Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität"

Transkript

1 Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen wird meist weder Definitionsmenge noch Wertemenge ngegeben. In diesem Fll gilt: Die Definitionsmenge ist die größtmögliche sinnvolle Teilmenge von R, in der die Zuordnungsvorschrift definiert ist. Die Wertemenge ist die Bildmenge f D) = {y y = f ) für ein D f }. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Grph einer Funktion Die Produktionsfunktion f ) = ist eine Abkürzung für f : [0, ) [0, ), f ) = Es gibt keine negtiven Produktionsmengen. Ausserdem ist für < 0 nicht reell!) Die bgeleitete Funktion f ) = ist eine Abkürzung für f : 0, ) 0, ), f ) = Bechten sie ds offene Intervll 0, ). ist für = 0 nicht definiert!) Jedem Pr, f )) entspricht ein Punkt in der y-ebene. Die Menge ller dieser Punkte bildet eine Kurve und heißt Grph der Funktion. G f = {, y) y = f ) für ein D f } Wir können Funktionen mit Hilfe des Grphen vernschulichen. Viele Eigenschften von Funktionen lssen sich bereits us deren Grphen heruslesen. f ) f ) = ln) Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Zeichnen eines Grphen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49. Wir überlegen uns zuerst wie der Grph whrscheinlich ussehen wird. Grphen von elementren Funktionen sollten bereits us dem Gedächtnis skizziert werden können.. Wir wählen einen geeigneten Bereich uf der -Achse us. Er sollte einen chrkteristischen Ausschnitt zeigen.). Wir erstellen eine Wertetbelle und zeichnen die entsprechenden Zhlenpre in der y-ebene ein. Chrkteristische Punkte wie etw lokle Etrem oder Wendepunkte sollten verwendet werden. 4. Wir überprüfen, ob us den gezeichneten Punkten der Verluf der Kurve ersichtlich ist. Andernflls verlängern wir die Wertetbelle um einige geeignete Werte. 5. Die eingezeichneten Punkte werden in geeigneter Weise miteinnder verbunden. f ) Grph der Funktion f ) = ln Wertetbelle: f ) 0 ERROR,07,90 4,64 5,9 0,5,9 0,5,66 0,,40 0,05,046 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 5 / 49 Stückweise definierte Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 6 / 49 Bijektivität Die Zuordnungsvorschrift einer Funktion knn uch in verschiedenen Intervllen des Definitionsbereichs verschieden definiert sein. An den Intervllgrenzen müssen wir dnn kennzeichnen, welche Punkte Bestndteil des Grphen sind: Bestndteil) und nicht Bestndteil). Jedes Argument besitzt immer genu ein Bild. Die Anzhl der Urbilder eines Elementes y W knn jedoch beliebig sein. Wir können dher Funktionen nch der Anzhl der Urbilder einteilen. Eine Abbildung f heißt injektiv, wenn jedes Element us der Wertemenge höchstens ein Urbild besitzt. f ), für < 0 f ) =, für 0 <, für Sie heißt surjektiv, wenn jedes Element us der Wertemenge mindestens ein Urbild besitzt. Sie heißt bijektiv, wenn sie sowohl injektiv ls uch surjektiv ist. Eine Funktion besitzt genu dnn eine Umkehrfunktion wenn sie bijektiv ist. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 7 / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 8 / 49

2 Horizontlen-Test Wie knn mn feststellen, ob eine reelle Funktion injektiv / surjektiv ist? Wie viele Urbilder knn ein y W f besitzen? ) Wir zeichnen den Grphen der zu untersuchenden Funktion. ) Wir zeichnen ein y W uf der y-achse ein und legen eine Gerde prllel zur -Achse Horizontle) durch diesen y-wert. ) Die Anzhl der Schnittpunkte von Horizontle und Grph ist die Anzhl der Urbilder von y. 4) Wir wiederholen ) und ) für eine repräsenttive Auswhl von y-werten. 5) Interprettion: Schneidet jede Horizontle den Grphen in ) höchstens einem Punkt, so ist f injektiv; b) mindestens einem Punkt, so ist f surjektiv; c) genu einem Punkt, so ist f bijektiv. 5 4 f : [,] R, ist nicht injektiv; ist nicht surjektiv; f : [0,] R, ist injektiv; ist nicht surjektiv; f : [0,] [0,4], ist bijektiv; Definitions- und Wertemenge sind Bestndteil der Funktion! Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 9 / 49 Die zusmmengesetzte Funktion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 0 / 49 Inverse Funktion Seien f : D f W f und g : D g W g Funktionen mit W f D g. Dnn heißt die Funktion g f : D f W g, g f )) = g f )) zusmmengesetzte Funktion g zusmmengesetzt f ). Seien g : R [0, ), g) =, f : R R, f ) =. Eine bijektive Funktion f : D f W f besitzt eine Umkehrfunktion f : W f D f mit der Eigenschft f f = id und f f = id, i.e., f f )) = f y) = und f f y)) = f ) = y Die Zuordnungsvorschrift der inversen Abbildung einer reellen Funktion erhlten wir durch Vertuschen der Rollen von Argument und Bild y. Dnn ist g f ) : R [0, ), g f )) = g f )) = g ) = ) und f g) : R R, f g)) = f g)) = f ) = Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Geometrische Interprettion Zur Berechnung der inversen Funktion drücken wir ls Funktion von y us. Wir suchen die Umkehrfunktion von y = f ) = Durch Umformung erhlten wir: y = y + = y + ) = Die Umkehrfunktion lutet dher f y) = y + ). D es üblich ist, ds Argument mit zu bezeichnen, schreiben wir f ) = + ) Ds Vertuschen von und y spiegelt sich uch im Grphen der Umkehrfunktion wieder.. Medine f ) f ), y) y, ) Die Umkehrfunktion von f ) = ist f ) =. Grph der Funktion f ) = und ihrer Inversen.) Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Linere Funktion und Absolutbetrg Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49 Potenzfunktion linere Funktion f ) = k + d k... Steigung d... konstntes Glied d k Potenzfunktion mit gnzzhligen Eponenten: { f : n R flls n 0 n Z D = R \ {0} flls n < 0 n = n = n = 4 n = Betrgsfunktion f ) = = { für 0 für < 0 n = n = n = 0 n = n = 4 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 5 / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 6 / 49

3 Rechenregeln für Potenzen und Wurzeln Potenzfunktion II Potenzfunktion mit reellen Eponenten: n = n 0 = = 0) f : α α R n+m = n m m = m 0) n m = n m n m = m n 0) y) n = n y n n m = m n n ) m = n m 0) α = α > α = α < α = 0 Achtung! ist nicht gleich ) + y) n ist nicht gleich n + y n n + y n knn im Allgemeinen) nicht vereinfcht werden! α < 0 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 7 / 49 Polynome und rtionle Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 8 / 49 Rechenregeln für Brüche und Bruchterme Polynome von Grd n: Seien b, c, e = 0 i R, für i =,..., n n = 0 Rtionle Funktionen: f ) = D R, n k=0 k k p) q) c c b = b b d c = d b c b + d b = + d b b e c = c b e b = c c b b : e c = b c e b + d c = c + d b b c p) und q) sind Polynome D = R \ {Nullstellen von q} Bei der Addition zuerst uf gemeinsmen Nenner bringen! Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 9 / 49 Rechenregeln für Brüche und Bruchterme Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 0 / 49 Eponentilfunktion Achtung! + c b + c + y b b + c ist nicht gleich ist nicht gleich ist nicht gleich b + y + b b + c Eponentilfunktion: R R +, ep) = e e =, Eulersche Zhl Allgemeine Eponentilfunktion: R R +, > 0 + y + = y + y = + y + = 5. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Logrithmusfunktion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Rechnen mit Eponenten und Logrithmus Logrithmusfunktion: Inverse Funktion zur Eponentilfunktion. R + R, log) = ln) Allgemeine Logrithmusfunktion zur Bsis R + R, log ) Eine Zhl y heißt Logrithmus von zur Bsis, flls y =. Der Logrithmus ist der Eponent einer Zhl bezüglich einer Bsis. Wir schreiben dfür Wichtige Logrithmen: y = log ) [ = y ] ntürlicher Logrithmus ln) zur Bsis e =, Eulersche Zhl) dekdischer Logrithmus lg) zur Bsis 0 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49

4 Rechnen mit Eponenten und Logrithmus Rechenregeln für Eponenten und Logrithmus Umrechnungsformel: = e ln) log ) = ln) ln) +y = y log y) = log ) + log y) log ) = log ) = Achtung: Oft schreibt mn nur log) ohne Bsisngbe. In diesem Fll ist sollte) die verwendete Bsis us dem Zusmmenhng oder einer Konvention ersichtlich sein. Im mthemtischen Bereich: ntürlicher Logrithmus Finnzmthemtik, Progrmme wie R, Mthemtic, Mim,... Im technischen Bereich: dekdischer Logrithmus Wirtschftswissenschften, Tschenrechner, Ecel,... log y ) = log ) log y) log ) = 0 log β ) = β log ) log ) = Achtung: log ) ist nur für > 0 definiert! log + y) ist nicht gleich log ) + log y). Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 5 / 49 Winkelfunktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 6 / 49 Sinus und Cosinus Sinusfunktion: R [,], sin) cos) sin) Cosinusfunktion: R [,], cos) π π π π Achtung! wird im Bogenmß Rdint) ngegeben, d.h., ein rechter Winkel entspricht = π/. α cos α = cos α, sin α) sin α Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 7 / 49 Grenzwert einer Folge Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 8 / 49 Grenzwert einer Folge / Definition Betrchten wir die Folge von Zhlen n ) n= = ) n n ) n= =,,, 4, 5, 6,...) Die Folgenglieder streben mit wchsendem n gegen 0. Wir sgen, die Folge n ) konvergiert gegen 0. Wir schreiben dfür n ) 0 oder n = 0 Definition: Eine Zhl R heißt Grenzwert Limes) einer Folge n ), wenn es für jedes noch so kleine Intervll ε, + ε) ein N gibt, sodss n ε, + ε) für lle n N. M..W.: lle Folgenglieder b N liegen im Intervll. Äquivlente Formulierung: Eine Folge n ) konvergiert gegen den Grenzwert R, wenn für jedes ε > 0 ein N eistiert, sodss n < ε für lle n N. [Mthemtiker verwenden gerne ε für eine gnz kleine positive Zhl.] Eine Folge, die einen Grenzwert besitzt, heißt konvergent. Sie konvergiert gegen ihren Grenzwert. Nicht jede Folge besitzt einen Grenzwert. So eine Folge heißt divergent. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 9 / 49 Grenzwert / Beispiele Die Folge n ) n= = ) n n= =, 4, 8, 6,...) konvergiert gegen 0: n = 0 Die Folge b n ) n= = n n+ ) n= = 0,, 4, 5, 4 6, 5 7,...) ist konvergent: b n = Die Folge c n ) n= = )n ) n= =,,,,,,...) ist divergent. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 0 / 49 Grenzwerte wichtiger Folgen n = qn = 0 für < 0 für = 0 für > 0 0 für q < für q = für q > für q Die Folge d n ) n= = n ) n= =,4,8,6,,...) ist divergent, strebt ber gegen. Mn schreibt dher nicht gnz korrekt): d n = n 0 für q > q n = für 0 < q < für < q < 0 q {0,}) Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49

5 Rechenregeln Seien n ) n= und b n) n= konvergente Folgen mit n = und b n = b; und c n ) n= eine beschränkte Folge. ) k n + d) = k + d ) n + b n ) = + b ) n b n ) = b 4) n = b n b für b = 0 5) n c n ) = 0 flls = 0 6) k n = k Rechenregeln / Beispiele + n ) = + n } {{ } =0 n n n ) = n = 0 ) + + n n = n sinn) }{{} beschränkt }{{} n 0 n ) = = 0 = + 0 = Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Die Eulersche Zhl Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49 Dreiecksungleichung + ) n = e =, n Dieser Grenzwert ist in der Finnzmthemtik wichtig stetige Verzinsung). + ) n = + n n/ = = m m + m ) n ) m m = n ) + ) m ) = e m Für zwei beliebige Zhlen, b R gilt Beweis: Wir verwenden Zwei Fälle: = + b + b { flls 0 flls < 0 und. + b) 0: + b = + b + b.. + b) < 0: + b = + b) = ) + b) + b. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 5 / 49 Dreiecksungleichung / Anwendung Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 6 / 49 Grenzwert einer Funktion Seien n ) und b n ) b zwei konvergente Folgen. Dnn gilt n + b n ) = + b Regel ) Beweis: Sei ε > 0 beliebig. n ) heißt: Es gibt ein N sodss n < ε für lle n N. b n ) b heißt: Es gibt ein N b sodss b n b < ε für lle n N b. Dher gilt für lle n N = mn, N b ): n + b n ) + b) = n ) + b n b) I.e.: n + b n ) + b) [Dreiecksungleichung] n + b }{{} n b < ε }{{} + ε = ε < ε < ε q.e.d. Ws pssiert mit dem Funktionswert einer Funktion f, wenn ds Argument gegen einen bestimmten Wert 0 strebt? Wenn für jede konvergente Folge von Argumenten n ) 0 die Folge der Funktionswerte f n )) gegen eine Zhl konvergiert, so heißt der Grenzwert oder Limes) der Funktion f n der Stelle 0. Wir schreiben dfür 0 f ) = oder f ) für 0 0 muss nicht in der Definitionsmenge liegen und knn dher uch sein. Genuso muss nicht in der Wertemenge der Funktion liegen. Für Limiten von Funktionen gelten nloge Rechenregeln wie für Grenzwerte von Folgen. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 7 / 49 Bestimmen eines Grenzwertes Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 8 / 49 Für einfche Funktionen eignet sich folgende Vorgngsweise:. Wir zeichnen den Grphen der Funktion.. Wir zeichnen den Wert 0 uf der -Achse ein.. Wir setzen den Bleistift uf dem Grphen und führen ihn uf dem Grphen von rechts bis zum 0 -Wert. 4. Wir lesen den y-wert dieses Punktes von y-achse b. Dieser Wert heißt der rechtsseitige Grenzwert von f n der Stelle 0 : f ) Anlog erhlten wir von der linken Seite den linksseitige Grenzwert von f n der Stelle 0 : f ) Wenn beide Limiten gleich sind, so eistiert der Grenzwert und es gilt f ) = f ) = f ) f ), für < 0 f ) f ) =, für 0 < +, für f ) 0,5 = f ) = f ) =,5 d.h., der Grenzwert n der Stelle 0 = eistiert nicht. Der Grenzwert n nderen Stellen eistiert hingegen, z.b. f ) =. 0 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 9 / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 40 / 49

6 Stetigkeit Beim Zeichen von Grphen fällt uf, dss es Funktionen gibt, die sich ohne Absetzen des Bleistifts zeichnen lssen. Solche Funktionen heißen stetig. Andere Funktionen besitzen Sprungstellen und mn muss beim Zeichnen den Bleistift vom Ppier heben. Solche Stellen heißen Unstetigkeitsstellen der Funktion. Forml lässt sich ds so usdrücken: Definition: Eine Funktion f heißt stetig n der Stelle 0 D, flls 0 f ) eistiert und gleich dem Funktionswert f 0 ) ist. Die Funktion heißt stetig, flls sie in llen Punkten des Definitionsbereichs stetig ist. Stetigkeit Vorgngsweise für einfche Funktionen: ) Wir zeichnen den Grphen der Funktion. ) In llen Punkten des Definitionsbereichs, in denen wir beim Zeichnen nicht den Bleistift bsetzen müssen, ist die Funktion stetig. ) In llen Punkten des Definitionsbereichs, in denen wir bsetzen müssen ist, die Funktion nicht stetig. f ), für < 0 f ) =, für 0 < +, für f ist überll stetig ußer im Punkt =. Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49 Funktionen in mehreren Vriblen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49 Grph einer bivriten Funktion Eine reelle Funktion in mehreren Vriblen ist eine Abbildung, die jedem Vektor eine reelle Zhl zuordnet. f : R n R, f ) = f,,..., n ) z f, y) = ep y ) Die Komponenten i des Vektors heißen die Vriblen der Funktion f. Funktionen in zwei Vriblen lssen sich durch den Grphen Funktionengebirge) vernschulichen: G f = {, y) y = f ) für ein D f } Der Grph einer Funktion mit vielen Vriblen ist nlog definiert, er dient ber nicht mehr zur Vernschulichung.) Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 4 / 49 Niveulinien einer bivriten Funktion y Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 44 / 49 Niveulinien einer bivriten Funktion Die Menge ller Punkte, y) mit f, y) = c für ein c R wird ls Niveulinie der Funktion f bezeichnet. Die Funktion f ht dher uf einer Höhenlinie den gleichen Funktionswert. z y Andere Bezeichnungen: Indifferenzkurve Isoqunte Isonutzenlinie) Höhenlinie Contourlinie y Grph f, y) = ep y ) Niveulinien Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 45 / 49 Weg Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 46 / 49 Vektorwertige Funktion Eine Funktion s t) s : R R n, t st) =. s n t) Allgemeine vektorwertige Funktionen: f ) f,..., n ) f : R n R m, y = f) =. =. f m ) f m,..., n ) heißt ein Weg oder Pfd) im R n. Die Vrible t wird oft ls Zeit interpretiert. ) [0, ) R cost), t sint) t = π t = 0 Univrite Funktionen: R R, y = Multivrite Funktionen: R R, y = + Wege: [0,) R n, s s, s ) t Linere Abbildungen: R n R m, y = A A... m n-mtri Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 47 / 49 Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 48 / 49

7 Zusmmenfssung Abbildung Reelle Funktionen Grph einer Funktion Injektive, surjektiv, bijektiv Zusmmengesetzte und inverse Funktion Potenzfunktion, Polynome und rtionle Funktionen Eponentilfunktion und Logrithmus Winkelfunktionen Grenzwert Stetigkeit Funktionen in mehreren Vriblen Wege und vektorwertige Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen 49 / 49

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle

4 Stetigkeit. 4.1 Intervalle 4 Stetigkeit Der Grenzwertbegriff für Zhlenfolgen lässt sich uf Funktionen übertrgen. Funktionen (oder Abbildungen) wren bereits im Kpitel über Mengen ufgetreten. Hier wird nun der Fll betrchtet, dss Definitionsbereich

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Orientierungstest Mathematische Grundlagen

Orientierungstest Mathematische Grundlagen Orientierungstest Mthemtische Grundlgen Lösungen:. Welche Zhlenmengen git es? Beispiele? Menge der ntürlichen Zhlen N {,,, } Menge der gnzen Zhlen Z {,, 0,,, } Menge der rtionlen Zhlen Q Menge ller ls

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung) Gebrochenrtionle Funktionen (Einführung) Ac Eine gebrochenrtionle Funktion R ist von der Form R(x) P(x) und Q(x) gnzrtionle Funktionen n-ten Grdes sind. P(x) Q(x), wobei Im Allgemeinen ht eine gebrochenrtionle

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k

kann man das Riemannsche Unter- bzw. Oberintegral auch wie folgt definieren: xk+1 x k Integrlrechnung Definition 1 (Treppenfunktion, Zerlegung eines Intervlls): Sei [, b] R ein Intervll. Eine Funktion g : [, b] R heißt Treppenfunktion, flls es eine Zerlegung := { =: 0 < 1

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( )

A.25 Stetigkeit und Differenzierbarkeit ( ) A.5 Stetigkeit / Differenzierbrkeit A.5 Stetigkeit und Differenzierbrkeit ( ) Eine Funktion ist wenn die Kurve nicht unterbrochen wird, lso wenn mn sie zeichnen knn, ohne den Stift vom Bltt bzusetzen.

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007

Mathematik. Ingo Blechschmidt. 22. Januar 2007 Mthemtik Ingo Blechschmidt 22. Jnur 2007 Inhltsverzeichnis I Mthemtik 2 1 Anlysis 2 1.1 Stetigkeit und Differenzierbrkeit........... 2 1.1.1 Stetigkeit..................... 2 1.1.2 Differenzierbrkeit................

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen) VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertuschung von Grenzprozessen) Definition. Sei {f n } eine Folge von Funktionen, die uf einer Menge E definiert sind. Die Folgen der Funktionswerte {f n (x)} seien

Mehr

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale) Them 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrle) In diesem Kpitel betrchten wir unendliche Reihen n= n, wobei ( n ) eine Folge von reellen Zhlen ist. Die Reihe konvergiert gegen s (oder s ist die Summe

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Grundwissen Klasse 10

Grundwissen Klasse 10 Grundwissen Klsse 0 I. Funktionen. Potenzfunktionen und gnzrtionle Funktionen (Mthehelfer : S.56-57) - Grphen von Potenzfunktionen mit gnzzhligen Eponenten zeichnen - Grphen von gnzrtionlen Funktionen

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

für beliebige Mengen A, B, C

für beliebige Mengen A, B, C 1.1 Mengenlehre A A A B B A A B B C A C für elieige Mengen A, B, C (Reflexivität) (Symmetrie) (Trnsitivität) (1) (2) (3) A B = B A A B = B A (Kommuttivgesetze) (4) (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) (Assozitivgesetze)

Mehr

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K Grundwissen Mthemtik 10. Klsse Kreis Länge eines Kreisbogens b 360 r r r b Fläche eines Kreissektors 360 r r r Bogenmß Bogenmß des Winkels : Umrechnungsformel: b α Bogenmß r α Bogenmß π α 360 Grdmß Kugel

Mehr

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung $Id: nlytisch.te,v 1.3 2011/04/13 11:01:11 hk Ep $ 1 Ergänzungen zur Differentilrechnung Dieses einleitende Kpitel wollen wir verwenden um den Anschluss n ds vorige Semester herzustellen. Eine direkte

Mehr

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

G2 Grundlagen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G Grundlgen der Vektorrechnung G. Die Vektorräume R und R Vektoren Beispiel: Physiklische Größen wie Krft und Geschwindigkeit werden nicht nur durch ihre Mßzhl und ihre Einheit,

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Einführung in die Integralrechnung

Einführung in die Integralrechnung Einführung in die Integrlrechnung Vorbereitung für ds Probestudium n der LMU München 3. bis 7. September von W. Frks und O. Forster Integrle ls Flächeninhlte. Motivtion Flächeninhlte von Rechtecken sind

Mehr

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral. VI. Ds Riemnn-Stieltjes Integrl. Es stellt sich herus, dss der hier entwickelte Integrlbegriff strk von der Ordnungsstruktur von R bhängt. Definition. Sei [, b] ein Intervll in R. Unter einer Prtition

Mehr

Algebra - Lineare Abbildungen

Algebra - Lineare Abbildungen Algebr - Linere Abbildungen oger Burkhrdt (roger.burkhrdt@fhnw.ch) 8 Hochschule für Technik . Der Vektorrum Hochschule für Technik Hochschule für Technik 4 Vektorrum Definition: Ein Vektorrum über einen

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung III

Differenzial- und Integralrechnung III Differenzil- und Integrlrechnung III Riner Huser April 2012 1 Einleitung 1.1 Polynome und Potenzfunktionen Die Polynome oder Polynomfunktionen lssen sich durch die endliche Anzhl von n+1 Prmetern i R in

Mehr

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation Kpitel 13 Tylorentwicklung 13.1 Motivtion Sei D R offen. Sie erinnern sich: Eine in D stetig differenzierbre Funktion f : D R wird durch die linere Funktion g(x) = f() + f ()(x ) in einer Umgebung von

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Hilfsblätter Folgen und Reihen Hilfsblätter Folgen und Reihen Sebstin Suchnek unter Mithilfe von Klus Flittner Steffen Hofmnn Mtthis Stb c 2002 by Sebstin Suchnek Printed with L A TEX Inhltsverzeichnis 1 Folgen 1 1.1 Definition.........................................

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mthemtik für Informtiker I (Wintersemester 00/00) Aufgbenbltt (. Oktober 00)

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

Mathematik für Anwender I

Mathematik für Anwender I Prof. Dr. H. Brenner Osnbrück WS 20/202 Mthemtik für Anwender I Vorlesung 24 Der Mittelwertstz der Integrlrechnung Zu einer Riemnn-integrierbren Funktion f :[,b] R knn mn f(t)dt b ls die Durchschnittshöhe

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1 Integrlrechnung Definition des bestimmten Integrls Die Integrtion ist die Umkehropertion zur Differentition. Grundufgbe der Integrlrechnung ist die Bestimmung von Flächen. Will mn beispielsweise den Inhlt

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS DIENSTAG

INHALTSVERZEICHNIS DIENSTAG Luc Turi / Vorkurs Mthemtik / UNIZH - I - VORKURS MATHEMATIK 007 Dienstg: Linere Gleichungssysteme, Eponentilfunktion und Logrithmus, Trigonometrische Opertionen, Reelle Funktionen (Nullstellen und Schnittpunkte

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

Analysis in einer Variablen

Analysis in einer Variablen Anlysis in einer Vriblen Eine Vorlesung für ds Lehrmtsstudium Frnz Hofbuer SS 009 Vorwort Die Lehrmtsusbildung sollte sich n der Berufsrelität der Lehrer orientieren. Deshlb wird in diesem Skriptum ein

Mehr

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN

14. INTEGRATION VON VEKTORFUNKTIONEN 120 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Parameterabhängige uneigentliche Integrale. Kpitel 9: Integrtion Prmeterbhängige uneigentliche Integrle. F(x) := Beispiel: Die Gmm-Funktion: Γ(x) := Definition: Ds uneigentliche Integrl für x I. e t t x 1 dt. für x I heißt gleichmäßig konvergent,

Mehr

3. Ganzrationale Funktionen

3. Ganzrationale Funktionen 3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n)

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen Kntonle Fchschft Mthemtik Repetitionsufgben Logrithmusgleichungen Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Repetition Logrithmen D) Logrithmusgleichungen 4 E) Aufgben mit Musterlösungen 5 A)

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung

Der Hauptsatz der Differential und Integralrechnung Kpitel 4 Der Huptstz der Differentil und Integrlrechnung Bemerkung 4. Motivtion. Die Integrtionstheorie wurde im letzten Kpitel recht weit entwickelt. Nun wird ein Werkzeug bereitgestellt, mit welchem

Mehr

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $

$Id: integral.tex,v /05/15 13:14:04 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/15 13:21:33 hk Exp $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 9 Freitg 15.5 $Id: integrl.te,v 1.1 9/5/15 13:14:4 hk Ep $ $Id: uneigentlich.te,v 1. 9/5/15 13:1:33 hk Ep $ Integrlrechnung.5 Sonstige Integrtionstechniken Wir kommen nun

Mehr

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen Vorlesung 16 Infinitesimlrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen 16.1 Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Wir verknüpfen nun Differentil- mit Integrlrechnung. Definition 16.1.1. Eine

Mehr

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer Vektorrechnung Differentilrechnung Integrlrechnung Mthemtik-Tutorium: Hndwerkszeug und Kochrezepte für Mschinenbuer Johnnes Wiedersich 7. Dezember 007 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/ Vektorrechnung

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg

1. Kapitel: Arithmetik. Ergebnisse mit und ohne Lösungsweg Arithmetik Lösungen Lö. Kpitel: Arithmetik. Ergenisse mit und ohne Lösungsweg Zu Aufge.: ) 7 ist eine rtionle Zhl, d sie sich ls Bruch us zwei gnzen Zhlen (Nenner 0) drstellen lässt: 7 7. 6 ) Eenso, denn

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. In acht Leveln zum Meister! Exponentialgleichungen lösen. Kerstin Langer, Kiel VORANSICHT Eponentilgleichungen lösen Reihe 0 S Verluf Mteril LEK Glossr Lösungen In cht Leveln zum Meister! Eponentilgleichungen lösen Kerstin Lnger, Kiel Klsse: Duer: Inhlt: Ihr Plus: 0 (G8) 5 Stunden Eponentilgleichungen

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe. -fache Wirsberg-Gymnsium Grundwissen Mthemtik. Jhrgngsstue Lerninhlte Fkten-Regeln-Beispiele Proportionlität Gehört bei einer Zuordnung zum r-chen der einen Größe ds r-che der nderen Größe, so spricht mn von

Mehr

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken

2 Berechnung von Flächeninhalten unter Kurvenstücken Übungsmteril 1 Berechnung von Flächeninhlten unter Kurvenstücken.1 Annäherung durch Rechtecke Um die Fläche zu berechnen, die zwischen dem Funktionsgrphen einer Funktion und der -Achse eingeschlossen wird,

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit WS 008/09 7 Elementrmthemtik (LH) und Fehlerfreiheit. Zhlenbereiche... Die rtionlen Zhlen... Definition Die Definition der rtionlen Zhlen erfolgt hier innermthemtisch ebenflls wie diejenige der gnzen Zhlen

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Übungsaufgaben Grundwissen Mthemtik Klsse 9 Übungsufgben Rechnen mit Wurzeln:. Rdiziere so weit wie möglich! 7 8 b c d) e) ( b ) f) b c ( ) g) b b. Berechne! ( 8 8 )( 7 ) 7 9 9. Mche den Nenner rtionl und vereinfche

Mehr

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse

Einleitung. Mathematik für Volkswirte. Literatur. Über die mathematische Methode. Weitere Übungsbeispiele. Statische (Gleichgewichts-) Analyse Mthemtik für Volkswirte Mthemticl Methods for Economists Josef Leydold Institute for Sttistics nd Mthemtics WU Wien Wintersemester 05/6 009 05 Josef Leydold This work is licensed under the Cretive Commons

Mehr

Mathematik für Studierende der Informatik und des Ingenieurwesens. Kurzskript

Mathematik für Studierende der Informatik und des Ingenieurwesens. Kurzskript Mthemtik für Studierende der Informtik und des Ingenieurwesens Kurzskript Wintersemester 2007/08 und Sommersemester 2008 Dieter Wolke orientiert n dem Buch von K. Meyberg und P. Vchenuer: Höhere Mthemtik

Mehr

definiert ist, heißt an der Stelle x0

definiert ist, heißt an der Stelle x0 1 Stetigkeit 1 Stetigkeit Bei der Behndlung der bschnittsweise deinierten Funktionen km es vor, dss der Grph dieser Funktion n der Nhtstelle einen Sprung ht. Andere dgegen hben keine Sprungstelle! Doch

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Andreas Schadschneider. Vorkurs für Physik. Version: 28. September Wintersemester 2012/13

Andreas Schadschneider. Vorkurs für Physik. Version: 28. September Wintersemester 2012/13 Andres Schdschneider Vorkurs für Physik Version: 28. September 2012 Wintersemester 2012/13 Vorbemerkungen Die Vorlesung wendet sich n lle Studiennfänger der Nturwissenschften, nicht nur n zukünftige Physik-Studierende.

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner Aiturvorereitung Mthemtik Anlysis Copyright 2013 Rlph Werner 1 Aleitung einer Funktion Geometrische Entsprechung: Aleitung Die Aleitung einer Funktion f (2) = 4 y = 4 x - 4 n der Stelle x 0 f (x 0 ) git

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2012 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmturitätsschule Berufsmturitätsprüfung 2012 Mthemtik Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: Punkte: 180 Minuten Formel- und Tbellensmmlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit Josef F. Bürgler Abt. Informatik HTA Luzern, FH Zentralschweiz HTA.MA+INF Josef F. Bürgler (HTA Luzern) Einf. Infinitesimalrechnung HTA.MA+INF 1 / 33 Inhalt 1 Folgen

Mehr