Personal entlohnen: Gehaltsabrechnung. Situation 2
|
|
- Gert Kranz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 LF 7 Personal Situation / Aufgabe Personal entlohnen: Gehaltsabrechnung Situation 2 Karin Sorglos hat Herrn Richard ihre Erkenntnisse vorgetragen. Herr Richard ist sehr zufrieden und froh, dass er für zukünftige Auszubildende auf das Handout verweisen kann, welches Karin Sorglos so liebevoll angefertigt hat. Rainer Richard: Karin Sorglos: Rainer Richard: Karin Sorglos: Rainer Richard: Karin Sorglos: Frau Sorglos, das haben Sie ja prima gemacht. Ich bin sehr zufrieden mit Ihnen. Die nachfolgenden Auszubildenden werden Ihnen dankbar sein. Danke, die Recherche war auch für mich sehr interessant. (Das bringt mir hoffentlich eine gute Beurteilung ein!) Nun gut, da Sie ja jetzt über die notwendigen Informationen für eine Gehaltsabrechnung verfügen, fertigen Sie diese bitte an, damit die noch ausstehenden Gehälter endlich überwiesen werden können. Besorgen Sie sich hierfür die notwendigen Unterlagen. Die betreffenden Mitarbeiter haben schon lange genug auf ihr Geld gewartet, was mir auch sehr peinlich ist. Wird sofort erledigt...(hoffentlich funktioniert das Lohnabrecnungsprogramm im nächsten Monat etwas besser!) Einen Moment bitte, wie Sie mir ja eben vorgetragen haben, müssen die von uns einbehaltenen Steuern und Sozialversicherungsbeiträge bis zum 10. bzw. 15. des Folgemonats an das Finanzamt bzw. an die zuständigen Krankenkassen abgeführt werden. Wir haben die Lohnsteuer- Anmeldung und die Beitragsnachweise bereits abgeschickt und die Beträge überwiesen. Leider ist dabei nicht aufgefallen, dass die fünf Mitarbeiter nicht berücksichtigt wurden. Berichtigen Sie die Lohnsteueranmeldung und die Beitragsnachweise, damit die noch ausstehenden Beträge überwiesen werden können. Wir wollen doch nicht mit Säumniszuschlägen belastet werden! Natürlich nicht ich mache mich sofort an die Arbeit. (Schnell weg, bevor ihm noch etwas einfällt...)
2 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 2 Aufgabe 2 Führen Sie die Gehaltsabrechnung für die / den Mitarbeiterin / Mitarbeiter durch. Gruppe 1: Angelika Tamm (Steuerklasse I, Zahl der Kinderfreibeträge: 0, evangelisch), Krankenkasse: AOK (Beitragssatz : 14,9 %) Gruppe 2: Lotte Unger (Steuerklasse V, Zahl der Kinderfreibeträge: 0, katholisch), Krankenkasse: DAK (Beitragssatz : 15,2 %) Gruppe 3: Franz Veltins (Steuerklasse III, Zahl der Kinderfreibeträge: 3, evangelisch), Krankenkasse: AOK (Beitragssatz : 14,9 %) Gruppe 4: Carsten Willmann (Steuerklasse III, Zahl der Kinderfreibeträge: 2, keine Kirchenzugehörigkeit), Krankenkasse: DAK (Beitragssatz : 15,2 %) Gruppe 5: Rudolf Ziesche (Steuerklasse II, Zahl der Kinderfreibeträge: 1,5, katholisch), Krankenkasse: AOK (Beitragssatz : 14,9 %) (Die Angaben in den Klammern sind der jeweiligen Lohnsteuerkarte und die der Krankenkasse dem jeweiligen Personalstammblatt entnommen worden) Auszug aus der Mitarbeiterliste der Telco AG Name / Pers. Nr. (...) Tätigkeitsbeschreibung Gehaltsgruppe Tarifgehalt ( ) Tamm, Angelika 26 Unger, Lotte 27 Veltins, Franz 28 Willmann, Carsten 29 Ziesche, Rudolf 30 Frau Tamm ist gelernte Steuerfachangestellte und studierte Betriebswirtin. Sie ist für die Erstellung der Monats- und Jahresabschlüsse unter Beachtung der handels- und steuerlichen Vorschriften zuständig. Einstellungsdatum: Frau Unger ist Sachbearbeiterin in der Debitorenbuchhaltung. Sie ist für die Abwicklung aller hier anfallenden Arbeiten inkl. Mahnwesen zuständig. Ferner obliegt ihr, aufgrund ihrer guten Englischkenntnisse, die fremdsprachliche Korrespondenz. Einstellungsdatum: Herr Veltins ist für die Leitung und Organisation der Einkaufs- und Vertriebsabteilung zuständig. Einstellungsdatum: Herr Willmann ist Maschinenbauingenieur und als technischer Betriebsleiter tätig. Einstellungsdatum: Herr Ziesche ist als Pförtner beschäftigt und erledigt nebenbei einfache Schreibarbeiten. Einstellungsdatum: IX 3.445,00 VI 2.206,00 VIII 3.158,00 IX 3.445,00 II 1.771,00
3 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 3 Verdienstabrechnung Monat: Telco AG (Niederl. Hamburg) Lutterothstr Hamburg Personalnummer: Name: Geburtsdatum: Krankenkasse: Gehaltsgruppe: Steuerklasse: monatl. Steuerfreibetrag: Religion: Bruttoverdienst lt. Arbeits-/Tarifvertrag: + weitere steuerpflichtige Zulagen/Zuschläge: Bruttoentgelt (sozialversicherungspflichtig): ( - Steuerfreibetrag) ( = Steuerpflichtiges Entgelt) Abzüge Lohnsteuer (LSt) + Solidaritätszuschlag (SolZ) + Kirchensteuer (KiSt) = Summe Steuern Krankenversicherung (G) + Pflegeversicherung (P) + Rentenversicherung (K/L) + Arbeitslosenversicherung (M) = Summe Sozialversicherungsbeiträge Nettoentgelt + Steuerfreie Zulagen - Sonstige Abzüge Auszahlungsbetrag
4 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 4 Aufgabe 3 Führen Sie alle notwendigen Buchungen im Rahmen dieser Gehaltabrechnung unter Verwendung des Industrie-Kontenrahmens (IKR) durch. 1) Buchung bei Gehaltszahlung: Konto Soll Konto Haben Betrag in Betrag in 2) Buchung des Arbeitgeberanteils zur Sozialversicherung: Konto Soll Konto Haben Betrag in Betrag in 3) Überweisung der einbehaltenen und noch abzuführenden Beträge: Konto Soll Konto Haben Betrag in Betrag in
5 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 5 Angelika Tamm: Brutto: 3.445,00 - LSt 789,33 - Soli 43,41 - KiSt 71,04 - KV 256,65 - RV 335,89 - ALV 111,96 - PV 29,28 = Netto: 1.807,44 Lotte Unger: Brutto: 2.206,00 - LSt 679,00 - Soli 37,34 - KiSt 61,11 - KV 167,66 - RV 215,09 - ALV 71,70 - PV 18,75 = Netto: 955,35 Franz Veltins: Brutto: 3.158,00 - LSt 369,50 - Soli 0,00 - KiSt 1,36 - KV 235,27 - RV 307,91 - ALV 102,64 - PV 26,84 = Netto: 2.114,48 Lösung: RV: 19,5% ALV 6,5 % Beitragsbemessungsgr.: West: Ost: Gehälter an 4 SV-Verb ,80 An 4 FB-Verb ,38 An 2 Bank 8.346,82 6 AG-Anteil SV 2.995,80 an 4 SV-Verb ,80 4 FB-Verb ,38 4 SV-Verb ,60 An 2 Bank 8.673,98 KV: AOK: 14,9% DAK: 15,2% PV: 1,7 % Beitragsbemessungsgr.: Wechsel zur privaten KV ab /Monat möglich Carsten Willmann Brutto: 3.445,00 - LSt 450,33 - Soli 6,46 - KiSt 0,00 - KV 261,82 - RV 335,89 - ALV 111,96 - PV 29,27 = Netto: 2.249,27 Rudolf Ziesche: Brutto: LSt 173,50 - Soli 0,00 - KiSt 0,00 - KV 131,94 - RV 172,67 - ALV 57,56 - PV 15,05 = Netto: 1.220,28
6 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 6 Übungsaufgabe: Frau Dr. Isabell Schabert ist Leiterin der Rechtsabteilung der Telco AG, erhält ein monatliches Bruttoentgelt von 4.999,00. Sie ist evangelisch, verheiratet, hat zwei Kinder (Steuerklasse III / 2) und ist bei der DAK freiwillig versichert. 1) Erstellen Sie die Gehaltsabrechnung für Frau Dr. Schabert. 2) Bilden Sie die Buchungssätze zu der erstellten Gehaltsabrechnung (Banküberweisung). 3) An wen muss der Arbeitgeber Lohnsteuer, Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer sowie die Sozialversicherungsbeiträge abführen? Beitragsbemessungsgrenzen: RV, ALV: West: /Monat, Ost: /Monat KV, PV: /Monat (Wechsel zur privaten KV ab /Monat möglich)
7 Produktion und Personaleinsatz LF 7 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 7 Lösung: Brutto: LSt 925,33 - Soli 55,69 - KiSt 34,03 - KV 262,20 - RV 487,40 - ALV 162,47 - PV 29,33 = Netto: 3.042,55 Buchungssätze: so 3. An Finanzamt und jeweilige Krankenkasse
Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Modulaufgaben Berechnung und Buchung der Personalkosten (IMK.01.
Modul Berechnung und Buchung der Personalkosten Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Inhalt: Brutto-, Nettoentgelt Begriff und Bezugsgrößen der Sozialversicherung Zusammensetzung
Kapitel 7.4.2 Übersicht über die Zweige der Sozialversicherung Lehrbuch Seiten 456, 457 Arbeitsaufträge. Lehrbuch Seite 459
In diesem Dokument finden Sie Aktualisierungen für den Materialienband Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Band 1 (Best-Nr. 31954), die sich durch die Anpassung der Sozialversicherungsbeiträge
Personalaufwand. Angestellte (und Beamte)
Allgemeines Personalkosten sind in vielen Unternehmensarten die wichtigste Kostenart. Sie wird ausgelöst durch den Einsatz des Produktionsfaktors Arbeit. Jeder Mitarbeiter der Möbio-Möbel erhält als Gegenleistung
c) Eric Meyer arbeitet nur samstags in der Müller KG. In seinem ersten Arbeitsverhältnis ist er bei einem anderen Arbeitgeber beschäftigt.
1. Aufgabe (7 Punkte) In Deutschland hat das Einkommensteuergesetz sechs Lohnsteuerklassen. Die Steuerklassen werden allgemein durch römische Ziffern abgebildet. Welche Lohnsteuerklasse anzuwenden ist,
Die Gehaltsabrechnung
HOT 2/2015 1 Die Gehaltsabrechnung Krankenkasse Die Arbeitgeber dürfen am drittletzten Bankarbeitstag des jeweiligen Monats den Beitrag zur Sozialversicherung in der Höhe des Vormonats zahlen, auch wenn
3.3.1 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung
3.3 PERSONALWIRTSCHAFT 3.3 Personalwirtschaft Personalkosten ist der Oberbegriff für sämtliche das Personal betreffende Aufwendungen. Löhne sind das Arbeitsentgelt von Arbeitern. Gehälter erhalten kaufmännische
3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge
3.2 Das Berechnen der SV-Beiträge In die vier Sozialversicherungsbeiträge für die Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung teilen sich die Arbeitnehmer und Arbeitgeber jeweils (etwa!) hälftig.
Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup
Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13 Dr. Michael Holtrup Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe
15 Personalaufwendungen erfassen,
Personalaufwendungen erfassen, zuordnen und verbuchen 103 15 Personalaufwendungen erfassen, zuordnen und verbuchen 15.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Als der Auszubildende Christian Eder seine
Sozialversicherung in Deutschland
Sozialversicherung in Deutschland التا مين الاجتماعي في المانيا Versicherungsschutz für Arbeitnehmer (Pflichtversicherungen) التغطية التا مينية للموظفين. التا مين الالزامي Rentenversicherung تأمين التقاعد
Information zur betrieblichen Altersversorgung
Information zur betrieblichen Altersversorgung für Klaus Kellermann erstellt am 02.01.2016 Inhalte Ihrer Information zur betrieblichen Altersversorgung Grundlagen der Berechnung Ihre vorhandene Altersversorgung
In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet?
1. Aufgabe In welcher der folgenden Zeilen sind die Abzugsmöglichkeiten bei der Einkommensteuererklärung richtig zugeordnet? Werbungskosten Vorsorgeaufwendungen Andere Sonderausgaben 1. Aufwendungen für
Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur
Der DSTG -Tarifausschuss informiert zur 1 Informieren Sie frühzeitig Ihre Krankenkasse, bei einer zu erwartenden längeren Krankheit. Konkret : Ist zu erwarten, dass Sie länger als 6 Wochen krank sein werden,
Berechnung des Entgelts während der Arbeitsphase vom 1.11.2007-31.12.2007
Berechnungsbeispiel zur Anlage 2 zu den Durchführungshinweisen zum TV ATZ Altersteilzeit im Blockmodell, Beginn 1.11.2007, Steuerklasse III, keine Kinder, Pflichtversicherung bei der VBL im Abrechnungsverband
Günter Hellmers, Skript Entgeltabrechnungen mit Lexware. Inhalt Skript:
Günter Hellmers, Skript Entgeltabrechnungen mit Lexware Inhalt Skript: Entgeltabrechnungsdaten für 2011 Hinweise zur Handhabung des Moduls lohn+gehalt des Programmpaketes Lexware financial office Pro Erkundungsaufträge
C. Produktionsfaktoren
C. Produktionsfaktoren Betriebliche Produktionsfaktoren Elementare Faktoren Dispositive Faktoren Arbeit Betriebs- Werk- Betriebs- Planung Organi- Control- mittel stoffe führung sation ling 31 I. Menschliche
Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung):
Erläuterungen zur Gehaltsabrechnung neu (entsprechend der ab 01.07.2013 geltenden Entgeltbescheinigungsverordnung): 1. Kennzeichnung als Bescheinigung nach 108 Gewerbeordnung. 1 2. Anschrift Hier sehen
Die Ermittlung der Abzüge vom Bruttoverdienst
3.7 Personalbereich Löhneund Gehälter als Entgeltder Arbeitsleistung 3.7.1 Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung Als Entgelt der Arbeitsleistung bezieht der Arbeiter Lohn und der Angestellte Gehalt.
Projekt. Personalaufwand. Arbeitsaufträge. Kontoauszug 29.01 / 18:43 Uhr. Arbeitsauftrag 1 Beantworte folgende Fragen: Arbeitsauftrag 2
Projekt Projekt Personalaufwand Arbeitsaufträge und Materialien Seite - 1 - Sepp Tüchtig ist seit einem Monat bei der Möbelfabrik Möbio-Möbel als Lagerverwalter tätig. Eines Tages erhält er folgenden Beleg
Navision 2009 im Wirtschaftsunterricht
Navision 2009 im Wirtschaftsunterricht Skript: Pflegen der Personalstammdaten und Erstellen von Entgeltabrechnungen (Verfasser: Günter Hellmers, Januar 2015) Inhalt: Info-Text 1: Hinweise zur Handhabung
Arbeitsblatt Verdienstabrechnung
Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb
Projekt Personalaufwand
Projekt Personalaufwand - Infogeheft - - 1 - Arbeitspapiere Die Firma Möbio-Möbel beschäftigt sechs Personen. Zu Beginn der Beschäftigung müssen der Firma von jedem Mitarbeiter die Arbeitspapiere vorgelegt
Personalstammdaten erfassen
Diese Anlagen sind teilweise LS-Handreichungen entnommen (vgl. z.b. Handreichungen von Herrn StD Hahn u.a.) Personalstammdaten erfassen 1. Erfassen der Personalstammdaten 1.1 Mitarbeiter anlegen Die Personalstammdaten
Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung
Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein Aktenzeichen ZBV-Personalnummer,
C. Buchungen im Anlagevermögen
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2015 C. Buchungen im Anlagevermögen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchung
Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung
Erklärungen auf der Gehaltsmitteilung Aktuelle Gehaltsmitteilung Bezügemitteilung Nr._/ laufende Nummer des Jahres (z.b. Nr. 01/2011) Monat Zeitraum / Bezugsmonat der vorliegenden Gehaltsmitteilung Mein
Sachverhalt Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht),
Abfindungen 1 1 Abfindungen 1.1 Abfindung, Fünftelregelung Ein Arbeitnehmer, 45 Jahre alt (Steuerklasse III, kinderlos, keine Kirchensteuerpflicht), mit einem laufenden Monatslohn von 2.620 EUR erhält
Brutto/Netto-Abrechnung - detailliert erklärt
Brutto/Netto-Abrechnung - detailliert erklärt So lesen Sie Ihre Brutto/Netto-Abrechnung 1. Arbeitnehmerdaten 2. Übersicht zur Arbeits- und Urlaubszeit 3. Hinweise zur Abrechnung 4. Brutto-Bezüge 5. Steuer
Buchungen Personalbereich
Buchungen Personalbereich* Nettolohn? * Das überlässt man besten dem Steuerberater! N. Leist, Steuerfachmann anno 2008! Buchungen Personalbereich Lohnsteuerpflichtiger Arbeitslohn Lohnsteuerfreier Arbeitslohn
Geringfügig beschäftigte Hausfrau, die in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert ist.
BEISPIEL 1: Geringfügig beschäftigte Hausfrau, die in der gesetzlichen Krankenversicherung familienversichert ist. Maria Maier ist Hausfrau. Um die Familienkasse aufzubessern, arbeitet sie einige Stunden
2.17.2 Lohn- bzw. Gehaltsbuchungen
Beispiel Gesamtversicherungsbeiträge (Arbeitgeberanteil und Arbeitnehmeranteil) für den laufenden Monat geschätzt werden (Abschlagszahlung, Prognosebeitrag). Die monatlich einbehaltenen Steuern müssen
Direktversicherung/Pensionskasse in der Lohn-/Gehaltsabrechnung
Direktversicherung/Pensionskasse in der Lohn-/Gehaltsabrechnung 1 Allgemeines Die betriebliche Altersversorgung gehört in vielen Unternehmen zunehmend zum Alltag. Viele Arbeitnehmer nutzen ihren Rechtsanspruch
Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern Zentralabitur 2006 Rechnungswesen Grundkurs Aufgaben Abitur 2006 Rechnungswesen Gk Anlage 4 Seite 15 Meldung an die Finanzbuchhaltung Buchungsbeleg für den Monat: Lohnbuchung Bruttolöhne-
C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes
C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen 3. Buchungen des Personalaufwandes 4. Buchungen im Vorratsvermögen 41. Handelswaren 42. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen. Buchungen des Personalaufwands
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2007 Buchungen von
Inhaltsverzeichnis Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung Wichtige Unterlagen für die Lohnsteuerberechnung
Wichtige Unterlagen für die Entgeltabrechnung 13 Welche Unterlagen benötigen Sie für die Lohnabrechnung? 13 Bei wem ist der neue Mitarbeiter anzumelden? 14 Welche Mitarbeiterangaben sind für die Sozialversicherungsmeldungen
Gehaltsabrechnung - endlich verstanden
Gehaltsabrechnung - endlich verstanden Inhaltsverzeichnis Die Gehaltsabrechnung... 7 Los geht s die Sozialversicherung... 13 Der feste Arbeitsplatz die Steuern... 23 Jim Panse der Sparfuchs die vermögenswirksamen
Berechnung des Entgelts während der Freistellungsphase vom 1.11.2009-31.12.2009
I. Berechnung des Entgelts während der Freistellungsphase vom 1.11.2009-31.12.2009 tatsächliches Nettoentgelt bei Fiktives bisheriges Entgelt Teilzeitquotient 40/40,1= 20/40,1= 20/40,1= 0,9975 0,4988 0,4988
Grundlagen des Rechnungswesens 7. Veranstaltung (S. 138-167) StB. Dr. Andreas Mammen
Grundlagen des Rechnungswesens 7. Veranstaltung (S. 138-167) Präsentation zum Vorlesungsskript StB. Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Agenda 1. Überblick
Horizontaler Vergleich 2014
Horizontaler Vergleich 2014 Wie familiengerecht ist die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland? Wir haben nachgerechnet und zeigen im Horizontalen Vergleich, wie stark Familien mit Abgaben und Steuern
Analyse des Bedingungsfeldes Angaben zur Lerngruppe Die XXX ist eine Berufsschulklasse in Teilzeitform, in der XXX in der ersten Fachstufe
Analyse des Bedingungsfeldes Angaben zur Lerngruppe Die XXX ist eine Berufsschulklasse in Teilzeitform, in der XXX in der ersten Fachstufe ausgebildet werden. Die Klasse besteht aus 15 Schülerinnen und
Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten
Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten Wer eine Hilfe im Haushalt braucht, kann diese steuerlich gefördert im Rahmen eines Mini- Jobs anstellen. Höher ist die Förderung bei sozialversicherungspflichtiger
1. Mindestlohn - Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
Wichtige Informationen zum Jahreswechsel Wie bereits angekündigt, erhalten Sie nachfolgend noch einmal die wichtigsten Informationen aktuell für die Lohnabrechnung Januar 2015. Bitte lesen Sie sich die
Krankengeldzuschuss nach 22 Abs. 2 TVöD
POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET VON
1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)
1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung
D 2.22/D 4.23/ D 4.33
- Dienstleistungszentrum - D 2.22/D 4.23/ D 4.33 FACHBEREICH THEMATIK Bezüge zentral ATZ: Erhöhung ZV-Entgelt für Zeiten vor Historik Hinweise zur Korrektur von Altersteilzeitfällen, die ihren Vertrag
Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt.
Eine geringfügig entlohnte Beschäftigung liegt vor, wenn das Arbeitsentgelt regelmäßig 400 EUR nicht übersteigt. Hiervon ausgenommen und zu unterscheiden sind Geringverdiener z.b. Auszubildende oder Personen
Musterprüfung. Prüfung Xpert Business Lohn und Gehalt Grundlagen (1)" - Rechtslage 2008 - Name, Vorname: Geboren am:
Musterprüfung Prüfung Xpert Business Lohn und Gehalt Grundlagen (1)" - Rechtslage 2008 - Aufgaben Name, Vorname: Geboren am: in: Beginn der Prüfung: Uhr Abgabe der Prüfung: Uhr Der ganze Aufgabensatz ist
Wegweiser durch die Lohnabrechnung
Wegweiser durch die Lohnabrechnung 1. Adressfeld Diese Feld gibt Auskunft über das Erstellungsdatum, den Abrechnungskreis (100 Hauptwerkstatt, 600 Zimmersmühlenweg), die Personalnummer, die Kostenstelle
Die wichtigsten Änderungen in 2015 11. 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15
Die wichtigsten Änderungen in 2015 11 1 Die sechs zentralen Aufgaben der Personalabrechnung 15 2 Abrechnungsunterlagen zusammenstellen 19 2.1 Abrechnungsrelevante Firmendaten 20 2.2 Unterlagen für Meldungen
Materialübersicht. Lernkontrolle M 8 (Lk) Kreuz und quer! Ein Rätsel zur Gehaltsabrechnung M 9 (Lk) Abzüge vom Gehalt Vorschlag für eine Klausur
Ausbildung und Beruf Beitrag 3 Die Gehaltsabrechnung 5 von 26 Materialübersicht Stunden 1/2 Steuern und sonstige Abzüge wichtige Grundlagen für die Abrechnung M 1 (Ab) Steuergelderfriedhof was geschieht
Die Lohnabrechnung wie viel vom Brutto noch übrig bleibt
Die Lohnabrechnung wie viel vom Brutto noch übrig bleibt Thema Zielgruppe Dauer Lohnabrechnung Real- / Hauptschule, berufliche Schule, Sekundarstufe I 1 Unterrichtsstunde Benötigtes Vorwissen - Intention
Die Concordia Direkt-Rente
Die Concordia Direkt-Rente einfach, flexibel und sicher Die Versorgungssituation (I) Versorgungsziel : 100% des letzten Nettoeinkommens Altersversorgung in Versorgungslücke Gesetzliche Rente Bruttoeinkommen
18.06.2015. Steuerklasse. Muster. Bezügebestandteile Kennz./Berechnungsgr. Betrag (in EUR) Bezüge: E13/2
Bezügemitteilung 06/2015 Gilt auch zur Vorlage bei Behörden Landesamt für Besoldung und Versorgung Nordrhein-Westfalen 18.06.2015 Lfd.Nr. 0011 gültig ab 06/2015 Seite 1/2 Auskunft zur Bezügemitteilung
Steuerfreibeträge jährlich 0,00. Krankenversicherung. 1 - allgem. Beitragszuschlag für Kinderlose. nein
P01 100 B ezügemitteilung Nr. 0 / 2015 Landesamt für Finanzen 56062 Koblenz Persönlich Herrn Peter Mustermann Musterweg 1 56000 Musterhausen Hoevelstraße 10 56073 Koblenz Telefon (0261) 4933-0 Telefax
Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung
BBG und Beiträge in der SV Aktuelle Beitragsbemessungsgrenzen und Beitragssätze in der Sozialversicherung 2011 2010 66.000 5.500 4 66.000 5.500 45.000 57.600 4.800 3.712,50 55.800 4.650 3.750 KV-Pflichtgrenze
Der Werkstattlohn in der WfbM
ARBEITS - UND SOZIALRECHT KURT DITSCHLER Der Werkstattlohn in der WfbM Sozialversicherung Steuerrecht - Sozialhilfe Arbeitshilfe für die Lohnabrechnung in der WfbM Arbeitshilfen für die Praxis Nr. 71 ARBEITSHILFEN
49 Fragen zum Personalwesen
01. Welchem Zweck dient die vom Arbeitsamt vergebene Betriebsnummer? 02. Wie viel Personen müssen in einem Betrieb beschäftigt sein, damit dem Arbeitgeber (Inhaber) eine Betriebsnummer zugeteilt wird?
B ezügemitteilung Nr. 0 / 2015
B ezügemitteilung Nr. 0 / 2015 Landesamt für Finanzen 56062 Koblenz Hoevelstraße 10 56073 Koblenz Telefon (0261) 4933-0 Telefax (0261) 4933-37014 Poststelle@lff.fin-rlp.de www.lff-rlp.de 02.01.2015 Mein
Bei den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen ist seit dem 1. April 2003 zwischen geringfügig Beschäftigten im Niedriglohnbereich ( Mini-Jobs )
Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse: Mini-Jobs und kurzfristig Beschäftigte Bei den geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen ist seit dem 1. April 2003 zwischen geringfügig Beschäftigten im Niedriglohnbereich
Mandanteninformation Lohn 2014/2015. Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel
Mandanteninformation Lohn 2014/2015 Zusammenfassung der gesetzlichen Änderungen bzw. zu beachtende Sachverhalte im Lohnbereich zum Jahreswechsel Lohnsteuer 1. ELSTAM = Elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale
Entgelt in der Sozialversicherung
Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Drittes Ergänzungsblatt zu Band 243 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2016 Marburger Entgelt in der Sozialversicherung 1. Auflage, im Richard Boorberg Verlag Das
Versorgungsbezugsempfänger
Versorgungsbezugsempfänger Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 154 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 4. Details 2 2 2 5 Seite 2 1. Ziel Das Info beschreibt, wie Sie Versorgungsbezugsempfänger
Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung
Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt
Monatliche Abrechnungswerte erfassen
Monatliche Abrechnungswerte erfassen Bei der Erfassung der monatlichen Abrechnungswerte bietet es sich an, die Lohnarten an Hand der Gliederung der Gesamtübersicht von oben nach unten systematisch zu erfassen.
Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften
Lernzielkatalog Lohn und Gehalt Theorie Groblernziele Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Lohnsteuer Teilnehmer/innen haben Kenntnis über Form und Aufbau
Horizontaler Vergleich 2012
Horizontaler Vergleich 2012 Wie familiengerecht ist die Abgaben- und Steuerlast in Deutschland? Wir haben nachgerechnet und zeigen im Horizontalen Vergleich auf, wie Familien mit Abgaben und Steuern belastet
1 Überblick Neuerungen 2010
Wie in jedem Jahr müssen auch zum 1.1.2010 die Basiswerte angepasst werden. Steuerlich sind dies u.a.: Altersentlastungsbetrag Versorgungsfreibetrag Entgeltumwandlung nach 3 Nr. 63 Sozialversicherungsrechtlich
Sozialversicherungskennzahlen 2010
Sozialversicherungskennzahlen Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Renten- und Versicherungspflichtgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Kranken- und Arbeitslosenversicherung
Beiträge aus Einmalzahlungen
TK-Firmenkundenservice 0800-285 85 87 60 Mo. bis Do. 7 bis 18 Uhr und Fr. 7 bis 16 Uhr (gebührenfrei innerhalb Deutschlands) Fax 040-85 50 60 56 66 www.firmenkunden.tk.de E-Mail: firmenkunden@tk.de Techniker
Gehaltsabrechnung vor und nach Optimierung und Abschluss zweier neuer bavs
Gehaltsabrechnung vor und nach Optimierung und Abschluss zweier neuer bavs für: Herrn Max Pfiffig Musterweg 1 12345 Musterstadt Die Auswertung wurde erstellt von: Versicherungsbüro Mustermakler Uwe Mustermarkler
Die Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Sozialversicherung. Sonstige gesetzliche Vorschriften
Lernzielkatalog Lohn und Gehalt Theorie Groblernziele Teilnehmer/innen haben die Fähigkeit, eine manuelle Entgeltabrechnung zu erstellen. Lohnsteuer Teilnehmer/innen haben Kenntnis über Form und Aufbau
- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012
- TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1
Referent. Christiane Droste-Klempp Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte
Betriebliche Altersversorgung, 27. August 2015 Referent Magister Volkswirtschaftslehre/Germanistik/Geschichte 1995 bis 1999 Tätigkeit in der Personalbetreuung und Entgeltabrechnung 1999 bis 2001 Einführung
Sonderbeitrag ab 01.07.2005
SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden
Inhaltsverzeichnis Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn und Gehaltsabrechnung 11 Wichtige Unterlagen für die Lohn und Gehaltsabrechnung 35
1 Überblick: Die wesentlichen Aufgaben der Lohn- und Gehaltsabrechnung 11 1.1 Zusammenstellen der Unterlagen für die Lohnabrechnung 12 1.2 Überblick der Bestandteile einer Lohnabrechnung 14 1.3 Meldepflichten
1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ)
Fragebogen Aushilfen Datenbogen zur internen Erfassung 1.) Allgemeine Angaben 1a.) Angaben zur Person und Beschäftigung: Name: Vorname: Adresse: Geburtsdatum: (TT) (MM) (JJJJ) Geschlecht: O männlich O
Firma/ Arbeitgeber. Personalfragebogen. Der Personalfragebogen ist mir am Minijobbern!) Unterschrift des Arbeitgebers. Seite 1 von 5.
Firma/ Arbeitgeber Personalfragebogen 1. vom Arbeitgeber auszufüllen Eintritt am Beschäftigung/Befristung Eingestellt als Befristung bis Wöchentliche Arbeitszeit Urlaubsanspruch ( in Tagen) Arbeitnehmerüberlassung
Aufgabe zur 6. Vorlesung
Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß
Verlag Gottwald Neu ab Version 2015
Verlag Gottwald Neu ab Version 2015 Betriebswirtschaftlicher Verlag Bitte Kommentar lesen! Telefon 069 17 32 64 32-0 Internet www.verlaggottwald.de Sehr geehrte Damen Herren, mit dieser Excel-Arbeitsmappe
2 Musterazubi,Gabi 657,61 1 30 657,61 1 30 657,61 4 LFD 2 30 657,61-48,33 5,59-64,12 21,37-1 30 657,61-48,33 5,59-64,12 21,37 -
BEITRAGSABRECHNUNG FÜR LFD. KALENDERJAHR 2004 (Lfd. Jahr) BLATT: 1 incl. Korrekturen für lfd. Kalenderjahr Krankenkasse: 24 Betriebs-Nr: 111 111 10 Arbeitgeber: 996 Beitr-Sätze: PV = 1,70 Abrechn.-Zeitraum
Gehaltsabrechnung vor und nach Optimierung und Abschluss einer neuen bav
Gehaltsabrechnung vor und nach Optimierung und Abschluss einer neuen bav für: Herrn Max Muster bav Musterweg 3 12345 Mustersee Die Auswertung wurde erstellt von: inanzportal24 GmbH Hubertus Schmidt ägerstr.
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wesentlichen Neuerungen im Detail vorstellen:
Anschrift Arbeitgeber/in Anschrift Arbeitnehmer/in Entgeltbescheinigungsverordnung; Hinweise zu den Änderungen in der Darstellung der Gehaltsabrechnung Sehr geehrte Damen und Herren, die Entgeltbescheinigungsverordnung
Erfolgreich sein - den ersten Mitarbeiter einstellen
Erfolgreich sein - den ersten Mitarbeiter einstellen Referent: Josef Juncker TCS Training, Consulting, Sales Training, Consulting, Sales 1 Hier: Inhaltsverzeichnis Wann Sie sich für festes Personal entscheiden
AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS
AKTUELL: EU-FREIZÜGIGKEIT AB 01.05.2011 SOWIE PFLICHTEN DES ARBEITGEBERS Bezüglich der neuen EU-Freizügigkeit ab dem 01.05.2011 (wahrscheinlich relevant für polnische und tschechische Arbeitnehmer) stellen
Entgelt in der Sozialversicherung
Das Recht der Wirtschaft Ergänzungsdienst Erstes Ergänzungsblatt zu Band 243 der Schriftenreihe Stand 1. 1. 2012 Marburger Entgelt in der Sozialversicherung 1. Auflage Zu den Seiten 12 und 13, 21, 25,
Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung
Aushilfslohn - Geringfügige Beschäftigung Bei den Aushilfslöhnen werden 2 Gruppen unterschieden: Dauerhaft geringfügige Beschäftigung (Minijob) bis 450 (Tz. 1 und Tz. 2) Kurzfristige geringfügige Beschäftigung
Entgeltumwandlung. Einfach mehr.
Entgeltumwandlung Einfach mehr. 3 Inhalt Einleitung...4 Die Vorteile der Freiwilligen Versicherung auf einem Blick...5 Fragen und Antworten zur Entgeltumwandlung...7 Pflichtversicherung und Freiwillige
- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012
- TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge
Seminar Alles Wichtige für das Jahr 2016. Zusatzfolien
Seminar Zusatzfolien Elektronischer Datenaustausch Zusatzfolien Beispiel bisheriges Vorgehen Ende Beschäftigungsverhältnis: 31.12.2014 Nachträglich gezahltes einmaliges Arbeitsentgelt im April 2015 Gesamtsozialversicherung:
Krankenversicherung kompakt
Finkenbusch/Schomburg Krankenversicherung kompakt Ausbildung in der Sozialversicherung Lehrtexte mit Übungsaufgaben und Lösungen Gesamtinhaltsverzeichnis Gesamtinhaltsverzeichnis Band 1 Vorwort Gesamtinhaltsverzeichnis
Gesetzliche Sozialversicherung
Sozialordnung 137 Gesetzliche Sozialversicherung 39 Welche Versicherungsarten gehören zur gesetzlichen Sozialversicherung? a) Krankenversicherung (KV) b) Rentenversicherung (RV) c) Arbeitslosenversicherung
Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer
Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung BVK Bayerische Versorgungskammer Die gesetzliche Rentenversicherung allein kann in Zukunft Ihre Altersversorgung
Die Sozialversicherungspflicht bei der Beschäftigung von Aushilfskräften
Die Sozialversicherungspflicht bei der Beschäftigung von Aushilfskräften Aufmerksamen Lesern der Hopfen-Rundschau ist es sicher nicht entgangen, dass wir in den letzten Jahren intensiv auf die Bestimmungen
Steuerrechtliche Behandlung der bkv
Steuerrechtliche Behandlung der bkv Wichtige Hinweise zur AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung (bkv) Stand: Januar 2015 Steuerrechtliche Behandlung der AG-finanzierten betrieblichen Krankenversicherung
Informationen für Arbeitnehmer
m a l e r - l a c k i e r e r - r e n t e Informationen für Arbeitnehmer Mit der Maler-Lackierer-Rente nehmen Sie Ihre Altersvorsorge selbst in die Hand! Inhaltsverzeichnis Seite Das Lebensalter steigt
Neuerungen 2011. Willkommen in GDILine Lohn & Gehalt / Baulohn 8.9.0.0 für das Jahr 2011
Seite 1 von 7 Neuerungen 2011 Willkommen in GDILine Lohn & Gehalt / Baulohn 8.9.0.0 für das Jahr 2011 Klicken Sie auf die Kapitelüberschriften um die Informationen anzuzeigen. Steuerberechnung für das
Senatsverwaltung für Finanzen
Senatsverwaltung für Finanzen Senatsverwaltung für Finanzen, Klosterstraße 59, 10179 Berlin An die Senatsverwaltungen (einschließlich Senatskanzlei) die Verwaltung des Abgeordnetenhauses die Präsidentin
Stufenmodell für Herrn Mustermann
Stufenmodell für Herrn Mustermann Ihre Situation auf einen Blick Die gesetzliche Rentenversicherung reicht heute nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter aufrechterhalten zu können.