Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung"

Transkript

1 Tagung Visuelle Kontraste Sehleistung sehbehinderter Menschen in Abhängigkeit von der Beleuchtung Ergebnisse aus den Projekten ViDeA und BaLiA Nico Hauck Nico Hauck Seite 1

2 Nico Hauck FH Jena, Augenoptik Diplomstudium 2005 Rupp+Hubrach-Preis für Augenoptik 2006 Spez. Augenoptiker in der Low Vision Rehab Anerkannter Fachberater für Sehbehinderte FH Jena, Optometrie / Vision Science Masterstudium Zertifizierter Lichttechniker für Innenraumbeleuchtung seit 2014 Doktoratsstudium TU Wien Nico Hauck Seite 2

3 Einleitung Ca sehbehinderte Menschen in Österreich Ca in der Schweiz Ca. 1,2 Millionen in Deutschland Quellen: Sehbehinderten- und Blindenverbände in Österreich und Deutschland SZB fact sheet Nico Hauck Seite 3

4 Einleitung Nico Hauck Seite 4

5 Einleitung Die Sehleistung kann in einem oder mehreren Aspekten beeinträchtigt sein: Reduzierte Sehschärfe (Visus) Reduziertes Kontrastsehen Eingeschränktes Gesichtsfeld Adaptationsprobleme Erhöhte Blendempfindlichkeit Geringere visuelle Belastbarkeit und verlangsamtes Verarbeiten von visuellen Informationen Viele sehbehinderte Menschen geben an einen speziellen Lichtbedarf und Kontrastbedarf zu haben Nico Hauck Seite 5

6 Einleitung ÖNORM B 1600 Barrierefreies Bauen 8.2. Orientierungssysteme und Beleuchtung Die Auswahl der Materialien hat in Zusammenhang mit der Welcher Zusammenhang? natürlichen Belichtung und der künstlichen Beleuchtung zu erfolgen Ist das gut so? Mindestanforderung für die Beleuchtungsstärken gelten die Werte gemäß ÖNORM EN und ÖNORM EN Nico Hauck Seite 6

7 Einleitung ÖNORM B 1600 Barrierefreies Bauen 8.2. Orientierungssysteme und Beleuchtung Für Arbeitsplätze von Menschen mit Sehbehinderungen ist eine Ist das genug? Oder vielleicht zu viel? regulierbare Zusatzbeleuchtung bis zur Verdopplung der in ÖNORM EN angegebenen Beleuchtungsstärken vorzusehen Wann treten diese Blendungen auf? Zahlenwerte? Physiologische und Reflexblendungen müssen vermieden werden Nico Hauck Seite 7

8 Einleitung ÖNORM B 1600 Barrierefreies Bauen - Aktuelle Probleme bei der Umsetzung der Kontrastanforderung in der ÖNorm B1600 K = LRV1 - LRV2 Gelb kann praktisch nicht verwendet werden Nico Hauck Seite 8

9 Methoden Interviews und standardisierte Versuche Nico Hauck Seite 9

10 Methoden 1. Interview zur subjektiven Selbsteinschätzung 2. Bestimmung verschiedener Sehleistungsparameter bei unterschiedlichen Lichtbedingungen Nico Hauck Seite 10

11 Methoden 1. Interview zur subjektiven Selbsteinschätzung Wie schätzen Sie Ihren Lichtbedarf und Ihre Blendempfindlichkeit ein? Wie geht es Ihnen bei ungleichmäßiger Beleuchtung und starken Helligkeitswechseln? Wie wirken sich Reflexe auf Glanzflächen auf Ihre Wahrnehmung aus?. Nico Hauck Seite 11

12 Methoden Der Versuchsaufbau Adaptationsleuchtdichte 0,1 bis 300 cd/m² Sehtests über Monitor Nico Hauck Seite 12

13 Methoden Der Versuchsaufbau Adaptationsleuchtdichte 0,1 bis 300 cd/m² Sehtests über Monitor Nico Hauck Seite 13

14 Methoden Die Sehtests a. Visus Nico Hauck Seite 14

15 Methoden Die Sehtests a. Visus Nico Hauck Seite 15

16 Methoden Die Sehtests a. Visus Nico Hauck Seite 16

17 Methoden Die Sehtests b. Kontrastschwelle Ermittlung des kleinsten wahrnehmbaren Kontrasts mittels Landoltringen Nico Hauck Seite 17

18 Methoden Die Sehtests b. Kontrastschwelle Ermittlung des kleinsten wahrnehmbaren Kontrasts mittels Landoltringen Nico Hauck Seite 18

19 Methoden Die Sehtests b. Kontrastschwelle Ermittlung des kleinsten wahrnehmbaren Kontrasts mittels Landoltringen Nico Hauck Seite 19

20 Methoden Die Sehtests b. Kontrastschwelle Ermittlung des kleinsten wahrnehmbaren Kontrasts mittels Landoltringen Nico Hauck Seite 20

21 Methoden Die Sehtests b. Kontrastschwelle Ermittlung des kleinsten wahrnehmbaren Kontrasts mittels Landoltringen Nico Hauck Seite 21

22 Methoden Die Sehtests c. Erkennung von Logatomen bei verschiedenen Kontraststufen Ende nicht sichtbar sichtbar Start Nico Hauck Seite 22

23 Methoden Die Sehtests UGR ohne Blendung e. Kontrastschwelle bei Blendung Ermittlung des kleinsten wahrnehmbaren Kontrasts unter Blendbedingungen Blendquelle Nico Hauck Seite 23

24 Methoden Die Sehtests e. Kontrastschwelle bei Blendung Nico Hauck Seite 24

25 Methoden Die Sehtests e. Kontrastschwelle bei Blendung Nico Hauck Seite 25

26 Methoden Die Sehtests e. Kontrastschwelle bei Blendung Nico Hauck Seite 26

27 Methoden Die Sehtests e. Kontrastschwelle bei Blendung Nico Hauck Seite 27

28 Methoden Die Testgruppen Personen mit Augenerkrankungen n = 98 Durchschnittsalter: 50 Jahre Personen ohne Augenerkrankungen n = 22 Durchschnittsalter: 29 Jahre Personen ohne Augenerkrankungen n = 15 Durchschnittsalter: 66 Jahre Nico Hauck Seite 28

29 Ergebnisse - Interview Ergebnisse - Interview Nico Hauck Seite 29

30 Ergebnisse - Interview Subjektiver Lichtbedarf 54% % sehr gering gering normal erhöht hoch Nico Hauck Seite 30

31 Ergebnisse - Interview Subjektive Blendempfindlichkeit 76 % normal (leicht) erhöht hoch sehr hoch Nico Hauck Seite 31

32 Ergebnisse - Fragebogen 60 Wann blendempfindlich? nur bei Kunstlicht nur bei Tageslicht bei Kunst- & Tageslicht Nico Hauck Seite 32

33 Ergebnisse - Fragebogen Wie wirkt sich ungleichmäßige Beleuchtung auf Ihre visuelle Wahrnehmung aus? 0 bessere Wahrnehmung keinen Einfluss störend sehr störend 11 Nico Hauck Seite 33

34 Ergebnisse - Interview Probleme bei starkem Helligkeitswechsel keine Probleme Probleme hell zu dunkel Probleme dunkel zu hell immer Probleme Nico Hauck Seite 34

35 Ergebnisse - Interview Wie wirken sich Reflexe auf Glanzflächen/Glanzböden aus? 73 % bessere Wahrnehmung keinen Enfluss störend sehr störend Nico Hauck Seite 35

36 Ergebnisse - Sehtests Ergebnisse - Sehtests Nico Hauck Seite 36

37 Ergebnisse - Visustest 2,00 Visus 1,00 0,50 0,25 0,13 0,06 0,03 0,02 0,01 0,00 0,1 0,32 1 3, Adaptations-Leuchtdichte in cd/m² Visus Jung Normal Visus Betagte Sehbeh.-hoher Lichtbedarf Sehbeh.-geringer Lichtbedarf Nico Hauck Seite 37

38 Ergebnisse - Kontrastschwelle 0,78% Kontrastschwelle 1,56% 3,13% 6,25% 12,50% 25,00% Normalsehend jung Normalsehend älter Sehbeh.- hoher Lichtbedarf Sehbeh.- geringer Lichtbedarf 50,00% 100,00% 0,1 0,32 1 3, Adaptations-Leuchtdichte in cd/m² Nico Hauck Seite 38

39 Ergebnisse - Blendungstest 0,8% 1,6% Kontrastschwelle 3,1% 6,3% 12,5% 25,0% Sehbehinderte Normalsehende jung Nomalsehend älter 50,0% 100,0% Ohne UGR- Blendwert Nico Hauck Seite 39

40 Ergebnisse - Blendungstest 10,0 Subjektive Störempfindung durch Blendung 9,0 8,0 7,0 6,0 5,0 4,0 Sehbehinderte Normalsehend jung Normalsehend älter 3,0 2,0 1,0 0, UGR- Blendwert Nico Hauck Seite 40

41 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Helligkeitsbedarf Sehbehinderte Menschen haben einen individuellen Helligkeitsbedarf ca. 55% haben einen erhöhten Lichtbedarf ca. 30% haben einen geringen Lichtbedarf bei der Lichtplanung ist möglichst der persönliche Lichtbedarf zu berücksichtigen Nico Hauck Seite 41

42 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Helligkeitsbedarf Mindestanforderung für die Beleuchtungsstärke Werte der Norm EN und für allgemein genutzte Räume An Gefahrenstellen empfiehlt es sich die Beleuchtungsstärke um drei logarithmische Stufen (Faktor 2) zu erhöhen Nico Hauck Seite 42

43 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Helligkeitsbedarf Für privat genutzte Räumlichkeit sowie am Arbeitsplatz ist es ratsamer den individuellen Helligkeitsbedarf zu berücksichtigen, um die vorhandene Sehleistung möglichst optimal zu nutzen. Nico Hauck Seite 43

44 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Helligkeitsbedarf Bewertung der Licht-/Helligkeitsqualität durch die Zylindrische Beleuchtungsstärke Mittlere zylindrische Beleuchtungsstärke sollte für eine gute visuelle Kommunikation mindestens 150 lx Nico Hauck Seite 44

45 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Helligkeitsbedarf Hoher Indirektanteil schafft eine gleichmäßigeren und helleren Eindruck, weniger Reflexe, geringere Schattenbildung, höhere zyl. Beleuchtungsstärken Nico Hauck Seite 45

46 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Blendung und Blendempfindlichkeit Die Blendempfindlichkeit ist im Vergleich zu Personen ohne Augenerkrankungen i.d.r. stark erhöht ¾ der sehbehinderten Personen haben starke Probleme bei Blendungen Nico Hauck Seite 46

47 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Blendung und Blendempfindlichkeit Die Blendung ist generell möglichst gering zu halten UGR <13 ist anzustreben, besser <10 (für Arbeitsplätz und individuell genutzte Räume) Reflexe durch Glanzflächen sind zu vermeiden (vor allem auf Böden) Nico Hauck Seite 47

48 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Blendung und Blendempfindlichkeit Empfehlung für Räume mit allgemeiner Nutzung: UGR-Wert in der EN lt. Tabelle anpassen Subjektives Blendempfinden UGR Wert Normalsehende Nico Hauck Seite 48 UGR Wert Sehbehinderte 1 keine Blendung merkbar 7-2 gerade wahrnehmbar 10-3 gut, zufriedenstellend merkbar, aber akzeptabel deutlich merkbar (leicht) unangenehm sehr unangenehm, störend sehr störend extrem störend unerträglich / schmerzhaft - 28

49 Schlussfolgerungen & Empfehlungen Schlussfolgerungen Es treten vermehrt Probleme bei ungleichmäßiger Lichtverteilung und starken Helligkeitswechseln auf es ist verstärkt auf eine gleichmäßige, schattenarme Ausleuchtung zu achten (hoher Indirektanteil vorteilhaft) An Ein/Ausgängen von Gebäuden empfiehlt es sich eine Übergangszone zu schaffen, um einen plötzlichen Wechsel des Leuchtdichteniveaus während des Tages oder der Nacht zu vermeiden. Nico Hauck Seite 49

50 Ausblick Ausblick Kontrastberechnung Nico Hauck Seite 50

51 Ausblick Problem 1: (zu) hohe Leuchtdichten im Umfeld Nico Hauck Seite 51

52 Ausblick Problem 2: Kontrast im Dunkeln Unterschiedliche Helligkeit Bsp. Ansteigende Beleuchtungsstärke im Raum Nico Hauck Seite 52

53 Ausblick Problem 2: Positiv- und Negativkontrast Nico Hauck Seite 53

54 Ausblick Berechnung des subjektiv empfundenen Kontrasts nach Hauck (Dissertation Entwurf) Nico Hauck Seite 54

55 Ausblick Berechnung des subjektiv empfundenen Kontrasts L max... maximale Leuchtdichte der Referenzflächen L min... minimale Leuchtdichte der Referenzflächen L mittel, Gesichtsfeld... mittlere Leuchtdichte im parazentralen Gesichtsfeld GCS Glare Contrast Sensitivity nach Hauck Nico Hauck Seite 55

56 Kontakt Vielen Dank! Fragen? Kontakt: Nico Hauck TSB Transdanubia Floridsdorfer Hauptstr Wien Mobil: Nico Hauck Seite 56

57 Kontakt Nico Hauck TSB Transdanubia Floridsdorfer Hauptstr Wien Mobil: Nico Hauck Seite 57

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger

SINN-VOLL PLANEN. Prinzipien barrierefreier Gestaltung für blinde und sehbehinderte Menschen. DI Doris Ossberger SINN-VOLL PLANEN Prinzipien barrierefreier Gestaltung DI Doris Ossberger DI Doris Ossberger Referentin für barrierefreies Bauen, BSVÖ ON zertifizierte Expertin für barrierefreies Bauen Vorsitzende des

Mehr

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE TAGESLICHT OBERLICHTBAND LEUCHTDICHTEMESSUNG BELEUCHTUNGSSTÄRKEMESSUNG Messung Tageslicht Beleuchtungsstärke in versch. Querschnitten Messpunkt [m] Beleuchtungsstärke

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik und ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr

Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Lichttechnik und optische Wahrnehmungssicherheit im Straßenverkehr Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Verlag Technik GmbH Berlin München Inhaltsverzeichnis Formelzeichenverzeichnis 9 1 Einleitung 11 2 Gegenstand

Mehr

Licht, Farben und Kontraste in Altersinstitutionen

Licht, Farben und Kontraste in Altersinstitutionen QUALIS Symposium 2016 Licht, Farben und Kontraste in Altersinstitutionen Schweizerische Fachstellefürbehindertengerechtes Bauen 1 Licht und Sehen Ohne Licht kein Sehen. Licht ist nicht sichtbar Licht macht

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich. 625.03.2015 Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1

Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich. 625.03.2015 Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1 Sehbehindertengerechte Beleuchtung im Außenbereich 625.03.2015 Sehbehindertengerechte Beleuchtung 1 Wodurch entstehen Sehprobleme? Krankheit (vor allem AMD, Diabetes, Glaukom) Vererbung Unfall Alter (ein

Mehr

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke, architektur Die menschliche Wahrnehmung basiert großteils auf optischen Eindrücken. Aus diesen Sehinformationen entsteht in unserem Gehirn ein verarbeitetes Abbild der uns umgebenden Realität. Lichtplanung

Mehr

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung C. Zimmermann Produktmanagement H. Waldmann GmbH & Co. KG AGENDA Einleitung Grundlagen zum Thema Licht Waldmann TWIN-C

Mehr

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin

Dr.-Ing. Ahmet Çakir ERGONOMIC Institut, Berlin Ergonomische Anforderungen an und Empfehlungen für die Arbeitsumwelt bei Bildschirmarbeit: DIN EN ISO 9241-6 Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen - Neue Regelungen, Neue Konzepte, Neue Lösungen, 5.

Mehr

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1 Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung Herzlich Willkommen Potsdamer Dialog, 16. 18. April 2013 04.07.2013 Seite 1 Quelle: C. Schierz. Spektrale Hellempfindlichkeit 2 Gesichtsfeld V (λ): scotopisch (Nachtsehen)

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten

Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Tageslichtbeleuchtung in Museen unter qualitativen und konservatorischen Gesichtspunkten Round Table 4 Beleuchtung von Werken der Bildenden Kunst Museum Folkwang, Essen, 21. April 2015 Helmut F.O. Müller,

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Pulsweitenmodulation Ambiente Innenraumbeleuchtung Phantomlicht Wahrnehmung Motivation Wenn 0,5...1,0

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch

Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen. Dr. Bernhard Liebisch Geriatriezentrum St. Andrä/Traisen Dr. Bernhard Liebisch ~~~WIE SEHEN WIR Farben, Kontraste, Blendung photopisch mesopisch skotopisch TAG-MENSCH HÖHLEN-MENSCH NACHT-MENSCH typische Beleuchtungsstärken

Mehr

Hallenbeleuchtung. : Siteco Spiegel-Werfer-System

Hallenbeleuchtung. : Siteco Spiegel-Werfer-System Hallenbeleuchtung Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GL S PJS LC) : /13 Projektbeschreibung: Wartungsfaktor: 0,8 Nutzebene (H): Halle: 0,2 Restauraunt: 0,75 Restuaraunt - Halle: 0,75 Normen:

Mehr

1. Lichttechnische Grundbegriffe

1. Lichttechnische Grundbegriffe Dagmar Hetzke, Barbara Wehr, Sonderschullehrerinnen, Staatliche Schule für Sehgeschädigte Schleswig: Handout zum Vortrag Gelungene Raum- und Tafelbeleuchtungslösungen für Schüler/innen mit Förderbedarf

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Anforderungen an visuelle Sicherheitsmarkierungen an transparenten Flächen unter Berücksichtigung physiologischer Grundlagen

Anforderungen an visuelle Sicherheitsmarkierungen an transparenten Flächen unter Berücksichtigung physiologischer Grundlagen Anforderungen an visuelle Sicherheitsmarkierungen an transparenten Flächen unter Berücksichtigung physiologischer Grundlagen Mag. Aaron Banovics, 1.2.2013; 2.2.2013 Das vorliegende Dokument dient als Planungsgrundlage

Mehr

Michael Doser. Beleuchtung für barrierefreie Lebensräume. Überblick zur VDI-Richtlinie 6008 Teil Beleuchtung. Referent:

Michael Doser. Beleuchtung für barrierefreie Lebensräume. Überblick zur VDI-Richtlinie 6008 Teil Beleuchtung. Referent: Referent: Michael Doser Beleuchtung für barrierefreie Lebensräume Fördergemeinschaft innovative Tageslichtnutzung Überblick zur VDI-Richtlinie 6008 Teil Beleuchtung www.fitlicht.de Beleuchtung für barrierefreie

Mehr

EnergiePraxis Seminar 2/2011

EnergiePraxis Seminar 2/2011 EnergiePraxis Seminar 2/2011 Norm SIA 380/4 Elektrische Energie Beleuchtung Daniel Tschudy, Dipl. Arch. ETH / MBA NDS Lichttechnik TU Ilmenau Amstein + Walthert AG, Zürich Inhalt: 1. Norm Lichtplanung

Mehr

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Lux junior 2015 25. bis 27.9.15 Dörnfeld LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Cornelia Moosmann, Karlsruher Institut für Technologie, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Englerstraße

Mehr

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten

Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten Revised: October, 2002 - Printed: 14 March 2006 Beleuchtung von Sportanlagen unter umweltrelevanten Gesichtspunkten Inhalt 1. Gute Sichtverhältnisse für Sportler und Zuschauer 2. Lichtqualität 3. Lichtimmissionen

Mehr

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır

Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts. Dr.-Ing Ahmet Çakır Einfluss von Intensität, Farben und Spektrum des Lichts Dr.-Ing Ahmet Çakır Hierarchieebenen der Arbeitsgestaltung und der Beitrag der Lichttechnik Leistung und Fehler Wirkungsmodell direkt Wirkungsmodell

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84 Dr. phil. Walter Witting (Autor) Bartenbach Lichtgestaltung GmbH (Hg.) Licht. Sehen. Gestalten. Lichttechnische und wahrnehmungspsychologische Grundlagen für Architekten und Lichtdesigner Birkhäuser Basel

Mehr

5. österreichische Fachweiterbildung für FrühförderInnen von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit

5. österreichische Fachweiterbildung für FrühförderInnen von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit 5. österreichische Fachweiterbildung für FrühförderInnen von Kindern mit Sehbehinderung oder Blindheit Modul 11: 25. - 28. Februar 2015 Beratung und Begleitung der Eltern und Aspekte der Förderung von

Mehr

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner e rf se ös hä Gr Sc Fritz Buser Dipl. Augenoptiker SBAO Trainer designer Fritz Buser 1946 Dipl. Augenoptiker SBAO designer seit 2002 Trainer Ehemaliger Leiter Forschung und Entwicklung des SZB Sehbehindertengerechte

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012 ASR A3.4 Beleuchtung Sylke Neumann VBG Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September ASR A3.4 "Beleuchtung" 2 Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015

KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung. August 2015 KAN-Positionspapier zum Thema künstliche, biologisch wirksame Beleuchtung in der Normung August 2015 Das Projekt Kommission Arbeitsschutz und Normung wird finanziell durch das Bundesministerium für Arbeit

Mehr

INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN

INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN INNENBELEUCHTUNG IN SENIOREN UND PFLEGEHEIMEN 22.10.2013 Energieeffizienz in Senioren und Pflegeheimen IHK Trier Matthias Schädler www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp GLIEDERUNG:» Pflegestatistik»

Mehr

Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie

Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie Themengebiet: Innenbeleuchtung Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie Müller, H.F.O. 1 1 ) Green Building R&D, Düsseldorf, Deutschland

Mehr

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

Grundbegriffe. der. Lichttechnik Grundbegriffe der Lichttechnik Nicht jede Farbe empfindet das Auge als gleich hell Relative Hellempfindlichkeit für Tagessehen 1,0 0,5 380 780 0 400 500 600 700 (nm) UV Licht IR Fördergemeinschaft

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Arbeitsstättenrichtlinien ASR 41/3 Ausgabe November 1993 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Zu 41 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung 1 ) Inhalt 1. Begriffe 2. Allgemeines

Mehr

planara LED - nur Licht Made in Germany

planara LED - nur Licht Made in Germany planara LED - nur Licht Made in Germany 2 planara LED nur Licht Ist weiches, homogenes und schattenarmes Raumlicht Ziel Ihrer Lichtgestaltung? Die planara LED geht als Einlegeleuchte eine nahezu nahtlose

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

Visuell barrierefreie Lösungen in Gebäuden

Visuell barrierefreie Lösungen in Gebäuden 20.04.2013 Visuell barrierefreie Lösungen in Gebäuden Winfried Rullof Leiter Immobilienmanagement Nikolauspflege 1 Übersicht 1. Allgemein 2. Kompensationsprinzipien mit Beispielen 3. Literatur 2 1. Allgemein

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR ERWEITERUNG DES UGR-BLENDUNGSBEWERTUNGSVERFAHRENS FÜR STRUKTURIERTE LED-LEUCHTEN

UNTERSUCHUNGEN ZUR ERWEITERUNG DES UGR-BLENDUNGSBEWERTUNGSVERFAHRENS FÜR STRUKTURIERTE LED-LEUCHTEN Themengebiet: Innenbeleuchtung UNTERSUCHUNGEN ZUR ERWEITERUNG DES UGR-BLENDUNGSBEWERTUNGSVERFAHRENS FÜR STRUKTURIERTE LED-LEUCHTEN Carsten Funke 1, Christoph Schierz 1 1 ) Technische Universität Ilmenau,

Mehr

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser

Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Presseinformation 05.05.2015 Sperrfrist: 15:00 Uhr Sehen im Alter mit richtiger Brille geht es besser Modellprojekt Sehen im Alter für Senioreneinrichtungen

Mehr

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Dr. A.E. Çakir ahmet.cakir@ergonomic.de Wieviel Tageslicht welcher Qualität brauchen wir in Gebäuden? 1 Übersicht Zum Qualitätsbegriff Qualitätsbegriff

Mehr

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen

Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Licht in der Arbeitswelt Wirkung auf den Menschen Guido Kempter Fachhochschule Vorarlberg 30. September 2010 in Arbon Ausreichende Beleuchtungsstärke am Arbeitsplatz verringert die Fehlerquote und steigert

Mehr

Sehbehinderung im Alter

Sehbehinderung im Alter Sehbehinderung im Alter Ein Blick hinter die Kulissen Christina Fasser Retina Suisse Ursache von Sehbehinderung im Alter Grauer Star (Katarakt) Glaukom (Grüner Star) Diabetische Retinopathie Altersbedingte

Mehr

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006 Die Blendung Ausgabe 19. Mai 2006 Grundlegende Vorbemerkungen Zeitlicher Adaptionsvorgang (Dunkeladaption) Adaptionszustände des Auges mit Angabe von Adaptionsleuchtdichte und Lichtquellenleuchtdichte

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

FGÜ - Fahrbahn 2spurig FGÜ - Fahrbahn 2spurig Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten der Klasse

Mehr

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide

Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Wie sehen Rinder? Mit den Augen des Tieres im Stall und auf der Weide Prof. K. Reiter, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Landtechnik und Tierhaltung 23. Milchrindtag 2014 Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung 150 Die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung kann sich aus unterschiedlichen Aspekten ergeben. Zuerst muss eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes bzw. eine Risikobewertung der Betriebsstätte

Mehr

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview

KLINISCHE PRAXIS DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE. Interview Interview DIGITALES UMFELD UND ASTHENOPIE Die Fälle von Asthenopie nehmen stetig zu. Die Hauptursache ist die immer intensivere Nutzung unterschiedlicher Bildschirme. Eine Entwicklung, die nicht sein muss.

Mehr

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1

ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM. Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 ORIENTIERUNG BLINDER U. SEHBEHINDERTER MENSCHEN IM ÖFFENTLICHEN RAUM Behinderungsgleichstellung ÖNORM 1600 ÖNORM V2102-1 BEHINDERUNGSGLEICH STELLUNGSGESETZ Keine Benachteiligung durch Behinderung Gleichbehandlung

Mehr

Fachverband Licht Licht und Beleuchtung für das Alter Praxisbeispiele in der Pflege und Zuhause

Fachverband Licht Licht und Beleuchtung für das Alter Praxisbeispiele in der Pflege und Zuhause Fachverband Licht Licht und Beleuchtung für das Alter Praxisbeispiele in der Pflege und Zuhause Michael Doser Herbert Waldmann GmbH & Co. KG Peter-Henlein-Str. 5 78054 VS-Schwenningen m.doser@waldmann.com

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09

Mehr

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen

Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Arbeitsschutz an Bildverstärker-Arbeitsplätzen Dieter Lorenz Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Fachhochschule Gießen-Friedberg University of Applied Sciences Wiesenstr. 14 35390 Giessen, Germany Email:

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

Evaluation zur Störung der Anzeigen von LCD-Bildschirmen durch die Beleuchtung

Evaluation zur Störung der Anzeigen von LCD-Bildschirmen durch die Beleuchtung Evaluation zur törung der Anzeigen von CD-Bildschirmen durch die Beleuchtung Bearbeiter: TU Ilmenau HAWK Hildesheim Fakultät Maschinenbau Fakultät Gestaltung Fachgebiet ichttechnik ighting Design Prof.

Mehr

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt Lösungen für besseres Lernen Frank Scharschmidt Dipl.-Ing. Agenda: Beleuchtungssyteme in Schulen - Anforderungen an die Beleuchtungsplanung - Energieeffiziente Planung, Mindestanforderungen - Dynamisches

Mehr

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Visuelle Leistungsfähigkeit

Visuelle Leistungsfähigkeit Uli Lemmer Karl Manz, Karsten Klinger, Dieter Kooß, André Domhardt Wintersemester 2006/2007 [Aus David H. Hubel, Auge und Gehirn] Valenzmetrik: Anwendungsgebiet Reizgröße Wirkung Physiologie Physikalische

Mehr

SEMINAR. Besseres Licht. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt

SEMINAR. Besseres Licht. Praktische Umsetzung. Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt SEMINAR Besseres Licht Praktische Umsetzung Dienstag, 3. Februar 2015 Bezirkshauptmannschaft Freistadt Promenade 5, 4240 Freistadt Dienstag, 12. Februar 2015 Arbeiterkammer Ried i. I. Parkgasse 1, 4910

Mehr

Auswertung Fernglasvergleich November 2011

Auswertung Fernglasvergleich November 2011 Auswertung Fernglasvergleich November 2011 Geräte: - Zeiss Conquest 8x30 BT* (Produktionsdatum Frühjahr 2011) - Swarovski Habicht 8x30 W (Produktionsdatum Sommer 2011) - (neue Revision ab Okt. 2011) -

Mehr

Mensch und Technik - Sozialwissenschaftliches Monitoring des Netzwerks Effizienzhaus Plus. Dr. Eva Schulze

Mensch und Technik - Sozialwissenschaftliches Monitoring des Netzwerks Effizienzhaus Plus. Dr. Eva Schulze Mensch und Technik - Sozialwissenschaftliches Monitoring des Netzwerks Effizienzhaus Plus Dr. Eva Schulze Monitoring des Netzwerks Effizienzhaus' Plus 1 Ziele und Fragestellungen des sozialwissenschaftlichen

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter

Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Untersuchungen über spektrale Kontrastempfindlichkeitsfunktionen des menschlichen Auges im mesopischen Bereich und ihre Einflussparameter Vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen

Mehr

Kann man Lichtqualität messen?

Kann man Lichtqualität messen? Kann man Lichtqualität messen? Cornelia Vandahl TU Ilmenau, Fachgebiet Lichttechnik Kontakt: Dr. Cornelia Vandahl, Tel. (03677) 69-3735 cornelia.vandahl@tu-ilmenau.de Agenda Begriffsdefinition ELI-Fragebogen

Mehr

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte

Informationen für Augenärzte. Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Produkte und Dienstleistungen für Blinde und Sehbehinderte Informationen für Augenärzte Eine Sehbehinderung bedeutet noch lange nicht das Ende Ihrer Möglichkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, die Lesefreude

Mehr

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung VDE / IHK Forum Technische Innovationen Die LED in der Beleuchtungstechnik Norm DIN EN 12464 DIN EN 12464 "Licht und Beleuchtung Teil

Mehr

Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten. Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen

Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten. Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen ÖNORM EN 12464-1 Ausgabe: 2011-07-01 Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen Light and lighting Lighting of work places Part 1: Indoor work places Lumière

Mehr

Dirk Zischka. Farbgestaltung

Dirk Zischka. Farbgestaltung Farbgestaltung Farbgestaltung Anmerkung: generell Geschmacksfrage, für die es keine verbindliche Regel gibt Ziel: Aufmerksamkeit erzielen Hilfsmittel: Farbe und Form Farbharmonien Farbkontraste Farbklänge

Mehr

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO

Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO Eine Initiative des DBSV in Zusammenarbeit mit der BAGSO Unna, 08.03.2016 03.03.2016 1 Gliederung Die Blinden- und Sehbehindertenselbsthilfe im Kreis Unna Seheinschränkungen im Alter Die Initiative / das

Mehr

licht.wissen 01 Freier Download auf Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

licht.wissen 01 Freier Download auf  Die Beleuchtung mit künstlichem Licht licht.wissen 01 Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Freier Download auf www.licht.de licht.wissen 01 Die Beleuchtung mit künstlichem Licht 01 Editorial Licht ist für uns so lebensnotwendig wie die Luft

Mehr

Einführung in die Arbeitswissenschaft

Einführung in die Arbeitswissenschaft Einführung in die Arbeitswissenschaft Übung zur Lehreinheit 11 Computergestützte Büroarbeit Sommersemester 2016 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Christopher M. Schlick Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

nm

nm Weniger Augenstress und bessere Sicht im Sport a b c d 100 % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 200 250 300 350 400 450 500 550 600 650 700 750 800 nm Optimierte Licht-Transmission für a b eine maximale periphere

Mehr

OFFICE: Konferenzraum

OFFICE: Konferenzraum OFFICE: Konferenzraum Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H): 5,40m*6,65m*2,80m Reflexionswerte (D*W*B): 70*50*20 Wartungsfaktor: 0,8 (bei sehr sauberen

Mehr

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

GRAPHISCHE DARSTELLUNG... Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN... 3 1.1 Erfordernis der Stellungnahme... 3 1.2 Allgemeines zu Strassenbeleuchtungen... 3 1.3 Anforderungen an Strassenbeleuchtungen... 4 2 DIMENSIONIERUNG... 6 2.1 Gefahrenzonen...

Mehr

3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3. Ein Leitfaden für Entscheider

3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3. Ein Leitfaden für Entscheider 3 Augen auf! Einleuchtende Argumente für Reflexfolien der Bauart Typ 3 Ein Leitfaden für Entscheider 1 Warum gerade jetzt Typ 3? 1.Wirtschaftlichkeit Die Entscheidung über die Wahl des Folientyps sollte

Mehr

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Leitfaden für die Lupenanpassung

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Leitfaden für die Lupenanpassung Informationen vom LowVision-Spezialisten Leitfaden für die Lupenanpassung Die Lupenanpassung Eine der meistabgegebenen vergrößernden Sehhilfen für Sehbehinderte ist die Lupe. Sie wird bei geringer Sehschwäche

Mehr

Beleuchtung für ältere (sehbehinderte) Menschen

Beleuchtung für ältere (sehbehinderte) Menschen C Beleuchtung für ältere (sehbehinderte) Menschen 0 Ausgangslage Ich wurde von Herrn Werner Stöckli um eine Beratung zur altersgerechten Beleuchtung angefragt. Leider befinde ich mich durch die schwere

Mehr

Einfluss von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro

Einfluss von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro Einfluss von Helligkeitsverteilungen und Lichtfarben auf den Menschen im Büro Laborversuche des Projekts Harmonisches Licht Susanne Fleischer Helmut Krueger Christoph Schierz Einleitung Im folgenden wird

Mehr

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, Licht erleben - Faszination Licht Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, 18.01.2013 "Licht erleben - Faszination Licht" Licht, Material und Farbwiedergabe - Tageslicht vs. LED-Technik und die Wirkung im Raum 1 Kurzvita Dipl.-Ing.

Mehr

Joska Kristall GmbH & Co. KG: Restaurant

Joska Kristall GmbH & Co. KG: Restaurant Bericht Joska Kristall Restaurant 1/6 Bericht für den Gast Biergarten des Restaurants Joska Kristall GmbH & Co. KG: Restaurant Anschrift Am Moosbach 1 94249 Bodenmais Kontaktdaten Tel.: 09924 / 779103

Mehr

LED-Hallenstrahler. Der neue Standard mit vielen Vorteilen

LED-Hallenstrahler. Der neue Standard mit vielen Vorteilen Der neue Standard mit vielen Vorteilen hohe Effizienz ca. 80 % weniger Energie- und Stromverbrauch im Vergleich zu Halogenleuchten extrem hohe Lebensdauer (ca. 35.000 h) volle Lichtleistung ab der ersten

Mehr

Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr.

Bericht für den Gast. Jugendherberge Dachau. Barrierefreiheit geprüft Bericht Jugendherberge Dachau 1/8. Anschrift Roßwachtstr. Bericht Jugendherberge Dachau 1/8 Bericht für den Gast Speisesaal der Jugendherberge Dachau Jugendherberge Dachau Anschrift Roßwachtstr. 15 85221 Dachau Kontaktdaten Tel.: 08131 / 322950 E-Mail: dachau@jugendherberge.de

Mehr

Sehvermögen von Kraftfahrern und Lichtbedingungen im nächtlichen Straßenverkehr

Sehvermögen von Kraftfahrern und Lichtbedingungen im nächtlichen Straßenverkehr Sehvermögen von Kraftfahrern und Lichtbedingungen im nächtlichen Straßenverkehr Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Mensch und Sicherheit Heft M 158 Sehvermögen von Kraftfahrern und Lichtbedingungen

Mehr

GESETZE und NORMEN (ÜZ)

GESETZE und NORMEN (ÜZ) Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 8 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege

Interdisziplinärer Fortbildungskurs. Sehen im Alter. Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Interdisziplinärer Fortbildungskurs Sehen im Alter Sehbeeinträchtige Menschen in der Altenpflege Veranstaltungsort: Johann Wilhelm Klein-Akademie, Blindeninstitut Ohmstr. 7, Haus 7, 97076 Würzburg Menschen

Mehr

OFFICE: Großraumbüro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum :

OFFICE: Großraumbüro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum : OFFICE: Großraumbüro Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H):,15m*13,5m*,m Reflexionswerte (D*W*B):7*5* Wartungsfaktor:, (bei sehr sauberen Räumen

Mehr

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang

Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme. Ulrich Lang Energieeffizienz und Behaglichkeit durch Sonnenschutzsysteme Ulrich Lang Anforderungen Hitzeschutz Schallabsorption Regenschutz Gestaltung Blendschutz Transparenz liefern Sonnenschutz Einbruchschutz Insektenschutz

Mehr

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben Theorie Teil 2: Die Wirkung von Farben Agenda Teil 2: Die Wirkung der Farben: Relatives Farbensehen Farbentheorie Optische Phänomene Simultankontrast und Sukzessivkontrast Farben und Stimmung Die Wirkung

Mehr

Grundlagen. Histogramme

Grundlagen. Histogramme Grundlagen e Digitalkameras verfügen über integrierte Belichtungsmesser und zeigen die Verteilung der Tonwerte im Bild als Balkengrafik () an. Das gibt Auskunft über die Anzahl der Pixel im jeweiligen

Mehr

LiTG Büro. Anlage : Projektnummer : P _EP Kunde : VDE / IHK / LiTG Bearbeiter : Erik Paas Datum :

LiTG Büro. Anlage : Projektnummer : P _EP Kunde : VDE / IHK / LiTG Bearbeiter : Erik Paas Datum : Seite 1/34 LiTG Büro Kunde VDE / IHK / LiTG Bearbeiter Erik Paas Projektbeschreibung Standardbüro mit BAP Einbaurasterleuchten 4x18W EVG T8 / 4x14W T5 / 4x 13,5W LED / Einbauflächeleuchten LED-Panel /

Mehr

Automobile Licht- und Displaytechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Automobile Licht- und Displaytechnik von Prof. Uli Lemmer Dr. Karl Manz Dr. Dieter Kooß Dipl.-Ing. Karsten Klinger Wintersemester 2004/2005 Inhalt Mo. 25.10. Lichtbeschreibung

Mehr

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden

Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden Tageslichtbeleuchtung in Gebäuden S. Aydinli Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de/ Innenraumbeleuchtung

Mehr

Entwicklung einer Fußmatte mit Leitsystem-Funktion durch Zusammenarbeit von Herstellerfirma und Sehbehindertenverbänden.

Entwicklung einer Fußmatte mit Leitsystem-Funktion durch Zusammenarbeit von Herstellerfirma und Sehbehindertenverbänden. Entwicklung einer Fußmatte mit Leitsystem-Funktion durch Zusammenarbeit von Herstellerfirma und Sehbehindertenverbänden. Mag. Aaron Banovics, 6.2.2013 Weitläufige Eingangsbereiche großer Gebäude bedeuten

Mehr

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein) Interview Übersicht Interviews lassen sich einteilen nach - Medium der Durchführung Telefon persönliches Gespräch Fragebogen - Anzahl der Befragten Einzelinterview Gruppenbefragung Massenbefragung - Fragentyp

Mehr

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche LICHT-IMMISSIONEN LICHT-IMMISSIONEN Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung Reflektiertes Licht von der beleuchteten Fläche Licht auf die zu beleuchtende Fläche Blendung zur Verkehrsfläche Blendung

Mehr

Bericht für den Gast. Harburger Theater. Barrierefreiheit geprüft Bericht Harburger Theater 1/7. Museumsplatz Hamburg

Bericht für den Gast. Harburger Theater. Barrierefreiheit geprüft Bericht Harburger Theater 1/7. Museumsplatz Hamburg Bericht Harburger Theater 1/7 Bericht für den Gast Eingangsbereich des Theaters Harburger Theater Anschrift Harburger Theater Museumsplatz 2 21073 Hamburg Kontaktdaten Tel.: 040 33 39 50 60 E-Mail: tickets@harburger-theater.de

Mehr