Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen; Fortbildungsveranstaltung nach den BUB-Richtlinien Teil I"

Transkript

1 Teil I Überblick über die Schlafstörungen und schlafassoziierten Erkrankungen / nach ICD 10 und ICSD II Dr. Hartmut Grüger, Klinik für Schlafmedizin Düsseldorf Grand Arc Schlafmedizin - Junges Fachgebiet - Ziel: Valides und international anerkanntes diagnostisches Klassifikationssystem - Interdisziplinäres Fachgebiet: - Pneumologie - Neurologie - Psychiatrie - Kinderheilkunde - HNO - Zahnmedizin - Kardiologie - In den letzten 25 Jahren wurden mehrere Klassifikationssysteme veröffentlicht, die zum Teil von völlig unterschiedlichen Voraussetzungen ausgehen 1

2 Klassifikation von Schlafstörungen Klassifikation von Schlafstörungen Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC),

3 Klassifikation von Schlafstörungen Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 A: Ein- und Durchschlafstörungen, (insomnische Beschwerden) B: Störungen mit exzessiver Schläfrigkeit, (hypersomnische Beschwerden) C: Störungen des Schlaf- Wach-Rhythmus D: Dysfunktionen in Verbindung mit Schlaf, Schlafstadien od. partiellem Erwachen und Parasomnien Klassifikation von Schlafstörungen Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 International Classification of diseases ICD-10 3

4 International Classification of diseases ICD-10 G47.- Schlafstörungen Exkl.: Alpträume ( F51.5) Nichtorganische Schlafstörungen ( F51.-) Pavor nocturnus ( F51.4) Schlafwandeln ( F51.3) G47.0 Ein- und Durchschlafstörungen Inkl.: Hyposomnie, Insomnie G47.1 Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis Inkl.: Hypersomnie (idiopathisch) G47.2 Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus Inkl.: Syndrom der verzögerten Schlafphasen Unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus G25.8- Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen G25.80 Periodische Beinbewegungen im Schlaf Inkl.: Periodic Limb Movements in Sleep [PLMS] G25.81 Syndrom der unruhigen Beine [RLS] G47.3-Schlafapnoe Exkl.:Pickwick-Syndrom ( E66.29) Schlafapnoe beim Neugeborenen ( P28.3) G47.30 Zentrales Schlafapnoe-Syndrom G47.31 Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom G47.32 Schlafbezogenes Hypoventilations-S. Inkl.: Kongenitales zentral-alveoläres Hypoventilations- Syndrom Schlafbezogene idiopathische nichtobstruktive alveoläre Hypoventilation G47.38 Sonstige Schlafapnoe G47.39 Schlafapnoe, nicht näher bezeichnet G47.4 Narkolepsie und Kataplexie G47.8 Sonstige Schlafstörungen Inkl.: Kleine-Levin-Syndrom G47.9 Schlafstörung, nicht näher bezeichnet International Classification of diseases ICD Respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert Exkl.: Atemnot beim Neugeborenen ( P22.-) Atemnotsyndrom des Erwachsenen ( J80) Atemstillstand ( R09.2) Kardiorespiratorische Insuffizienz ( R09.2) Respiratorische Insuffizienz nach medizinischen Maßnahmen ( J95.-) J96.0-Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert J96.00 Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] J96.01 Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] J96.09 Akute respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet J96.1-Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert J96.10 Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ I [hypoxisch] J96.11 Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ II [hyperkapnisch] J96.19 Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert: Typ nicht näher bezeichnet J96.9- Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet J96.90 Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ I [hypoxisch] J96.91 Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ II [hyperkapnisch] J96.99 Respiratorische Insuffizienz, nicht näher bezeichnet: Typ nicht näher bezeichnet R06.3 Periodische Atmung Inkl.: Cheyne-Stokes-Atmung 4

5 International Classification of diseases ICD Kardiorespiratorische Polysomnographie Hinw.: Dauer mindestens 6 Stunden Hinw.: Obligate Verfahren: Videomonitoring, 2 x EEG, 3 x EMG, 2 x EOG, Schnarchgeräusch, Bestimmung von Körperposition, oro-nasalem Atemfluss, thorakalen und abdominalen Atemexkursionen, EKG und Pulsoxymetrie (mindestens 14 Kanäle) Hinw.:Fakultative Verfahren: Blutdruckmessung, Ösophagusdruckmessung, Bestimmung des transkutanen Sauerstoff-/Kohlendioxid-Partialdruckes, transkranielle Dopplersonographie, Aktographie Körpertemperaturmessung, Tumeszenzmessung Multipler Schlaflatenztest (MSLT)/multipler Wachbleibetest (MWT) Hinw.: Dauer mindestens 4 x 20 Minuten, Videomonitoring, 2 x EEG, 1 x EMG, 2 x EOG, EKG, ggf. Bestimmung des oro-nasalen Atemflusses (mindestens 6 Kanäle) Kardiorespiratorische Polygraphie Hinw.: Dauer mindestens 6 Stunden Hinw.: Obligate Verfahren: Schnarchgeräusch, Bestimmung von Körperposition, oro-nasalem Atemfluss, thorakalen Atemexkursionen und Pulsoxymetrie (mindestens 5 Kanäle) Hinw.: Fakultative Verfahren: Ösophagusdruckmessung, abdominalen Atemexkursionen, EKG, Bestimmung des transkutanen Sauerstoff-/Kohlendioxid-Partialdruckes, Blutdruckmessung Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Ersteinstellung Einstellung einer nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie bei schlafbezogenen Atemstörungen: Kontrolle oder Optimierung einer früher eingeleiteten nasalen oder oronasalen Überdrucktherapie Klassifikation von Schlafstörungen Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 Diagnostic and Statistic Manual of the American Psychiatric Association -DSM IV International Classification of diseases ICD-10 5

6 Klassifikation von Schlafstörungen Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 Diagnostic and Statistic Manual of the American Psychiatric Association -DSM IV Research Diagnostik Criteria (RDC) International Classification of diseases ICD-10 RDC am Beispiel Insomnie, Edinger et al A: Der Patient berichtet mind. Ein oder mehrere d. folgenden schlafbezogenen Symptome 1. Einschlafschwierigkeiten 2. Durchschlafschwierigkeiten 3. Frühmorgendliches Erwachen 4. Der Schlaf ist chronisch unerholsam und von schlechter Qualität B: Die o.g. Schlafbeeinträchtigung tritt auf, obwohl eine adäquate Möglichkeit und adäquate Umstände für Schlaf bestehen C: Mindestens eine d. folgenden Tagesbeeinträchtigungen, die durch die nächtliche Schlafschwierigkeit verursacht wird, wird seitens d. Patienten beklagt 1. Fatigue / Tagesmüdigkeit 2. Beeinträchtigung d. Aufmerksamkeit, d. Gedächnisleistung oder d. Konzentration 3. Soziale / berufliche / schulische Dysfunktion 4. Stimmungsbeeinträchtigung 5. Reduktion v. Motivation, Energie, Initiative 6. Erhöhtes Risiko für Unfälle / Irrtümer 7. Org. Symptome (e.g. Cephalgien) i. Abhängigkeit vom Schlafverlust 8. Sorgen und Betroffenheit über den Schlaf 6

7 Klassifikation von Schlafstörungen Diagnostic and Statistic Manual of the American Psychiatric Association -DSM IV Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 International Classification of diseases ICD-10 Research Diagnostik Criteria (RDC) / Diagnostische Kriterien der American Academy of sleep medicine (AASM) Klassifikation von Schlafstörungen International Classification of Sleeping disorders ICSD 1, 1990 Diagnostic and Statistic Manual of the American Psychiatric Association -DSM IV Research Diagnostik Criteria (RDC) / (AASM) Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 International Classification of diseases ICD-10 7

8 Klassifikation von Schlafstörungen International Classification of Sleeping disorders ICSD 2, 2005 Diagnostic and Statistic Manual of the American Psychiatric Association -DSM IV Research Diagnostik Criteria (RDC) / (AASM) Klassifikationssystem der American Sleep Disorders Centers (ASDC), 1979 International Classification of diseases ICD-10 Klassifikation von Schlafstörungen, Unterteilung in 6 Hauptkategorien - 2 Sammelkategorien - 2 Appendices 8

9 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 9

10 1. Insomnie Begriffsbestimmung: 1. Insomnie als Symptom wird definiert als wiederholtes Auftreten von Problemen bezüglich des Ein- und Durchschlafen, der Schlafdauer oder subjektiven Schlafqualität, trotz ausreichend zur Verfügung stehender Zeit und Möglichkeit zum Schlafen. 2. Insomnie in der wird definiert als Oberbegriff einer Kategorie von Krankheiten, die mit dem Leitsymptom Insomnie einhergehen. 1. Insomnie 1.1 Schlafanpassungsstörungen (akute Insomnie) 1.2 Psychophysiologische Insomnie 1.3 Paradoxe Insomnie 1.4 Idiopathische Insomnie 1.5 Insomnie durch psychiatrische Erkrankung 1.6 Inadäquate Schlafhygiene 1.7 Verhaltensbedingte Schlafstörung im Kindesalter 1.8 Insomnie durch Medikamente / Substanzen 1.9 Insomnie durch körperliche Erkrankung 1.10 I. nicht durch Medikamente o. körperliche Erkrankung bedingt (Nicht näher bezeichnete nichtorganische Insomnie) 1.11 Organische Insomnie, nicht näher bezeichnet 10

11 1. Insomnie 1.1 Schlafanpassungsstörungen (akute Insomnie) 1.2 Psychophysiologische Insomnie 1.3 Paradoxe Insomnie 1.4 Ideopathische Insomnie Vortrag 1.5 Insomnie durch psychiatrische Erkrankung Insomnien-Diagnostik und Therapie 1.6 Inadäquate Schlafhygiene 1.7 Verhaltensbedingte Schlafstörung im Kindesalter 1.8 Insomnie durch Medikamente / Substanzen 1.9 Insomnie durch körperliche Erkrankung 1.10 I. nicht durch Medikamente o. körperliche Erkrankung bedingt (Nicht näher bezeichnete nichtorganische Insomnie) 1.11 Organische Insomnie, nicht näher Bezeichnet 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 11

12 2. Schlafbezogene Atmungsstörungen 2.1 Zentrale Schlafapnoesyndrome (ZSAS) 2.2 Obstruktive Schlafapnoesyndrome (OSAS) 2.3 Schlafbezogene Hypoventilations- und Hypoxämiesyndrome (SBHHS) 2.4 Andere schlafbezogene Atmungsstörungen 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 12

13 3. Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs Begriffsbestimmung: 1. Hypersomnie als Symptom ist definiert als vermehrte Schläfrigkeit mit der regelhaften Unfähigkeit, sich unter reizarmen Bedingungen wachzuhalten. 2. Hypersomnie in der ISCD-2 ist definiert als Oberbegriff einer Kategorie von Erkrankungen, die mit dem Leitsymptom Hypersomnie einhergehen und die zentralnervösen Ursprungs außerhalb vom anderen Schlafstörungen wie z.b. Schlafbezogenen Atemstörungen und von Schlafbezogenen Bewegungsstörungen sind. 3. Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs - Narkolepsie - Rezidivierende Hypersomnie - Idiopatische Hypersomnie - Verhaltensbedingte Schlafmangelsyndrom - Hypersomnie durch körperliche Erkrankung - Hypersomnie durch Medikamente / Substanzen - H. nicht durch Medikamente oder Substanzen oder durch eine bekannte körperliche Erkrankung bedingt 13

14 3. Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs - Narkolepsie - Rezidivierende Hypersomnie - Monosymptomatischen Rezidivierenden H. - Kleine-Levin-Syndrom - Menstruationsbezogene Hypersomnie ; Teil I Kleine-Levin-Syndrom: - Namengeber sind der russisch stämmige New Yorker Max Levin sowie der deutsche Psychiater Willi Kleine, der die Krankheit im Jahr 1925 in der Monatsschrift für Psychiatrie und Neurologie beschrieben hat; - es handelt sich um eine periodisch Hypersomnie; - Leitsymptom sind in unregelmäßigen Abständen auftretende Episoden mit erheblich verlängertem Schlafbedürfnis (> 24 Stunden); die Patienten sind in dieser Zeit prinzipiell zwar erweckbar, schlafen ohne äußeren Stimuli aber wieder ein - Weitere Symptome sind kognitive und psychische Störungen insbesondere Hyperphagie und sexuelle Enthemmung (bis hin zur sexuellen Belästigung / Vergewaltigung) - Anfälle kehren in unregelmäßigem Abstand (bis zu zehnmal pro Jahr) auf und können dann Tage bis Wochen anhalten - in den beschwerdefreien Intervallen sind die Betroffenen unauffällig. - Neben langjährigen Verläufen (>10 Jahren) sind Spontanremissionen häufig nach ca. 4 Jahren möglich 14

15 ; Teil I Kleine-Levin-Syndrom: - Ursache der Erkrankung ist letztendlich unklar - Ein 2005 veröffentlichtes Review auf der Grundlage von 186 Fällen, über die von 1962 bis 2004 berichtet wurde, zeigte eine weltweit sporadische, altersunabhängige Verteilung mit einer leichten Bevorzugung des männlichen Geschlechts (68 %). - Neben Hinweisen auf eine familiäre Häufung wurde ein Auftreten nach Schädelhirntraumata, Infekten, ischämischen Insulten und nach Narkosen beschrieben - Bei betroffenen Patienten fand sich im Vergleich zur Normalpopulation eine signifikant erhöhter Frequenz des Allels HLA-DQB1*0201 gegenüber der Kontrollpopulation nachgewiesen werden - in einem Fall (Dauvilliers et al. 2004) konnten in symptomatischen Phasen ein erniedrigter Hypocretinspiegel nachgewiesen werden, der sich in den asymptomatischen Phasen normalisierte und somit eine hypothalamische Störung nahelegt ; Teil I Kleine-Levin-Syndrom: - Die Diagnosestellung erfolgt anhand des klinischen Bildes - Bei chronischen Krankheitsverläufen hat eine prophylaktische Medikation mit Lithium positive Effekte hinsichtlich der Auftretenshäufigkeit der hypersomnischen Phasen gezeigt - In den hypersomnischen Phasen können Stimulantien (Modafinil, Methylphenidat) eingesetzt werden 15

16 3. Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs - Narkolepsie - Rezidivierende Hypersomnie - Idiopatische Hypersomnie mit langer Schlafdauer - Idiopatische Hypersomnie mit kurzer Schlafdauer 3. Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs - Narkolepsie - Rezidivierende Hypersomnie - Idiopatische Hypersomnie - Verhaltensbedingte Schlafmangelsyndrom 16

17 3. Hypersomnie zentralnervösen Ursprungs - Narkolepsie - Rezidivierende Hypersomnie - Idiopatische Hypersomnie - Verhaltensbedingtes Schlafmangelsyndrom - Hypersomnie durch körperliche Erkrankung - Hypersomnie durch Medikamente / Substanzen - H. nicht durch Medikamente oder Substanzen oder durch eine bekannte körperliche Erkrankung bedingt 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 17

18 4. Zirkadiane Rhythmusstörungen Definition: Diskrepanz zwischen dem eigenen (intrinsischen) Schlaf-Wach-Rhythmus einer Person und dem äußeren Hell-Dunkel-Wechsel bzw. den gegebenen sozialen Anforderung. Hierbei ist die zeitliche Verteilung des Schlafens und Wachens innerhalb eines 24-Stunden Tages betroffen, während der der Schlaf selbst ungestört und erholsam ist, sofern die davon betroffenen die Möglichkeit haben, ihrem eigenen inneren Schlaf-Wach-Rhythmus zu Folgen. 4. Zirkadiane Rhythmusstörungen 4.1 Verzögerte Schlafphasenstörung 4.2 Vorverlagerte Schlafphasenstörung 4.3 Unregelmäßiges Schlaf- Wach-Muster 4.4 Freilaufender Rhythmus 4.5 Jetlag 4.6 Zirkadiane Rhythmusschlafstörung bei Schichtarbeit 4.7 Zirkadiane R. durch körperliche Erkrankung 4.8 Zirkadiane R. durch Medikamente / Substanzen 4.9 Andere zirkadiane Rhythmusschlafstörung 18

19 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 5. Parasomnien Definition: Schlafstörungen durch (komplexe) Aktivierung der Motorik und/oder des Autonomen Nervensystems im Schlaf. Der Zeitpunkt ihres Auftretens erfolgt regelhaft in Abhängigkeit von bestimmten Schlafstadien oder beim Schlafstadienwechsel. 19

20 5. Parasomnien - Arousalstörungen (aus dem NREM-Schlaf) - REM-assoziierte Parasomnien - Andere Parasomnien 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 20

21 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen Definition: Im Schlaf vorkommende, relativ einfache, üblicherweise stereotype Bewegungen, welche die Qualität des Schlafs stören. 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6.1 Restless-Legs-Syndrom 6.2 Periodic Limb Movement Disorder 6.3 Schlafbezogene Wadenkrämpfe 6.4 Schlafbezogener Bruxismus 6.5 Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörungen 6.6 Schlafbezogene B. durch Medikamente / Substanzen 6.7 Schlafbezogene B. durch körperliche Erkrankung 6.8 Nicht näher bezeichnete Schlafbezogene B. 21

22 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 6.1 Restless-Legs-Syndrom 6.2 Periodic Limb Movement Disorder 6.3 Schlafbezogene Wadenkrämpfe 6.4 Schlafbezogener Eigener Bruxismus BUB Vortrag 6.5 Schlafbezogene rhythmische Bewegungsstörungen 6.6 Schlafbezogene B. durch Medikamente / Substanzen 6.7 Schlafbezogene B. durch körperliche Erkrankung 6.8 Nicht näher bezeichnete Schlafbezogene B. 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differential-diagnostik häufig vorkommen 22

23 7. Isolierte Symptome, offensichtliche Normvarianten und ungelöste Probleme - Auffälligkeiten im Schlaf, die keinen offensichtlichen Krankheitswert haben 7. Isolierte Sympt., Normvarianten ungelöste Probleme 7.1 Langschläfer 7.2 Kurzschläfer 7.3 Primäres Schnarchen 7.4 Sprechen im Schlaf (Somniloquie) 7.5 Einschlafzuckungen 7.6 Benigner Schlafmyoklonus im Kindesalter 7.7 Hypnagoger Fußtremor & alternierende Aktivierung von Beinmuskeln im Schlaf 7.8 Propriospinaler Myoklonus bei Schlafbeginn 7.9 Exzessiver fragmentarischer Myoklonus 23

24 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 8. Andere Schlafstörungen - Andere organische Schlafstörungen - Andere S. nicht durch Medikamente / Substanzen oder bekannte körperliche Erkrankung hervorgerufen - Umgebungsbedingte Schlafstörung 24

25 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differential-diagnostik häufig vorkommen 9. Appendix A: Schlafstörungen, die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten - Organische Erkrankungen, die typischerweise mit Schlafstörungen einhergehen und häufig zu einer Vorstellung beim Schlafmediziner führen 25

26 9. Appendix A: Schlafstörungen, assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organisch. Erkranken A.1 Fatale familäre Insomnie A.2 Fibromyalgie A.3 Schlafbezogene Epilepsie A.4 Schlafbezogener Kopfschmerz A.5 Schlafbezogener gastrooesophagealer Reflux A.6 Schlafbezogene kardiale Ischämie A.7 Schlafbezogenes abnormes Schlucken, Erstickungsanfälle und Larygospasmus ; Teil I Fatale Familiäre Insomnie: - Die Fatale Familäre Insomnie (FFM) gehört zu den Prionenerkrankung des Menschen - Es handelt sich um eine genetische Erkankung mit autosomal dominantem Erbgang - Die Erkrankung ist assoziiert mit Mutationen am Codon 178 des s.g. Human Prion Protein Gene (PRNP) auf Chromoson 20 sowie mit einem Methioninpolymorphismus am Codon 129 des PRNP - Pathologisch-anatomisch findet sich eine spongiforme Enzephalopathie sowie eine Gliose in den anterioren und dorsomedialen Nuklei des Thalamus sowie in der inferioren Olive 26

27 ; Teil I Fatale Familiäre Insomnie: - Leitsymptom sind progrediente insomnische Beschwerden bis hin zur vollständigen Schlafunfähigkeit - Es bietet sich ein buntes neurologisches Beschwerdebild; möglich sind u.a. Ataxie, Myoklonien, Tremor, Dysarthrie, Dysphagie, Epilepsie, Demenz - Krankheit verläuft nach Manifestation des klinischen Vollbildes progredient über sieben bis achtzehn Monate und endet immer tödlich Eine REM-Schlaf-Verhaltensstörung kann sich als Erstsymptom der Erkrankung manifestieren - Die Diagnose erfolgt anhand der Familienanamnese, des klinischen Bildes sowie anhand des polysomnographischen Befundes (zunehmende Abnahme der total sleep time TST, kurze REM-Schlafphasen mit erhaltenem Muskeltonus, im fortgeschrittenen Krankheitsstadium zunehmende Abflachung des EEG 1. Insomnie 2. Schlafbezogenen Atmungsstörungen 3. Hypersomnien zentralnervösen Ursprungs 4. Zirkadiane Rhythmusschlafstörungen 5. Parasomnien 6. Schlafbezogene Bewegungsstörungen 7. Isolierte Symptome, Normvarianten & ungelöste Probleme 8. Andere Schlafstörungen 9. Appendix A: Schlafstörungen die assoziiert mit andernorts klassifizierbaren organischen Erkrankungen auftreten 10. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen 27

28 9. Appendix B: Psychiatrische und verhaltensbedingte Störungen, die in der schlafmedizinischen Differentialdiagnostik häufig vorkommen - Psychiatrische Erkrankungen, die typischerweise mit Schlafstörungen einhergehen und häufig zu einer Vorstellung beim Schlafmediziner führen 9. Appendix B: Psychiatrische & verhaltensbedingte S. B.1 Affektive Störungen B.2 Angsterkrankungen B.3 Somatoforme Störungen B.4 Schizophrenie und andere psychotische Störungen B.5 Psychiatrische Störungen die überwiegend im Säuglingsalter, Kindesalter oder in der Adoleszenz diagnostiziert werden B.6 Persönlichkeitsstörungen 28

29 Zusammenfassung: Zusammenfassung: Einteilung schlafmedizinischer Erkrankungen erfolgt Anhand ätiologischer, phänomenologischer und klinischer Aspekte 29

30 Zusammenfassung: Einteilung schlafmedizinischer Erkrankungen erfolgt Anhand ätiologischer, phänomenologischer und klinischer Aspekte Schlafmedizinische Erkrankungen werden in Deutschland Anhand des ICD 10 kodiert, international anhand der ICSD Guten Appetit! 30

31 31

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen

1 99 % Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen. Häufigkeit von Schlafstörungen Häufigkeit und Einteilung der Schlafstörungen Patientenkongress Berlin, 16. 6. 2007 Peter Geisler Schlafmedizinisches Zentrum Psychiatrische Universitätsklinik am Bezirksklinikum Regensburg Häufigkeit

Mehr

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young

1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen... 1 Tatjana Crönlein, Wolfgang Galetke, Peter Young IX 1 Schlaf und Schlafmedizin Grundlagen....... 1 1.1 Schlafmedizin........................ 3 1.1.1 Entwicklung und Definition................. 3 1.1.2 Relevanz der Schlafmedizin für den ärztlichen Alltag..

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Univ.Prof. Dr. Bernd Saletu Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Wien Institut für Schlafmedizin, Rudolfinerhaus, Wien Klassifikation von Schlafstörungen

Mehr

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter

Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblick- Schlafmedizin im Kindesalter Schlafmedizin im Kindesalter -Einführung und Überblicknach Rabenschlag Schlafprofil Erwachsene Schlafprofil Säugling

Mehr

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück.

Leiter des Ambulanten Schlafzentrums Osnabrück. ...Liebling, schnarch woanders! Symposium Verkehrssicherheit 22.2.2013 Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie/Psychiatrie/Psychotherapie Schlafmedizin/Verkehrsmedizin Leiter des Ambulanten Schlafzentrums

Mehr

Handbuch Kinderschlaf

Handbuch Kinderschlaf Handbuch Kinderschlaf Grundlagen, Diagnostik und Therapie organischer und nichtorganischer Schlafstörungen Herausgegeben von Alfred Wiater und Gerd Lehmkuhl Unter Mitarbeit von Thomas Erler, Leonie Fricke-Oerkermann,

Mehr

Checkliste Schlafstörungen

Checkliste Schlafstörungen Checkliste Schlafstörungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Alexander Sturm, Peter Ciarenbach mit

Mehr

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg

Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Wie erkenne ich eine Schlafstörung? Marie-Luise Hansen Interdiziplinäres Schlaflabor der Charite, Eschenallee 3, 14050 Berlin-Charlottenburg Zu wenig Schlaf: Insomnien Insomnien sind durch eine Diskrepanz

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin,

Mehr

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015

Schlafmedizin - Schlafstörungen. Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Schlafmedizin - Schlafstörungen Dr. Andor Harrach Vorlesung Psychotherapie Semmelweis Universität, SS 2015 Definition von Schlafstörungen Diskrepanz zwischen Schlafbedürfnis und Schlafvermögen unzureichender

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Dr. Robert Göder Schlaflabor Kiel Was ist Schlaf? Ein veränderter Zustand unseres Bewußtseins Ein Zustand mit hoher Abschirmung von der Außenwelt Ein Zustand,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36

Inhaltsverzeichnis. [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16. [57] Systematik der Schlafstörungen (entsprechend ICSD-2) 36 Inhaltsverzeichnis [1. ] Anmerkungen zum Gebrauch 16 [2j Grundlagen des Schlafes 20 2.1. Phänomenologie des Schlafes 20 2.2. Schlafphysiologie 21 2.2.1. Neurotransmitter-Systeme 24 2.2.2. Atmungs- und

Mehr

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen

Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen 1. Extrinsisch Wiederholung: Circadiane Rhythmus-Schlafstörungen Klassifikation nach ICSD (International Classification of Sleep Disorders) Circadiane Rhythmus-Schlafstörung vom Typ Schichtarbeitersyndrom,

Mehr

Grundbegriffe der Schlafmedizin

Grundbegriffe der Schlafmedizin 1 Grundbegriffe der Schlafmedizin 24.09.2014 Dr. A. Breitenbücher LA Pneumologie und Schlafmedizin KSBL - Bruderholz Themen 1. Uebersicht über die Schlafmedizinischen Erkrankungen 2. OSAS: Klinische Aspekte

Mehr

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum

Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Der normale Wahnsinn in unserem interdisziplinären Schlafzentrum Schlafmedizin - Qualitätszirkel Ambulantes Schlafzentrum Osnabrück Herr Dr. med. Christoph Schenk Helene Derksen 14.10.2015 Agenda Anamnese

Mehr

Schnarchen und Schlafapnoe

Schnarchen und Schlafapnoe Rat & Hilfe Schnarchen und Schlafapnoe Rat und Hilfe für Betroffene und Angehörige Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Sanner, Dr. Stephanie Lamwers 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung? Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Zu wenig Schlaf macht krank dumm dick Zulley J. Mein Buch vom guten Schlaf.

Mehr

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba

Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie. Prof. Dr. Sylvia Kotterba Frontallappenepilepsie oder Parasomnie Stellenwert der Polysomnographie Prof. Dr. Sylvia Kotterba Klinik für Neurologie Ammerland-Klinik GmbH Westerstede Frontallappenepilepsie Einfache fokale motorische

Mehr

Klassifikationssysteme

Klassifikationssysteme Modul 1 Klassifikationssysteme In diesem Modul stelle ich historische und aktuelle Klassifikationssysteme in Medizin & Psychotherapie vor. Das Klassifikationssystem ICD ist das Grundgerüst für deine Reise

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Der gestörte Schlaf des Schmerzpatienten Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Personen, die unter Schmerzen leiden, haben zu 70% Schlafstörungen (50 88%) Block & Wu, 2001 Chronisch zu wenig

Mehr

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise

Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Verhaltensauffälligkeiten im frühen Kindesalter Eine entwicklungspädiatrische Sichtweise Oskar Jenni Abteilung Entwicklungspädiatrie Universitätskinderkliniken Zürich, 29. März 2010, Brixen Verhaltensstörung:

Mehr

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003

Einführung in die Schlafmedizin. Workshop Herne 02.05.2003 Einführung in die Schlafmedizin 1 Workshop Herne 02.05.2003 2 Der Patient mit Schlafapnoe 3 Der Patient mit Restless Legs Syndrom Einführung in die Schlafmedizin 4 Der normale Schlaf Klassifikation der

Mehr

Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht

Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie, 59 (4), 2011, 275 280 Themenschwerpunkt Das Kapitel Schlafstörungen im DSM-V ein Zwischenbericht Dieter Riemann 1, Charles M. Morin 2 und Charles

Mehr

Schlafstörungen bei Kindern

Schlafstörungen bei Kindern Schlafstörungen bei Kindern Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Schlafmedizin Lotter Str. 5 49078 Osnabrück Ambulantes Schlafzentrum am Klinikum Os

Mehr

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1

Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Dr. med. Andres Ricardo Schneeberger, Co-Chefarzt 1 Schlafstörungen Wie komme ich zu meinem verdienten Ruheschlaf? 25. Februar 2014 Schneeberger, Co-Chefarzt 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT Was ist Schlaf? Ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen

Mehr

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie

Polysomnographie. Grundlagen des Schlafes. PSG - Indikationen. PSG - Indikationen. Schw. Gesellschaft für Pneumologie PSG - Indikationen Polysomnographie Schw. Gesellschaft für Pneumologie Polysomnographie Die vollständige, überwachte nächtliche Polysomnographie im Schlaflabor ist zur Zeit die "Goldstandard"-Untersuchung

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz

L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Klinik für Neurologie Parkinson und Schlaf L-Dopa und Dopaminagonisten: Einfluss auf Schlaf und Vigilanz Dr. med. Manuel Bertschi, Oberarzt Informationstagung Parkinson Schweiz, 20.10.2016, Basel Inhalt

Mehr

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Joachim Letschert. Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen Joachim Letschert Psychiatrisches Grundwissen Heilpraktiker für Psychotherapie Skript zur Aus- und Weiterbildung Schlaf- und Ess-Störungen Einteilung, Diagnose & Behandlung von Schlaf- und Ess-Störungen

Mehr

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36

2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm?... 36 VII Teil I Schlaf und Gesellschaft 1 Geschichte des Schlafs... 3 2 Der Schlaf des Menschen... 12 2.1 Wie viel Schlaf braucht der Mensch?... 13 2.2 Architektur des Schlafs: Schlafstadienrally durch die

Mehr

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin

Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Schlaf/Wach-Störungen: eine Einführung in die Schlafmedizin Lernziele 10-11 Uhr Wichtige Grundlagen des Schlafs Methodik bei der Untersuchung von Schlafstörungen Dr. sc. nat. Esther Werth Abteilung Epileptologie

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Schlaf. und. Leistung

Schlaf. und. Leistung Schlaf und Leistung Prof. Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf und Leistung 24-Stunden-Gesellschaft Schlafen wir zuwenig? Tagschlaf Lernen im Schlaf Störungen des Schlafes 2,40 Arbeitshäufigkeit

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Klassifikation der Schlafstörungen. Primäre Schlafstörungen

Klassifikation der Schlafstörungen. Primäre Schlafstörungen Klassifikation der Schlafstörungen 1990 wurde von der Association of Sleep Disorders Centers (ASDC) die International Classification of Sleep Disorders (ICSD) veröffentlicht, in der die Schlafstörungen

Mehr

2

2 1 2 3 Auf die Frage, warum Lebewesen schlafen, gibt es bis zum heutige Tage seitens der Schlafforschung noch keine eindeutige Antwort. Schlaf ist für den außenstehenden Betrachter ein Zustand der Ruhe.

Mehr

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006

Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen. FU Berlin, SoSe April 2006 Diagnostik und Klassifikation von Schlafstörungen FU Berlin, SoSe 2006 21. April 2006 Fragen Was sind Ursachen für Schlafstörungen? Wie werden Schlafstörungen diagnostiziert? Welche Formen von Schlafstörungen

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe AGENS Methodenworkshop 13.-14. Februar 2014 Hannover Schneider U, Linder

Mehr

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin

Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Lichttherapie, Schlafrestriktion und mehr.. Wie finde ich zu meinem Schlaf? ICC, Berlin 16.06.2007 Priv.-Doz. Dr. Magdolna Hornyak Oberärztin Schlafmedizinisches

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS)

Bewegungsstörungen im Schlaf. Restless-Legs-Syndrom (RLS) Bewegungsstörungen im Schlaf Restless-Legs-Syndrom (RLS) RLS Häufige neurologische Erkrankung Altersabhängige Prävalenz von 3-10 % 9,4% der über 65 Jährigen Frauen deutlich häufiger betroffen 40% idiopathisches

Mehr

ICSD Historische Vorstellungen

ICSD Historische Vorstellungen «Schlaf-Wach-Störungen» SJ3-Vorlesung, 10.April 2013 Prof. Dr. Johannes Mathis, Zentrum für Schlaf-Wach-Medizin, Inselspital vermehrt vermindert verunstaltet verschoben www.schlafmedizin.ch johannes.mathis@insel.ch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

III Internationale Klassifikation von Schlafstörungen, 3. Version (ICSD-3)

III Internationale Klassifikation von Schlafstörungen, 3. Version (ICSD-3) Diagnostische Methoden Internationale Klassifikation von Schlafstörungen III 4.2.1 III 4.2.1 Internationale Klassifikation von Schlafstörungen, 3. Version (ICSD-3) Andrea Rodenbeck, Göttingen, Berlin,

Mehr

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006

Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf. Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Parasomnien, Motorische Störungen im Schlaf Seminar Schlafstörungen FU Berlin, 30. Juni 2006 Kriterien des Schlafes Entspannte Körperposition Reduktion des Muskeltonus Verringerte Reaktivität auf Reize

Mehr

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis A. Sönnichsen Diagnostisches Ziel in der Allgemeinmedizin: Überdiagnostik vermeiden keinen mit ernster Erkrankung

Mehr

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf -

Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Haben Sie gut geschlafen? - Nicht erholsamer Schlaf - Barbara Stein 16.7.09 5 Schlafphasen Wach: Wachanteil (< 5%) Phänomenologie des Schlafes NREM1: Dösen, Übergang zwischen Wachen/Schlaf (ca. 5%) NREM2:

Mehr

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation:

Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Schlafmedizinische Untersuchungen im NRZ Rosenhügel im Jahr 2008 Bericht von: Dr. Michael Saletu Schlafqualität in der Neurorehabilitation: Hintergrund: Nach einer Untersuchung der Österreichischen Gesellschaft

Mehr

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte

ortschritte Dieter der Psychotherapie Riemann Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychother er Psychotherapie Fortschritte der Psychotherapie Fortschritte der Psychoritte schritte Kai der Psychotherapie Spiegelhalder Fortschritte

Mehr

Gemeinsame FAQ-Liste Schlaflabor von BKG und ARGE

Gemeinsame FAQ-Liste Schlaflabor von BKG und ARGE Gemeinsame FAQ-Liste zur Vereinbarung nach 115a Absatz 3 Satz 1 und Satz 2 SGB V über die Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen bei Erwachsenen abgestimmt zwischen Bayerische Krankenhausgesellschaft

Mehr

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg

Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen. DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Schlafstörungen Abhängigkeitsstörungen DIPS-Seminar HS 2014 Dr. Esther Biedert, Universität Fribourg Übersicht Primäre Schlafstörungen I } Dyssomnien } Ein- und Durchschlafstörungen oder eine ausgeprägte

Mehr

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie

Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Workshop Schlaf und klinische Chronobiologie Teil I 1. Was ist normaler/gesunder Schlaf? 2. Wie kommt es, dass wir nachts schlafen? PD Dr. med. Richard Mahlberg Praxen für seelische Gesundheit Privatpraxis

Mehr

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION

STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION LWL-Universitätsklinik Hamm Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik STIMMUNGS- UND SCHLAFREGULATION Prof. Dr. Tanja Legenbauer Warum Schlaf- und Stimmungsregulation im

Mehr

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern

Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Migräne und andere zyklische Syndrome bei Kindern Inselspital Bern, Auditorium Ettore Rossi Sandra Bigi, MD MSc Abteilung für Neuropädiatrie Universitätskinderklinik Inselspital Bern sandra.bigi@insel.ch

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung Qualitätssicherungsvereinbarung gemäß 135 Abs. 2 SGB V zur Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen * * Zu recherchieren unter DARIS-Archivnummer 1003745210 Stand: 1. April 2005 Inhalt

Mehr

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit

Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit Swiss Sleep Society 1/5 Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit La fileuse endormie (Gustave Coubert, 1853) Information der Schweizerischen Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie,

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume?

Vorwort 11. Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume? Inhalt Vorwort 11 K Geheimnis Schlaf 13 Was ist Schlaf? 14 Warum wir schlafen 14 Lernen im Schlaf 16 Im Schlaf gesund, schlank und schön werden 18 Sind Träume Schäume? 19 Schlafkultur 25 Wie Menschen früher

Mehr

Praxisrelevante Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen. Dr. med. Bernhard Hoch Josefinum Augsburg

Praxisrelevante Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen. Dr. med. Bernhard Hoch Josefinum Augsburg Praxisrelevante Diagnostik und Therapie bei Schlafstörungen Dr. med. Bernhard Hoch Josefinum Augsburg Beachte das Thema Schlafstörungen! Schlafprobleme bei Kindern und Jugendlichen 1. von Eltern als häufigstes

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Schlafmedizin Angaben zur Person: Name/Vorname (Rufname bitte unterstreichen) Geb.-Datum Akademische Grade: Dr. med.

Mehr

Danksagung Vorwort Einleitung... 15

Danksagung Vorwort Einleitung... 15 INHALT Danksagung................................... 9 Vorwort...................................... 11 Einleitung..................................... 15 1 Normaler Schlaf.............................

Mehr

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer

Narkolepsie Süchtig nach Schlummer Narkolepsie Süchtig nach Schlummer 31. WORKSHOP LUNGE UMWELT ARBEITSMEDIZIN OA DR. ANDREAS KAINDLSTORFER LEITUNG SCHLAFLABOR ABTEILUNG FÜR NEUROLOGIE LANDES - NERVENKLINIK WAGNER JAUREGG LINZ Narkolepsie

Mehr

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg

Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung. Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Schlaf in unserer Leistungsgesellschaft Notwendigkeit oder Zeitverschwendung Professor Dr. Jürgen Zulley Universität Regensburg Zu wenig Schlaf macht krank dumm dick Zulley J. Mein Buch vom guten Schlaf.

Mehr

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS

Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb. Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine. I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose. I Wieder erholsam schlafen TRIAS Prof. Dr. med. Jörn P. Sieb Restless Legs: Endlich wieder ruhige Beine I Mit Selbsttests zur sicheren Diagnose I Wieder erholsam schlafen TRIAS Geleitworte Vorwort 8 10 Was bedeutet RLS? 14 - Die medizinische

Mehr

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin

und Wissen auf dem Information Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Information und Wissen auf dem Punkt Gesunder Schlaf Zahnärztliche Schlafmedizin Vorwort Dieses digitale s- und Beratungssystem soll Sie und Ihr Team dabei unterstützen, Ihre Patienten umfassend über die

Mehr

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen Bernd Sanner Agaplesion Bethesda Krankenhaus Wuppertal Schlafapnoe - Epidemiologie 2-4% der erwachsenen Bevölkerung sind

Mehr

eine interdisziplinäre Herausforderung

eine interdisziplinäre Herausforderung eine interdisziplinäre Herausforderung Dr.med. Christoph Schenk Facharzt für Neurologie und Psychiatrie Psychotherapie Facharzt für psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Telefon:(0541) 404 67 0 Fax:

Mehr

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun? Ich habe Vorhofflimmern! T. Meinertz Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für allgemeine und interventionelle Kardiologie Überblick I. Was ist Vorhofflimmern? II. Welche Prävalenz hat

Mehr

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN

Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN Schlaf, Atmung und Restless Legs bei HMSN Matthias Boentert Klinik für Schlafmedizin und Neuromuskuläre Erkrankungen Department für Neurologie Universitätsklinikum Münster matthias.boentert@ukmuenster.de

Mehr

Gesundheitsreport 2017

Gesundheitsreport 2017 Gesundheitsreport 2017 Deutschland schläft schlecht ein unterschätztes Problem Hans-Dieter Nolting, IGES Institut DAK-Gesundheitsreport 2017 Der Krankenstand im Jahr 2016 Deutschland schläft schlecht ein

Mehr

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital?

MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? MS und Schlafstörungen! Tagesbefindlichkeit: Fit und Vital? Dr. med. Christoph Schenk Neurologe, Psychiater, Psychotherapeutische Medizin Schlafmedizin Leiter des ambulanten Schlafzentrums Osnabrück www.schlafmedizin.de

Mehr

Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Schlafstörungen bei Dialysepatienten 2. / 3. Dezember 2011 Schlafstörungen bei Dialysepatienten Ivo Quack Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Düsseldorf Schlafstörungen bei Dialysepatienten Epidemiologie der Schlafstörungen bei Dialysepatienten

Mehr

Zentrum für Schlafmedizin

Zentrum für Schlafmedizin Chefärztin: Dr. med. Sabine Peter Ärztin für Innere Medizin, Pneumologie, Notfallmedizin, Schlafmedizin, Allergologie Terminvereinbarung/Organisation/Ambulanz Anmeldung: Montag bis Freitag 8.00-17.00 Uhr

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Helmut Remschmidt und Martin H. Schmidt (Herausgeber) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO Mit einem synoptischen Vergleich von ICD-10

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V.

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V. Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin e. V. Uthmannstr. 8 58452 Witten Tel. 02302 275 880 Fax. 02302 275695 Qualitätsnachweis: Somnologie AfaS (Arbeitsgemeinschaft für angewandte Schlafmedizin)

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Schichtarbeit, mangelnde Schlafhygiene, eine medikamentöse Nebenwirkung oder organische Erkrankung Schlafstörungen können zahlreiche Ursachen haben. Eine gut

Mehr

REM Schlafverhaltensstörung

REM Schlafverhaltensstörung REM Schlafverhaltensstörung Prof. Dr. W. H. Oertel, Prof. Dr. G. Mayer, Prof. Dr. F. Rosenow, PD Dr. V. Ries, Dr. D. Vadasz, Frau E. Sittig-Wiegand, Frau M. Bitterlich Klinik für Neurologie Philipps Universität

Mehr

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein

Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein ENS 2013 Schlafstörungen können Hinweise auf neurologische Leiden sein Barcelona, Spanien (10. Juni 2013) Schlafstörungen können das erste Anzeichen schwerer neurologischer Erkrankungen sein, betonten

Mehr

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen Schlafstörungen können zahlreiche Ursachen haben. Eine gut durchdachte Abklärung ist gefragt. Wir stellen Ihnen einen hilfreichen Algorithmus zur Diagnostik

Mehr

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Dr. Thomas Rothe Chefarzt Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos + Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung

Mehr

Psyche und Schlaf. Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen

Psyche und Schlaf. Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen Psyche und Schlaf Eine unzertrennliche Allianz? Dr.med.Marjella Spindler Psychiatrie/Psychotherapie FMH Schlafspezialistin in Meggen Unzertrennliche Allianz? Psyche + Schlaf Psych. Erkrankungen assoziiert

Mehr

Störungen der Aufmerksamkeit im Verkehr durch Schlafstörungen

Störungen der Aufmerksamkeit im Verkehr durch Schlafstörungen Störungen der Aufmerksamkeit im Verkehr durch Schlafstörungen Dr. med. Ludger Steltenkamp üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG Leiter der Betriebsärztliche Betreuungsstelle Vortragsgliederung Schlafstörungen

Mehr

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium

trie ia h y s th o h r P c y lin d n Ambulatorium Ambulatorium Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ambulatorium der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI) Newsletter - Ausgabe Juni 2017 Schlafstörungen / ist eine Schlafstörung, welche durch erschwertes Einschlafen (länger als

Mehr

Polysomnographie. Ausbildungsbuch

Polysomnographie. Ausbildungsbuch DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KLINISCHE NEUROPHYSIOLOGIE UND FUNKTIONELLE BILDGEBUNG Deutsche Sektion der International Federation of Clinical Neurophysiology Polysomnographie Ausbildungsbuch von Herrn/Frau

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie. Band 3 Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung Heilpraktiker Psychotherapie Lernkarten Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen und Sexualstörungen Frage 4 Band 3 In welchen Bereichen äußern sich Verhaltensabweichungen

Mehr

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen

Restless Legs Syndrom und periodische Gliedmaßenbewegungen Quellenangaben: Der Text wurde aus dem Amerikanischen übersetzt und unter Berücksichtigung der schlafmedizinischen Praxis in Deutschland erstmals im Jahre 2000 von Prof. Dr. Thomas Penzel redaktionell

Mehr

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen P R O F E S S O R H I N Z R AT G E B E R Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vom 1. bis zum 16. Lebensjahr Rolf Hinz Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vom 1. bis zum 16. Lebensjahr

Mehr

Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011

Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011 17. Engadiner Fortbildungstage 2011 Schlafapnoe Diagnostik und Therapie 2011 Otto Schoch, PD Dr. med. LA Pneumologie / Zentrum für Schlafmedizin April 1981 Otto Schoch Schlaf-Apnoe Syndrom: CPAP Obere

Mehr

Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit. J. Zeitlhofer, Wien

Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit. J. Zeitlhofer, Wien Messung der subjektiven und objektiven Tagesschläfrigkeit J. Zeitlhofer, Wien Definitionen: Lost in Translation?? Englisch Deutsch attention Aufmerksamkeit vigilance Vigilanz (Vigilanz: selektive, geteilte)

Mehr