Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus"

Transkript

1 Ambulant erworbene bakterielle Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus Empfehlungen für die Praxis Autor Johannes Kutzenberger, Bad Zwesten Bibliografie DOI /s ZUSAMMENFASSUNG Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko an Harnwegs infektionen zu erkranken. Begünstigt wird dies durch die nicht seltene diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung. Unterschieden werden Infektionen des unteren und oberen Harntraktes und unkomplizierte von komplizierten Harnwegsinfektionen. Die unkomplizierte Harnwegsinfektion ist für den unteren und den oberen Harntrakt exakt definiert. Ebenso ist der Personenkreis für eine gruppenspezifische diagnostische Strategie und empirische Therapie umschrieben. Diabetiker mit stabiler Stoffwechsellage ohne Neigung zur Hypo- und Hyperglykämie und ohne diabetische Nephropathie sowie ohne weitere Begleiterkrankungen gehören dazu (HbA 1c 7,5 %). Bei Diabetikern ohne Risikofaktoren ist bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen eine empirische Therapie möglich. Die Therapieplanung sollte aber auch die oft unentdeckt gebliebene diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung berücksichtigen. Dann handelt es sich aber nicht mehr um eine unkomplizierte Harnwegsinfektion, und eine urologische Funktionsdiagnostik ist erforderlich. Die Therapie sollte dann an der Keim- und Resistenzbestimmung orientiert sein. Diabetiker weisen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko auf, dies gilt auch für Harnwegsinfektionen (HWI) [1]. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Ihr Risiko wird auf das bis zu 25-Fache im Vergleich zu gleichaltrigen Nichtdiabetikern beziffert, während man bei Männern mit Diabetes mellitus von einem auf das bis zu 20-fache Risiko ausgeht [2 4]. Dabei erhöht sich das Harnwegsinfektionsrisiko mit der Dauer der Erkrankung [5]. Grundsätzlich ist die Harnwegsinfektion eine der häufigsten Infektionen weltweit und ist damit mit einem hohen Verbrauch an Antibiotika assoziiert. Dank des breiten Spektrums geeigneter Substanzen waren Harnwegsinfektionen jahrzehntelang gut antibiotisch zu kontrollieren. Das zunehmende Auftreten multiresistenter pathogener Mikroorganismen und die stagnierende Entwicklung neuer antimikrobieller Substanzen erfordert es jedoch, die Indikationen zur antimikrobiellen Therapie und die Wahl entsprechender Antibiotika neu zu bewerten. Bild: Fotolia; Fotograf/Grafiker: Sebastian Kaulitzki Komplikationen des Diabetes mellitus Der Schweregrad der metabolischen Fehlsteuerung und das Ausmaß der mikro- und makroangiopathischen Schädigungen durch den Diabetes wirken sich in vielfältiger Weise auf die Funktion lebenswichtiger Organe aus. So ist der Diabetes mellitus die häufigste Ursache peripherer Neuropathien in Europa und Nordamerika. Neben den kardiovaskulären Komplikationen, den zentralen und peripheren Durchblutungsstörungen mit ihren schweren Folgeerscheinungen sowie der diabetischen Retinopathie und Nephropathie werden angeborene Abwehrfunktionen geschädigt. 15

2 Tab. 1 Erregerspektrum bei Frauen (n = 317) in Deutschland mit unkomplizierter Zystitis [15]. Tab. 2 Sensibilitätsraten für E. coli in Deutschland bei Frauen mit Zystitis in der ARESC-Studie [7]. Erreger prozentualer Anteil antimikrobielle Substanz sensible E.-coli-Stämme Escherichia coli 76,7 % Proteus mirabilis 4,7 % Klebsiella pneumoniae 2,5 % Enterobacter spp. 1,3 % Citrobacter spp. 0,6 % andere Enterobacteriaceae 1,6 % non Enterobacteriaceae 0,0 % Staphylococcus saprophyticus 2,8 % Staphylococcus aureus 2,2 % andere koagulasenegative Staphylokokken 4,4 % Enterococcus spp. 2,5 % Strepococcus spp. 0,6 % Auch die Harnblase kann bei Menschen mit Diabetes mellitus in ihrer Funktion als Speicher- und Entleerungsorgan gestört sein. Die diabetische neurogene Blasenfunktionsstörung (DNBFS) oder auch diabetische Zystopathie disponiert zur Harnwegsinfektion. Mitunter fällt die beeinträchtige Blasenfunktion jedoch erst durch das Symptom der Harnwegsinfektion auf. Diabetiker haben zudem eine höhere Neigung zu komplizierten Infektionsverläufen, wie renale und pararenale Abs zesse, Pilzinfektionen, Papillennekrosen. Emphysematöse Pyelonephritiden und emphysematöse Zystitiden treten sogar zu 90 bzw. zu 67 % bei Diabetikern auf [3]. Ätiologische und pathogenetische Aspekte Ambulant erworbene Harnwegsinfektionen sind nahezu immer aufsteigende Infektionen [6], am häufigsten verursacht durch Escherichia coli. Laut der ARESC 1 -Studie [7] sind 76,70 % der Harnwegsinfektonen durch E. coli bedingt, das ECO.SENS 2 -Projekt ermittelte bei 77,03 % der Harnwegsinfektionen E. coli als Auslöser [8]. Gefolgt werden E. coli von Staphylococcus saprophyticus, Klebsiella pneumoniae und Proteus mirabilis [9]. Tabelle 1 zeigt das Erregerspektrum bei akuter unkomplizierter Zystitis (ARESC- Studie), in Tabelle 2 sind die Sensibilitätsraten für E. coli dargestellt. 67 % der Patienten mit Diabetes waren mit E. coli kolonisiert, wobei kein signifikanter Unterschied im Erregerspektrum zwischen Männern und Frauen bestand [9]. 1 Antimicrobial Resistance Epidemiological Survey on Cystitis 2 International Survey of the Antimicrobial Susceptibility of Pathogens from Uncomplicated Urinary Tract Infections Fosfomycin-Trometamol 97,9 % Mecillinam 97,5 % Nitrofurantoin 92,5 % Ciprofloxacin 96,3 % Amoxicillin/Clavulansäure 88,8 % Cefuroxim 93,0 % Cotrimoxazol 74,0 % Ampicillin 59,2 % Ein Faktor, der eine Harnwegsinfektion begünstigen könnte, könnte die bei Patienten mit Diabetes mellitus gefundene verminderte Konzentration von Interleukin(IL)-8 und IL-6 sein, die eine verminderte Expression von Granulozyten nach sich zieht [10]. E. coli wiederum exprimieren eine Vielzahl von Virulenzfaktoren wie beispielsweise Toxine, Fimbrien, Adhäsine und O-Antigene, Siderophorsysteme (Kampf um das Eisen) oder Flagellen entweder, um die Wirtszellen zu schädigen oder um sich vor dem Immunsystem des Wirts zu schützen [3, 11]. Uropathogene E. coli (UPEC) sind mit ihren Typ1-Pili zur Adhäsion an das Urothel bei Diabetikern 2-mal besser als bei Nicht-Diabetikern in der Lage [12]. Darüber hinaus sind sie zur Internalisierung in das Urothel befähigt und bilden intrazelluläre Keimreservoire. Diese E.-coli-Stämme bleiben somit unentdeckt, entziehen sich dem Zugriff der antimikrobiellen Therapie und schaffen die Voraussetzung für ein HWI-Rezidiv nach dem Ausbruch aus der Wirtszelle [13, 14]. Da Diabetiker häufiger mit antimikrobiellen Therapien in Berührung kommen, muss mit einer erhöhten Rate von Keimresistenzen (methicillinresistente Staphylococcus aureus [MRSA], Extended-Spectrum Beta-Lactamase [ESBL], vankomycinresistente Enterokokken [VRE], Chinolonresistenzen, multiresistente gramnegative Bakterien [MRGN] u. a.) gerechnet werden. Harnwegsinfektion versus symptomatische Bakteriurie Asymptomatische Bakteriurie Die asymptomatische Bakteriurie (ABU) ist ein Zufallsbefund, da sie nicht mit Beschwerden assoziiert ist. Häufig handelt es sich dabei um eine kommensale Kolonisierung, überwiegend mit E. coli. Bei Diabetikern ohne relevante Risiko faktoren, also Patienten ohne Neigung zur Hypooder Hyperglykämie und ohne diabetische Nephropathie, bedarf es keiner Therapie [9, 15]. Diese Patienten unter- 16

3 liegen keinem Risiko zur Schädigung der Nierenfunktion [1] oder der Verschlechterung der Stoffwechselfunktion [9]. Studien zufolge haben antimikrobielle Therapien in dieser Situation keine Vorteile. Der Kollateralschaden ist sogar größer als der Nutzen, wie die neue wissenschaftliche Evidenz zeigt [4, 9]. Bei urologischen Eingriffen, die zu Alterationen bzw. Inzisionen am Urothel führen, sollte jedoch eine Therapie initiiert werden [16]. Unkomplizierte und komplizierte Harnwegsinfektionen Bei der Definition der Harnwegsinfektion muss zwischen der bakteriell verursachten Entzündung des unteren Harntraktes (UHT, Zystitis) und der des oberen Harntraktes (OHT, Pyelonephritis) unterschieden werden. Außerdem gilt es, zwischen unkomplizierten und komplizierten Harnwegs infektionen zu differenzieren. Für unkomplizierte Harnwegsinfektionen die akute unkomplizierte Zystitis (AUZ) und die akute unkomplizierte Pyelonephritis (AUP) gelten folgende Kriterien: keine relevanten anatomischen Anomalien (Missbildungen, entleerungsdynamisch wirksame Harnröhrenstrikturen, Reflux etc.), keine relevanten, funktionellen Anomalien (neurogene Blasenfunktionsstörungen, obstruktive Miktion), keine relevante Nierenfunktionsstörung (diabetische Nephropathie Grad 2), keine relevanten Begleiterkrankungen, welche die Entstehung von Harnwegsinfektionen begünstigen können. Auch der Patientenkreis für die Therapie der unkomplizierten Harnwegsinfektion ist definiert, vorausgesetzt es bestehen keine relevanten Begleiterkrankungen: nicht schwangere Frauen in der Prämenopause (Standardgruppe), Schwangere, Frauen in der Postmenopause, junge Männer (< 60 Jahre) nach Ausschluss von Risikofaktoren, gesunde Patienten mit Diabetes mellitus mit stabiler Stoffwechsellage (HbA 1c < 7,5 %) und ohne relevante Risikofaktoren. Harnwegsinfektionen bei Männern werden zunächst als komplizierte Harnwegsinfektion betrachtet es sei denn, sie erfüllen nach Ausschluss von Risikofaktoren die oben genannten Kriterien. Sofern im Bereich des Harntraktes Besonderheiten bestehen, wie Missbildungen, neuro gene Blasenfunktionsstöungen infolge einer Querschnittlähmung oder einer anderen neurologischen Erkrankung (z. B. Encephalomyelitis disseminata), eine diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung oder das Immunsystem schwächende Komorbiditäten, handelt es sich um komplizierte Harnwegsinfektionen. Symptomatik der HWI versus einer Blasenfunktionsstörung Die Symptome der akuten, unkomplizierten Zystitis sind Dysurie, Pollakisurie, Algurie, imperativer Harndrang bis hin zur Harninkontinenz und suprapubischer Schmerz. Begleitend können diese Beschwerden auch bei einer Pyelonephritis auftreten (aufsteigende Infektion). Zusätzlich wird sich eine Infektion des oberen Harntrakts durch Flankenschmerzen, ein klopfschmerzhaftes Nierenlager und Fieber über 38 C, Übelkeit bis zum Erbrechen und allgemeinem Krankheitsgefühl bemerkbar machen. Die klinische Symptomatik bei Diabetikern entspricht der bei Nichtdiabetikern. Manchmal aber kann die Wahrnehmung der Symptome infolge der autonomen und peripheren Neuropathie bei Menschen mit Diabetes abgeschwächt sein und der Temperaturanstieg fällt weniger dramatisch aus. Dies gilt es vor allem bei Diabetikern im höheren Lebensalter zu berücksichtigen. Tatsächlich kann ein entgleister Stoffwechsel der einzige Hinweis auf eine Harnwegsinfektion sein, die dann definitionsgemäß nicht unkompliziert ist. Neben der gezielten HWI-Anamnese, insbesondere bei wiederholten Harnwegsinfektionen, sollte eine ausführliche Miktionsanamnese erfolgen. Um Hinweise auf eine diabetische neurogene Blasenfunktionsstörung nicht zu übersehen, sollte gefragt werden nach der Tagesmiktionsfrequenz, der Sensibiltät für den Blasenfüllungszustand, einer Harnstrahlabschwächung und einer verlängerten Miktionszeit, dem Restharnempfinden sowie einem imperativen Harndrang bis hin zur drohenden oder stattfindenden Harninkontinenz. Beachtet werden muss, dass Pollakisurie, Urgency und eine drohende Harninkontinenz sowohl Symptome einer Harnwegsinfektion als auch einer hyperaktiven Blase, einer Harnretention oder Symptomatiken der unteren Harnwege ( lower urinary tract symptoms ; LUTS) infolge einer benignen Prostatahyperplasie sein können. Liegt eine Blasenfunktionsstörung vor, geht man von einer komplizierten Harnwegsinfektion aus. Hier besteht die Indikation zur urologischen Diagnostik im infektfreien Intervall mit urodynamischer Funktionsdiagnostik. Diagnostik Der Goldstandard für die Diagnostik eines Harnwegsinfektes umfasst neben der Anamnese mit der Erhebung der Beschwerdesymptomatik sowie des klinischen Befundes in der Harndiagnostik (Urinteststreifen und/oder Mikro skopie: Leukozyturie) auch die Keim- und Resistenzbestimmung. Je nach der Art der Uringewinnung werden bei Nachweis von nur einer Bakterienspezies Keimzahlen ab 10 3 /ml als signifikant in Korrelation zur Klinik angesehen [9]. 18

4 Tab. 3 Algorithmus der Diagnostik einer akuten unkomplizierten Zystitis bei Patienten mit Diabetes mellitus ohne relevante Risiken (HbA 1c 7,5 %) bis zur empirischen Therapie. Frauen Männer Anamnese und Symptomatik typisch für akute Zystitis Pyelonephritis und komplizierte Harnwegsinfektion ausgeschlossen Acute Cystitis Symptom Score (ACSS) deutsche Validierung klinische symptombezogene Untersuchung bei Erstvorstellung Verzicht auf Harndiagnostik möglich bei Bedarf Ausschluss einer diabetogenen neurogenen Blasenfunk tionsstörung empirische Therapie Akute unkomplizierte Zystitis Für eine gruppenspezifische diagnostische Strategie wird wie für die Standardgruppe (s. o.) gemäß den Leitlinien (Update, Konsultationsfassung) für Diabetikerinnen ohne relevante Risikofaktoren folgendes Prozedere empfohlen [9]: Eine Diagnosestellung allein aufgrund klinischer Kriterien ist mit einer Fehlerquote von einem Drittel behaftet. Selbst der Einsatz niedrigschwelliger Testinstrumente wie Urinteststreifen vermag die diagnostische Ungenauigkeit nur minimal zu vermindern. Eine flächendeckende mikrobiologische Diagnostik gilt jedoch für dieses Patientenklientel als im Alltag nicht praktikabel. Mithilfe der deutschen Validierung des Fragebogens Acute Cystitis Symptom Score [17] kann die Diagnose einer unkomplizierten Zystitis bei Deutsch sprechenden Patientinnen aufgrund klinischer Kriterien jedoch mit hoher Sicherheit gestellt, der Schweregrad der Beschwerden eingeschätzt und der Verlauf beobachtet werden [18]. Eine klinische symptombezogene Untersuchung ist nur im Rahmen einer Erstvorstellung erforderlich, auf die weitere Harndiagnostik kann hier verzichtet werden. Diese Patientinnen werden der empirischen Therapie zugeführt. Bei Männern sollte die Diagnostik eine rektale Untersuchung und eine Keim- und Resistenzbestimmung beinhalten, um eine komplizierte Harnweginfektion ausschließen und eine akute unkomplizierte Zystitis diagnostizieren zu können (Tab. 3). Pyelonephritis Anamnese und Symptomatik typisch für eine akute unkomplizierte Zystitis (selten) Pyelonephritis und komplizierte Harnwegsinfektion ausgeschlossen Ausschluss von Urethritis und sexuell übertragbaren Krankheiten (Gonokokken, Chlamydien) klinische Untersuchung mit RU Harndiagnostik Keim- und Resistenzbestimmung Ausschluss einer diabetogenen neurogenen Blasenfunktionsstörung oder einer Symptomatik der unteren Harnwege (LUTS) gezielte antimikrobielle Therapie empirische Therapie möglich, wenn akute unkomplizierte Zystitis Die klinische Symptomatik weist meist auf eine Beteiligung des oberen Harntraktes hin, sodass die weiterführende Diagnostik mit einer Keim- und Resistenzbestimmung und die Sonografie zum Ausschluss von komplizierenden Faktoren am unteren und/oder oberen Harntrakt (Restharnbildung, Harnstauung, Urolithiasis u. a.) indiziert sind. Von einer komplizierten Harnwegsinfektion ist bei instabiler Stoffwechselsituation, bei diabetischen Spätkomplikationen, bei Anomalien des Harntraktes und fast immer bei älteren Männern (> 60 Jahre) [9] auszugehen. Hinweise auf eine komplizierte Pyelonephritis sind: eine Verstärkung der Insulinresistenz mit einer Verschlechterung der metabolischen Fehlsteuerung (HbA 1c > 9 %, Neigung zu Hyper- und Hpoglykämien, Body-Mass-Index (BMI) > 30 kg/m 2 ) eine manifeste diabetische Nephropathie ab Stadium II [19] (Albuminausscheidung > 200 mg/l, glomeruläre Filtrationsrate (GFR) ml/min) Wird eine komplizierte Pyelonephritis vermutet, sind die nachfolgenden Maßnahmen angezeigt: bildgebende Diagnostik mit Magnetresonanz- und/ oder Computertomogramm je nach Fragestellung (Cave: Kontrastmittel) Labor: Überpüfung des diabetischen Stoffwechsels, Blutbild, Entzündungsparameter (C-reaktives Protein [CRP], Procalcitonin), Gerinnung, Nierenfunktion, Leberfunktion, Elektrolyte, Blutgasanalyse Blutkultur bei schwerer Pyelonephritis und insbesondere bei Verdacht auf Sepsis Je nach Bedrohlichkeit des klinischen Krankheitsbildes, insbesondere wenn urologische Komplikationen eine Rolle spielen, ist die Einweisung des Patienten in die Klinik ratsam, um einer Sepsis zuvorzukommen. In diesen Fällen muss parenteral therapiert werden sowohl im Hinblick auf den Diabetes mellitus als auch auf den Harnwegsinfekt. Es darf nicht vergessen werden, dass die metabolische Entgleisung gerade bei älteren Menschen das einzige und/oder deutlichste Symptom für eine komplizierte Harnwegsinfektion sein kann. Bei den komplizierten 19

5 Tab. 4 Empfehlung für eine empirische antimikrobielle Kurzzeittherapie bei akuten unkomplizierten Zystitiden bei Diabetikerinnen ohne relevante Risikofaktoren [9]. Substanz Dosierung Therapiedauer Therapie der 1. Wahl Fosfomycin-Trometamol 3000 mg 1-mal pro Tag 1 Tag Nitrofurantoin 50 mg 4-mal pro Tag 7 Tage Nitrofurantoin RT 100 mg 2-mal pro Tag 5 Tage Nitroxolin 250 mg 3-mal pro Tag 5 Tage Pivmecillinam 400 mg 2-mal pr Tag 3 Tage keine Therapie der 1. Wahl Cefpodoximpraxetil 100 mg 2-mal pro Tag 3 Tage Ciprofloxacin 250 mg 2-mal pro Tag 3 Tage Levofloxacin 250 mg 1-mal pro Tag 3 Tage Norfloxacin 400 mg 2-mal pro Tag 3 Tage Ofloxacin 200 mg 2-mal pro Tag 3 Tage Trimethoprim nur 1. Wahl, wenn regionale Resistenzrate gegen E. coli < 20 % Trimethoprim 200 mg 2-mal pro Tag 3 Tage Darstellung der Substanznamen in alphabetischer Reihenfolge. Harnwegsinfektionen muss mit einem veränderten Erregerspektrum gerechnet werden, unter anderem Enterobacteriaceae (60 75 %) am häufigsten E. coli (ca. 32 %) Klebsiella Proteus Serratia Enterobacter Pseudomonas (ca. 6 %) grampositive Kokken (ca. 25 %) Staphylococcus Enterococcus Empirische Therapie akuter unkomplizierter Zystitiden Gesunde Diabetiker ohne relevante Risikofaktoren Ärzte, die Harnwegsinfektionen bei Menschen mit Diabetes ohne relevante Risikofaktoren (HbA 1c 7,5 %) [3, 20] behandeln, sollten das Erregerspektrum und die Resistenzentwicklung in ihrer Region kennen (z.b. Auswertungen des regionalen Labors ) [1]. Bei einer regionalen Resistenzrate für ein bestimmtes Antibiotikum von über 20 % eignet sich dieses nicht für eine empirische Therapie, sodass ein anderes gewählt werden [21] oder das Ergebnis der Keimund Resistenz bestimmung abgewartet werden sollte. Kriterien für die Auswahl des Antibiotikums (Tab. 4): individuelles Risiko des Patienten (z. B. Allergien, Unverträglichkeiten, Einschränkung der Nierenfunktion) Erregerspektrum und Antibiotikaempfindlichkeit (dynamischer Prozess mit zeitlichen und örtlichen Schwankungen, s. o.) Effektivität der antimikro biellen Substanz (Beleg durch klinische Studien, Ausscheidung über den Harntrakt) unerwünschte Arzneimittelwirkungen (zugelassene Indikationen und Kontraindikationen, Beachtung von Besonderheiten laut Fachinformationen) Auswirkung auf die individuelle Resistenzsituation des Patienten nach vorangegangenen antimikrobiellen Therapien (epidemiologische Auswirkungen, Resistenzentwicklung, Begünstigung von Resistenzen anderer Antibiotikagruppen wie ESBL, MRSA, MRSE, VRE, Kolitis durch Clostridium difficile) Stabile Diabetiker Für die empirische Therapie akuter unkomplizierter Zystitiden bei stabilen Diabetikern werden in Anbetracht der hohen Empfindlichkeitsraten unter Beachtung der vorgegebenen Anwendungsbeschränkungen Fosfomycin, Nitrofurantoin, Nitroxolin oder Pivmecillinam angeraten. Pivmecillinam ist in Deutschland seit 2016 als X-Systo im Handel. Die Gefahr von mikrobiologischen Kollateralschäden ist gering. Timethoprim wird dann als Therapie der 1. Wahl empfohlen, wenn die Resistenzrate gegen über E. coli unter 20 % liegt. Cotrimoxazol besitzt regional unterschiedlich hohe Resistenzraten und ist wegen der Neigung zu hypoglykämischen Regulationsstörungen bei Diabetikern kritisch zu bewerten. 20

6 Bei Fluorchinolonen und Cephalosporinen ist die Gefahr mikrobiologischer Kollateralschäden am höchsten. Solange therapeutische Alternativen mit vergleichbarer Effizienz und akzeptablem Nebenwirkungsspektrum bestehen, sind Fluorchinolone und Cephalosporine demnach Infektionen höherer Schweregrade vorbehalten. Sie sind deshalb für die Behandlung der akuten unkomplizierten Zystitis nicht erste Wahl es sei denn, es gäbe keine Alternative. Mit einer antimikrobiellen Therapie lässt sich bei akuten unkomplizierten Zystitiden schnell eine Beschwerdefreiheit erreichen. 25 % der Zystitiden heilen spontan. Ein fortschreitendes Schädigungsrisiko besteht bei dieser Erkrankung nicht, sodass eine analgetische bzw. antiphlogistische symptomatische Therapie oder eine Behandlung mit Phytotherapeutika als nicht antimikrobielle Alternative diskutiert werden können. Das Erreichen der Beschwerdefreiheit nimmt dann allerdings etwas mehr Zeit in Anspruch und verlängert den Leidensdruck bei den betroffenen Patientinnen. Prospektive Studien sind zu dieser Fragestellung in Gang [18]. FAZIT FÜR DIE PRAXIS Die Harnwegsinfektion ist eine der häufigsten Infektionen weltweit. Die häufigsten Verursacher sind uropathogene E. coli auch bei Diabetes mellitus. Mit Dauer der diabetischen Erkrankung steigt das HWI-Risiko. Im Zeitalter zunehmender Resistenzen sind empirische Therapien nur bei seltenen Episoden von unkomplizierten Harnwegsinfektionen (akute unkomplizierte Zystitiden) angemessen, sofern die Resistenzentwicklung des Umfeldes bekannt ist (Studien regionales Labor, Resistenzrate < 20 %). Eine antimikrobielle Therapie einer asymptomatischen Bakteriurie (kommensale E. coli) ist bei Menschen mit Diabetes mellitus, die keine relevanten Risiken aufweisen (HbA 1c 7,5 %) nicht indiziert. Es besteht weder ein Risiko zur Verschlechterung der Nierenfunktion noch der Stoffwechselfunktion. Bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen des oberen Harntrakts sollte bei Diabetikern eine Keim- und Resistenzbestimmung vor Beginn der antimikrobiellen Therapie angestrebt werden. Die Therapie kann dann je nach Dringlichkeit und Risiko empirisch beginnen. Frühzeitige Rezidive einer Harnwegsinfektion (< 2 Wochen) können Ausdruck einer unzureichenden Primärtherapie (mangelnde Adhärenz) sein. Gegebenenfalls muss nach nicht entdeckten urologischen Anomalien gesucht werden. Sofern eine diabetogene neurogene Blasenfunktionsstörung vorliegt oder vermutet werden muss, besteht eine komplizierte Harnwegsinfektion. Empirische Therapie der unkomplizierten Pyelonephritis Vor Beginn einer Therapie der unkomplizierten Pyelonephritis bei Diabetikern sollte eine mikrobiologische Diagnostik initiiert werden, um im Falle eines Therapieversagens eine Grundlage für die Therapieadaptation zu haben. Die Therapieentscheidungen sollten entsprechend den oben genannten Kriterien evidenzbasiert getroffen werden [9, 22]. Dosierungsempfehlungen und Therapie dauer können den Leitlinien entnommen werden. Bei der Therapieplanung müssen die lokale Resistenzsituation und eine mögliche unerkannte Blasenfunktionsstörung berücksichtigt werden. Bei Männern können auch Störungen im Sinne des LUTS vorliegen, sodass begleitende Maßnahmen ergriffen werden können. Beispielsweise sollte bei hohen Restharnwerten durch einen intermittierenden Einmalkatheterismus für die regelmäße vollständige Blasenentleerung gesorgt werden, um so den entzündlichen Detritus rasch zu entfernen. Eine Prostatitis bedarf Rezidivierende Harnwegsinfektionen können eine Folge der nach intrazellulärer Invasion entstandenen Reservoirbildung von uropathogenen E. coli oder ein Symptom einer diabetogenen neurogenen Blasenfunktionsstörung sein. Es gibt eine Vielzahl von Verhaltensratschlägen und von nicht antibiotischen und phytotherapeutischen Prophylaxemaßnahmen für rezidivierende Harnwegsinfektionen, die auch für Diabetiker geeignet sein könnten. Nur wenige sind allerdings evidenzbasiert und werden auch von den Leitlinien gremien empfohlen [9]. Eine antimikrobielle Langzeitprophylaxe ist nur indiziert, wenn alle anderen Maßnahmen versagen. Dies kann bei Diabetikern mit einem erhöhten Risiko für Harnwegsinfektionen der Fall sein. Ciprofloxacin oder Cefalosporine sollen für die antimikrobielle Prophylaxe aufgrund des potenziell entstehenden, mikrobiologischen Kollateralschadens nicht verwendet werden. Die komplizierte Harnwegsinfektion ist eine Notfallsituation, die eine klinische Behandlung mit Diagnostik und Therapie der urologischen Anomalie nach initialer mikrobiologischer Diagnostik und einen kalkulierten empirischen Therapiebeginn erfordert insbesondere beim Diabetiker mit metabolischer Fehlregulation. Nach einer erfolgreichen empirischen Therapie einer unkomplizierten Harnwegsinfektion ist eine Nachsorge in der Regel nicht erforderlich. Ein Screening sollte aber nach Rezidiven und nach komplizierten Harnwegsinfektionen stattfinden. 21

7 AMBULANT ACQUIRED BACTERIAL URINARY TRACT INFECTIONS IN DIABETES MELLITUS RECOMMENDA- TIONS FOR CLINICAL PRACTICE Diabetics have an increased risk of urinary tract infections, especially in diabetic neurogenic bladder dysfunction (DNBD). Urinary tract infections are almost exclusively ascending infections. They have to be differentiated in infections of the lower and upper urinary tract and in complicated and uncomplicated infections. Patients are defined for group specific diagnostic strategy and for empiric therapy. Diabetics without identified risk factors (HbA 1c 7,5 %) match this group. An empiric therapy takes place for uncomplicated UTI in diabetics without identified risk factors. Planning the therapy one has to keep in mind undetected DNBD. In that case one must not talk about uncomplicated UTI. Urodynamic evaluation is mandatory. Therapy has to be done according the result of microbiological diagnostic. KEY WORDS urinary tract infection diabetes mellitus acute uncomplicated cystitis acute uncomplicated pyelonephritis complicated urinary tract infection uropathogenic Escherichia coli (UPEC) einer entsprechenden Therapie, wozu Ciprofloxacin 2-mal 500 mg über 14 Tage empfohlen wird [9]. Rezidivierende Harnweginfektionen Von rezidivierenden Harnwegsinfektionen (rhwi) spricht man, wenn mehr als 2 Infektionen im Verlauf von 6 Monaten oder mehr als 3 Infektionen im Laufe eines Jahres auftreten [18]. Die Akuttherapie entspricht der bei unkomplizierten HWI, ausgeschlossen werden sollten Risikofaktoren, wie Keimwechsel eingeschränkte Adhärenz Pathologie des Harntraktes (Steine, vesikourethraler Reflux, andere Anomalien, Neoplasien je nach Lebens alter) unzureichend therapierter Diabetes mellitus Blasenfunktionsstörungen Fremdkörper im Harntrakt (z. B. Katheter) Zusammenhang mit Sexualleben? Körperhygiene? unzureichende Therapie einer Prostatitis/Prostatasteine, Adhärenz? Beteiligung von Darmsegmenten (Blasenaugmentation, Neoblase) Bestätigen sich die genannten Risikofaktoren, sollte nicht mehr von einer unkomplizierten Harnwegsinfektion gesprochen werden. Falls ein Keimwechsel vermutet werden muss, gilt es, die Therapie gemäß der Keim- und Resistenzbestimmung einzuleiten. Sie sollte in diesem Fall nicht empirisch durchgeführt werden. Die zur Adhäsion und intrazellulären Invasion des Urothels befähigten uropathogenen E.-coli-Stämme bilden Keim reservoire, die viele antimikrobielle Therapieoptionen nicht erreichen. Eine Ausnahme ist hier Ciprofloxacin. Das in der aufsteigenden Henle schen Schleife gebildete Tamm-Horsfall-Glukoprotein [23] kann die Adhäsionsbereitschaft allerdings mindern. Deshalb sollte eine exzessive Dilu tion durch eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr vermieden werden, um diesen Schutzfaktor nicht wegzuspülen. Eine Biofilmbildung an Fremdkörpern begünstigt Harnwegsinfektionen. Es gibt eine Reihe prophylaktischer Maßnahmen, die nur zum Teil evidenzbasiert sind [9]. Aufgrund des möglichen mi krobiologischen Kollateralschadens gerade bei Fluorchinolonen und Cephalosporinen sollten diese nicht prophylaktisch eingesetzt werden [9]. Zum Thema der HWI-Prophylaxe gibt es mehrere, gute Publikationen [9, 24 26]. Interessenkonflikt Der Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Korrespondenzadresse Literatur Dr. Johannes Kutzenberger Fontanestraße Bad Zwesten jfkutzenberger@aol.com [1] Geerlings SE. Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus: epidemiology, pathogenesis and treatment. Int J Antimicrob Agents 2008; 31: S54 S57 [2] Nicolle LE, Friesen D, Harding GKM, Roos LL. Hospitalization for acute pyelonephritis in Manitoba, Canada, during the period from 1989 to 1992: Impact of diabetes, pregnancy, and aborginal origin. Clin Infect Dis 1996; 22: [3] Fünfstück R, Nicolle LE, Hanefeld M, Stein G. Ursachen und Folgen von Harnwegsinfektionen bei Diabetes mellitus. Chemother J 2011; 20: [4] Wagenlehner FME, Naber KG, Fünfstück R et al. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakteriell ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. In: S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen. AWMF-Register-Nr 043/044, 2010 [5] Boyko EJ, Fihn SD, Scholes D et al. Risk of urinary tract infection and asymptomatic bacteriuria among diabetic and nondiabetic menopausal women. Am J Epidemiol 2005; 161: [6] Meiland R, Geerlings SE, Hoepelman AIM. Management of bacterial urinary tract infections in adult patients with diabetes mellitus. Drugs 2002; 62: [7] Naber KG, Schito G, Botto H et al. Surveillance study in Europe and Brazil on clinical aspects and antimicrobial resistance epidemiology in females with cystitis (ARESC): Implications 22

8 for empiric therapy. Eur Urol 2008; 54: [8] Kahlmeter G. An international survey of the antimicrobial susceptibility of pathogens from uncomplicated urinary tract infections: the ECO.SENS Project. J Antimicrob Chemother 2003; 51: [9] Wagenlehner F, Fünfstück R, Helbig S et al. Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten. In: Konsultationsentwurf Interdisziplinäre S3 Leitlinie Aktualisierung 12/2016. AWMF-Register-Nr. 043/044, 2016 [10] Geerlings SE, Brouwer EC, Van Kessel KCPM et al. Cytokine secretion is impaired in women with diabetes mellitus. Eur J Clin Invest 2003; 30: [11] Dobrindt U. Virulenzfaktoren uropathogener Erreger. Urologe 2010; 49: [12] Geerlings SE, Meiland R, van Lith EC et al. Adherence of type 1-fimbriated Escherichia coli to uroepithelial cells. Diabetes Care 2002; 25: [13] Oelschlaeger T, Fünfstück R. Rezidivierende Harnwegsinfektionen der Frau. Urologe 2006; 45: [14] Magistro G, Marcon J, Beck V et al. Aktuelle Aspekte zur Pathogenese der Harnwegsinfektion. Akt Urol 2016; 47: [15] Nicolle LE, Bradley S, Colgan R et al. Infectious Diseases Society of America: Guidelines for the diagnosis and treatment of asymptomatic bacteriuria in adults. Clin Infect Dis 2005; 40: [16] Kunath F. Beurteilung des Einsatzes von Antibiotika bei asymptomatischer Bakteriurie. Urologe 2016; 55: [17] Alidjanov JF, Pilatz A, Abdufattaev UA et al. Deutsche Validierung des Acute Cystitis Symptom Score. Urologe 2015; 54: [18] Naber KG. Neue Aspekte zur Diagnose und Therapie der unkomplizierten Zystitis. Urologe 2014; 53: [19] Rüster C, Hasslacher C, Wolf G. Nephropathie bei Diabetes. Diabetologie 2016; 11 (Suppl. 2): S93 S98 [20] Fünfstück R, Nicolle LE, Hanefeld M, Naber KG. Urinary tract infections in patients with diabetes mellitus. Clin Nephrol 2012: 77: [21] Helsig P. Harnwegsinfektionen und Antibiotikaresistenz. Urologe 2010; 49: [22] Grabe M, Bartoletti R, Bjerklund Johansen TE et al. Guidelines on urological infections. In: European Association of Urology, 2015 [23] Pak J, Pu Y, Zhang ZT et al. Tamm-Horsfall protein binds to type 1 fimbriated escherichia coli and prevents E. coli from binding to uroplakin Ia and Ib receptors. J Biol Chem 2001; 276: [24] Bauer HW, Bessler WG. Nicht antibiotische Strategien zur Rezidivprophylaxe von unkomplizierten Harnwegsinfektionen der Frau. Akt Urol 2016: 47: [25] Vahlensieck W, Bauer H-W, Piechota H et al. Rezidivierende Harnweginfektionen: Wie vermeiden und behandeln? Dtsch Ärztebl 2015; 112: DOI: /PersUro [26] Vahlensieck W, Bauer HW. Vorbeugende Therapie chronisch rezidivierender Harnwegsinfektionen (HWI). Med Welt 2012; 63: ein echter Lichtblick. Ein Lichtblick für Ihr Diabetes-Management: das CONTOUR NEXT ONE Blutzuckermessgerät zusammen mit der CONTOUR DIABETES App. Intuitiv-einfache Bedienung, höchste Messgenauigkeit Direktes Feedback zum Messwert durch smartlight Farbsignal Die Dokumentation des Werteverlaufs und weitere App-Funktionen erleichtern Therapieentscheidungen Diabetes aktuell 2017; 15: 15-23

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten S-3 Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Kurzfassung (K) Vorbemerkung Die Kurzfassung beinhaltet die wichtigsten Grundlagen und alle konsentierten Empfehlungen. Die genaue Beschreibung der Me

Kurzfassung (K) Vorbemerkung Die Kurzfassung beinhaltet die wichtigsten Grundlagen und alle konsentierten Empfehlungen. Die genaue Beschreibung der Me S-3 Leitlinie AWMF-Register-Nr. 043/044 Harnwegsinfektionen Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Mehr

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts.

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts. DRÖSEMEYER, S., M. M. KOCHEN, M. MATEJCZYK und E. HUMMERS-PRADIER: Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts. Welche Antibiose wie lange? internist. prax. 46, 725 730 (2006) Hans Marseille Verlag GmbH

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie

Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie Antibiotikagabe bei Harnwegsinfektionen - Ratgeber zur Antibiotikatherapie (Dr. med. Jutta Esser, Dr. phil. Martina Scharlach) Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten Infektionen des Menschen. Frauen

Mehr

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern

Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Wiederkehrende Harnwegsinfekte -vermeidbar oder Schicksal? 16.03.2012 Dr. Livio Mordasini Klinik für Urologie Universitätsspital Bern Chronisch rezidivierende Harnwegsinfekte: Einleitung/Prävalenz: 7 000

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter

Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter 31.Internationaler Interdisziplinärer Seminarkongress für ärztliche Fortbildung Playa de Muro/Alcudia 22.5.-27.05.2016 Harnwegsinfektionen bei Patienten im höheren Lebensalter Prof. Dr. Reinhard Fünfstück

Mehr

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen

Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Antibiotikaresistenz und Therapieoptionen bei Harnwegsinfektionen Florian M.E. Wagenlehner Klinik und

Mehr

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille

Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille Kompetenzfeld Harnwegsinfekte PD Dr. S. Wille 11.12.2007 Strukturierung des KF HWI Urologie Mikrobiologie HWI Pädiatrie Gesundheitsökonomie Folie 2 Lernziele Urologie Definition, Epidemiologie, Klassifikation,

Mehr

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen für Sentinella Ärzte und Ärztinnen Kriterien für die Antibiotikaverschreibung Sentinella, Pediatric Infectious Disease

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene)

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene) Guidelines AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene) Erstellt von: Simone Erni, Felix Huber Erstellt/zuletzt revidiert: Oktober 2006 Epidemiologie Im Gegensatz zu Männern sind Frauen doppelt so häufig von HWI betroffen.

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie

Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen (AWMF-Register Nr. 043/044) Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und

Mehr

Harnwegsinfekte. (S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen) Dr. Dirk M. Potempa. Landesverband Bayern Süd Berufsverband der Deutschen Urologen

Harnwegsinfekte. (S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen) Dr. Dirk M. Potempa. Landesverband Bayern Süd Berufsverband der Deutschen Urologen Harnwegsinfekte (S3 Leitlinie Harnwegsinfektionen) Dr. Dirk M. Potempa Landesverband Bayern Süd Berufsverband der Deutschen Urologen Aktionsbündnis Urologie Dachverband der Bayerischen Urologen Interdisziplinäre

Mehr

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX

steigende Transplantationszahlen höheres Alter von Spendern/Empfängern rezidivierende Harnwegsinfekte nach NTX Harnwegsinfekt nach Nierentransplantation Algorithmen und Möglichkeiten sekundärer urologischer Interventionen am Harntrakt 20. Jahrestagung des Arbeitskreises Nierentransplantation der Deutschen Gesellschaft

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

Harnwegsinfektionen bei alten Menschen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück

Harnwegsinfektionen bei alten Menschen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Harnwegsinfektionen bei alten Menschen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße 2 D-99425 Weimar Häufigkeit von Harnwegsinfektionen

Mehr

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange?

Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange? Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie JUSTUS- LIEBIG UNIVERSITÄT GIESSEN Die Behandlung des akuten Harnwegsinfekts durch multiresistente Erreger Welche Therapie und wie lange? FME Wagenlehner

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE

HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE HARNWEGINFEKTIONEN, NIERENSTEINE Dr. med. Peter Igaz PhD Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität Urethritis Cystitis Harnweginfektionen Pyelonephritis Dysurie. Pollakisurie,

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten

Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten Aktuelle Aspekte des Katheterismus der Harnblase beim geriatrischen Patienten MBA, MPH W. N. Vance Facharzt für Urologie, Sexualmedizin, Sozialmedizin, Naturheilkunde, Homöopathie, Rehabilitationswesen,

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen

Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen Antibiotika in der Praxis und Klinik Konsequenzen und Strategien zur Vermeidung von Resistenzen Colin R. MacKenzie Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Uniklinik Düsseldorf 28.11.2012

Mehr

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie HARNWEGSINFEKTE Reto Nüesch Spital Schwyz Bedeutung Eine der häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten 8 Mio. Arztkonsultationen pro Jahr (USA) 100 000 Hospitalisationen pro Jahr 1.6 Milliarden USD

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10.

17.11.2014. Proteinurie - Teststreifen - Harnproteine Normalwerte (normiert auf Harnkreatinin) mg/g Harnkreatinin. Immunglobulin G < 10. Abklärung einer Nierenerkrankung Prärenal? Renal? Postrenal? Sediment o.b. nephrotisch glom-prot. >3,5g/d Erythrozyten Proteinstix + Proteinstix - Glomerulär nephritisch glom.prot.

Mehr

Diagnostik- und Therapiestrategien bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Diagnostik- und Therapiestrategien bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen Diagnostik- und Therapiestrategien bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen Reinhard Fünfstück, Günter Stein spezifische und unspezifsche Abwehrfaktoren sind in Abbildung 2 zusammengefaßt. Diese Faktoren

Mehr

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen

Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen Kalkulierte antibiotische Therapie bei respiratorischen und Harnwegsinfektionen F. Hanses Zentrale Notaufnahme / Stabsstelle Infektiologie Uniklinikum Regensburg Harnwegsinfektionen Pneumonie Klinik! Urindiagnostik

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Der Urologe. Nationale S3-Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Der Urologe. Nationale S3-Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen Der Urologe Organ der Deutschen Gesellschaft für Urologie Organ des Berufsverbandes der Deutschen Urologen Elektronischer Sonderdruck für F.M.E. Wagenlehner Ein Service von Springer Medizin Urologe 2011

Mehr

Harnwegsinfekt im Alter

Harnwegsinfekt im Alter Harnwegsinfekt im Alter Version 1, Mai 2011 Dr. med. Bozana Popovic Sesartic Einleitung Harnwegsinfektionen sind nach der Pneumonie die zweithäufigste Infektion alter Menschen. Das Auftreten von Harnwegsinfektionen

Mehr

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz Fall 1 Ein Fall aus der Praxis Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini IFIK 6.12.12 52 jährige Frau Persönliche Anamnese: Gastro-ösophagealer Reflux Velounfall 02/2012

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Klinische Erfahrungen mit Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Klinische Erfahrungen mit Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen Klinische Erfahrungen mit Nitroxolin zur Behandlung von akuten unkomplizierten Harnwegsinfektionen Kurt G. Naber PEG-Bad Honnef Symposium, 31. März 2015 Altbewährte Antibiotika bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert

In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert Originalarbeit Original paper Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Jahrgang 44, Nr. /2015, S. 1 6 In-vitro-Aktivität von Nitroxolin gegen Escherichia coli und andere uropathogene Erreger klinischer Stellenwert

Mehr

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Bad Honnef Symposium der PEG April 2011 Sepsis/Endokarditis im Alter Sind sie häufiger im Alter als es dem Anteil der Bevölkerung entspricht? Welche Risikofaktoren gibt es

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis.

Seltene Verursacher einer Harnwegsinfektion sind Candida, Mykoplasmen, Ureaplasmen, Chlamydien, Gonokokken, Mycobacterium tuberculosis. Harnwegsinfektion 1. Epidemiologie: Die Harnwegsinfektion (HWI) ist die häufigste bakteriell verursachte Entzündung. Frauen sind dabei deutlich häufiger betroffen als Männer. Jede zweite Frau erkrankt

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber

Mehr

Arbeitsgemeinschaft Harnwegsinfektion der PEG

Arbeitsgemeinschaft Harnwegsinfektion der PEG Arbeitsgemeinschaft Harnwegsinfektion der PEG S3-Leitlinie: Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Management unkomplizierter bakterieller ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle

BactiGuard Infektionsschutz Katheter. ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle BactiGuard Infektionsschutz Katheter ein gewaltiger Schritt in Richtung Infektionskontrolle Innovationen Exklusivvertrieb bei Menke-Med DIE HERAUSFORDERUNG Infektionen im Krankenhausbereich die vierthäufigste

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

Informationen über Multiresistente Erreger

Informationen über Multiresistente Erreger Informationen über Multiresistente Erreger 3 4 MRGN ESBL-Bildner GESUNDHEIT PERSÖNLICH Allgemeines Bakterien gelten als Krankheitserreger, doch sie gefährden nicht immer unsere Gesundheit. Sie gehören

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Rationale Therapie von Harnwegsinfektionen: Das Mikrobiom stärker berücksichtigen!

Rationale Therapie von Harnwegsinfektionen: Das Mikrobiom stärker berücksichtigen! Rationale Therapie von Harnwegsinfektionen: Das Mikrobiom stärker berücksichtigen! Prof. Dr. Dr. André Gessner, Regensburg KFN-Pressekonferenz, 14.09.2016 A mosaic of the diverse and pervasive microbiomes

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

für die Schwangere wie auch für den Feten schwerwiegende Folgen haben.

für die Schwangere wie auch für den Feten schwerwiegende Folgen haben. SCHWANGERENBETREUUNG Harnwegsinfekte in der Dirk Watermann Im Gegensatz zur Zystitis und zur asymptomatischen Bakteri - urie außerhalb der können Harnwegsinfekte während der durch eine Pyelonephritis mit

Mehr

Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers.

Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers. SOP - Kindliche Harnwegsinfektionen Definition der Harnwegsinfektion (HWI): Besiedelung des Harntraktes mit pathogenen Keimen UND Entzündungsreaktion des Körpers. Zur Diagnosestellung Harnwegsinfektion

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin

Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Antibiotika-Resistenz: Was kann ich konkret dagegen unternehmen? Alumni-Vorlesung, 28. April 2016, Bern Antibiotika-Resistenz: Aktuelle Herausforderungen in der Veterinärmedizin Prof. Dr Vincent Perreten

Mehr

Der akute Harnwegsinfekt

Der akute Harnwegsinfekt Der akute Harnwegsinfekt ALEXANDER M. HIRSCHL KLINISCHE ABTEILUNG FÜR MIKROBIOLOGIE KLINISCHES INSTITUT FÜR LABORMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN Begriffsdefinitionen Unkomplizierter HWI keine relevanten

Mehr

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime Dr. med. Rosamaria Fulchini, Oberärztin Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene Kantonsspital St. Gallen Infektionsprävention Im Spital/Institutionen

Mehr

Der andere Beipackzettel. Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Leitlinien bei Harnwegsinfektionen. DHZ praxis

Der andere Beipackzettel. Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Leitlinien bei Harnwegsinfektionen. DHZ praxis Der andere Beipackzettel Es müssen nicht immer Antibiotika sein: Leitlinien bei Harnwegsinfektionen Wann muss ein Patient mit Harnwegsinfektionen zum Arzt und wann sollte er möglichst (k)ein Antibiotikum

Mehr

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN

PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN CAMPUS INNENSTADT KINDERKLINIK UND KINDERPOLIKLINIK IM DR. V. HAUNERSCHEN KINDERSPITAL PHARMAKOKINETIK UND DOSIERUNG VON RESERVEANTIBIOTIKA BEI KINDERN Johannes Hübner Abteilung Pädiatrische Infektiologie

Mehr

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG

HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG HARNWEGS- UND BLASENENTZÜNDUNG Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Harnwegs- und Blasenentzündung Harnwegsinfekte kommen neben Infekten der Atem wege am häufigsten vor. Dabei können sämtliche

Mehr

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN Prof. Dr. C. Wendt Alle Krankenhäuser MRSA 3/4 MRGN E. coli und Klebs. Trend MRSA Trend 4/4 MRGN E. coli Klbes. 3500 3000 2500 Patienten 2000 1500 1000

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Therapie von Harnwegsinfektionen

Therapie von Harnwegsinfektionen 23.Jahrestagung der PEG e.v. Dresden, 13.10.2012 Therapie von Harnwegsinfektionen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar Klinik für Innere Medizin I Henry-van-de-Velde-Straße

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

PEG- VORTRAG Rostock

PEG- VORTRAG Rostock PEG- VORTRAG 2016 Rostock 25. Jahrestagung der PEG Infektiologie Update 2016 Infektionen in der Primärversorgung Rostock, 8.Oktober 2016 Therapie von Harnwegsinfektionen Prof. Dr. Reinhard Fünfstück Klinikum

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

Antibiotikaresistenzen von E. coli in Urinproben: Prävalenzdaten dreier Laboratorien im Raum Zürich von 1985 bis 2010

Antibiotikaresistenzen von E. coli in Urinproben: Prävalenzdaten dreier Laboratorien im Raum Zürich von 1985 bis 2010 PRAXIS Originalartikel Praxis 2012; 101 (9): 573 579 573 Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universität Zürich, Universitätsspital Zürich 1 ; Institut für Medizinische Mikrobiologie (IMM),

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin

Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Interdisziplinäres Symposium Antibiotikaresistenz Vom Wissen zum Handeln 19. / 20. September 2012 - Erlangen Situation im Antibiotikaverbrauch und Erregerresistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr