Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft"

Transkript

1 Institut für Sportwissenschaft PD Dr. Andreas Bund Sport und Bewegung Telefon: (0441) Literatur zur Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Vorbemerkungen Die folgende Liste enthält wichtige Grundlagen- und Forschungsliteratur, die in erster Linie für die Vorlesung Grundlagen der Bewegungswissenschaft relevant ist. In den Spalten neben den Literaturangaben lassen sich folgende Informationen entnehmen: (1) Welche Signatur hat das Buch bzw. die Zeitschrift in der Universitätsbibliothek? (2) Befindet sich das Buchkapitel bzw. der Zeitschriftenbeitrag im Vorlesungsreader? (3) Befindet sich das Buch im Handapparat des Arbeitsbereichs Sport und Bewegung? Bücher oder Zeitschriften, für die diese Angaben fehlen, sind in der Regel bei als Kopiervorlage erhältlich. In der Vorlesung werden nach einer (1) Verortung der Bewegungswissenschaft im Kanon der Sportwissenschaften sowie der Bestimmung des Gegenstandsbereichs und allgemeiner Zielsetzungen drei zentrale Lehr- und Forschungsbereiche der Bewegungswissenschaft behandelt: (2) Bewegungsanalyse und Biomechanik, (3) Bewegungskontrolle und lernen und (4) Motorische Entwicklung. Abschließend wird auf die in der Bewegungswissenschaft verwendeten Forschungsmethoden eingegangen. Die Literaturangaben sind in drei Kategorien unterteilt: In schwarzer Schrift wird zunächst Literatur genannt, die das entsprechende Lehr- und Forschungsbereich entweder in seiner Gesamtheit behandeln oder aber einen Überblick geben. Im ersten Fall handelt es sich meist um Monographien oder Lehrbücher, im zweiten um Überblicksbeiträge oder Kapitel aus den o.g. Hand- und Lehrbüchern. In grüner Schrift wird Literatur genannt, die sich in grundlegender Weise mit Einzelthemen des Lehr- und Forschungsbereichs auseinandersetzt. Dabei handelt es sich u.u. auch um Beiträge älteren Datums. In blauer Schrift werden schließlich in der Regel neuere Forschungsbeiträge zu spezifischen Problemstellungen des jeweiligen Lehr- und Forschungsbereichs aufgeführt. Da dies nur exemplarisch erfolgen soll (und kann!), beschränken wir uns hier auf 2-3 Angaben.

2 Handbücher und Lehrbücher zur Bewegungswissenschaft Loosch, E. (1999). Allgemeine Bewegungslehre. Wiebelsheim: Limpert. CG 1279 Mechling, H. & Munzert, J. (Hrsg.) (2003). Handbuch Bewegungswissenschaft - Bewegungslehre. Schorndorf: Hof- mann. Meinel, K. & Schnabel, G. & Krug, J. (2007). Bewegungslehre Sportmotorik: Abriss einer Theorie der sportlichen Motorik BY 5970 unter pädagogischem Aspekt. Aachen: Meyer & Meyer (11. überarb. und erw. Aufl.). Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre. Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Willimczik, K. (Hrsg.) (1999). Bewegungswissen- schaft. Reinbek/Hamburg: Rowohlt. Wollny, R. (2007). Bewegungswissenschaft. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Aachen: Meyer & Meyer. spo 312 e CQ Gegenstand der Bewegungswissenschaft und zentrale Begriffe Mechling, H. (2003). Zu Gegenstand und Geschichte der Bewegungswissenschaft. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Begriffsbestimmungen. In N. Olivier & U. Rockmann, Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Willimczik, K. (1999). Einleitung. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S. 9-20). Reinbek/Hamburg: Rowohlt. 2. Bewegungsanalyse und Biomechanik Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Sportliche Bewegung und ihre Analyse. In N. Olivier & U. Rockmann, Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Willimczik, K. (1999). Die biomechanische Betrachtungsweise. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S ). Reinbek/Hamburg: Rowohlt. Wick, D. (2005). Biomechanische Grundlagen sportlicher Bewegung. Lehrbuch der Biomechanik. Stuttgart/Balingen: Spitta- Verlag. Göhner, U. (1979). Bewegungsanalyse im Sport: Ein Bezugssystem zur Analyse sportlicher Bewegungen unter pädagogischen Aspekten. Schorndorf: Hofmann. Göhner, U. (1993). Kraftkurven verstehen können. Sportunterricht, 42, Göhner, u. & Haag, G. (1993). Kraftstöße interpretieren können. Sportunterricht, 42, spo 300 e CP 8581 spo 313 e AM 8189

3 Hillebrecht, M. (1996). Biomechanik im Sporttheorieunterricht: Z spo 363 Kraft und Kraft-Zeitverläufe. Betrifft Sport, 18 (2), ZA 6504 Hillebrecht, M. (1997). Biomechanik im Sporttheorieunterricht: Z spo 363 Geschwindigkeit und Beschleunigung. Betrifft Sport, 18 (2), ZA Witt, M., Knoll, K. & Hildebrand, F. (2004). Leistungsreserven Z spo 405 aus der Sicht der Biomechanik. Zeitschrift für angewandte ZB 2491 Trainingswissenschaft, 11, Kibele, A., Siekmann, T., Fischer, S. & Ungerechts, B. (2007). Z spo 400 Biomechanische Leistungsdiagnostik zum Startsprung im ZA 0160 Schwimmen. Leistungssport, 37, Ückert, S. (2004). Zur Tretkurbelbewegung im Radsport. Leistungssport, 35, ZA Z spo Bewegungskontrolle und Bewegungslernen Theorien der Bewegungskontrolle und des Bewegungslernens Birklbauer, J. (2006). Modelle der Motorik: Eine vergleichende Analyse moderner Kontroll-, Steuerungs- und Lernkonzepte. Aachen: Meyer und Meyer. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Theoretische Ansätze der Sportmotorik. In N. Olivier & U. Rockmann, Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Theoretische Ansätze des sportmotorischen Lernens. In N. Olivier & U. Rockmann, Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Roth, K. & Hossner, E. (1999). Handlungstheorien. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S ). Reinbek/Hamburg: Rowohlt. Roth, K. & Hossner, E. (1999). Informationsverarbeitungsansätze. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S ). Reinbek/Hamburg: Rowohlt. Scherer, H.-G. (2001). Modelle des Bewegungslernens. In K. Moegling (Hrsg.), Integrative Bewegungslehre. Teil 3. Lernen und Lehren von Bewegungen (S ). Immenhausen: Prolog. Wiemeyer, J. (2003). Motorisches Lernen Lehrmethoden und Übungsgestaltung. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Willimczik, K. & Schildmacher, A. (1999). Systemdynamischer Ansatz. In K. Roth & K. Willimczik (Hrsg.), Bewegungswissenschaft (S ). Reinbek/Hamburg: Rowohlt. Lames, M. (1992). Synergetik als Konzept in der Sportmotorik. Sportpsychologie, 6, Nitsch, J.R. (2004). Die handlungstheoretische Perspektive: Ein Rahmenkonzept für die sportpsychologische Forschung und Intervention. Zeitschrift für Sportpsychologie, 11, Schmidt, R.A. (2003). Motor schema theory after 27 years: Reflections and implications for a new theory. Research Quarterly of Exercise and Sport, 74, Schöllhorn, W. (1999). Individualität ein vernachlässigter Parameter? Leistungssport, 29, spo 300 e CP 7278 CJ 9756 Z spo 400 ZA 0160

4 Shea, C.H., & Wulf, G. (2005). Schema theory: A critical appraisal and re-evaluation. Journal of Motor Behavior, 37, Wiemeyer, J. (1992a). Motorische Kontrolle und motorisches Lernen im Sport. Grundlagen und Probleme der Theorie Generalisierter Motorischer Programme. 1. Teil: Motorische Kontrolle. Sportpsychologie, 6 (1), Wiemeyer, J. (1992b). Motorische Kontrolle und motorisches Lernen im Sport. Grundlagen und Probleme der Theorie Generalisierter Motorischer Programme. 2. Teil: Motorische Lernen. Sportpsychologie, 6 (2), Wiemeyer, J. (1994). Interne Bewegungsrepräsentationen. Grundlagen und Probleme eines komplexen Konstruktes. Sportwissenschaft, 24, Wiemeyer, J. (2002). Bewegungs- und Koordinationslernen: Lehrstrategien aus aktueller Perspektive. Sportunterricht, 51, Wollny, R. (2003). Differenzielle Aspekte des motorischen Lernens. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Wulf, G., McNevin, N., Shea, C.H. & Wright, D.L. (1999). Learning phenomena: Future challenges for the dynamical systems approach to understanding the learning of complex motor skills. International Journal of Sport Psychology, 30, Instruktionen und Rückmeldungen Hänsel, F. (2002). Instruktionspsychologie motorischen Lernens. Frankfurt a.m.: Peter Lang. spo 315 e CL 3697 Hänsel, F. (2003). Instruktion. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Marschall, F. (1992). Informationsfrequenz und motorisches spo 405 e Lernen. Frankfurt a.m.: Peter Lang. BY 8300 Marschall, F. & Daugs, R. (2003). Feedback. In H. Mechling & J. Munzert (Hrsg.), Handbuch Bewegungswissenschaft Bewegungslehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Olivier, N. & Rockmann, U. (2003). Instruktionen und Rückmeldungen. In N. Olivier & U. Rockmann, Grundlagen der Bewegungswissenschaft und lehre (S ). Schorndorf: Hofmann. Gröben, B. & Prohl, R. (2002). Theoretische Grundlagen des Einsatzes von Lehrmedien beim Erlernen sportlicher Bewegung. In H. Altenberger (Hrsg.), Medien im Sport (S ). Schorndorf: Hofmann. Maurus, P. (2000). Ein Bild für tausend Worte?: Sich- Bewegen-Lernen mit Metaphern. Spectrum der Sportwissenschaften, 12, Swinnen, S.P. (1996). Information feedback for motor skill learning: A review. In H. Zelaznik (Ed.), Advances in motor learning and control (pp ). Champaign: Human Kinetics. Volger, B. (2004). Über den Zusammenhang von Instruktion und Lerneffekt. In M. Roscher (Hrsg.), Können und Wissen: Zum Verhältnis von Theorie und Praxis im Studium des Gerätturnens (S ). Hamburg: Czwalina. spo 361 m CL 5944 Z spo 201 ZB 3442 psy 325 m CJ 1277 spo 703 i CK 9392 (?)

5 Wulf, G. & Prinz, W. (2000). Bewegungslernen und Instruktionen. Zur Effektivität ausführungs- und effektbezogener Aufmerksamkeitsfokussierungen. Sportwissenschaft, 30, Gröben, B. (1995). Wie sag ich s meinem Kinde? Zur Gestaltung der Bewegungsanweisung im Sportunterricht. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 36, Schmitt, K. (2006). Einfluss subjektiver Feedbacktheorien von Expertentrainern der Leichtathletik auf die Trainer-Athlet- Interaktion. In K. Wohlgefahrt & S. Michel (Hrsg.), Beiträge zur speziellen Trainingswissenschaft Leichtathletik (S ). Hamburg: Czwalina. Wulf, G. (2007). An external focus of attention enhances golf shot accuracy in beginners and experts. Research Quarterly for Exercise and Sport, 78, ZA 0933 spo 621 i CQ Motorische Entwicklung Baur, J., Bös, K. & Singer, R. (Hrsg.) (1994). Motorische Entwicklung. Ein Handbuch. Schorndorf: Hofmann. CA 5343 spo 310 m Conzelmann, A. (1997). Entwicklung konditioneller Fähigkeiten spo 413 e im Erwachsenenalter. Schorndorf: Hofmann. CD 2425 Mechling, H. & Effenberg, A.O. (2006). Motorische Entwicklung. Ankauf In M. Tietjens & B. Strauß (Hrsg.), Handbuch Sportpsychologie geplant! (S ). Schorndorf: Hofmann. Willimczik, K. (1988). Sportmotorische Entwicklung. In K. Willimczik spo 362 & K. Roth (Hrsg.), Bewegungslehre (S ). AZ 5432 Hamburg/Reinbek: Rowohlt-Verlag. Wollny, R. (2002). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne. Warum lernen und optimieren manche Menschen Bewegungen besser als andere? Schorndorf: Hofmann. Alfermann, D. (1995). Geschlechterunterschiede in Bewegung und Sport: Ergebnisse und Ursachen. Psychologie und Sport, 2, Bös, K. & Schneider, F.J. (2006). Differentielle Aspekte in Abhängigkeit vom Geschlecht. In I. Hartmann-Tews & B. Rulofs (Hrsg.), Handbuch Sport und Geschlecht (S.56-67). Schorndorf: Hofmann. Kirchner, G. & Schaller, H.-J. (1996). Motorisches Lernen im Alter: Grundlagen und Perspektiven. Aachen: Meyer & Meyer. Joch, W. & Hasenberg, R. (1991). Lernalter und motorische Lernleistungen. Zur Frage des optimalen Lernalters bei Kindern und Jugendlichen. Sportunterricht, 40, Willimczik, K. & Conzelmann, A. (1999). Motorische Entwicklung in der Lebensspanne Kernannahmen und Leitorientierungen. Psychologie und Sport, 6, Willimczik, K., Meierarend, E.-M., Pollmann, D. & Reckeweg, R. (1999). Das beste motorische Lernalter : Forschungsergebnisse zu einem pädagogischen Postulat und zu kontroversen empirischen Befunden. Sportwissenschaft, 29, Wollny, R. (2007). Traditionen und gegenwärtige Trends der motorischen Entwicklungsforschung in Deutschland. Motorik (2), Willimczik, K., Völcker-Rehage, C. & Wiertz, O. (2006). Sportmotorische Entwicklung über die Lebensspanne. Empirische Befunde zu einem theoretischen Konzept. Zeitschrift für Sportpsychologie, 13, CK 7163 spo 284 m CQ 7968 (HA Alkemeyer) spo 311 e BS 9086 Z spo 337 ZA 5318

6 Kretschmer, J. (2004). Zum Einfluss der veränderten Kindheit auf die motorische Leistungsfähigkeit. Sportwissenschaft, 34, Prätorius, B. & Milani, T.L. (2004). Motorische Leistungsfähigkeit bei Kindern: Koor-dinations- und Gleichgewichtsfähigkeit: Untersuchung des Leistungsgefälles zwischen Kindern mit verschiedenen Sozialisationsbedingungen. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 55, Voelcker-Rehage, C. (2005). Der Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Entwicklung im frühen Kindesalter. Ein Teilergebnis der MODALIS-Studie. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 56, Z spo 330 ZA 0310 Z spo 330 ZA Forschungsmethoden der Bewegungswissenschaft Bös, K. (2001). Sportmotorische Tests. Göttingen: Hogrefe. spo CK 5630 Bös, K., Hänsel, F. & Schott, N. (2004). Empirische Untersuchungen spo 201 e in der Sportwissenschaft. Planung Auswertung CJ 6147 Statistik. Hamburg: Czwalina. Singer, R. (Hrsg.) (2001). Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden in den Sportwissenschaften. Eine Einführung. Hamburg: Czwalina. Kuhlmann, D. (2000). Methoden qualitativer Sozialforschung in der Sportwissenschaft. Sportwissenschaft, 30, Sprung, L. (1983). Einführung in die Grundlagen der Planung und Realisierung empirischer Untersuchungen. Theorie und Praxis der Körperkultur, 32, spo 201 e CJ 9373 ZA 0250

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010 Trainings- und Bewegungswissenschaft Thomas Jaitner SS 2010 Organisatorisches Modul SPORTWISSENSCHAFTLICHE KOMPETENZEN GRUNDLA-GEN FÜR DEN SPORTUNTERRICHT DER HAUPTSCHULE SPORTDIDAKTISCHE KOMPETENZEN SPORTUNTERRICHT

Mehr

Bewegungswissenschaft

Bewegungswissenschaft KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK Bewegungswissenschaft ROWOHLT TASCHENBUCH VERLAG Inhalt KLAUS ROTH / KLAUS WILLIMCZIK 1 Einleitung 9 1.1 Gegenstandsbereich und allgemeine Zielsetzungen 9 1.2 Differenzierungstendenzen

Mehr

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel

Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Reinhild Kemper, Dieter Teipel. Reinhild Kemper, Dieter Teipel Reinhild Kemper, Josefine Kliebes-Fischer (Red.) Inklusion in Bewegung: Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam im Sport. (Herausgeber: Fachausschuss Wissenschaft, Special Olympics Deutschland e.v.

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) A. Bund (Technische Universität Darmstadt) Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen) Folie 1 6. gemeinsames Symposium der dvs-sektionen Biomechanik,

Mehr

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen

Prüfungsunterlagen. VL und UE Biomechanik im Studienplan. Adresse Prüfungsunterlagen Prüfungsunterlagen Univ.-Prof. Dr. Werner NACHBAUER 1 VL und UE im Studienplan bis Wintersemester 2015/16: Lehramt Bewegung und Sport: 2 VL BA Gesundheits- und Leistungssport: 2 VL + 1 UE BA Sportmanagement:

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den

Mehr

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3 Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft Beschreibung Semester 1-3 Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz Einführung in die Sportpädagogik (V),

Mehr

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. DIE SPORTDIDAKTIK Die Sportdidaktik ist ein zentraler Arbeitsbereich der Sportwissenschaft. Sie beschäftigt sich in besonderer Weise mit Fragen des Schulsports und gilt als die Berufswissenschaft des Sportlehrers

Mehr

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3

Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft. Beschreibung Semester 1-3 Konzept Bachelor Studiengang Institut für Sportwissenschaft Angewandte Bewegungswissenschaft Beschreibung Semester 1-3 Modul 1: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz Grundlagen der Sportwissenschaft als

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 1: Sportpädagogik/Sportdidaktik Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2013/2014

Mehr

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Sportwissenschaft Diagnostik und Intervention im Leistungssport MASTER OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung MASTER OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Sportwissenschaft und Intervention im Leistungssport Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. MASTER SPORTWISSENSCHAFT DIAGNOSTIK UND INTERVENTION 2. ABSCHLUSS: Master

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Bachelor Berufliche Bildung Metalltechnik Nebenfach Sport Modulhandbuch Übersicht Module LP Prüfungen BABB-NfSport-1: Wissenschaftliches Arbeiten im

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II Thema: Die morphologische n und Außenaspekt (Bewegung) Verschiedene ganzheitliche Ansätze sind: Abbildung aus: Roth & Willimczik, 1999 Attribute n Ganzheitliche n Fähigkeitsorientierte Bewegungswissenschaftliche

Mehr

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:

Mehr

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016) Ausbildung 1980-1987 Studium Mathematik und Sportwissenschaft an der 1976-1979 Gymnasium in Ebingen 1971-1976 Progymnasium in Tailfingen

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 1 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Einführung in forschendes Arbeiten Worum es in diesem

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A.

SPORTWISSENSCHAFT. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, Gomolinsky, Uwe 2. Semester (B.A. Sportwissenschaft Examenskolloquium KQ 25195 Alt, Wilfried, Brack, Rolf, Schlicht, Wolfgang, 2. Semester (B.A.) 22.04. 15:00-16:30 2 V O.111 100300002 Statistische Datenanalyse und qualitativ-empirische

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft

Grundlagen der Bewegungswissenschaft Update: 02.02.2016 Klausurvorbereitung Grundlagen der Bewegungswissenschaft Bachelor of Education (Sport) in den Modulen GS B1 HRG B2 GG B2 BK B2 Dr. Daniel Krause Prof Dr. Jochen Baumeister Der Katalog

Mehr

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes

Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes Literaturauswahl Leichtathletik / DLV Lehrwerke Neuer Rahmentrainingsplan des Deutschen Leichtathletik-Verbandes siehe Seite 4 Bauersfeld, K.-H. / Schröter, G. Grundlagen der Leichtathletik. Sportverlag

Mehr

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum

Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5. Dr. Gaum Projektseminar Sommersemester 2016 L1/L5 Dr. Gaum gaum@sport.uni-frankfurt.de Inhalt der heutigen Sitzung 1. Ziele der Veranstaltung 2. Organisatorisches und Scheinerwerb 3. Seminarplan 4. Inhaltliche

Mehr

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben. SPO-BA-M 01 1. Name des Moduls: Sportwissenschaftliche Basiskompetenz 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Sportwissenschaften/Prof. Dr. Petra Jansen 3. Inhalte des Moduls: In diesem Modul werden die theoretischen

Mehr

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor

Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Institut für Sport und Sportwissenschaft Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Fach Sport Sportwissenschaftliche Theorie (25 ) Art P/WP SWS Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 ) Einführung

Mehr

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN

Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des Sports Dortmund : Harenberg, Aufl. ISBN Literaturliste /: Bild Beschreibung Standort Umminger, Walter (Hrsg.) Die Chronik des s Dortmund : Harenberg, 1992-2. Aufl. ISBN 978-3-611-00270-0 Bernett, Hajo Faszination des s Bildreportagen des 19.

Mehr

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise

Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Georg Friedrich Arbeitsbereich Sportdidaktik Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaft Justus-Liebig-Universität/Giessen Sprache im Fach Sport: 8 Fragen / 8 Hinweise Frage 1 Welche Rolle spielt Sprache

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Grundlagen der Trainingswissenschaft

Grundlagen der Trainingswissenschaft Vorlesung Grundlagen der Trainingswissenschaft Thomas Jaitner Email: Thomas.Jaitner@sport.uni-augsburg.de Organisatorisches Modul 3: Trainingswissenschaftliche Kompetenz 2 LP (Gym/Real) bzw. 1,5 LP (GS/HS)

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

1.3. Anhang III: Modulhandbuch

1.3. Anhang III: Modulhandbuch 1.3. Anhang III: Modulhandbuch Anhang III: Modulhandbuch & Anhang IV: Praktikumsordnung 1 SJ1 - Sportwissenschaftliches Propädeutikum - PFLICHT SJ1 9 CP 270 h SJ1-1 Einführung in das Studium der Sportwissenschaft

Mehr

Sport und Bewegungswissenschaften

Sport und Bewegungswissenschaften 1 Hennig Hagen Sport und Bewegungswissenschaften Grundstudium Modul 1 - Biologische und physikalische Grundlagen zum Verständnis von Bewegung und Training Anatomie und Physiologie des Menschen, Physikalische

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN DIE SPORTPÄDAGOGIK Die Sportpädagogik gehört zu den zentralen Lehrgebieten in den Studiengängen des Faches Sportwissenschaft. Sportpädagogik reflektiert Zusammenhänge von Sport und Erziehung; dem pädagogischen

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Beiblatt MA Sportwissenschaft 1 von 6 ab

Beiblatt MA Sportwissenschaft 1 von 6 ab Beiblatt MA Sportwissenschaft 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Masterstudium Sportwissenschaft an der Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft der Universität Innsbruck (Curriculum

Mehr

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen

Messplatztraining zum Absprung im Kunstspringen 185 1 Problem Falk Naundorf, Jürgen Krug (Projektleiter) & Katja Wenzel Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Der fehlende Nachweis der Wirksamkeit eines Messplatztrainings (MPT) stellt einen

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung)

Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Sport Jörg Sauer Testverfahren zur Bestimmung der motorischen Gelenkigkeit (als leistungslimitierende Voraussetzung der passiven Systeme der Energieübertragung) Studienarbeit Institut für Sport und Sportwissenschaft

Mehr

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008 Die folgende Liste für das Jahr 2008 weicht von der für 2007 substantiell ab. Falls sie eine Prüfung

Mehr

Integriertes Online-Feedback im Spitzensport Neue Wege eines medienbasierten Techniktrainings Int-O-Feed

Integriertes Online-Feedback im Spitzensport Neue Wege eines medienbasierten Techniktrainings Int-O-Feed 215 Integriertes Online-Feedback im Spitzensport Neue Wege eines medienbasierten Techniktrainings Int-O-Feed Thomas Schack 1 (Projektleiter) & Thomas Heinen 2 1 Universität Bielefeld, AB Neurokognition

Mehr

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen

Magister - Studienordnung. Inhaltsverzeichnis. 0. Studiengang. 1. Rahmenbedingungen. 2. Studienziele. 3. Studieninhalte. 4. Lehr- und Lernformen Magister - Studienordnung Inhaltsverzeichnis 0. Studiengang 1. Rahmenbedingungen 2. Studienziele 3. Studieninhalte 4. Lehr- und Lernformen 5. Studienorganisation 6. Lehrangebot 7. Zulassung zur Prüfung

Mehr

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren

Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft. SportWISSENSCHAFT studieren Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft SportWISSENSCHAFT studieren Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft, Connollystraße 32, D-80809 München E-Mail: daniela.pfarr@tum.de Die Fakultäten

Mehr

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt

Grundlagen Methoden Analysen Klaus WiUimczik Klaus Roth Rowohlt Grundlagen Methoden Analysen Klaus Roth Rowohlt J Inhalt 1. Einleitung 10 2. Betrachtungsweisen in der Bewegungslehre n 2.1. Die morphologische Betrachtungsweise 17 2.2. Die biomechanische Betrachtungsweise

Mehr

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN

DANIELA KAHLERT TELEFON: +49 (0)331 977 1592 E-MAIL: DANIELA.KAHLERT@UNI-POTSDAM.DE HOCHSCHULSTUDIUM UND ABSCHLÜSSE BERUFSANSTELLUNGEN DANIELA KAHLERT UNIVERSITÄT POTSDAM PROFESSUR FÜR SPORTPSYCHOLOGIE EXZELLENZBEREICH KOGNITIONSWISSENSCHAFTEN, DEPARTMENT SPORT- UND GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN AM NEUEN PALAIS 10, 14469 POTSDAM TELEFON:

Mehr

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation

ernen Medien Motivation Sportpsychologie Leistungssport Problemlösen Entwicklung Persönlichkeit motorische Kontrolle Sozialisation Sportpsychologie Persönlichkeit i Sozialpsychologie Forschung Emotion Informationsverarbeitung ernen seelische Gesundheit Motivation Sozialisation motorische Kontrolle Problemlösen Schulsport Public Health

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2007

Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2007 Grundlagen der SS 2007 Definition von Motorischem Lernen I Bewegungslernen wird hier definiert als hypothetische (Gedächtnis-)Prozesse, die einer Person den Übergang von fehlender bzw. mangelnder Bewegungskompetenz

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik 11/274 Universität Leipzig Sportwissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen

Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen SOBHI ATA/ANDREAS BUND/JOSEF WIEMEYER Zum Kontext-Interferenz-Effekt beim Fertigkeitserwerb im Bodenturnen 1 Einleitung Der Begriff der Kontext-Interferenz wurde von Battig (1966) im Zusammenhang mit kognitiven

Mehr

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: ) ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN 22.07.2004) (STAND: 22.07.2004) Diese Anrechnungstabelle ist für StudentInnen gedacht, die nach dem neuen (2-gliedrigen)

Mehr

Vorlesung Entwicklungspsychologie

Vorlesung Entwicklungspsychologie Vorlesung Entwicklungspsychologie Wintersemester 2012/2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl "Appetithappen" von Piaget "Noch einer" Wer ist der "schlimmere Finger"? Hans hilft seiner Mutter beim Abspülen und

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert

DAS BUCH DIE AUTOREN. koordinativer Fähigkeiten. älterer Menschen erhalten und verbessert KOORDINATIONSTRAINING DAS BUCH Bewegungs- und Sportprogramme für das fortgeschrittene Lebensalter tragen häufig der Notwendigkeit einer Förderung der Bewegungskoordination nicht hinreichend Rechnung. Das

Mehr

Zukunftsthema Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zukunftsthema Betriebliches Gesundheitsmanagement Zukunftsthema Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie entwickelt das IfSS seine Kompetenzen auf dem Feld des BGM in der Zukunft weiter? 1. Karlsruher Zukunftstagung Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan Methoden der qualitativen Sozialforschung SS 2009 Dienstag, 16.15 bis 17.45 Uhr Raum: Seminarraum 2 1. Sitzung: 28.04.2009 Worum geht es? - Anwendungsorientiertes Seminar - Empirische Forschungspraxis

Mehr

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Staatsinstitut für Frühpädagogik und Familienforschung, München (Herausgeber) Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder Mit Beiträgen von Bernd Becker-Gebhard Wolfgang

Mehr

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung 2. Grundlagen der Bewegungslehre 2.1 Charakterisierung und Systematisierung sportlicher Bewegung 2.2 Bewegungsanalysen 2.3 Bewegungssteuerung 2.4 Biomechanische Grundlagen der Bewegung 2.4.1 Biomechanisch-kinematische

Mehr

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 8O I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1 Modul S-FW-1: Sportwissenschaftliche Grundkompetenz Modulverantwortlich Arbeitsbereich

Mehr

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten Begriffsbestimmung Die Koordinativen Fähigkeiten sind Fähigkeiten, die primär koordinativ,

Mehr

Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften

Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften Zeitschriften des Institutes für Sportwissenschaften Advances in Exercise and Sports Physiology 1999/2-4; 2000/1-4; 2001/1-2; 4; 2002/1-4; 2003- Alpenland 1951 1977 Alpin 1984-2000 Alpinismus 1964-2000

Mehr

Di HS 1. Do HS 1. Wer das Proseminar zu naturwissenschaftlichen Themenfeldern noch benötigt, melde sich bitte bei Frau Dörre per

Di HS 1. Do HS 1. Wer das Proseminar zu naturwissenschaftlichen Themenfeldern noch benötigt, melde sich bitte bei Frau Dörre per Lehrangebot Theorie WS 2016/17 BA - HF/NF (5. Sem) und GYMPO Modul 1: Geistes-sozialwissenschaftliche Themenfelder 3. Sem. Grundlagen der Sportpsychologie und Sportsoziologie Di 10 12 7. KW Wer das Proseminar

Mehr

Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmessschlittens.

Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmessschlittens. GEORG WYDRA/SABINE GLÜCK/KAREN ROEMER Entwicklung, Evaluation und erste experimentelle Erprobung eines Dehnungsmessschlittens. Vortrag gehalten anläßlich des Symposiums der dvs-sektion Biomechanik 1998

Mehr

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten

Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Sportforum Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe Band 1 Rainer Wollny Stabilität und Variabilität im motorischen Verhalten Theoretische Grundlagen und elektromyographische Überprüfung der Koordination

Mehr

Einführung in die Organisationspsychologie

Einführung in die Organisationspsychologie Einführung in die Organisationspsychologie 18-04-06 Themen der heutigen Stunde: Organisatorisches und Scheinkriterien Was macht ein Arbeits- und Organisationspsychologe? Inhalte und Gegenstände des Fachs

Mehr

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert A. Bund, J. Hönmann, B. Berner, N. Kälberer & N. Bandow (Technische Universität Darmstadt) Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ

Mehr

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium Die Anmeldung zur Modulprüfung in den Theorieveranstaltungen und sportlichen Handlungsfeldern wird im Folgenden entsprechend der Einzelmodule näher erläutert. 1.

Mehr

Sportmotorisches Lernen und Techniktraining

Sportmotorisches Lernen und Techniktraining Inv.-Nr.: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Band 77 Sportmotorisches Lernen und Techniktraining Internationales Symposium Motorik- und Bewegungsforschung" 1989 in Saarbrücken Reinhard

Mehr

Anmeldungen Samstag 29.03.2014

Anmeldungen Samstag 29.03.2014 Anmeldungen Samstag 29.03.2014 09:30 1100600000 Grundlagen der Bewegungswissenschaft 09:30 1100600001 Grundlagen der Biomechanik 09:30 1100800000 Lernen und Gedächtnis 10:00 1100800001 Einführung in die

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Wirkungsforschung zu ästhetisch-kulturellen Bildungsangeboten in den Feldern Bewegung, Tanz, Musik und Theater

Wirkungsforschung zu ästhetisch-kulturellen Bildungsangeboten in den Feldern Bewegung, Tanz, Musik und Theater Wirkungsforschung zu ästhetisch-kulturellen Bildungsangeboten in den Feldern Bewegung, Tanz, Musik und Theater Dr. Claudia Steinberg Institut für Sportwissenschaft/ Abteilung Sportpädagogik/ ethik Johannes

Mehr

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät

Einführung. Lehren und Lernen mit Medien II. Professur E-Learning und Neue Medien. Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Professur E-Learning und Neue Medien Institut für Medienforschung Philosophische Fakultät Lehren und Lernen mit Medien II Einführung Zu meiner Person Guenter-Daniel.Rey@Phil.TU-Chemnitz.de Rawema-Haus,

Mehr

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Stoffverteilungsplan Inline Alpin Stoffverteilungsplan Inline Alpin Breitensport Leistungssport B L L Lehrgänge: G I FB TC G A1 FL TC TB TB TA 02.3.1. Personen- und vereinsbezogener Bereich 40 40 40 120 40 40 40 120 60 60 90 PÄDAGOGIK

Mehr

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt

23. Psychologie mit schulpsychologischem Schwerpunkt 23. Bereich Einführung in die LAMOD-102-21-01-001 Im WS 2010/11 Lehrstuhl I: Entwicklung/ Lernen/ Professur für Pädagogische, Psychologische Diagnostik und mit schulpsychologischem Schwerpunkt V: Einführung

Mehr

Publikationsverzeichnis. Dr. Michaela Knoll

Publikationsverzeichnis. Dr. Michaela Knoll Publikationsverzeichnis Dr. Michaela Knoll Stand: Juni 2013 Die nachfolgende Kategorisierung der Publikationen nach Wertigkeit orientiert sich an den Vorgaben der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft

Mehr

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven ANDREAS BUND Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven 1 Einleitung Selbstgesteuertes Lernen ein Konzept macht Karriere, so überschrieb der Pädagoge Karl Weber einen Beitrag aus dem

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master

Erstsemester Master. Studiengangsspezifische Beratung. Master Erstsemester Dr. Andreas Hoffmann WS 08/09 Studiengangsspezifische Beratung Master Finnenbahn & Nebenplatz Dr. Andreas Hoffmann Beachvolleyball Kraftraum Seminarraum II Sporthalle Alberstr. Stadion P Turnhalle

Mehr

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende

Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern. Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Sportwissenschaft studieren am ISPW, Universität Bern Die Institutsperspektive: Studiengänge, Profil und Erwartungen an Studierende Strategische Ausrichtung ISPW Sportwissenschaft als interdisziplinäres

Mehr

Trainer-Athlet-Interaktion

Trainer-Athlet-Interaktion Trainer-Athlet-Interaktion Referent: Dominik Weirich Seminar: Sportpsychologie 2 Seminarleitung: Oskar Dawo Inhalt: 1. Einleitung: Soziale Interaktion 2. Anforderungsprofil: Trainer 3. Trainerverhalten

Mehr

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER DAS BUCH Im vorliegenden Buch wird nach einer Einführung in die Theorie des integrativen Sportmentaltrainings die Praxis anhand der vier Phasen des Mentaltrainingszyklus beschrieben: Orientierung und Zielfindung

Mehr

Modul 1: Sportwissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre

Modul 1: Sportwissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre Modulhandbuch Bachelor of Arts Sport und Sportwissenschaft Mit Änderungen im Rahmen der Reakkreditierung Stand: 14. Mai 2014 Modul 1: Sportwissenschaftliche Grundlagen und Methodenlehre 1 300 h 10 LP 1./2.

Mehr

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe?

Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Prof. Dr. Stefan König Teaching Games for Understanding eine Chance für den Sportspielunterricht in der Sekundarstufe? Vortrag beim 9. Sportspiel- Symposium der dvs am 26.9.2014 in Kassel Kassel, den 26.9.2014

Mehr

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Christine Busch Stressmanagement für Teams Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center Verlag Dr. Kovac 1. EINLEITUNG 15 1.1 Problemstellung 15 1.2 Gegenstand der vorliegenden Arbeit 17 2.

Mehr

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO

Mittwoch 24.09.2014. 24.09.2014 11:30 1101100001 Sportmedizin: Die Belastbarkeit des erwachsenen/älteren Menschen (internistisch) 1 VO Mittwoch 24.09.2014 24.09.2014 11:30 1038000002 Diagnostische und therapeutische Orthopädie in der Reha-Klinik 2 SE 24.09.2014 11:30 1100700001 Methodologie: Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenzstatistik

Mehr

BA Lehramt Gymnasium Sport als 1. Fach Mein Studium: Modulhandbuch

BA Lehramt Gymnasium Sport als 1. Fach Mein Studium: Modulhandbuch BA Lehramt Gymnasium Sport als 1. Fach Mein Studium: Modulhandbuch BA Lehramt Gymnasium Sport als 1. Fach: Mein Studium Impressum Fachbereichs Bewegungswissenschaft Universität Hamburg Mollerstr. 10 20148

Mehr

Postural control in the context of goal directed action

Postural control in the context of goal directed action Postural control in the context of goal directed action Prof. Dr. V. Lippens & V. Nagel University of Hamburg Towards an advanced concept No functional movement,, exists, except as embedded in a complex

Mehr

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf

Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf Sabine Eichberg Sportaktivität, Fitness und Gesundheit im Lebenslauf Grundlagen für Prävention und Gesundheitsförderung aus Sicht der Sportwissenschaft Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis 1. Theoretische

Mehr

Bachelor of Science (B.Sc.)

Bachelor of Science (B.Sc.) Institut für Sport und Sportwissenschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Sportwissenschaft Bewegung und Gesundheit Pflichtbereich (85 Punkte) Wissenschaftliche Arbeits- und Forschungsmethoden (5 Punkte) Einführung

Mehr

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter

Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Bachelorstudiengang Medizintechnik Kompetenzfeld Biomechanik & Bewegungswissenschaft I. Krauß, P. Schneeweiß & Mitarbeiter Module des Kompetenzfelds Das Kompetenzfeld besteht aus zwei separaten Modulen

Mehr

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive

Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive Institut für Sportwissenschaft Verletzungsmanagement im Spitzensport aus soziologischer Perspektive 25. Sportmedizinisches / Sportwissenschaftliches Seminar des Sportbund Pfalz: Sport und Schmerz 05.11.2011,

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Sportwissenschaft Prüfungsordnung: 2015

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Sportwissenschaft Prüfungsordnung: 2015 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Sportwissenschaft Prüfungsordnung: 2015 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien M7 Modul Vertiefung: Theorie, Methodik und Didaktik der Sportarten M7 300 h 10 CP 7. und 8. Sem 2 Semester Schwerpunktsportart (SP) 4 SWS x 14h

Mehr

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften

Modul 1. Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1. Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Modul 1 Dr. Verena Walpurger Lehrkraft für besondere Aufgaben, Modul 1 FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Übersicht 1. Allgemeine Informationen zu Modul 1 Folie 2 Kurse Methoden Zeitplan Moodle

Mehr

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter Bearbeitet von, Sabina Pauen 4. Auflage 2016. Buch. XVII, 691 S. Hardcover ISBN 978 3 662 47027 5 Format (B x L): 21 x 27,9 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie

Mehr

Das Event im Darmstadtium

Das Event im Darmstadtium Das Event im Darmstadtium Traditionelle, feierliche Übergabe des Campus-Schampus Tagesabschluss im Jagdhofkeller Semesterbegleitende studentische Seminarprojekt-Zeitung Eindrücke und Erinnerungen Ein weiterer

Mehr