Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre"

Transkript

1 Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Diplom BWLer WS 2016/ /2012 Postadresse: Postfach, Greifswald Telefon: ( ) Hausadresse: Friedrich-Loeffler-Straße 70, Greifswald Fax: ( )

2 Termine für die Übung (GEÄNDERT) Termin 1: Gruppe Termin 1: Gruppe Keine Übung Keine Übung Termin 2: Gruppe Termin 2: Gruppe Termin 3: Gruppe Keine Übung Termin 3: Gruppe Termin 4: Gruppe 1 & 2 Weihnachtsübung Termin 5: Gruppe 1 & Termin 6: Gruppe 1 & Termin 7: Gruppe 1 & 2 Probeklausur (freiwillig) 2

3 3

4 4

5 Gliederung der Veranstaltung: Übung zur Einführung in die Betriebswirtschaftslehre I (für Studierende außerhalb des Diplomstudienganges BWL) 1. Übungsaufgaben zur Zinsrechnung und Zinseszinsrechnung 2. Übungsaufgaben zur Kapitalwertmethode, Annuitäten-Methode, interner Zinsfuß ewige Rente, Vollständige Finanzplan 3. Weihnachtsübung: The Dark Side of Business Administration 4. Vertiefungsthema: Soziale Sicherung 5. Übungsaufgaben Rentabilitätskennzahlen /Finanzplanung 6. Probeklausur 5

6 Thema 1 Zins- und Zinseszinsberechnungen 6

7 Zins- bzw. Zinseszinsberechnungen Grundfragestellung Wie viel bringt ein Geldbetrag, den man für einen bestimmten Zeitraum verteilt? Wie viel kostet ein Geldbetrag, den man für einen bestimmten Zeitraum ausleiht? Zins: - entgangener Investitionsertrag - Liquidationsverzichtprämie - Entgelt für Kapitalüberlassung Bsp.: Anlagebetrag: 100 Zins: 10 % für 1 Periode Nach 1 Periode: = 110

8 Lineare Verzinsung Verrechnung der Zinsen am Ende der Laufzeit Bsp.: 500 zu 6% = i Bei n = 2 Jahren Wie viel Zinsen werden nach n-jahren ausgezahlt? Z n = 500 * 0.06 * 2 = 30 * 2 = 60

9 Formel für lineare Verzinsung Z n =K o * i * n Endwertformel: K n = K o * (1+i * n) Anfangswertformel: K o = K n (1+i n) K n = Kapital am Ende der Laufzeit K o = Kapital am Anfang i = Zins n = Laufzeit in Perioden Z n = Zinsbetrag am Ende der Laufzeit

10 Exponentielle Verzinsung I Zinsverrechnung innerhalb der Laufzeit Zinseszinsberechnung Allgemeine Herleitung t=0 t=1 t=2 t=3 t=n K 0 K 1 K 2 K 3 K n K 1 = K 0 *(1+i) = K 0 *1 + K o * i K 2 = K 1 *(1+ i) K 2 = K 0 * (1+i) * (1+i) K 2 = K 0 * (1+i)²

11 Zinseszins K 3 = K 0 * (1 + i) 3 ={[K 0 *(1+i)]*(1+i)} * (1+i) K 1 K 2 K 3

12 Bedeutung von Zinseszinsen Anlagebetrag: GE Zinssatz: 0,1 (10 % p.a.) Betrag von GE hat nach t Perioden folgenden Wert: t=0 t=1 t=2 t=3 t= *1, *1, *1, *1, *1, *1, *1,1 4 Allgemeine Formel für Aufzinsung nach n Perioden: K n K K K 1 i n i n n (Abzinsung) 12

13 Übungsaufgaben: Zinseszinsberechnungen Aufgabe 1: Herr Hubert möchte private Altersvorsorge betreiben und hat einen Geldbetrag von GE zur Verfügung. Wie hoch ist der Betrag, wenn Herr Hubert diesen am Kapitalmarkt 16 Jahre lang zu einem Zinssatz von 3% anlegt und auch die erzielten Zinsen zu diesem Zinssatz anlegt? Aufgabe 2: Zur privaten Altersabsicherung soll mit einem zur Verfügung stehenden Geldbetrag in Höhe von GE eine Kapitalanlage durchgeführt werden. Wie hoch ist der Geldbetrag, wenn er 18 Jahre zu einem Zinssatz von 3,5% Angelegt wird und auch die erzielten Zinsen zu diesem Zinssatz angelegt werden? Aufgabe 3: Familie Kuhn möchte den Führerschein des neugeborenen Sohnes in 18 Jahren finanzieren und rechnet mit einem Kapitalbedarf von 3.000GE. Wie viel Kapital muss bei einem Zinssatz von 5% angelegt werden, wenn auch die Zinsen wieder verzinst werden, um diesen Betrag zu erhalten? 13

14 Thema 2 Investitionsberechnungen: Kapitalwertmethode Annuitätenmethode Ewige Rente Interne Zinsfußmethode Vollständige Finanzplan 14

15 Investitionsrechnungen 1. Was sind Investitionen? 2. Welche Arten von Investitionen gibt es? 3. Welches sind die Aufgaben der Investitionsplanung? 4. Was ist der Ausgangspunkt von dynamischen Investitionsplanungsverfahren? 5. Wie sind Investitionen und zugehörige Zahlungsreihen charakterisiert? 15

16 Beispiel für eine Zahlungsreihe Zeit (t) in Jahren 16

17 Zahlungsreihen eines Investitionsobjektes -A 0 -a 1 -a 2 -a 3 -a a n-1 -a n n - 1 n Zeit (t) in Jahren +e 1 +e 2 +e 3 +e e n-1 +e n +R A 0 : die Anschaffungsauszahlung a t : die laufenden jährlichen Auszahlungen im t-ten Jahr e t : die laufenden jährlichen Einzahlungen im t-ten Jahr, R: den Liquidationserlös (Restwert) und n: die Anzahl der Nutzungsjahre 17

18 Aufgabe 4 Die Firma Appmaker möchte eine neue App für ein Smartphone herausbringen. Dafür fallen Entwicklungskosten in Höhe von an. Kosten für die Vermarktung betragen im ersten Jahr und danach Um die App zu aktualisieren, fallen jährliche Kosten in Höhe von an. Periode Verkaufspreis Verkaufszahlen t = 1 4,99 t = 2 3,99 t = 3 2,99 t = 4 1, Stellen Sie die Zahlungsreihe auf. 18

19 t=0 t =1 t=2 t=3 t=4 A 0 e t a t Summe 19

20 Aufgabe 5 Die Firma Highflyer will zur Produktion von Solaranlagen in einen neuen Maschinenpark GE investieren. Diese Investition ist in der Periode t=0 zu tätigen: Folgende Stückzahlen an Solaranlagen werden dann produziert bzw. verkauft: Periode Produktion Verkauf t = t = t = t = Die Kosten für die Herstellung einer Solaranlage liegen bei 10 GE, der Verkaufspreis bei 20 GE. Für Wartung des Maschinenparks sind in t=1 bis t=4 jeweils 500 GE anzusetzen. Nach vier Perioden soll der dann veraltete Maschinenpark nach China für GE verkauft werden. Stellen Sie die Zahlungsreihe auf. 20

21 t=0 t =1 t=2 t=3 t=4 A 0 e t a t Summe 21

22 Kapitalwertmethode: Beispiel Kalkulationszinssatz: i = 0,08 (gegeben) K ,08 1,08 1,08 1, , ,80 K 0 = ,80 = 5.371,80 > 0 22

23 Kapitalwertmethode: Formel Kapitalwert gibt die Summe der zum Zeitpunkt t=0 abgezinsten Zahlungsüberschüsse an, den eine Investition im Vergleich zu einer gleich hohen Anlage zum Kalkulationszinssatz erbrächte. Formel: K 0 A 0 e 1 a 1 e 2 a i 1 i 1 i n e n a n n R 1 i K 0 A 0 n e t a t 1 i i n t 1 1 t Ertragswert R A 0 e a R = Anschaffungsauszahlungen = Einzahlungen = Auszahlungen = Restwert 23

24 Aufgabe 6 Für eine Maschine müssen Euro bezahlt werden. Das auf dieser Maschine hergestellte Produkt kann zu je 5,- Euro/Stück verkauft werden. Pro Stück fallen an Produktionskosten 2,50 Euro an. Pro Jahr muss mit weiteren Kosten (z.b. für das Marketing) von Euro gerechnet werden. Folgende Absatzmengen sind geplant: t=1: 200 Stück/Periode t=2: 500 Stück/Periode t=3: Stück/Periode t=4: Stück/Periode t=5: 500 Stück/Periode Am Ende der 5. Periode kann die Maschine noch für Euro verkauft werden. Lohnt sich der Kauf dieser Maschine bei i=0,1 (und einem Planungshorizont von 5 Perioden)? 24

25 1. Schritt: Zahlungsreihe aufstellen: Zeit t A 0 a e e t R t Summe 25

26 Aufgabe 7 Die Maschine, die zur Produktion von XY eingesetzt werden soll, kostet Euro. Ferner gilt für das zu beurteilende Investitionsobjekt folgende Zahlungsreihe: t=1 t=2 t=3 t=4 t= Zudem sind vor Produktionsbeginn für das Patent noch Euro zu entrichten. Außerdem sind noch pro Periode 500 Euro Lizenzgebühren für die Dauer von 5 Jahren zu entrichten. Ferner wird aus dem Verkauf der Maschine am Ende der 5. Periode eine Einzahlung von Euro erwartet. Berechnen Sie den Kapitalwert dieses Investitionsprojektes, wenn der Kalkulationszinssatz i=0,09 beträgt. Schätzen Sie ab, ab welchem Prozentsatz sich diese Investition noch lohnt? Erläutern Sie ihre Antwort kurz (Rechnung nicht unbedingt erforderlich). 26

27 1. Schritt: Zahlungsreihe aufstellen: Zeit t a e / A 0 +e t / R Summe 2. Schritt: Kapitalwert berechnen 27

28 Aufgabe 8 Die Maschine, die zur Produktion von XY eingesetzt werden soll, kostet Euro. Ferner gilt für das zu beurteilende Investitionsobjekt folgende Zahlungsreihe der bereits saldierten Ein- und Auszahlungen: t=1 t=2 t=3 t=4 t= Zudem sind vor Produktionsbeginn für das Patent noch Euro zu entrichten. Berechnen Sie den Kapitalwert dieses Investitionsprojektes, wenn der Kalkulationszinssatz i 1 =0,05 beträgt. Lohnt sich die Investition, wenn sich der Kalkulationszinssatz auf i 2 =0,1 verdoppelt? 28

29 Methode des internen Zinsfußes: Unter dem internen Zinssatz r einer Zahlungsreihe versteht man denjenigen, für den der Kapitalwert K 0 Null wird (effektiver Zinssatz/ Rendite der Investition). Formel: K 0 ( i =r ) = 0 i = Kalkulationszinssatz n = Nutzungsdauer K 0 = Kapitalwert 29

30 Grafische Darstellung des Kapitalwerts K ( i ) 0 Kapitalwert Investition vorteilhaft K ( 0 0) Investition nicht vorteilhaft K ( 0 0) Interner Zinssatz ( K 0 ) 0 0 5% 10% r 15% i Kalkulationszins Quelle: Tieke, J. (2006), S

31 Annuitätenmethode Die Annuitätenmethode ist eine Variante der Kapitalwertmethode. Sie rechnet den Kapitalwert in jährlich uniforme, äquivalente Zahlungen um. Formel: Im Fall K 0 = 0: K 0 c n (1 i) 1 c n i(1 i) A 0 n i(1 i) n (1 i) 1 A 0 Rentenbarwertfaktor Wiedergewinnungsfaktor A 0 = Anschaffungsauszahlung n = Nutzungsdauer c = e t - a t = Annunität (t=0 ausgeschlossen) i = Zinssatz K 0 = Kapitalwert c = Annuität (t=0 inbegriffen) 31

32 Aufgabe 9 Ausgehend von einer Nutzungsdauer von 3 Jahren, einem zugrunde liegenden Zinsfuß von 9% und der folgenden Zahlungsreihe, liegt eine Investitionsentscheidung vor: t=0 t=1 t=2 t=3 e t a t a) Wie lautet der Kapitalwert der Investition und wie entscheiden Sie sich? b) Wie lautet die Annuität der Investition und wie lautet hierbei Ihre Entscheidung? c) Inwiefern unterscheiden sich Kapitalwert und Annuität einer Investition und wie lässt sich so die Annuität definieren?

