Gemeinde Lautzenhausen. Bebauungsplan Gewerbepark Lautzenhausen am Flughafen Frankfurt-Hahn. Fachbeitrag Naturschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Lautzenhausen. Bebauungsplan Gewerbepark Lautzenhausen am Flughafen Frankfurt-Hahn. Fachbeitrag Naturschutz"

Transkript

1 Bebauungsplan Gewerbepark Lautzenhausen am Flughafen Frankfurt-Hahn Stand:

2 Gliederung / Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Rechtliche Grundlagen Planerische Vorgaben und Grundlagen Flächennutzungsplanung / Landschaftsplanung Schutzgebiete, geschützte Flächen Biotopverbund Beschreibung und Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft Naturräumliche Gliederung Heutige potentiell natürliche Vegetation Geologie, Morphologie, Boden, Topographie Wasserhaushalt Klima / Lufthygiene Landschaftsbild Biotoptypen Arten- und Biotopschutz Orts- und Landschaftsbild, Erholungsnutzung... Fehler! Textmarke nicht definiert. 5 Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft Zielvorstellungen für Naturschutz und Landespflege Boden Wasserhaushalt Klima / Lufthygiene Arten- und Biotopschutz Orts- und Landschaftsbild, Erholungsnutzung Darstellung der Auswirkungen des Bebauungsplanes auf Naturhaushalt und Landschaftsbild Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 1 Landesstraße Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 2 Anbindung Kreise und PWC-Anlage Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 3 Gewerbegebiet Nord Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 4 Gewerbegebiet Konsortium 17 8 Grünordnerische Maßnahmen M1 Begrünung der nicht überbaubaren Grundstücksflächen M2 Begrünung der Stellplatzanlagen M3 Begrünung der Parkstreifen entlang der der Planstraße A M4 Baumreihe entlang der Flächen für die Wasserwirtschaft M5 Baumreihe entlang der L M6 Vegetationsstreifen vor Wald M7 Hecke entlang der Bundesstraße B M8 Begrünung des Lärmschutzwall M9 Gestaltung der Flächen für die Wasserwirtschaft M10 Begrünung der PWC-Anlage Externe landespflegerische Maßnahmen, Ökokontoflächen Zusammenfassende Beurteilung und Fazit Aufstellungsvermerk...24 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 1 von 24

3 1 Einleitung Südlich von Lautzenhausen ist die Ausweisung eines großflächigen Gewerbegebietes geplant. Die Gesamtfläche des Geltungsbereichs beträgt rund 52,98 ha. Der Geltungsbereich umfasst 4 Teilbereiche, für die die Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung differenziert betrachtet werden. Abbildung 1: Lage des Plangebietes 1. Teilbereich Landesstraße L 182 mit einer Fläche von rund 9,21 ha Für den Ausbau der L 182 wurde bereits ein landespflegerischer Planungsbeitrag im Rahmen der Straßenplanung erarbeitet. 1 Die Ergebnisse der Straßenplanung und des Fachbeitrags Naturschutz werden in den hier vorliegenden Bebauungsplan/ übernommen bzw. es wird darauf verwiesen und an dieser Stelle nicht mehr vertiefend dargestellt. 2. Teilbereich PWC-Anlage/Kreisverkehr mit einer Fläche von rund 3,58 ha Die Teilfläche beinhaltet die Planung des LBM Bad Kreuznach für die Anlage eines Parkplatzes mit WC Anlage sowie die Anbindung der L 182 an die Bundesstraße B 50 mittels Kreisverkehr. 3. Teilbereich Gewerbegebiet Nord mit rund 1,20 ha Auf der Teilfläche ist die Entwicklung eines Gewerbegebietes durch die EGH (EGH- Entwicklungsgesellschaft Hahn mbh) geplant. 4. Teilbereich Gewerbegebiet Süd mit rund 39,00 ha Auf der Teilfläche ist die großflächige Ausweisung eines Gewerbegebietes durch ein Konsortium geplant. 1 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach, L 182 vierstreifiger Ausbau bei Lautzenhausen, Bad Kreuznach, September 2012 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 2 von 24

4 Abbildung 2: Teilflächen 2 Rechtliche Grundlagen Mit der hier vorliegenden Planung sind Eingriffe in den Naturhaushalt und das Landschaftsbild verbunden. Eingriffe in Natur und Landschaft im Sinne des 14 Bundesnaturschutzgesetz sind Veränderungen der Gestalt oder Nutzung von Grundflächen oder Veränderungen des mit der belebten Bodenschicht in Verbindung stehenden Grundwasserspiegels, die die Leistungsund Funktionsfähigkeit des Naturhaushalts oder das Landschaftsbild erheblich beeinträchtigen können. Nach 15 Bundesnaturschutzgesetz ist der Verursacher eines Eingriffs verpflichtet, vermeidbare Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu unterlassen. Beeinträchtigungen sind vermeidbar, wenn zumutbare Alternativen, den mit dem Eingriff verfolgten Zweck am gleichen Ort ohne oder mit geringeren Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft zu erreichen, gegeben sind. Soweit Beeinträchtigungen nicht vermieden werden können, ist dies zu begründen. Unvermeidbare Beeinträchtigungen sind durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen (Ausgleichsmaßnahmen) oder zu ersetzen (Ersatzmaßnahmen). Im Verfahren zur Eingriffsregelung nach 17 Bundesnaturschutzgesetz sind vom Verursacher ausreichende Angaben nach Art und Umfang zur Beurteilung des Eingriffs zu machen (Fachplan oder landschaftspflegerischer Begleitplan). Das Verhältnis zum Baurecht klärt der 18 Bundesnaturschutzgesetz. Sind auf Grund der Aufstellung, Änderung, Ergänzung oder Aufhebung von Bauleitplänen oder von Satzungen nach 34 Absatz 4 Satz 1 Nummer 3 des Baugesetzbuches Eingriffe in Natur und Landschaft zu erwarten, ist über die Vermeidung, den Ausgleich und den Ersatz nach den Vorschriften des Baugesetzbuches ( 1a Bundesnaturschutzgesetz ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz) zu entscheiden. Die Darstellung der Auswirkungen erfolgt nach 2a Baugesetzbuch im Umweltbericht als gesonderter Teil der Begründung. Der hier vorliegende bezieht sich auf die Anforderung des 14 Landesnaturschutzgesetz Rheinland-Pfalz, wonach anhand einer Darstellung der vorgesehenen Veränderungen in Text und Karte darzulegen ist, dass Beeinträchtigungen soweit als möglich vermieden und unvermeidbare Beeinträchtigungen durch geeignete Maßnahmen vorrangig ausgeglichen oder in anderer Weise kompensiert werden. 3 Planerische Vorgaben und Grundlagen 3.1 Flächennutzungsplanung / Landschaftsplanung Abb. Auszug aus dem Flächennutzungsplan Quelle: Verbandsgemeinde Kirchberg-Hunsrück BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 3 von 24

5 Der 2006 genehmigte Flächennutzungsplan der Verbandsgemeinde Kirchberg stellt die Flächen des Plangebiets als gewerbliche Bauflächen dar. der nördliche Teil des geplanten Gewerbegebiets (Dreiecksfläche zwischen L 182 und Flugplatzstraße) ist aus Sonderbaufläche dargestellt. Die geplante PWC-Anlage ist von den Darstellungen des derzeit gültigen FNP nicht abgedeckt. Die Verbandsgemeinde betreibt aktuell die 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplanes. Darin aufgenommen ist die Änderung der angesprochenen Sonderbaufläche in gewerbliche Baufläche. Insoweit kann der Bebauungsplan im Parallelverfahren nach 8 Abs. 3 BauGB aufgestellt werden. Abb. Auszug aus der 3. Fortschreibung des Flächennutzungsplans (Entwurf). Quelle: Verbandsgemeinde Kirchberg-Hunsrück Die PWC-Anlage ist bisher nicht in dem Änderungsverfahren aufgenommen, allerdings kann dies noch im weiteren Verfahren erfolgen. Eine derartige Anlage wäre jedoch auch in einem Gewerbegebiet zulässig und kann somit als vom Entwicklungsgebot abgedeckt angesehen werden. Aufgrund der Größe der Rastanlage wird eine redaktionelle Übernahme in den Flächennutzungsplan derzeit geprüft. 3.2 Schutzgebiete, geschützte Flächen - Naturschutzgebiet: keine Ausweisung - Landschaftsschutzgebiet: keine Ausweisung - Naturpark/Biosphärenreservat: keine Ausweisung - Naturdenkmal: keine Ausweisung - Geschützte Flächen nach 30 BNatSchG: keine Ausweisung - Vogelschutzgebiet: keine Ausweisung - Flora Fauna Habitat Gebiet: Das engere Plangebiet ist nicht Teil eines FFH-Gebietes. In einem Abstand von ca. 800 m zur westlichen Grenze des Geltungsbereichs des Bebauungsplans grenzt die FFH Fläche Ahringsbachtal an. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 4 von 24

6 FFH-Gebiet Ahringsbachtal Plangebiet - Wasserschutzgebiet: keine Ausweisung 3.3 Biotopverbund Abbildung Biotopverbund (Abfrage LANIS vom September 2012) Das in Rede stehende Plangebiet liegt außerhalb der Kernflächen des Biotopverbundes. Die Biotopverbundfläche Ahringsbachtal schließt sich ca. 1 km westlich des Plangebietes an. Die Planung vernetzter Biotopsysteme (VBS) des LUWG RLP, Rhein-Hunsrück-Kreis von 1995 weist für den Planungsraum folgende Entwicklungsziele auf: Entwicklung von Bächen und Bachuferwäldern mit angrenzenden Nass- und Feuchtwiesen, Kleinseggenriedern und mageren Wiesen und Weiden mittlerer Standorte für den namenlosen Graben. Biotoptypenverträgliche Nutzung für die Wiesen und Weiden mittlerer Standorte im Bereich zwischen der L 182 und der K 76. Entwicklung von Borstgrasrasen und Zwergstrauchheiden, mageren Wiesen und Weiden. mittlerer Standorte sowie Wiesen und Weiden mittlerer Standorte für den Bereich zwischen der L 182 und der Ortsrandbebauung von Lautzenhausen. 4 Beschreibung und Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft 4.1 Naturräumliche Gliederung Das Plangebiet gehört zur naturräumlichen Haupteinheit Moselhunsrück (245), hier näher beschrieben als südwestlicher Moselhunsrück (245.1). BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 5 von 24

7 Abbildung Naturräumliche Einheiten 4.2 Heutige potentiell natürliche Vegetation Abbildung hpnv Die heutige potentielle natürliche Vegetation wird definiert als der hypothetische Zustand der Vegetation, der für ein bestimmtes Gebiet unter den heutigen Umweltbedingungen herrschen beziehungsweise sich einstellen würde, wenn der Mensch nicht mehr eingreifen würde. Bei Unterlassung jeglicher menschlicher Einflussnahme würde sich bei den Standortbedingungen (Boden, Wasserversorgung, Klima) ein Hainsimsen-Buchenwald (BA) auf basenarmen Silikatböden mit einer sehr frischen Variante (Bai) im westlichen Teil des Plangebietes sowie einer mäßig frischen Variante auf mäßig basenarmen Silikatböden (Bab). 4.3 Geologie, Morphologie, Boden, Topographie Die Geologie wird bestimmt durch den Hunsrück mit Quarziten aus dem Unterdevon bestimmt. Die Böden sind Braunerden und Pseudogleye. Der geologische Untergrund wird durch Ton- und Siltstein mit geringmächtigen Einschaltungen von Sandstein des devonischen Hunsrückschiefers gebildet. Im Rahmen der Bodenentwicklung entstanden hieraus östlich der Landesstraße Pseudogleye und Braunerde-Pseudogleye. Diese Böden sind Standorte mit potenziell starkem Stauwassereinfluss und stellen sich überwiegend als Grünland dar. Ihnen wird eine Bedeutung für das BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 6 von 24

8 Biotopentwicklungspotenzial beigemessen. Westlich der Landesstraße sind aus dem Ausgangsgestein Braunerden und Regosole entstanden. Das Ertragspotential dieser ackerbaulich genutzten Flächen ist als mittel angegeben. Das Wasserrückhaltevermögen der Böden im gesamten Untersuchungsraum ist als mittel, die Erosionsgefährdung als mittel bis hoch angegeben. Die Bodenart im Untersuchungsraum ist sandiger Lehm bis Lehm. Abbildung Höhenverhältnisse Das Plangebiet liegt auf einem nach Westen geneigten Hang, dessen höchste Stelle bei 499 münn liegt; die tiefste Stelle befindet sich im Bereich des Anschlusses an die B50 mit 460 münn. 4.4 Wasserhaushalt Im Plangebiet sind keine Oberflächengewässer zu verzeichnen. Beim Grundwasser handelt sich um einen silikatischen Kluftgrundwasserleiter. Die Durchlässigkeit des oberen Grundwasserleiters ist gering bis äußerst gering; die Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung ist als mittel angegeben. Der Untersuchungsraum zählt zum Einzugsgebiet des Hahnenbachs. Quelle: Klima / Lufthygiene Klimatisch gesehen herrschen im Plangebiet günstigere Verhältnisse als in den sich anschließenden Hochmulden des westlichen Hunsrücks. Der durchschnittliche Jahresniederschlag liegt zwischen 700 und 750 mm. Die mittleren Januartemperaturen liegen bei 0 C und die Julitemperaturen bei 16 bis 17 C. Die Hauptwindrichtung sind Westund Südwestwinde. Die vorhandenen Vegetationsstrukturen sowie die Geländeverhältnisse bedingen ein kleinräumig wechselndes Geländeklima. Die Grünlandflächen und Äcker zu beiden Seiten der Kreisstraße sind als Kaltluftentstehungsgebiete anzusehen, wobei die entstehende Kaltluft dem Gefälle folgend nach Osten abfließt. Die Siedlungsbereiche, hier insbesondere die Gewerbeflächen im Zufahrtsbereich zur B 50, zeichnen sich infolge des hohen Versiegelungsgrades durch höhere Temperaturextreme sowie durch Immissionsbelastungen aus. 4.6 Landschaftsbild Das Landschaftsbild wird bestimmt von der bewaldeten Kuppe und dem nach Osten hin abfallenden durch Ackerflächen geprägten Hang. Das Plangebiet wird klar abgegrenzt im BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 7 von 24

9 Norden durch den Waldrand und die Verkehrstrassen im Westen, Süden und Osten. Die Fläche ist weit einsehbar. Aufgrund der ausgeräumten und nahezu gehölzfreien Acker- und Gründlandfluren entlang der L 182 bestehen weiträumige Sichtbeziehungen in die Landschaft. Die Wirtschaftswege im Plangebiet dienen siedlungsnahen Spaziergängen, jedoch ist die Qualität vor allem auf Grund der Immissionsbelastungen (Straßen- und Flugverkehr) stark eingeschränkt. 4.7 Biotoptypen Die Bestandsituation wurde im Rahmen einer örtlichen Kartierung und an Hand von Luftbildern erfasst. Der Bestand ist im Bestandsplan (siehe Anlage) dargestellt. Das nachfolgende Luftbild dient lediglich zur Übersicht der Gesamtsituation. Das engere Plangebiet wird durch intensiven Ackerbau in Hanglage geprägt. Der Bereich ist nahezu ausgeräumt und von befestigten Wirtschaftswegen durchzogen. Der nordwestliche Bereich wird von Wald begrenzt. Der südliche Teil wird von der Bundesstraße B50 begrenzt. Im Norden/Nordwesten schließt sich das Gelände des Flughafens an. Im Osten schließt die Kreisstraße K2 das engere Plangebiet ab. Im Bereich des Anschlusses K2 an die B50 ist die sogenannte Bohrinsel zu verzeichnen. Es handelt sich hierbei um die Flächen einer Tank- und Raststätte des Unternehmers Bohr. 4.8 Arten- und Biotopschutz Auf Grund der fehlenden Biotopstrukturen und der intensiven landwirtschaftlichen Nutzungen sowie der Beunruhigung durch die Verkehrswege ist im engeren Planungsraum das Vorkommen geschützter Arten eher unwahrscheinlich. In Abstimmung mit der unteren Naturschutzbehörde wurde zur Prüfung eine artenschutzrechtliche Übersichtskartierung mit Schwerpunkt Fledermaus durchgeführt. 2 In der Zusammenfassung wird an dieser Stelle der Gutachter in seinem Fazit zitiert: Bezügliche Brutvögel: Daher kann zusammenfassend festgestellt werden, dass bezüglich der Brutvogelfauna keine erheblichen Beeinträchtigungen durch die Planung 2 Büro für Landschaftsökologie und Geoinformation, Schöneberg, Ornithologischer Fachbeitrag zur Planung eines Gewerbegebietes bei Lautzenhausen/Hunsrück, Dezember 2009 Fledermausvorkommen im geplanten Gewerbegebiet Lautzenhausen, November 2009 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 8 von 24

10 zu prognostizieren sind. Bei keiner der festgestellten Brutvogelarten ist hinsichtlich der lokalen Population mit einer Verschlechterung des aktuellen Erhaltungszustandes durch das Vorhaben zu rechnen. Somit ergeben sich hinsichtlich der Brutvogelfauna für das Vorhaben keine zwingenden Restriktionen. Bezügliche Fledermäuse: Die Gutachter begrüßen somit die vorliegende Planung, in der das Gewerbegebiet lediglich auf die Offenlandbereiche beschränkt ist. In diesem Bereich sind weder Quartiere noch Flugstrecken oder Jagdgebiete von dem Vorhaben betroffen. Auf einen fledermausverträglichen Abstand zu den Waldrändern sollte geachtet werden. Unter Berücksichtigung eines möglichst schonenden Eingriffs sind somit insgesamt keine erheblichen Beeinträchtigungen auf die nachgewiesenen Fledermausarten zu prognostizieren. Die Flächeninanspruchnahme der Offenlandbereiche ist zusammenfassend als gering beeinträchtigend zu beurteilen. Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen für die Lebensraumveränderung von Fledermäusen sollten jedoch durchgeführt werden 5 Bewertung des Zustandes von Natur und Landschaft Das Plangebiet wird nahezu flächendeckend von Ackerflächen bestimmt und von intensiven Nutzungen umrahmt. Bedeutsame Biotopstrukturen sind nicht zu verzeichnen. Das Gebiet ist daher in seiner landespflegerischen Bedeutung als gering bis mittel einzustufen. 6 Zielvorstellungen für Naturschutz und Landespflege 6.1 Boden Allgemeine Zielvorstellungen - Die Naturgüter sind, soweit sie sich nicht erneuern, sparsam zu nutzen... - Böden sind so zu erhalten, dass sie ihre Funktionen im Naturhaushalt erfüllen können. Natürliche oder von Natur aus geschlossene Pflanzendecken sowie die Ufervegetation sind zu sichern. Für nicht land- oder forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Böden, deren Pflanzendecke beseitigt worden ist, ist eine standortgerechte Vegetationsentwicklung zu ermöglichen. Bodenerosionen sind zu vermeiden. - Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden. - Mutterboden, der bei der Errichtung und Änderung baulicher Anlagen... ausgehoben wird ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung und Vergeudung zu schützen Konkrete landespflegerische Zielvorstellungen zum Vorhaben - Minimierung der Versiegelung durch Nutzung bereits versiegelter Flächen - Keine Überschreitung der GRZ für Nebenanlagen 6.2 Wasserhaushalt Allgemeine landespflegerische Zielvorstellungen - Gewässer sind vor Verunreinigungen zu schützen, ihre natürliche Selbstreinigungskraft ist zu erhalten oder wiederherzustellen. - Niederschlagswasser soll in dafür zugelassene Anlagen eingeleitet werden, soweit es nicht bei demjenigen, bei dem es anfällt verwertet oder versickert werden kann und die Möglichkeit nicht besteht es in ein oberirdisches Gewässer... abfließen zu lassen. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 9 von 24

11 Konkrete Landespflegerische Zielvorstellungen zum Vorhaben - Erarbeitung eines Wasserbewirtschaftungskonzepts zum naturnahen Rückhalt von unverschmutztem Oberflächenwasser. - Reduzierung des Versiegelungsgrades in Bereich von Lager- und Stellplatzflächen durch Verwendung wasserdurchlässiger Beläge. 6.3 Klima / Lufthygiene Allgemeine landespflegerische Zielvorstellungen - Luftverunreinigungen und Lärmeinwirkungen sind auch durch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege gering zu halten. - Beeinträchtigungen des Klimas, insbesondere des örtlichen Klimas, sind zu vermeiden, unvermeidbare Beeinträchtigungen sind auch durch landschaftspflegerische Maßnahmen auszugleichen oder zu mindern. Konkrete Landespflegerische Zielvorstellungen zum Vorhaben - Durch- und Eingrünung des Plangebiets - Freihaltung von Schneisen für die Durchlüftung (in Verbindung mit den wasserwirtschaftlichen Hauptabflussbereichen) - Extensive Dachbegrünung zur Minimierung der Abstrahlintensität 6.4 Arten- und Biotopschutz Allgemeine landespflegerische Zielvorstellungen - Die wildlebenden Tiere und Pflanzen und ihre Lebensgemeinschaften sind als Teil des Naturhaushalts in ihrer natürlichen und historisch gewachsenen Artenvielfalt zu schützen. Ihre Lebensstätten und Lebensräume (Biotope) sowie ihre sonstigen Lebensbedingungen sind zu schützen, zu pflegen, zu entwickeln und wiederherzustellen. Konkrete landespflegerische Zielvorstellungen zum Vorhaben - Schaffung von Freiflächen als Grünkorridor mit Biotopfunktionen. - Gestaltung der Freiflächen mit einheimischen und standortgerechten Gehölzen. - Naturnahe Gestaltung der Flächen für die Wasserwirtschaft. 6.5 Orts- und Landschaftsbild, Erholungsnutzung Allgemeine landespflegerische Zielvorstellungen - Gestalterische Einbindung (sowohl der baulichen Anlagen als auch der Freiflächen) in das Gesamtareal. - Attraktive Gestaltung des Orts- und Landschaftsbilds. Konkrete Landespflegerische Zielvorstellungen zum Vorhaben - Landschaftliche Einbindung des Plangebiets durch Begrünungsmaßnahmen vor allem im Bereich entlang der K2. - Beschränkung der baulichen Anlagen in Kubatur und Höhe. - Durchgrünung des Plangebiets. - Straßenbegleitgrün. - Schaffung von Grünachsen sowohl im Hinblick auf die Biotopvernetzung als auch im Hinblick auf die Fuß- und Radwegeverbindungen. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 10 von 24

12 7 Darstellung der Auswirkungen des Bebauungsplanes auf Naturhaushalt und Landschaftsbild Der Bebauungsplan sieht die Ausweisung Gewerbe- und Industrieflächen sowie von Verkehrsflächen (Ausbau Kreisstraße und Errichtung eines Parkplatzes mit WC-Anlage) vor. Die Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung wird differenziert nach den in der Einleitung genannten 4 Teilbereichen. 7.1 Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 1 Landesstraße 182 Die geplante Flächenaufteilung sieht wie folgt aus: Planung Flächen in m² Geplante Nutzungen im räumlichen Geltungsbereich Verkehrsflächen Lärmschutzwall Für den hier in Rede stehenden Teilbereich liegt ein eigenständiger bereits vor, auf dessen Ergebnisse sich hier bezogen wird. Für den Teilbereich 1 wurde ein externer Ausgleichsbedarf im Umfang von rund m² bilanziert. Seitens des LBM kann auf eine externe Ausgleichfläche auf dem Ökokonto Rhaunen verwiesen werden. 7.2 Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 2 Anbindung Kreise und PWC-Anlage Die Planung des Teilbereichs 2 erfolgt durch das LBM Bad Kreuznach. Die Überplanung der Anbindung an die B 50 mittels Kreisverkehr erfolgt über bereits bestehende Verkehrsflächen. Es erfolgt darüber hinaus keine Inanspruchnahme von unbebauten Flächen und Biotopstrukturen. Für diesen Teil sind somit keine erheblichen Auswirkungen auf den Naturhaushalt und das Landschaftsbild festzustellen. Die geplante PWC-Anlage ist auf einer bislang landwirtschaftlich genutzten Fläche unmittelbar im Anschluss an die L 182 geplant. Geplant sind Erschließungs- und Parkierungsflächen für PKW und LKW und eine WC- Anlage. Auf Grund der hohen Verkehrsbelastung wird der überwiegende Teil der Flächen mit Beton- und Asphaltdecken ausgebildet; Teilflächen werden begrünt. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 11 von 24

13 Vorentwurf mit Stand Juli 2013 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 12 von 24

14 Abbildung Teilfläche PWC-Anlage, Kreisel, Bestandssituation, Luftbildaufnahme vom Planung Flächen in m² Geplante Nutzungen im räumlichen Geltungsbereich PWC-Anlage Kreisverkehr Anbindung Aus landespflegerischer Sicht ergeben sich mit der Planung folgende Eingriffsbereiche: - Für den Bodenhaushalt Mit der Anlage der Verkehrsflächen und des Gebäudes für die WC-Anlage erfolgt eine dauerhafte Versiegelung von Boden im Umfang von m 2. - Für den Wasserhaushalt Mit der Neuversiegelung ergeben sich Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts durch Verlust von Versickerungsflächen. Der Abfluss des Oberflächenwassers wird verschärft. - Für das Klimapotenzial Eine Bebauung stellt zwangsläufig auch immer eine Erhöhung der Wärmeabstrahlung durch neue Wärmequellen dar. - Für das Arten- und Biotoppotenzial Verlust von Teillebensräumen. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 13 von 24

15 - Für das Orts- und Landschaftsbild Mit der Anlage des großflächigen Parkplatzes und der damit verbundenen topographischen Veränderung des Hangbereichs wird das Landschaftsbild verändert. In Verbindung mit der bereits vorhandenen Tank- und Rastanlage Bohrinsel wird der Teilbereich durch Verkehrsanlagen überprägt. Zusammenfassende Beurteilung der zu erwartenden Eingriffe Größe und die erforderliche flächendeckende Befestigung verursachen erhebliche Eingriffe in den Boden- und Wasserhaushalt durch die Neuversiegelung. Auf Grund der bisherigen intensiven landwirtschaftlichen Nutzung, fehlender bedeutsamer Biotopstrukturen und der Nähe zu stark belasteten Verkehrsflächen ergeben sich im Hinblick auf den Artenschutz und das Landschaftsbild Auswirkungen in lediglich geringem Maße. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 14 von 24

16 7.3 Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 3 Gewerbegebiet Nord Die Planung des Teilbereichs 3 Gewerbegebiet Nord erfolgt im Rahmen der Vorhaben durch die EGH (EGH-Entwicklungsgesellschaft Hahn mbh). Der Bebauungsplan weist großfläche Gewerbefläche (GE) mit einer Grundflächenzahl von 0,8 aus. Die derzeitige Nutzung ist Grünland. Abbildung Teilfläche GE Teilfläche Nord, Bestandssituation, Luftbildaufnahme vom BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 15 von 24

17 Planung Flächen in m² Geplante Nutzungen im räumlichen Geltungsbereich Gewerbegebiet Wirtschaftsweg 605 Aus landespflegerischer Sicht ergeben sich mit der Planung folgende Eingriffsbereiche: - Für den Bodenhaushalt Mit der Festsetzung als Gewerbefläche und einer GRZ von 0,8 ist von einer maximalen Versiegelung von m² auszugehen. - Für den Wasserhaushalt Mit der Neuversiegelung ergeben sich Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts durch Verlust von Versickerungsflächen. Der Abfluss des Oberflächenwassers wird verschärft. - Für das Klimapotenzial Eine Bebauung stellt zwangsläufig auch immer eine Erhöhung der Wärmeabstrahlung durch neue Wärmequellen dar. - Für das Arten- und Biotoppotenzial Verlust von Teillebensräumen, hier Grünland im Umfang von rund m². - Für das Orts- und Landschaftsbild Errichtung baulicher Anlagen in Arrondierung bereits bestehender gewerblicher Flächen. Zusammenfassende Beurteilung der zu erwartenden Eingriffe Erhebliche Eingriffe entstehen durch die Neuversiegelung mit Eingriffen in den Bodenhaushalt und den Wasserhaushalt. Auf Grund der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung, fehlender bedeutsamer Biotopstrukturen und der Nähe zu stark belasteten Verkehrsflächen ergeben sich im Hinblick auf den Artenschutz und das Landschaftsbild Auswirkungen in geringerem Maße. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 16 von 24

18 7.4 Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung für den Teilbereich 4 Gewerbegebiet Konsortium Die Planung des Teilbereichs 4 Gewerbegebiet Süd erfolgt im Auftrag eines Konsortiums. Der Bebauungsplan weist großfläche Gewerbefläche (GE, GI) mit einer Grundflächenzahl von 0,8 aus. Hinzu kommen Erschließungsflächen sowie Flächen für die Wasserwirtschaft. Weiter ist im Westen eine Fläche für die Wasserversorgung ausgewiesen. Es handelt sich hierbei um die Überplanung eines bereits bestehenden Wasserbehälters. Die derzeitige Nutzung ist überwiegend Acker. Abbildung Teilfläche GE Konsortium, B-Plan Vorentwurf mit Stand Juli 2013 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 17 von 24

19 Abbildung Teilfläche GE Konsortium, Bestandssituation, Luftbildaufnahme vom Planung Flächen in m² Geplante Nutzungen im räumlichen Geltungsbereich Gewerbegebiet Verkehrsflächen Flächen für Versorgungsanlagen in Verbindung mit Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft Versorgungsfläche Wasser BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 18 von 24

20 Aus landespflegerischer Sicht ergeben sich mit der Planung folgende Eingriffsbereiche: - Für den Bodenhaushalt Mit der Planung ergeben sich Neuversiegelungen im erheblichen Ausmaß. Diese ergeben sich aus den baulichen Anlagen im Gewerbegebiet, aus der Verkehrserschließung sowie aus der Erweiterung der Versorgungsfläche Wasser. Potentielle Versiegelung Gewerbegebiet, GRZ 0, Verkehrserschließung Versorgungsfläche Wasser Abzüglich der Versiegelungen im Bestand (Wirtschaftswege mit rund m²) ergibt sich eine Neuversiegelung von rund m². - Für den Wasserhaushalt Mit der Neuversiegelung ergeben sich erhebliche Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts durch Verlust von Versickerungsflächen. Der Abfluss des Oberflächenwassers wird verschärft. - Für das Klimapotential Eine Bebauung stellt zwangsläufig auch immer eine Erhöhung der Wärmeabstrahlung durch neue Wärmequellen dar. - Für das Arten- und Biotoppotenzial Verlust von Teillebensräumen, hier Grünland im Umfang von rund m². - Für das Orts- und Landschaftsbild Errichtung baulicher Anlagen in Arrondierung bereits bestehender gewerblicher Flächen. Zusammenfassende Beurteilung der zu erwartenden Eingriffe Erhebliche Eingriffe entstehen durch die sehr hohe Neuversiegelung mit Eingriffen in den Bodenhaushalt und den Wasserhaushalt. Auf Grund der bisherigen landwirtschaftlichen Nutzung, fehlender bedeutsamer Biotopstrukturen und der Nähe zu stark belasteten Verkehrsflächen ergeben sich im Hinblick auf den Artenschutz und das Landschaftsbild Auswirkungen in lediglich geringerem Maße. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 19 von 24

21 8 Grünordnerische Maßnahmen 8.1 M1 Begrünung der nicht überbaubaren Grundstücksflächen Mindestens 20% der Grundstücksflächen in den Gewerbe- und Industriegebieten sind unversiegelt zu belassen und zu begrünen. 8.2 M2 Begrünung der Stellplatzanlagen Auf Stellplatzanlagen ist in den Gewerbe- und Industriegebieten je 8 PKW-Stellplätze und in unmittelbarer räumlicher Zuordnung zu den Stellplätzen mindestens ein großkroniger, hochstämmiger Baum gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in mindestens 3xv Qualität und einem Stammumfang von cm zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Ausfälle sind gleichwertig zu ersetzen. Zur Sicherung ausreichender Wurzelräume und Wuchsbedingungen sind unbefestigte Pflanzflächen in einer Größe von mindestens 4 m2 anzulegen, dauerhaft zu begrünen und erforderlichenfalls gegen Überfahren zu schützen. Soweit dies nicht möglich ist, sind im Einzelfall an Stelle der begrünten Flächen geeignete andere Schutzmaßnahmen gegen Beschädigung und Bodenverdichtung wie Baumscheiben mit Rosten, Lochscheiben etc. vorzusehen. 8.3 M3 Begrünung der Parkstreifen entlang der der Planstraße A Auf dem Parkstreifen der Planstraße A sind großkronige Bäume 1. Ordnung gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in mindestens 4xv Qualität und einem Stammumfang von cm in einem Abstand von 20 m zueinander zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Zur Sicherung ausreichender Wurzelräume und Wuchsbedingungen sind unbefestigte Pflanzflächen in einer Größe von mindestens 4 m2 anzulegen, dauerhaft zu begrünen und erforderlichenfalls gegen Überfahren zu schützen. Soweit dies nicht möglich ist, sind im Einzelfall an Stelle der begrünten Flächen geeignete andere Schutzmaßnahmen gegen Beschädigung und Bodenverdichtung wie Baumscheiben mit Rosten, Lochscheiben etc. vorzusehen. Durch Einfahrten bedingte Abweichungen sind zulässig, sofern der Abstand von Baum zu Baum 25 m nicht überschreitet. 8.4 M4 Baumreihe entlang der Flächen für die Wasserwirtschaft Innerhalb der Flächen für die Wasserwirtschaft sind auf den hangseitigen Böschungen großkronige Bäume 1. Ordnung gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in mindestens 4xv Qualität und einem Stammumfang von cm in einem Abstand von 20 m zueinander zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. 8.5 M5 Baumreihe entlang der L182 Auf den im Plan gekennzeichneten Flächen entlang der L 182 sind auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen großkronige Bäume gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in mindestens 3xv Qualität, Hochstamm mit einem Stammumfang von cm zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Die Bäume sind in Reihe mit einem Abstand von 15 m zueinander anzuordnen. 8.6 M6 Vegetationsstreifen vor Wald Auf der Fläche zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft sind auf 25% der Fläche Sträucher gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in Pflanzqualität Strauch verpflanzt, Höhe cm in Gruppen zu jeweils 20 Stück, Pflanzdichte 1 Strauch auf 2 m² zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Die nicht mit Sträuchern bepflanzten Flächen sind mit einer Saatmischung Landschaftsrasen mit Kräutern anzusäen und 1-mal im Jahr nicht vor Mitte Juli zu mähen. 8.7 M7 Hecke entlang der Bundesstraße B50 Auf der Fläche zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen entlang der B 50 ist eine 3-reihige Hecke mit Laubgehölzen gemäß Artenliste des BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 20 von 24

22 Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in Pflanzqualität Strauch verpflanzt, Höhe cm, Pflanzdichte 1 Strauch auf 2 m² zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. 8.8 M8 Begrünung des Lärmschutzwall Der auf der Fläche für bauliche und sonstige technische Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen zu errichtende Lärmschutzwall ist mit Gehölzen gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz zu begrünen. 8.9 M9 Gestaltung der Flächen für die Wasserwirtschaft Mulden für die Rückhaltung von Niederschlagswasser sind mit Oberboden anzudecken und durch eine Gräser/- Kräutereinsaat zu begrünen. Die Flächen sind je nach Vegetationsentwicklung 1- bis 2-mal pro Jahr zu mähen. Teilbereiche können soweit wasserwirtschaftlich vertretbar ganz der freien Sukzession (keine Pflege) überlassen werden M10 Begrünung der PWC-Anlage 40 % der festgesetzten Verkehrsfläche besonderer Zweckbestimmung (PWC-Anlage) sind zu begrünen. Dabei sind mindesten 25% der Grünfläche mit Laubgehölzen gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in Pflanzqualität Strauch verpflanzt, Höhe cm, Pflanzdichte 1 Strauch auf 2 m² zu bepflanzen und dauerhaft zu erhalten. Im Bereich der PWC-Anlage sind mindestens 10 großkronige Bäume gemäß Artenliste des Fachbeitrags Naturschutz (siehe Kap. D) in mindestens 3xv Qualität, Hochstamm mit einem Stammumfang von cm zu pflanzen und dauerhaft zu erhalten. Nicht mit Gehölzen bepflanzte Flächen sind als Wiese anzulegen Externe landespflegerische Maßnahmen, Ökokontoflächen Zum derzeitigen Planungsstand werden mehrere Möglichkeiten geprüft: Maßnahmen der Forstverwaltung Simmern im Zuge der Entwicklung von ökologischen wirksamen Flächen auf vom Forst verwalteten Flächen im Bereich des Flugplatzes Hahn. Die im Besitz der Flughafen GmbH befindlichen Flächen sind auf Grund der flugsicherheitstechnisch bedingten Höhenbeschränkungen für eine forstwirtschaftliche Nutzung nicht mehr geeignet. Die entsprechenden Flächen wurden zwischenzeitlich aus der forstwirtschaftlichen Nutzung (überwiegend Fichtenbestand) genommen. Die Flächen bieten sich vor allem auf Grund des engen funktional-räumlichen Bezugs sehr gut als Kompensationsmaßnahme an. Eine grundsätzliche Eignung wurde im Rahmen einer Ortsbegehung am (Forst, Untere Naturschutzbehörde, Planungsbüro) festgestellt. Verfügbarkeit, Maßnahmen und Zuordnung sind noch im Detail zu klären. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 21 von 24

23 Ökokontoflächen des Landesbetriebs Mobilität Bad Kreuznach südlich von Rhaunen. Die Fläche hat eine Größe von 2,20 ha und dient der Versiegelungskompensation für die L 182 und der PWC-Anlage. Es handelt sich bei der Maßnahme um den Umbau von Nadelwald in naturnahen Laubwald. Luftbildausschnitt, Quelle: LBM Kreisübergreifender Zugriff auf Ökokontoflächen im Kreis Birkenfeld. Hier stehen Flächen zur Verfügung, die bereits langfristig im Hinblick auf die landespflegerische Zielkonzeption entwickelt wurden (Umwandlung von intensiv landwirtschaftlich genutzten Flächen in Gehölzflächen. Die genannten Optionen werden zurzeit noch im Hinblick auf Verfügbarkeit, Sicherung und Anrechenbarkeit mit den Fachbehörden geprüft. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 22 von 24

24 9 Zusammenfassende Beurteilung und Fazit Nach derzeitigem Kenntnisstand ist in der Gesamtbilanz festzustellen, dass auf Grund der Großflächigkeit und der umfangreich versiegelten Flächen durch Bebauung und Erschließung ein erhebliches Eingriffspotential gegeben ist. Zur Kompensation der umfangreichen Eingriffe sind entsprechend hochwertige Kompensationsflächen und maßnahmen erforderlich, die im Rahmen der weiteren Planungsschritte abschließend nachgewiesen und dem hier in Rede stehenden Bebauungsplan zugeordnet werden. BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 23 von 24

25 10 Aufstellungsvermerk Aufgestellt im Auftrag der Gemeinde Lautzenhausen durch BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Michael Müller Landschaftsarchitekt Kaiserslautern, im Juli 2013 BBP Stadtplanung Landschaftsplanung Kaiserslautern Seite 24 von 24

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Auswirkungen auf die Schutzgüter... 3 2.1 Einschlägige fachgesetzliche und fachplanerische Ziele... 3 2.2

Mehr

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld

Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Begründung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan (mit integriertem Grünordnungsplan) Bebauungsplan Nr. 51 Freiflächenphotovoltaikanlage Laufen-Asperfeld Stadt: Landkreis: Regierungsbezirk: Laufen Berchtesgadener

Mehr

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen

Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung Scharnhausen Vorlage 2007 Nr. 203 Planung, Baurecht Geschäftszeichen: FB 3 Rt/St 07.11.2007 ATU 21.11.2007 nö Beratung GR 12.12.2007 ö Beschluss Thema Bebauungsplan Krähenbach, 3. Änderung, Planbereich S 11, Gemarkung

Mehr

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung

Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung Der Oberbürgermeister Stadtentwicklung und Verkehrsanlagen Bebauungsplan Nr. 929 - Soerser Weg / Wohnbebauung Abwägungsvorschlag der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung für den Bereich zwischen der

Mehr

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover

Bodenschutz in der Bauleitplanung am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover am Beispiel der Landeshauptstadt Hannover Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Baugrund, Boden- und Grundwasserschutz Monika Winnecke Landeshauptstadt Hannover Workshop 2 01.09.2011 1 Einleitung Beim

Mehr

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c 39114 Magdeburg Telefon: 03 91-5 35-0 www.wna-magdeburg.de info@wna-md.wsd.de Impressum Herausgeber: Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Stand: Oktober

Mehr

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB

1. Ergebnis der öffentlichen Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Dieselstraße, Kaufbeurer Straße und Seggers im Bereich ehem. Röhrenwerk und Firma Liebherr A) Ergebnis der öffentlichen Auslegung und Behördenbeteiligung B) Satzungsbeschluss

Mehr

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner

Umweltprüfungen. Das USchadG aus der Sicht der Planung: Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin. bosch & partner Das USchadG aus der Sicht der Planung: Haftungsfreistellung f t durch Umweltprüfungen Wolfgang Peters Bosch & Partner GmbH, Berlin www.boschpartner.de Enthaftung nach Art. 2, Nr. 1 Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm

Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN. 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Stadt Neustadt am Kulm, Lkr. Neustadt/WN 3. Änderung Flächennutzungsplan im Bereich Baugebiet Kulmblick in Neustadt am Kulm Begründung und Umweltbericht Vorentwurf vom 20.10.2015 Verfasser: Architektur

Mehr

Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel im Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen OT Heber

Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel im Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen OT Heber Exposé - Grundstücksangebot für Gewerbe und Handel BAB 7 zwischen Hamburg und Hannover 43a Schneverdingen Das in der Metropolregion Hamburg gelegene Gewerbegebiet Scharrler Straße in Schneverdingen mit

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche:

Die Flächennutzungsplanänderung umfasst folgende Änderungsbereiche: ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG NACH 6 ABS. 5 BAUGB Seite 1 von 5 1 ALLGEMEINES Im Vorgriff auf zukünftige Entwicklungen wurde bereits im 2011 genehmigten Flächennutzungsplan westlich des Ortsteils Buggingen

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen

öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 19. Mai 2015 Beratung Bebauungsplanentwurf zum geplanten Gewerbegebiet Bietingen 1 2 Planungsstand Januar 2015 3 - Änderung Regionalplan Juni 2012 - Änderung Flächennutzungsplan

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: 23.09.2014 um: 19.00 Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in 17291 Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 15.09.2014 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit laden wir Sie zur 7. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen

Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen Von den Potentialflächen zum Planungsrecht für Windkraftanlagen HASTEHAUSEN STOCKUM NORD SCHAPDETTEN STOCKUM SÜD BUXTRUP MARTINISTIFT Grundlagen Windkraftanlagen sind grundsätzlich überall im Gemeindegebiet

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E

STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E STADT TRIER BEBAUUNGSPLAN BR 14 E Gewerbegebiet Trier- Nord II gemäß 9 Abs. 8 BauGB Stadtplanungsamt Trier, Juli 2014 Stand: öffentliche Auslegung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Anlass und Erforderlichkeit

Mehr

0,5 Bäume. Zusätz2ich ist ein fachgerechter Nachschnitt im Wurzelbereich und die entsprechende Kroneneinkihzung

0,5 Bäume. Zusätz2ich ist ein fachgerechter Nachschnitt im Wurzelbereich und die entsprechende Kroneneinkihzung . 532 Amtsblatt fur Mecklenburg-Vorpommern 2007 NI 44 bedeutendem wert unterliegen keiner Genehmigungspflicht (vergleiche 3 26a Abs. 2 Satz 2 des Landesnaturschutzgesetzes). Daher kann in diesen Fäiien

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11.

Begründung zur 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 Stand: 24.11. F Stadt Garching E n t w u r f 44. Flächennutzungsplanänderung Ausweisung einer Gemeinbedarfsfläche auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 1164 und 1165/4 in der Fassung vom 24.11.2011 für den Bereich östlich der

Mehr

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt

Stadt Tecklenburg. Abwägung. 44. Flächennutzungsplanänderung. Städtebaulich-Planerische Stellungnahme. OT Brochterbeck Kreis Steinfurt OT Brochterbeck Kreis Steinfurt gem. 9 Abs. 8 BauGB Städtebaulich-Planerische Stellungnahme Abwägung zu den Verfahrensschritten: Öffentliche Auslegung gemäß 3 Abs. 2 BauGB Beteiligung der Behörden und

Mehr

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker

Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge. für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich. des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker Satzung über die Erhebung der Erschließungsbeiträge für die Immissionsschutzanlage im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Plassage/Lange Äcker 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 - Art und Umfang der

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing Planänderungsverfahren ( Deckblattverfahren ) zum Planfeststellungsverfahren zum Bau und Betrieb der Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing DN 1200, MOP 100 bar Gemeinde Moosinning Gemeinde Markt Isen

Mehr

Windenergie und Naturschutz

Windenergie und Naturschutz Windenergie und Naturschutz Mathias Reitberger Rechtsanwalt- Fachanwalt für Verwaltungsrecht Kanzlei Augsburg Bergiusstr. 15 86199 Augsburg Tel.: 08 21 / 90 630 0 Fax: 08 21 / 90 630 11 E- Mail: kanzlei@meidert-

Mehr

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße 4 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Musterstrasse 10 37083 Göttingen Musterstadt, Datum Stellungnahme zum Entwurf Regionales Raumordnungsprogramm 2014 für den als Bewohner des Landkreises Göttingen mache ich folgende Eingabe: Böden sollen

Mehr

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Grundzüge des. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Vorlesung Grundzüge des Baurechts Prof. Dr. Dr. Durner LL.M. Damit die 30 bis 37 BauGB anwendbar sind, müssen die Voraussetzungen des 29 Abs.1 BauGB erfüllt sein, sog. Anknüpfungsfunktion des 29 Abs. 1BauGB.

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal

19.12.2012. Kreishaus Siegburg. Gemeinde Hellenthal Informationsveranstaltung Windenergie für Städte und Gemeinden des Rhein-Siegkreises 19.12.2012 Kreishaus Siegburg Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen aus Sicht einer Kommune Gemeinde Hellenthal

Mehr

Waldstandorte und Klimawandel

Waldstandorte und Klimawandel Waldstandorte und Klimawandel Norbert Asche, Gelsenkirchen 1 AFSV 2009 Waldstandort und seine Merkmale Klima als eine treibende Kraft der Standortentwicklung Klimaentwicklung und Standortmerkmale Ergebnisse

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG

ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG ZUSAMMENFASSENDE ERKLÄRUNG gemäß 10 Abs. 4 BauGB Bebauungsplan Nr. 44 Hamburger 1. Änderung und Ergänzung" der Stadt Kaltenkirchen Für den Bereich der Grundstücke, die südlich an die Hamburger Straße grenzen,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau

76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau Unterlage zur frühzeitigen Unterrichtung gemäß 4 (1) BauGB 76. Änderung des Flächennutzungsplans im Bereich der Biogasanlage Bückau Samtgemeinde Elbtalaue Rosmarienstraße 3 29451 Dannenberg Tel. 05861-808-301

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/9 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178 Berlin

Mehr

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen

Hintergrundpapier. Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Hintergrundpapier Länderöffnungsklausel im BauGB Länderspezifische Mindestabstände für Windenergieanlagen und ihre räumlichen Auswirkungen Autorin: Brigitte Zaspel-Heisters Mai 2014 Hintergrundpapier 1.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses

Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG. hier: Berichtigung der Bekanntmachung des Satzungsbeschlusses Öffentliche Bekanntmachung VORBEMERKUNG zur Bekanntmachung zum Inkrafttreten des Bebauungsplanes Rheinbach Nr. 57 Fachhochschule VI. Änderung unter Anwendung des 13 a Baugesetzbuch Beschleunigtes Verfahren

Mehr

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken

Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Windkraft und Raumordnung Fortschreibung der Regionalpläne in Oberfranken Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Thomas Engel Regierung von Oberfranken Bad Alexandersbad, 09.04.2013 Inhalt 1. Steuerung der

Mehr

Flächenpool und Ökokonto

Flächenpool und Ökokonto Flächenpool und Ökokonto in Hagen Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde - Information, Hinweise und Tipps Flächenpool und Ökokonto in Hagen - Rechtliche Grundlagen Seit in Kraft treten des Gesetzes zur

Mehr

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt.

Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Schärfere Haftung in Sachen Umwelt. Das Umweltschadensgesetz. Wichtige Informationen zum USchadG! DER FELS IN DER BRANDUNG Das neue Umweltschadensgesetz. Umweltschutz hat in Deutschland einen sehr hohen

Mehr

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz

Tagung. Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern. 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Tagung Wasser im Brennpunkt Hangwasser als Hochwasser fern von Gewässern 21. Oktober 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4020 Linz Thema: Raumordnung und Hochwasser Referent: 1 VORBEMERKUNG "Es geht um sehr

Mehr

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme? Ass. jur. Tine Fuchs, DIHK Berlin, Referatsleiterin Stadtentwicklung, Bauleitplanung, Planungsrecht

Mehr

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Vorrangflächen zur Windenergienutzung Bau-, Verkehr-, Energie-und Umweltausschuss der Gemeinde Wald-Michelbach am 29.03.2012 TOP 4: Vorrangflächen zur Windenergienutzung hier: Informationen zum Sachstand 29.03.2012 1 Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN

STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN STADT BIETIGHEIM-BISSINGEN 1. FORTSCHREIBUNG STÄDTEBAULICHE KONZEPTION FÜR FREMDWERBEANLAGEN FÜR STRASSEN ÜBER 4.500 KFZ / TAG STADTENTWICKLUNGSAMT JANUAR 2015 . . "# $ %&"$%'() % *+,( - (. /0 1(22/3 415(67

Mehr

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992

Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Ortssatzung Werbeanlagen 1 Ortssatzung über besondere Anforderungen an Werbeanlagen und Warenautomaten vom 25. September 1992 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der

Mehr

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage Harald Wedemeyer Rechtsanwalt Folie 1 RA Harald Wedemeyer Einführung Was müssen Anlagenbetreiber beim Einsatz von Rüben in Biogasanlagen

Mehr

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014

Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 Bürgerantrag: Planverfahren für großflächigen Grünzug Ernst-Thälmann-Park/Anton-Saefkow-Park Berlin, den 2. Juli 2014 In Erwägung, dass das Areal entlang der Ringbahn zwischen Planetarium und Anton- Saefkow-Park

Mehr

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen...

Fürth - Wettbewerb. -> PROJEKTVORSTELLUNG - Video auf youtube.com. -> DETAILPRÄSENTATION 07. Juli 2011 als pdf (7.5MB) herunterladen... Fürth - Wettbewerb Im Rahmen des Investorenauswahlverfahrens "Einkaufsschwerpunkt an der Rudolf-Breitscheid- Straße" in Fürth stellt die FONDARA nachfolgend ein Informationspaket bereit, welches eine differenzierte

Mehr

Stadt Porta Westfalica

Stadt Porta Westfalica Stadt Porta Westfalica Konzentrationszonen für Windenergieanlagen Erörterungstermin im Rahmen der 103. FNP-Änderung 07.01.2013 Sachgebiet Stadtplanung Dipl.-Ing. Björn Sassenberg Vorgeschichte Bereits

Mehr

Änderung des Flächennutzungsplans 2015/2020 in Heidelberg, Wieblingen. Parallelverfahren zur Umplanung in eine Infrastrukturfläche Energieversorgung

Änderung des Flächennutzungsplans 2015/2020 in Heidelberg, Wieblingen. Parallelverfahren zur Umplanung in eine Infrastrukturfläche Energieversorgung Anlage 2 Änderung des Flächennutzungsplans 2015/2020 in Heidelberg, Wieblingen Parallelverfahren zur Umplanung in eine Infrastrukturfläche Energieversorgung zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes 11. Februar 2010 Sportheim Walle 1 Konzept Inhalt: Grundsätzliche konzeptionelle Änderungen Die Situation an der Sandkuhle Walle Karten des Geländes Sandkuhle

Mehr

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft

Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft Förde Entwicklungs- und Treuhandgesellschaft mbh Wohnen im Ortsteil Neu Schloen Wohnen in einem lebendigen Ort und in naturnaher Umgehung Ortsbeschreibung Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte liegt

Mehr

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011

Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011 Steuerung von Windenergieanlagen unter Berücksichtigung aktueller Fragestellungen in der Praxis und der BauGB-Novelle 2011 Christian Brietzke Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Projekt Repowering-InfoBörse

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen

Stadt Schmallenberg. FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Stadt Schmallenberg FNP-Änderung zum Zweck der Ausweisung von Konzentrationszonen für Windkraftanlagen Vorstudie: Tourismus, Landschaftsbild, Naturschutz Erläuterungen zur Sitzung des Stadtrates am 13.09.2012

Mehr

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. (FH) Günter Rinner öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger Exposé für das Amtsgericht München im Zwangsversteigerungsverfahren AZ: 1514 K 46/2014 Objekte: Mitterfeldweg 1 a in 85221 Dachau jeweils Gemarkung Dachau 1) Flst. Nr. 1741/4 mit lt. GB 187 m² Doppelhaushälfte

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015

Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015 Begründung zur 1. Änderung des Gesamtflächennutzungsplanes der Stadt Mittenwalde Stand: Mai 2015-1 - Auftraggeber: Stadt Mittenwalde Bürgermeister Herr Pfeiffer Rathausstr. 8 15749 Mittenwalde Auftragnehmer:

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Nr.26/2015 vom 6. November 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Bebauungsplan Nr. 639.01 Flandersbacher Weg Nord als Satzung vom 03.11.2015 5 Satzung über die erste Verlängerung

Mehr

Windkraft und Artenschutz

Windkraft und Artenschutz RAin U. Philipp-Gerlach Stuttgart 23.06.2012 Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) www.idur.de Artenschutz und Windkraft Sind die sog. Zugriffsverbote gem. 44 Abs. 1 BNatSchG durch die Errichtung einer

Mehr

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften

Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften Liquiditäts- und Ertragsverbesserung durch Rückbaubürgschaften 11. November 2009 Inhaltsübersicht Definition Rückbau Rechtsgrundlage Derzeitige Praxis Bürgschaftslösung über einen Versicherer Produktinnovationen:

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen (BundLänder Initiative Windenergie, Stand Juni 2012) Informationsgrundlage (HINWEIS: Einige Bundesländer schreiben aktuell ihre Empfehlungen fort, sodass die Angaben zu überprüfen sind.) Gebietskategorien

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen

Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen. Geiser & von Oppen Zwischen zwei EEG-Novellen: Rechtliche Unklarheiten bei der Vergütungsfähigkeit von Freiflächen Seite 1 Inhaltsübersicht Vergütungsfähigkeit von Freiflächenanlagen - Übersicht Hemmnisse und Handlungsoptionen

Mehr

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal

Beschluss und Genehmigung Bild 19 REP Seetal REP Seetal Der Regionale Entwicklungsplan Seetal in 19 Bildern. Am 19. August 2008 vom Regierungsrat des Kantons Luzern genehmigt Ergänzung Bild 19 am 21. Mai 2013 vom Vorstand RPVS zu Handen der Delegiertenversammlung

Mehr

Stadt Friedrichshafen

Stadt Friedrichshafen Stadt Friedrichshafen GESTALTUNGSKONZEPT FÜR DIE MÖBLIERUNG DES ÖFFENTLICHEN RAUMES Zustimmung durch den Gemeinderat am 18.04.2011 01.03.2011 C:\Dokumente und Einstellungen\mangold\Lokale Einstellungen\Temporary

Mehr

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits

Stand: Stadt: 14.10.2013. Absichtserklärung. zwischen. Landeshauptstadt Mainz. einerseits. und ECE. sowie PANTA. andererseits Stand: Stadt: 14.10.2013 Absichtserklärung zwischen Landeshauptstadt Mainz einerseits und ECE sowie PANTA andererseits Zwischen der Landeshauptstadt Mainz, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz, vertreten

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710

über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 DIALOG über die betriebliche Altersversorgung (bav) bav-kompetenz-center LZ 7710 WWK Lebensversicherung a. G. 80292 München Telefon: (0 89) 51 14-3456 Fax: (0 89) 51 14-3499 E-Mail: bav@wwk.de Internet:

Mehr

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br.

Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. Satzung über den Anschluss der Grundstücke an die öffentliche Wasserversorgungsanlage und deren Benutzung in der Stadt Freiburg i. Br. 13.1 vom 7. Dezember 1982 in der Fassung der Satzungen vom 14. März

Mehr

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER

GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER GRÜNE Leitlinien zur Konversion in Gütersloh GRÜNES PAPIER Gütersloh, 6. Mai 2013 GRÜNE Leitlinien zur Konversion 1. Konversionsfläche Marienfelder Straße 2. Liegenschaften im Stadtgebiet 3. Konversionsfläche

Mehr

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen.

S A T Z U N G. zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. 30.10-1 S A T Z U N G zur Errichtung, Aufstellung, Anbringung, Änderung und zum Betrieb von Werbeanlagen im Gebiet der Kreisstadt Neunkirchen. Aufgrund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG)

Mehr

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Gliederung 1. Baugenehmigungsverfahren 2. Bauen im Außenbereich Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht (Bund) "Wo darf

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz - Wie passt das? - 23.05.2012 WINDSTROM BEI UNS 1 Warum diese Vorschriften und deren Entwicklung? Ziel: Erhaltung der biologischen Vielfalt Auswirkungen auf

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu

Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu - V O R E N T W U R F - (Stand 25.09.2012) Fortschreibung des Teilkonzeptes B IV 3.2 Nutzung der Windenergie des Regionalplanes der Region Allgäu Informelle Anhörung zu Suchräumen Stellungnahme der Verwaltung

Mehr

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 *

Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * 7.2 Straßenreinigungssatzung der Stadt Witten vom 10.12.1986 * Der Rat der Stadt Witten hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.08.1984

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3523 19. Wahlperiode 14.07.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Tschentscher (SPD) vom 08.07.09 und Antwort des Senats

Mehr

Landkreis Dahme-Spreewald

Landkreis Dahme-Spreewald Exposé Gewerbeflächen im Gewerbegebiet Duben Bei Interesse wenden Sie sich bitte an folgende(n) Ansprechpartner(in): Landkreis Dahme-Spreewald Dezernat V - Amt für Gebäude- und Immobilienmanagement (GIM)

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Gemeinde Lautzenhausen Bebauungsplan Gewerbepark Lautzenhausen am Flughafen Frankfurt-Hahn Begründung Teil B: Umweltbericht

Gemeinde Lautzenhausen Bebauungsplan Gewerbepark Lautzenhausen am Flughafen Frankfurt-Hahn Begründung Teil B: Umweltbericht Bebauungsplan Gewerbepark Lautzenhausen am Flughafen Frankfurt-Hahn Begründung Teil B: Umweltbericht Stand: Vorentwurf, frühzeitige Trägerbeteiligung Gliederung / Inhaltsverzeichnis TEIL B. UMWELTBERICHT...

Mehr

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung

Manche Schäden sind kaum zu ersetzen. Umweltschadensversicherung Manche Schäden sind kaum zu ersetzen Umweltschadensversicherung Von der EU-Umwelthaftungsrichtlinie zum neuen Umweltschadensgesetz Die Europäische Union hat am 30. April 2004 die Umwelthaftungsrichtlinie

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Bundesrat Drucksache 766/04 (Beschluss) 05.11.04 Gesetzentwurf des Bundesrates Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch A. Problem und Ziel 72 Abs. 2 Satz 1 SGB XI sieht vor,

Mehr