KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation"

Transkript

1 Praktische Kardiologie 2016 KHK und Diabetes Aktuelle Studienlage und Medikation Nikolaus Lubomierski, RBK

2 Diabetes und Gefäße: Mikroangiopathie Normnahe BZ-Einstellung reduziert mikrovaskulärer Komplikationen! 1. UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group: Intensive blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type-2 diabetes. (UKPDS 33). Lancet (1998) 352: Shichiri M, Kishikawa H, Ohkubo Y, Wake N: Long-term results of the Kumamoto Study on optimal diabetes control in type 2 diabetic patients. Diabetes Care (2000) 23 (Suppl.2): B21-B29 3. DCCT Research Group, NEJM, 1993;923;

3 Diabetes und Gefäße: Makroangiopathie Einfluss der strikteren vs. weniger strikten Glykämiekontrolle auf die Mortalität aus jeglichen Gründen Eine striktere Glucosekontrolle verringert die Inzidenz schwerwiegender makrovaskulärer Ereignisse nur mäßig und erhöht schwere hypoglykämische Ereignisse bei Patienten mit T2DM

4

5 2016: Individuelle Zielwerte vereinbaren!

6 DEDUA00094 Therapiealgorithmus bei Patienten mit Typ-2-Diabetes (NVL 2013) Diagnose Typ-2-Diabetes HbA 1c -Ziel 6,5-7,5 % # Erste Stufe: Basistherapie Schulung, Ernährungstherapie, Steigerung der körperlichen Aktivität, Raucher-Entwöhnung DEGAM/AkdÄ Bei Metformin-Unverträglichkeit Humaninsulin Glibenclamid (Sulfonylharnstoff) DPP-4-Hemmer* Glukosidasehemmer* Weitere Sulfonylharnstoffe/Glinid* Metformin plus Insulin oder Glibenclamid oder DPP-4-Hemmer Zweite Stufe: Basistherapie + Pharmaka-Monotherapie 1. Wahl: Metformin DPP-4-Hemmer* GLP-1 Rezeptoragonist* Glukosidasehemmer* Insulin* Bei Metformin-Unverträglichkeit DPP4-Hemmer Insulin SGLT2-Hemmer Sulfonylharnstoff/Glinid Glukosidasehemmer Pioglitazon Dritte Stufe: Insulin allein oder Pharmaka-Zweifachkombination Vierte Stufe: Intensivierte(re) Insulin- und Kombinationstherapieformen DDG/DGIM # Übergang zur nächsten Therapiestufe, wenn HbA 1C -Wert nach 3-6 Monaten nicht erreicht ist. Mit Nutzennachweis in klinischen Endpunktstudien. *Alphabetische Listung. Modifiziert nach: Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Therapie des Typ-2-Diabetes - Langfassung, 1. Auflage. Version 3. August 2013; zuletzt geändert April 2014; Lilly Deutschland GmbH 2015

7 Diabetologie 2016 Problem der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Therapie des Typ-2-Diabetes 2013: Verschiedene Empfehlungen für med. Therapie DGIM/DDG vs DEGAM und AkdÄ. Einigkeit: Schulung, Ernährungsumstellung, Bewegungstherapie, Nikotinkarenz Zielkorridor HbA1c 6,5-7,5, Metformin erst, wenn Lifestyle-Anderungen nicht greifen. Uneinigkeit: DDG und DGIM empfehlen bei unzureichender Einstellung Inhibitoren von Dipeptidylpeptidase-4 (DPP-4) oder des Natrium-Glukosetransporters-2 (SGLT-2). DEGAM und AkdÄ: Für Glibenclamid und Gliclazid gibt es aus den Studien UKPDS 33 und ADVANCE Hinweise auf einen Endpunktnutzen bei Retinopathie bzw. Nephropathie

8 Diabetologie 2016

9 Metformin: CV-Sicherheit Neu: GFR ml/min Tagesdosis 2000 mg CKD G3a GFR ml/min Tagesdosis 1000 mg CKD G3b Stabile Herzinsuffizienz keine Kontraindikation! Leberzirrhose Child A keine Kontraindikation! (EMA)

10 Sulfonylharnstoffe (SH): CV-Sicherheit Zwei große Metaanalysen (20 Kohorten- und Beobachtungsstudien) bleiben widersprüchlich Datenlage insgesamt spärlich Geplant: GRADE-Studie (Metformin + Glimepiride/Sitagliptin/Liraglutide/Insulin Glargin) Hypoglykämierisiko und CV Sterblichkeit? Gewichtszunahme? (Diab Vasc Dis Res. 2013; 10: 302).

