Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:"

Transkript

1 VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen Betrag (Pythagoras), nur hier eben mit drei Komponenten. Beispiel: a = ( ) => a = + + 3² = 3,74 3 Einheitsvektor im Raum Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei D).Beispiel: a = ( ) => Der Betrag ist hier a = + + 3² = 3,74. Dividiert man nun alle 3 Komponenten durch 3,74, so bekommt man den Einheitsvektor. :3,74 = 0,7; :3,74 = 0,53; 0,7 3:3,74 = 0,80 => a E = ( 0,53). Würde man nun die Länge berechnen, so kommt heraus. a E = 0,80 0,7 ( 0,53) => a E = 0,7 + 0,53 + 0,80² = 0,80 Addition und Subtraktion von Vektoren Um Vektoren zu addieren, muss man einfach die x-, y- und z-komponenten zusammenzählen. Bei der Subtraktion zählt man diese voneinander ab Beispiel: a = ( ), b = ( 5) => a + b = ( )+( 5) = ( 7) a - b = ( )-( 5) = ( 3) Multiplikation zweier Vektoren (=Skalarprodukt.) Auch hier gleiche Vorgehensweise wie bei D-Vektoren, nämlich man multipliziert die beiden x-komponenten, die beiden y-komponenten, sowie die beiden z-komponenten und zählt 4 4 diese zusammen. Beispiel: a = ( ), b = ( 5) => a * b = ( )* ( 5)= *4 + *5 + 3*6 = Auch hier gilt: Ist das Skalarprodukt zweier Vektoren Null, stehen die beiden Vektoren senkrecht (=orthogonal) aufeinander. Vektorprodukt oder Kreuzprodukt Werden zwei Vektoren miteinander so multipliziert, dass anstatt einer Zahl nun wieder ein Vektor heraus kommt, so spricht man von einem Vektor- oder Kreuzprodukt. Dies ist aber nur bei dreidimensionalen Vektoren (also Vektoren im Raum) möglich. Um die erste Zeile zu

2 berechnen, streicht man die erste Zeile der Angabe und rechnet übers Kreuz, also multipliziert man entlang des roten Pfeils, entlang des grünen Pfeils und zieht diesen dann vom roten Pfeil ab. Auch bei der dritten Zeile rechnet man gleich (also man streicht die Zeile in der Angabe und rechnet übers Kreuz). Bei der zweiten Zeile rechnet man genau umgekehrt, man rechnet den grünen minus dem roten Pfeil a = ( ), b = ( 3) => a x b = ( )x( 3) = ( 3 4 ) = ( 0) Vektor Kreuzprodukt Vektor a x Allgemein kann man es auch so ausdrücken: a x b = ( a y )x( a z Winkel zwischen zwei Vektoren a y b z a z b y ) = ( a z b x a x b z ) b z a x b y a y b x Auch im dreidimensionalen Raum lautet die Formel gleich, nämlich: cos(α) = a b ( )+( 3) 6+ ( 4) Beispiel: a = ( 3), b = ( 6 ), => cos(α) = 4 ²+( 3) +² ( ) +6 => cos(α) = +( 4)² 8 => cos(α) = - => α = Normalprojektion von einem Vektor auf den anderen Um einen Vektor auf einen anderen zu projizieren, so verwendet man, wie bereits oben erwähnt, das Skalarprodukt. Beispiel: Berechne die Länge der Normalprojektion des Vektors 3 b auf den Vektor a. Vektor a = ( ), Vektor b = ( 4) 4 8 Man berechnet nun das Skalarprodukt von a und b und dividiert diese durch die Länge (=Betrag) von a. Skalarprodukt: -3* + *(-4) + 4*8 = -9 Betrag Vektor a = 3 Länge der Normalprojektion: -9/3 = -,46 => Länge =,46 Darstellung von Geraden mit Parameterform Im dreidimensionalen Bereich werden Geraden mittels Parameterform gegeben. Dabei wird sie über einen Punkt mit einem unendlich langen Richtungsvektor definiert. Eine Parameterform sieht so aus: X = Punkt + Buchstabe (z.b. v)*richtungsvektor Das v steht für einen Faktor, um den der Richtungsvektor vergrößert wird. Ist v z.b., so wird er um das Doppelte vergrößert, ist v keine Zahl, sondern einfach nur der Buchstabe, so wird er unendlich vergrößert => man bekommt statt einer Strecke eine Gerade. Nachdem ein Vektor aber einfach ein Pfeil in eine bestimmte Richtung ist, dieser aber beliebig verschiebbar ist, gibt man davor noch einen Punkt an, sodass der Vektor durch diesen verläuft. b x b y

3 Beispiel: X = (//4) + v*( 4) 8 Gerade bestimmen Eine Gerade kann entweder durch Punkte oder Punkt und einen Vektor ermittelt werden. Sind ein Punkt und ein Vektor bereits gegeben, so hat man die Gleichung bereits im Vorfeld, denn man die Parameterform besteht ja (wie oben erwähnt) aus diesen beiden. Hat man zwei Punkte, so kann man zwischen diesen den Richtungsvektor bestimmen. Diesen erhält man wieder durch die Regel Spitze minus Schaft, also den Endpunkt minus den Anfangspunkt. Beispiel: Punkte A(-/3/4) und B(0/7/-) => Richtungsvektor = ( 4 ) 5 Nun verwendet man einen der beiden Punkte als Referenzpunkt (egal welchen, es kommt dieselbe Gerade heraus) und stellt die Parameterform auf: g: X = (-/3/4) + p*( 4 ) 5 Prüfen, ob Punkt auf Gerade liegt Wenn man überprüfen will, ob ein vorgegebener Punkt auf einer auch vorgegebenen Geraden liegt, so setzt man diesen Punkt einfach für das X am Beginn der Gleichung ein und stellt dann über jede Zeile eine Gleichung auf. Für den Buchstaben muss die gleiche Zahl herauskommen, ansonsten liegt Punkt nicht auf Geraden. Beispiel: Liegt C(//-6) auf der Geraden g: X = (-/3/4) + p*( 4 )? 5 x g: ( y) = ( 3 ) + p*( 4 ) => ( ) = ( 3 )+ p*( 4 ) => Gleichungen aufstellen z = - + p* => p = = 3 + p*4 => p = Punkt liegt auf Geraden -6 = 4 + p*(-5) => p = Weitere Punkte auf Geraden ermitteln Will man weitere Punkte auf der Geraden ermitteln, so braucht man nur einen beliebigen Wert für die Variable (im oberen Fall p) einzusetzen um wieder über jede Zeile die drei Komponenten zu erhalten. Beispiel: Gerade g: X = (-/3/4) + p*( 4 ) 5 x Punkt (für p einfach 3 eingesetzt): g: ( y) = ( 3 )+ 3*( 4 ) => ( 5 ) z 4 5 x 0,5 Punkt (für p einfach 0,5 eingesetzt): g: ( y) = ( 3 )+ 0,5*( 4 ) => ( 5 ) z 4 5,5

4 Abstand Punkt von Geraden Will man den kleinsten Abstand eines Punktes von einer Geraden ermitteln, so braucht man einfach in die folgende Formel einzusetzen. Diese Formel lautet: d = a x (r Q r ) a a steht für den Richtungsvektor der Geraden, r Q r für den Abstand vom Geradenpunkt zum vorgegebenen Punkt. 5 Beispiel: Punkt (5/3/-), Gerade g: X = (/0/) + p*( 5) => a = ( 5), r Q r = ( 3 0 ) => 4 Kreuzprodukt => ( 5)x( 3 ) = ( 4 ) => Betrag berechnen => a x (r Q r ) = 3 4 ( ) ( 4)² = 8,86 a = ² = 5,74 => d = 5,04 Es gibt auch noch weitere Möglichkeiten um den Abstand zu berechnen, wenn man die Formel nicht weiß bzw. nicht kapiert. Entweder man bestimmt den Punkt auf der roten Gerade, der bei rechten Winkel liegt und berechnet den Betrag des Vektors zwischen diesen und dem blauen Punkt (nähere Infos hier: oder man bestimmt den Normalvektor der roten Geraden, stellt die dazugehörige blaue Geradengleichung auf und schneidet die beiden Geraden => Punkt am rechten Winkel => Betrag des Abstands zum blauen Punkt = Länge. Schnittpunkt und Abstand zweier Geraden. Möglichkeiten der Lage zweier Geraden Zwei Geraden im Raum können ein der folgenden Lagen zueinander haben: parallel (kein Schnittpunkt, allerdings immer gleichbleibender Abstand zwischen den Geraden), identisch (unendlich viele Schnittpunkte), sie schneiden sich (ein Schnittpunkt), windschief (sie schneiden sich nicht). Nur für den dritten Fall kann man einen Schnittpunkt berechnen.

