sich die Aufbauorganisation? Welche Interessengruppen gibt es bei der Aufbauorganisation? Welcher Grundsatz muss bei der Stellenbildung beachtet werden? einer Aufgabe in der Aufbauorganisation?

Mehr

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven

Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wirtschaft Kerstin Dittmann / Matthias Brockmann / Tobias Gödrich / Benjamin Schäfer Publikationsanalyse zur Corporate Governance - Status Quo und Entwicklungsperspektiven Wissenschaftlicher Aufsatz Strategisches

Mehr

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung www.artset-lqw.de Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung Einführung in Logik und Verfahren von LQW für Kleinstorganisationen (LQW K ) Informationsveranstaltung für kleinere Weiterbildungsorganisationen

Mehr

Marketing - Organisation

Marketing - Organisation Management-Philosophien Management by Delegation Hierbei handelt es sich um einen Führungsgrundsatz im Rahmen der partizipativen Führungsstile, nämlich um Übertragung weitgehender Entscheidungsfreiheit

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften Unternehmensorganisation Eine Einführung mit Fallstudien Von Professor Dr. Helmut Wittlage 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Verlag Neue Wirtschafts-Briefe

Mehr

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung

Fragestellungen. 2 Unternehmensführung und Management 2.1 Grundfunktionen der Unternehmensführung Fragestellungen 1 Unternehmen und Umwelt Als Stakeholder bezeichnet man die Kapitalgeber einer Unternehmung. (R/F) Bitte begründen! Nennen Sie beispielhaft 3 Stakeholder und ihre Beziehungen zum Unternehmen!

Mehr

Integrierte Unternehmens kommunikation

Integrierte Unternehmens kommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmens kommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit C.E. Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1. Bedeutung

Mehr

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D.

A0 & Unternehmenskultur in Krisensituationen. Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Unternehmenskultur in Krisensituationen Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. A0 & Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen Universität der Bundeswehr München Werner-Heisenberg-Weg 39 85579 Neubiberg

Mehr

Definition Rollen und Aufgaben

Definition Rollen und Aufgaben Mathias Petzold Eric Neurohr Jackson Takam 1 1. Aufgabebeschreibung In Rahmen eine Aufgabe in den Fach International Projekt Management sollten Aufgaben und Rollen in International Project Management definiert

Mehr

Handbuch Organisation gestalten

Handbuch Organisation gestalten Hans Glatz/Friedrich Graf-Götz Handbuch Organisation gestalten Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater 2. Auflage Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Wozu eine Beschäftigung

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1.1 Aufbauorganisation Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Integrierte Unternehmenskommunikation

Integrierte Unternehmenskommunikation Manfred Bruhn Integrierte Unternehmenskommunikation Ansatzpunkte für eine strategische und operative Umsetzung integrierter Kommunikationsarbeit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1995 Schäffer-Poeschel

Mehr

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

DIN EN ISO Die acht Grundsätze. DIN EN ISO 9001 Die acht Grundsätze Kundenorientierung Führung Einbeziehung der Personen Prozessorientierter Ansatz Systemorientierter Managementansatz Ständige Verbesserung Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

Erfolg, neu definiert.

Erfolg, neu definiert. Erfolg, neu definiert. E rfolg lässt sich nicht in Zahlen ausdrücken. Der Weg zum Erfolg lässt sich nicht durch Business Pläne beschreiben. Wirtschaftlicher Erfolg ist immer die Ableitung von der Erreichung

Mehr

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit in der Altersarbeit! Was muss eine effiziente Organisation und Führung leisten und unterstützen?! Welche Trägerschaftsformen sind besonders

Mehr

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. Teil 1: Neues Obligationenrecht Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec. HSG Überblick Neue gesetzliche Bestimmungen Mögliche Auslegung

Mehr

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie https://cuvillier.de/de/shop/publications/2491 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse www.wgkk.at Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse Vision Zweck Strategische Ziele Werthaltungen IMPRESSUM Medieninhaber & Hersteller: Wiener Gebietskrankenkasse Wienerbergstraße 15 19 1100

Mehr

1 Organisationsformen

1 Organisationsformen Betriebstechnik Matura Fragen Organisationsformen von Winkler 1 Organisationsformen 1 ORGANISATIONSFORMEN... 1 1.1 LINIENORGANISATION... 1 1.1.1 Schematische Darstellung einer Linienorganisation... 1 1.1.2

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Unternehmensorganisation

Unternehmensorganisation Unternehmensorganisation Lehrbuch der Organisation und strategischen Unternehmensfuhrung Von Universitätsprofessor Dr. Walter Schertier 7., unwesentlich veränderte Auflage R. Oldenbourg Verlag München

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1

PROJEKTMANAGEMENT GRUNDLAGEN_1 Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Wissensmanagement im technischen Service

Wissensmanagement im technischen Service Michael Weinrauch Wissensmanagement im technischen Service Praxisorientierter Gestaltungsrahmen am Beispiel industrieller Großanlagen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Specht Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Grundlagen Organsiation 1 1 5.2 Organisationsformen (Strukturtypen) Die Organisation wurde bereits definiert. Sie bezieht sich auf die allgemeine Notwendigkeit Regelungswerke in zielorientierten Systemen zu installieren. Die Notwendigkeit

Mehr

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch

Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch Tool: Leitfaden Entwicklungsgespräch Zur Erfassung der Entwicklungsperspektiven und wünsche von Talenten und Nachwuchskräften Wer in Zeiten des War for Talents auf lange Sicht bestehen möchte, benötigt

Mehr

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen

Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen Rainer Niermeyer Nadia Postall Effektive Mitarbeiterführung Praxiserprobte Tipps für Führungskräfte 2010 / 1. Auflage Druckvorlage Leitfaden zu Mitarbeiterbeurteilungen (Kapitel 5) Einführung Die Mitarbeiterbeurteilung

Mehr

7 Aspekte der Organisation

7 Aspekte der Organisation entwicklung für Umweltzentren - Wie wird s gemacht? 7 Aspekte der Organisation Ziele Strategien Identität Aufgaben Prozesse Mensch Beziehungen Strukturen Rahmenbedingungen Nach: Glasl et al. Die Vielfalt

Mehr

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H.

Führung. 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H. Führung 3 Modelle und ein Ziel: Derjenige, welcher weiß wo er hin will, kommt dort hin. Wer nicht weiß, wo er hin will, kommt dort hin. H. Vöhringer Übersicht Führungsaufgaben Führungsmodelle Ziele Management

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus

Strukturelle Rahmenbedingungen der Pflege im Krankenhaus Strukturelle Rahmenbedingungen g der Pflege im Krankenhaus Prof. Dr. Michael Simon Vortrag auf dem Workshop Die Lage der akutstationären Pflege in Deutschland Bremen, 1. Juli 2010 1 Aufbau des Vortrags

Mehr

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen!

Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Projekte im Gesundheitswesen erfolgreich managen! Prof. Dr. Roland Trill Krankenhaus-Management & ehealth Fachhochschule Flensburg Gliederung 1. Grundlagen: Projekt und Projektmanagement 2. Anlässe für

Mehr

Interne Organisationsstruktur

Interne Organisationsstruktur Interne Organisationsstruktur Die Aufgabenstellung: 1) Nennen Sie drei organisatorische Gestaltungsvariablen und geben Sie jeweils deren mögliche Ausprägungen an. 2) Was versteht man unter dem Situativen

Mehr

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.

Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2. Erfahrungen bei der Einführung von Wissensmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Verknüpfung mit Web 2.0 Technologien Workshop am 19.4.2011 2 CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und

Mehr

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306 Inhaltsübersicht 1 Einleitung 15 2 Rahmenbedingungen einer OE: Auftragsklärung, Aufbaustruktur und Prozessarchitektur 23 3 OE als Förderung von Problemlöse- und Selbstorganisationsprozessen 50 4 Startszenarien

Mehr

Hardung-Hardung: Die Prokuristen

Hardung-Hardung: Die Prokuristen Hardung-Hardung: Die Prokuristen Dr. Heimo Hardung-Hardung Die Prokuristen Aufgaben und Stellung der zweiten Ebene im Management Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler, Wiesbaden I ISBN 978-3-663-00300-7

Mehr

2. Welcher Faktor spielt bei der Wahl der Kontrollspanne die geringste Rolle? I. (B)({ Unterstützung durch Sachmittel und Verfahren

2. Welcher Faktor spielt bei der Wahl der Kontrollspanne die geringste Rolle? I. (B)({ Unterstützung durch Sachmittel und Verfahren Nullserie ORGANSATON Multiple Choice Typ A Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens im Lösungsblatt: bei positiver Formulierung die einzig richtige, respektive die

Mehr

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung

4 Management-Theorie von Chester Barnard 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 4.1 Die Ökonomie der formalen Organisation der Unternehmung 1. Die Unternehmung als Produktionssystem Input Transformation Output 2. Die Unternehmung als kooperatives System Beiträge Anreize Ressourcenpool

Mehr

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-ENTWICKLUNG

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-ENTWICKLUNG angebote LÖSUNGEN FÜR TEAMS Seite 1 LÖSUNGEN FÜR TEAMS Im Trubel des Arbeitsalltags mangelt es meistens an Zeit, um sich die strukturellen Aspekte der Zusammenarbeit genau anzuschauen. Der Fokus wird auf

Mehr

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren

Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 2 Projektphasen Im Rahmen eines Beratungsprojektes (exemplarisch) lassen sich 3 wesentliche Hauptphasen (aus der Sicht des Beraters) identifizieren 1 2 3 Projektakquisition Projektabwicklung interne Projektschliessung

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12

1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 Inhalt Vorwort... 5 1 General Management als Management von Unternehmungen... 12 1.1 Unternehmung als Gegenstand des General Managements... 12 1.1.1 Begriff der Unternehmung... 12 1.1.2 Konstitutive Merkmale

Mehr

Gesamtinhaltsverzeichnis

Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Organisationsgestaltung... 1-3 1.1 Einleitung... 1-3 1.2 Erläuterung des Begriffes Organisation... 1-3 1.3 Phasen des Organisierens... 1-5 1.3.1 Projektphasen...

Mehr

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming

Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Top-Down-Umsetzung von Gender Mainstreaming Für die Umsetzung von Querschnittszielen (wie z.b. Bürger- und Bürgerinnenorientierung, Umweltschutz, Gleichstellung) in Organisationen stellen sich für die

Mehr

Aufbauorganisationen

Aufbauorganisationen Fachhochschule öln Ulf Lindemann, Normen Armingeon, Michele Ferrazzano Fachhochschule öln Inhalt Definitionen und Grundlagen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme Literatur 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung........................ 3 1.1 Einführung............................................. 3 1.2 Logistik als funktionale Spezialisierung......................

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement

Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Projektmanagement Übungsaufgaben zum Lerntransfer Projektmanagement 1. Welche 4 Merkmale charakterisieren ein Projekt? Vorhaben Zeitlich befristet Einmalig Komplex 2. Wie ist der Begriff Projekt definiert? Vorhaben, das

Mehr

Jahresgespräch Seite 1

Jahresgespräch Seite 1 Leitfaden für das Mitarbeiter-Jahresgespräch Das Mitarbeitergespräch ist ein vertrauliches Gespräch auf Augenhöhe und dient in erster Linie der Mitarbeiterentwicklung. Führungskraft und Mitarbeiter nehmen

Mehr

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe zu Wirkungsmessung und deren Definitionen. Zudem wird der Begriff Wirkungsmessung zu Qualitätsmanagement

Mehr

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro - Dipl.-Ing. Henry Och Finienweg 7 28832 Achim och@born-ermel.de +49 4202 758-0 Inhalt Was uns antreibt Wissensmanagement

Mehr

Beratung : Training : Coaching

Beratung : Training : Coaching Beratung : Training : Coaching für Fach- und Führungskräfte, Institutionen, Projektleiter, Teams und Einzelpersonen in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskommunikation Innovationen fordern

Mehr

Von Betrieben und Unternehmen

Von Betrieben und Unternehmen 9 Von Betrieben und Unternehmen Dieses Einführungskapitel macht Sie mit den Inhalten der Betriebswirtschaftslehre vertraut. Sie erfahren, wie ein Unternehmen aufgebaut ist, welche typischen Organisationsformen

Mehr

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57

Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS. Tue richtig, was du tust! Zielkompetenz Kundenkompetenz Entscheidungskompetenz... 57 Kapitelübersicht AGIS QUOD AGIS Tue richtig, was du tust! Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XV Manum agere... 1 Ausrichtungskompetenz... 19 Zielkompetenz... 21 Kundenkompetenz...

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage

Wolf-Dieter Mangler. Aufbauorganisation. 2. Auflage Wolf-Dieter Mangler Aufbauorganisation 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation 1 1.1.1.1 Funktionaler

Mehr

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht. Case Study: Vertriebsmobilisierung Change Management im Vertrieb In einem Industrieunternehmen stagnieren die Umsätze. Das kann passieren. In unserem speziellen Fall ist die Situation allerdings durch

Mehr

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1

Inhalt. Geleitworte...V. Vorwort...VII. Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 Geleitworte...V Vorwort...VII Teil I: Projektmanagement im Überblick... 1 1 Warum Projektmanagement?... 3 2 Was sind Projekte?... 4 2.1 Projektarten... 5 2.2 Klassifizierung von Projekten... 7 3 Was ist

Mehr

Marketing - Management

Marketing - Management Merkmale für den Prozess des Marketings: Philosophieaskpekt: Die bewusste Absatz- und Kundenorientierung aller Unternehmensbereiche. Verhaltensaspekt: Erfassung und Beobachtung der für eine Unternehmung

Mehr

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung

Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Unternehmensführung BWL Berufsreifeprüfung Monetäre und nicht monetäre Ziele für einen Gewinn unter Nebenbedingungen Monetäre Ziele: Ziele, die sich in Geldeinheiten messen lassen. Verkaufsmengen erhöhen

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Marketingorganisation

Marketingorganisation Marketingorganisation Die Basis einer marktorientierten Unternehmenssteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Richard Köhler, Prof. Dr. Jörg Freiling 1. Auflage 2014. Buch. 360 S. Gebunden ISBN

Mehr

Projektmanagement und Projektorganisation

Projektmanagement und Projektorganisation Projektmanagement und Projektorganisation Ansatzpunkte für ein gelungenes Projektmanagement durch eine geschickte Projektorganisation Business IT Engineers BITE GmbH Resi-Weglein-Gasse 9 89077 Ulm Fon:

Mehr

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen

Einführung von Personalbeurteilungssystemen/ Mitarbeitergesprächen MICHAEL KOHLHAAS GESCHÄFTSFÜHRER 100PersEnt GmbH & Co KG Brunnring 65 72108 ROTTENBURG MOBIL: + 49 (0) 176 431 109 81 FON: + 49 (0) 7472 16745 46 FAX: + 49 (0) 7472 16745 47 E-MAIL: INTERNET: MKOHLHAAS@100PERSENTDE

Mehr

Keywords: Projektmanagement, Erfahrungen Projektmanagement

Keywords: Projektmanagement, Erfahrungen Projektmanagement Sage mir, wie ein Projekt beginnt und ich sage Dir, wie es endet". "Projektmanagement - heute" Projektmanagement stellt eine klare Herausforderung an die Managementqualitäten der Unternehmen dar. Projektmanagement

Mehr