11 * (42 kontr. und random. Studien) St. Nissen, K. Wolsky: Effect of Rosiglitazone on the Risk of Myocardial Infarction and Death from Cardiovascular Causes; N.E.J.Med. 356 (May 2007); S Glitazone: Verordnungsausschluß 2000: Zulassung von Rosiglitazon (Avandia) und Pioglitazon (Actos) in D 2007: Metaanalyse* zeigt signifikant erhöhtes Herzinfarktrisiko für Rosiglitazon (Avandia) Vergleichbare Daten zeigen dann eine Metaanalyse des Herstellers gemäß einem Warnhinweis der FDA im Mai 2007 (5), eine eigene Datenanalyse der FDA (14) sowie eine weitere Metaanalyse (15). Zusätzlich wird das Risiko einer z.t. signifikanten Zunahme der Herzinsuffizienzrate für beide Glitazone bestätigt (Obwohl Pioglitazon die Gesamt-Sterblichkeit und das Risiko für nicht-tödlichen MI und Insult erniedrigte PROACTIVE Studie) Beide Glitazone sind gemäß Fachinformation bei manifester oder anamnestischer Herzinsuffizienz aller Schweregrade kontraindiziert. FDA fordert seit 2008 Studien zur kardiovaskulären Sicherheit bei neuen Antidiabetika

12 Glinide:Verordnungsausschluß zum : IQWIG sieht keinen Nutzen oder Zusatznutzen, keine Studien zu patientenrelevante Endpunkten oder Langzeitstudien 2010: Die beschlossene Verordnungseinschränkung GBA wird vom BMG ausgesetzt und den Herstellern Zeit für entsprechende Studien gegeben : Juristische Auseinandersetzungen zwischen GBA und BMG 2016: BMG akzeptiert Landessozialgerichtsbeschluß GBA: Ausgenommen ist die Behandlung von niereninsuffizienten Patienten mit einer Kreatinin-Clearance < 25 ml / min mit Repaglinid, soweit keine anderen oralen Antidiabetika in Frage kommen und eine Insulintherapie nicht angezeigt ist.

13 Diabetologie 2016 und Glinide! =Glitazone

14 Inkretinbasierte Therapie Hemmung des Abbaus Durch DPP4-Inhibitoren Synthetischer GLP-1 Rezeptor Agonist

15 DEDUA00094 Aktuell zugelassene GLP-1-Rezeptor-Agonisten Substanz Produktname/ Hersteller Applikation Injektionshilfe* Exenatide Exenatide LAR Liraglutid Byetta/ AstraZeneca Bydureon/ AstraZeneca Victoza/ Novo Nordisk 2x täglich Fertigpen Exenatid D 2006 Met, SH, Glit, Met + SH, Insulin 1x wöchentl. 1x täglich Injektionsset/2-Kammer-Pen Exenatid LAR D 2011 Met, SH, Glit, Met + SH, Met + Glit Fertigpen Liraglutid D Mono, Met, SH, Glit, Insulin Lixisenatid Lyxumia/ Sanofi 1x täglich Fertigpen Marktrücknahme nach GBA-Beschluss 2013 Albiglutid Eperzan/ GlaxoSmithKline 1x wöchentl. 2-Kammer-Pen Albiglutid D 2014 Mono, Duo Met/SH, +Insulin Dulaglutid Trulicity/ Lilly 1x wöchentl. Gebrauchsfertiger Pen * Abbildungen entsprechen nicht der Originalgröße der Injektionshilfen. Langwirksame GLP-1-RA (Exenatid OW, Liraglutid, Albiglutid, Dulaglutid) senkten in Head-to-Head-Studien Modifiziert nach den jeweiligen Gebrauchsinformationen das HbA1c (Stand Januar und 2014) zum Teil das Gewicht Typ-2- Diabetikern stärker als Lilly Deutschland GmbH 2015 kurzwirksame GLP-1-RA (Exenatid BID, Lixisenatid) und waren gastrointestinal verträglicher.

16 DEDUA00094 Aktuell zugelassene GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Studien zur kardiovaskulären Sicherheit Substanz Produktname/ Hersteller Applikation Injektionshilfe* Exenatide Exenatide LAR Liraglutid Byetta/ AstraZeneca Bydureon/ AstraZeneca Victoza/ Novo Nordisk 2x täglich Fertigpen Exenatid D 2006 Met, SH, Glit, Met + SH, Insulin 1x wöchentl. 1x täglich Injektionsset/2-Kammer-Pen Exenatid LAR D 2011 Met, SH, Glit, Met + SH, Met + Glit Fertigpen Liraglutid D Mono, Met, SH, Glit, Insulin Lixisenatid Lyxumia/ Sanofi 1x täglich Fertigpen Marktrücknahme nach GBA-Beschluss 2013 Albiglutid Dulaglutid Eperzan/ GlaxoSmithKline Trulicity/ Lilly 1x wöchentl. 2-Kammer-Pen Albiglutid D 2014 Mono, Duo Met/SH, +Insulin 1x wöchentl. Gebrauchsfertiger Pen Dulaglutid D 2015 Mono, Duo Met, SH, Insulin * Abbildungen entsprechen nicht der Originalgröße der Injektionshilfen. Lilly Deutschland GmbH 2015

17 LEADER Studie: Kardiovaskuläre Sicherheit von Liraglutid Liraglutid Effect and Action in Diabetes: Evaluation of cardiovascular Outcome Results (LEADER) trial N= 9340 Patienten mit unzureichend eingestelltem Diabetes, HbA1c durchschnittlich 8,7% - 50 Jahre und kardiovaskulär erkrankt oder mindesten 60 Jahre und 1 CVRF Liraglutid bis 1,8 mg sc/tag vs Placebo sc Parallel waren andere Antidiabetika erlaubt außer GLP-1 RA, DPP4-Inh., raschwirksame Insuline Durchschnittliche Beobachtung 36 Monate Primärer Endpunkt: Kombinierter Endpunkt der Zeit bis zum ersten Auftreten von kardiovaskulärem Tod oder nicht tödlichem Myokardinfarkt oder nicht tödlichem Schlaganfall Nebeneffekt: Signifikante Senkung von HbA1c (-0,4%), KG (-2,3 kg), RR (-1,2 mmhg) und schweren Hypoglykämien. KEINEN Einfluss auf LDL bzw HDL Spiegel

18 LEADER Studie: Ergebnisse Liraglutid Effect and Action in Diabetes: Evaluation of cardiovascular Outcome Results (LEADER) trial -13% =Kombinierter Endpunkt aus B,C,D -22%

19 LEADER Studie: Nebenwirkungen Liraglutid Placebo Anmerkungen: - HbA1c Senkung auf das gleiche Niveau war nicht gelungen - Retinopathie-Verschlechterung etwas häufiger unter Liraglutid (nicht signifikant) - Nephropathie signifikant besser unter Liraglutid

20 SUSTAIN-6 Studie - GLP-1 Analogon mit langer HWZ, Injektion s.c. 1x/Woche N=3300 Patienten, mind. 50 Jahre und manifest CV-erkrankt oder mind. 60 und CVRF 4 Gruppen: 2x Verum 0,5 oder 1 mg, zwei entsprechende Placebo-Gruppen Parallel Diabetes Therapie mit allen Medikamenten außer GLP-1 Analoga und DPP4-Hemmer Primärer Endpunkt: Kombinierter Endpunkt der Zeit bis zum ersten Auftreten von kardiovaskulärem Tod oder nicht tödlichem Myokardinfarkt oder nicht tödlichem Schlaganfall

21 Semaglutid: Ergebnisse der Sustain 6 Studie -26% -26% -39%

22 Insulin degludec (Tresiba) und Kombination mit Liraglutid (Xultophy) Buse JB, Pérez-Manghi FC, García-Hernández PA, Norwood P, Lehmann L, Tarp-Johanssen MJ, Ligvay I. Insulin Degludec/Liraglutide (IDegLira) Is Superior to Insulin Glargine (IG) in A1c Reduction, Risk of Hypoglycemia, and Weight Change: DUAL V Study. Diabetes 2015; 64 Suppl. 1: A43-A44 (166-OR)

23 DPP4-Inhibitoren (Gliptine) Hemmung des Abbaus Durch DPP4-Inhibitoren In Deutschland zugelassen: Sitagliptin (Januvia ) 100mg/d; GFR 50-30: 50 mg/d, GFR< 0-30:25 mg Mono; Duo Met/SH/Glit; Triple ; + Insulin Saxagliptin (Onglyza ) 5mg/d; NI 2,5 mg Duo Met/SH/Glit/Insulin - Klinisch relevante Senkung des HbA1c - Gewichtsneutraler Effekt - Geringe Hypoglykämieneigung Saxagliptin (Onglyza, Kombiglyze, Duoglyze, 2010) Sitagliptin (Januvia, Janumet, Xelevia, Velmetia, 2007) Vildagliptin (Galvus, Galvumet, 2008) Linagliptin (Tradjenta, 2012) Alogliptin (Vipidia, 2013

24 DPP4-Inhibitoren (Gliptine): Kardiovaskuläre Sicherheit SAVOR-TIMI 53:Saxagliptin vs. Placebo N=16492 Einschlusskriterien: T2DM und hohes Risiko für CVEreignisse Mittl. Dauer: 2.1 Jahre Prim. Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall Scirica-B, et al. N Engl J Med 2013;369: ; TECOS: Sitagliptin vs. Placebo N=14671 Einschlusskriterien: T2DM und vorbestehende CV-Erkrankung Mittl. Dauer: 3 Jahre Prim. Endpunkt: kardiovaskulärer Tod, Herzinfarkt, Schlaganfall, iap Green JB, et al. Green JB, et al. N Engl J Med 2015;373:232 42)

25 DPP4-Inhibitoren (Gliptine): Herzinsuffizienz-Risiko Saxagliptin Alogliptin Meta-Analyse zur Entwicklung bzw. Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz zeigt, dass der Effekt von DPP4-Inhibitoren diesbezüglich ungewiss bleibt. Liu L et al. DPP4 inhibitors and risk of heart failure in type 2 diabetes: systematic review and meta-analysis of randomised an observational studies. BMJ 2016; 352: i610

26 Inkretinbasierte Medikamente (Gliptine, GLP-1-Analoga): Pankreatitis-Risiko -Seit der Zulassung der ersten Gliptine und GLP-1-Analoga zeigten NW-Register Hinweise für eine erhöhtes Pankreatitis-Risiko, allerdings mit unterschiedlicher Evidenz. Große Multizentrische Kohortenstudie verglich 1,5 Mio Patienten (USA, CA, UK), die erstmals eine antidiabetische Therapie erhielten (3,4 Mio Patientenjahre) Patienten mit akuter Pankreatitis wurden nach Geschlecht, Alter, Therapiedauer und Follow-Up Dauer mit Kontrollen gematcht. Inkretinbasiert behandelte Patienten hatte kein erhöhtes Risiko im Vergleich zu den Kontrollen mit mind. 2 Antidiabetika, es gab keine Unterschiede zwischen den Medikamenten-Klassen. Gepoolte adjustierte HR für DPP-4-Inhibitoren war 1,09 (95%-KI: ) Gepoolte adjustierte HR für GLP-1-Analoga war 1,04 (95%-KI: ) Kein Anhalt für erhöhtes Pankreatitis-Risiko inkretinbasierter Medikamente Azoulay L, et al: Association between incretin-based drugs and the risk of acute pancreatitis. JAMA Intern Med 2016; 176:

27 SGLT-2-Inhibitoren Dapagliflozin (Forxiga) 10 mg/d KI bei GFR<60 ml/min Mono, Duo Metformin, SH, Glit, Insulin. Empagliflozin (Jardiance) 25 mg/d GFR ml/min 10 mg Mono, Duo Metformin, SH, Glit, Insulin. Dapagliflozin DECLARE Studie zur CV-Sicherheit laufend

28 Empagliflozin: EMPA REG Outcom Studie N=7028 mit unzureichend eingestelltem Diabetes, alle kardiovaskulär erkrankt (KHK, MI, pavk,stroke) - Unbehandelt und HbA1c 7-9% - Vorbestehende Medikation und HbA1c 7-10% mg Empagliflozin pro Tag mg Empagliflozin pro Tag Placebo. Beobachtungsdauer war durchschnittlich 48 Monate Primärer Endpunkt: Kombinierter Endpunkt der Zeit bis zum ersten Auftreten von kardiovaskulärem Tod oder nicht tödlichem Myokardinfarkt oder nicht tödlichem Schlaganfall KEINE UNTERSCHIEDE zwischen den Gruppen bzgl: - Einweisung bei iap, Herzinfarktrate, Stroke-Rate Kritik: - Hintergrundtherapie in den ersten 12 Wochen nicht geändert - Geplante vergleichbare HbA1c Senkung der Arme nicht gegeben *N Engl J Med 2015; 373: ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2016

29 Empagliflozin: Ergebnisse EMPA REG Outcome Studie -14% *N Engl J Med 2015; 373: Eur Heart J May 14;37(19): doi: /eurheartj/ehv728. Epub 2016 Jan 26

30 Liraglutid (LEADER), Semaglutid (SUSTAIN-6), Empagliflozin (EMPA-REG) Vergleich der Studienziele Liraglutid und Empgliflozin leisteten in der Reduktion Endpunkts Kardiovaskulärer Tod den größten Beitrag zum kombinierten primären Endpunkt. Bei Semaglutid die Reduktion nicht -tödlicher Schlaganfälle für die Reduktion des primären kombinierten Endpunktes entscheidend. Außerdem war die Zahl der Revaskularisierungen bei Semaglutid-Therapie deutlich gegenüber der Placebogruppe reduziert. Beide GLP-1 Analoga zeigten einen Trend zu mehr Komplikationen an der Netzhaut, Jedoch eine signifikante Besserung der Nephropathie.

31 Vergleich aller CV-Outcome Studien zu Antidiabetika (PROactive, Origin, SAVOR, TECOS, EXAMINE, ELIXA, Empa-Reg, LEADER) Vergleichbare Senkung des HbA1c (0,3-0,5%) ABER: Unterschiedliche Effekte auf vaskuläre Ereignisse bzw. Herzinsuffizienz Ereignisse BZ-Senkung scheint nicht der alleinige Faktor in den komplexen Prozessen der Atherosklerose-Entstehung und der Herzinsuffizienz zu sein

32 Take Home Therapiesicherheit ist wichtig bei Patienten mit hohem kardiovaskulären Risiko Metformin bei eingeschränkter Nierenfunktion und stabiler Herzinsuffizienz eingesetzt werden Inkretinbasierte Therapien mit DPP4-Hemmern und GLP-1 Analoga sind sicher und haben einen neutralen Effekt auf kardiovaskuläre Ereignisse CAVE: Saxagliptin sollte nicht bei herzinsuffizienten Patienten eingesetzt werden Liraglutide bietet als einzige Inkretinbasierte Therapie eine CV-Risikoreduktion Empagliflozin bietet als einziger SGLT2-Inhibitor eine CV Risikoreduktion

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen?

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Neue An'diabe'ka Was muss der Kardiologe wissen? Evren Çağlayan Mortalitätsrisiko bei Diabetes mellitus (The Emerging Risk Factors Collaboration JAMA 2015;314(1):52-60)

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg

Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Alte und neue Antidiabetika - Was ist belegt, was ist bewährt, was ist bezahlbar? Dr. Andreas Klinge Hamburg Keine Interessenkonflikte Was ist belegt? Menschen mit Typ 2-Diabetes 1. Stufe Basistherapie:

Mehr

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.

Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes. Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing. Nutzen und Sicherheit von DPP-4-Inhibitoren und GLP-1-Analoga bei Typ2-Diabetes Carsten Otto, Bahnhofstraße 98, Gräfelfing www.ip-graefelfing.de Transparenzerklärung des Referenten Ich habe in den letzten

Mehr

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN

DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN DURCH DEN DSCHUNGEL DER THERAPEUTISCHEN MÖGLICHKEITEN Prof. Dr. med. Bernd Schultes SGED NEUE EMPFEHLUNGEN Von 24.8.2016; http://sgedssed.ch INDIVIDUELLE THERAPIEZIELE LEBENSSTILINTERVENTION Begrenzte

Mehr

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer

Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer 16. Welt Diabetes Tag an der Charité Einsatz neuer Medikamente: GLP1-Analoga & DPP4-Hemmer Lenka Bosanska Was bedeutet: GLP-1 DPP-4 Hormone des Glucosestoffwechsels Pankreas (Bauchspeicheldrüse) Insulin

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetes bei Herzpatienten Gibt es therapeutische Besonderheiten? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität München Pathophysiologie des metabolischen Syndroms Koagulopathie

Mehr

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes

Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Neue Wirkstoffe und Therapieansätze zur Behandlung von Typ-2-Diabetes Nürnberg 2015 PD Dr. Michael Hummel Diabetologische SPP Rosenheim & Forschergruppe Diabetes der TU München & Institut für Diabetesforschung

Mehr

Von Mäusen, Menschen und Monstern

Von Mäusen, Menschen und Monstern Von Mäusen, Menschen und Monstern Neue Wege in der Diabetestherapie Barbara Felix Diabetologie KSBL Standt Bruderholz Inkretine regulieren den Zuckerspiegel durch Effekte Vermehrtes und vermindertes Glucagon

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München

Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien. Johannes Mann München Ergebnisse der neuen großen Diabetesstudien Johannes Mann München 40. Heidelberger Nephrologisches Seminar, März 2016 Hintergrund 1 2007: Weltweit 250 Millionen Diabetiker 2025: Weltweit 380 Millionen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM MEDIZINISCHE UNIKLINIK KNAPPSCHAFTSKRANKENHAUS. Was hilft wie? Dr. Anja Figge Typ 2 Diabetes mellitus Was hilft wie? Dr. Anja Figge Insulin-Resistenz Typ 2 Diabetiker Pankreas = Insulinfabrik des Körpers Fettdepots Gewicht Insulin Insulin Muskel Fettgewebe Leber der Doktor hat gesagt,

Mehr

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG

Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Orale Therapie Alternativen und deren Indikationen aus Sicht der DDG Hans Martin Reuter,Jena Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers

Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Die optimale Therapie des herzkranken Diabetikers Dr. med. Gudrun Neises Morgartenstrasse 17 CH-6003 Luzern +41 41 210 40 10 www.endia.ch info@endia.ch Agenda 1 Optimale Therapie Patienten mit hohem Risiko,

Mehr

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien

Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien Stellungnahme der DDG zu den Ergebnissen der ACCORD- und ADVANCE- Studien 1. Einleitung Der Effekt einer normnahen Glukosestoffwechseleinstellung auf die Reduktion mikrovaskulärer Komplikationen (z.b.

Mehr

Diabetestherapie Neues und Bewährtes

Diabetestherapie Neues und Bewährtes Diagnose des Diabetes mellitus Diabetestherapie Neues und Bewährtes Dr. med. Vojtech Pavlicek 10. Thurgauer Symposium Innere Medizin Weinfelden 3. September 2015 Test Beurteilung Nüchtern Blutzucker (Plsamaglukose)

Mehr

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl

Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Kontroversen und neue Daten zur medikamentösen Therapie des Typ 2-Diabetes U. Brödl Medizinische Klinik und Poliklinik II Campus Grosshadern Interessenskonflikt:

Mehr

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes

Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Zentrum für Endokrinologie, Diabetologie und Präventivmedizin (ZEDP) Max-Planck-Institut für Stoffwechselforschung Aktuelle medikamentöse Therapieoptionen beim Diabetes Köln Köln 2015 Unterzeile zum Titel

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES

Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES Antihyperglykämische Therapie des TYP 2 DIABETES f.stradner 26.06.2014 Übersicht 1) Diabetes mellitus Typ 2 2) Antidiabetisches Repertoire 3) Empfehlungen zur antihyperglykämischen Therapie des T2DM Diabetes

Mehr

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum

Therapie des Typ 2 - Diabetes. W. A. Scherbaum Therapie des Typ 2 - Diabetes W. A. Scherbaum Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie Direktor: Prof. Dr. med. Werner A. Scherbaum Vorlesung am 24. Mai 2011 Häufige Komorbiditäten beim

Mehr

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION

Definition. Diagnostik. Hinweise: Kein Diabetes mellitus. DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DEGAM-Anwenderversion der NVL KURZVERSION Diabetes mellitus Typ 2 Definition Ein manifester Diabetes mellitus Typ 2 liegt vor, wenn Gelegenheitsplasmaglukose

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen

Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Diabetes im Alter: Neue Substanzen, veränderte Behandlungsziele, aktualisierte Empfehlungen Jörg Bojunga Medizinische Klinik I SP Endokrinologie und Diabetologie Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Typ-2 Diabetes: Therapie

Typ-2 Diabetes: Therapie Typ-2 Diabetes: Therapie Thomas C Wascher 1. Med. Abt. des HKH Fachbereich Diabetes und Stoffwechsel 1 i. Ein paar Fakten vor den Grundlagen ii. Grundlagen für Therapieentscheidungen iii. Helfen uns kardiovaskuläre

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel

Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel diabetes - sprechstunde Prof. Dr. med. Roger Lehmann Zürich Prof. Dr. med. Jaques Philippe Genf Vignette 1 : Diabetiker mit häufigen Stürzen und Schwindel Ausgangssituation : Ein 73-jähriger Mann, seit

Mehr

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was?

Praktische Diabetologie. BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? Praktische Diabetologie BOT orale Therapie mit basaler Insulin-Unterstützung: Wer, wann, was? N. Tiling www.stoffwechsel-centrum.de Fallbeispiel 1 72 jähriger Patient + 8 kg / Jahr 89 kg, 1,65 cm, BMI

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Diabetes mellitus. Risikofaktor

Diabetes mellitus. Risikofaktor Rotenburg, den 25.05.2011 3. Kardio-diabetologisches Gespräch im HKZ Rotenburg/Fulda Diabetes mellitus = Kardiovaskulärer Risikofaktor Klaus Edel Herz- und Kreislaufzentrum 36199 Rotenburg a. d. Fulda

Mehr

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir

Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid auch bei additiver Gabe von Insulin detemir Moderne Diabetestherapie Vorteile der GLP-1 Analoga bestätigt - Studien bestätigen starke HbA1c-Senkung, günstige Gewichtseffekte und Vorteile beim Hypoglykämierisiko des humanen-glp-1 Analogons Liraglutid

Mehr

Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital

Neue Antidiabetika alte Probleme? September Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital Neue Antidiabetika alte Probleme? September 2015 Michael Bodmer Medizinische Klinik Zuger Kantonsspital 1 Übersicht Das Problem Übersicht neue medikamentöse Therapien des Diabetes mellitus Typ 2 Stellenwert

Mehr

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie

Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Priv.-Doz. Dr. Joachim Feldkamp Klinik für Innere Medizin Endokrinologie und Diabetologie, Pneumologie, Infektiologie Städtische Kliniken Bielefeld-Mitte Zimmet P, Alberti KG, Shaw J. Nature 2001; 414:

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Management von Diabetes mellitus

Management von Diabetes mellitus Management von Diabetes mellitus Dr. Petra Sandow 1 2 3 4 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 1 5 6 2014? 7 8 Management von Diabetes Mellitus TdA Berlin 6.09.14 2 Prävalenz des Metabolischen

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Freitag 15.03.2013 bis 17:00 Anreise und Einchecken

Mehr

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl Med. Klinik I EVK Bethesda GmbH Duisburg Evidence based medicine Medizinische Entscheidungen aufgrund von evidence ärztlicher

Mehr

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur

Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010. Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Wegweiser im Dickicht der neuen Medikamente und Therapieziele beim Typ 2 Diabetes: Update 2010 Niklaus Kamber, Kantonsspital Chur Stichworte DPP IV Antagonisten (seit 2007) aktuell drei Substanzen GLP

Mehr

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist

Basis der medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes ist die PUNKTE diabetologie 1/2017 3 Lehrziel: Kenntnis der Kriterien für die Therapiewahl bei Typ-2-Diabetes, angepasst an die individuellen Erfordernisse des Patienten Kenntnis der Unterschiede zwischen

Mehr

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland

Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Typ-2-Diabetes: Herausforderung der Zukunft? Dirk Müller-Wieland Forderung: Nationaler Diabetes-Plan/Strategie In Deutschland sterben pro Stunde 3 Menschen an Diabetes!!! Mehr als 6 Millionen Menschen

Mehr

DPP4-Hemmer ( Gliptine ) in der Behandlung des Diabetes mellitus

DPP4-Hemmer ( Gliptine ) in der Behandlung des Diabetes mellitus Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin DPP4-Hemmer ( Gliptine ) in der Behandlung des Diabetes mellitus Autor: Günther Egidi Paten: T. Uebel, E. Baum, G. Rüter, S.

Mehr

Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014"

Diabetologie Behandlung in der Praxis Update 2014 Diabetologie "Behandlung in der Praxis Update 2014" 20 Jahre Scuol 1995-2014 1995: 72 Jahre nach Einführung therapie 1993: DCCT; verhindert eine gute Blutzuckereinstellung diabetische Folgekomplikationen?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt:

Vom 7. Dezember I. Die Anlage IV wird um den folgenden Therapiehinweis ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Einleitung eines Stellungnahmeverfahrens zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IV: Therapiehinweis zu Gliptinen bzw. DPP-4 Inhibitoren

Mehr

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin

Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Esther Menzel Krankenschwester, Diabetesassistentin Spock: Pille, hast du eine Pille gegen Diabetes? Pille: Kleinigkeit! Hier! In 5 Minuten ist dein Diabetes Sternenstaub!

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 22.10.2011 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern

Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015. Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Diabetes mellitus Neue (und alte) Therapieformen Februar 2015 Michael Bodmer Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern 1 Übersicht Definition Diabetes mellitus Epidemiologie Stellenwert der intensivierten

Mehr

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen

Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Individuelle Behandlung von Diabetes-Patienten Die breite Klaviatur der Diabetestherapie spielen Berlin, 12. November 2011 Gibt es bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern immer klare Entscheidungskriterien

Mehr

Orale antidiabetische Therapie

Orale antidiabetische Therapie Orale antidiabetische Therapie Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz OFFENLEGUNG Von folgenden Pharmafirmen erhielt ich Forschungsunterstützungen,

Mehr

Begründung zu den Anforderungen

Begründung zu den Anforderungen Teil II Begründung zu den Anforderungen Zu 1.2 Diagnostik (Eingangsdiagnose) Es wurde in Tabelle 1 auf die Angabe von Normalwerten, Werten für die gestörte Glucosetoleranz und für gestörte Nüchternglucose

Mehr

Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag FIT und AKTIV mit Diabetes. Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen.

Wiener Rathaus 17. März Wiener Diabetestag FIT und AKTIV mit Diabetes. Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen. Wiener Rathaus 17. März 2017 14. Wiener Diabetestag 2017 FIT und AKTIV mit Diabetes Behandlung des Diabetes - das Neueste vom Neuen bei Tabletten P. Fasching, Wien Verfügbare Medikamente zur Therapie des

Mehr

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit

Fortbildung. Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 CME. Eine Kooperation mit Eine Kooperation mit Fortbildung Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Priv.-Doz. Dr. med. Markus Schubert Innere Medizin, St. Josefs-Hospital Rheingau, Rüdesheim Störungen des Glukosestoffwechsels im Sinne

Mehr

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte

Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte Was der Kardiologe über die orale Diabetestherapie wissen sollte 1. Diabetes, ein kardiovaskuläres Problem 2. Definitionen - Insulinresistenz 3. Warum welche OAD? 4. Einige Besonderheiten Chiemgauer Kardiologentage

Mehr

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus

Kardiodiabetes. Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiodiabetes Dr. med. Dieter Scholz St. Antonius-Krankenhaus Kardiale Sterblichkeit bei Typ 2 Diabetikern und Nicht- Diabetikern in % des Eintrittrisikos innerhalb von 7 Jahren A Nicht Diabetiker ohne

Mehr

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika

Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Was gibt es Neues bei den Antidiabetika Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Disclosure Adv. Panels Lecture Fees Bayer GSK Lilly

Mehr

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2

Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Empfehlungen der SGED/SSED: Massnahmen zur Blutzuckerkontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 Arbeitsgruppe der SGED/SSED R. Lehmann (Vorsitz), T. Bianda, M. Brändle, A. Czock, M. Egli, J. Philippe,

Mehr

Ein Werkstattbericht. work in progress -

Ein Werkstattbericht. work in progress - Neues aus den Nationalen Ein Werkstattbericht Versorgungs-Leitlinien Diabetes und -KHK work in progress - AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN 13. Bremer Hausärztetag 23.11. 2011 Günther Egidi

Mehr

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe

Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Hausärztliche Fortbildung Referententandem aus Hausarzt und Diabetologe Insulintherapie bei Typ-2-Diabetes Michael Jecht GK und MVZ Havelhöhe Diabetologie Kladower Damm 221, 14089 Berlin mjecht@t-online.de

Mehr

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause?

MERKSÄTZE DIABETES MELLITUS. Annals of Internal Medicine. Welche Rolle spielt die Blutzuckerkontrolle zu Hause? Therapie bei Diabetes Typ 2 ein Update Umfassender Review des American College of Physicians Das Ziel einer Diabetesbehandlung besteht in der Ver - meidung oder Minimierung mikro- und makrovaskulärer Komplikationen.

Mehr

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur

Scuoler FB-Tage Diabetes Workshop / Fallbeispiele. Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Scuoler FB-Tage 6.9.2014 Diabetes Wkshop / Fallbeispiele Roger Lehmann; Zürich Andreas Rohrer; Chur Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder Nüchtern Plasma-Glucose > 7.0 mmol/l ( 8h

Mehr

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix

Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas. Dr. Johanna Brix Differenzierte Diabetestherapie bei Patienten mit Adipositas Dr. Johanna Brix 18.04.2015 Diabetes und Adipositas Epidemiologie Therapieoptionen Bariatrische Chirurgie Patientin Martina N., 41a Typ 2 Diabetes

Mehr

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes

Fallvorsstellung. Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes. Ungelöste Probleme bei der Behandlung des Typ 2 Diabetes Fortbildung Scuol Diabetes Update 5./6. September 2009 Fallvorsstellung Andreas Rohrer/Roger Lehmann Klinik Endokrinologie und Diabetologie Zweifache Ursache des Typ 2 Diabetes? Pankreas Zu wenig und zu

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit

Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Typ-2-Diabetes Flugtauglichkeit Orale Antidiabetika in der Flugmedizin Hans Heinzmann Refresher-Kurs 06. 08. 11. 2015 Applicants for a Class 1 medical certificate requiring medication other than insulin

Mehr

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus

Behandlungsleitfaden. Diabetes Mellitus Behandlungsleitfaden Diabetes Mellitus Ein Projekt von Diabetologen Hessen eg Auor: Dr. Christian Klepzig, Vorstandsmitglied Co-Autor: PD Dr. Klaus Ehlenz, Vorsitzender des Vorstands Status:04.08.2014

Mehr

Arzneimittel und Diabetes: Ansätze der Nutzenbewertung im internationalen Kontext

Arzneimittel und Diabetes: Ansätze der Nutzenbewertung im internationalen Kontext Arzneimittel und Diabetes: Ansätze der Nutzenbewertung im internationalen Kontext 5. Nationalen Workshop Diabetes im Dialog Berlin, 26. November 2013 Thomas Müller Arzt und Apotheker, Leiter Abteilung

Mehr

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis

Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Diabetes Typ 2 - Therapie Tipps und Tricks Aus der Praxis für die Praxis Alfred Graf-Althon FiB Frauental 25.2.2016 unterstützt von AstraZeneca Glucophage Actos Incresync Vipidia Stufenplan Therapie Typ-2

Mehr

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-36 Version 1.0 Albiglutid Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Albiglutid gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Bewährte Medikamente neu betrachtet

Bewährte Medikamente neu betrachtet Bewährte Medikamente neu betrachtet Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Zur Diabetes

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema

Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Neue Richtlinien der SGED/SSED zur Therapie des Typ 2 Diabetes mellitus Die Behandlungsstrategie folgt keinem starren Stufenschema Im Februar 2012 hat die Amerikanische (ADA) und die Europäische Diabetesgesellschaft

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes.

07.09.2015. Modern Times in der Diabetologie. Relevanz - Diabetesepidemiologie. Christoph Stettler. 387 Mio + 205 Mio. Typ 2 Diabetes. Modern Times in der Diabetologie Christoph Stettler Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes 387 Mio + 205 Mio G eiss L et al, JAMA 2014 www.idf.gov Relevanz - Diabetesepidemiologie Typ 2 Diabetes

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Update Insulintherapie

Update Insulintherapie Typ-2-Diabetes Update Insulintherapie Thorsten Siegmund Trotz verschiedener neuer Medikamente für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus hat die Insulintherapie nicht an Wichtigkeit eingebüßt. Im Gegenteil:

Mehr

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs

Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Was ist normal? ao.univ.prof.dr. Michael Krebs Klin. Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Univ. Klinik für Innere Medizin III, Med. Univ. Wien Was ist normal? Statistik TSH Individuelle Variation

Mehr

Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien

Joakim Huber. 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie. Wilhelminenspital der Stadt Wien Diabetes Therapie beim geriatrischen Patienten worauf kommt es an? Joakim Huber 5. Medizinsche Abteilung mit Endokrinologie, Rheumatologie und Akutgeriatrie Wilhelminenspital der Stadt Wien Offenlegung

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen wie sicher ist die Diabetes Therapie

Risiken und Nebenwirkungen wie sicher ist die Diabetes Therapie Risiken und Nebenwirkungen wie sicher ist die Diabetes Therapie Dr. Michael Krekler, Medizinischer Direktor Bristol-Myers Squibb Deutschland, Abteilung für Herzkreislauf und Stoffwechselerkrankungen Themen

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Basiswissen Skript 2014

Basiswissen Skript 2014 Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript 2014 von Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler Antidiabetika

Mehr

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A]

Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2. [Auftrag A05/05-A] Amendment 3 zum Berichtsplan Glitazone zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 [Auftrag A05/05-A] 10.03.2007 Thema: Nutzenbewertung von Glitazonen zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 Auftraggeber:

Mehr

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger

Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Therapieoptionen bei Diabetes mellitus Typ 2 Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Endokrinologie, Diabetes und Ernährungsmedizin CCM / CBF /

Mehr

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07

Neue Diabetestherapien. Pharmakologie WS 06/07 Neue Diabetestherapien Pharmakologie WS 06/07 Zimt: Allgemeines Chinesischer Zimt (Cinnamomum cassia) Wirksamer Ceylon-Zimt (Cinnamomum ceylanicum) Zimt: Toxikologie Einsatz in weiten Teilen der Lebensmittelindustrie

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld

ABC der Insulintherapie. Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld ABC der Insulintherapie Peter Wiesli Endokrinologie und Diabetologie Kantonsspital Frauenfeld Neue Insulinanaloga Basalinsuline Tresiba (Degludec) Tresiba 200 (200E/ml) Toujeo (Glargin 300 E/ml) Abasaglar

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med.

ALLHAT. The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, Prof. Dr. med. ALLHAT The Antihypertensive and Lipid-Lowering Treatment to Prevent Heart Attack Trial JAMA 2002, 288, 2981-96 Hintergrund ALLHAT Studienziel Vergleich dreier Antihypertensiva-Klassen (Chlortalidon, Amlodipin,

Mehr

Was ist Neu in der Kardiologie?

Was ist Neu in der Kardiologie? 10. Januar 2015 Was ist Neu in der Kardiologie? Stephan Baldus Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln aus der Sprechstunde... 55 Jahre, männlich RR 140/90 mmhg LDL-Cholesterin

Mehr

Frühjahrstagung 2011

Frühjahrstagung 2011 Frühjahrstagung 2011 Neue orale Antidiabetika - Besser als die Alten? Mittwoch 23.03.2011 Frühjahrstagung 23.03.2011 1 Evolution Nahrung, Bewegung Diabetes Typ 2 >80 % geprägt durch Lebensstil < 20% Genetik

Mehr