5 . Vorgehen bei der Untersuchung der Lage Sind die Richtungsvektoren der Geraden parallel (entweder gleich oder ein Vielfaches)? a) Ja => parallel oder identisch, b) Nein => schneiden sich oder sind windschief. Zu a: Liegt ein beliebiger Punkt (z.b. der Punkt in der Geradengleichung) auch auf der anderen? Ja => identisch, Nein => parallel. Zu b: Ergibt das Gleichsetzen der Geraden eine Lösung? Ja => dies ist der Schnittpunkt der Geraden, Nein => (z.b. 5=) die Geraden sind windschief. 4 Beispiel : g: X = (/0/) + p*( 5) und h: X = (5//3) + r*( 0) 4 4 Richtungsvektoren: ( 5) und ( 0) => der zweite ist gleich (alle drei Komponenten sind mit 4 *(-) multipliziert => entweder parallel oder identisch => Punkt von einer Geraden in die 5 andere einsetzen (z.b. (5//3) in die erste) und Gleichungen aufstellen=> ( ) = ( 0) + p*( 5) 3 5 = + p => p = 3 = 0 + 5p => p = /5 parallel, wenn bei allen p dasselbe herauskommen 3 = + p => p = würde, wären sie ident. 4 Beispiel : g: X = (/4/) + p*( 3) und h: X = (-//) + r*( 6 ) 4 Richtungsvektoren: ( 3) und ( 6 ) => Richtungsvektoren sind ungleich (man kann die ersten drei Komponenten mit keiner Zahl multiplizieren, damit die zweiten drei Komponenten herauskommen) => entweder sie schneiden sich oder sind windschief => gleichsetzen. +p = -+4r aus den ersten beiden p und r ausrechnen, in dritte 4-3p = +6r Gleichung einsetzen, wenn 5=5 => schneiden (Schnittpunkt +p = -r in erste Gerade einsetzen), wenn 5=6 => windschief In diesem Fall: +p = -+4r gleichsetzen mit 4-3p = +6r => p = 0, r = 0,5 => einsetzen in dritte Gleichung => +*0 = -*0,5 => = => schneiden sich => entweder für p=0 in die x erste Gerade oder für r=0,5 in die zweite Gerade einsetzen => g: ( y) = ( 4) + 0*( 3) => z Schnittpunkt berechnen => x = +0* =, y = 4+0*(-3) = 4, z = +0* = => Schnittp. (/4/) 3. Abstand zweier Geraden Möchte man den Abstand zwischen zwei parallelen Geraden berechnen, so kann man entweder wieder in eine vorgegebene Formel einsetzen oder sich den Abstand durch logisches Überlegen berechnen. Die Formel lautet (gleich wie beim Abstand von einem Punkt zu einer Geraden):

6 d = a x (r r ) a r ist der Fixpunkt der zweiten Gerade, r der Fixpunkt der ersten Gerade, a ist der Richtungsvektor der ersten Gerade. 4 Beispiel: g: X = (//0) + p*( ) und h: X = (//) + r*( ) a = ( ), r r = ( )=> Kreuzprodukt => ( )x( ) = ( 4) => Betrag berechnen => a x (r r ) = ( 3) + ( 4) + ()² = 5,39 a = + ( ) + ² =,45 => d =, Durch logisches überlegen kommt man drauf, wenn man von einer Geraden (egal welcher) den Richtungsvektor in den Normalvektor umwandelt, und Dann eine neue Gerade (die eben rechtwinkelig ist) definiert. Wenn man diese Gerade dann mit beiden parallelen schneidet, bekommt man zwei Schnittpunkte, zwischen diesen kann man einen Vektor ziehen, die Länge dieses Vektors ist der Abstand. Bestimmung einer Ebenengleichung Man kann eine Ebene entweder durch eine Gerade und einen Punkt, durch drei Punkte oder durch zwei Geraden definieren.. Durch drei vorgegebenen Punkte Auch hier gib es wieder die Möglichkeit die Ebene mittels Parametergleichung oder in Koordinatenform darzustellen. a) Parametergleichung: Diese hat die Form E: X = Punkt + v*vektor + w*vektor Vektor und Vektor werden einfach vom Ausgangspunkt zu den beiden anderen gespannt. Beispiel: Gegeben sind die Punkte A(//), B(3/5/7) und C(0/-/8), die Parametergleichung lautet nun: 3 0 X = ( ) + v*( 5 )+ w*( ) => X = ( ) + v*( 3)+ w*( 4) b) Koordinatengleichung: Diese hat die Form E: X = a*x + b*y + c*z = d Bei dieser Form muss man Gleichungen aufstellen und anschließend das Gleichungssystem lösen. Beispiel: Gegeben sind die Punkte A(//), B(3/5/7) und C(0/-/8), das Gleichungssystem lautet nun: a*x + b*y + c*z = d a* + b* + c* = d a*3 + b*5 + c*7 = d a*0 + b*(-) + c*8 = d a = 9 3 d, b = 7 6 d, c = 5 6 d Setzt man nun für d z.b. 6 ein, so bekommt man die Gleichung: E: -38x + 7x + 5z = 6

7 . Durch eine Gerade und einen vorgegebenen Punkt Die Parameterform ist hier leicht zu ermitteln, denn dazu braucht man einfach einen Punkt und zwei Richtungsvektoren. Ein Punkt und ein Vektor sind bereits in der Geradengleichung vorhanden, den zweiten Richtungsvektor bekommt man, indem man einen Vektor vom 3 Geradenpunkt zum gegebenen Punkt spannt. Beispiel: h: X = (//3) + r*( ), Punkt P(/-/) Vektor zwischen Geradenanfangspunkt und gegebenen Punkt ermitteln => ( ) = 3 3 ( 3) => E: (//3) + t*( ) + z*( 3) Für die Koordinatengleichung ermittelt man sich drei Punkte (zwei sind bereits gegeben, den dritten bekommt man, indem man vom Geradenstartpunkt den Richtungsvektor addiert), dann kann man es wieder mit einem Gleichungssystem (wie im vorherigen Punkt beschrieben) lösen. 3. Durch zwei vorgegebene Geraden Bei parallelen Geraden: g: X=A+r*U g: X=B+s*U E: X = A + r*u + s*(b-a) Bei schneidenden Geraden: g: X=A+r*U E: X = A + r*u + s*v g: X=B+s*V Bei windschiefen Geraden: keine Ebene möglich. Normalvektor einer Ebene Der Normalvektor kann einfach aus der Koordinatenform abgelesen werden. Diese hat die a Grundform a*x + b*y + c*z = d => n = ( b). Beispiel: x + 3y -5z = 4 => n = ( 3 ) c 5 Ist die Ebene in Parameterform gegeben, so wandelt man diese zuerst in die Koordinatenform um. Parametergleichung in Koordinatengleichung Um eine Parametergleichung in eine Koordinatengleichung zu wandeln, wandelt man das X vor dem = -Zeichen in einen Vektor um und stellt wieder bei allen Zeilen eine Gleichung auf. Anschließende löst man das Gleichungssystem. 4 x 4 Beispiel: E: X = ( 9) + t*( ) + w*( 0) => ( y) = ( 9) + t*( ) + w*( 0) x = 4 + t + w y = 9 + t 0 3 z 0 => t = 0,5y 4,5 3 z = + 3w => w = 0,33z 0,33 einsetzen in erste: x = 4 + 0,5y 4,5 + 0,33z 0,33 6x 3y z = -5

8 Koordinatengleichung in Parametergleichung Um eine Koordinatengleichung in eine Parametergleichung zu wandeln, wandelt man die Gleichung zuerst auf eine Variable (z.b. z) um, setzt x = r und y = s und schreibt die Gleichungen auf. Die ersten beiden Gleichungen sehen immer wie im folgenden Beispiel aus, die dritte ergibt sich aus der umgewandelten. Beispiel: 6x 3y z = -5 => z = 3x,5y +,5 => x=r und y=s setzen => z = 3r,5s +,5 => Gleichungen aufstellen => x = 0 + r + 0s y = 0 + 0r + s z = -3 + r + s Lage von Ebenen Hat man zwei Ebenen, so können diese parallel oder ident verlaufen oder sich schneiden (Bilder oben). Hat man drei Ebenen, so können diese parallel oder ident verlaufen oder sich in verschiedenen Varianten schneiden (Bilder links). D 0 0 E: X = ( 0 ) + r*( 0) + s*( ) 3 3D Abstand zweier Ebenen Um den Abstand zweier Ebenen zueinander zu finden, braucht man zuerst die beiden Normalvektoren. Sind diese gleich (oder ein Vielfaches), so sind die Ebenen parallel oder ident, ansonsten schneiden sie sich (kein Abstand). Sind die Normalvektoren gleich, prüft man, ob ein Punkt der ersten Ebene auf der zweiten liegt, wenn ja => ident, wenn nein => parallel. Dann die untenstehende Formel (Hess sche Normalenform) von einer der beiden Ebenen aufstellen und einen Punkt der zweiten Ebene einsetzen.

9 d = n x Punkt(x)+n y Punk(y)+n z Punk(z) a n Diese Formel schaut sehr kompliziert aus und wird so auch in keinem Formelheft stehen, aber mit der Erklärung ist diese gar nicht mehr schwer. n x, n y und n z stehen für den x-, y- und z-wert des Normalvektors, a für die alleinstehende Zahl in der ersten Ebene, Punkt(x), Punkt(y) und Punkt(z) stehen für den x-, y- und z-wert eines beliebigen Punktes auf der zweiten Ebene. Die Formel rechnet also den Abstand zwischen einem Punkt und einer Ebene aus. 4 Beispiel: E: x + 4y + 8z =, E: 4x + 8y + 6z = 0 => Normalvektoren: n = ( 4), n = ( 8 ) 8 6 => Normalvektoren sind gleich, nur ein Vielfaches ( *) => parallel oder ident. Jetzt einen Punkt (z.b. für x =, für y = ) einsetzen und den dritten (in diesem Fall z) Wert berechnen. Setzt man diese Punkte dann auch in die zweite Gleichung ein, muss der Gleiche Wert herauskommen. Man erkennt es auch, indem man sieht, dass von einem Normalvektor auf den anderen in diesem Fall * gerechnet wird, deshalb müsse auch die rechte Seite () mit multipliziert werden, damit sie identisch sind (also 4x + 8y + 6z = wäre ident) => Ebenen sind parallel. n = ( 4), n = ² = 84, 8 Beliebiger Punkt auf zweiter Ebene (es muss ein x-, y- und z-wert gefunden werden, damit die Gleichung stimmt): P(,5/0/0) d = n x Punkt(x)+n y Punk(y)+n z Punk(z) n, => d = 4 => d = 4 => d = 0, Schnittgerade zweier Ebenen => d = (x)+4 (y)+8 (z) 84 => d = Hat man zwei Ebenen, die nicht ident oder parallel verlaufen, so schneiden sie sich und man kann die Schnittgerade ermitteln. Dazu ist es leichter wenn die Ebenengleichungen in Koordinatenform gegeben sind (ansonsten einfach auf diese umwandeln). Man ersetzt nun die z-komponente mit einer anderen Variablen und löst die beiden Gleichungen dann nach x, y und z auf und setzt diese Ausdrücke in eine Geradengleichung ein. Am besten erkennt man es an einem Beispiel: E: 3x + y - z =, E: x -y + z = z ersetzen durch t (z=t): E: 3x + y t = E: x y + t = 5x + t = => x = - *t => 5 5 => einsetzen in einer der beiden Gleichungen: 3*( 5-5 *t) + y t = => y = *t x t 5 5 g: X = ( y) => X = ( z + 8 t ) => X = ( 5 5 t ) + t ( 8 5 )

10 Schnittpunkt dreier Ebenen Den Schnittpunkt zwischen drei Ebenen kann man leicht berechnen. Man braucht nur ein Gleichungssystem aus den drei Koordinatenformen aufstellen und dieses lösen. Ist es lösbar, so hat man einen Schnittpunkt, ist es nicht lösbar, so muss man noch überprüfen, ob die Ebenen parallel oder ident sind oder ob eine Gerade zwischen allen dreien vorliegt (letztes Bild bei Lage von Ebenen ). Beispiel: x y + 3z = 0 3x + 4y z = 9 x y + 5z = 5 Winkel zweier Ebenen x =, y =, z = 3 => S(//) Um den Winkel zwischen Ebenen zu erhalten, muss man einfach die beiden Normalvektoren aufstellen und in die (wie oben bereits im Kapitel Winkel zwischen zwei Vektoren erklärt) in die folgende Formel einsetzen: cos(α) =. a b 5 Beispiel: E: -x + y - z = 0, E = 5x + y 3z = 9 => n = ( ) und n = ( ) 3 ( ) 5+ +( ) ( 3) cos(α) = => cos(α) = a b ( )²+ => cos(α) = +( )² 5 + +( 3)² 6 38 Lage ein Ebene und einer Geraden Es gibt 3 mögliche Arten, wie Geraden und Ebenen zueinander liegen können Gerade schneidet Ebene => Schnittpunkt Gerade liegt in Ebene => unendlich viele Schnittpunkte Gerade parallel zur Ebene => kein Schnittpunkt => α = 83,39 Schnittpunkt Gerade Ebene Um herauszufinden, welcher dieser drei Fälle vorliegt benötigt man die Ebene in Koordinatenform. Danach setzt man die Gerade einfach in die Ebenengleichung ein. Beispiel: 6 g: X = ( ) + t ( 7), E: x + 3y + z = => g in E einsetzen => 8 *(+6t) + 3*(+7t) + *(+8t) = Kommt nun für t ein Wert (also z.b. t=5) heraus, so liegt ein Schnittpunkt vor, kommt eine wahre Aussage (also z.b. =) heraus, so liegen unendlich viele Schnittpunkte vor => Gerade liegt in der Ebene, kommt eine falsche Aussage (also z.b. =3) heraus, so liegt kein Schnittpunkt vor => Gerade ist parallel zur Ebene. *(+6t) + 3*(+7t) + *(+8t) = => t =, => einsetzen in Gleichung =>

11 6 x 6 X = ( ) +, ( 7) => ( y) = ( ) +, ( 7) => x = +,*6 = 3,73; y = +,*7 = 8 z 8 5,86; z = +,*8 = 7,98 Winkel Gerade Ebene Bei den oberen Winkelkapitel wurde stets die Formel cos(α) = a b verwendet, diese ist hier nicht mehr gültig, denn bei der Ebene kann man nur den Normalvektor aufstellen (90 zur Ebene) und bei der Geraden den Richtungsvektor. Hätte man Ebenen, so kann man die Formel deswegen verwenden, da bei beiden Ebenen mit dem Normalvektor gerechnet wird. Deswegen einfach in die leicht geänderte Formel einsetzen: sin(α) = a b a steht für den Richtungsvektor der Geraden, b steht für den Normalvektor der Ebene. 3 7 Beispiel: g: X = ( 0) + t ( ), E: 7x y + 5z = 4 => n = b = ( ), a = ( ) 5 sin(α) = a b => sin(α) = 7+( ) ( )+ 5 Abstand Punkt Ebene Sie Kapitel Abstand zweier Ebenen. ²+( ) => sin(α) = 8 => α = 58,05 +² 7 +( )²+5² 6 75

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten:

Lernzettel 2 für die Mathematikarbeit. 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: Die Ebenenformen 1. Erstellen einer Parametergleichung mit Hilfe von 3 Punkten: P (4/7/3); Q(1/1/1); R(2/-2/) Ein Punkt dient als Stützvektor, die anderen beiden werden von diesem abgezogen und dienen

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5 Prof. Dr. Norbert Pietralla/Sommersemester 2012 c.v.meister@skmail.ikp.physik.tu-darmstadt.de Aufgabe 1: Berechnen Sie den Abstand d der Punkte P 1 und

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen

Schnittmengen. V.02 Schnittmengen Schnittmengen V.0 Schnittmengen Es wird ja immer wieder behauptet, Mathe hätte nicht so viel mit dem richtigen Leben zu tun. Das ist natürlich völlig aus der Luft gegriffen und wirklich nicht wahr. Zum

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite von 9 Unterlagen für die Lehrkraft Abiturprüfung 00 Mathematik, Leistungskurs Aufgabenart Lineare Algebra/Geometrie ohne Alternative Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe 3 Materialgrundlage Fotografie

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 6 4. Darstellung der Ebene 4. Die Parametergleichung der Ebene einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt. 0 2 r uuur

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Lösungen Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Kapitel I: Mengen Aufgabe

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Vektorrechnung im Raum - 3 Übungsbeispiele

Vektorrechnung im Raum - 3 Übungsbeispiele HTL Saalfelden Vektrorechnung im Raum Seite von 9 Wilfried Rohm Vektorrechnung im Raum - Übungsbeispiele Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Skalares Produkt, Vektorielles Produkt, Geradengleichungen,

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene in der Ebene Einen in der Ebene kann man vektoriell einfach beschreiben, denn er ist dadurch festgelegt, dass seine Punkte zum ittelpunkt denselben Abstand r haben. Statt müsste genauer linie gesagt werden.

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

2.5. Geraden und Ebenen

2.5. Geraden und Ebenen .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Das lineare Gleichungssystem

Das lineare Gleichungssystem 26/27 Grundwissen Analytische Geometrie I m1 as lineare Gleichungssystem Man startet zuerst mit der Betrachtung eines linearen Gleichungssystem mit zwei Unbekannten.(Genaueres siehe Skript) Einführung

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung Erfurt, 05.03.2015 Wolfgang Häfner Analytische Geometrie und Vektorrechnung Änderungen im Lehrplan

Mehr

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis Bausteine Analytische Geometrie Graf-Zeppelin-Gmnasium Bausteine Analtische Geometrie Inhaltsvereichnis Bausteine Analtische Geometrie Umgang mit Vektoren1 Länge von Vektoren1 Winkel φ wischen wei Vektoren1 Normale u wei (linear unabhängigen)

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr

Das Wichtigste ûber Geraden. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr Vektorgeometrie ganz einfach Teil Das Wichtigste ûber Geraden Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen und Methoden- Datei Nr. 6100 Stand:. Februar 016 Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv.

und spannen die folgende Ebene auf: E = a + Ru + Rv. .5. Geraden und Ebenen Parameterdarstellungen von Geraden und Ebenen gewinnt man, indem man einen Ortsvektor (mit Spitze auf der Geraden oder Ebene und einen bzw. zwei Richtungsvektoren wählt, welche die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen:

Skalarprodukt. Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor. Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Vektorgeometrie ganz einfach Teil 5 Skalarprodukt Anwendung auf die Berechnung von einfachen Abständen und Winkeln sowie Normalenvektor Ganz einfache Erklärung der Grundlagen: Die wichtigsten Aufgabenstellungen

Mehr

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik Nordrhein-Westfalen 1GK Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1. SCHRITT:

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Hallo, ich bin Tom. Ich bin nicht gerade eine Leuchte in Mathematik. Aber das ist gar nicht so schlimm. Ich habe nämlich einen guten Kumpel, den Tim. Der erklärt

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Analytische Geometrie des Raumes

Analytische Geometrie des Raumes Analytische Geometrie des Raumes Als Begründer der analytischen Geometrie gilt René Descartes (Discours de la méthode). Seine grundliegende Idee bestand darin, geometrische Gebilde (Gerade, Kreis, Ellipse

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr