EDEKA Tagung Grundlagen Datenschutz und Mitbestimmung des BR. Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht. 23. Februar 2015, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EDEKA Tagung 2015. Grundlagen Datenschutz und Mitbestimmung des BR. Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht. 23. Februar 2015, Berlin"

Transkript

1 EDEKA Tagung 2015 Grundlagen Datenschutz und Mitbestimmung des BR Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht 23. Februar 2015, Berlin

2 Forum: Grundlagen und Mitbestimmungsrechte des BR Allgemeines zum Datenschutzrecht Fallbeispiel NERO Rahmen-GBV IT Einigungsstelle 2

3 Allgemeines zum Datenschutzrecht 3

4 1 Abs. 1 BDSG Zweck des Gesetzes: Schutz des Einzelnen Vor Beeinträchtigungen seines Persönlichkeitsrechts Durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten 4

5 Anwendungsbereich des BDSG Sachlich ( in welchem Bereich gilt das Gesetz?) Persönlich ( für wen gilt das Gesetz?) Örtlich ( wo gilt das Gesetz?) 5

6 Sachlicher Anwendungsbereich Das Gesetz gilt für Erhebung, Verarbeitung sowie Nutzung personenbezogener Daten, vgl. 1 Abs. 2 BDSG 6

7 Sachlicher Anwendungsbereich durch öffentliche Stellen des Bundes ( 1 Abs. 2 Ziff. 1) öffentliche Stellen der Länder in bestimmten Fällen ( 1 Abs. 2 Ziff. 2) nicht-öffentliche Stellen = privatrechtliche Stellen ( 1 Abs. 2 Ziff. 3) Ausnahme: Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten 7

8 Sachlicher Anwendungsbereich Das BDSG kommt zur Anwendung für Automatisierte Dateien Nicht-automatisierte Dateien = alle Sammlungen gleichartig aufgebauter oder nach bestimmten Merkmalen zugänglicher Daten (z.b. Karteikarten, Personalakten etc.) in Beschäftigungsverhältnissen gemäß 32 Abs. 2 BDSG auch für Daten, die nicht oder aus nicht automatisierten Dateien verarbeitet werden 8

9 Persönlicher Anwendungsbereich Das BDSG gilt für alle Betroffenen, d.h. alle Personen, über die personenbezogene oder personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, vgl. 3 Abs. 1 BDSG Ausgeschlossen sind juristische Personen 9

10 Örtlicher Anwendungsbereich Das BDSG kommt aufgrund des Territorialitätsprinzips auf dem Hoheitsgebiet der BRD zur Anwendung Im örtlichen Anwendungsbereich werden alle Personen erfasst, die hier von der Datenverarbeitung betroffen sind Die Staatsangehörigkeit der Betroffenen ist unerheblich 10

11 Grundprinzipien im Datenschutz Die sieben Grundprinzipien im Datenschutz: Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Direkterhebung Datensparsamkeit Datenvermeidung Transparenz Zweckbindung Erforderlichkeit 11

12 Grundprinzipien im Datenschutz Verbot mit Erlaubnisvorbehalt Das Erheben, Verarbeiten und Nutzen von personenbezogenen Daten ist verboten. Das ist der Grundsatz des BDSG. Eine Ausnahme besteht nur dann, wenn es eine ausdrückliche gesetzliche Regelung dafür gibt oder der Betroffene freiwillig in die Verarbeitung seiner Daten eingewilligt hat ( 4 Abs. 1 BDSG, 4a BDSG). Direkterhebung Eine Datenerhebung ist nur beim Betroffenen selbst und mit seiner Mitwirkung zulässig ( 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Ausnahmen hiervon sind in 4 Abs. 2 Satz 2 BDSG vorgesehen. 12

13 Grundprinzipien im Datenschutz Datensparsamkeit Daten sollen nicht für unbegrenzte Zeit aufbewahrt werden, sondern es soll mit ihnen sparsam umgegangen werden ( 3a BDSG). Sie sind zu löschen, wenn sie nicht mehr gebraucht werden. Im Grundsatz gilt: So kurz wie möglich, so lange wie nötig. Datenvermeidung Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist stets an dem Ziel auszurichten, so wenige Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten und zu nutzen ( 3a BDSG). Im Rahmen von 3a BDSG ist ferner geregelt, dass personenbezogene Daten soweit als möglich zu anonymisieren oder zu pseudonymisieren sind. 13

14 Grundprinzipien im Datenschutz Transparenz Jeder Betroffene soll wissen, welche Daten zu welchem Zweck bei welcher Stelle für wie lange und aus welchem Grund gespeichert werden. Der Betroffene hat ein Auskunftsrecht, 34 BDSG. Eine heimliche Datenerhebung ist grundsätzlich unzulässig und nur unter sehr strengen Voraussetzungen möglich. Zweckbindung Jeder Datenverarbeitung muss ein bestimmter Zweck zugrunde liegen. Dieser muss schon vor der Verarbeitung festgelegt worden sein. Für nicht-öffentliche Stellen sind zulässige Zwecke in 28 geregelt. 14

15 Grundprinzipien im Datenschutz Erforderlichkeit Grundsätzlich ist etwas nur dann erforderlich, wenn es zur Zweckerreichung das mildeste Mittel ist. Das heißt dass kein anderes Mittel zur Verfügung stehen darf, das zur Erreichung des Zwecks genauso gut geeignet wäre, ohne jedoch zu sehr in die Rechte des Betroffenen einzugreifen. 15

16 Fallbeispiel Betriebsvereinbarung NERO 16

17 Fallbeispiel NERO NERO ist ein EDV-System, mit dem die Personalzeiterfassung manuell, auf Tagesbasis erfolgt. In dieser Datenbank werden diverse personenbezogene Daten erfasst. Das System wird bereits seit 10 Jahren im Unternehmen in allen 5 Betrieben eingesetzt, die GBR-Vorsitzende weiß davon seit Jahren. Eine BV oder GBV wurde nicht abgeschlossen. Es besteht in allen 5 Betrieben ein Betriebsrat. Ein GBR ist gebildet. Der örtliche BR des Standortes A erlangt am Kenntnis davon, dass zum ein neues Modul (NERO-Spezial) aufgespielt worden ist, wonach nunmehr eine Verknüpfung zwischen NERO und dem ebenfalls im Unternehmen installierten SAP System (GBV vorhanden) erfolgt und diverse neue Auswertungen möglich sind. 17

18 Die Antwort Der Arbeitgeber: Das System NERO wurde seit Jahren vom GBR geduldet. Bei der Schaffung einer Schnittstelle liegt kein Fall der Mitbestimmung des BR nach 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG vor. Die Systeme selbst werden nicht verändert. Es gibt allenfalls datenschutzrechtliche Fragestellungen, die aber nicht der betrieblichen Mitbestimmung unterliegen. Soweit das Thema datenschutzrechtlich relevant ist, wurden und werden alle Schritte unter Aufsicht unseres Datenschutzbeauftragten Rainer Ahnungslos vorgenommen. Dieser hat alles für in Ordnung befunden. 18

19 BV IT : Inhalt und Umfang der Mitbestimmung 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG Einführung und Anwendung von technischen Einrichtungen, die dazu bestimmt sind, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. 19

20 BV IT : Inhalt und Umfang der Mitbestimmung Zweck: Schutz der Persönlichkeit vor anonymen technischen Kontrolleinrichtungen Überwachung und Kontrolle: Jeder Vorgang, durch den Informationen über das Verhalten oder die Leistung des Arbeitnehmers erhoben, aufgezeichnet oder ausgewertet werden (BAG v ABR 43/81) 20

21 BV IT : Inhalt und Umfang der Mitbestimmung Überwachung muss mit Hilfe einer technischen Einrichtung erfolgen, nur "manuelle" Überwachung ist nicht mitbestimmungspflichtig gem. 87 Abs.1 Nr. 6 BetrVG Technische Einrichtung: jedes optische, mechanische, akustische oder elektronische Gerät Technische Einrichtung muss zur Überwachung bestimmt sein Nach ständiger Rspr. des BAG ist das der Fall, wenn sie objektiv geeignet ist, Verhalten und Leistung zu überwachen (BAG v ABR 43/81) Kontrollabsicht des Arbeitgebers ist nicht erforderlich 21

22 Inhalt des Mitbestimmungsrechts Durch extensive Interpretation des 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG erfasst das BAG praktisch jede Form der automatischen Erhebung, Speicherung und sonstigen Verarbeitung von Daten (wenn sie Rückschlüsse auf Verhalten oder Leistung der Arbeitnehmer zulassen) Das BAG unterscheidet bei der Datenerhebungs- und Datenverarbeitungstechnik zwei Fallgestaltungen, die es beide dem MBR nach 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG unterwirft 22

23 Inhalt des Mitbestimmungsrechts Erfasst werden zum einen technische Einrichtungen, durch die leistungs- und verhaltensbezogene Daten erhoben werden, auch wenn deren Auswertung nicht beabsichtigt ist (BAG v ABR 43/81) Auch dann, wenn Daten manuell erhoben werden, also nicht auf technischem Wege gewonnen werden, ist das MBR gegeben, wenn die Daten dem System eingegeben werden und dadurch zu Aussagen über Verhalten und Leistung der Arbeitnehmer verarbeitet werden (BAG v ABR 23/82) 23

24 Beispiele Fernseh-, Film- und Videoanlage Betriebsdatenerfassung (BAG v ABR 23/82) Überwachung des Betriebsparkplatzes durch Videokamera (ArbG Köln v BV 141/94) Personalinformationssysteme, z.b. PAISY, SAP/R3 Stempel-, Stechuhren und Zeitstempler (LAG Düsseldorf/Köln v , DB 79, 459) unternehmenseinheitliche Telefonvermittlungsanlage (BAG v ABR 47/97), ACD-Anlage Betrieb von Software zur Überwachung von - oder Internet-Nutzung 24

25 Rahmen-BV IT RAHMEN-BV zur IT-Nutzung weiterführend Schulze: Datenschutz im Betrieb (Arbeitsrecht im Betrieb (AiB) 1/ 2012, S ) 25

26 Rahmen-BV IT 1. SORTIEREN 2. STRUKTURIEREN 3. GESTALTEN 4. VERHANDELN 5. ABSCHLIESSEN 26

27 Sortieren 27

28 Sortieren Was wollen wir überhaupt regeln? Welche IT-Systeme sind betroffen? Welche Abteilungen/ Mitarbeiter sind betroffen? Wer arbeitet mit diesen Systemen (= hat Zugriff oder braucht Zugriff?) Was für Daten werden mit diesen Systemen erhoben, verarbeitet oder genutzt? Was soll aus Sicht des BR erlaubt/ gestattet sein? Welche Bedürfnisse/ Anregungen haben die Mitarbeiter an den BR herangetragen? 28

29 Sortieren Wie sortiert man am besten? Wunschliste MindMap Brainstorming Bestehende Übersichten nutzen => 80 Abs. 2 BetrVG: Vorlage von Unterlagen beim AG anfordern oder sachkundige Arbeitnehmer hinzuziehen 29

30 Strukturieren Steht die Wunschliste, so muss zunächst strukturiert werden, wie die verschiedenen Systeme in einer BV geregelt werden können Klärung, welche Systeme/technischen Einrichtungen sollten möglichst in einer BV/ einheitlich geregelt werden? welche technischen Einrichtungen werden sinnvollerweise separat geregelt? was ist eilig/bedarf einer schnellen Regelung? Was nicht? ob grundsätzliche Regelungen getroffen werden können, die für mehrere technische Einrichtungen gelten? ob die technischen Einrichtungen nur in einem Betrieb oder in mehreren Betrieben eingesetzt werden Erst dann kann die Struktur der BV festgelegt werden 30

31 Struktur der BV Einzel-BVs ODER Rahmen-Betriebsvereinbarung Rahmen Einzel-Betriebsvereinbarung zu einer Rahmen-BV Vorteile/Nachteile 31

32 Inhalt der BV Steht die Struktur fest, kann der Inhalt der Einzel-BV/Rahmen- BV definiert werden Allgemeine Regelungen Räumlicher Geltungsbereich Personeller Geltungsbereich Zeitlicher Geltungsbereich IT-spezifische Regelungen Abschließende Festlegung des Leistungsumfangs des eingesetzten EDV-Systems/ der technischen Einrichtung in Form einer Positivregelung Hardware und Software sind konkret zu bezeichnen 32

33 Inhalt der BV IT-spezifische Regelungen Es ist zu klären, welche personenbezogenen Daten der Mitarbeiter betroffen sind Zugriffsrechte, Zugriffslevels und Zugriffsvoraussetzungen sind festzulegen Änderungen und Erweiterungen des Systems werden der Mitbestimmung des BR unterworfen Ferner sind Kontrollrechte des BR zu regeln, die die Überprüfung der Einhaltung der Zugriffsrechte, Löschfristen etc. ermöglicht Durch die Kontrollrechte kann der BR auch seine Pflicht zur Überwachung der Durchführung der zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze erfüllen ( 80 BetrVG); hierzu zählt u.a. das BDSG (BAG v ABR 59/85) 33

34 Inhalt der BV Bei Auftragsdatenverarbeitung ist der AG zu verpflichten, dass die Regelungen der BV Bestandteil des Vertrags zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer werden Das BAG hat klargestellt, dass die Mitwirkungsrechte des BR weder eingeschränkt noch ausgeschlossen werden, wenn der Arbeitgeber Daten seiner Beschäftigten im Auftrag bei einem/durch einen anderen Betrieb verarbeiten lässt, d.h. von der Möglichkeit der Auftragsdatenverarbeitung i.s.d. 11 BDSG Gebrauch macht Der Arbeitgeber hat durch den Vertrag mit dem Auftragnehmer sicherzustellen, dass die Rechte des Betriebsrats in vollem Umfang umgesetzt werden können (BAG v ABR 59/85) 34

35 Inhalt der BV Geltungsbereich der BV persönlich BV erstreckt sich auf alle Arbeitnehmer des Betriebes, auch auf neu in den Betrieb eintretende Arbeitnehmer, die nach ihrem Abschluss eingetreten sind Beschränkung des persönlichen Geltungsbereiches unter Beachtung der Grundsätze des 75 BetrVG und des Gleichbehandlungsgrundsatzes möglich Arbeitnehmer, die bei Inkrafttreten der Betriebsvereinbarung bereits aus dem Betrieb ausgeschieden sind, fallen grundsätzlich nicht in den persönlichen Geltungsbereich der BV 35

36 Inhalt der BV Geltungsbereich der BV räumlich Betrieb, dessen BR Betriebsvereinbarung abgeschlossen hat; die Rechtsetzungsbefugnis ist auf die Organisationseinheit beschränkt, für die der BR gewählt ist Geltungsbereich einer BV kann daher nicht durch Vereinbarung der Betriebsparteien auf andere betriebsratslose Betriebe erstreckt werden Das gilt auch, wenn GBR gem. 50 Abs. 2 BetrVG kraft Auftrag durch den BR die Betriebsvereinbarung abgeschlossen hat Gem. 50 Abs. 1 BetrVG gelten aber BV, die GBR im Rahmen seiner originären Zuständigkeit vereinbart hat, für alle Betriebe des Unternehmens, es sei denn, die BV nimmt einzelne Betriebe aus ihrem Geltungsbereich aus Auch Betrieb ohne BR wird von einer vom GBR abgeschlossenen Betriebsvereinbarung gem. 50 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 BetrVG erfasst 36

37 Abgrenzung BR - GBR Bestehen in einem Unternehmen mehrere Betriebe mit BR ist ein GBR zu errichten Zwischen GBR und den einzelnen BR besteht kein Über- Unterordnungsverhältnis; daher kann der GBR dem BR keine Weisungen erteilen. Andererseits können die Einzelbetriebsräte dem GBR auch keine verbindlichen Vorgaben machen Es gilt der Grundsatz der Zuständigkeitstrennung Der GBR ist also ein neben den einzelnen Betriebsräten stehendes selbständiges betriebsverfassungsrechtliches Organ 37

38 Abgrenzung BR - GBR Originäre Zuständigkeit des GBR Nach 50 Abs. 1 BetrVG ist die originäre Zuständigkeit des GBR von zwei kumulativ vorliegenden Voraussetzungen abhängig: Die Angelegenheit betrifft das Gesamtunternehmen oder zumindest mehrere Betriebe des Unternehmens (Überbetrieblichkeit) und Die Angelegenheit darf nicht durch die einzelnen Betriebsräte innerhalb der Betriebe regelbar sein, d.h. es besteht ein zwingendes Erfordernis für eine betriebsübergreifende Regelung 38

39 Abgrenzung BR - GBR Delegation 50 Abs. 2 BetrVG ermöglicht die Delegation der Zuständigkeit durch die einzelnen Betriebsräte auf den Gesamtbetriebsrat, wenn: Dadurch eine betriebsübergreifende Regelung geschaffen werden soll und Die Angelegenheit nicht in die originäre Zuständigkeit des GBR fällt und Die Delegation zweckmäßig erscheint 39

40 Abgrenzung BR - GBR - KBR Der KBR ist weder dem GBR noch den BR der Konzernunternehmen übergeordnet; er ist dem GBR aber auch nicht untergeordnet Er besitzt diesen gegenüber keine Weisungsbefugnisse oder Richtlinienkompetenz Der Gesetzgeber hat die Zuständigkeitsregelung des 58 BetrVG derjenigen zwischen GBR und einzelnen BR ( 50 BetrVG) nachgebildet; es gilt der Grundsatz der Zuständigkeitstrennung 40

41 Abgrenzung BR - GBR - KBR Originäre Zuständigkeit des KBR Nach 58 Abs. 1 BetrVG ist die originäre Zuständigkeit des KBR von zwei kumulativ vorliegenden Voraussetzungen abhängig: Die Angelegenheit betrifft alle oder doch mehrere (mindestens zwei) Konzernunternehmen und Die Angelegenheit darf nicht durch die einzelnen GBR innerhalb ihrer Unternehmen regelbar sein, d.h. es besteht ein zwingendes Erfordernis für eine konzerneinheitliche oder zumindest konzernübergreifende Regelung 41

42 Abgrenzung BR - GBR - KBR Delegation 58 Abs. 2 BetrVG ermöglicht die Delegation der Zuständigkeit durch die einzelnen GBR (im Fall des 54 Abs. 2 BetrVG des BR) auf den KBR, wenn: Dadurch eine unternehmensübergreifende Regelung geschaffen werden soll und Die Angelegenheit nicht in die originäre Zuständigkeit des KBR fällt und Die Delegation zweckmäßig erscheint 42

43 Abgrenzung BR - GBR - KBR Betriebsrat Gesamtbetriebsrat kann gewählt werden ist zu errichten Voraussetzung: Betriebsratsfähiger Betrieb, 1 S. 1 BetrVG Voraussetzung: Mehrere Betriebsräte in einem Unternehmen 47 I BetrVG Konzernbetriebsrat kann errichtet werden Voraussetzung Konzern gem. 18 I AktG, 54 I S. 1 BetrVG 43

44 Inhalt der BV Geltungsbereich der BV zeitlich Grundsätzlich wird und kann der zeitliche Geltungsbereich der BV durch Betriebsparteien einvernehmlich festgelegt werden Sofern BV keine ausdrückliche Regelung über den Tag ihres Inkrafttretens enthält, gilt sie vom Tage ihres Abschlusses Eine Betriebsvereinbarung kann auch rückwirkend in Kraft treten (BAG vom ,1 AZR 208/95) Die Grenzen der Rückwirkung finden sich im Vertrauensschutz und in der sachlichen Realisierbarkeit Stets zulässig sind für den Arbeitnehmer günstigere rückwirkende Regelungen 44

45 Inhalt der BV Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund bleibt bei unkündbaren Betriebsvereinbarungen immer möglich Der Abschluss von unkündbaren Betriebsvereinbarungen oder solchen, bei denen die Kündigung für eine gewisse Zeit ausgeschlossen wird, ist möglich Die BV endet durch Kündigung Ablösende Betriebsvereinbarung Einvernehmliche Aufhebung Betriebsstilllegung (nicht bei Altersversorgung) Dauernder Fortfall eines BR Selten: Wegfall der Geschäftsgrundlage (hier meist Anpassung) 45

46 Verhandeln Hat der BR sich eine Struktur für eine (Rahmen-) BV IT erstellt und gewünschte Inhalte zusammengetragen, gilt es, diese mit dem AG zu verhandeln und dann eine BV zu erstellen Er kann hierzu gemäß 80 Abs. 3 BetrVG einen Sachverständigen hinzuziehen, weiterführend Schulze, Der Anwalt des Betriebsrates, ArbR Aktuell, Heft 21/ 2012 Nicht nur die Qualität der Vorbereitung, sondern auch die Qualität der Verhandlungen wird am Ende für eine erfolgreich abgeschlossene BV entscheidend sein 46

47 Abschluss Die BV/ GBV ist erfolgreich verhandelt? Jetzt beim Abschluss keine Fehler machen - Form beachten! Schriftform erforderlich, 77 Abs. 2 BetrVG Unterschrift beider Betriebsparteien auf derselben Urkunde erforderlich, 126 Abs. 2 S. 1 BGB; einseitig unterzeichnete BV genügt Schriftformerfordernis nicht Auch Unterschrift auf bloßer Fotokopie der vom anderen Betriebspartner unterzeichneten Vereinbarung (BAG v AZR 422/89) genügt Schriftformerfordernis nicht Bei mehreren Blättern, die inhaltlich aufeinander Bezug nehmen und miteinander verbunden sind, muss nicht jedes einzelne Blatt unterzeichnet werden (BAG v ABR 74/85) BV, die auf Spruch einer Einigungsstelle beruhen, werden vom Vorsitzenden der Einigungsstelle unterschrieben, 77 Abs. 2 S. 2, 2. Hs., 76 Abs. 3 S. 3 BetrVG 47

48 Abschluss Mängel in der BV - Nichtigkeit der Betriebsvereinbarung liegt vor bei: Verstoß gegen das Schriftformerfordernis Nichtiger Betriebsratswahl Unzuständigkeit der abschließenden Partei Fehlerhaftem Beschluss des BR Folgen der Nichtigkeit keine konstitutive Wirkung keinerlei Rechtspflichten für Betriebsparteien 48

49 Abschluss Bei Teilnichtigkeit Nichtiger Regelungsteil bleibt wirksam, sofern er noch sinnvolle und in sich geschlossene Regelung enthält Bei Umdeutung des nichtigen Teils Umdeutung einer nichtigen Betriebsvereinbarung in individualrechtlich wirksame Rechtsgeschäfte nicht möglich Ausnahme: Wenn davon auszugehen ist, dass Arbeitgeber sich dennoch trotz Nichtigkeit dementsprechend binden wollte Dann kann für begünstigten Arbeitnehmer Rechtsanspruch aufgrund betrieblicher Übung bzw. einzelvertraglicher Regelung begründet werden 49

50 Abschluss Daher ist zu empfehlen, nachfolgende salvatorische Klausel in die Betriebsvereinbarung aufzunehmen: Sollte diese Betriebsvereinbarung insgesamt oder in einzelnen Regelungen nichtig sein, soll sie als Regelungsabsprache fortbestehen. Sie soll auch als Gesamtzusage gegenüber den begünstigten Arbeitnehmern weiter gelten. 50

51 ENDE GUT? ALLES GUT? 51

52 UND WAS? WENN NICHT? 52

53 Scheitern die Verhandlungen, kann jede Seite die Einigungsstelle anrufen 53

54 Was ist die Einigungsstelle? Das Gesetz regelt selbst eine Definition nicht 76 BetrVG regelt jedoch Zusammensetzung, Zweck und Bildung der Einigungsstelle Die Einigungsstelle soll Streit zwischen den sich im gleichen Boot befindenden Betriebsparteien schlichten Die Einigungsstelle wird im Bedarfsfall von Arbeitgeber und BR selbst gebildet Das Gesetz regelt, wann eine Einigungsstelle auf einseitiges Verlangen von Arbeitgeber oder BR gebildet werden muss Hauptanwendungsfall ist 87 BetrVG 54

55 Wann ruft man die Einigungsstelle an? Im Bereich der echten Mitbestimmung kann der AG nicht ohne den BR entscheiden Werden sich AG und BR nicht einig, so kann jede Partei die Einigungsstelle anrufen sie löst das Patt auf (z. B. 87 Abs. 2 BetrVG) Die Einigungsstelle kann immer dann einseitig angerufen werden, wenn im Gesetz geregelt ist, dass der Spruch der Einigungsstelle die Einigung zwischen Arbeitgeber und BR ersetzt ( 76 Abs. 5 BetrVG) 55

56 Zuständigkeit der Einigungsstelle Die Befugnis der Einigungsstelle, eine verbindliche Regelung zwischen Arbeitgeber und BR durch Spruch zu schaffen, entspricht genau dem Umfang des MBR des BR ( Zuständigkeit der Einigungsstelle) MBR des BR Zuständigkeit der Einigungsstelle 56

57 Wie ruft man die Einigungsstelle an? 57

58 Wie ruft man die Einigungsstelle an? Dazu ist es erforderlich, dass der BR (oder AG) das Scheitern der Verhandlungen feststellt Gleichzeitig erklärt er, dass er die Einigungsstelle anruft Er macht einen Vorschlag zum Vorsitzenden und zur Zahl der Beisitzer Zu jedem Punkt ist ein entsprechender Beschluss erforderlich! Dann müssen Arbeitgeber und BR die Einigungsstelle bilden, in dem sie sich verständigen über die Zahl der Beisitzer und die Person des Vorsitzenden 58

59 Wie ruft man die Einigungsstelle an? Weigert sich die andere Partei, überhaupt eine Einigungsstelle zu errichten oder ist sie mit der Person des Vorsitzenden oder mit der Zahl der Beisitzer pro Seite nicht einverstanden, kann ein sog. Einigungsstellenbesetzungsverfahren durchgeführt werden In diesem Fall wird die Einigungsstelle vom Arbeitsgericht eingesetzt, 98 Abs. 1 ArbGG 59

60 Einigungsstellenbesetzungsverfahren vor dem ArbG Das ArbG setzt die Einigungsstelle ein, in dem es das Thema ( Regelungsgegenstand ) festlegt und den Vorsitzenden und die Zahl der Beisitzer bestimmt Wichtig: Das Arbeitsgericht setzt die Einigungsstelle nur dann nicht ein, wenn die Einigungsstelle offensichtlich nicht zuständig ist, d.h. wenn mit Händen zu greifen ist, dass hier kein MBR besteht. 60

61 Was passiert in der Einigungsstelle? Sobald der Vorsitzende der Einigungsstelle feststeht, bestimmen der BR und der Arbeitgeber jeweils seine Besitzer (Beschluss) Der Vorsitzende lädt (meist durch formlose Absprache) zur Einigungsstellensitzung; Tagungsort ist meist der Betrieb In der Einigungsstelle wird nochmals verhandelt Beschlüsse sind nach mündlicher Beratung nach billigem Ermessen zu fassen, 76 Abs. 3 BetrVG 61

62 Der Spruch der Einigungsstelle Wenn auch in der Einigungsstelle keine Einigung erzielt werden kann, entscheidet die Einigungsstelle durch Spruch; dieser hat unmittelbare und zwingende Wirkung, er ist der Sache nach eine (erzwungene) Betriebsvereinbarung Der Spruch ist schriftlich niederzulegen, vom Vorsitzenden zu unterschreiben und Arbeitgeber und BR zuzuleiten, 76 Abs. 3 BetrVG Beschlüsse sind innerhalb von zwei Wochen beim Arbeitsgericht anfechtbar, 76 Abs. 5 BetrVG 62

63 Anfechtung und Beseitigung des Spruchs der Einigungsstelle Die Anfechtung ist nur erfolgreich, wenn die Einigungsstelle nicht billiges Ermessen gewahrt hat, d.h. berechtigte Interessen des Arbeitgebers oder des BR grundlos völlig vernachlässigt hat die Einigungsstelle mangels MBR nicht zuständig war. Die Anfechtung wirkt erst mit Rechtskraft der Entscheidung Alternative: Kündigung des Spruchs der Einigungsstelle (= Betriebsvereinbarung!) nach 77 Abs. 5 BetrVG 63

64 Besetzung der Einigungsstelle? Die Einigungsstelle ist mit einer gleichen Anzahl von Beisitzern der AG-Seite und der BR-Seite besetzt Die Zahl der Beisitzer ist nicht gesetzlich vorgeschrieben Regelmäßig werden je 2 4 Beisitzer gewählt Ferner sitzt ein unparteiischer Vorsitzender der Einigungsstelle vor (meist ein Richter) Neben den Beisitzern kann es noch Verfahrensbevollmächtigte in der Einigungsstelle geben Einigungsstelle zudem parteiöffentlich 64

65 Kosten der Einigungsstelle Der Arbeitgeber trägt gemäß 76a BetrVG die Kosten der Einigungsstelle Der Vorsitzende vereinbart regelmäßig zu Beginn seiner Tätigkeit ein Honorar (pauschal, als Tagessatz oder als Stundensatz) Die Beisitzer erhalten anteilig berechnet an der Vergütung des Vorsitzenden ein Honorar Regelmäßig bewegt sich dieses bei 7/10 der Vorsitzendenvergütung Weiterführend zu den Kosten: Schulze, Der Anwalt des Betriebsrates, ArbR Aktuell, Heft 21/

66 Strategie in der Einigungsstelle Wie verhält sich der BR in der Einigungsstelle geschickt? Gute Vorbereitung ist das A und O Das richtige BR-Mitglied entsenden => Kenntnis von der Materie; mit den bisherigen Verhandlungen vertraut Verhandlungsbereitschaft mitbringen, aber die eigene Position deutlich herausstellen und begründen können Wer schreibt, der bleibt mit Entwurf einer BV in die Einigungsstelle gehen Verhandlungsrahmen für den Vorsitzenden vorab durch Beschluss abstecken 66

67 Strategie in der Einigungsstelle Gelingt die Einigung in der Einigungsstelle gibt es am Ende doch noch ein. 67

68 Strategie in der Einigungsstelle 68

69 Marc-Oliver Schulze Fachanwalt für Arbeitsrecht Büro Nürnberg AfA Rechtsanwälte Pirckheimerstraße Nürnberg Tel.: Fax:

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM Peter Gerhardt Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Frankfurt am Main Gesetzliche Grundlagen des BEM seit 2004 in 84 Abs. 2 SGB IX geregelt. bei allen

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG

Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt. Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Rechtsanwältin Prof. Dr. Marlene Schmidt Freiwillige Betriebsvereinbarungen an der Schnittstelle von BetrVG und BDSG Mögliche Inhalte und Durchsetzungsmöglichkeiten APITZSCH SCHMIDT Rechtsanwälte Frankfurt

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Anlage 1 Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Sehr geehrte(r) Frau/Herr, wir möchten Sie über Hintergrunde

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz? 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 2-2 bis 2-4 (1.6.2011) 1 Grobübersicht 1. Einführung, europa- und verfassungsrechtliche

Mehr

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung

Albrecht Kleinschmidt: Neue Rechtsprechung. Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr 04.11.2009 in Essen. Neue Rechtsprechung Neue Rechtsprechung Verschwiegenheitserklärung Ein Arbeitgeber verlangt formularmäßig von allen Arbeitnehmern die Unterschrift unter eine Verschwiegenheitserklärung. Hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht?

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben

Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) - Die Rolle des Betriebsrats in Cateringbetrieben Inhalt I. Errichtung des Betriebsrats II. Grundlagen der Betriebsratsarbeit III. Rechte des Betriebsrats Überblick

Mehr

Datenschutz und Schule

Datenschutz und Schule Datenschutz und Schule - erste Impulse zum Themenbereich - Referent: Ingo Nebe Staatliches Schulamt Nordthüringen, Bahnhofstraße 18, 37339 Leinefelde-Worbis www.schulamt-nordthueringen.de Datenschutz und

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen

osborneclarke.de Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Social Media, Mobile Devices und BYOD arbeitsrechtlich ein Spagat zwischen Können Dürfen Wollen Katharina Müller, LL.M. oec. KnowTech 9. Oktober 2013 1 Social Media, Mobile Devices and BYOD Die Nutzung

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Datenschutz ist... Inhalt Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4 Wessen Daten werden geschützt? 5 Wer muss den Datenschutz beachten? 6 Welche Daten werden vom Datenschutzrecht erfasst? 7 Wann dürfen personenbezogene

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1.

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 1.1.5. schützen. 1.1.7 Wissen, was man unter personenbezogenen 1.1.8 1.1. Datenschutz DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in Zusammenhang

Mehr

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

vom 15. Januar 1991 (ABl. 1991 S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO KH-Pfalz 50.02 Verordnung der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern (DSVO

Mehr

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke

Mitbestimmung im Qualitätsmanagement. Referent: Wilhelm Linke Mitbestimmung im Qualitätsmanagement Referent: Wilhelm Linke Veranstaltung Mitbestimmung im Arbeitsschutz - Arbeitnehmerkammer Bremen - 4. November 2004 Mitbestimmung Qualitäts-Management berührt an vielen

Mehr

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser?

Der Arbeitsrechtler. GHR Arbeitsrechtsteam. Vertrauen ist gut Kontrolle besser? GHR Arbeitsrechtsteam Vertrauen ist gut Kontrolle besser? Die Verwendung von Social Media, insbesondere Internet und E-Mails, für private Zwecke am Arbeitsplatz ist für jeden Arbeitgeber und jeden Arbeitnehmer

Mehr

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück

Datenschutz. Vortrag am 27.11.2012. GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit. Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück Datenschutz bei mobilen Endgeräten Vortrag am 27.11.2012 Sutthauser Straße 285 49080 Osnabrück GmbH Datenschutz und IT - Sicherheit Telefon: 0541 600 79 296 Fax: 0541 600 79 297 E-Mail: Internet: datenschutz@saphirit.de

Mehr

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. IMMANUEL DIAKONIE Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist. Sehr geehrte Damen und Herren, der Datenschutz ist uns in der Immanuel Diakonie wichtig! Patienten, Bewohner

Mehr

Freistellung und Haftung des Betriebsrats anläßlich der Entscheidung des Bundesgerichtshofs III ZR 266/11 vom 25. Oktober 2012

Freistellung und Haftung des Betriebsrats anläßlich der Entscheidung des Bundesgerichtshofs III ZR 266/11 vom 25. Oktober 2012 Freistellung und Haftung des Betriebsrats anläßlich der Entscheidung des Bundesgerichtshofs III ZR 266/11 vom 25. Oktober 2012 2013 Rebekka Schmidt, Rechtsanwältin, Berlin Fachanwältin für Arbeitsrecht

Mehr

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Vereinbarung über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme bei den XXXXXX XXXXXXXXXXXXXX zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat Präambel Zwischen dem Vorstand und der Arbeitnehmervertretung

Mehr

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten

mit freundlicher Genehmigung der Kanzlei Kemper & Kollegen und ihres Mandanten Kurzgutachten Kurzgutachten zur Rechtmäßigkeit der Auswertung von Leistungsdaten durch Outlookkalender Rechtsanwälte Kemper & Kollegen Rotherstr. 19 10245 Berlin Tel.: 030/278939100 Fax: 030/27893919 I. Fragestellung

Mehr

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen

Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen Direkte Beteiligung der Beschäftigten 65 Für die MitarbeiterInnen kann das auch eine Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen bedeuten. 3.5 Direkte Beteiligung der Beschäftigten Einzelne Vereinbarungen führen

Mehr

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH Basis der Vereinbarung Folgende Datenschutz & Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) ist gültig für alle mit der FLUXS GmbH (nachfolgend FLUXS

Mehr

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung

Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Erläuterungen zum Abschluss der Datenschutzvereinbarung Bei der Nutzung von 365FarmNet erfolgt die Datenverarbeitung durch die365farmnet GmbH im Auftrag und nach Weisung des Kunden. Die die365farmnet GmbH

Mehr

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz Tabelle: Maßn und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz (Verweis aus Maß M 7.5) Basierend auf den IT-Grundschutz-Katalogen Version 2006 Stand: November 2006, Stand der Tabelle: 22.08.07

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung

Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat, die Jugend- und Auszubildendenvertretung Der Betriebsrat Grundlage: Betriebsverfassungsgesetz Gesetzlicher Interessenvertreter der Belegschaft Wird von der Belegschaft gewählt (Betriebsversammlung)

Mehr

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem

72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge. TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG. abgeschlossen zwischen dem la".. np r, 2u'll Id' " '8 I 72 94 l' SHKlCGM-Tarifverträge TARIfVERTRAG ZUR BERUfSBEZOGENEN WEITERBILDUNG abgeschlossen zwischen dem Fachverband Sanitär Heizung Klempner Klima Land Brandenburg und der

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare

INHOUSE-SEMINARE. BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR. Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Arbeitsrecht Spezialseminare A f A INHOUSE-SEMINARE INDIVIDUELL - KOMPAKT - PROFESSIONELL BetrVG I - III ArbR I - III Kombi BetrVG und ArbR Schulungen für Betriebsräte Betriebsverfassungsrecht Spezialseminare AfA Die Inhouse-Seminare

Mehr

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Tarifrunde 2012 Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss Die Bausteine des Tarifpakets 2012 I. Entgelt Die Tabellenentgelte werden rückwirkend zum 01.05.2012

Mehr

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis Thorben Feldhaus Rechtsanwalt Ihr Recht im Arbeitsverhältnis Das Arbeitsrecht ist traditionell das Schutzrecht der Arbeitnehmer! Es befasst sich mit der Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer,

Mehr

Datenschutz im E-Commerce

Datenschutz im E-Commerce Datenschutz im E-Commerce RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de

Mehr

Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen -

Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen - Veranstaltung Vortrag Social Media Guidelines - Warum Unternehmen und Mitarbeiter klare Richtlinien brauchen - Referent Markus Schließ Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für IT-Recht Lehrbeauftragter

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik

Rahmenbetriebsvereinbarung. Einsatz der Informationstechnik Einsatz der Informationstechnik RBV IT vom 01.12.2007 Blatt 2 1 Gegenstand 1- Die regelt die Beteiligung (Information, Beratung und Mitwirkung, Mitbestimmung) des Betriebsrats bei der Planung, Einführung

Mehr

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015. Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datendienste und IT-Sicherheit am 11.06.2015 Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch? Datensicherheit oder Datenschutz? 340 Datenschutz Schutz des Einzelnen vor Beeinträchtigung seines 220

Mehr

Nutzung dieser Internetseite

Nutzung dieser Internetseite Nutzung dieser Internetseite Wenn Sie unseren Internetauftritt besuchen, dann erheben wir nur statistische Daten über unsere Besucher. In einer statistischen Zusammenfassung erfahren wir lediglich, welcher

Mehr

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom 23.06.2010 Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten 1 Übersicht: I. Tarifpluralität Was bedeutet das? II.

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion 1 Geltungsbereich 1. Nachfolgende Allgemeine Geschäftsbedingungen sind Bestandteil aller elektronischen und schriftlichen Verträge mit Witteborn

Mehr

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium Sven Hermerschmidt, BfDI 1 Kleinräumige Daten und Raumbezug Kleinräumige Auswertung von Daten

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk Institut für Betriebsberatung des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks Frankfurter Straße 14, 63500 Seligenstadt Telefon (06182) 2 52 08 * Fax 2 47 01 Maler-Lackierer-Institut@t-online.de www.malerinstitut.de

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT

Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen. oder auch: (Arbeits-) Recht./. IT Im Wandel der Zeit wie arbeiten wir morgen? Individuell flexibel mobil der Arbeitsplatz der Zukunft www.urheber-medien-it-kanzlei.de Seite Nr. 1 Mobile Endgeräte rechtskonform einsetzen oder auch: (Arbeits-)

Mehr

IMI datenschutzgerecht nutzen!

IMI datenschutzgerecht nutzen! Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit IMI datenschutzgerecht nutzen! Schulung zum Binnenmarktinformationssystem IMI, IT Dienstleistungszentrum Berlin, 6./11. Juni 2012 1 Warum

Mehr

2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen

2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen 2.4.7 Zugriffsprotokoll und Kontrollen Die Vermeidung der missbräuchlichen Nutzung von personenbezogenen oder personenbeziehbaren Daten ist ein Kernpunkt der Regelungen zum Einsatz von Personalinformationssystemen.

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 Datenschutz für das Liegenschaftskataster Dipl.-Ing. Michael Rösler-Goy Landesamt für Vermessung und Geoinformation Bayern Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1 1. Wozu dient Datenschutz?

Mehr

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z

Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Die Freistellung des Betriebsrats von A bis Z Bearbeitet von Gisela Graz, Maria Lück 1 Auflage 2006 Buch 359 S ISBN 978 3 7663 3719 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6

Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt von Auszubildenden Blatt 1 von 6 Mustervertrag Mustervertrag über einen Auslandsaufenthalt zwischen deutschem und ausländischem Betrieb sowie dem/der Auszubildenden

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg

11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg 11. Pantaenius-Immobilientagung 17.11.2011 in Hamburg Reaktionsmöglichkeiten und Strategien des WEG-Verwalters bei unberechtigter Abberufung/Kündigung aus wichtigem Grund Rechtsanwalt Dr. Jan-Hendrik Schmidt,

Mehr

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht Datenschutzziel Datenschutz und Datensicherung Personenbezogene Daten Datenverarbeitung Zulässigkeit personenbezogener Datenverarbeitung Zulässigkeit

Mehr

Der Schutz von Patientendaten

Der Schutz von Patientendaten Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert

Mehr

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning Friederike Schellhas-Mende, Ass. iur. Forschungsgruppe Compliance, ZAR KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung. Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Aktuelle Rechtsprechung Arbeitsrecht am Abend, 16.Juni 2010 Thomas Müller Fachanwalt für Arbeitsrecht Ermessen des Betriebsrats Bei Prüfung der Erforderlichkeit kommt es nicht auf die objektive Lage an,

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am 13.01.2016 Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz Seminar am 13.01.2016 Prof. Dr. Stephan König, Robin Ziert, Anke Hirte, 13.01.2016 Die Datenschutzbeauftragten der

Mehr

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft -

Covermount-Rahmenvertrag. Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - Covermount-Rahmenvertrag zwischen Microsoft Deutschland GmbH, Konrad-Zuse-Straße 1, 85716 Unterschleißheim - nachfolgend Microsoft - und - nachfolgend Publisher - 1 Vertragsgegenstand

Mehr

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006

Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz. Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 3. Vorlesung, 2. Juni 2006 Restrukturierung - Beteiligungsrechte des Betriebsrats (1) 2 Das BetrVG sieht unterschiedlich

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Bewerbung. Datum/Unterschrift. 16515 Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

Bewerbung. Datum/Unterschrift. 16515 Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum Name: Vorname(n): PLZ/Ort/Straße/Nr.: E-Mail - Adresse: Telefonnummer: Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg Personal/Auswahl Bernauer Str. 146 16515 Oranienburg Bewerbung Hiermit bewerbe ich

Mehr

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken in der Regierung von Mittelfranken 2 Wesentliche Elemente des Datenschutzes im Unternehmen 3 Teil A Datenschutz im Unternehmen Teil A Allgemeines zum Datenschutz 4 I. Schutz der personenbezogenen Daten

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen? Was muss der Unternehmer wissen? Was ist Datenschutz nach BDSG? Basis: Recht auf informelle Selbstbestimmung Jeder Mensch kann selbst entscheiden, wem wann welche personenbezogene Daten zugänglich sein

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) Verordnung zum Schutz von Patientendaten DSVO-KH 858-1 Archiv Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH) vom 10. Oktober

Mehr

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Datenschutzrechtliche Vereinbarung nach 11 BDSG zur Verarbeitung personenbezogener Daten Auftraggeber: Auftragnehmer: 1. Gegenstand der Vereinbarung Der Auftragnehmer erhebt / verarbeitet / nutzt personenbezogene

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung Neue VwV Datenschutz I. Allgemeines Zulässigkeit der Datenverarbeitung Datenerhebung... Datenlöschung und

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ)

nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Vertrag zur Verteilung von Kursdaten nach 24.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (MEZ) Version 6.0 Gültig ab 28.09.2015 zwischen Boerse Stuttgart GmbH Börsenstraße 4 70174 Stuttgart nachfolgend als Boerse Stuttgart

Mehr

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke Markenvertrag zwischen der Gebäudereiniger-Innung Berlin und - Innung - dem Innungsmitglied - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke 1. Die Gebäudereiniger-Innung Berlin ist Lizenznehmerin der vom

Mehr

Monitoring und Datenschutz

Monitoring und Datenschutz Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen Monitoring und Datenschutz Dresden, 27.Mai 2008 Bundesrepublik Deutschland Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung: Der Betroffene kann

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr