Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie"

Transkript

1

2 Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

3

4 Holger Leerhoff / Klaus Rehkämper / Thomas Wachtendorf Einführung in die Analytische Philosophie

5 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über abrufbar. Das Werk ist in allen seinen Teilen urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung in und Verarbeitung durch elektronische Systeme. i 2009 by WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe dieses Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der WBG ermöglicht Satz: Lichtsatz Michael Glaese GmbH, Hemsbach Einbandgestaltung: schreibervis, Seeheim Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: ISBN

6 Inhaltsverzeichnis Vorwort Was ist Analytische Philosophie? Einführung in die logischen Grundlagen Erste Schritte in die Aussagenlogik Der Aussagenkalkül Prädikatenlogik Axiomatisierung Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Philosophie der Idealen Sprache Was heißt Bedeutung? Frege und Carnap Frege Carnap Russell und Wittgenstein Beispiel: Kennzeichnungen Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Philosophie der Normalen Sprache Was ist Pragmatik? Wittgensteins Philosophische Untersuchungen: Bedeutung ist Gebrauch Strawson: Sätze und Präsuppositionen J.L. Austin: Die Theorie der Sprechakte H.P. Grice: Konversationsimplikaturen Warum Philosophie der Normalen Sprache oder Was ist Dein Ziel in der Philosophie? Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Ontologie Methode: Sprache und Welt Kategorien Ideale Sprachen und Korrespondenz Beispiel: Eine Sachverhalts-Ontologie Tropen und Bündel Alles beliebig? Modaler Realismus Ontologiekritik und Sprachrelativität Quine: Ontologische Verpflichtungen Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen

7 6 Inhaltsverzeichnis 6. Analytische Erkenntnistheorie Was ist Wissen? Was ist Wahrheit? Was ist eine Rechtfertigung? Empirismus Britischer Empirismus Der Weg zum logischen Empirismus Rationalismus Analytisch/synthetisch und a priori/a posteriori Kritik an der Definition des Wissens Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Wissenschaftstheorie Logischer Positivismus der Wiener Kreis Das Standardmodell der Wissenschaftstheorie Die Zweistufenkonzeption Wissenschaftliche Erklärung Induktion und Bestätigung Poppers Falsifikationismus Wandel und Dynamik wissenschaftlicher Theorien Kuhn: Wissenschaftliche Revolutionen Lakatos und Feyerabend Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Philosophie des Geistes Die Sprache als Schlüssel: Semantischer Physikalismus Identitätstheorie Funktionalismus Anomaler Monismus und Eliminativer Materialismus Qualia Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Analytische Ethik Die logische Analyse der Sprache der Ethik Die Rechtfertigung ethischer Theorien Was ist eine gültige ethische Theorie? Metaphysikfreiheit und ethische Neutralität Ausblick, Lektürehinweise, Fragen und Übungen Literatur Personenregister Sachregister

8 Vorwort Diese Einführung in die Analytische Philosophie wurde als Studienbuch für den Einsatz in Seminaren im Bachelor-Studiengang konzipiert, eignet sich aber auch für ein Selbststudium. Die systematische Unterteilung in verschiedene Arbeitsgebiete der Analytischen Philosophie ermöglicht es, die Kapitel auch in anderer Reihenfolge durchzuarbeiten oder einzelne Kapitel herausgelöst zu lesen. Wo nötig und hilfreich, wurden Querverweise auf andere Kapitel eingefügt. Letztendlich kann ein Buch dieses Umfangs den angesprochenen Bereich unmöglich vollständig und erschöpfend abdecken. Dies war aber auch nicht unser Ziel. Die einzelnen Kapitel sollen einen Einstieg in die jeweilige Thematik eröffnen und so die Grundlage für eine angeleitete und/oder selbständige weitere Beschäftigung mit dem Gegenstand bilden. Sie enden mit einem Ausblick, Literaturempfehlungen sowie Fragen und Übungen. Einige Musterlösungen und laufend aktualisierte Literaturempfehlungen finden sich auf der Web-Seite zum Buch; die Adresse ist im Literaturverzeichnis angegeben. Wenn diese Einführung auch als Gemeinschaftswerk der Autoren entstanden ist, können doch Hauptverfasser für einzelne Kapitel angegeben werden. Für das Kapitel 1 ist dies Klaus Rehkämper, für die Kapitel 2, 3, 5, 7 und 8 Holger Leerhoff, für das Kapitel 9 Thomas Wachtendorf. Die Kapitel 4 und 6 sind in enger Zusammenarbeit von Klaus Rehkämper und Thomas Wachtendorf entstanden. Bei unserer Arbeit sind wir von einigen Personen in unterschiedlicher Weise unterstützt worden. Hannah Heide, Nele Marie Röttger, Michael Schippers und Nils Springhorn halfen bei der Erstellung des Manuskripts und der Register. Eine kritische Durchsicht einzelner Kapitel des Manuskripts erfolgte durch Mark Siebel, Michael Sukale, Stefanie Ehring, Nele Marie Röttger und Michael Schippers sowie insbesondere durch den unermüdlichen Nils Springhorn, der neben wertvollen Anregungen auch viele der Übungsaufgaben beigesteuert hat. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe; die Verantwortung für gegebenenfalls verbliebene Mängel bleibt selbstverständlich bei uns. Holger Leerhoff, Oldenburg Klaus Rehkämper, Berlin Thomas Wachtendorf, Berlin

9

10 1. Was ist Analytische Philosophie? Begriffsklärung Eine systematische Einführung in die Analytische Philosophie sollte zunächst einmal das leisten, was sie von anderen Disziplinen erwartet: Sie sollte die Begriffe klären, die sie verwendet. In erster Linie also die Frage Was ist Analytische Philosophie? beantworten. Erstaunlicherweise ist dies in unserem Fall gar nicht so einfach. Auf die Leitfrage dieses Kapitels gibt es in den Zirkeln der analytischen Philosophen augenscheinlich keine Antwort, die von allen unterschrieben würde. Drei Antworten bieten sich zunächst einmal an: Drei Antworten 1. Bei der Analytischen Philosophie handelt sich um eine Schule oder Tradition, die sich auf einen (oder mehrere) Lehrer zurückverfolgen lässt; 2. es handelt sich um eine besondere Methode, die die Analytische Philosophie von anderen philosophischen Hauptströmungen abgrenzt; 3. es gibt einen besonderen (Problem-)Bereich, der der Analytischen Philosophie zugeordnet ist. Für alle Alternativen gibt es vorderhand gute Argumente. Als Begründer der Analytischen Philosophie lassen sich beispielsweise Gottlob Frege, Bertrand Russell und G. E. Moore ausmachen. Die Methode der Analytischen Philosophie macht sehr stark von Logik und Sprachanalyse Gebrauch. Und der Bereich ihrer Zuständigkeit lässt sich, einer verbreiteten Ansicht zufolge, zumindest negativ bestimmen: Jegliche Metaphysik ist verboten. Frege, Russell, Moore Die Analytische Philosophie ist eine Schule Beginnen wir mit der ersten Alternative. Mit der Entwicklung der modernen Logik durch Gottlob Frege ( ), Bertrand Russell ( ) und Alfred North Whitehead ( ) sowie die damit verbundenen sprachanalytischen Arbeiten Freges und Russells begann in der Philosophie der so genannte linguistic turn, die Hinwendung der Philosophie zur Sprachanalyse. Frege hatte in seiner Begriffsschrift die Prädikatenlogik (Kapitel 2) entwickelt und dabei deutlich gemacht, dass sich die logische Form von singulären Aussagen der Form Sokrates hat eine Stupsnase von generellen Sätzen der Form Alle Griechen haben eine Stupsnase bzw. Es gibt einen Griechen, der eine Stupsnase hat unterscheidet. In der Tradition der aristotelischen Syllogistik hatten alle diese Sätze eine einfache Subjekt-Prädikat- Form. (Siehe dazu auch Kapitel 5.) Bertrand Russell und Alfred North Whitehead haben das Programm des Logizismus die Rückführung der Mathematik auf die Logik, das Frege

11 10 1. Was ist Analytische Philosophie? Philosophie der Idealen Sprache Ist Existenz eine Eigenschaft? Philosophie der Normalen Sprache begonnen hatte, in ihrem Werk Principia Mathematica fortgeführt. Mit Hilfe dieser neuen Logik konnte Russell 1905 in seinem berühmten Aufsatz On Denoting eine Theorie der logischen Analyse von Kennzeichnungen, also Ausdrücken der Form der, die, das so-und-so vorschlagen, die deutlich machte, wie sehr sich die logische Form eines Satzes, der eine Kennzeichnung beinhaltet, von dessen grammatischer Oberflächenstruktur unterscheidet. Die Aufgabe der Philosophie, wie sie von den frühen Analytikern verstanden wurde, besteht vorrangig in der Transformation der normalen Sprache in eine logisch korrekte. Oder, wie es Frege formulierte: So besteht denn ein großer Teil der Arbeit des Philosophen [ ] in einem Kampfe mit der Sprache. (Frege (1983, S. 289)) Dieser Kampf des Verstandes gegen die Verhexung durch die Sprache (Wittgenstein (1953, 109)) war allerdings z.b. für Russell kein Selbstzweck, sondern diente dazu, die sprachlich induzierten Schwierigkeiten herauszuarbeiten und auszuräumen, damit die eigentlichen philosophischen Probleme bearbeitet werden konnten. Dazu ein Beispiel: Der berühmte ontologische Gottesbeweis, zuerst formuliert von Anselm von Canterbury ( ), beruht auf der Annahme, dass Existenz eine Eigenschaft ist und sinnvoll Gegenständen zugesprochen werden kann. Gott ist das ens perfectissimum (RenØ Descartes), das perfekte Wesen, und daher besitzt es alle (positiven) Eigenschaften, also auch die Eigenschaft der Existenz. Frege und Russell gelang es, den Status des Begriffs Existenz bzw. des Prädikats existieren logisch zu klären: Existenz ist keine Eigenschaft erster, sondern eine Eigenschaft zweiter (oder höherer) Ordnung, ebenso wie beispielsweise die Begriffe Farbe oder Form. Das heißt, dass der Begriff Existenz auf Mengen von Objekten, nicht aber auf einzelne Objekte zutrifft. Entsprechend ist die Aussage Mein Lieblingsbuch ist rot sinnvoll, die Aussage Mein Lieblingsbuch ist Farbe aber sinnlos, denn Farbe ist ein Begriff zweiter Stufe, der nicht einzelnen Objekten zugesprochen werden kann. Sinnvoll ist der Satz Elefanten existieren, da hier von einer Menge (der Menge der Elefanten) behauptet wird, dass sie nicht leer ist. Sinnlos hingegen ist der Satz Sokrates existiert, da hier einem Gegenstand eine Eigenschaft zweiter Stufe zugesprochen werden soll. Konsequenterweise haben Frege, Russell und Whitehead daher in der von ihnen entwickelten Prädikatenlogik Existenz auch als Quantor ausgedrückt. Ein Satz wie Sokrates existiert lässt sich somit überhaupt nicht formalisieren. Auf diese Weise lässt sich das Problem lösen, ob ein Objekt wie der König von Nevawaza nicht zumindest subsistieren muss (siehe Kapitel 3), damit in einem Satz wie Der König von Nevawaza existiert nicht zutreffend seine Existenz bestritten werden kann. (Vgl. Rehkämper (2003).) In letzter Konsequenz diente die Sprachanalyse Russell und dem frühen Ludwig Wittgenstein ( ) auch der Offenlegung der Struktur der Welt, denn beide waren fest davon überzeugt, dass zwischen der Welt und einer logisch korrekten Sprache eine Abbildbeziehung besteht. (Kapitel 3) Während sich diese Arbeiten um eine Sprachbereinigung bemühten und dabei eine fehlerfreie Idealsprache anstrebten, legte G. E. Moore (1873

12 1. Was ist Analytische Philosophie? ) die Grundlagen für eine Philosophie der Normalen Sprache. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Alltagssprache im Grunde nicht fehlerhaft und unvollständig ist. Eine genaue Analyse führt auch hier zu Erkenntnissen insbesondere darüber, ob es sich bei dem jeweils zur Diskussion stehenden Problem tatsächlich um ein (philosophisches) Problem handelt, oder nur um eine Sprachverwirrung. Diese philosophische Richtung wurde dann neben anderen von Wittgenstein in seiner späten Schaffensphase entscheidend vorangetrieben. Philosophie in dieser Tradition versteht sich in erster Linie als Sprachkritik. Viele Vertreter dieser Richtung nehmen (wie der späte Wittgenstein) an, dass es genuin philosophische Probleme gar nicht gibt: Die Aufgabe der Sprachkritik besteht darin, philosophische Scheinprobleme aufzulösen und zum Verschwinden zu bringen. So verweisen in der aktuellen Diskussion in der Philosophie des Geistes Bennett (*1939) und Hacker (*1939) (2003) darauf wie schon Gilbert Ryle ( ) (1949) in ähnlicher Form vor ihnen, dass viele Ausdrücke entgegen ihrer eigentlichen Grammatik verwendet werden. Insbesondere Eigenschaften, die auf eine Person zutreffen, werden auf einen Teil übertragen (mereologischer Fehler). So ist es korrekt zu sagen, dass eine Person etwas sieht, fühlt oder entscheidet; es ist aber sinnlos, dies von einem Auge oder dem Gehirn zu behaupten. Hier liegt ein gravierender Kategorienfehler (Kapitel 4; Kapitel 8) vor, der durch eine im Wittgensteinschen Sinne ungrammatische Verwendung der Verben sehen, fühlen oder entscheiden hervorgerufen wird. Die Philosophie der Normalen Sprache lenkte aber auch das Augenmerk darauf, dass wir Sprache nicht ausschließlich zur objektiven Beschreibung von Fakten verwenden, dass dies noch nicht einmal die Hauptaufgabe von Sprache sei. Sprache ist eine Aktivität, die verschiedene Facetten umfasst. So können wir etwa im Falle einer Trauung mit der Sprache Fakten schaffen. Zudem geht das sprachlich Gemeinte meist weit über den semantischen Gehalt des Gesagten/Geschriebenen hinaus. So ist die ¾ußerung Es zieht im Allgemeinen nicht als Beschreibung einer Tatsache gemeint, sondern als Aufforderung, die Türe oder das Fenster zu schließen. Sicherlich stehen viele analytische Philosophen in diesem sprachphilosophischen Erbe und viele ihrer Gedanken lassen sich auf diese Urväter der Analytischen Philosophie zurückführen. Aber es sind eben doch nicht alle. So argumentiert Dagfinn Føllesdal (*1932) (1997) überzeugend, dass Bernard Bolzano ( ) ein analytischer Philosoph ist. Seine Schaffenszeit liegt jedoch deutlich vor der des oben genannten Quartetts und seine Arbeiten wurden von ihnen auch nicht rezipiert. Obendrein gibt es in der Gegenwart genügend Philosophen, die Analytische Philosophie betreiben (und natürlich die Werke von Frege, Russell, Moore und Wittgenstein kennen), ohne dass sie Frege-, Russell-, Moore- oder Wittgensteinianer wären. Hier ist es zumeist die Art und Weise des Philosophierens, die sie als analytische Philosophen kennzeichnet. Die Tradition in Form einer durchgehenden Lehrer-Schüler-Beziehung lässt sich daher nicht in allen Fällen als definierendes Kriterium für die Auszeichnung eines Philosophen als analytischen Philosophen verwenden. Sprache ist eine Aktivität Analytische Philosophie ohne Logik

13 12 1. Was ist Analytische Philosophie? Analytische Philosophie ist eine Methode Logik als Methode Sprachanalyse ohne Logik Verwenden nun alle analytischen Philosophen dieselbe Methode? Es ist sicherlich zutreffend, dass sich alle analytisch arbeitenden Philosophen um begriffliche Klärung und eine rationale Argumentation bemühen. Hierbei ist die Verwendung der modernen Logik zwar von unschätzbarem Wert, aber dennoch nicht zwingend notwendig. Manchmal, wie im Falle Bolzanos, war dies gar nicht möglich, da sie noch gar nicht entwickelt war. Im Bereich der Philosophie der Normalen Sprache findet man sogar die Ansicht, dass Logik bei der Analyse geradezu fehl am Platze sei, da die Umgangssprache so etwa Peter Strawson nicht den Regeln der klassischen Logik folgt. Ansgar Beckermann (*1945) konstatierte in seiner Einleitung zu Peter Prechtls Grundbegriffe der analytischen Philosophie den lautlosen Untergang der traditionellen Analytischen Philosophie: Rückblickend kann man also sagen, dass die Analytische Philosophie ursprünglich durch zumindest eine der folgenden Thesen gekennzeichnet war: 1. Ziel der Philosophie ist die Überwindung der Philosophie durch Sprachanalyse. 2. Die einzige (legitime) Aufgabe der Philosophie ist die Analyse der (Alltags- oder Wissenschafts-)Sprache. 3. Die einzige Methode, die der Philosophie zur Verfügung steht, ist die Methode der Sprachanalyse. Aber spätestens seit 1975 gab es kaum noch jemanden, der auch nur eine dieser Thesen unterschrieben hätte. (Beckermann (2004, S. 6)) Selbst die Sprachanalyse, in welchem Verständnis auch immer, ist wenn sie es denn jemals war heute kein entscheidendes Kriterium mehr, ob es sich um Analytische Philosophie handelt oder nicht. Zu viele Philosophen, die das Prädikat analytisch verdienen, wie zum Beispiel John Rawls ( ), der in seinem Buch A Theory of Justice (1971) Analytische Philosophie par excellence präsentiert, würden heute keinen der drei von Beckermann angegebenen Sätze mehr unterschreiben. Analytische Philosophie ist ein besonderer Bereich in der Philosophie Keine Metaphysik? Auch die dritte Alternative die Analytische Philosophie wird durch einen bestimmten Problem- oder Themenbereich definiert trifft nicht zu. Selbst die Ablehnung jeglicher Metaphysik, die sicherlich mit dem Logischen Positivismus und dem Wiener Kreis eine vorherrschende Auffassung in der Analytischen Philosophie war (siehe Kapitel 5), kann heute nicht mehr als definierendes Kriterium dienen; dies zeigt sich auch anschaulich daran, dass sich zum Beispiel auf den Kongressen der Gesellschaft für Analytische Philosophie eine Sektion Metaphysik findet. Aber schon Poppers Unterschei-

14 dung von Entdeckungs- und Begründungszusammenhang gibt den Bereichen, denen man in der Analytischen Philosophie skeptisch gegenüber stand, wieder einen gewissen Raum in der Philosophie; zudem waren ontologische Überlegungen auch zur Zeit des Wiener Kreises niemals vollständig von der Bildfläche der Analytischen Philosophie verschwunden. Es gibt heute keinen Bereich der Philosophie mehr, in dem nicht analytisch philosophiert wird. Das reicht von der analytischen Ontologie (Kapitel 5) über die analytische Sprachphilosophie (Kapitel 3 und 4), die analytische Philosophie des Geistes (Kapitel 8), die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (Kapitel 6 und 7) bis hin zur analytischen Ethik (Kapitel 9); und selbst die Wendung analytische Phänomenologie kann heute sinnvoll gebraucht werden. 1. Was ist Analytische Philosophie? 13 Analytische Philosophie ohne feste Grenzen Eine neue Definition Der Versuch, die Analytische Philosophie mittels eindeutiger Kriterien exakt zu definieren, muss daher als gescheitert angesehen werden. Es handelt sich weder um eine Schule, noch um eine genau umrissene und immer anzuwendende Methode, noch um einen (oder mehrere) festgelegte Problembereiche. Dennoch gibt es sie und jeder meint zu verstehen, was der Ausdruck Analytische Philosophie bedeutet. Was charakterisiert sie also? Es ist sicherlich richtig, dass sich die Analytische Philosophie ohne die Entwicklung der modernen Logik niemals in der Form entwickelt hätte, wie dies tatsächlich geschehen ist. Und es ist sicherlich ebenfalls richtig, dass die Sprachanalyse am Anfang einen prominenten Platz eingenommen hat und auch heute noch aus der Analytischen Philosophie nicht wegzudenken ist. Dennoch gilt, dass selbst die Verwendung von Logik und Sprachanalyse weder notwendig noch hinreichend für analytisches Philosophieren ist. Genau in dieser Formulierung notwendig und hinreichend liegt aber auch das Problem. Obwohl schon Wittgenstein in seinen Philosophischen Untersuchungen (1953, S. 66 f.) darauf aufmerksam gemacht hat, können sich die modernen Philosophen von ihrem platonischen Erbe nicht trennen. Sie versuchen jeden Begriff dadurch zu erfassen, dass sie ihn klar von anderen abgrenzen. Haben alle Objekte, die unter einen Begriff fallen, etwas (nicht triviales) gemeinsam? Sind die Grenzen unserer Begriffe immer scharf? Letzteres gilt nach Russell höchstens in himmlischen Sphären wie möglicherweise der Mathematik, aber nicht in unserem normalen erdverbundenen Leben. In diesem Sinne ist selbst die Analytische Philosophie erdverbunden. Wittgenstein gebrauchte in den Philosophischen Untersuchungen den Begriff (Sprach-)Spiel, um seine Vorstellung von Familienähnlichkeiten zu illustrieren. Eben diese Vorstellung kann uns hier weiterhelfen. Viele Begriffe kreisen Wittgenstein zufolge um ein oder mehrere Zentren. Die Kognitionspsychologie spricht hier von Prototypen. So gibt es sehr häufig typische und weniger typische Vertreter einer Kategorie. Klavier, Geige oder Flöte sind typische Musikinstrumente, ein Theremin ein eher untypisches, eine Ukulele liegt irgendwo dazwischen. Die Forde- Familienähnlichkeiten

Die analytische Tradition

Die analytische Tradition Die analytische Tradition lingustic turn : Wende von der Bewusstseins- zur Sprachphilosophie ab Ende des 19. bzw. Beginn des 20. Jahrhunderts Die analytische Tradition Die Philosophie ist ein Kampf gegen

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Philosophie im 20. Jahrhundert

Philosophie im 20. Jahrhundert Anton Hügli/Poul Lübcke (Hg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Philosophie im 20. Jahrhundert Band

Mehr

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta

Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Michael Tilly Einführung in die Septuaginta Wissenschaftliche Buchgesellschaft Im Andenken an Günter Mayer (1936 2004) Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese

Mehr

Einführung in die theoretische Philosophie

Einführung in die theoretische Philosophie Johannes Hübner Einführung in die theoretische Philosophie Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Der Autor Johannes Hübner ist Professor für theoretische Philosophie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg.

Mehr

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Thomas Geisen Arbeit in der Moderne Ein dialogue imaginaire zwischen Karl Marx und Hannah Arendt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Glaube und Notwendigkeit

Glaube und Notwendigkeit UWE MEYER Glaube und Notwendigkeit Eine Untersuchung zur Sprachphilosophie, zur Erkenntnistheorie und zur Philosophie des Geistes FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN - MÜNCHEN - WIEN - ZÜRICH Gedruckt mit Unterstützung

Mehr

Gentechnik geht uns alle an!

Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht uns alle an! Ein Überblick über Praxis und Theorie 2. Auflage Gentechnik geht uns alle an! Oskar Luger Astrid Tröstl Katrin Urferer Gentechnik geht

Mehr

Konstruktivismus und Pädagogik

Konstruktivismus und Pädagogik Holger Lindemann Konstruktivismus und Pädagogik Grundlagen, Modelle, Wege zur Praxis Mit 43 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Holger Lindemann, Dipl.-Pädagoge, Oldenburg, Leiter

Mehr

Was es gibt und wie es ist

Was es gibt und wie es ist Was es gibt und wie es ist Dritte Sitzung Existenzfragen 0. Zur Erinnerung Benjamin Schnieder Philosophisches Seminar der Universität Hamburg 0 1 Was ist die Ontologie? Platons Bart Eine Standard-Antwort

Mehr

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht.

Was kann PL? Klassische Analyse Prädikat Qualitätsanzeiger (am Prädikat) Der Weihnachtsmann existiert nicht. 1 Philosophisches Problem: Gibt es den Weihnachtsmann? 2 Was kann PL? 1. Die Formulierung von Thesen präzisieren, z.b. (Ü 11): Zwischen zwei Zeitpunkten liegt immer noch ein dritter wird zu x [ y [F x

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Grundlagen der doppelten Buchführung

Grundlagen der doppelten Buchführung Grundlagen der doppelten Buchführung Michael Reichhardt Grundlagen der doppelten Buchführung Schritt für Schritt einfach erklärt 2., aktualisierte Auflage Prof. Dr. Michael Reichhardt Hochschule Karlsruhe

Mehr

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch Grundwissen Theologie 3328 Offenbarung Bearbeitet von Klaus von Stosch 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 126 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3328 0 Format (B x L): 12 x 18,5 cm Gewicht: 127 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation

Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Wirtschaft Stefanie Pipus Führungsstile im Vergleich. Kritische Betrachtung der Auswirkungen auf die Mitarbeitermotivation Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die

Mehr

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule

Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Maria-Raphaela Lenz Förderung der Autonomieentwicklung im Umgang mit Kinderliteratur in der Grundschule Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Lenz, Maria-Raphaela: Förderung der Autonomieentwicklung

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury

Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Ill - Guy Choi Hegel und der Gottesbeweis im Proslogion Anselms von Canterbury Eine Untersuchung zum Übergang vom subjektiven Begriff zur Objektivität Berichte aus der Philosophie Ill-Guy Choi Hegel und

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

PHILOSOPHIE DES GEISTES

PHILOSOPHIE DES GEISTES Franz von Kutschera PHILOSOPHIE DES GEISTES mentis PADERBORN Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 1599 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Nadine Schlabes Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten Eine konzeptionelle Studie Bachelorarbeit Schlabes, Nadine: Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten.

Mehr

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA.

Anja Schüler. Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA. Anja Schüler Arbeit für alle?! Berufliche Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung in Deutschland und den USA Bachelorarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Schüler, Anja: Arbeit für alle?! Berufliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung

Stefan Kühl. Projekte führen. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Projekte führen Stefan Kühl Projekte führen Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung Stefan

Mehr

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mirjam Tanner Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus Mit 6 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. med. Mirjam Tanner, Zürich, ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und

Mehr

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder

Anjes Tjarks. Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Anjes Tjarks Familienbilder gleich Weltbilder Wie familiäre Metaphern unser politisches Denken und Handeln bestimmen Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Allgemeine Pädagogik

Allgemeine Pädagogik Margit Stein Allgemeine Pädagogik 2., überarbeitete Auflage Mit 14 Abbildungen und 25 Tabellen Mit 56 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. phil. habil. Margit Stein, Dipl-Psych.,

Mehr

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte

Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Ulrike Schrimpf Markus Bahnemann Deutsch für Ärztinnen und Ärzte Trainingsbuch für die Fachsprachprüfung und den klinischen Alltag 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds

Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Bernd Nitzschke (Hrsg.) Die Psychoanalyse Sigmund Freuds Schlüsseltexte der Psychologie Herausgegeben von Helmut E. Lück Dem Lebenswerk und den Originalschriften der großen Psychologen wie Wundt, Freud,

Mehr

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Sport Carla Vieira Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Alfred Böge I Walter Schlemmer Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik

Mehr

Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus

Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus Kontroversen um die Geschichte Herausgegeben von Arnd Bauerkämper, Peter Steinbach und Edgar Wolfrum Rolf-Ulrich Kunze Nation und Nationalismus Wissenschaftliche

Mehr

Prinzipien in der Ethik

Prinzipien in der Ethik Jan Gertken Prinzipien in der Ethik mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung: Olivie Le Moal Fotolia.com Bibliografische Information

Mehr

Marina Brandes. Wie wir sterben

Marina Brandes. Wie wir sterben Marina Brandes Wie wir sterben VS RESEARCH Marina Brandes Wie wir sterben Chancen und Grenzen einer Versöhnung mit dem Tod VS RESEARCH Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Praxiswissen Online-Marketing

Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing Affiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung 6. Auflage Praxiswissen Online-Marketing Praxiswissen Online-Marketing

Mehr

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland Akteure der Außenpolitik Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland In der Reihe Akteure der Außenpolitik werden einflussreiche Politiker vorgestellt. Dabei wird ihr außenpolitisches Denken und Handeln

Mehr

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer.

Hilary Putnam. Für die Erkenntnistheorie wichtige Schriften (Auswahl) The Meaning of Meaning (1975) Putnam I ( metaphysischer. Hilary Putnam *1926 in Chicago lebt ab 1927 mit seiner Familie in Paris 1934 Rückkehr in die USA 1944-48 Studium der Mathematik und Philosophie an der University of Pennsylvania 1948-49 Graduiertenstudium

Mehr

Ideengeschichte der Physik

Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen Kontext 2. Auflage Ideengeschichte der Physik Ideengeschichte der Physik Eine Analyse der Entwicklung der Physik im historischen

Mehr

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz

Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Marie Schröter Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne eigenen Wohnsitz Ein Vergleich zwischen Deutschland und Russland Bachelorarbeit Schröter, Marie: Hilfsangebote für Kinder und Jugendliche ohne

Mehr

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT 3 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik

Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lösungen zur Aufgabensammlung Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Bachelorarbeit Johannes Müller Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag Die Rolle Helmut Kohls und François Mitterrands Bachelor + Master Publishing Müller,

Mehr

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Peter tom Suden Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht Einführung, Signatur, Dokumentation Bibliografische Information

Mehr

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( ) Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg (1525-1576) Beschrieben von Nilüfer Krüger Bearbeitet von Nilüfer Krüger 1. Auflage 2013. Buch. VI,

Mehr

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens

Kurzstudie BESTSELLER. Roman Büttner. Das Phänomen Fast Food. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Kurzstudie BESTSELLER Roman Büttner Das Phänomen Fast Food Eine sozialgeschichtliche Untersuchung zur Erfindung des schnellen Essens Büttner, Roman: Das Phänomen Fast Food: Eine sozialgeschichtliche Untersuchung

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie w e r n e r w i c k i Entwicklungspsychologie Mit 24 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel Karin Landerl, Liane Kaufmann Dyskalkulie Modelle, Diagnostik, Intervention 2., aktualisierte Auflage Mit 23 Abbildungen, 9 Tabellen und 33 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Karin

Mehr

Drei Formen des Bewusstseins

Drei Formen des Bewusstseins Franz von Kutschera Drei Formen des Bewusstseins mentis MÜNSTER Einbandabbildung: Hochchor der Kathedrale von Le Mans Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank

Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Informatik Marcus Behrens Einführung eines Dokumenten-Management-Systems in einer Bank Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung

Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Stefan Dornbach Zeitmanagement in der beruflichen Bildung Jugendliche im Umgang mit zeitlichen Anforderungen der modernen Arbeitswelt Stefan Dornbach Berlin, Deutschland

Mehr

Entwicklungspsychologie

Entwicklungspsychologie WERNER WICKI Entwicklungspsychologie 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 26 Abbildungen, 2 Tabellen und 35 Übungsaufgaben Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Werner Wicki lehrt an der

Mehr

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe

Springer-Lehrbuch. Weitere Bände in dieser Reihe Springer-Lehrbuch Weitere Bände in dieser Reihe http://www.springer.com/series/1183 Zur Person Brigitte Klose hat nach einem Praktikum am Aerologischen Observatorium Lindenberg an der Humboldt- Universität

Mehr

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

Felix Huth. Straßenkinder in Duala Felix Huth Straßenkinder in Duala VS COLLEGE Reviewed Research. Auf den Punkt gebracht. VS College richtet sich an hervorragende NachwuchswissenschaftlerInnen. Referierte Ergebnisse aus Forschungsprojekten

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit Informatik Christian Kuhn Web 2.0 Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild

Sprachspiel - Lebensform - Weltbild Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt Christian Kellner 22. Mai 2006 Bei Fragen: Gleich fragen! :) Ludwig Wittgenstein Leben Werk Sprache Einführung Realistische Semantik Sprachspiele

Mehr

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 8. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Inghard Langer, Fakultät 4, Fachbereich Psychologie der

Mehr

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan Allgemeines vorab Formale Logik 1. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Wie es abläuft Vorlesung Übungszettel Tutorien Es gibt ca. in der Mitte und am Ende des Semesters je eine Klausur

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

Wenn Eltern sich streiten

Wenn Eltern sich streiten Wenn Eltern sich streiten Hans-Jürgen Gaugl ist Jurist und akademisch ausgebildeter Mediator und Konfliktberater. Er hat sich nebenberuflich auch als Unternehmensberater und Kommunalpolitiker verdient

Mehr

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie ANNEMARIE FRITZ WALTER HUSSY DAVID TOBINSKI Pädagogische Psychologie 2., durchgesehene Auflage Mit 73 Abbildungen, 9 Tabellen und 91 Kontrollfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Annemarie

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie

Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie ychoritte Fortschritte Martin der Psychotherapie Hautzinger Fortschritte Thomas der Psychotherapie D. MeyerFortschritte pie Fortsch rapie Forthotherapie Psychotherapie Bipolar Fortschritte der Psychotherapie

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1 Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein Vorwort... 1 Teil I: Woraus besteht das Geist-Materie-Problem? 1. Einleitung... 10 2. Erkenntnistheoretische Voraussetzungen zur

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Jakob Lempp Gregor van der Beek Thorsten Korn (Hrsg.) Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung Konzepte für eine positive regionale

Mehr

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Christina Berghold Die Szenario-Technik LEITFADEN zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz

Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Verhaltenstherapeutische Hypnose bei chronischem Schmerz Ein Kurzprogramm zur Behandlung chronischer Schmerzen von Stefan Jacobs und Ines Bosse-Düker 2., aktualisierte Auflage Göttingen Bern Wien paris

Mehr

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Einführung in die Montessori-Pädagogik Ingeborg Hedderich Einführung in die Montessori-Pädagogik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung 3., aktualisierte Auflage Mit 49 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. päd.

Mehr

Unterwasserrugby für den Schulsport

Unterwasserrugby für den Schulsport Sport Benedikt Meyer Unterwasserrugby für den Schulsport Inhalte und Bedeutung des Bewegungsfeldes "Bewegen im Wasser - Schwimmen" Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Renate Walthes Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Mit 46 Abbildungen, 14 Tabellen und 21 Übungsaufgaben 2. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Renate Walthes ist

Mehr

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik Annette Leonhardt Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik Mit 88 Übungsaufgaben und zahlreichen Abbildungen und Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mehr

Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt

Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt Peter Schulte Zwecke und Mittel in einer natürlichen Welt Instrumentelle Rationalität als Problem für den Naturalismus? mentis PADERBORN Gedruckt mit Hilfe der Geschwister Boehringer Ingelheim Stiftung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Einleitung.. Erster Teil 7 Vorwort.... VII Einleitung.. Erster Teil 7 I Empirischer Erfolg der Wissenschaft und seine beste Erklärung.. 9 1.1 Von der Protokollsat/debatte des Wiener Kreises des logischen Empirismus /um umfassenden

Mehr

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Bettina Achhammer Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern Grundlagen und Anleitungen für die Sprachtherapie in der Gruppe Mit 36 Abbildungen und 5 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr.

Mehr

In Bildern denken Texte besser verstehen

In Bildern denken Texte besser verstehen Erich Hartmann In Bildern denken Texte besser verstehen Lesekompetenz strategisch stärken Mit 10 Abbildungen und 4 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Erich Hartmann, dipl. Logopäde,

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage

Alice Sendera Martina Sendera. Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung. 4. Auflage Alice Sendera Martina Sendera Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung 4. Auflage Skills-Training bei Borderlineund Posttraumatischer Belastungsstörung Alice Sendera Martina

Mehr

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Andreas Langosch Ressourcenorientierte Beratung und Therapie Mit 27 Arbeitsblättern auf CD-ROM Ernst Reinhardt Verlag München Basel Andreas Langosch, Dänischenhagen bei Kiel, war als Diplom-Sozialpädagoge

Mehr

Sich verständlich ausdrücken

Sich verständlich ausdrücken Inghard Langer Friedemann Schulz von Thun Reinhard Tausch Sich verständlich ausdrücken 10. Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4 Prof. Dr. Inghard Langer (1943 2013) lehrte bis 2008 Psychologie

Mehr

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen

Gunter Groen Franz Petermann. Wie wird mein. Kind. wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Gunter Groen Franz Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Praktische Hilfe gegen Depressionen Groen / Petermann Wie wird mein Kind wieder glücklich? Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher

Mehr

Experimente in der Politikwissenschaft

Experimente in der Politikwissenschaft Experimente in der Politikwissenschaft Ina Kubbe Experimente in der Politikwissenschaft Eine methodische Einführung Ina Kubbe Institut für Politikwissenschaft Leuphana Universität Lüneburg Lüneburg Deutschland

Mehr

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen Agnes Habenicht Hunde in der Sprachtherapie einsetzen Ein Praxisbuch Mit 50 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Agnes Habenicht ist Logopädin in eigener Praxis in Waldalgesheim (Landkreis

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta.

Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen. Erich und Hildegard Bulitta. Deutsch Erich und Hildegard Bulitta Aufsatztraining Deutsch Band 6: Übungsbuch zur gezielten Vorbereitung auf Prüfungen mit Kopiervorlagen Übungsheft Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Hiltrud von Spiegel Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit Grundlagen und Arbeitshilfen für die Praxis Mit 4 Abbildungen, 4 Tabellen und 30 Arbeitshilfen 5., vollständig überarbeitete Auflage Ernst

Mehr

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie

Bernd Prien. Kants Logik der Begrie Bernd Prien Kants Logik der Begrie Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Die Struktur der Erkenntnis 8 2.1 Erkenntnis im eigentlichen Sinne........................ 8 2.2 Die objektive Realität von Begrien......................

Mehr

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit

Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit Fortschritte der Neuropsychologie Band 8 Neuropsychologie der Alkoholabhängigkeit von Dr. Armin Scheurich und Dr. Barbara Brokate Herausgeber der Reihe: Prof. Dr.

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager

Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Armin Klein (Hrsg.) Gesucht: Kulturmanager Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken

Bettina Heberer. Grüne Gentechnik. Hintergründe, Chancen und Risiken essentials Essentials liefern aktuelles Wissen in konzentrierter Form. Die Essenz dessen, worauf es als State-of-the-Art in der gegenwärtigen Fachdiskussion oder in der Praxis ankommt. Essentials informieren

Mehr

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel

Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit bei Hegel Young Woo Kwon Über den Reflexionsbegriff und die Funktion der Reflexion in der Moralität und Sittlichkeit

Mehr

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft UTB L (Large-Format) 8108 Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Bearbeitet von Prof. Dr. Heinz-Hermann Krüger 6., durchges. Aufl. 2012 2012. Taschenbuch. 262 S. Paperback ISBN

Mehr

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG

Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG Wirtschaft Patric Seehofer Empirische Analyse der Mitarbeiterbindung am Beispiel der Firma X AG Masterarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen?

Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Pädagogik Marina Ünlü Gemeinsam einsam? Welchen Einfluss haben MMORPGs auf das Sozialleben der SpielerInnen? Bachelorarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Was Coaching wirksam macht

Was Coaching wirksam macht Was Coaching wirksam macht Marc Lindart Was Coaching wirksam macht Wirkfaktoren von Coachingprozessen im Fokus 123 Marc Lindart Münster, Deutschland D6 OnlinePLUS Material zu diesem Buch nden Sie auf http://www.springer.de/978-3-658-11760-3

Mehr