Messung radioaktiver Strahlung im Bohrloch mittels Detektoren (Zählrohre, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren),

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Messung radioaktiver Strahlung im Bohrloch mittels Detektoren (Zählrohre, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren),"

Transkript

1 Radiometrische (passive) und kernphysikalische (aktive) Bohrlochmessverfahren Übersicht Messung radioaktiver Strahlung im Bohrloch mittels Detektoren (Zählrohre, Szintillationszähler, Halbleiterdetektoren), Messung von Gamma- bzw. Neutronenstrahlung ( γ,n), Alpha- und Betastrahlung: geringe Reichweite (mm Bereich), Gamma- und Neutronenstrahlung durchdringen Materie, Einsatz in offenen und verrohrten Bohrlöchern.

2 Einteilung der radioaktiven Messverfahren Messung der natürlichen γ - Strahlung (GR, NGAM ) Passive Messung, Quelle: Gehalt an Nukliden der 238 U bzw. 232 Th Zerfallsreihe 40 K und des radioaktiven Kaliumnuklids im Gestein.

3 Messung der Streustrahlung (Reststrahlung) im Ergebnis von atomphysikalischen Wechselwirkungsprozessen Strahlung - Materie, Aktive Messung, Quelle: Gamma- bzw. Neutronenemission einer künstlichen Quelle in der Sonde, Wechselwirkungen mit Atombausteinen: Gammaquellen: Photoeffekt und Comptoneffekt, Neutronenquellen: Brems- und Einfangreaktionen, Detektor: Messung einer Streustrahlung.

4 Messprinzip Die natürliche Gammastrahlung bzw. die Streustrahlungen besitzen verschiedene Energieniveaus: Integrale Messung: Zählung (Detektor) aller Ereignisse (Gamma-, Neutronenimpulse) oberhalb einer Energieschwelle, Selektive Messung: In Kanälen (Energiefenster) werden selektiv charakteristische Energiebereiche der Strahlung analysiert (K-, U-, Th-Kanal), Spektrale Messung: Der gesamte Energiebereich (Energiespektrum) der Strahlung wird über eine große Anzahl von Einzelkanälen (z. B. 256 Kanäle) gemessen.

5 Besonderheiten radioaktiver Bohrlochmessungen Radioaktive Zerfalls- bzw. Wechselwirkungsprozesse sind Zufallsprozesse und folgen statistischen Gesetzen, Statistische Schwankungen in den Bohrlochmesskurven. Messgröße Impulsrate N : Anzahl der detektierten Ereignisse pro Messzeit (Zeitfenster), Maßeinheit: cps, cpm - counts per second, minute ( s,min ). POISSON-Verteilung: Standardabweichung s des Messwertes N ist: s = N, 1 1 Vertrauensintervall: 68% der Werte liegen innerhalb N ± N. τ

6 Radioaktive Messungen in Bohrungen Impulsrate N = f (z) Zählung von Impulsen über ein Zeitfenster bei kontinuierlicher Sondenfahrt mit der Geschwindigkeit v : Zeitfenster : Statistik der Messkurve und vertikale Auflösung, τ τ τ klein: große statistische Schwankungen, hohe vertikale Auflösung, groß: geringmächtige Schichten werden überfahren. Sondenfahrgeschwindigkeit v : Verschiebung der Messkurve in Fahrtrichtung. Wahl von optimalen Messparametern: Produkt v τ Hohe Aussagekraft der Bohrlochmesskurven, Ökonomische Randbedingungen. Amplituden- und lagegetreue Abbildung bei:. τ v 0, τ

7 4.8 m/min

8 Analogapparaturen (Praktikum Modelltrog) Elektronischer Integrator: Widerstand - Kondensatorglied (R - C - Glied) mit der Zeitkonstante τ am Detektorausgang, Optimales Signal durch Wahl von v τ, Schichtgrenzen: Verschiebung in Fahrtrichtung. Digitalapparaturen Impulszählung über dz γ D U E Elektronischer Integrator R-C-Glied R τ = R*C C U A Analogdarstellung U A Digitalisierung (Trog) 95% 86% 63% U A U A, max τ = R, C klein τ = R, C groß Statistisch verteilte Spannungsimpulse γ - Impulse τ 2τ 3τ 4τ 5τ τ 1 2τ 1 3τ 1 Ladezeit des Kondensators t

9 Digitalapparaturen Softwaregesteuerte Impulszählung am Detektorausgang mit einer kleinen Samplingrate z, Optimales Signal durch Kurvenbearbeitung mit einem Glättungsoperator, Schichtgrenzen: keine Verschiebung in Fahrtrichtung bei symmetrischen Glättungsoperatoren. Gleitender Mittelwert, HAMMING-Fenster: Gewichteter, symmetrischer Glättungsoperator.

10

11 N in cps v gr = 31.6 mm/s τ kl = s n = 1 dz = 1mm Modelltrog Filter: gleitendes Mittel N in cps n = N in cps N in cps n = n = z in mm Wasser Beton Monazit

12 Natürliche Gamma-Strahlung Natürliche Radioaktivität der Gesteine Uranium-Zerfallsreihe: U Pb Langlebiges Mutternuklid stabiles Endprodukt: -Spektrum, γ Thorium-Zerfallsreihe: -Spektrum, γ Th Kalium-Nuklid: K Monoenergetische -Strahlung. γ Pb Ca Markante Energielinien, Peaks: Elementspezifische Energiebereiche im γ -Spektrum: Kalium ( ): 1.46 MeV, 40 K 214 Bi Uranium ( ): 1.74 MeV, Kinetische Energie: 19 1eV = J 1J = 1W s = 1N m 208 Tl Thorium ( ): 2.61 MeV, (ThC''').

13 U-, Th- und K-Gehalte einiger Minerale Mineral U-Gehalt (ppm) Th-Gehalt (ppm) K-Gehalt (%) Montmorillonit Chlorit Kaolinit Illit Glaukonit kleiner Bentonit Hornblende kleiner 0.5 Biotit Muskovit Mikroklin 10.9 Orthoklas Plagioklas Sylvinit Carnallit Polyhalit Monazit Zirkon Minerale mit hoher natürlicher Radioaktivität Akzessorien (Monazit), Tonminerale, Kalifeldspäte, Glimmer, Kalisalze.

14 U-, Th- und K-Gehalte einiger Gesteine Gruppe Gestein K (%) U (ppm) Th (ppm) Th/U Magmatite Granite Granodiorit Basalt Metamorphite Krist. Schiefer Sedimentite Sandstein Ton Tonschiefer Kalkstein Anhydrit Steinkohle Tendenzen der natürlichen Radioaktivität für Gesteine Kristalline Gesteine: Zunahme der Radioaktivität von den basischen zu sauren den Magmatiten, Metamorphite abhängig vom Edukt, Sedimentgesteine: Zunahme der Radioaktivität von den tonfreien zu den tonhaltigen Gesteinen.

15 Gamma-Strahlungsmessung integral GR (api, cps) selektiv GRS-K (cps) MeV GRS-U (cps) MeV GRS-Th (cps) MeV spektral K (%) U (ppm) Th (ppm) S T 1000 Gammaspektrum Tiefe z 0 K Kalibrierung I in cps U Th S Detektor E in MeV Spülung Verrohrung z

16 Integrale Gammamessung Messung der Gammastrahlung über den gesamten Energiebereich: E = 0.1 3MeV Einführung eines Internationalen Standardmaßes api-unit = american petroleum institute/houston,texas GR(cps) GR(api) Eichnormal: Betonblock mit 4.07 % K; 24.2 ppm Th und 13.1 ppm U, (Träger: Monazit, Glimmer, Radium) Definition: Der Aktivitätsunterschied zwischen dem radioaktiven Block und einem von Beimengungen freien Block = 200 api-einheiten.

17 api-kalibrierter Gammadetektor Vergleichbarkeit von Gamma-Messungen weltweit, Korrektur von unterschiedlichen Detektoreigenschaften (Empfindlichkeit), Empirische Kennwertformeln (Tongehalt) sind auf Gamma-Messungen in api-einheiten zugeschnitten, ROBERTSON Geologging: Kalibrierung mit einer Gammaquelle (Cs-137) bei bekanntem api-wert in einem definierten Abstand r vom Detektor. I 0 = 3.7MBq Cs I 0 ( r ) = 200api r T = 1/2 30a I t (api) t ln(2) = I0 exp T 1/2 t = 16.25a I t = 137.4api A = I(api) I (cps)

18 0 2 4 FDGS-Sonde dz = 5 cm HGC Gamma-Sonde dz = 1 cm Gleitendes Mittel n = Hamming-Fenster M = w( n) n -M/2 M/2 w(n) = cos(2πn/M) z in m Kalibrierunsfehler?? api 170 api NGAM in api NGAM in api NGAM in api

19 Wertebereiche der natürlichen Gammastrahlung in api-einheiten γ Mineral/Gestein -Aktivität (api) Mineral/Gestein -Aktivität (api) Quarz,Dolomit,Kalzit 0 Ton (Mittelwerte) Plagioklas 0 Kaolinit Alkalifeldspäte 220 Chlorit Glimmer 270 Illit Sylvin 500 Montmorillonit Carnallit 220 Polyhalit 200 Tendenzen Kristalline Gesteine: Zunahme der natürlichen Radioaktivität von den basischen zu den sauren Gesteinen, Sedimentgesteine: Zunahme der natürlichen Radioaktivität von den tonfreien zu den tonhaltigen Gesteinen, Kalisalze besitzen eine hohe natürliche Radioaktivität. Hauptanwendungsgebiete der Gammamessung γ

20 Gamma-Log - Integrale Messung der natürlichen Gammastrahlung Kaliberkorrektur Absorptionseffekte durch Bohrlochinhalt und ev. Ausbau, Verminderung der γ - Intensität, Absorptionskorrektur = f (Dichte Absorbermaterial (Spülung, Verrohrung); Bohrlochkaliber, Wandstärke) Korrekturdiagramme.

21 Bohrung FG-3; Sonde: FDGS ca. 50 api ca. 10 api z in m Cal in inch NGAM in api NGAM(gl) in api dz = 0.1 m n = 5

22 Radiale Wirkungstiefe Abhängig von der Formationsdichte, Absorption der natürlichen Gammastrahlung durch Compton-Streuung, Anteil der Gammastrahlung aus größerer radialer Entfernung nimmt mit steigender Dichte ab.

23 Vertikales Auflösungsvermögen (geringmächtige Schichten) Einflussfaktoren Sondenfahrgeschwindigkeit v Normal: v = m/min, vertikale Schichtauflösung z = cm, Extrem langsame Fahrt: v = m/min, z = ca. 10 cm. Schichtmächtigkeit h, Gammastrahlung des Liegenden und Hangenden, Samplingrate Digitalapparaturen: z Analogapparaturen: Zeitkonstante τ.

24 Anwendungen des Gamma-Logs Lithologische Gliederung sedimentärer Formationen, Korrelation von Bohrung zu Bohrung anhand markanter Schichtindikationen (Leithorizonte), Bestimmung des Tongehaltes (Kennwert) von Sedimenten, Tonmineralbestimmung durch spektrale Gamma-Messungen und Einbeziehung weiterer Verfahren (n - und Pe - Messungen): Glimmer und Tonminerale: charakteristische K/Th Verhältnisse, Problem: Tonmineralmischungen, Überlappung der K/Th Bereiche.

25 V T Bestimmung des Tongehaltes (Abschätzung) Korrelation Feinstkornanteil und Gammastrahlung: Adsorption von Uranium und Thorium an Tonpartikel, Hoher Kaliumgehalt von Tonmineralen, Fehlerquelle: Anomale hohe Gammastrahlung durch Schwerminerale (Monazit, Zirkon) mit hohem U -, Th - Gehalt, Verfälschte (zu hohe) Tongehalte v. a. in Bereichen des Keupers und Buntsandsteins, Gammaspektrometrie.

26 GR( z) Berechnung des Gamma-Ray Index GRI aus dem Gamma-Log : GRI ( z) = GR( z) GR GR GR max min min GR min Minimalwert der Gammastrahlung : tonfreier Sand/Sandstein, ca api (Sandlinie), GR max Maximalwert der Gammastrahlung : reine Tone/Tonsteine, ca.150 api (Tonlinie).

27 Empirische Beziehungen zur Bestimmung des Tongehaltes (shale content ) V Sh V T Problem: Tongehalt, Feinstkornanteil; welches Korngrößenspektrum wird erfasst?? VSh = GRI Schluff- und Tonanteil: Kornfraktion < mm, 3.7 GRI V Sh = (2 1) LARIONOW I: Unkonsolidierte tertiäre Gesteine, V Sh 2 GRI = 0.33 (2 1) LARIONOW II: Konsolidierte tertiäre Gesteine, CLAVIER: VSh = ( GRI + 0.7) a GRI V mit Sh = 10 (%) a = Kornfraktion < 0.02 mm; Rotliegendsandsteine Norddeutschlands. 2

28 Hydrierwerk Zeitz (G- und GG-Messung) d in g/cm³ GR in api V T Lith. U;t Crossplot (V T ; d) Φ to G m,f Kies G m,f d = g/cm³ V T = 5-25% z in m Φ to U;t G m,f d in g/cm³ Schluff U,t d = g/cm³ V T = % U;t V T 13 Sandlinie api df d VT ( df dt ) Φ to = d d d d F W F W Tonkorrektur Ton 150 api LAR I (V T ) unkonsolidierte tertiäre Gesteine V Sh 2 GRI = 0.33 (2 1)

29 Braunkohlebohrung GR (api) d (g/cm³) V T Crossplot (d - V T ) z in m LAR I CLAV GRI 15,150api d(g/cm³) V T (LAR I) BK BK; t, s T, U Sand Ton S S; u

30 Gammaspektrometrie Messgröße: Gammaspektrum = f (z) Auswertegrößen: Impulsraten (cps) im Zeitfenster für die drei Energieintervalle K, U, Th, z. B. 40 K -Linie: E = 1.46 ± E (MeV). I γ Überlagerung des elementspezifischen Energiebereiches durch Gammastrahlung der anderen radioaktiven Nuklide, z. B. das U-Spektrum beeinflusst auch die Impulsraten im K- und Th-Kanal. τ

31 Kalibrierung Messung mit der zu kalibrierenden Sonde an Modellen mit genau bekannten Kennwerten (K-, U-, Th-Gehalt), Ziel: Bestimmung quantitativer Elementgehalte aus den gemessenen Impulsraten in den Energiefenstern, Sondenhersteller: Kalibriermatrix.

32 Verwendung von 3 Kalibriermodellen (test pits) mit bekannten K-, U- und Th-Gehalten: Gehaltsbestimmung: 3 C = ( A I ) C C C K U Th i ik k k = 1 = A I + A I + A 11 K 12 U 13 = A I + A I + A I 12 K 22 U 23 = A I + A I + A I 13 K 23 U 33 I Th Th Th C i - Konzentration (%, ppm) des Elementes i, I k - gemessene Impulsrate(cps) im Fenster k, k = 1 (Kalium); k = 2 (Uran); k = 3 (Thorium), - Kalibrierfaktoren (Verhältnis: Konzentration des Elementes k und Impulsrate im Fenster i (% / cps; ppm / cps). A ik

33 Gammaspektrum Feldspektrometer: GR-256, Probe: Granit, Messzeit: 300s Eγ in MeV I γ in cpm Cs-137 E γ = 0.66 MeV Ref.-Kanal: 55 K-40 E γ =1.46 MeV Ka: U-238 E γ =1.76 MeV Ka: Th-232 E γ =2.62 MeV Ka: Kanal-Nr. Integrale Gamma-Messung E γ = MeV, Ka:

34 Anwendung Erkundung und Gehaltsbestimmung von Kalisalzen und Uranium bzw. Thorium führenden Lagerstätten, Bestimmung der radiogenen Wärmeproduktion A mittels Gamma- Spektrometrie, geothermische Energiegewinnung: A = d(0.73 C C C ) 3 A in µw/m, Dichte d in g/cm³, u Th K Cu, CTh, CK - Uran-, Thorium- und Kaliumkonzentration in ppm bzw. %

35 KTB Gammaspektrometrie CGR- uraniumkorr. GR SGR- integrales GR POTA in % U, Th in ppm (g/t) exzentrische Sondenlage V = 6 m/min z = 15 cm C(Th) = 8 ppm C(U) = 4 ppm C(K) = 2 %

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm.

Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit σ in ms/cm. Induktive elektrische Messverfahren Induktionslog (induction log), aktives Messverfahren Induktive Einspeisung und Messung von elektromagnetischen Feldern mit Spulen, Induktive Messung der Gesteinsleitfähigkeit

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:

Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract: Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines

Mehr

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau

KAT e. Beta - Absorption. 1 Aufbau Beta - Absorption 1 Aufbau Es soll nun die Absorption von Beta-Strahlung durch Materie (in unserem Fall Aluminium) untersucht werden. Dazu wurde mittels eines Szintillationszählers die Aktivität eines

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus

Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität

Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Protokoll Grundpraktikum I: F7 Statistik und Radioaktivität Sebastian Pfitzner 13. Mai 013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (55077) Arbeitsplatz: Platz Betreuer: Michael Große Versuchsdatum:

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie. Vorbereitung Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gamma-Koinzidenzspektroskopie Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Grundlagen 1.1 Gammastrahlung Gammastrahlung ist die durchdringendste radioaktive

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Physikalisches Praktikum 4. Semester Torsten Leddig 08.Juni 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Enenkel Physikalisches Praktikum 4. Semester - γ-szintillationsspektroskopie - 1 Vorbetrachtung jedes radioaktive Präparat weist ein charakteristisches

Mehr

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:

Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18: Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:

Mehr

Bohrlochmessung Storkow GmbH

Bohrlochmessung Storkow GmbH Kostenoptimierte räumliche Überwachung der Süß-/Salzwassergrenze durch geoelektrische Messverfahren unter Nutzung vorhandener Stahl-Grundwassermessstellen als lange Elektroden (LE) Kurztitel: Salzwassermonitoring

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 1 8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O 8.6.2 Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens phys4.013 Page 2 8.6.3 Beispiel: Orts- und Impuls-Erwartungswerte für

Mehr

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung 37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Übungspraktikum 3 Physik II

Übungspraktikum 3 Physik II HOCHSCHULE BOCHUM Fachbereich Geodäsie Übungspraktikum 3 Physik II SS 2015 Thema: Wegzeitgesetze und Grundgesetz der Dynamik Übung 1: Bestimmung der und der Momentangeschwindigkeit eines Fahrzeugs auf

Mehr

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 F 23 Beta-Zähler Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung 2 1.1 Eichung des Proportionalzählers mit 55 F e............. 2 1.2 Energieverlust von 40K im Zählrohr................

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V

Das Experimentierbrettchen (Aufbau, Messpunkte): A B + 9V Kojak-Sirene: Experimente zur Funktionsweise 1. astabile Kippstufe 2. astabile Kippstufe Die Schaltung der Kojak-Sirene besteht aus zwei miteinander verbundenen astabilen Kippstufen (Anhang) und einem

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr

Messung radioaktiver Strahlung

Messung radioaktiver Strahlung α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt

Mehr

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen

Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Thermal-Response-Test (TRT) und Temperaturmessung als Grundlage der Planung großer Erdwärmesondenanlagen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1. TRT Grundlagen und Anwendungsgebiete

Mehr

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum

5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum 5. Numerische Ergebnisse 92 5.12. Variable Temperaturgradienten über dem Scheibenzwischenraum Strukturbildungsprozesse spielen in der Natur eine außergewöhnliche Rolle. Man denke nur an meteorologische

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im

Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Zerstörungsfreie Messung der spektralen Lichtabsorption im Fruchtgewebe Einsatz eines Spektrometers zur Reifebestimmung bei Früchten Welches Ziel wird verfolgt? Sicherung hoher Erträge bei bestmöglicher

Mehr

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut

Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie. Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Seminar zum Praktikumsversuch: Optische Spektroskopie Tilman Zscheckel Otto-Schott-Institut Optische Spektroskopie Definition: - qualitative oder quantitative Analyse, die auf der Wechselwirkung von Licht

Mehr

γ x γ γ Gamma-Gamma-Verfahren (aktives Messverfahren)

γ x γ γ Gamma-Gamma-Verfahren (aktives Messverfahren) Gamma-Gamma-Verfahren (aktives Messverfahren) Gamma-Strahlungsquelle, Atomphysikalische Wechselwirkungsprozesse Gammastrahlung Materie, Messung der Streustrahlung (Reststrahlung) am Detektor. Wechselwirkungsprozesse

Mehr

E n. Neutronenverfahren Physikalische Grundlagen. Neutronen n : elektrisch neutrale Teilchen,

E n. Neutronenverfahren Physikalische Grundlagen. Neutronen n : elektrisch neutrale Teilchen, Neutronenverfahren Physikalische Grundlagen Neutronen n : elektrisch neutrale Teilchen, 27 Ruhemasse des Neutrons m = 1.6749 10 kg, entspricht der Masse eines Wasserstoffkerns (Proton), Einteilung nach

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology

Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich

Mehr

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Agenda Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper Messsysteme Anwendungsempfehlungen zu Atemalkoholmessgeräten 0 Alkohol und Drogentestgeräte

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei

Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Sandarten und Vorteile von Natursand für die Schulgießerei Lehrerfortbildungsveranstaltung Neuigkeiten zur Schulgießerei nach 10 Jahren Praxiserfahrung 08.09.2012 Gliederung Sand verschiedene Sandarten

Mehr

Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle

Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle Thema 2: Beispiel A Abnahme der Intensität radioaktiver Strahlung mit der Entfernung von der Strahlungsquelle Grundlagen Unter der Aktivität eines radioaktiven Präparates versteht man die Anzahl der Kernumwandlungen

Mehr

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten Wärmebildkamera Arbeitszeit: 15 Minuten Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall 1. ufgabenstellung Bestimmen Sie die Halbwertszeit und die Zerfallskonstante von Radon 220. 2. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung:

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen

Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der

Mehr

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück

Laserschneiddüsen. CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Laserschneiddüsen CFD-Simulation der Wechselwirkung zwischen einer supersonischen Düsenströmung und einem festen Werkstück Herr J. A. Comps Herr Dr. M. Arnal Herr Prof. Dr. K. Heiniger Frau Dr. I. Dohnke

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Vorgaben der DIN ISO 13528 Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche Konsens- oder Referenzwerte in Ringversuchen Möglichkeiten und Grenzen Dr.-Ing. Michael Koch Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft der Universität Stuttgart Arbeitsbereich Hydrochemie

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #17 14/11/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Laden eines Kondensators Aufladen erfolgt durch eine Spannungsquelle, z.b. Batterie, die dabei

Mehr

Bildgebende Systeme in der Medizin

Bildgebende Systeme in der Medizin 10/27/2011 Page 1 Hochschule Mannheim Bildgebende Systeme in der Medizin Computer-Tomographie Faculty of Medicine Mannheim University of Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 D-68167 Mannheim, Germany Friedrich.Wetterling@MedMa.Uni-Heidelberg.de

Mehr

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen

Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Kapitel 5 Strömung zu vertikal gefracten Bohrungen Das schematische Strömungsmodell einer vertikal gefracten Bohrung ist in Abb 5 dargestellt, dabei ist vorausgesetzt, dass der Frac (Riss) die gesamte

Mehr

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1 7. Hypothesentests Ausgangssituation: Man muss sich zwischen 2 Möglichkeiten (=Hypothesen) entscheiden. Diese Entscheidung soll mit Hilfe von Beobachtungen ( Stichprobe ) getroffen werden. Die Hypothesen

Mehr

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls

1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls 1. Strom-Spannungs-Kennlinie, Leistungskurve und Wirkungsgrad des Solarmoduls Hintergrund: Gegeben ist ein Datenblatt eines Solarpanels. Der Schüler soll messtechnisch die Daten eines kleinen Solarmoduls

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am 26.01.2012. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 1: Viskosität Durchgeführt am 26.01.2012 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen

2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen 4. Datenanalyse und Modellbildung Deskriptive Statistik 2-1 2. Deskriptive Statistik 2.1. Häufigkeitstabellen, Histogramme, empirische Verteilungsfunktionen Für die Auswertung einer Messreihe, die in Form

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung

Das top-quark. Entdeckung und Vermessung Das top-quark Entdeckung und Vermessung Inhalt Geschichte Eigenschaften des top-quarks Wie top-paare entstehen Detektion Methoden der Massen-Messung Geschichte Die Vorstellung von Quarks wurde 1961 unabhängig

Mehr

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren

Aufbau eines Teststandes für das innere Veto der Double Chooz Detektoren Aufbau des -s Aufbau eines es für das innere Veto der Detektoren Markus Röhling Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik 18. Dezember 2007 Aufbau des -s Übersicht 1 Messprinzip Inner Veto 2

Mehr

4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode

4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode 4 DICHTEMESSUNG NACH DER GAMMA-GAMMA-METHODE 4 Dichtemessung nach der Gamma-Gamma-Methode 4.1 Aufgabe In einer Sondierungsbohrung (Endtiefe z = 3.4 m) ist die Gesteinsdichte d in Abhängigkeit von der Tiefe

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II

Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Versuch 33: Photovoltaik - Optische und elektrische Charakterisierung von Solarzellen Institut für Technische Physik II Photovoltaik:Direkte Umwandlung von Strahlungsenergie in elektrische Energie Anregung

Mehr

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12.

Analyseschritte ROOT Zusammenfassung. Offline-Analyse. Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA. Karsten Koop 19.12. 1 / 32 Offline-Analyse Seminar Teilchendetektoren und Experiment an ELSA Karsten Koop 19.12.2007 2 / 32 Gliederung 1 2 Software 3 / 32 Einzelne Ereignisse, Events Bestimmung detektierter Teilchen aus Daten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2

EO Oszilloskop. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April 2007. 1 Einführung 2 EO Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Oszilloskop........................ 2 2.2 Auf- und Entladevorgang

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum 1. Organisatorisches 2. Unterweisung 3. Demo-Versuch Radioaktiver Zerfall 4. Am Schluss: Unterschriften! Praktischer Strahlenschutz Wechselwirkung von

Mehr

Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die

Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Integrierte Interpretation von Bohrlochmessungen und Kernen für die Entwicklung einer Kupferlagerstätte in der Türkei Oktober 2013 FKPE Bohrloch Folie 1 VMS Lagerstätte Kastamonu/Hanönü Oktober 2013 FKPE

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise Seite 1 von 6 Grundsätzlich stellt sich bei Messungen an Blitzschutzanlagen die Frage, was will ich messen? Ausbreitungswiderstand oder Schleifenwiderstand (Niederohmmessung)? Unter Schleifenwiderstand

Mehr

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie

Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;

Mehr

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz.

Spektroskopie. im IR- und UV/VIS-Bereich. Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) http://www.analytik.ethz. Spektroskopie im IR- und UV/VIS-Bereich Optische Rotationsdispersion (ORD) und Circulardichroismus (CD) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch Enantiomere sind Stereoisomere,

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz

Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Analyse sehr dünner Schichten mit Röntgen-Fluoreszenz Leistungsfähigkeit und Nachweisgrenzen E.Blokhina, F.Eggert, M.Haschke *, W.Klöck, W.Scholz Röntgenanalytik Messtechnik GmbH, Taunusstein, Germany

Mehr

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014

Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG. DB Netz AG Martin Allweil I.NPI 23 06.03.2014 Veranstaltung DMG Bezirksgruppe Mitte Fahrwegmessung bei der DB Netz AG DB Netz AG Martin Allweil 06.03.2014 Bei der Fahrwegmessung sind überwiegend multifunktional ausgerüstete Fahrzeuge im Einsatz Aufgabe

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177

4.4.2 Amtsberg 60. Amtsberg. Einwohner: 4123. Einwohner / km²: 177 4.4.2 Amtsberg 60 Amtsberg Einwohner: 4123 Fläche: 23,25 km² Einwohner / km²: 177 Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf abgeleiteter Bedarf Dittersdorf 1023 497 135 89 3 2 2 1 Schlösschen 270 131

Mehr

4 Kondensatoren und Widerstände

4 Kondensatoren und Widerstände 4 Kondensatoren und Widerstände 4. Ziel des Versuchs In diesem Praktikumsteil sollen die Wirkungsweise und die Frequenzabhängigkeit von Kondensatoren im Wechselstromkreis untersucht und verstanden werden.

Mehr

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen:

Messtechnik. Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012. Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Messtechnik Gedächnisprotokoll Klausur 2012 24. März 2012 Dokument erstellt von: mailto:snooozer@gmx.de Aufgaben Es wurde die Kapazität von 10 Kondensatoren gleicher Bauart gemessen: Index k 1 2 3 4 5

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver

Mehr

Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Idstein 16.09.2015. Vertikalität von Erdwärmesonden - erste Erfahrungen (seit 2009) Bohrlochverlaufsmessungen

Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Idstein 16.09.2015. Vertikalität von Erdwärmesonden - erste Erfahrungen (seit 2009) Bohrlochverlaufsmessungen Fachgespräch Erdwärmenutzung in Hessen Idstein 16.09.2015 Vertikalität von Erdwärmesonden - erste Erfahrungen (seit 2009) Bohrlochverlaufsmessungen Bohrlochverlauf Kontinuierliche oder diskrete Bestimmung

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Versuchsprotokoll

Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Versuchsprotokoll Bestimmung der Induktivität einer Spule durch Messung der Resonanzfrequenz in einem Parallelschwingkreis Tobias Krähling email: Homepage: 22.04.2007 Version:

Mehr

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL

Technisches Datenblatt MF420-IR-AL Technisches Datenblatt MF420-IR-AL - 1 - 1. Eigenschaften Das Kohlendioxidmesssystem MF420-IR-AL ist speziell zur Überwachung der Luftgüte in Innenräumen konzipiert. Mit Hilfe von zwei unabhängigen Relaiskontakten

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser

1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) Überprüfung der Flussrate und der Gradientenzusammensetzung. Einstellungen Mobile Phase entgastes Wasser Geräte im Labor Pharmafirma Qualifizierungsplan (OQ) Seite 1 von 7 Inhalt 1. HPLC-Pumpe (2-Kanal Gradient) 1.a Überprüfung der 1.b Überprüfung der Gradientenzusammensetzung und des Rauschens des Gradientenmischers

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV

Mehr