Keine Angst vor der werdenden Gemeinschaft : Der praktische Umgang des Verwalters mit dieser Rechtsfigur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keine Angst vor der werdenden Gemeinschaft : Der praktische Umgang des Verwalters mit dieser Rechtsfigur"

Transkript

1 Keine Angst vor der werdenden Gemeinschaft : Der praktische Umgang des Verwalters mit dieser Rechtsfigur Prof. Dr. Martin Häublein Univ. Innsbruck 1

2 Relevanz der Thematik Wer die Erstverwaltung einer WE-Anlage übernimmt, steht u.a. vor folgenden Fragen: Wer kann mich zum Verwalter bestellen? Ab welchem Zeitpunkt muss ich nach dem WEG verwalten, d.h. Versammlungen einberufen usw.? Wen muss ich zu solchen Versammlungen einladen? Wer schuldet mir mein Verwalterentgelt? Welche Besonderheiten bestehen bei neu errichteten Anlagen (Abnahme, Gewährleistung)? Nur wer sich mit der sog. werdenden Gemeinschaft der Wohnungseigentümer auskennt, kann Antworten geben. 2

3 Ausgangsüberlegung Was kennzeichnet die Begründungsphase des WE und worin bestehen ihre Besonderheiten? WE wird meistens gem. 8 WEG begründet, d.h. durch einen aufteilenden Eigentümer. Die Vorschriften des WEG über die Verwaltung (Bestellung eines Verwalters, Aufstellen eines Wirtschaftsplans, Abrechnung über diesen, Wahl eines VBR usw.) setzen eine Gemeinschaft voraus. Eine Gemeinschaft entsteht aber nach ganz h.m. erst, wenn es mehrere Wohnungseigentümer gibt. Bis die Erwerber als Wohnungseigentümer im GB (Abt. I) eingetragen werden, kann gerade beim Kauf vom Bauträger viel Zeit vergehen. In dieser Phase und oft sogar darüber hinaus, hat der aufteilende Eigentümer häufig noch viele Stimmen. 3

4 Das Schweigen des Gesetzes Was die Entstehung der Gemeinschaft anbelangt, ist das WEG höchst lückenhaft. 8 Abs. 2 S. 2 WEG legt lediglich fest: Die Teilung wird mit der Anlegung der Wohnungsgrundbücher wirksam. Nach ganz h.m. genügt die Anlegung der Wohnungs-GB nicht, damit die Vorschriften des WEG zur Anwendung kommen, sondern die Verwaltung durch einen WE-Verwalter setzt eine werdende WE-Gem. voraus. Die Gemeinschaft, deren Organ der Verwalter ist, entstehtals werdende WE-Gem. erst, wenn 1. mit mindestens einem Erwerber ein wirksamer Erwerbsvertrag geschlossen wurde, 2. der Anspruch dieses Erwerbers auf Übereignung der Wohnung durch eine Vormerkungim (ggf. noch ungeteilten) GB gesichert ist und 3. der Bauträger ihm Besitz an der Einheit eingeräumt hat. 4

5 Daraus folgt: Der Erstverwalter muss wissen, wann die werdende WE-Gem. entstanden ist. Meistens erfolgt die Besitzverschaffung (Übergabe dazu gleich genauer) als letztes, weshalb der Verwaltersicherstellen muss, dass er von der Übergabe der ersten Wohnung erfährt. Hat er davor Dienstleistungen erbracht, kann die Vergütung dafür grds. nicht vom Konto der Gemeinschaft entnommen werden! Ferner muss er wissen, wer zur werdenden WE-Gem. gehört (auch dazu gleich mehr). Schließlich sollte er sicherstellen, dass er das Verwalteramt wirklich inne hat und sein Verwaltervertrag gilt. Oft wird der erste Verwalter vom aufteilenden Eigentümer in der TE bestellt. Es empfiehlt sich aber, unmittelbar nach Entstehen der werdenden WE- Gem. eine erste WEV einzuberufen und dort über den Verwaltervertrag beschließen zu lassen. 5

6 Hintergrund Es gibt keine wirklich überzeugende rechtliche Begründung dafür, auf welche Weise die Eigentümer an die Verwalterbestellung gebunden werden, die der aufteilende Eigentümer in der TE/GO vornimmt. Deswegen nehmen manche Notare eine Zustimmung zum Verwaltervertrag in die Erwerbsverträge auf. Dabei wird verkannt, dass nicht die einzelnen Eigentümer Partei des Verwaltervertrages sind, sondern die Gemeinschaft. Für diese kann der einzelne Erwerber aber nicht handeln. Der sicherste Weg besteht darin, dass die Versammlung über den Vertrag (und auch über die Wahl) beschließt. Beachte:Der Beschluss bedarf einer Umsetzung!Die Unterzeichnung kann z.b. dem VBR übertragen werden Aber ab wann kann eine solche Beschlussfassung stattfinden und wer ist daran zu beteiligen? Maßgeblich sind die Voraussetzungen der werdenden WE-Gem. made by VNWI 6

7 BGH v. 11. Dezember 2015 (V ZR 80/15) Sachverhalt: Der Bekl. teilte sein Grundstück in 5 WE und verkaufte die WE Nr. 1 und 2 an eine Erwerberin, die WE Nr. 3 an eine zweite und die WE Nr. 4 und 5 an eine dritte. Der Bekl. verpflichtete sich, das gesamte Gebäude zu sanieren. Zu Gunsten der Erwerberinnen wurden Vormerkungen in das GB eingetragen. Eine Umschreibung des Eigentums ist nicht erfolgt. Die WE Nr. 2, 3 und 5 wurden übergeben. In der ETV vom wurden eine Hausgeldzahlung und eine Umlage von 700 je Wohneinheit für die vergangenen drei Monate des Jahres bestandskräftig beschlossen. Zum Zeitpunkt der Beschlussfassung hatten die Erwerberinnen in den WE Nr. 1 und 4 einige Einrichtungsgegenstände untergebracht, obwohl die Wohnungseingangstüren bis Anfang 2014 fehlten. Mit ihrer Klage begehrt die WE-Gem. Zahlung für die WE Nr. 1 und 4 vom Bekl. Zu Recht? 7

8 BGH v. 11. Dezember 2015 (V ZR 80/15) Zunächst bestätigt der BGH sein Rspr., nach der jedenfalls im Innenverhältniszwischen teilendem Eigentümer und den Ersterwerbern eine vorverlagerte Anwendung des WEG geboten ist, sofern die Voraussetzungen einer werdenden WE-Gem. (s.o.) vorliegen. Nach h.m. gilt das auch im Außenverhältnis, z.b. zum Verwalter, was der BGH so aber bislang nicht entschieden hat! Hier ging es um die Beitragsansprüche (= Innenverhältnis), weshalb die Gemeinschaft nach Ansicht des BGH klagen konnte. Hinsichtlich der WE Nr. 2, 3 und 5 lagen eindeutig die Voraussetzungen einer werdenden WE-Gem. vor. Klärungsbedürftig war, ob der aufteilende Eigentümer dieser WE-Gem. noch angehörte ( 16 Abs. 2 WEG). Das wäre nicht der Fall, wenn die Erwerber zum Zeitpunkt der Beschlussfassung auch bezüglich der WE Nr. 1 und 4 bereits werdende Eigentümer waren. 8

9 Hintergrund Der werdende Eigentümer verdrängt den noch als Eigentümer eingetragenen aufteilenden Eigentümer hinsichtlich der jeweiligen Einheit. Daraus folgt einerseits, dass (nur) der werdende Eigentümer zur Eigentümerversammlung zu laden ist und dort das Stimmrecht für die Einheit ausübt, andererseits trägt er auch die Kosten gemäß dem Wirtschaftsplan und der Jahresabrechnung in Abhängigkeit von deren Fälligkeit. Den noch immer als Eigentümer eingetragenen aufteilenden Eigentümer trifft keine Ausfallhaftung, wenn der werdende Eigentümer nicht zahlt (BGH). 9

10 BGH v. 11. Dezember 2015 (V ZR 80/15) Nach Auffassung des BGH ist als werdender Wohnungseigentümer nur anzusehen, wer (neben einem durch Vormerkung gesicherten Eigentumserwerbsanspruch) den Besitz an der Wohnung durch Übergabe erlangt hat. Der Bauträger dürfe den Besitz nicht ohne oder gegen seinen Willenverlieren und auf diese Weise aus der Gemeinschaft gedrängt werden. Erfolgt die Übergabe mit Willen des Bauträgers, sei es unerheblich, ob die vertraglichen Voraussetzungen hierfür vorlagen und ob darin eine Abnahme i.s. des Werkvertragsrechts zu sehen ist. Der Verwalter sollte sich nun eine Frage stellen: Wie kann und muss er die Übergabe der Wohnung an den Erwerber feststellen? Hierzu enthält die Entscheidung des BGH folgende Aussagen: 10

11 BGH v. 11. Dezember 2015 (V ZR 80/15) Habe der Erwerber die Wohnung bereits bezogen, könne der Verband (und damit auch der Verwalter) grundsätzlich von einer erfolgten Übergabe ausgehen, da eine solche dem Einzug in aller Regel vorausgehe. Nicht (ausdrücklich) gesagt ist damit, ob der Verband auch von der Eintragung einer Vormerkung ausgehen kann! Muss der Verwalter im Vorfeld der WEV prüfen, welche WE bereits bezogen sind und ob entsprechende Vormerkungen bestehen? M.E. nicht, weil die Parteien des Erwerbsvertrages die Pflicht haben, dies dem Verwalter mitzuteilen. Allerdings hat der BGH nur festgestellt, es obliege den Parteien des Bauträgervertrags, dem Verband eine schon im Vorfeld des Einzugs erfolgteeinvernehmliche Übergabe mitzuteilen. Im Zweifel sei die Grundbucheintragung (in Abt. I) maßgeblich und der Bauträger als Wohnungseigentümer anzusehen. Allerdings können sich stärkere Prüfpflichten ergeben, wenn der Verwalter auf Zahlung der Beiträge klagt! 11

12 Bis wann kann ein Erwerber werdender Wohnungseigentümer werden? Grundsätzlich (Regelfall ist der sog. Zweiterwerb) genügen Vormerkung und Übergabe der Wohnung nicht, um die Rechte und Pflichten eines Wohnungseigentümers zu erlangen. Es bedarf der Eigentumsumschreibung. Vorher kann der Erwerber aber vom Veräußerer bevollmächtigt werden. Es ist daher wichtig zu wissen, bis zu welchem Zeitpunkt ein Erwerber werdender Eigentümer sein kann. Das geht nach h.m. nur beim Ersterwerb vom aufteilenden Eigentümer. Aber gilt das für jeden Ersterwerber? Die vom WEG nicht geregelte Begründungsphase (auch Entstehungsphase genannt) endet an sich mit Eintragung des ersten Erwerbers als Eigentümer. Endet damit die Möglichkeit, für spätere Ersterwerber noch den Status eines werdenden Wohnungseigentümers zu erlangen? 12

13 Dazu BGH v (V ZR 196/11) Nach Ansicht des BGH sind Erwerber, die den Erwerbsvertrag vor Entstehender eigentlichen Gemeinschaft abschließen und zu deren Gunsten eine Vormerkung eingetragen wird, auch dann als werdende Eigentümer anzusehen, wenn die Übergabe der Wohnung erst nach dem Entstehen der Gemeinschaft erfolgt ist. Offen ist, was für Erwerber gilt, die erst nach Entstehen der eigentlichen Gemeinschaft kaufen oder zwar vorher gekauft haben, aber erst später im GB vorgemerkt wurden. Nach einer Ansicht soll grundsätzlich jeder, der vom aufteilenden Eigentümer erwirbt (= Ersterwerber), werdender Eigentümer sein, wenn die drei Voraussetzungen vorliegen. Andere wollen mit dem Ablauf der Verjährungsfrist für Baumängel (5 Jahre) auch die Möglichkeit enden lassen, werdender Eigentümer zu werden. Schließlich wird vertreten, ein nach Entstehen der eigentlichen Gemeinschaft geschlossener Erwerbsvertrag reiche nicht mehr aus. Der Verwalter kann sich ggf. durch Vollmachten absichern. 13

14 Sonderfall: Erwerb der Vormerkung Grundsätzlich kann werdender Eigentümer wie gesagt nur ein Ersterwerberwerden, d.h. derjenige, der vom aufteilenden Eigentümer erwirbt. Ein Zweiterwerber, d.h. solche Käufer, die ihren Vertrag mit dem Ersterwerber oder einem späteren Eigentümer schließen, erlangt die Rechte und Pflichten eines WE erst mit Eigentumserwerb. Wie Ersterwerber wollen manche diejenigen behandeln, an den der Ersterwerber seinen durch Vormerkung gesicherten Anspruch auf Übereignung übertragen hat. Bsp.:Vom Bauträger B kauft A eine Wohnung, wird im GB mit dem Anspruch vorgemerkt und bekommt die Einheit übergeben. Später überträgt A, ohne bislang als Eigentümer eingetragen zu sein, die Wohnung an C. C wird als Berechtigte an der Vormerkung im Grundbuch eingetragen. Wer schuldet das Hausgeld? Es kommt darauf an, ob C in die Position eines werdenden Eigentümers eingerückt ist oder als Zweiterwerber erst mit Eintragung in Abt. I des GB Eigentümer wird. 14

15 Dazu BGH v (V ZR 196/11) Unter Aufgabe einer älteren Judikatur meint der BGH, der veräußernde werdende Wohnungseigentümer bleibeauch dann Mitglied des Verbands, wenn er den vorgemerkten Übereignungsanspruch und den Besitz übertragen hat. Das gilt selbstverständlich nur, bis der Erwerber als Eigentümer in Abt. I des GB eingetragen worden ist. Für den BGH ist die Rechtssicherheitentscheidend. Aus Sicht der Gemeinschaft sei so am ehesten gewährleistet, dass deren Mitglieder mit der erforderlichen Sicherheit bestimmt werden können. Eine Übertragung der Stellung als werdender Eigentümer setze voraus, dass in der Person des Erwerbers alle Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. neben dem Vormerkungserwerb die Übergabe. Die Feststellung der Besitzverhältnisse bereite jedoch gerade beim Zweiterwerb besondere Schwierigkeiten und die Gemeinschaft könne nicht ohne weiteres feststellen, wer zu ihr gehört. made by VNWI 15

16 Daraus folgt für die Verwaltung: Schuldner des Hausgeldes bleibt auch nach Übertragung der Vormerkung und Übergabe der ursprüngliche Ersterwerber als werdender Wohnungseigentümer. Er ist grundsätzlich auch zur Versammlung zu laden und nimmt das Stimmrecht wahr. Rechtsgeschäftliche Regelungen, wie eine Bevollmächtigung zur Ausübung des Stimmrechts, sind aber selbstverständlich möglich. Teilt der Veräußerer dem Verwalter mit, dass die Ladungen künftig an den Erwerber erfolgen sollen, kann der Verwalter statt des Eigentümers aber den Erwerber laden. Beachte:Vertreterklauseln finden auf Erwerber (= künftige Eigentümer) nach h.m. keine Anwendung! Erst die Eintragung als Eigentümer führt dazu, dass der Erwerber der Vormerkung in unserem Beispiel C Wohnungseigentümer wird. Er wird damit wie ein Zweiterwerber behandelt. 16

17 Baumängel als besondere Herausforderung Der Umgang mit Baumängeln gehört zur Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Hat die Gemeinschaft z.b. einen Handwerker beauftragt, der das in die Jahre gekommene Dach decken soll, müssen die Arbeiten von der Gemeinschaft abgenommen werden und vor Ablauf der Ver-jährungsfrist geprüft werden, ob Mängel später erkennbar wurden. Schwieriger ist die Situation bei der Begründung von WE; denn sehr oft hat der aufteilende Eigentümer (z.b. ein Bauträger) den Erwerbern Bauleistungen versprochen. Errichtung der kompletten Anlage, Umbau von Altsubstanz etc. Hier ist nicht die Gemeinschaft Vertragspartner, sondern dies sind die einzelnen Eigentümer. Sie müssen die Leistung des aufteilenden Eigentümers abnehmen und ihnen stehen etwaige Mängelrechte zu. Aber:Der Gemeinschaft können dabei wichtige Aufgaben zukommen, die den Verwalter betreffen. 17

18 Abnahme des gemeinschaftlichen Eigentums Zu den Pflichten eines Bestellers (= Erwerber einer Werkleistung, z.b. beim Bauträgervertrag) gehört die Abnahme. Da jeder Wohnungserwerber einen Anspruch auf mangelfreie Errichtung des gemeinschaftlichen Eigentums gegen den Bauträger erwirbt, schuldet auch jeder die Abnahme. Es ist äußerst umstritten, welche Rolle die Gemeinschaft (und damit der Verwalter) in diesem Zusammenhang spielt. Dabei geht es hier um die gesetzliche Rechtslage. Häufig finden sich in den Erwerbsverträgen Regelungen über die Abnahme, z.b. Vollmachten. Ob diese wirksam sind (meistens unterliegen sie der AGB-Kontrolle) hängt sehr von Einzelfall ab. Nach 10 Abs. 6 S. 3 WEG übt die Gemeinschaft gemeinschaftsbezogene Rechte der Wohnungseigentümer aus und nimmt die gemeinschaftsbezogenenpflichten der Wohnungseigentümer wahr, ebenso sonstigerechte und Pflichten der Wohnungseigentümer, soweit diese gemeinschaftlichgeltend gemacht werden können oder zu erfüllen sind. 18

19 Einordnung der Abnahme Nach einer im Schrifttum vertretenen Ansicht, gehört die Abnahme zu den gemeinschaftsbezogenen Pflichten; die Abnahme wäre per se Sache der Gemeinschaft. Die ebenfalls vertretene Gegenposition meint, die Abnahme werde von 10 Abs. 6 S. 3 WEG überhaupt nicht erfasst und könne nur durch die Erwerber erfolgen. M.E. überzeugt am meisten die vermittelnde dritte Ansicht, die die Abnahme als Pflicht der Wohnungseigentümer ansieht, die erst nach entsprechender Beschlussfassung durch die Gemeinschaft wahrzunehmen ist. Es genügt ein einfacher Mehrheitsbeschluss, an dem der aufteilende Eigentümer aber nicht mitwirken darf (Stimmverbot). Zu dieser gekorenen Zuständigkeit gem. 10 Abs. 6 S. 3 Halbs. 2 WEG s. etwa LG München I v O 1668/11. Sollten die Eigentümer beschließen, dass der Verwalter die Abnahme erklären soll, ist Vorsicht geboten! 19

20 Genau Prüfung der Verträge Mit der Abnahme wird das Bauwerk als im wesentlichen vertragsgemäß gebilligt. Um das beurteilen zu können, muss der Abnehmende genau wissen, was Inhalt des Vertragesist, für den die Abnahme erklärt wird. In Bezug auf das gemeinschaftliche Eigentum sollten an sich alle Erwerber einen inhaltsgleichen Anspruch haben. Die Praxis zeigt aber, dass das oft anders ist, z.b. weil im Laufe der Bauarbeiten Änderungen vorgenommen werden oder die mit dem Vertrieb betrauten Personen einzelnen Erwerbern Zusagen machen, die von der Baubeschreibung abweichen. Sachverständige, z.b. TÜV, prüfen in der Regel nur, ob die WEanlage der Baubeschreibung entspricht, die ihnen vorgelegt wird. Aber wer sagt, dass die Baubeschreibung mit dem Inhalt aller (!) Erwerbsverträge übereinstimmt? Der Verwalter ist daher gut beraten, für die Abnahme auch einen juristischen Fachmann zu Rate zu ziehen. made by VNWI 20

21 BGH v. 12. Mai 2016 (VII ZR 171/15) Sehr aktuell hat der BGH jetzt zur Bindung von Nachzüglern an eine vor ihrem Erwerb erfolgte Abnahme entschieden. Dabei äußert der BGH (Rn. 34 d. E.) auch die Ansicht, die Abnahme weise keinen Bezug zur gemeinschaftlichen Verwaltung auf, weshalb sie nicht in der TE/GO geregelt werden können. Das wirft die Frage auf, ob damit auch eine Vergemeinschaftungdurch Beschluss nach 10 Abs. 6 S. 3 WEG ausscheidet. M.E. wäre diese Auslegung nicht überzeugend. Ferner entschied der BGH: Ergeht in der ersten WEV ein Beschluss gemäß einer Bestimmung in der TE dahingehend, dass die Abnahme des GE durch ein Ingenieurbüro auf Kosten des Bauträgers in Vertretung der einzelnen Wohnungseigentümer durchgeführt werden soll, und erklärt das dementsprechend beauftragte Ingenieurbüro die Abnahme des GE auch im Namen von Nachzügler-Erwerbern, die zu diesem Zeitpunkt nicht einmal werdende Wohnungseigentümer waren, so entfaltet diese Abnahme eine Abnahmewirkung zu Lasten der Nachzügler- Erwerber weder aufgrund der genannten Bestimmung in der TE noch aufgrund des genannten Beschlusses in der ersten WEV. made by VNWI 21

22 Was gilt, wenn Mängel auftreten? Auch Mängelrechte der Erwerber resultieren aus den Erwerbsverträgen und stehen nicht der WE-Gem. zu. Handelt es sich dabei um Werkverträge, kann der Einzelne aber nicht sämtliche Rechte allein ausüben. Möchte der Erwerber z.b. den Kaufpreis mindern, braucht er hierfür die Mitwirkung der Gemeinschaft. Der Anspruch ist gemeinschaftsbezogen, weshalb gem. 10 Abs. 6 S. 3 Halbs. 1 WEG eine geborene Zuständigkeit der WE-Gem. besteht. Dies dient auch dem Schutz des Bauträgers. Andere Rechte, wie z.b. das Recht auf Beseitigung des Mangels (Nachbesserung), kann der Einzelne hingegen grundsätzlich allein ausüben können. Er soll dem Bauträger auch eine Nachfrist zur Mangelbeseitigung setzen und nach deren Ablauf vom Vertrag zurücktreten können. Das hat der BGH aber inzwischen stark eingeschränkt. 22

23 BGH v. 6. März 2014 (VII ZR 266/13) Die Gemeinschaft kann darüber beschließen, ob sie dem Bauträger eine Frist zur Beseitigung des Mangels setzen möchte und wie nach deren Verstreichen vorgegangen werden soll. Dadurch verliert der Einzelne seine Ausübungsbefugnis auch hinsichtlich dieser Rechte. Hat die Gemeinschaft durch Beschluss die Ausübung der Mängelrechte hinsichtlich des Gemeinschaftseigentums an sich gezogen, ist die fristgebundene Aufforderung zur Beseitigung der Mängel mit Ablehnungsandrohung seitens eines einzelnen Erwerbers unwirksam, wenn diese mit den Interessen der Gemeinschaft kollidiert. Das kann der Fall sein, wenn die Gemeinschaft in dem Zeitpunkt, in dem der einzelne Wohnungseigentümer die Mängelbeseitigung verlangt, diese nicht zulässt, weil sie eine weitere Klärung der gebotenen Mängelbeseitigungsmaßnahmen für erforderlich hält. 23

24 Hinweis für den Verwalter Da den einzelnen Erwerbern durch einen derartigen Beschluss gleichsam die Hände gebunden werden, ist es besonders wichtig, die Rechte mit Nachdruck zu verfolgen, um sich nicht dem Vorwurf der Untätigkeit auszusetzen. Wie bei der Abnahme sollte der Verwalter in der WE-Versammlung über das Hinzuziehen von Fachleuten beschließen lassen. Besonders problematisch ist eine Verzögerung, wenn zwischen dem Bauträger und dem Verwalter eine (wirtschaftliche) Nähe besteht, was nicht selten der Fall ist, weil der Bauträger i.d.r. den Verwalter aussucht. Um diesem Konflikt zu begegnen verkürzt 26 Abs. 1 S. 2 WEG die Dauer für die Erstbestellung seit auf drei Jahre. Kommt es infolge der Verzögerung zu einer Verjährung, verlagert sich das wirtschaftliche Risiko u.u. lediglich vom Bauträger auf den Verwalter (bzw. dessen Versicherer)! 24

25 Zum Schluss zur Abgrenzung Handelt es sich bei den Erwerbsverträgen nicht um Werk-, sondern um Kaufverträge, sind die Mängelrechte der Erwerber nicht gemeinschaftsbezogen. S. BGH v V ZR 167/14. Das betrifft vor allem den Zweiterwerb, aber auch den Erwerb vom aufteilenden Eigentümer, sofern dieser die Bestandsimmobilie nicht in wesentlichen Teilen saniert. Freilich werden in diesen Fällen die Mängelrecht i.d.r. vertraglich ausgeschlossen. Ungeklärt ist, ob die Gemeinschaft derartige Rechte, wenn sie ausnahmsweise bestehen (bei arglistiger Täuschung des Verkäufers o.ä.), zur Ausübung an sich ziehen kann. Als Alternative kann der einzelne Käufer, der die Kosten eines Rechtsstreits mit dem aufteilenden Eigentümer scheut, diese Ansprüche an die Gemeinschaft abtreten. Diese kann durch Mehrheitsbeschluss darüber entscheiden, dass die abgetretenen Ansprüche durchgesetzt werden sollen. 25

26 Vielen Dank für Ihr Interesse! Kontakt: Prof. Dr. Martin Häublein, Universität Innsbruck, Institut für Zivilrecht, Innrain 52, A-6020 Innsbruck oder über Müller Radack, Rechtsanwälte und Notar, Kurfürstendamm 38/39, Berlin 26

24. Deutscher Verwaltertag

24. Deutscher Verwaltertag 24. Deutscher Verwaltertag Die werdende Eigentümergemeinschaft - Was muss der Verwalter beachten? Prof. Dr. Florian Jacoby Grundsätze Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG mit - Kostenverteilung

Mehr

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft

Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Folie 1 Stuttgarter Verwaltertage 2015 Die werdende Wohnungseigentümergemeinschaft Prof. Dr. Florian Jacoby Stuttgart, 17. September 2015 Grundsätze Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nach WEG mit - Kostenverteilung

Mehr

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG 1 RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Übersicht 2 wer kann Mängelansprüche durchsetzen? rechtliche

Mehr

ABNAHME DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS DURCH DEN VERWALTER

ABNAHME DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS DURCH DEN VERWALTER ABNAHME DES GEMEINSCHAFTLICHEN EIGENTUMS DURCH DEN VERWALTER VORAB Die einzelnen Erwerbsverträge sind häufig nicht identisch. Gerade in Wohnungseigentumsanlagen, in denen der Verkauf schleppend verläuft,

Mehr

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen

Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen Die werdende Gemeinschaft in der Rechtsprechung des BGH - Die Konsequenzen in der Praxis und weiterhin ungeklärte Fragen Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Die Vorstellung

Mehr

Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg

Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg Nikolausseminar 2016 Tankturm Heidelberg 02.12.2016 Nikolausseminar 2016 - RA Dr. Daniel Schneidenbach 1 Bau-und Immobilienrecht 2016 -Teil 1 Privates Baurecht 02.12.2016 Nikolausseminar 2016 - RA Dr.

Mehr

9. Wuppertaler Wohnungseigentumstag

9. Wuppertaler Wohnungseigentumstag 9. Wuppertaler Wohnungseigentumstag Aktuelle Rechtsprechung zum WEG Rechtsanwalt Rüdiger Fritsch Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht 1 Eigentümerversammlung Der ahnungslose Verwalter 1 Als

Mehr

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht PD Dr. Daniel Effer-Uhe Sachenrecht Entscheidender Zeitpunkt, in dem der nicht Berechtigte fälschlich im Grundbuch eingetragen sein muss: Zeitpunkt der Vollendung des Rechtserwerbs Entscheidender Zeitpunkt,

Mehr

Abnahme / Übergabe von Bauwerken

Abnahme / Übergabe von Bauwerken ADAC e.v. Abnahme / Übergabe von Bauwerken Dipl.-Ing. Univ. Barbara Jugan Expo Real, 4.-6. Oktober 2011, München Abnahmen, Übergabe von Bauwerken / Dipl.-Ing. Univ. Barbara Jugan / EXPO REAL / 4.- 6. Oktober

Mehr

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Lösung Fall 19: Das Berliner Grundstück Teil II A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück unrichtig

Mehr

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)? von Richter Dr. Oliver Elzer Stand: 20. 1. 2007 20.1. 2007 Dr. Oliver Elzer Münsteraner

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 13 Wx 17/05 Brandenburgisches Oberlandesgericht 5 T 216/05 Landgericht Potsdam 31 II 7/05 WEG Amtsgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Wohnungseigentumssache betreffend

Mehr

Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentumsrecht gesetzliche Grundlage Wohnungseigentumsrecht Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (WEG) vom 15.03.1951 in der Fassung vom Juli 2009 1/22 Begriffsbestimmungen Wohnungseigentum: Sondereigentum

Mehr

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen?

Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? Unklare Regelungen in der Teilungserklärung - Was will der Notar uns damit sagen? RAin Cathrin Fuhrländer, Köln Trugenberger Hausverwaltung, 07.11.2015 09.11.2015 Rechtsanwältin Cathrin Fuhrländer, Köln

Mehr

2015 WEG Jahresrückschau

2015 WEG Jahresrückschau - Notar Rasso Rapp, Kaflerstraße 2, 81241 München - 2015 WEG Jahresrückschau 1. Der werdende Wohnungseigentümer (BGH v. 24.07.2015) a) bei Erstkauf vom Bauträger: WEG dann anwendbar, wenn verfestigte Rechtsposition

Mehr

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung

Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Aufgaben und Befugnisse des Verwalters bei Rechtsstreitigkeiten der Wohnungseigentümer, insbesondere bei Beschlussanfechtung Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 27 WEG: Aufgaben

Mehr

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer

Vollmachtsausübung in der Versammlung. Referat von Oliver Elzer Vollmachtsausübung in der Versammlung Referat von Oliver Elzer Vorab Stellen Sie jederzeit die Fragen, die Ihnen wichtig sind. Die nächsten Minuten gelten Ihnen. 1 Vertretung in der Versammlung der Eigentümer

Mehr

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

1 Die wichtigsten Grundsätze zur 1 Die wichtigsten Grundsätze zur Verwalterhaftung Verletzt der Verwalter seine Pflichten und trifft ihn hierfür ein Verschulden, so muss er für die daraus resultierenden Folgen einstehen, d. h. er haftet.

Mehr

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? Test Werkvertrag [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag I. Einleitung 1. Abgrenzung zum Dienstvertrag:

Mehr

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5.

Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip. Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Das Trennungs- und Abstraktionsprinzip Literatur: Medicus, Allgemeiner Teil des BGB, 20; Brox, Allgemeiner Teil des BGB, 5. Beispielsfall: A betritt eine Bäckerei und bestellt zwei Brötchen. Die Verkäuferin

Mehr

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt?

19. Pantaenius-Immobilientagung Die Instandsetzung von Fenstern: Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? 19. Pantaenius-Immobilientagung Die : Wem gehören sie, wer setzt instand, wer zahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Agenda I. Grundlagen II. III. IV. Was gehört wem? Wer setzt instand? Wer zahlt? Folie 2 1.

Mehr

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters

Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2016 Geltendmachung von Baumängeln: Die Aufgaben des Verwalters Dr. iur. Raphaël Haas Rechtsanwalt und Notar Lehrbeauftragter für Privatrecht an der Universität Luzern

Mehr

Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht

Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht 3. Berlin-Brandenburger Verwalterforum 6. November 2011 Elzer s Allerlei: Neues zu Untergemeinschaften und zum Bauträgerrecht Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer Berlin 2012 Folie 1 Teil 1_Untergemeinschaften

Mehr

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Werkvertragsrecht: Mangelbegriff Gesetzeslage: 633 BGB (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn

Mehr

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen?

Bearbeitervermerk: Kann B von K oder deren Eltern Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50,- verlangen? Fall 1: Die dreizehnjährige K wünscht sich schon seit langem einen MP3-Player. Ihre Eltern haben die Erfüllung des Wunsches versprochen, sobald sich die Gelegenheit für den günstigen Kauf eines gebrauchten

Mehr

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft?

Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? -1- Kostenerstattungsanspruch des einzelnen Erwerbers von Wohnungseigentum: Zahlung an Wohnungseigentümer oder an Gemeinschaft? 1. Haben einzelne Erwerber von Wohnungseigentum den Veräußerer in Verzug

Mehr

Beschlussfähigkeit der Versammlung

Beschlussfähigkeit der Versammlung Beschlussfähigkeit der Versammlung Dr. Georg Jennißen Rechtsanwalt Lehrbeauftragter Uni Münster ESWiD 2015 1 25 Abs. 3 WEG Die Versammlung ist nur beschlussfähig, hig, wenn die erschienenen stimmberechtigten

Mehr

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog

Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen. A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Lösungsskizze: Grundstückskauf mit Hindernissen A. Ausgangsfall: Anspruch S gegen K auf Zustimmung zur Löschung der Vormerkung, 888 I BGB analog Voraussetzungen 888 I BGB: [1. wirksame Vormerkung zugunsten

Mehr

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken -

Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Das Amt des Verwaltungsbeirats - gesetzliche u. übertragene Aufgaben sowie Haftungsrisiken - Rechtsanwalt Dr. Stefan Bartholme, Villingen-Schwenningen Fachanwalt für Verwaltungsrecht Fachanwalt für Miet-

Mehr

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall

Crash-Kurs Die Vormerkung. PD Dr. A. Schall Crash-Kurs Die Vormerkung PD Dr. A. Schall Die Vormerkung Abgrenzung zu Widerspruch Widerspruch protestiert (gegen falsches GB) Vormerkung prophezeit (künftige Rechtsänderung an einem Grundstück) Siehe

Mehr

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013

KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze

Mehr

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter

Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter Modernisierende Instandsetzung, Modernisierung, bauliche Veränderung ein praxisnaher Überblick für den Verwalter RA Horst Müller Sozietät Müller & Hillmayer, München www.mueller-hillmayer.de 1 22 Besondere

Mehr

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen

V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen V E R W A L T E R V E R T R A G zwischen der und A bis Z Hausverwaltungs und -vermietungs GmbH Uferstr. 22 5O996 K ö l n vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Evelyn Pauly-Rummel wird folgender Vertrag

Mehr

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung

Wohnungseigentumsverwalter Bestellung & Abberufung Bestellung & Abberufung 9. September 2014 RA Gerold Happ Geschäftsführer Immobilien- und Umweltrecht Haus & Grund Deutschland Muss ein Verwalter bestellt werden? Kein Zwang zur Bestellung eines Verwalters

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin

Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin Kostenverteilung bei Instandhaltung und Instandsetzung nach der Neuregelung des 16 WEG welche Möglichkeiten gibt es seit dem 1.7.2007? Referat von Oliver Elzer, Dr., Richter am Kammergericht, Berlin Münsteraner

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

Forderungssicherung für den Werkunternehmer

Forderungssicherung für den Werkunternehmer Forderungssicherung für den Werkunternehmer 1. Teil: Die Bauhandwerkersicherungshypothek gem. 648 BGB I. Die Regelung Gemäss 648 Abs. 1 BGB kann der Unternehmer eines Bauwerkes (Auftragnehmer) oder eines

Mehr

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung

Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung Der Verwaltungsbeirat und seine Abrechnungsprüfung www.immobilien-stolz.de Gute Objekte gehören in gute Hände Der Verwaltungsbeirat ist neben den Wohnungseigentümern und dem Verwalter das dritte Organ,

Mehr

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 Teilweise Übereinstimmung der Interessen - das Lager

Mehr

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen

Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen Beispielbild Verteilung von (Folge)kosten baulicher Veränderungen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Agenda I. Was sind bauliche Veränderungen? II. Was ist dazu im Gesetz geregelt? III.Kostenverteilung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES V ZR 21/11 URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 15. Juli 2011 Weschenfelder, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Nachschlagewerk: BGHZ:

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Handels- und Gesellschaftsrecht Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51952 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Inhalt: Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)... 1 1.

Mehr

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007

DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 DIE WEG-NOVELLE AB DEM 01.07.2007 -ÜBERSICHT- 1 Die Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft 2 Erweiterte Beschlusskompetenzen zur Änderung von Vereinbarungen bzw. gesetzlichen Regelungen

Mehr

Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums in der Wohnungseigentümergemeinschaft

Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums in der Wohnungseigentümergemeinschaft Die Abnahme des Gemeinschaftseigentums in der Wohnungseigentümergemeinschaft Gliederung: Definition Gemeinschaftseigentum Bestandteile Notwendige Unterlagen Bewertungskriterien Besonderheiten Rechtliche

Mehr

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II

Fall 22. Lösungshinweise Fall 22. A. Grundfall. Anspruch des B gegen den A auf Bezahlung der Zigarren gem. 433 II Fall 22 Der Rentner A bittet seinen Nachbarn S, beim Tabakhändler B 20 Brasilzigarren, das Stück zu höchstens 2,- zu kaufen; dabei geht A davon aus, dass die Zigarren ca. 1,- pro Stück kosten. A erklärt

Mehr

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen

Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen Kostentragungspflicht bei Balkonsanierungen Umsetzung des BGH-Urteils vom 16.11.2012, V ZR 9/12 Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer 1 Der Anlass Der Fall Balkone sind im Bereich des gemeinschaftlichen

Mehr

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten?

Ruhendes Stimmrecht. Worauf hat der Verwalter zu achten? Ruhendes Stimmrecht Worauf hat der Verwalter zu achten? Eingangsfall Wohnungseigentümer W nimmt die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer in einem Rechtsstreit auf Zahlung von 30.067,52 EUR in Anspruch.

Mehr

Rechtsgeschäft und Willenserklärung

Rechtsgeschäft und Willenserklärung Rechtsgeschäft und Willenserklärung Ein Rechtsgeschäft besteht aus einer oder mehreren Willenserklärungen, die allein oder i.v.m. anderen Tatbestandsmerkmalen eine Rechtsfolge herbeiführen, weil sie gewollt

Mehr

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen

Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Beispielbild Das BGH-Heizkörper-Urteil: Kritik und Konsequenzen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin 38. Fachgespräch des ESWiD in Fischen am 26. Oktober 2012 Thema und Ausgangsfragen Untersuchungsgegenstand:

Mehr

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB)

Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur: Prüfung v. Primäranspruch (z.b. Kaufpreiszahlung, 433 II BGB) 1 VERTRAGSSCHLUSS 1 1 VERTRAGSSCHLUSS Bedeutung des Vertragsschlusses in der Klausur Zentrales Problem im Zivilrecht ist die Frage, ob zwischen den sich streitenden Parteien ein Vertrag geschlossen wurde,

Mehr

Instandhaltung und Instandsetzung ~ Mitwirkung des Verwaltungsbeirats. Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht. Berlin, den 5.

Instandhaltung und Instandsetzung ~ Mitwirkung des Verwaltungsbeirats. Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht. Berlin, den 5. Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Instandhaltung und Instandsetzung ~ Mitwirkung des Verwaltungsbeirats Berlin, den 5. November 2011 Dr. OliverElzer 1 Grundlagen Dr. Oliver Elzer Grundsätzliches

Mehr

Anforderung an die Hausverwaltung

Anforderung an die Hausverwaltung Anforderung an die Hausverwaltung im Rahmen einer WEG-Sanierung Hinweis-, Prüf- und Kontrollpflicht Sollte eine der drei Pflichten vernachlässigt oder nicht durchgeführt werden, läuft man Gefahr, sich

Mehr

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag. zwischen. -nachfolgend "Treugeber"- und

PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS. Treuhandvertrag. zwischen. -nachfolgend Treugeber- und PANAZEE DIENSTLEISTUNGEN FÜR PROFESSIONALS Treuhandvertrag zwischen -nachfolgend "Treugeber"- und Panazee Consulting GmbH, Bavariaring 29, 80336 München -nachfolgend "Treuhänder"- Seite -2- Vorbemerkung

Mehr

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. Test Vormerkung [1f] Dr. Jacoby Vormerkung I. K hat gegen V einen Anspr. aus Kaufvertrag auf Übereignung eines Grundstücks. Auflassung soll erst nach Kaufpreiszahlung erfolgen. Als der hiervon nichts ahnende

Mehr

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden

IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen. 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden IV. Übertragung und Vererbung kaufmännischer Unternehmen 1. Haftung des Erwerbers eines Handelsgeschäftes für Altschulden Nach 25 Abs.1 HGB haftet der Erwerber eines Handelsgeschäfts für die in dem Geschäft

Mehr

WEG-Verwalterforum Hannover

WEG-Verwalterforum Hannover WEG-Verwalterforum Hannover 15. März 2016 Rechnungswesen in der WEG-Verwaltung WEG - Jahresabrechnung 1. Darstellung der Gesetzessystematik 2. Bestandteile der Jahresabrechnung 3. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs

Mehr

Erläuterungen Kaufvertrag

Erläuterungen Kaufvertrag Erläuterungen Kaufvertrag Begriff Erläuterung Beurkundung erfolgt im Termin durch den Notar mittels Verlesung und Erläuterung des Kaufvertrags; erst damit sind die Beteiligten an ihren Vertrag gebunden;

Mehr

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Fallbesprechung zum Sachenrecht Fallbesprechung zum Sachenrecht Übung Vertragsrecht, Vertragsgestaltung und gesetzliche Schuldverhältnisse Vorab: Prüfung des Eigentumsübergangs 1. Ursprünglicher Eigentümer 2. Übergang des Eigentums von

Mehr

Vertraglicher Eigentumserwerb

Vertraglicher Eigentumserwerb Bei Mobilien durch Einigung über Übergabe 929,854I Bei Grundstücken durch Einigung (=Auflassung) und Eintragung g 873, 925 Was ist mit Gebäuden Bei Mobilien durch Einigung über Übergabe 929,854I Bei Mobilien

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung zum Wohnungseigentumsrecht Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates Immobilienrecht Maria-Theresia-Str.

Mehr

Regelung von Erschließungsfragen im Bauträgervertrag

Regelung von Erschließungsfragen im Bauträgervertrag Regelung von Erschließungsfragen im Bauträgervertrag 12. Weimarer Baurechtstage 21./22.02.2013 Inhalt A B C D Begriffsbestimmung Vertragspflichten des Bauträgers Haftung des Bauträgers Vertragsgestaltung

Mehr

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20

Konversationsübung im Bürgerlichen Recht * Sommersemester 2005 * Lösungsskizze Fall 20 Anspruch des P gegen S aus 441 IV, I, 437 Nr. 2 1 auf Rückzahlung des zu viel gezahlten Kaufpreises P könnte einen Anspruch auf Erstattung des zu viel gezahlten Kaufpreises auf Grund von Minderung haben.

Mehr

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg

Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung. Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Die Bedeutung des neuen 16 Abs. 8 WEG und die Zwickmühle des Verwalters bei der Streitwertvereinbarung Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Gottschalg Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.d. JHL Rechtsanwälte

Mehr

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin

Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag. Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter HWR Berlin Ausgestaltung der Verwalterpflichten bei Hausgeldmanagement und Vermögensverwaltung im Verwaltervertrag 1 Begriffe und Gliederung Gegenstand des Vortrags: Maßnahmen, die sich auf Hausgeldforderungen oder

Mehr

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis

Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis Dresden/Erfurt, den 4./.5. März 2013 Der Eigentümer-und Vermieterwechselbeim Verkauf einer Immobilie Rechtsfolgen für die Verwalterpraxis Richter am Kammergericht Dr. Oliver Elzer A. Eigentümerwechsel

Mehr

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell Allianz Global Corporate & Specialty AG Fachforum 2013 Liability 09.09.2013 München 10.09.2013 Köln 11.09.2013 Hamburg 12.09.2013 Stuttgart 13.09.2013 Frankfurt N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in der Grundbuchsache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 279/11 BESCHLUSS vom 10. Mai 2012 in der Grundbuchsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja WEG 10 Abs. 3 Ein Sondernutzungsrecht kann auch einem Miteigentumsanteil an einer

Mehr

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert!

Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert! Brennpunkt Gewährleistungsmängel: Der Verwalter ist gefordert! 15. Pantaenius-Immobilientagung 28.11.2013 Hamburg Inhalt A B Einleitung Pflichten des Verwalters A. Einleitung I. Vertragsverhältnis Bauträger./.

Mehr

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015

Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Dr. jur. Matthias Löffler Richter am Amtsgericht Hannover Wohnungseigentums-Gericht Copyright 2015 Ein Eigentümer hat natürlich - ohne Genehmigung im Bereich seines Balkons eine Markise angebracht. Nun

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung

Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Neue Entscheidungen zur Eigentümerversammlung Dr. Oliver Elzer, Richter am Kammergericht Seite 1 Vorschläge der Wohnungseigentümer zur Tagesordnung Es ist jederzeit zulässig, eine Tagesordnung zu ergänzen.

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 15.04.2008 1. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Der 17jährige M

Mehr

Notarrechtliches Symposion zum WEG

Notarrechtliches Symposion zum WEG Notarrechtliches Symposion zum WEG Die Bedeutung von Vereinbarungen über die Verwaltung und Kostentragung bezüglich des gemeinschaftlichen Eigentums Prof. Dr. Florian Jacoby Folie 1 Agenda A. Stefan Hügel:

Mehr

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR.

LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, DEUTSCHES, EUROPÄISCHES UND INTERNATIONALES ZIVILPROZESSRECHT WS 2012/2013 PROFESSOR DR. Klausur: Der undankbare Cousin Bernd Behrends (B) bittet seinen vermögenden Cousin Alfred Ahrends (A) ihm eines seiner Grundstücke in der Oststadt von Hannover zu verkaufen. A, der seine Grundstücke eigentlich

Mehr

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107)

Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung. (BGH, Urteil vom VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) MIETRECHT Urteile Mietrecht 2013 Mietrecht - Kündigung wegen Eigenbedarf und berufliche Nutzung der Wohnung (BGH, Urteil vom 26.9.2012 VIII ZR 330/11; ZMR 2013, 107) Zu entscheiden war der Fall, dass der

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnungseigentumsrecht Stand 14.11.2012 von Dr. Oliver Elzer Folie 1 Beschlusskompetenz für Kredit? Wohnungseigentümer beschließen, ihre Wohnanlage mit einem Aufwand

Mehr

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war.

1. Eigentums des K K müsste der Eigentümer des Schecks sein. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass der K ursprünglich Eigentümer des Schecks war. Fall 2 - Lösung Vorüberlegung: Der K hat dem V einen Scheck über die Kaufsumme überreicht. Dem Sachverhalt ist zu entnehmen, dass er jenen Scheck von V wiedererlangen möchte. A. Anspruch des K gegen V

Mehr

Deutscher Immobilien Kongress 2011

Deutscher Immobilien Kongress 2011 Deutscher Immobilien Kongress 2011 Welche Pflichten hat ein Sondernutzungsberechtigter zu erfüllen? Prof. Dr. Florian Jacoby Berlin, Fallbeispiele 1. A hat ein Sondernutzungsrecht an einer Terrassenfläche,

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa?

Fall Wie viele Verträge sind im Sachverhalt abgeschlossen worden? 2. Ist der Kauf wirksam? 3. Wer ist Eigentümer des Mofa? Fall 1 Der 17-jährige Kevin kauft sich ein gebrauchtes Mofa zum Preis von 300,-. Der Verkäufer denkt sich nichts dabei, weil Kevin groß gewachsen ist und beim Kauf erklärt hat, er sei längst 18 Jahre.

Mehr

Haus & Grund Haus und Grund GmbH

Haus & Grund Haus und Grund GmbH Haus & Grund Haus und Grund GmbH des Haus-, Wohnungsund Grundeigentümervereins Mülheim-Ruhr e.v. Verwaltervertrag für Wohnungseigentum Zwischen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer des Hauses/der Häuser

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch Wie setze ich meine Honoraransprüche erfolgreich durch? Das Verhältnis der HOAI zum Bürgerlichen Gesetzbuch Rechtsanwalt Olaf Köppe Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Wer ist K3S-Rechtsanwälte? drei

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung

Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 279/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 53 F 252/06 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache R./. R hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben.

Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück. B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Lösungsskizze Fall 22: Das Münchener Grundstück B könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung gem. 894 Abs. 1 BGB gegen W haben. Dann müsste das Grundbuch hinsichtlich eines dinglichen Rechts am Grundstück

Mehr

Was sollte in einem Immobilienkaufvertrag geregelt sein?

Was sollte in einem Immobilienkaufvertrag geregelt sein? Was sollte in einem Immobilienkaufvertrag geregelt sein? Auf welche vertraglichen Regelungen Sie beim Kauf eines Hauses oder einer Wohnung achten sollten Objekte und Vertragspartner Objekt: Neubau oder

Mehr

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter

Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Feststellung und Verkündung fehlerhafter Beschlüsse durch den Verwalter Horst Müller Kanzlei Rechtsanwalt Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de Rechtsanwälte Müller & Hillmayer Kanzlei für privates

Mehr

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes? Fragen Übung 12 Erläutern Sie den Unterschied zwischen der kaufvertraglichen Regelung in 442 BGB und der werkvertraglichen Regelung in 640 Abs. 2 BGB. Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

Der Erwerb von Wohneigentum durch die WEG

Der Erwerb von Wohneigentum durch die WEG Der Erwerb von Wohneigentum durch die WEG Praktische Fälle Erwerb von marodem Eigentum A = Eigentümer Souterrainwohnung Mängel über Mängel Klage auf Instandsetzung B = insolventer Eigentümer guter Wohnung

Mehr

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht

Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht Dr. Philipp Hammerich Rechtsanwalt Übersicht zum Immobiliar-Sachenrecht Rechtsgeschäftlicher Erwerb von Grundstücken 873 I, 925 BGB Zu beachten, sind die Ähnlichkeiten zum Mobiliarsachenrecht. Der Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 13 Einführung... 13 1 Vorbereitung der Eigentümerversammlung... 15 1.1 Einberufung der Eigentümerversammlung... 17 1.1.1 Wer beruft die Versammlung ein?... 17 1.1.2 Wer muss eingeladen werden?... 21 1.1.3

Mehr

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist.

Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück. Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Lösungsskizze Fall 20: Das Nürnberg Grundstück Fraglich ist, ob F Eigentümer des Grundstücks geworden ist. Eigentumserwerb des F von W F könnte das Eigentum an dem Grundstück in Nürnberg durch Verfügung

Mehr

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung

Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung 1 Eickhoff Scheidacker Anwälte in Cooperation Einführung in die rechtliche Stellung einer WEG-Verwaltung Referat anläßlich der Eigentümerversammlung der WEG Büxensteinallee 17a am 15. September 2006 Tobias

Mehr

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel?

5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige Kostenverteilerschlüssel? 5. Verwalterforum in Bremen VdIV Bremen/Niedersachsen e.v. MEA und Alternativen was ist wann der richtige schlüssel? Prof. Dr. Florian Jacoby 18. November 2014 Teil 1: Grundlagen Kostenpositionen - Kosten

Mehr