Prüfungsordnung. wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. VWA München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungsordnung. wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang. VWA München"

Transkript

1 Prüfungsordnung für den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang der VWA München vom 25. Juli

2 Prüfungsordnung für den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang der VWA München Der VWA München e.v. hat mit Genehmigung des vom bayerischen Ministerpräsidenten bestellten Staatskommissars am folgende Prüfungsordnung beschlossen. Die Prüfungsordnung entspricht den Vorgaben der Rahmenprüfungsordnung des Bundesverbandes Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien in der Fassung vom 17. September Prüfungszweck Die Prüfung nach dieser Prüfungsordnung dient dem Nachweis, dass der Studierende1 in einem abgeschlossenen, mindestens sechssemestrigen Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie München für Führungsaufgaben in der Wirtschaft das erforderliche Wissen und Können erworben hat und wissenschaftliche Arbeitsmethoden sach- und fachgerecht anzuwenden vermag. (2) Aufgrund der nach Abschluss des Studiums abgelegten Diplomprüfung wird ein Diplom erteilt. Studium und Diplomprüfung bilden grundsätzlich eine Einheit. 2 Prüfungsvoraussetzungen Die Zulassung zur Diplomprüfung setzt zum Zeitpunkt der Anmeldung voraus 1. eine abgeschlossene Berufsausbildung mit einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit, 2. ein ordnungsgemäßes Studium an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie München von mindestens sechs Semestern, 3. die nach Maßgabe des jeweils gültigen Studienplans erforderliche Mindestanzahl an Leistungspunkten in den einzelnen Prüfungsfächern, 4. eine Erklärung des Kandidaten, dass er an keiner anderen Verwaltungs- und/oder Wirtschafts-Akademie eine Prüfung endgültig nicht bestanden hat. (2) Die Zulassungsvoraussetzung nach Absatz 1 Nr. 1 ist erfüllt 1. bei Kaufleuten und kaufmännischen Angestellten, wenn sie eine kaufmännische Berufsausbildung mit einer mindestens dreijährigen Regelausbildungszeit, von der mindestens eineinhalb Jahre tatsächlich erbracht sein müssen, erfolgreich abgeschlossen und eine danach liegende mindestens vierjährige kaufmännische Berufstätigkeit ausgeübt haben, 2. bei und staatlich geprüften Technikern, wenn sie nach ihrer Prüfung eine mindestens einjährige Tätigkeit ausgeübt haben, bei der wirtschaftliche Kenntnisse erforderlich sind, 3. bei Industrie- und Handwerksmeistern 4. bei Absolventen eines Hochschulstudiums, wenn sie eine mindestens einjährige Berufstätigkeit ausgeübt haben, bei der wirtschaftliche Kenntnisse erforderlich sind, 1 Aus Gründen der Vereinfachung werden in dieser Prüfungsordnung Personen und Funktionsbezeichnungen nicht nach dem Geschlecht unterschieden. 2

3 5. bei Abiturienten, wenn sie eine mit der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie koordinierte kaufmännische Ausbildung und Berufstätigkeit durchlaufen haben, 6. bei Bewerbern aus dem öffentlichen Dienst, wenn sie die beruflichen Voraussetzungen 2 für die Zulassung zu einer Verwaltungsdiplomprüfung erfüllen. (3) In Ausnahmefällen können auch Bewerber, die keine abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne von Absatz 2 aufweisen, aufgrund ihrer Vorbildung oder ihres beruflichen Werdeganges unter Berücksichtigung ihrer in der Akademie gezeigten Leistungen zugelassen werden. (4) Wird innerhalb einer Studienzeit von 12 Semestern die Zulassung zur Abschlussprüfung eines Faches nicht erreicht, gilt die Prüfung als nicht bestanden. 3 Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Dritter Studien- und Prüfungsleistungen, die an der eigenen oder an einer anderen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie oder Studienleistungen, die in einem der Prüfungsgebiete nach 7 an einer Universität oder Fachhochschule erbracht wurden, können ganz oder teilweise angerechnet werden. (2) Über die Anrechnung von Studienleistungen Dritter, die nicht Abs. entsprechen, entscheidet die Studienleitung im Einzelfall. 4 Abschlussprüfung Das Prüfungsverfahren wird teilweise studienbegleitend durchgeführt. (2) Die Abschlussprüfung besteht aus 6 Teilen: a) der Diplomarbeit, b) dem Fachgespräch zur Diplomarbeit, b) einer Klausur über 120 min. im Fach Recht, c) einer mündlichen Prüfung im Fach Betriebswirtschaftslehre, d) einer mündlichen Prüfung im Fach Volkswirtschaftslehre und e) einer mündlichen Prüfung im Wahlfach bei Beamten - mit Einstieg in der 3. Qualifikationsebene sowie - unter bestimmten Voraussetzungen (hinsichtlich Vorbildung und beruflichem Werdegang), mit Einstieg in der 2. Qualifikationsebene, soweit sie im Zeitpunkt der Beendigung ihres Akademiestudiums eine mindestens zweijährige Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst ausgeübt haben. 2. bei Angestellten im öffentlichen Dienst - wenn sie die Angestelltenfachprüfung II sowie - unter bestimmten Voraussetzungen (hinsichtlich Vorbildung und beruflichem Werdegang), wenn sie die Angestelltenfachprüfung I oder die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten abgelegt haben und im Zeitpunkt der Beendigung ihres Akademiestudiums eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit im öffentlichen Dienst ausgeübt haben. 3

4 (3) 1 Die Zulassung zur Prüfung muss schriftlich auf den dafür vorgesehenen Formularen beantragt werden. 2 Dem Antrag müssen ein tabellarischer Lebenslauf und die Nachweise nach 2 Abs. und (2) beigefügt sein. 3 Der Antrag ist eigenhändig zu unterschreiben. 5 Diplomarbeit und Fachgespräch 1 Studierende der 6-semestrigen Studiengänge müssen eine Diplomarbeit anfertigen. 2 Hierfür werden 12 Leistungspunkte als Studienleistung angerechnet. (2) Bei der Festlegung des Themas der Diplomarbeit (Wirtschaftsdiplom-Studiengänge) sollen die Wünsche der Kandidaten berücksichtigt werden. Die Themenvorschläge müssen aus Wirtschaft und Verwaltung kommen. (3) Die Arbeiten sind mit folgender Versicherung zu versehen: Hiermit versichere ich, dass die vorliegende Arbeit von mir selbständig und ohne unerlaubte Hilfe angefertigt worden ist, insbesondere, dass ich alle Stellen, die wörtlich oder sinngemäß aus Veröffentlichungen entnommen sind, durch Zitate bzw. Literaturhinweise als solche kenntlich gemacht habe." (4) 1 Die Anfertigung der Diplomarbeit (6-semestriges Studium) erfolgt in der Regel im sechsten Studiensemester. 2 Die Bearbeitungszeit beträgt für Diplomarbeiten 12 Wochen. 3 Es gilt das Datum der Anmeldung. (5) 1 Die Diplomarbeit ist in elektronischer Form abzugeben, um eine elektronische Überprüfung auf Plagiate zu ermöglichen. 2 Zusätzlich sind zwei gedruckte Exemplare in der Geschäftsstelle abzugeben. (6) Die Abgabefristen für Diplom- bzw. Projektarbeiten können auf schriftlichen Antrag in begründeten Fällen maximal um vier Wochen verlängert werden. Über die Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss. (7) 1 Die Diplomarbeit wird durch den Betreuer benotet. 2 Er berücksichtigt dabei die formalen Vorgaben des Prüfungsausschusses und prüft auf Plagiate. 3 Nach der Bewertung findet ein Fachgespräch statt, das die Dauer von 30 Minuten nicht überschreiten sollte. 4 Bei dem Fachgespräch ist neben dem Betreuer ein weiterer Fachdozent anwesend. 5 Das Fachgespräch kann in den organisatorischen Rahmen der mündlichen Prüfungen eingebunden werden. 2 Wird die Diplomarbeit vom Betreuer mit nicht bestanden bewertet, so ist sie durch einen zweiten fachkundigen Prüfer zu bewerten. 3 Das Gesamtergebnis ergibt sich in diesem Fall aus der Mittelung der beiden Noten. 6 Schriftliche Abschlussprüfungen 1 Die schriftliche Abschlussprüfung ist im Fach Recht vorgesehen. 2 Sie besteht aus einer Klausur über 120 Minuten Dauer. 3 Es werden Aufgaben zur Auswahl gestellt. (2) Im Falle einer gesundheitlichen Beeinträchtigung eines Prüfungskandidaten kann der Studienleiter oder der Vorsitzende des Prüfungsausschusses aufgrund ärztlichen Zeugnisses Arbeitszeitverlängerung oder eine andere Prüfungserleichterung gewähren. 7 Mündliche Abschlussprüfungen 1 Die mündlichen Prüfungen können als Einzel- oder Gruppenprüfung abgehalten werden. 2 Bei Gruppenprüfungen sollen höchstens 5 Kandidaten zu einer Gruppe zusammengefasst werden. 3 Die Prüfungszeit soll pro Fach und Kandidat 10 bis 15 Minuten betragen. 4

5 (2) Personen, die ein berechtigtes Interesse nachweisen, können vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses als Zuhörer zugelassen werden. (3) Über jede mündliche Prüfung ist eine Niederschrift zu führen, in der die jeweiligen Prüfungsgegenstände und die Bewertung festzuhalten sind. 8 Prüfungsausschuss Für den ordnungsgemäßen Ablauf der Prüfung ist ein Prüfungsausschuss verantwortlich. (2) Der Prüfungsausschuss setzt sich zusammen aus 1. dem Studienleiter oder seinem Stellvertreter oder einem von ihm bestimmten Stellvertreter als Vorsitzenden, 2. dem vom bayerischen Ministerpräsidenten bestimmten Staatskommissar oder seinem Vertreter, 3. dem Präsidenten der zuständigen Industrie- und Handelskammer, der einen Vertreter benennen kann, 4. mindestens einem vom Studienleiter bestimmten Dozenten. (3) Der Prüfungsausschuss entscheidet mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. 9 Aufgaben des Prüfungsausschusses Der Prüfungsausschuss hat u. a. 1. die Termine für die Fachgespräche festzusetzen, 2. für die Ordnungsmäßigkeit des Ablaufs des Fachgesprächs im Sinne des 8 zu sorgen, 3. die rechtzeitige Abgabe der schriftlichen Prüfungsarbeiten (Diplomarbeiten) zu überwachen, 4. über die nachträgliche Rücknahme oder Abänderung erteilter Prüfungsnoten zu entscheiden. (2) Der Prüfungsausschuss kann die Aufgaben nach Absatz 1 an seinen Vorsitzenden delegieren. 10 Leistungspunktesystem 1 Allen Studien- und Prüfungsleistungen, die zum erfolgreichen Abschluss des Studiums zu erbringen sind, werden nach einem Kumulationssystem Leistungspunkte zugeordnet. 2 Die Maßstäbe für die Zuordnung der Leistungspunkte entsprechen dem ECTS (European Credit Transfer System). (2) 1 Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums sind insgesamt 180 Leistungspunkte erforderlich. 2 Mit dem Nachweis der abgeschlossenen Berufsausbildung und der qualifizierenden beruflichen Tätigkeit gemäß 2 werden 60 Leistungspunkte angerechnet. 3 Die verbleibenden 120 Leistungspunkte sind innerhalb des Studiums zu erwerben. (3) 1 Das Studium besteht aus Modulen, die eine oder mehrere Lehrveranstaltungen einschließen. 2 Jedes Modul schließt mit einer übergreifenden Modulprüfung ab. 5

6 (4) 1 Leistungspunkte können nur aufgrund von individualisierbaren Studien- oder Prüfungsleistungen erteilt werden. 2 Die bloße Teilnahme an den Lehrveranstaltungen eines Moduls genügt hierfür nicht. (5) 1 Das Angebot der Module im Studium und die in den einzelnen Modulen erreichbaren Leistungspunkte werden in den jeweils gültigen Studienplänen festgelegt. 2 Die je Prüfungsfach jeweils erforderlichen Leistungspunkte sind in den gültigen Studienplänen festgelegt. 3 Der Studienleiter regelt die Form des jeweiligen Abschlusses, es können Klausuren, Hausarbeiten oder Fallstudien festgelegt werden. 4 Mit schlechter als 4,0 bewertete Leistungsnachweise erhalten keine Leistungspunkte. (6) 1 Bei der Belegung von Lehrveranstaltungen besteht innerhalb der Studienpläne grundsätzlich Wahlfreiheit. 2 Pflichtveranstaltungen sind als solche gekennzeichnet; das Bestehen der Modulprüfung ist verpflichtend für die Zulassung zur Diplomarbeit und zur Abschlussprüfung. 3 Zusätzlich werden Wahlfächer angeboten, von denen in den Fachbereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht jeweils mindestens eines ausgewählt werden muss. 4 Bei der Abschlussprüfung wählt der Prüfling aus diesen Wahlfächern die mündliche Abschlussprüfung im Wahlfach aus. (7) Die Studienpläne der Wirtschaftsdiplom-Studiengänge gliedern sich in die folgenden Fachbereiche auf: a) Betriebswirtschaftslehre b) Volkswirtschaftslehre c) Recht d) Ergänzungsfächer. (8) Weitere Leistungspunkte werden mit der Diplomarbeit und dem Fachgespräch sowie durch die übergreifenden Abschlussprüfungen in 4 Fächern erworben. (9) Die der Notenberechnung zugrunde gelegten Leistungspunkte der Wirtschaftsdiplom- Fächer setzen sich wie folgt zusammen: a) Leistungspunkte aus Modulprüfungen: insgesamt 70 Leistungspunkte Leistungen Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Leistungen Fachbereich Volkswirtschaftslehre Leistungen Fachbereich Recht Leistungen Fachbereich Ergänzungsfächer 36 ECTS 14 ECTS 14 ECTS 6 ECTS b) Leistungspunkte aus der Abschlussprüfung ( 4 (2)): insgesamt 50 Leistungspunkte Prüfung Fachbereich Betriebswirtschaftslehre Prüfung Fachbereich Volkswirtschaftslehre Prüfung Fachbereich Recht Prüfung Wahlfach Diplomarbeit Fachgespräch 8 ECTS 8 ECTS 8 ECTS 8 ECTS 12 ECTS 6 ECTS 6

7 11 Prüfungsergebnis 1 Die Benotung der schriftlichen und mündlichen Einzelleistungen gibt der jeweilige Prüfer ab. 2 Wird eine mündliche Prüfungsleistung vom Prüfungsausschuss selbst abgenommen, so entscheidet über die Benotung der Prüfungsausschuss. 3 Nehmen Mitglieder des Prüfungsausschusses an dem Fach- oder einem Prüfungsgespräch teil, so erfolgt die Benotung im Einvernehmen mit diesen. (2) Grundlage des studienbegleitenden Prüfungsverfahrens ist das Leistungspunktesystem. a) Die Noten der einzelnen Prüfungsfächer (Fachnoten) sowie die Gesamtnote werden als mit den Leistungspunkten gewogener Durchschnitt gebildet. b) Die Akademie wählt für die Bildung der Fachnoten in den einzelnen Prüfungsfächern die besten Teilergebnisse bis zum Erreichen der jeweils erforderlichen Mindestleistungspunkte aus. c) Fachnoten werden erteilt für die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Recht und Ergänzungsgebiete. (3) 1 Für die Bewertung der einzelnen Prüfungsleistungen (Leistungsnachweise) sind folgende Noten zu verwenden: 1 = sehr gut, wenn die Leistung den Anforderungen in besonderem Maße entspricht. 2 = gut, wenn die Leistung den Anforderungen voll entspricht. 3 = befriedigend, wenn die Leistung im Allgemeinen den Anforderungen entspricht. 4 = ausreichend, wenn die Leistung zwar Mängel aufweist, aber im Ganzen den Anforderungen noch entspricht. 5 = nicht ausreichend, wenn die Leistung den Anforderungen nicht entspricht. 2 Zur differenzierten Bewertung der Prüfungsleistungen können Zwischenwerte durch Herabsetzung oder Erhöhung der einzelnen Note um 0,3 gebildet werden. 3 Die Noten 0,7 und 4,3 können nicht vergeben werden. (4) 1 Die Gesamtnote des Wirtschaftsdiploms setzt sich aus den einzelnen Prüfungsfachnoten, der Noten der Diplomarbeit und den Noten anderen Abschlussprüfungen zusammen. 2 Die einzelnen Teilnoten fließen mit prozentualen Gewichtungen, die in den Studienplänen der einzelnen Studiengänge geregelt sind, in die Gesamtnote ein. (5) Bei der Berechnung der Fachnoten und der Gesamtnote wird nur die erste Stelle hinter dem Komma berücksichtigt, alle weiteren Stellen werden ohne Rundung gestrichen. (6) Die Fachnoten und die Gesamtnote lauten: Note Beschreibung sehr gut bis 1,5 gut von 1,6 bis 2,5 befriedigend von 2,6 bis 3,5 ausreichend von 3,6 bis 4,0 7

8 12 Bestehen und nicht Bestehen Die Abschlussprüfung ist nicht bestanden, a) wenn in einem Pflichtfach die Fachnote auf nicht ausreichend lautet und nicht ein Ausgleich entweder mit mindestens der Note gut in einem anderen Pflichtfach oder mit der Note befriedigend in zwei anderen Pflichtfächern erzielt ist, b) wenn die Fachnoten in zwei Pflichtfächern nicht ausreichend sind, c) wenn die Fachnote im Pflichtfach Betriebswirtschaftslehre nicht ausreichend" ist, d) Wenn die Note in der Diplomarbeit einschließlich des Fachgesprächs nicht ausreichend ist. (3) In diesen Fällen wird das Gesamtergebnis mit nicht bestanden bewertet. 13 Versäumnis, Rücktritt, Krankheit, Täuschung und Ordnungsverstoß 1 Eine Prüfungsleistung gilt als nicht ausreichend (5,0), wenn der Studierende a) ohne triftige Gründe nicht zu einer Prüfung erscheint, zu der er sich angemeldet hat, b) nach Beginn der Prüfung ohne triftige Gründe von dieser zurücktritt. 2 Dasselbe gilt, wenn eine schriftliche Prüfungsleistung nicht innerhalb der vorgegebenen Bearbeitungszeit erbracht wird. (2) 1 Die für den Rücktritt oder das Versäumnis geltend gemachten Gründe müssen dem Prüfungsausschuss unverzüglich schriftlich angezeigt und glaubhaft gemacht werden, andernfalls gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. 2 Bei Krankheit des Studierenden ist ein ärztliches Attest bzw. auf Verlangen des Vorsitzenden des Prüfungsausschusses ein amtsärztliches Attest vorzulegen. (3) 1 Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses entscheidet, ob die Prüfung entschuldigt versäumt worden ist und zu welchem Termin sie nachgeholt werden kann. 2 Werden die Gründe für das Versäumnis von Prüfungen bzw. die Nichteinhaltung von Bearbeitungszeiten von Prüfungsarbeiten vom Prüfungsausschuss anerkannt, so wird ein neuer Termin, in der Regel der nächste reguläre Prüfungstermin, anberaumt. (4) 1 Versucht der Studierende, das Ergebnis einer Prüfungsleistung durch Täuschung oder Benutzung nicht zugelassener Hilfsmittel zu beeinflussen, so gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. 2 Der Versuch einer Täuschung wird auch dann angenommen, wenn der Studierende nicht zugelassene Hilfsmittel während und nach Austeilung von Klausurunterlagen bei sich führt. 3 In schwerwiegenden Fällen oder im Wiederholungsfall kann der Prüfungsausschuss darüber hinaus die Prüfung insgesamt für nicht bestanden erklären. (5) 1 Stört der Studierende den ordnungsgemäßen Ablauf einer Prüfung, so kann er nach einmaliger Verwarnung von der Fortsetzung der Prüfung ausgeschlossen werden. 2 In diesem Falle gilt die betreffende Prüfungsleistung als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet. 3 In schwerwiegenden Fällen kann der Vorsitzende des Prüfungsausschusses den Studierenden darüber hinaus in dem Prüfungstermin von der Erbringung weiterer Prüfungsleistungen ausschließen. (6) Der Studierende kann innerhalb einer Frist von 4 Wochen verlangen, dass die Entscheidungen nach Abs. 3 bzw. 5 vom Prüfungsausschuss überprüft werden. (7) Entscheidungen des Prüfungsausschusses sind dem Studierenden schriftlich mitzuteilen und zu begründen. 8

9 14 Wiederholung von Prüfungsleistungen Eine mit mindestens ausreichend bewertete Prüfungsleistung kann nicht wiederholt werden. (2) 1 Mit schlechter als ausreichend bewertete Prüfungsleistungen können maximal einmal wiederholt werden. 2 Prüfungsleistungen, die nach Maßgabe des jeweiligen Studienplans zum Erwerb von Pflicht-Leistungspunkten führen, können in Abweichung von Satz 1 maximal zweimal wiederholt werden. (3) Wird die Diplomarbeit nicht bis zum festgesetzten Termin (vgl. 5 Abs. 4) eingereicht, so gilt die Prüfung als nicht bestanden. (4) Eine nicht bestandene Diplomarbeit muss binnen sechs Monaten mit anderem Thema neu beantragt werden. (5) Die Diplomarbeit kann maximal einmal wiederholt werden. Die Prüfungsgebühren werden dem Studierenden erneut in Rechnung gestellt. 15 Einwände gegen die Bewertung von Prüfungsleistungen aus der Abschlussprüfung 1 Wurde die Diplomarbeit nicht bestanden, so sind Einwendungen gegen die Bewertung der Prüfungsarbeiten nur binnen eines Monats nach Bekanntgabe des Ergebnisses zulässig. 2 Sie sind gegenüber dem Studienleiter geltend zu machen und schriftlich zu begründen. (2) 1 Ist die Gesamtprüfung (schriftlicher und mündlicher Teil) abgeschlossen, so sind Einwendungen gegen die Bewertung von Prüfungsleistungen nur binnen eines Monats nach Bekanntgabe der Gesamtnote zulässig. 2 Sie sind gegenüber dem Studienleiter geltend zu machen und schriftlich zu begründen. (3) Der Studienleiter legt die schriftlichen Einwendungen mit einer Stellungnahme der jeweiligen Prüfung dem Prüfungsausschuss zur Entscheidung vor. 16 Prüfungsabschluss Das Ergebnis der Prüfung ist dem Absolventen spätestens innerhalb eines Monats nach Abschluss der Prüfung bekannt zu geben. (2) 1 Nach bestandener Prüfung wird dem Absolventen das Wirtschafts-Diplom ausgehändigt. 2 Das Diplom hat die Gesamtnote der Prüfung zu enthalten. 3 Es ist mindestens von dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses und dem vom bayerischen Ministerpräsidenten bestimmten Staatskommissar zu unterzeichnen. (3) Neben dem Diplom wird dem Absolventen ein Zeugnis ausgehändigt, das die Fachnote eines jeden Prüfungsgebietes, die Note der Diplomarbeit, die Noten der Abschlussprüfungen und die Gesamtnote enthält. (4) Der Inhaber des Diploms ist berechtigt, die Bezeichnung Betriebswirt (VWA) zu führen. (5) Ein unrechtmäßig erworbenes Diplom kann durch die Akademie entzogen werden. 17 Prüfungsgebühren 1 Es werden Prüfungsgebühren erhoben. ²Die Höhe der Prüfungsgebühren bestimmt die Akademie. 9

10 (2) Bei Nichtbestehen der Prüfung oder Ausschluss von der Prüfung oder vorzeitigem Prüfungsabbruch werden die Gebühren nicht erstattet. (3) Bei einer Wiederholung der Prüfung sind die vollen Gebühren erneut zu entrichten. 18 Inkrafttreten und Übergangsbestimmung Diese Prüfungsordnung tritt ab dem zum Wintersemester 2011/12 in Kraft. (2) Für alle vor dem Wintersemester 2011/12 erstmals immatrikulierten Studierenden gilt die Prüfungsordnung vom 26. September

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 7. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Wiesbaden 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate der VWA Wiesbaden und ihrer Zweigakademien (VWA Wiesbaden e. V.

Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate der VWA Wiesbaden und ihrer Zweigakademien (VWA Wiesbaden e. V. VWA Wiesbaden/Gießen/Fulda Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Wiesbaden e.v. Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung der Wirtschaftsdiplome und Abschlusszertifikate der VWA Wiesbaden und

Mehr

VWA Leer Stand: 02/2008 Prüfungsordnung für die Erteilung des Verwaltungs-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung

VWA Leer Stand: 02/2008 Prüfungsordnung für die Erteilung des Verwaltungs-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung VWA Leer Stand: 02/2008 Prüfungsordnung für die Erteilung des Verwaltungs-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung 1 Prüfungszweck Das Verwaltungs-Diplom dient dem Nachweis, daß sich der Studierende

Mehr

Prüfungsordnung 1 Prüfungszweck 2 Zulassung zum Studium Anrechnung von Semestern und Leistungsnachweisen

Prüfungsordnung 1 Prüfungszweck 2 Zulassung zum Studium Anrechnung von Semestern und Leistungsnachweisen Prüfungsordnung Prüfungsordnung für die Erteilung des Wirtschaftsdiploms im berufsbegleitenden Studiengang Betriebswirt (VWA) der VWA Rhein-Neckar e.v. 1 Prüfungszweck Die Diplom- bzw. Abschlussprüfungen

Mehr

Prüfungsordnung. Studiengang. Betriebswirt/in (VWA) VWA Ostbayern

Prüfungsordnung. Studiengang. Betriebswirt/in (VWA) VWA Ostbayern Prüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirt/in (VWA) der VWA Ostbayern vom 30.03.2012 Prüfungsordnung für den wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mehr

Prüfungsordnung. Intensivstudiengänge. VWA München

Prüfungsordnung. Intensivstudiengänge. VWA München Prüfungsordnung für Intensivstudiengänge der VWA München vom 05. Oktober 2012 1 Prüfungsordnung für Intensivstudiengänge der VWA München Der VWA München e.v. hat mit Genehmigung des vom bayerischen Ministerpräsidenten

Mehr

Prüfungsordnung. Studiengang. Technische(r) Betriebswirt/in (VWA) VWA Ostbayern

Prüfungsordnung. Studiengang. Technische(r) Betriebswirt/in (VWA) VWA Ostbayern Prüfungsordnung für den Studiengang Technische(r) Betriebswirt/in (VWA) der VWA Ostbayern vom 01.10.2013 Prüfungsordnung für den Studiengang Technische/r Betriebswirt/in (VWA) an der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie

Mehr

Prüfungsordnung. Wirtschafts-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung. Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Aachen

Prüfungsordnung. Wirtschafts-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung. Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Aachen Prüfungsordnung für die Erteilung des Wirtschafts-Diploms betriebswirtschaftlicher Fachrichtung an der Verwaltungs- und Wirtschafts- Akademie Aachen Vorbemerkung Diese Prüfungsordnung gilt für die Verwaltungs-

Mehr

Prüfungsordnung. Intensivstudiengänge. VWA Ostbayern

Prüfungsordnung. Intensivstudiengänge. VWA Ostbayern Prüfungsordnung für Intensivstudiengänge der VWA Ostbayern vom 31.10.2014 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 1 Intensivstudiengänge 2 Prüfungszweck 3 Zulassung zum Studium 4 Anrechnung von Studienleistungen

Mehr

Zulassungs-und Prüfungsordnung

Zulassungs-und Prüfungsordnung Vorsprung durch Wissen Zulassungs-und Prüfungsordnung der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie für den Regierungsbezirk Freiburg e.v. (nachfolgend VWA ) für den Weiterbildungsstudiengang Betriebswirt/in

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA)

Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) Stand 23.09.2015, gültig ab dem 01.01.2016 für den 16. Studiengang Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Verwaltungs-Betriebswirt/in (VWA) 1 Prüfungszweck Das Akademie-Diplom Verwaltungs-Betriebswirt/in

Mehr

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management

Prüfungsordnung. Fachbereich. Management Prüfungsordnung Fachbereich Management BSA Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Version: Januar 2015 po_bsa_fachbereich_management.docx v 9.0 1/6 1 Prüfung Basisqualifikation 1.1

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang

Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Gebührenordnung für den universitären Weiterbildungsstudiengang Master of Science in Information Systems an der Georg-August-Universität-Göttingen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gemäß 13 (4) NHG

Mehr

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I 1 Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/

Mehr

Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Betriebswirt/in (VWA)

Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Betriebswirt/in (VWA) Stand 24.09.2015, gültig ab dem 01.01.2016 für den 16. Studiengang Prüfungsordnung für die Erteilung des VWA-Diploms Betriebswirt/in (VWA) 1 Prüfungszweck Das Akademie-Diplom Betriebswirt/in (VWA) dient

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung Prüfungsordnung der Hochschule für Öffentliche Verwaltung Bremen für die Durchführung von Einstufungsprüfungen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife gemäß 6 Abs. 1 Nr. 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Mehr

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW)

Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das Weiterbildungsstudium Betriebswirt/in (IWW) 1 Prüfungszweck Das

Mehr

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE

ORDNUNG 2-FÄCHER-BACHELOR ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELOR-STUDIENGANG GRUNDBILDUNG SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK Bekanntmachung

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin

Mehr

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung - 1- Verordnung des Ministeriums für Kultus und Sport über die Ergänzungsprüfungen zum Erwerb des Latinums, des Großen Latinums, des Graecums und des Hebraicums vom 15.Mai 1986 1 Auf Grund von 35 Abs.

Mehr

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden. Prüfungsordnung 1 Studienabschluß Die Friedrich-Schiller-Universität Jena verleiht durch die Rechtswissenschaftliche Fakultät aufgrund der in dieser Ordnung geregelten Prüfungen den akademischen Grad "legum

Mehr

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1.

Finanzgruppe. Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG. Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung. vom 1. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenfachwirt für Kundenberatung vom 1. Januar 2004 geändert mit Wirkung vom 1. Oktober 2004 geändert mit Wirkung vom

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Betriebswirt (IHK)/zur Geprüften Betriebswirtin (IHK) ist eine öffentlichrechtliche Prüfung

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin Die Prüfung zum Geprüften Logistikmeister/zur Geprüften Logistikmeisterin ist eine öffentlichrechtliche Prüfung auf der Basis

Mehr

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg

Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg Prüfungsordnung Bankbetriebswirt BankColleg (Gültig ab Studienbeginn 2015) 1 Teilnahmevoraussetzungen Zum Studiengang Bankbetriebswirt BankColleg wird zugelassen, wer den Titel Bankfachwirt BankColleg

Mehr

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung

1 Zulassung zum Studium und Feststellung der besonderen Eignung 1 Ordnung für die Feststellung der besonderen Eignung für den Studiengang Wirtschaftschemie mit dem Abschluss Master of Science an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 09.05.2008 Aufgrund des

Mehr

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Fortbildungs- und Prüfungsordnung FortbPrüfO-Kirche 487 Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche) Vom 20. Dezember 1983 (KABl.-EKiBB 1984 S. 3,

Mehr

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines

Vom 15. Juli 2003. zuletzt geändert durch die Dritte Satzung zur Änderung der Zugangsprüfungsordnung vom 16.11.2012. Teil 1 Allgemeines Prüfungsordnung für den Zugang von Berufstätigen an der Hochschule Wismar University of Applied Sciences: Technology, Business and Design (Zugangsprüfungsordnung) Vom 15. Juli 2003 zuletzt geändert durch

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt (IHK)/zur Geprüften Technischen Fachwirtin (IHK) ist eine

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA)

Prüfungsordnung. Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) Prüfungsordnung Gültig ab 01.07.2008 In der geänderten Fassung vom 01.03.2010 Zertifizierte Weiterbildung Experte Betriebliche Haftpflichtversicherung (DMA) 1 I. Abschnitt Prüfungsausschüsse 1 Prüfungsaußenstellen

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Weiterbildungsforschung und Organisationsentwicklung (Eignungsfeststellungsordnung)

Mehr

Prüfungsordnung. Fachbereich. Fitness/Individualtraining

Prüfungsordnung. Fachbereich. Fitness/Individualtraining Prüfungsordnung Fachbereich Fitness/Individualtraining BSA Akademie Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken Version: Januar 2015 po_bsa_fachbereich_fitness_individualtraining.docx v9.0 1/9 1

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Prüfungsordnung (Satzung) für den Studiengang Physiotherapie (BA) der Fachhochschule Kiel Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit Aufgrund 52 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen und das Universitätsklinikum

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg Vom 5. Februar 2014 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 in Verbindung mit Art. Art. 58 Abs. 1 des

Mehr

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM

Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Studienordnung für den Diplomlehrgang mit Kantonalem Fachausweis Öffentliche Finanzen und Steuern IVM Gültig ab 1.1.2012 Beschluss: 10.03.2011 Seite 1 von 5 Die Departementsleitung, gestützt auf die Rahmenstudienordnung

Mehr

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts

Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts Prüfungsordnung der Ludwig-Maximiliansuniversität München für das Aufbaustudium in den Grundzügen des Deutschen Rechts vom 19. November 1990 in der Fassung der siebten Änderungssatzung vom 22. September

Mehr

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein. Zweite Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft im Fachbereich Wirtschaft in Gelsenkirchen an der Fachhochschule Gelsenkirchen Aufgrund der 2 Abs. 4, 64 Abs. 1 des

Mehr

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang

Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Betriebswirtschaftslehre als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang Allgemeine Vorbemerkungen Die Lehrveranstaltungen für Betriebswirtschaftslehre (BWL) als zweites Hauptfach im Magisterstudiengang setzen

Mehr

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße 21 74653 Künzelsau Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule 2016 - Information Voraussetzungen zur Zulassung Die Realschulabschlussprüfung kann als Schulfremder ablegen, - wer die Prüfung nicht eher ablegt, als es bei normalem

Mehr

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11.

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Haftpflicht Underwriter (DVA) Prüfungsordnung Haftpflicht Underwriter (DVA) Stand 01.11. Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS I. SPEZIALISTENSTUDIENGANG... 3 II. PRÜFUNGSORDNUNG... 3 1: Zweck der Prüfung 3 2: Prüfungsausschuss

Mehr

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung

Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung Geprüfte Übersetzer / Dolmetscher Verordnung über die Prüfung Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Abschlüssen Geprüfter Übersetzer/Geprüfte Übersetzerin und Geprüfter Dolmetscher/Geprüfte

Mehr

vom 25.07.2011 Präambel

vom 25.07.2011 Präambel Studien- und Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften FH Ingolstadt vom 25.07.2011 Präambel Aufgrund von Art. 13

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Die Prüfung zum Geprüften Industriemeister/zur Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Mehr

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.

Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3. Prüfungsordnung Deutsche Aktuarvereinigung e.v. Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung e.v. Nr. 3.3 1 Zweck der Prüfung (1) Durch die Prüfung soll festgestellt werden,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre (Eignungsfeststellungsordnung) Vorläufige, vom Fakultätsrat

Mehr

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen

Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Prüfungsordnung vom 08.08.2012 (i.d.f. vom 11.3.2014) Besonderer Teil für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen Fakultät Bauen und Erhalten HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78 600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10 September 2012 Nr 78 Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Tourismusmanagement (Fachspezifischer Teil) Vom

Mehr

1 Zweck der Zugangsprüfung

1 Zweck der Zugangsprüfung Ordnung für die Zugangsprüfung zum Studiengang der Medizin und zum Studiengang Zahnmedizin an der Westfälischen Wilhelms Universität Münster vom 31. März 2008 1 Zweck der Zugangsprüfung Durch die Prüfung

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 44 2015 Verkündet am 3. Februar 2015 Nr. 16 Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Business Management (Fachspezifischer Teil) Vom 28. Oktober

Mehr

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Fakultät für Philologie - Prüfungsamt - Merkblatt über die formalen Anforderungen zur Anmeldung und Abgabe der Masterarbeit und einige wichtige Informationen Anmeldung Die Masterarbeit kann zu den Sprechzeiten

Mehr

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen

s Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen PRÜFUNGSORDNUNG Studiengang zum Sparkassenbetriebswirt vom 7. November 2013 Schiffgraben 6-8, 30159 Hannover Telefon 0511 3603-0 Fax 0511 3603-860 Inhaltsverzeichnis 1 Art und Zweck der Prüfungen 3 2 Prüfungsausschuss

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Fachhochschule 3. Februar 2009 Nr. 1/2009 Inhalt 1 Erste Änderung der Studienordnung und der Prüfungsordnung für den Bachelor-Modellstudiengang Management an der Fachhochschule

Mehr

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus

Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus Nachstehend wird der Wortlaut der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre bekannt gemacht, wie er sich aus - der Fassung der Ordnung vom 17. April 2013 (Brem.ABl. S. 607), und

Mehr

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09.

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom 19.09. Veröffentlicht: Nachrichtenblatt Hochschule Nr. 1/20015, S. 87 am 26.02.2015 Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg

Mehr

Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen

Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Prüfungsordnung für das IWW Aufbaustudium in den Fachrichtungen Controllingbetriebswirt/in

Mehr

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen. Hochschule Emden/Leer Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit / Studiengang Soziale Arbeit -Prüfungsamt- Merkblatt zur Bachelor-Arbeit und zum Kolloquium Sommersemester 2015 Termine Antrag auf Zulassung

Mehr

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Hrsg. Institut für Sachverständigenwesen e.v. Seite 1/5 Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen Grundsätze.doc Erstmals: 01/2000 Stand: 01/2000 Rev.: 0 Hrsg. Institut

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 36 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 11.11.2011 Inhalt: 1. 1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) Seite für den Studiengang Internet-Sicherheit

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG UND FERNSTUDIUM ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (EXTERNENORDNUNG)

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 9/2003 vom 12. Juni 2003 Änderung der Ordnung des Studiums in dem MBA-Studiengang European Management an der Fachhochschule für Wirtschaft

Mehr

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP)

Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Eignungsprüfung für beruflich qualifizierte Personen gemäß 35 Abs. 1 HochSchG (RLP) Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zur Zulassung zum Weiterbildenden

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik i f tik und Wirtschaftsrecht ht P r ü f u n g s a m t Dr. Jürgen Ehlgen (Leiter des Prüfungsamts) P r ü f u n

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten

Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Prüfungsordnung zur/zum Diplom-Sachverständigen (DIA) für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, für Mieten und Pachten Kontaktstudium der Deutschen Immobilien-Akademie an der Universität

Mehr

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen:

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zu den anerkannten Abschlüssen: Qualifizierte/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein A / ECDL) Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK) (Computerschein

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 24.06.2008

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik

Zulassungsordnung. Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Zulassungsordnung Bachelor-Studiengang Tanzpädagogik Aufgrund von 13 Abs. 3 i. V. m. 81 Abs. 1 Nr.1 des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10.

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Prüfungsordnung vom (gültig ab dem 23. Studiengang)

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Prüfungsordnung vom (gültig ab dem 23. Studiengang) VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG Studium Betriebswirt/in (VWA) Prüfungsordnung vom 01.10.2009 (gültig ab dem 23. Studiengang) Prüfungsordnung ab dem 23. Studiengang 1 Prüfungszweck Das

Mehr

Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013

Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs. vom 20. Februar 2013 Aufnahme- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Pflegewissenschaft des Fachbereichs 11 vom 20. Februar 2013 Der Rektor der Universität Bremen hat am 20. Februar 2013 nach 110 Absatz 3 des

Mehr

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in Dieses Merkblatt dient zur Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r

Mehr

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist Personenversicherung (DVA) Prüfungsordnung Stand 04/10

Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang. Spezialist Personenversicherung (DVA) Prüfungsordnung Stand 04/10 Prüfungsordnung Spezialistenstudiengang Spezialist Personenversicherung (DVA) Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH Seite 1 von 7 INHALTSVERZEICHNIS I. SPEZIALISTENSTUDIENGANG... 3 II. PRÜFUNGSORDNUNG...

Mehr

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten. Studienordnung für den Weiterbildenden Studiengang Gewerblicher Rechtsschutz an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 10. Oktober 2001 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium Bevor Sie weiterlesen: Zunächst einige wichtige Hinweise! 1. Wer an der VWA-Hochschule studieren möchte,

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN gemäß 41 Absatz 1 NHG befürwortet in der 111. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 Erläuterungen zur Bachelorarbeit Bachelorarbeit im Sommersemester 2015 17. Februar 2015 Fachbereich 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung Raum 1140 Regelwerk: Allgemeine Bestimmungen für Fachprüfungsordnungen

Mehr

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013 Lesefassung vom 21. Januar 2013 Auf Grund von 63 Abs. 2 und 19 Abs. 1 Satz 2 Nr.

Mehr

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan

Inhalt. Anlagen Studien- und Prüfungsplan Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Bauingenieurwesen des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen der Universität Kassel vom 29. April 2014 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Akademische

Mehr

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15.

Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Aufnahmeordnung für die Masterstudiengänge Produktionstechnik I und Produktionstechnik II an der Universität Bremen, berichtigt Vom 15. Oktober 2015 Der Rektor der Universität Bremen hat am 15. Oktober

Mehr

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt.

(2) Die Masterarbeit wird im 3. Semester des Masterstudiums abgelegt. Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Prozess-Engineering und Produktionsmanagement (PEP) mit den Studienschwerpunkten und mit dem Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) in

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster (Zweig Verwaltung)

Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster (Zweig Verwaltung) für den Diplomstudiengang der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Münster (Zweig Verwaltung) Prüfungsordnung 1 Ziel des Studiums, Prüfungszweck Das Verwaltungsdiplom betriebswirtschaftlicher Fachrichtung

Mehr

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden

Kursordnung. an der Fachhochschule Schmalkalden Kursordnung Weiterbildendes Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH)" an der Fachhochschule Schmalkalden Für das weiterbildende Studium zum HOSPITALITY MANAGER (FH) erlässt die Fachhochschule Schmalkalden

Mehr