Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre
|
|
- Martha Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre Strahlendetektive
2 Der DWD überwacht die Radioaktivität in der Luft und am Boden mit modernster Technik. Flächendeckende Überwachung der Radioaktivität Das Gesetz über den Deutschen Wetterdienst, das Strahlenschutzvorsorgegesetz und die Strahlenschutzverordnung übertragen dem Deutschen Wetterdienst (DWD) Aufgaben des Strahlenschutzes: Seit 1955 überwacht der DWD deshalb die Radioaktivität in der Atmosphäre, berechnet zeitnah mit Hilfe meteorologischer Prognosen die Ausbreitung radioaktiver Schadstoffe und misst deren Aktivität. Im Rahmen des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Überwachung der Umweltradioaktivität (IMIS) des Bundes sammelt der nationale Wetterdienst an insgesamt 48 Radioaktivitätsmessstellen Daten, betreibt ein radiochemisches Labor und führt Flugzeugmessungen durch. Übungen sowie der Betrieb der Messtechnik an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr gewährleisten eine stets hohe Datenqualität. Die aktuellen Werte des bundesweiten Radioaktivitätsmessnetzes erreichen täglich die DWD-Zentrale in Offenbach. Mindestens einmal pro Woche bekommt das radiochemische Zentrallabor zudem Proben zur Auswertung zugeschickt - dann suchen die DWD-Experten gezielt nach Spuren von speziellen radioaktiven Elementen wie Strontium-90 und Plutonium-239/240. Der DWD ist im Bereich der Radioaktivitätsmessung auch international fest eingebunden: Er hat sich in den Vereinbarungen mit der Weltorganisation für Meteorologie (WMO, World Meteorological Organization) und der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEA, International Atomic Energy Agency) im Ernstfall zur schnellen Bereitstellung von Ausbreitungsprognosen verpflichtet. Im Rahmen des internationalen Messprogramms der WMO erfasst der DWD auf der Zugspitze weitere radioaktive Elemente, wie zum Beispiel das Edelgas Radon-222. Was ist eigentliche Radioaktivität Radioaktivität ist eine unsichtbare Strahlung um sie zu verstehen muss man die Struktur eines Atoms untersuchen. Der Kern eines radioaktiven Atoms ist von Natur aus instabil und kann somit jederzeit in andere Atomkerne zerfallen: Bei dieser spontanen Abgabe von Teilchen aus dem Atomkern eines radioaktiven Elements wird Strahlung freigesetzt, welche in drei verschiedene Arten unterteilt wird: Alpha-, Beta- und Gammastrahlung. Anhand der gemessenen Strahlung lassen sich die verschiedenen radioaktiven Elemente in der Atmosphäre bestimmen, denn der Zerfallsprozess unterscheidet sich von Atomkern zu Atomkern. Die so genannte Halbwertszeit, also die Zeit nach der die Hälfte aller Teilchen zerfallen ist, gibt die Geschwindigkeit des radioaktiven Zerfalls eines Atomkerns an und kann zwischen Bruchteilen von Sekunden und Millionen von Jahren betragen. Aufgrund ihrer hohen Energie ist diese Strahlung schädlich. Dennoch findet man auch nützliche Anwendungen radioaktiven Materials, wie beispielsweise in der Medizin: In Nuklearabteilungen von Krankenhäusern wird Radioaktivität in vielfacher Weise für die Diagnose und Therapie verwendet allerdings müssen Aktivität und Zerfallsrate der hier genutzten radioaktiven Stoffe bekannt sein.
3 Das Radioaktivitätsmessnetz des DWD Zentrallabor Messtelle für Luft und Niederschlag Messstelle für Luft, Niederschlag und Spurenmessung Messstelle für Luft
4 Der Radioaktivität auf der Spur Die Experten des Deutschen Wetterdienstes messen die Alpha-, Beta- und Gammastrahlung einzelner radioaktiver Teilchen oder die Summe der Alpha- bzw. Betaaktivität. Die radioaktiven Teilchen sind an den Staub in der Atmosphäre gebunden befinden sich im Niederschlag oder sind gasförmig in der Atmosphäre verteilt. Welches Messverfahren verwendet wird, hängt von der Art der zu messenden Strahlung ab. Insbesondere durch die Messung der charakteristischen Gammastrahlung ist bei fast allen radioaktiven Teilchen eine direkte Identifizierung möglich. An jeder Messstelle wird kontinuierlich Luft durch einen Filter gesaugt. Dabei bleiben die in der Luft enthaltenen Stäube auf dem Filter haften und werden mittels Gammaspektrometrie gemessen. Die gamma-spektrometrischen Messungen erlauben eine direkte Zuordnung der Aktivität zu einzelnen radioaktiven Teilchen (Einheit: Becquerel pro Kubikmeter oder Becquerel pro Liter). Die Empfindlichkeit des Messverfahrens wurde durch erhöhten Luftdurchsatz und längere Messzeit optimiert. An zwei besonderen Spurenmessstellen des DWD saugt eine Pumpe rund eine Woche lang circa Kubikmeter Luft pro Stunde durch einen Filter: Dadurch lässt sich ungefähr ein Zehnmillionstel dessen, was an Radioaktivität nach dem Reaktorunfall in Tschernobyl in der bodennahen Luft war, nachweisen. Da im nuklearen Katastrophenfall auch in der höheren Atmosphäre mit Radioaktivität zu rechnen ist, setzt der DWD auch ein Flugzeug ein, das im Ereignisfall mit einem Probenahme- und Messsystem ausgerüstet wird. Eine Übersicht über die Messergebnisse des DWD und die aktuelle radiologische Lage kann im Internet auf der IMIS-Seite des Bundesamtes für Strahlenschutz abgerufen werden unter: imis/imis_uebersicht. html
5 Gammaspektrometrie Vergleichbar zu Radiosendern kann man jeden Kern anhand seiner charakteristischen Wellenlänge bzw. Frequenz identifizieren. Insbesondere über die charakteristische Gammastrahlung kann man die radioaktiven Teilchen fast alle direkt identifizieren. Die Gammastrahlung ist eine elektromagnetische Wellenstrahlung, mit extrem kurzer Wellenlänge beziehungsweise hoher Frequenz. Bequerel Einheit der Radioaktivität (Bq) beziehungsweise der Aktivität eines radioaktiven Stoffes. Die Einheit ist nach dem französischen Physiker Antoine Henri Becquerel benannt, der 1903 zusammen mit Marie Curie den Nobelpreis für die Entdeckung der Radioaktivität erhalten hat. Die Anzahl der Becquerel gibt die Anzahl der Zerfälle von Atomkernen pro Sekunde an.
6 Vorbereitet für den Ernstfall Sollten Informationen über einen Kernkraftwerksunfall vorliegen, startet der Deutsche Wetterdienst innerhalb kürzester Zeit Berechnungen, die die Ausbreitung der eventuell radioaktiv kontaminierten Luftmassen simulieren. Innerhalb von nur 30 Minuten erstellt der DWD zudem Prognosen über die zu erwartende Größenordnung der Radioaktivität in der Luft und im Niederschlag. Die optimale Qualität dieser Ergebnisse hängt natürlich erheblich von den Informationen über den Unfallhergang und den Quelldaten ab. Stellen hingegen die Stationen des Radioaktivitätsmessnetzes erhöhte Radioaktivitätswerte fest, ohne dass eine Unfallmeldung bekannt ist, kann der DWD ebenfalls errechnen, aus welcher Gegend die kontaminierte Luft gekommen ist. Werden an einer der Messstationen des DWD Messwerte oberhalb eines gesetzlich festgelegten Schwellwerts ermittelt, wechselt das System vom Standardmessbetrieb in den Alarmmessbetrieb. Dann übermitteln die Messstationen die Ergebnisse alle zwei Stunden an die Zentrale der Bundesbehörde in Offenbach. Mindestens im Tages-Rhythmus erfolgt eine Ergänzung von Messwerten des Niederschlags und der durch den Niederschlag erfolgten Kontamination des Erdbodens. Erste Messergebnisse stehen schon zwei Stunden nach Erfassung dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) zur Verfügung. Mit dem dichten Netz moderner Messgeräte hat der DWD im internationalen Vergleich eine sehr gute Position: Zentral ist im Katastrophenfall die schnelle Bestimmung einzelner radioaktiver Teilchen. Auf der Basis dieser Ergebnisse kann man mit den speziellen Entscheidungshilfemodellen PARK (Programmsystem zur Abschätzung Radiologischer Konsequenzen) und RODOS (Realtime Online Decision Support System) des Bundesamts für Strahlenschutz die zu erwartende Gefährdung des Menschen ausgedrückt als Strahlungsdosis in Luft, Boden und Lebensmitteln früh genug abschätzen, um angemessene Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu treffen.
7 Künstliche Radioaktivität in der Atmosphäre Zwischen 1945 und 1962 wurden 345 Atomwaffen zu Versuchszwecken oberirdisch gezündet. Den größten Anteil daran hatten die Vereinigten Staaten von Amerika und die ehemalige UdSSR. Überdurchschnittlich viele Tests mit 83 beziehungsweise 77 Explosionen gab es in den Jahren 1958 und 1962: Die Messungen des DWD zeigten daraufhin eine Zunahme der Radioaktivität in Luft und Niederschlag an. Nach Inkrafttreten des Vertrages über die Einstellung von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre im Jahr 1963 ging die Radioaktivität deutlich messbar zurück. Die Volksrepublik China unterzeichnete dieses Abkommen nicht und die Auswirkungen ihrer oberirdischen Kernwaffenversuche, die sie bis 1980 in regelmäßigen Abständen durchführte, erfassten die DWD-Messstellen ebenfalls. Die Nutzung von Kernenergie beschränkt sich aber nicht auf den militärischen Bereich: So erzeugen Kernkraftwerke in großem Umfang radioaktive Teilchen, die in der Natur nicht vorkommen. Gesetzliche Vorgaben und ausgefeilte Sicherheitsvorschriften für den Betrieb der Kernkraftwerke sollen eine Reaktorkatastrophe, wie sie 1986 in Tschernobyl die Welt erschütterte, verhindern. Dieser Unfall war so schwerwiegend, dass die Bevölkerung die kontaminierten Landstriche in der Ukraine und vor allem in Weißrussland verlassen musste. Im Jahr 2011 kam es in Japan zu einem weiteren Störfall. In Folge eines Tsunamis vor der japanischen Küste und nach Stromausfällen gerieten Reaktoren in Fukushima außer Kontrolle und es kam zum Austritt radioaktiver Stoffe. Auch hier wurden Gebiete evakuiert und der Abfluss kontaminierten Wassers stellt längerfristig ein Problem dar. Gegenwärtig betreiben 30 Länder weltweit 437 Kernreaktoren (Quelle: Wikipedia). Das Spektrum der geplanten atomaren Stromerzeugung reicht vom weiteren Ausbau bis zu Ausstiegsprogrammen. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass terroristische Gruppierungen gezielt aktives Material freisetzen.
8 Impressum Fachliche Beratung: Dr. Thomas Steinkopff/ Dr. Joachim Barth Redaktion: Andreas Friedrich Gestaltung: Susanne Stummvoll Bilderrechte: fotolia, DWD Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie hier Deutscher Wetterdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Frankfurter Straße Offenbach Tel: +49 (0) 69 / Über gelangen Sie auch zu unseren Auftritten in: DWD Auflage / /
ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu
ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN aktuelle Kurzinformationen zu Radioaktivität Stand Mai 2011 Institut Kirchhoff Berlin GmbH Radioaktivität Radioaktivität (von lat. radius, Strahl ; Strahlungsaktivität), radioaktiver
Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung. Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung?
Thema: Radioaktive Strahlung in unserer Nahrung Welche Konsequenzen hat eine Reaktorkatastrophe für unsere Ernährung? Dr. Martin Metschies ; Folie 1 Weit weg oder vor der Haustür? Tschernobyl 1986 Fessenheim??
Atomphysik NWA Klasse 9
Atomphysik NWA Klasse 9 Radioaktive Strahlung Strahlung, die im Inneren der Atomkerne entsteht heißt radioaktive Strahlung. Wir unterscheiden zwischen Teilchen- und Wellenstrahlung! Strahlung in der Natur
Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF
Strahlenarten Radioaktivität α - Strahlung β - Strahlung Röntgenstrahlung γ - Strahlung Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser Handy Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF Photonenstrahlung Korpuskularstrahlung
Protokoll. Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung. Gruppe 18:
Protokoll Versuch Nr. XVI: Messen mit ionisierender Strahlung Gruppe 18: Tuncer Canbek 108096245659 Sahin Hatap 108097213237 Ilhami Karatas 108096208063 Valentin Tsiguelnic 108097217641 Versuchsdatum:
Überwachung der Umweltradioaktivität
Überwachung der Umweltradioaktivität Markus Lachmann Wiesbaden, 2012 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Impressum Reportagen aus der Umwelt ISSN 1869-3903 ISBN 978-3-89026-521-6 Überwachung der
Radioaktiven Fallout selbst messen
Radioaktiven Fallout selbst messen Dieser Beitrag erklärt die Funktion und den Sinn der staatlichen Radioaktivitätsüberwachung mit ODL-Messstationen (ODL = Ortdosisleistung). Des weiteren erklärt er wie
Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes
Hans-Gerrit Vogt Heinrich Schultz Grundzüge des praktischen Strahlenschutzes unter Mitarbeit von Jan-Willem Vahlbruch 6., überarbeitete Auflage Mit 161 Abbildungen, 56 Tabellen und 76 Diagrammen HANSER
Physikalisches Praktikum I
Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Abschwächung von γ-strahlung Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss
Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar
2Aufbau der Materie Hofer 1 2 Aufbau der Materie 2.1 Die Bestandteile der Materie Chemische Versuche und hoch auflösende Spezialmikroskope zeigen, dass alle Stoffe aus den chemischen Grundstoffen oder
Gesetz zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (Strahlenschutzvorsorgegesetz - StrVG)
Gesetz zum vorsorgenden Schutz der Bevölkerung gegen Strahlenbelastung (Strahlenschutzvorsorgegesetz - StrVG) StrVG Ausfertigungsdatum: 19.12.1986 Vollzitat: "Strahlenschutzvorsorgegesetz vom 19. Dezember
Deckblatt. Versendet / Datum 19.11.2012. Absender. Empfänger. Bundesamt für Strahlenschutz Willy-Brandt-Straße 5 38226 Salzgitter
Deckblatt Betreff des Schreibens Sachstand zu Möglichkeiten der Entsorgung von in der Schachtanlage Asse II vorkommenden radioaktiv kontaminierten Salzlösungen Mein Schreiben vom 24.07.2012, SE 4.31Pz/9Al62252210/1759495
Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn
Radioaktive Belastung von Waldpilzen aus der Region Heilbronn Prof. Dr. Kurt Rauschnabel, Labor Strahlungsmesstechnik in Zusammenarbeit mit dem Pilzverein Heilbronn e.v. Radioaktive Belastung von Waldpilzen
5.0. Senkung der Radioaktivität durch die Wasserbelebung
5.0. Senkung der Radioaktivität durch die Auf verschiedene Vermutungen hin, habe ich einen interessanten Versuch begonnen, der zwar nicht nach einem bestimmten standardisierten, bekannten Muster läuft,
Messung der Radioaktivität von Oberflächenwässern mit dem Gammaspektrometer
125 Messung der Radioaktivität von Oberflächenwässern mit dem Gammaspektrometer K. Liebscher (Vortragender) und T. S chönfeld Die Überwachung des Gehaltes an radioaktiven Stoffen in Gewässern als Sicherheitsmaßnahme
Notfallschutz bei Nuklearunfällen in der Schweiz unter spezieller Berücksichtigung der Funktion der Ärzte
Notfallschutz bei Nuklearunfällen in der Schweiz unter spezieller Berücksichtigung der Funktion der Ärzte M.Baggenstos, ehem. Präsident KomABC (2006 2011) 1 Inhalt Grundsätzliche Überlegungen zum Notfallschutz
TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI
Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat TFK Technisches Forum Kernkraftwerke Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement Brugg, am 5. Juni 2015 Dipl. Ing. Dr. J. Hammer, Fachbereich
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Radioaktivität im Alltag - Messungen mit dem Geiger-Müller- Zählrohr Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement:
Szenario Temelin Reaktorunfall eines grenznahen Kernkraftwerkes- Handeln des Staatlichen Krisenmanagement: 1. Bekanntgabe: Abbildung 1: Bekanntgabe Bei Tschechien handelt es sich um ein Land, mit dem Österreich
Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl
Ein Unfall mit Folgen 20 Jahre Tschernobyl www.oeko.de Die verlassene Stadt Pripyat in der Ukraine, einige Kilometer vom Tschernobyl-Reaktor entfernt. » Im Kernkraftwerk Tschernobyl ist ein Schaden am
Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012
Fachforum Radon in Wohngebäuden 27.06.2012 Dr. Simone Körner Woher kommt das Radon? 2 Ursprung der natürlichen Strahlung Sternenexplosion vor 6 7 Milliarden Jahren kosmische Strahlung Bildung aller Elemente
Freie Universität Berlin
6.6.2014 Freie Universität Berlin - Fachbereich Physik Radioaktiver Zerfall Protokoll zum Versuch des physikalischen Grundpraktikums I Teilnehmer: Florian Conrad: florianc@zedat.fu- berlin.de Ludwig Schuster:
Strahlenschutztätigkeiten in Japan.
Strahlenschutztätigkeiten in Japan. TÜV Rheinland in Japan. Über 500 Standorte in 65 Ländern. Japan: Seit 1985, ca. 400 Mitarbeiter Standorte in Yokohama und Osaka 2 Strahlenschutztätigkeiten. Wesentliche
8.1 Einleitung... 2. 8.2 Aufbau der Atome... 3. 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5. 8.4 Radioaktiver Zerfall...
Grundwissen Physik Lernheft 8 Atom- und Kernphysik Inhaltsverzeichnis: 8.1 Einleitung... 2 8.2 Aufbau der Atome... 3 8.3 Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften... 5 8.4 Radioaktiver Zerfall... 7 8.5
Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft
Wir machen Strahlung messbar! Informationen zum Thema Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Fukushima auf die global vernetzte Wirtschaft Radioaktivität sicher detektieren www.sea-duelmen.de Die Reaktorkatastrophe
Radioaktivität II. Gamma Absorption. (Lehrer AB) Abstract:
Radioaktivität II Gamma Absorption (Lehrer AB) Abstract: Den SchülerInnen soll der Umgang mit radioaktiven Stoffen nähergebracht werden. Im Rahmen dieses Versuches nehmen die SchülerInnen Messwerte eines
Messung radioaktiver Strahlung
α β γ Messung radioaktiver Strahlung Radioaktive Strahlung misst man mit dem Geiger-Müller- Zählrohr, kurz: Geigerzähler. Nulleffekt: Schwache radioaktive Strahlung, der wir ständig ausgesetzt sind. Nulleffekt
7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT.
RWE Power 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT. Die Bürger des rheinischen Braunkohlenreviers haben kein höheres Strahlenrisiko als andere Menschen. 2 7 FRAGEN ZUM THEMA TAGEBAU UND RADIOAKTIVITÄT
Radioaktivität und Strahlung
Bayerisches Landesamt für Umwelt UmweltWissen Strahlung Radioaktivität und Strahlung Radioaktive Strahlen kann man weder sehen noch riechen, nur mit einem Messgerät kommt man ihnen auf die Spur. Der hier
Radioaktivität und Strahlung in Österreich. 2011 und 2012 Daten und Bewertung
Radioaktivität und Strahlung in Österreich 2011 und 2012 Daten und Bewertung RADIOAKTIVITÄT UND STRAHLUNG IN ÖSTERREICH 2011 und 2012 DATEN UND BEWERTUNG Juli 2013 Text und Gestaltung MR Mag. Manfred Ditto
Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter
Information des DVGW/BMU-Arbeitskreises Strahlenschutz 1 Neue Pflichten für alle Wasserversorgungsunternehmen: Strahlenschutz für Mitarbeiter Bisher lag der Schwerpunkt des Strahlenschutzes der Bevölkerung
Umweltüberwachung in Sachsen
Umweltüberwachung in Sachsen Das sächsische Messnetz zur Bestimmung der äußeren Strahlenexposition umfasst derzeit die über ganz Sachsen verteilten 76 Messstationen, die vom Bundesamt für Strahlenschutz
Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie
Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum Strahlenarten im F.-Praktkum Strahlenart Versuch Energie α-teilchen (Energieverlust) E α < 6 MeV
Radon: eine Gefahr für die Gesundheit?
Radon: eine Gefahr für die Gesundheit? Früher gerühmt für seine radioaktiven Heilkräfte aus dem Radium, wird Radon heute bekämpft wegen seiner gesundheitsschädigenden Wirkung (Lungenkrebs) Der Radonator
Allgemeine Chemie. Der Atombau
Allgemeine Chemie Der Atombau Dirk Broßke Berlin, Dezember 2005 1 1. Atombau 1.1. Der Atomare Aufbau der Materie 1.1.1. Der Elementbegriff Materie besteht aus... # 6.Jh.v.Chr. Empedokles: Erde, Wasser,
Vorverteilung und Einnahmekriterien
Iod Tabletten Tbltt bei bireaktorunfällen Vorverteilung und Einnahmekriterien 119. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Manfred Ditto, Bundesministerium für Gesundheit Inhalt Unfälle in Kernkraftwerken
AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)
AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf) Fachlicher Kontext Inhaltsfeld Methoden konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Schülerinnen
Radiation Monitoring von Kernanlagen in Polen
Radiation Monitoring von Kernanlagen in Polen Das System der Kernsicherheit und des radiologischen Schutzes umfasst die Gesamtheit der rechtlichen, organisatorischen und technischen Maßnahmen, die den
Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor
Deutsche Sicherheitstechnik im Vergleich zum Tschernobyl-Reaktor Ursachen des Unfalls in Tschernobyl Der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986 ist in der Geschichte der friedlichen Nutzung der
11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung. 11.4.1 Die Wilsonsche Nebelkammer
11.4 Detektion von radioaktiver Strahlung Jegliche radioaktive Strahlung die beim radioaktiven Zerfall von instabilen Atomkernen entsteht ist unsichtbar. Dies gilt sowohl für die Alpha- und Betastrahlung,
Radioaktivität im Altmetall ist gar nicht so selten Fachinformation für den Gesundheitsschutz
Radioaktivität im Altmetall ist gar nicht so selten Fachinformation für den Gesundheitsschutz 2 Radioaktive Quellen gefährden Personen und Umwelt. Sie müssen fachgerecht entsorgt werden. Inhalt 1 Worum
Seiko Instruments GmbH NanoTechnology
Seiko Instruments GmbH NanoTechnology Röntgenfluoreszenz Analyse Eine Beschreibung der Röntgenfluoreszenzanalysetechnik mit Beispielen. 1. Prinzip Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, ähnlich
IONISIERENDE STRAHLUNG DAS DEUTSCHE MESSNETZ FÜR RADIOAKTIVITÄT
IONISIERENDE STRAHLUNG DAS DEUTSCHE MESSNETZ FÜR RADIOAKTIVITÄT IMPRESSUM: Herausgeber: E-Mail: Internet: Redaktion: Gestaltung: Bildrechte: Bundesamt für Strahlenschutz Öffentlichkeitsarbeit epost@bfs.de
Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen
Physikalische Grundlagen für einen sicheren nuklearen Reaktor auf der Basis der Kernspaltung bei überkritischen Kühlmittelzuständen Ziele und Umfang der Untersuchung Heutige Kernkraftwerke haben mit der
Begriffe zum Atombau
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Begriffe zum Atombau Alphastrahlung Atom Atomhülle Atomkern Betastrahlung biologische Strahlenwirkung Elektronen Element Hierbei wird von einem Atomkern
8 Strahlenschutz. Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
8 Strahlenschutz Gesetze, Verordnungen, Richtlinien Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz - AtG) in der aktuellen Fassung Gesetz zum vorsorgenden
Was ist radioaktive Strahlung?
Strahlenschutzbelehrung 10. Febr 2009 Allgemeines zum Strahlenschutz Spezielle Regelungen am Nikolaus-Fiebiger Zentrum 1) Grundlagen- Wie entsteht radioaktive Strahlung, und was sind ihre Gefahren? 2)
Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller. Versuch: D10 - Radioaktivität Auswertung
Physikalisches Anfängerpraktikum Universität Hannover Sommersemester 2009 Kais Abdelkhalek - Vitali Müller Versuch: D0 - Radioaktivität Auswertung Radioaktivität beschreibt die Eigenschaft von Substanzen
Strahlenschutzausbildungen in Österreich
Strahlenschutzausbildungen in Österreich ÖVS Herbsttagung 2010 Manfred Ditto Bundesministerium für Gesundheit Überblick Ausbildungen in Österreich Strahlenschutzbeauftragte Ermächtigte Ärzte Medizinphysiker
Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10
10.Schuljahr Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 10 Sicherheitsunterweisung - Zu Beginn eines Schulhalbjahres erfolgt eine Schülerbelehrung anhand der Betriebsanweisung. Die Belehrung muss
Radioaktivität. BSM OSSM Info Anlass NAZ 0. Office de la sécurité civile, du sport et des affaires militaires
Radioaktivität BSM OSSM Info Anlass NAZ 0 Art der Strahlung Reichweite BSM OSSM Info Anlass NAZ 1 Messeinheiten BSM OSSM Info Anlass NAZ 2 Wirkung der Strahlung: Ein Übermass ist schädlich: Zellschäden,
01.09 Radioaktivität im Boden (Cäsium- 134 und Cäsium-137) (Ausgabe 1992)
01.09 Radioaktivität im Boden (Cäsium- 134 und Cäsium-137) (Ausgabe 1992) Problemstellung Der Reaktorunfall von Tschernobyl am 26. April 1986 hat schlagartig die Gefahren, wie sie durch künstliche radioaktive
Auswirkungen der Störfälle in japanischen Atomkraftwerken auf Importe in die EU
DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband e.v. Postfach 1360 53003 Bonn «Adresszeile1» «Adresszeile2» «Adresszeile3» «Adresszeile4» «Adresszeile5» «Adresszeile6» «Adresszeile7» «Adresszeile8» «Adresszeile9»
Radioaktivität Strahlenschutz Umgang mit radioaktiven Abfällen
Zweckverband Abfallwirtschaft Westsachsen Großpösna, 05.05.2010 Am Westufer 3 04463 Großpösna / OT Störmthal Radioaktivität Strahlenschutz Umgang mit radioaktiven Abfällen Anlass Weshalb beschäftigen wir
HAMBURG VOLKSPARK. Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf?
ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht HAMBURG VOLKSPARK Radioaktive Strahlung in Pilzen - Zeigen Pilze in Hamburg eine erhöhte Radioaktivität auf? Yannica Brandt Chiara Kölblin
Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren
Strahlenwirkung und Strahlenschutz Medizintechnik Bildgebende Verfahren Die Deutsche Röntgen-Gesellschaft hat festgestellt, dass die Hälfte der Röntgenaufnahmen in Deutschland überflüssig ist. aus: Strahlenthemen,
Praktikumsprotokoll. vom 25.06.2002. Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung. Tutor: Arne Henning. Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus
Praktikumsprotokoll vom 25.6.22 Thema: Radioaktiver Zerfall, radioaktive Strahlung Tutor: Arne Henning Gruppe: Sven Siebler Martin Podszus Versuch 1: Reichweite von α -Strahlung 1.1 Theorie: Die Reichweite
Feuer Wasser Erde Luft
Seite 1 von 9 UMDENKEN AUFGABE 1: VIER ELEMENTE Nach einer alten Lehre besteht alles in unserer Welt aus vier Elementen: Feuer Wasser Erde Luft Arbeitet in einer kleinen Gruppe zusammen. Wählt ein Element
Röntgenvorlesung. Sommersemester 2006 21.4.2006
Röntgenvorlesung Sommersemester 2006 21.4.2006 I. Röntgenvorlesung SS 2006 1.1 Röntgenvorlesung SS 2006 1.2 Röntgenvorlesung SS 2006 1.3 Röntgenvorlesung SS 2006 1.4 Röntgenvorlesung SS 2006 1.5 Röntgenvorlesung
Wasserwirtschaft in Deutschland. Wasserversorgung Abwasserbeseitigung
Wasserwirtschaft in Deutschland Wasserversorgung Abwasserbeseitigung Öffentliche Abwasserbeseitigung in Zahlen (211) Abwasserbehandlungsanlagen: knapp 1. Behandelte Abwassermenge: 1,1 Mrd. m 3 (5,2 Mrd.
REPORT GEFAHRGUT REPO DER GROSSE
Folge 14 (Teil1) 18.06.2004 8:02 Uhr Seite 2 G REPO 2 Folge 14 (Teil1) 18.06.2004 8:02 Uhr Seite 3 Tag für Tag müssen unsere Einsatzkräfte Brände und Unfälle mit gefährlichen Stoffen bekämpfen. Die ersten
RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT
RADIOAKTIVITÄT 12255 MEDIENBEGLEITHEFT zur DVD 15 Minuten, Produktionsjahr 2006 Verwendung: Schulstufe: Didaktische Ziele: Physik 9. 12. Schulstufe (5. 8. Klasse) Die Schüler sollen 3 Schlüsselbegriffe
Teilchen sichtbar machen
Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses
SITA Applikations-Service Leistungsprogramm
Nutzen Sie die umfangreichen Erfahrungen der SITA Messtechnik GmbH im Bereich der Oberflächenspannungsmessung von Flüssigkeiten, der Analyse des Schäumverhaltens und der Optimierung der Prozessführung
Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm
Sophie-Scholl-Gesamtschule Hamm Stoffverteilung für das Fach Physik Jahrgang 8 Inhaltsfeld Licht Lichtausbreitung und Sehen Lichtquellen, Auge als Lichtempfänger Licht und Schatten Mond und Sonnenfinsternis
Fortgeschrittenen - Praktikum. Gamma Spektroskopie
Fortgeschrittenen - Praktikum Gamma Spektroskopie Versuchsleiter: Bernd Zimmermann Autor: Daniel Bruns Gruppe: 10, Donnerstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 14.12.2006 Gamma Spektroskopie;
Kapitel 08: Radioaktivität
Kapitel 08: Radioaktivität 1 Kapitel 08: Radioaktivität Quelle Bild: public domain by United States Department of Energy, thank you; https://de.wikipedia.org/wiki/datei:castle_romeo.jpg Kapitel 08: Radioaktivität
Strahlenschutz-Update
Strahlenschutz-Update Interne Fortbildung Sachverständige ETHZ 23. Januar 2015 Revision Strahlenschutzverordnung und technische Bestimmungen Reto Linder,, Bundesamt für Gesundheit 1 Anlass für die umfassende
Information der Öffentlichkeit nach der Strahlenschutzverordnung und der Störfallverordnung. 4. Wiederholungsinformation. URENCO Deutschland GmbH
Information der Öffentlichkeit nach der Strahlenschutzverordnung und der Störfallverordnung 4. Wiederholungsinformation URENCO Deutschland GmbH Die Urananreicherungs anlage Gronau der URENCO Deutschland
Technische Risiken. U. Hauptmanns M. Herttrich W. Werner. Ermittlung und Beurteilung
U. Hauptmanns M. Herttrich W. Werner Technische Risiken Ermittlung und Beurteilung Im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Mit einem Geleitwort von Bundesminister
Fragen zur Lernkontrolle
Fragen zur Lernkontrolle 1) a) Erläutern Sie die Zusammenhänge zwischen Masse, Kraft und Gewicht! b) Beschreiben Sie die Vorgänge bei der Elektrolyse und geben Sie die dafür von Faraday gefundene Gesetzmäßigkeiten
Jahrgangsstufe 9.1. Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung des Kernlehrplans 3.2 100 Meter in 10 Sekunden Physik und Sport
Jahrgangsstufe 9.1 Inhaltsfeld: Kraft, Druck, mechanische und innere Energie mechanische Arbeit und Energie Energieerhaltung Druck Auftrieb in Flüssigkeiten Fachliche Kontexte und Hinweise zur Umsetzung
Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall
Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Radioaktiver Zerfall 1. ufgabenstellung Bestimmen Sie die Halbwertszeit und die Zerfallskonstante von Radon 220. 2. Theoretische Grundlagen Stichworte zur Vorbereitung:
Gibt es myonische Atome?
Minitest 7 Das Myon it ist ein Elementarteilchen, t das dem Elektron ähnelt, jedoch jd eine deutlich höhere Masse (105,6 MeV/c 2 statt 0,511 MeV/c 2 ) aufweist. Wie das Elektron ist es mit einer Elementarladung
Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge
Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge 8. Jahrgang Gültig ab Schuljahr 2012/2013 Inhaltsfeld Kontexte Inhaltliche Schwerpunkte Optische Instrumente Sehhilfen für nah und fern
Der Deutsche Wetterdienst
Informationen zu Wetter und Klima aus einer Hand Der Deutsche Wetterdienst Wetter und Klima aus einer Hand Das Wetter und inzwischen auch das Klima sind weltweit alltägliche und beliebte Gesprächsthemen:
Aus- und Weiterbildung zum Medizinphysiker
Strahlenschutzkommission Geschäftsstelle der Strahlenschutzkommission Postfach 12 06 29 D-53048 Bonn http://www.ssk.de Aus- und Weiterbildung zum Medizinphysiker Empfehlung der Strahlenschutzkommission
Lehrinhalte 1. Vorlesung Einführung Temperatur
1. Vorlesung Einführung Temperatur Einführung in die Klima- und Umweltmesstechnik Temperaturmessungen als Indikator für den Klimawandel Messung der bodennahen Temperaturen Statistische Auswertung der Einzelwerte,
UNIVERSITÄT BIELEFELD
UNIVERSITÄT BIELEFELD 7 Kernphysik 7.1 - Grundversuch Radioaktivität Durchgeführt am 15.11.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger R. Kerkhoff Marius Schirmer E3-463 marius.schirmer@gmx.de
Radioaktivität in historischem Material und Bauten der Schweizer Armee
Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS LABOR SPIEZ Markus Zürcher 10. Juni 2013 Radioaktivität in historischem Material und
38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?
38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der
Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik
K0 Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik Strahlenschutz Die radioaktiven Präparate werden NUR vom zuständigen Assistenten in die Apparatur eingesetzt. Die Praktikumsteilnehmer dürfen NICHT
Import von Messdaten aus Sanierungsberichten
Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Messwert-Erfassung im definierten Excel-Format Cornelia Pröhl, Referat 54 Natürliche Radioaktivität Import von Messdaten aus Sanierungsberichten Vorstellung
Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze. Verantwortung für Mensch und Umwelt
Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze Verantwortung für Mensch und Umwelt Einführung Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert den Neubau und die Ertüchtigung von Stromleitungen. Das Bundesamt
Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz 4.2.2015
Bürgerinitiative Strahlenschutz Braunschweig e.v. Pressekonferenz 4.2.2015 Überblick Geschäftsfelder von Eckert & Ziegler am Standort Braunschweig Störfälle an anderen Standorten Neuer Bebauungsplan Vergleich
Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England
Hans Mathias Kepplinger Richard Lemke Die Reaktorkatastrophe bei Fukushima in Presse und Fernsehen in Deutschland, Schweiz, Frankreich und England Jahrestagung 2012 der Strahlenschutzkommission 15. März
Radioaktive Partikel Marco Kaltofen
Radioaktive Partikel Marco Kaltofen Arnie Gundersen: Hallo! Ich bin Arnie Gundersen. Heute will ich Ihnen den Ingenieur Marco Kaltofen vorstellen. Dies ist wohl eines der wichtigsten Videos, das Fairewinds
37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung
37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung Lernziel: Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen
Wie sinnvoll ist vorbeugender Strahlenschutz mit Kaliumjodid-Tabletten für den Fall eines Unfalls in einem Kernkraftwerk? Bernd Laquai 16.3.
Wie sinnvoll ist vorbeugender Strahlenschutz mit Kaliumjodid-Tabletten für den Fall eines Unfalls in einem Kernkraftwerk? Bernd Laquai 16.3.2014 Es ist schon ein seltsames Gefühl in die Apotheke zu gehen
Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse
Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Folie 2 (06/2015) Inhalt Grundidee Grundlagen der Kernfusion Projekt ITER Energiegewinnung Gefahren Wirtschaftlichkeit Zukunftsfähigkeit Quellen Folie 3 (06/2015)
Radioaktivität und Strahlenschutz. Diese Broschüre vermittelt ein vereinfachtes Grundwissen
Radioaktivität und Strahlenschutz Diese Broschüre vermittelt ein vereinfachtes Grundwissen Radioaktivität und Strahlenschutz Diese Broschüre vermittelt ein vereinfachtes Grundwissen Inhalt Aufbau der Materie:
"Zeitlicher Zusammenhang von Schadenshäufigkeit und Windgeschwindigkeit"
22. FGW-Workshop am 06. Mai 1997 "Einfluß der Witterung auf Windenergieanlagen" am Institut für Meteorologie, Leipzig Dipl.-Ing. Berthold Hahn, Institut für Solare Energieversorgungstechnik e.v., Kassel
CURRICULUM 10 NOV. 2011
CURRICULUM 10 NOV. 2011 Diese Kompetenzen spielen in allen Unterrichts-Themen eine zentrale Rolle: 2. Physik als theoriegeleitete Erfahrungswissenschaft Die Schülerinnen und Schüler können die naturwissenschaftliche
Die Schatzinsel des Universums
radionuklide Die Schatzinsel des Universums Die Karlsruher Nuklidkarte ein interdisziplinäres Arbeitsinstrument Dr. Joseph Magill 1, Gerda Pfennig 2, Raymond Dreher 1, Dr. Zsolt Sóti 2 1 Nucleonica GmbH,
Ganzkörperzähler (Messung)
Ganzkörperzähler (Body Counter) Allgemeines: Im Body Counter werden Personen, die mit offenen radioaktiven Stoffen umgehen auf Inkorporation (Aufnahme in den Körper) untersucht. Dabei können die Radionuklide
Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV)
Störfall-Information der Topocrom GmbH Information der Öffentlichkeit 11 der Störfall-Verordnung (12. BImSchV) 1 Zum Schutz der Bevölkerung hat der Gesetzgeber uns beauftragt, Sie über die Gefahrstoffe
Umgebungs- und Umweltüberwachung heute: Bilanz aus 40 Jahren Erfahrung
UMWELTÜBERWACHUNG HEUTE Umgebungs- und Umweltüberwachung heute: Bilanz aus 40 Jahren Erfahrung AUTOREN Anton Bayer Hans Hauske Günter Kanisch Wilhelm Kukla Dieter Lux Helmut Mundschenk Jürgen Narrog Alfred
Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie?
Windenergieanlagen verfälschen Messungen des Wetterradars Unwetterwarnungen oder Strom aus Windenergie? Wetterradar: Unverzichtbar für präzise Unwetterwarnungen Die Windenergie in Deutschland boomt. Fast
Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben
Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,
Raman- Spektroskopie. Natalia Gneiding. 5. Juni 2007
Raman- Spektroskopie Natalia Gneiding 5. Juni 2007 Inhalt Einleitung Theoretische Grundlagen Raman-Effekt Experimentelle Aspekte Raman-Spektroskopie Zusammenfassung Nobelpreis für Physik 1930 Sir Chandrasekhara