33 Berechnung eines Annuitätendarlehns Das besondere eines Annuitätendarlehens sind die konstanten Rückzahlungsbeträge (Raten). Die Annuitätenrate setzt sich aus einem Zinsund einem Tilgungsanteil zusammen. Mit jeder Rate wird ein Teil der Restschuld getilgt. Somit verringert sich der Zinsanteil zugunsten des Tilgungsanteils. Am Ende der Laufzeit ist die Kreditschuld vollständig getilgt. A n i(1 i) n (1 i) 1 D A = Annuität/ Annuitätenrate i = Zinssatz n = Zeitraum der Zurückzahlung D = Höhe des Darlehns 33

34 Aufgabe 10 Ein Unternehmen nimmt einen Kredit in Höhe von 3 Mio. auf, der in vier gleichbleibenden jährlichen Raten zurückzuzahlen ist. Der Zinssatz liegt bei 7%. Der Rückzahlungsbetrag umfasst die Zinszahlungen auf die Restschuld und die Tilgung. Wie hoch ist in den ersten beiden Jahren der Rückzahlung des Kredits der Tilgungsbetrag? Berechnung auf zwei Stellen hinter dem Komma genügt bzw. keine Centbeträge notwendig. SS

35 Spezialfall der ewigen Rente Gleich große Nettoeinzahlungen/-auszahlungen in jeder Periode E = cx (1 + i)n 1 i (1 + i) n + R (1 + i) n ab n=30 gegen 1 gegen 0 E = c i Bsp.: E = ,1 ) = K 0 = E A 0 (1+i) n 1 i (1+i) n Rentenbarwertfaktor 35

36 Aufgabe 11 Ein Unternehmen erwartet aus einem Patent in jeder kommenden Periode gleich große Nettoeinzahlungen in Höhe von Die Entwicklungskosten für das Patent liegen bei Wie hoch ist der Barwert aus der Investition, wenn der Kalkulationszinssatz 7% beträgt? Wieso kann man die vereinfachte Formel der ewigen Rente hier verwenden und warum wird der Gewinn nicht unendlich hoch wenn ich Einzahlungen bis in t= unendlich erwarte?

37 ewige Rente K 0 = c 1 + i n 1 i 1 + i n 1 + i n i n es bleibt übrig K 0 = c i 1 = = ,43 EUR 0, , = ,43 EUR >0, vorteilhaft ab n=30: strebt gegen 1 Zukünftige Gewinne werden abgezinst, um sie vergleichbar zu machen. Durch das Abdiskontieren verlieren die Gewinne an Wert. Gewinne in sehr weiter Zukunft werden stärker abgezinst, als wenn sie in naher Zukunft anfallen. Ab einem bestimmten Zeitpunkt werden diese Gewinne so stark abgezinst, dass sie gegen null streben, egal wie hoch sie sind. Somit haben diese sehr weit in der Zukunft liegenden Gewinne heute keinen Wert.

38 Aufgabe 12 Ein Investor steht den folgenden beiden Investitionsobjekten gegenüber: I 1: I 2: t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Für kurzfristig angelegtes Geld gibt ihm die Bank 5%, für kurzfristig entliehenes Geld nimmt die Bank 9%. Der Investor verfügt über 150 Eigenkapital und kann einen Kredit in Höhe von 150 aufnehmen. Er möchte vier Jahre lang investieren. Stellen Sie einen vollständigen Finanzplan auf und entscheiden Sie sich für eine Alternative. 38

39 Alternative 1: Anlage EK am Kapitalmarkt Alternative 2: 150 *(1,05) 4 = 182,33 Durchführung von I 1 = 238,73 Alternative 3: Durchführung von I 2 = 218,28

40 Alternative 2: 0. Jahr: = Jahr: *0, = - 14,5 2. Jahr: -14,5-14,5*0, = + 44,20 3. Jahr: +44, ,20*0,05 = +46,41 4. Jahr: 46, ,41*0, = 238,73 Alternative 3: 0. Jahr: = Jahr: *0,05 = 52,5 2. Jahr: +52,5 +52,5*0,05 = 55,13 3. Jahr: +55,13 +55,13*0, = 207,89 4. Jahr: 207, ,89*0,05 = 218,28

41 Durchführung von I 1 und I 2 : 0. Jahr: = -150 EK I 1 I 2 1. Jahr: -150*1, = -123,50 I 1 2. Jahr: -123,50*1, = -74,62 I 1 3. Jahr: -74,62*1, = 68,66 I 2

42 4. Jahr: 68,66*1, = 262,09 I 1 I 1 + I 2 zusammen durchführen

43 Aufgabe 13 Sie haben die Möglichkeit Eigenkapital zu investieren. Derzeit verfügen Sie über zwei Investitionsalternativen. Sie können bei Ihrer Hausbank bis zu zu einem Zinssatz von 9% leihen, oder ihr Geld für 3% anlegen. I 1 : A 0 = ; C 1 = 5.000; C 2 = I 2 : A 0 = ; C 1 = 7.000; C 2 = a) Welche Alternativen haben Sie? b) Stellen Sie einen vollständigen Finanzplan auf und entscheiden Sie sich für eine Alternative. 43

44 Aufgabe 14 Ein Unternehmen hat am Anfang der Periode t=1 1000GE in der Kasse liegen. Am Monatsende von t=1 treten Einzahlungen in Höhe von 500GE auf. Im Monat t=2 fällt eine Lieferantenrechnung in Höhe von 3000GE an. Der Lieferant räumt ein Skonto von 1% auf den Rechnungsbetrag ein, wenn die Rechnung am Monatsende von t=2 und nicht erst am Monatsende von t=3 bezahlt wird. In t=3 erzielt das Unternehmen Einzahlungen von 4000GE (Monatsende). Das Unternehmen kann monatsweise Geld bei der Bank zu 3% pro Jahr anlegen und Geld für 20% pro Jahr leihen. Pro Monat erhält bzw. zahlt das Unternehmen damit 1/12 des Jahreszinses. Wie sieht im obigen Fall der optimale Finanzplan zur Einhaltung der Liquidität aus? Begründen Sie ihre Aussage. (15 Punkte) 44

45 Aufgabe 15 Folgende Zahlungsreihe eines Projekts, das über fünf Perioden läuft, liegt vor. Am Anfang von t = 1 erfordert das Projekt eine Investition (Anschaffungsauszahlung) von GE. Die angeführten Zahlungen fallen am Periodenende an. t 1 t 2 t 3 t 4 t Der Investor verfügt über ein Startkapital (Eigenkapital) von GE. Für das Projekt fehlendes Kapital muss er von der Bank aufnehmen. Den Kredit kann er flexibel zurückzahlen, d.h. wenn er Geld aus dem Projekt erzielt, kann er damit den Kredit oder Teile davon zurückzahlen. Der Sollzinssatz liegt bei 12% pro Jahr. Als Alternative zum obigen Projekt überlegt der Anleger, sein Startkapital bei der Bank anzulegen, wofür er 3% Zinsen pro Jahr bekommt. Welche Entscheidung soll der Investor treffen? (13 Punkte) 45

46 The dark side of BWL

47 Wie macht man s? 1. Schritt Hochbrisante Geschäftsgeheimnisse (Insiderwissen) kennen 2. Schritt Wissensvorsprünge ausnutzen 3. Schritt Kursentwicklung abschätzen

48 Praxisbeispiel: IG Metall Chef Franz Steinkühler 1993 Damaliger IG Metall-Chef und Aufsichtsratsmitglied der Daimler-Benz AG Bevorstehen eines Umtausch von Mercedes-Aktien in Daimler-Aktien war bekannt Mit Bekanntwerden dieser Information, deutlicher Kursanstieg der Mercedes-Aktie absehbar Empfehlung an Verwandten für Kauf dieser Aktie

49 Wie wird es verhindert? Bis 1993 kein Verbot des Insiderhandels in Deutschland Erst ab 1. August 1994 ist Ausnutzung von Informationen für Aktienhandel strafrechtlich 14 WpHG Verbot von Insidergeschäften

50 Wie wird es verhindert? 14 WpHG Verbot von Insidergeschäften Straftat: Erwerb oder Veräußerung von Insiderpapieren unter Verwendung einer Insiderinformation Unbefugte Mitteilung oder Zugang zu Insiderinformationen an andere Empfehlung des Erwerbs oder der Veräußerung von Insiderpapieren auf Grundlage einer Insiderinformation

51 Wie wird es verhindert? 14 WpHG Verbot von Insidergeschäften Strafe: Freiheitsstrafen bis zu 5 Jahren Geldstrafe

52 Wie macht man s? Praxisbeispiel: Enron 2001 Methoden der Bilanzfälschung: Verkäufe von Waren als Termingeschäft von Anfang an als Erträge verbuchen Einkäufe von Waren nicht als Aufwände verbuchen Folge: Gewinnanstieg (und damit auch Eigenkapital)

53 Wie macht man s? Praxisbeispiel: Enron 2001 Methoden der Bilanzfälschung: Geschäfte mit sich selbst (anonyme Offshore -Gesellschaften) machen und als Einnahmen in der eigenen Bilanz ausweisen Käufe der Offshore-Gesellschaften durch Banken vorfinanzieren lassen Folge: Verschuldung über anonyme Tochtergesellschaften ohne Offenbarung in Konzernbilanz

54 Wie wird es verhindert? Corporate Governance 331 HGB Unrichtige Darstellung Straftat: Unrichtige Wiedergabe oder Verschleierung der Verhältnisse der Kapitalgesellschaft in der Eröffnungsbilanz, im Jahresabschluss, im Lagebericht oder im Zwischenabschluss Strafe: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren Geldstrafe

55 Urteil Praxisbeispiel: Enron Insolvenzmeldung Entschädigungssumme für Vergleiche in Höhe von 7,1 Milliarden US Dollar ehemalige Mitglieder des Board of Directors müssen Entschädigungssumme von insgesamt 168 Millionen Dollar entrichten Davon 13 Millionen US Dollar aus Privatvermögen, Rest der Summe durch Haftpflichtversicherungen (D&O- Versicherungen)

56 Dunkelziffer Korruption Gemäß Experten kommen über 90% aller Fälle nicht ans Licht. Quelle: Transparency International; 2009

57 Wie macht man s? 1. Schritt Verschlüsselung von Anmerkungen 2. Schritt Umwandlung von Ziffern in Buchstaben 3. Schritt Entschlüsselung

58 Praxisbeispiel: Siemens 2006 Schlüsselwort: MAKEPROFIT Zifferzuordnung: legen Sie das in der Datei APP ab = Schmiergelder in Höhe von 2.55% des Preises sind genehmigt (A=2, P=5)

59 Wie wird es verhindert? 266 StGB Untreue 299f StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr 332 StGB Bestechlichkeit 334 StGB Bestechung

60 Wie wird es verhindert? 266 StGB Untreue Straftat: Missbrauch der Verfügungsbefugnis über fremdes Vermögen Treuebruch Strafe: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren Geldstrafe

61 Wie wird es verhindert? 299f StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr Straftat: Forderung von Gegenleistung, Zusicherung oder Annahme eines Vorteils im geschäftlichen Verkehr Vorzug geben bei Bezug von Waren oder gewerblichen Leistungen Angestelltenbestechung

62 Wie wird es verhindert? 299f StGB Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr Strafe: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren Geldstrafe

63 Wie wird es verhindert? 332 StGB Bestechlichkeit Straftat: Forderung von Gegenleistungen, Zusicherung oder Annahme einer vergüteten pflichtwidrigen Diensthandlung Strafe: Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren Minder schwerer Fall mit Geldstrafe

64 Wie wird es verhindert? 334 StGB Bestechung Straftat: Angebot, Zusicherung oder Gewährung eines Vorteils als Gegenleistung für eine (künftig) vorgenommene Amtshandlung Strafe: Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu 5 Jahren Minder schwerer Fall Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe

65

66 Wie macht man s? 1. Angriffe auf die Möglichkeit sich zu bewähren oder mitzuteilen Telefonterror, ständige Kritik oder Herabwürdigung der Arbeitsleistung

67 Wie macht man s? 2. Angriffe auf die sozialen Beziehungen Nichtbeachtung, Ausgrenzung

68 Wie macht man s? 3. Angriffe auf das soziale Ansehen Klatsch, Gerüchte, Beleidigungen

69 Wie macht man s? 4. Angriffe auf die Qualität der Arbeit Informationszurückhaltung, Übertragung von nicht bewältigbaren oder sinnlosen Arbeiten

70 Wie macht man s? 5. Angriffe auf die Gesundheit Sexuelle Belästigung, Gewaltandrohung

71 Wie wird es verhindert? 75 Abs. 2 BetrVG Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen 223 StGB Körperverletzung 185 StGB Beleidigung 240 StGB Nötigung

72 Wie wird es verhindert? 75 Abs. 2 BetrVG Grundsätze für die Behandlung der Betriebsangehörigen Arbeitgeber und Betriebsrat haben gesetzliche Verpflichtung zur Unterbindung des von einem anderen Arbeitnehmer ausgehenden Mobbing Durch Ermahnung, Verwarnung, Versetzung, Abmahnung oder außerordentliche Kündigung

73 Wie wird es verhindert? 223 StGB Körperverletzung Straftat: körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung Strafe: Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren Geldstrafe

74 Wie wird es verhindert? 185 StGB Beleidigung Straftat: beleidigende Äußerung (verbal, schriftlich, bildlich oder auch durch schlüssiges Verhalten) Strafe: Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr Geldstrafe

75 Wie wird es verhindert? 240 StGB Nötigung Straftat: Einen Menschen Drohen/mit Gewalt nötigen Strafe: Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren Geldstrafe

76 Wie macht man s? 1. Schritt Preisabsprachen unter Anbietern 2. Schritt Kartellmitglieder bei Stange halten

77 Praxisbeispiel: Haribo und Aldi Haribo setzt Aldi unter Druck einen Mindestpreis in den Regalen durchzusetzen 2. Schriftliche Vorankündigung der Preiserhöhung 3. Aldi hebt Preis für Süßwaren an 4. Haribo setzt Konkurrenten von Aldi in Kenntnis 5. Aldi Konkurrenten erhöhen Preise

78 Wie wird es verhindert? 1 GWB Verbot wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen Straftat: Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs durch Vereinbarungen zwischen Unternehmen und aufeinander abgestimmte Verhaltensweisen Strafe: Schadensersatzpflicht Geldstrafe

79 Wie macht man s? 1. Möglichkeit: Schwarzarbeit

80 Wie macht man s? 2. Möglichkeit: Private Ausgaben als Betriebsausgaben abrechen

81 Wie macht man s? 3. Möglichkeit: Einkünfte in Steuererklärung verschweigen

82 Wie macht man s? 4. Möglichkeit: Geld auf Konten in Steueroasen überweisen

83 Steueroasen weltweit

84 Praxisbeispiel: Uli Hoeneß 2013 Besitz eines Nummernkontos bei einer Schweizer Privatbank Abwicklung von zahlreichen Devisentermingschäften über Nummernkonto Abgabe unvollständiger Steuererklärung

85 Urteil Praxisbeispiel: Uli Hoeneß 2014 Steuerhinterziehung in sieben Fällen (für die Jahre 2003 bis 2009) in Höhe von 28,5 Mio. Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten

86 Wie wird es verhindert? 370 AO Steuerhinterziehung Abhängig von der Höhe des Steuerschadens: Bis Euro: normalerweise Geldstrafen Ab Euro: Freiheitsstrafe (auf Bewährung) Ab Euro: in der Regel Freiheitsstrafe Ab Euro: bewährungsfähige Strafe (bis einschließlich zwei Jahre Freiheitsstrafe)

87 Thema 4 Soziales Sicherungssystem in Deutschland - Das soziale Sicherungssystem ist bestrebt, die Folgen von soziale Risiken auszugleichen - Krankheit, Arbeitslosigkeit, Altern, Arbeitsunfall und Berufskrankheit, Mutterschaft, Berufsunfähigkeit, Tod und Familienlasten 1

88 Soziales Sicherungssystem Gesetzliche Versicherungen Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Umlageprinzip (Generationenvertrag) Soziale Sicherung Umverteilungsprinzip nach dem Solidar(itäts)prinzip 2

89 Soziales Sicherungssystem Soziale Sicherung gesellschaftliche Solidarität zur Absicherung vor dem sozialen Abstieg Solidar(itäts)prinzip - besagt, dass sich der Leistungsanspruch in der Regel nach der Bedürftigkeit und nicht nach dem individuellen Risiko der Versicherten richtet - Grundsatz Einer für alle, alle für einen. - Versicherungs- und Beitragspflicht besteht Kraft Gesetzes - Jeder zahlt seinen Beitrag, damit alle gleichermaßen gut versorgt werden können. - Leistungen werden insgesamt nur bei Notwendigkeit erbracht und richten sich grundsätzlich nach einer individuellen Bedürftigkeit. 3

90 Sozialversicherung Gesamtsozialversicherung Arbeitslosenversicherung Rentenversicherung Krankenversicherung Pflegeversicherung Beitragssatz: 18,7% AN/ AG je zur Hälfte Beitragsbemessungsgrenze: West: ,00 Ost: ,00 Beitragssatz: 2016: 3 % AN/ AG je zur Hälfte Beitragsbemessungsgrenze: West: ,00 Ost: ,00 Beitragssatz: 2016: 14,6% AN/ AG je zur Hälfte Zusatzbeitrag z. KV 100% AN Beitragsbemessungsgrenze: Beitragssatz: 2,35% sowie auch für Bezieher von ALG II und Wehr- und Zivildienstleistende ; Personen ohne Kinder ab 23 zusätzlich 0,25% (also: 2,6 %) AN/ AG je zur Hälfte (Ausnahme Sachsen) Beitragsbemessungsgrenze: Grundlage: Solidaritätsprinzip Auswirkung: Lohnnebenkosten Angaben für

91 Hartz IV Grundsicherung für Arbeitssuchende Eigenleistung Serviceleistung Förderleistung Geldleistung - Unterstützung der Gemeinschaft bei Hilfsbedürftigkeit - Im Gegenzug: alles wird unternommen, um den Lebensunterhalt selbst zu verdienen - Um den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, wird eine Reihe von Förderinstrumenten eingesetzt - Fallmanager können auch Sanktionen verhängen 5

92 Thema 5 Rentabilitätskennzahlen/ Finanzplanung 6

93 Aufgabe 16 Ein Unternehmen hat am Anfang des Geschäftsjahres ein Eigenkapital von 20,0 Mio. Euro. An Fremdkapital, für das es 8% Zinsen zu zahlen hat, hat es 30,0 Mio. Euro zur Verfügung. Der Umsatz in diesem Jahr beträgt 100,0 Mio. Euro; der Gewinn 2,0 Mio. Euro. - Wie hoch ist die Eigen- bzw. Gesamtkapitalrentabilität? - Wie viel beträgt die Umsatzrentabilität? - Wie hoch ist die Kapitalumschlagsgeschwindigkeit? - Wie viel darf das Unternehmen rein fremdfinanziert investieren, wenn diese Investition einen Gewinn (vor Berücksichtigung der zu zahlenden Fremdkapitalzinsen) von 1,5 Mio. Euro bringt und die Gesamtkapitalrendite sich nicht ändern soll? 7

94 Aufgabe 17 Ein Unternehmen hat am Anfang des Geschäftsjahres ein Eigenkapital von 10 Mio. Euro. An Fremdkapital, für das es 7% Zinsen zu zahlen hat, hat es 15 Mio. Euro zur Verfügung. Der Umsatz in diesem Jahr beträgt 50 Mio. Euro; der Gewinn 2 Mio. Euro. Wie hoch ist die Eigen- bzw. Gesamtkapitalrentabilität? Wie viel beträgt die Umsatzrentabilität? Wie hoch ist die Kapitalumschlagsgeschwindigkeit? Wie viel darf das Unternehmen rein fremdfinanziert investieren, wenn diese Investition einen Gewinn (vor Berücksichtigung der zu zahlenden Fremdkapitalzinsen) von 1,5 Mio. Euro bringt und die Gesamtkapitalrendite sich nicht ändern soll? 8

95 Aufgabe 18 Ein zu 100% eigenkapitalfinanziertes Unternehmen erzielt eine Umsatzrendite von 1,6%. Wie hoch muss die Kapitalumschlagsgeschwindigkeit sein, um eine Kapitalrendite von 8% zu erzielen? Universität Greifswald Lehrstuhl Lehrstuhl für BWL; für BWL; insb. insb. Marketing Marketing 9

96 Aufgabe 19 Ein Unternehmen verfügt über Eigenkapital und will die Produktion von Damenhandtaschen aufnehmen. Zwei Händler bieten sich an, die Produktion des Unternehmens zu kaufen. Händler I will 400 Stück zu einem Preis von 80 abnehmen. Bei einer Produktionsmenge von 400 liegen die Stückkosten für die Herstellung einer Handtasche bei 60 und es ist ein gesamter Kapitalbedarf von notwendig. Der fehlende Kapitalbedarf wird mit Fremdkapital zu einem Zinssatz von 5% gedeckt. Händler II will 600 Stück abnehmen; die Stückkosten liegen bei dieser Produktionsmenge bei 50 und es ist ein Kapital von notwendig, der fehlende Kapitalbedarf wird wieder über Fremdkapital von 5% gedeckt. Wie hoch muss der Preis sein, den Händler II bietet, damit das Unternehmen die gleiche Eigenkapitalrendite wie Händler I erreicht? 10

97 Aufgabe 20 Mit Eigenkapital wollen Sie für einen großen Einzelhändler Wäscheständer produzieren. Dieser würde Ihnen Stück zu einem Preis von 8 abnehmen. Zur Produktion benötigen Sie ein Gesamtkapital in Höhe von Das fehlende Kapital wird mit Fremdkapital zu einem Zinssatz von 6% gedeckt. Sie möchten eine Eigenkapitalrendite von 10 % erreichen. Wie hoch müssten dafür Ihre Stückkosten liegen? (9 Punkte) 11

98 Aufgabe 21 Welche allgemeine Aussage liefert das Konzept der (Kapital-) Rentabilität, wie lässt sich dieses Konzept in der Praxis anwenden und was ist das Problem eines Rentabilitätsvergleichs? Was versteht man unter dem ROI? 12

99 Aufgabe 22 Ein Unternehmen hat Eigenkapital in Höhe von 5 Mio. und Fremdkapital von 1 Mio.. Der Zinssatz für das Fremdkapital liegt bei 10 % und die Umsatzrendite beträgt 1% bei einem Umsatz von 10 Mio.. Wie hoch ist die Gesamtkapitalrendite? (4 Punkte) GKR = G+FK Zinsen EK+FK * 100% UR = G U * 100 %

100 Aufgaben 23 Eine Industrieobligation zum Nennwert von 200 wird zu 194 emittiert; ihr Normalzins beträgt 6%. Wie hoch ist ihre effektive Verzinsung bei 5 Jahren Laufzeit (ungefähr)? 14

Finanzplanung. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing

Finanzplanung. Universität Greifswald Lehrstuhl für BWL; insb. Marketing Finanzplanung 1 Aufgaben 22 Eine Industrieobligation zum Nennwert von 200 wird zu 194 emittiert; ihr Normalzins beträgt 6%. Wie hoch ist ihre effektive Verzinsung bei 5 Jahren Laufzeit (ungefähr)? 2 The

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Ernst-Moritz-Arndt- Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Daniel Hunold Skript zur Übung Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Rechts und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing

Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald Rechts und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Ernst Moritz Arndt Rechts und Staatswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing Dipl. Kffr. Tatjana Simonova Sprechstunde: Mi, 13 14 Uhr sowie nach Vereinbarung

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer

Leistungen des Mähdreschers: 50 ha eigene Mähdruschfläche: Bisher wurden die eigenen Flächen durch einen Lohnunternehmer Ein Betriebsleiter erwägt den Kauf eines Mähdreschers, um im Nebenerwerb als Lohnunternehmer tätig zu werden. Folgende Daten für das Investitionsprojekt sind gegeben: Mähdrescher (100 kw, 3,80 m, 4.400

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor Übungsaufgaben zur Vorlesung FINANZIERUNG UND CONTROLLING ( B A C H E L O R ) Teil D Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Vertretungsprofessor Institut für Technische Betriebswirtschaft (ITB) Fachgebiet

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009

Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Klausur Unternehmensfinanzierung Termin: 21. Januar 2009 Variante: A Name: Vorname: Punkte: Alle Aufgabenteile sind zu bearbeiten. Begründen Sie Ihre Antwort und stellen Sie den Lösungsweg nachvollziehbar

Mehr

III. Dynamische Investitionsrechnung

III. Dynamische Investitionsrechnung III Bewertung von Investments Dynamische Investitionsrechnung Investition und Finanzierung - Wintersemester 2012/13 1 Die dynamische Investitionsrechnung betrachtet Zahlungsströme... Im Vergleich zum traditionellen

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe

Voraussetzungen 21.05.2012. Finanzmathematik INVESTITIONSRECHNUNG. Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Finanzmathematik Kapitel 4 Investitionen Prof. Dr. Harald Löwe Sommersemester 2012 1. Abschnitt INVESTITIONSRECHNUNG Voraussetzungen Investition als Zahlungsstrom Vom Investor zur leistende Zahlungen (Anschaffungen,

Mehr

Aufgabe 1 (18 Punkte)

Aufgabe 1 (18 Punkte) Aufgabe 1 (18 Punkte) Die Weber AG steht vor folgender Entscheidung: Kauf einer Anlage mit einer betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer von sieben Jahren. Die Anschaffungskosten betragen 1.000.000. Die notwendigen

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom Mathematik-Klausur vom 05.07.2012 Finanzmathematik-Klausur vom 11.07.2012 Studiengang BWL DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur: 60 Min Studiengang B&FI DPO 2003: Aufgaben 1,2,4 Dauer der Klausur:

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 22. März 2013, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen T U T O R I U M S A U F G A B E N z u r I N V E S T I T I O N u n d F I N A N Z I E R U N G Einführung in die Zinsrechnung Zinsen sind die Vergütung für die zeitweise Überlassung von Kapital; sie kommen

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung

Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000

Mehr

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015

Übung 6. Ökonomie 30.11.2015 Übung 6 Ökonomie 30.11.2015 Aufgabe 1:Eigenkapital und Fremdkapital 1.1 Bitte beschreiben Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen Eigenund Fremdkapital. Eigenkapital ist der Teil des Vermögens, der

Mehr

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag

Übungsaufgaben WFW Finanzierung und Investition handlungsspezifische Qualifikation 2. Tag 1. Aufgabe Als Assistent der Geschäftsleitung wurden Sie beauftragt herauszufinden, ob die Investition in Höhe von 1.200.000 Euro in eine neue Produktionsanlage rentabel ist. Dafür liegen Ihnen folgende

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs Investition, WS 2014/15 1 Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520 Investition, WS 2014/15 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2014/15) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 7.09.202 Lösungen zur Zinseszinsrechnung Ergebnisse E Auf welchen Betrag wachsen foende Anfangskapitalien an? a) 800 wachsen bei einem Zinssatz von 5% in 0 Jahren

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 1 2. Zinsrechnung 2.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen eines Kapitals

Mehr

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Zinsrechnung. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Zinsrechnung Schnell-Tests zur Lernstandserfassung

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 18. März 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 23 12 15 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode

Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Expertengruppe A: Die Annuitätenmethode Besprecht und berechnet in eurer Gruppe das Musterbeispiel und löst anschließend das neue Beispiel. Kapitalwertmethode (= Goodwill = Net Present Value NPV) Kapitalwert

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Übungen Finanzwirtschaft

Übungen Finanzwirtschaft Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Formelsammlung mit Beispielen

Formelsammlung mit Beispielen Formelsammlung mit Beispielen Mathematik Dozent: Thomas Rochow erstellt von Marek Saß 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Folgen und Reihen... 1 1.1. Arithmetische Folgen... 1 1.2. Geometrische Folgen... 1 2. Finanzmathematik...

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Übungsserie 6: Rentenrechnung

Übungsserie 6: Rentenrechnung HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Wirtschaftsmathematik I Finanzmathematik Mathematik für Wirtschaftsingenieure - Übungsaufgaben Übungsserie 6: Rentenrechnung 1. Gegeben ist eine

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Einführung in einige Teilbereiche der Wintersemester 2016 Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA m+1 re = r m + i 2 Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich

Mehr

Betriebswirtschaftslehre II

Betriebswirtschaftslehre II Betriebswirtschaftslehre II Norddeutsche Akademie für Marketing + Kommunikation e.v. Dipl.Ök. Oliver Wruck Dievision Agentur für Kommunikation GmbH Sommersemester 004 Der betriebliche Transformationsprozess

Mehr

Investitionsrechnung: Übungsserie I

Investitionsrechnung: Übungsserie I Thema Dokumentart Investitionsrechnung: Übungsserie I Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 3 Investition Investitionsrechnung: Übungsserie I Aufgabe

Mehr

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.

Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln. Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM2 Nachschüssige Verzinsung Aufgabe

Mehr

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt

Vorlesung ffeinfühnuig in die Kosten- und Wirtschaftlichkeitsmchnun~ Übungsl<lausur. vollständiger/unvollständiger Kapitalmarkt INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT ABTEILUNG PÜR BWL UND UNTERNEHMENSFORSCHUNG Prof. Dr. Jürgen Zimmermann (juergen. zimmermann@tu-clausthal. de) Julius-Albert-Str. 2 38678 Clausthal-Zeilerfeld Tel.:

Mehr

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester

Einführung. BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Einführung BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen 2. Semester Organisatorisches BWL III Finanzmanagement Teilmodul Investitionen Dozent: Prof. Dr. Wolfgang Patzig (wolfgang.patzig@hs-magdeburg.de)

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

3.3. Tilgungsrechnung

3.3. Tilgungsrechnung 3.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit Es

Mehr

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1

Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 Aufgaben zur Finanzmathematik, Nr. 1 1.) Ein Unternehmen soll einen Kredit in Höhe von 800.000 in fünf gleich großen Tilgungsraten zurückzahlen. Der Zinssatz beträgt 6,5 % p. a. Erstellen Sie einen Tilgungsplan!

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Was versteht man unter Investitionen?

Was versteht man unter Investitionen? Was versteht man unter Investitionen? Überführung von Zahlungsmitteln in Sach- oder Finanzvermögen Unter Investition versteht man den wirtschaftlichen Sachverhalt, dass Zahlungsmittel ausgegeben und damit

Mehr

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich

Online- Tutorium. Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013. Diedrich Online- Tutorium Aufgaben zum Themenfeld: Betrieblicher Umsatzprozess 01.10.2013 Aufgabe 1: Die NachwuchswissenschaEler Dr. Sheldon Cooper, Dr. Leonard Hofstadter, Dr. Rajesh Koothrappali und Howard Wolowitz

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Dirk Düsentrieb hat nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium eine Stelle als Asset Manager bei der Adebar Financial Services AG bekommen. Sein jährlicher

Mehr

Fallstudie zur Investitionsrechnung

Fallstudie zur Investitionsrechnung Buch: Investition (Band I) Thema: Die acht Investitionsarten Fallstudie zur Investitionsrechnung iegfried trebsam studiert seit dem 01.10.2002 BWL an der Universität des aarlandes. Zur Finanzierung seines

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Unterjährige einfache Verzinsung In Deutschland Einteilung des Zinsjahres

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität 0 1 2 T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe

Mehr

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm

Eine Übersicht zu unseren Excel-Informationen finden Sie hier: www.urs-beratung.de/toolbox.htm urs toolbox - Tipps für Excel-Anwender Excel - Thema: Finanzmathematik excel yourself Autoren: Ralf Sowa, Christian Hapke Beachten Sie unsere Hinweise und Nutzungsbedingungen. Vorgestellte Musterlösungen

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Definition der Reihe Gegeben: (a n) unendliche Folge in R Dann heißt (s n) mit Beispiel: eine unendliche Reihe. s n heißt

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am HTWD, Fakultät Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 0.02.206 B Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 2 4 5 6 7 8 gesamt erreichbare P. 5

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1: Instrumente des Konzerncontrolling Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 1a, 6 Punkte Welche Arten von auf Jahresabschlüssen basierenden Kennzahlen kennen Sie? 13.07.2010 Aufgabe 1: Instrumente

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor

Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor 1. Kapitel: Grundkonzeption der Unternehmensbewertung Fall 1: Barwert, Ertragswert und Rentenbarwertfaktor Sachverhalt: Herr Glück kauft im Dezember 2012 von seinem Weihnachtsgeld (5 000 Euro) Lose der

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Aufgabe (Statische Kostenvergleichsrechnung) Ein Unternehmen plant die Anschaffung einer neuen Maschine. Zwei Angebote stehen zur Verfügung. Der Kalkulationszinssatz beträgt 10 %. Anschaffungskosten 45.000

Mehr

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben

5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben 5. Finanzwirtschaft 5.1 Inhalt und Aufgaben Die Funktionalbereiche der Unternehung und die Eingliederung der Finanzwirtschaft: Finanzwirtschaft Beschaffung Produktion Absatz Märkte für Produktionsfaktoren

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Testklausur Finanzmathematik / Statistik

Testklausur Finanzmathematik / Statistik Testklausur Finanzmathematik / Statistik Aufgabe - Grundlagen 0 a) Nennen Sie die charakteristische Eigenschaft einer geometrischen Zahlenfolge. b) Für eine geometrische Zahlenfolge seien das Glied a 0

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Im Zusammenhang mit der Finanzmarktkrise entschließt sich der Autohersteller LEPO zusätzlich zu der vom Staat unter bestimmten Voraussetzungen bewilligten Abwrackprämie

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 Name: Matr.Nr.: Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2008 / 2009 24. Januar 2009, Beginn: 10.00 Uhr, Dauer: 72 Minuten

Mehr

+ 30.000 BW = 30.000. Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte)

+ 30.000 BW = 30.000. Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (25 Punkte) Übernahmespezialist Martin B. arbeitet für die Kommerz Bank AG. Wegen der Finanzkrise wurde beschlossen, dass ihm die Betriebsrente, mit welcher er ab seinem am

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr