Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17"

Transkript

1 Organisation der Mastermodule Stand: WS 2016/17

2 Master Geowissenschaften Häufig gestellte Fragen/häufige Unklarheiten zu Prüfungsangelegenheiten und zur neuen PO

3 Neue PO Nur wenige Änderungen gegenüber früher. Wer den Master jetzt beginnt (1. Semester) ist automatisch in der neuen PO. Wichtig: Es gibt keine Mindestzahl von LP pro Semester mehr! Statt dessen haben Sie je Prüfung zwei Wiederholungen. Bei einigen Wahlpflichtmodulen, ggf. auch bei Nebenfächern, hat sich die Zahl der LP gegenüber früher geändert genau hinschauen! Die PO gibt es im Netz unter StudiKOMPAKT: UNBEDINGT DURCHARBEITEN!!!

4 Nebenfachmodule Umfang von max. 20 LP nicht gewählte Module aus dem B.Sc. Geowissenschaften, Module aus anderen Studiengängen müssen benotet sein, gehen in Gesamtnote ein Ausnahme: 5 LP über unbenotetenebenfächer (z.b. Exkursion) möglich Zulassung zu Nebenfächern vor Teilnahme beim APA *) abgeben #) Formular auf Homepage des Studiengangs *) Akademisches Prüfungsamt #) Semesterbeginn, aber bis spätestens 10 Tage vor Prüfung

5 Nebenfachmodule: Beispiele Z.B. aus dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik Abwassertechnik (5 LP) Hydrologie und Flussgebietsbewirtschaftung (5 LP) Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik (5 LP) Umweltbiologie und -chemie (5 LP) Wasserversorgung und industrielle Wasserwirtschaft (5 LP) z.b. "Geobotanik" (Prof. R. Pott; Institut für Geobotanik) z.b. Module aus dem Institut f. Wasserwirtschaft, Hydrologie und landwirtschaftlichen Wasserbau z.b. Module aus den Instituten der Chemie, Physik. z.b. Module aus dem Master Landschaftswissenschaften

6 Zusatzprüfungen im Prinzip aus dem Katalog der Wahlpflichtmodule gehen nicht in Gesamtnote ein, erscheinen aber im Zeugnis Zusatzprüfungen vor Teilnahme/Prüfung #) beim APA anmelden Formular auf Homepage des Studiengangs #) ganzjährig möglich, aber bis spätestens 10 Tage vorher

7 Modulprüfungen jede Modulprüfung muss vorher beim APAangemeldet werden ganzjährige Anmeldung z.zt. Noch möglich! #) per Hand anmelden(spätestens bis 10 Tage vorher) Formular auf Homepage des Studiengangs Anmeldung in dem Semester, in dem die Prüfung erfolgt (bei Modulen über mehrere Semester beachten, weil frühere Anmeldung verfällt!) #) das wird sich ändern, voraussichtlich ab nächstem Jahr; wir informieren rechtzeitig

8 Masterarbeit Keine Themenvergabe (Dozenten aufgepasst!) ohne Zulassung zur Masterarbeit durch das APA! Formular auf Homepage des Studiengangs Zulassung setzt voraus, dass 50 LP nachgewiesen werden (Bestätigung durch APA = 1. Schritt, danach erst Themenvergabe = 2. Schritt) Anmeldung beim Prüfungsausschuss(= 3. Schritt) umgehend nach Themenvergabe Abgabe (= 4. Schritt) ebenso beim Prüfungsausschuss. Datum der Abgabe = Datum der Leistungserbringung

9 Überhangmodule Der Masterabschluss ist mit 120 LP erreicht. Leichte Überschreitungen (ca. 3 4 LP) werden vom APA toleriert. Wer deutlich zu viele (d.h. > 123) LP hat, muss entsprechend streichen lassen. Als Studierende können Sie selbst entscheiden, welche(s) Modul(e) gestrichen werden soll(en). Gestrichene Module können auf Antrag als Zusatzprüfungen (s.o.) ins Masterzeugnis aufgenommen werden.

10

11 Modul MGM-1 Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten Einziges Pflichtmodul im Master Nur Studienleistungen Kein fester Termin für dieses Modul 1. Studienleistung: 12 Teilnahmen am geowissenschaftlichen Kolloquium oder an Seminaren der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie 2. Studienleistung: Seminarleistung (Vortrag über das Master-Projekt in einem Seminar der Institute für Bodenkunde, Geologie, Mineralogie) ODER schriftliche Hausarbeit (Erstellung eines Posters über die wissenschaftliche Arbeit im Master-Projekt)

12 Wahlpflichtmodule MG-1 bis MM-16 Die meisten Module werden jährlich angeboten; einige im zweijährigen Rhythmus Mehrheit der Module beginnt im WS Abschluss entweder innerhalb eines Semesters oder innerhalb von 2 Semestern Anmeldung über Stud.IP, Aushänge ca. 50% der Module mit Teilnehmerbeschränkungen: nach Semesterstand; nach Anmeldungsdatum; nach Bachelornote; nach Noten relevanter Module im BSc, nach Losverfahren, nach Noten von Eingangsklausuren Ganz Wichtig: Anwesenheit beim ersten Termin (im Folgenden rot!) Voraussetzungen Ernst nehmen! Zwei Masterabschlüsse: 1. M.Sc. Geowissenschaften 2. M.Sc. Geowissenschaften mit Schwerpunkt Mineralogie/Geochemie (> 55 LP aus den MM-Modulen)

13 Modul MG-1 Tektonische Geomorphologie und Neotektonik Beginn im Wintersemester Dienstag, , 8:15 Uhr, Raum 128 (Geologie) Tektonische Geomorphologie und Neotektonik Grundlagen (Hampel) Tektonische Geomorphologie und Neotektonik Methoden (Hampel, Wölfler) WS dienstags 8:15-10:45 Uhr WS donnerstags 8:15-9:45 Uhr V + Ü V + Ü Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet Studienleistung: Hausarbeit Teilnehmerbegrenzung: max. 36 Anmeldung: über Studip Besonderheit: Modul wird nur in geraden Jahren angeboten

14 Modul MG-2 Modellierung geologischer Prozesse Beginn im Wintersemester 2017/2018 Einführung in die Finite-Elemente-Methode (Hampel) WS V+Ü Geologische Modellierung (Brandes) WS V Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet Studienleistung: keine Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Anmeldung: Besonderheit: Modul wird nur in ungeraden Jahren angeboten

15 Modul MG-3 Quartärgeologie beginnt im Sommersemester Sedimentologische und tektonische Analyse von quartären Sedimentationssystemen (Brandes/Winsemann) SS Di 11:30 13:00 2 SWS V 3D Untergrundmodellierung (GOCAD) (Lang) SS n.v. 3-tägiger Kompakt kurs Geländepraktikum (Brandes/Winsemann) SS n.v. 6 Tage Prüfungsleistung: Klausur und Bericht Teilnehmerbegrenzung: 15 Anmeldung: über Stud.IP Vorkenntnisse in Quartärgeologie sind erforderlich

16 Modul MG-4 Hydrogeologie / Wasserwirtschaft Wintersemester / Sommersemester Institut für Strömungsmechanik und Umweltphysik im Bauwesen Beginn: Fr., Hydrogeologie (Rogge); 2 LP WS Fr 13:45-15:15 2 V Grundwassermodellierung (Graf; identisch mit dem WUK- Modul Grundwassermodellierung ); 5 LP SS Mo 11:30 13:00 2 V + 2 Ü Prüfungsleistung: Klausur/mündliche Prüfung/Hausarbeit/Praktikumsbericht Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP

17 Modul MG-5 Ingenieurgeologie Beginn im Wintersemester: Mo., , 15.30, Raum (HB.A) Ingenieurgeologie I (Heusermann) WS Mo 15:30 17:00 Ingenieurgeologie II (Heusermann) SS Mo 15:15 16:45 V / Ü V / Ü Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Teilnehmerbegrenzung: keine, aber: Begrenzung bezüglich Hörsaalgröße (im WS: 118 Plätze, im SS: ca. 40 Plätze) Anmeldung: über Stud.IP

18 Modul MG-6 Geophysik Beginn im Wintersemester: Donnerstag, , 12.00, Raum (Mineralogie) Geophysik (angewandte Geophysik: Seismik, Geoelektrik, Ingenieurseismologie, Geothermie) Geophysik 5-tägige Exkursion (geplant: ) WS Do V SS n.v. Prüfungsleistung: mündliche Prüfung Teilnehmerbegrenzung: max. 19 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Inhalte der Vorlesung und Exkursion werden gemeinsam geprüft

19 Modul MG-7 Sedimentäre Archive und Paläo-Umwelt Rekonstruktion Beginn im Wintersemester: Dienstag, , 11:30, Raum 128 (Geologie) n.v., CIP-Raum (Geologie) Paläo-Umwelt Rekonstruktion mittels geochemischer Proxies (Heimhofer) Modellierung biogeochemischer Stoffkreisläufe (Ostertag-Henning) WS V WS Ü Seminar zu geologischen Modellierungen (Heimhofer, Huck) SS n.v. S Laborpraktikum Stabile Isotope SS n.v. Ü Prüfungsleistung: Klausur (105 min) / benotet; Seminarleistung; Bericht Teilnehmerbegrenzung: max. 15 Anmeldung: über Stud.IP

20 Modul MG-8 Erdöl, Erdgas und die Dynamik von Sedimentbecken Beginn im Wintersemester: ; Seminarraum Geologie Geodynamik sedimentärer Becken (Gaedicke) WS+SS Do 16:15-17:45 Sedimentation und Tektonik (Brandes) WS Do 16:15-17:45 1 SWS V + Ü 1 SWS V + Ü Kohlenwasserstoffpotential sedimentärer Becken (Cramer) WS+SS n.v. 1 SWS V + Ü Sequenz-Analyse (Winsemann) n.v. 3-tägiger Kompaktkurs V + Ü Geländepraktikum (Brandes/Gaedicke/Winsemann) WS März Tage Ü Prüfungsleistung: Klausur und Bericht Teilnehmerbegrenzung: 25 Anmeldung: über Stud.IP

21 Modul MG-9 Bodenerosion Inst. für Physische Geographie und Landschaftsökologie Dr. J. Bug CIP-Pool des Instituts (Gebäude 3109, Raum 305) Beginn im Wintersemester: Mi, , 16:15 Uhr Kurs Bodenerosion (Bug) WS Mi, Ü Studienleistung: Dokumentation der im Kurs gelösten Übungsaufgaben, Teilnahme Prüfungsleistung: Selbstständige Bearbeitung einer Abschlussaufgabe. Teilnehmerbegrenzung: 20, davon 10 Geowi (+ 10 Lawi) Anmeldung: Die Anmeldung zum Modul erfolgt im Stud.IP. Die endgültige Platzvergabe erfolgt in der ersten Veranstaltung am Mittwoch, Besonderheit: Im Kurs (Übung mit eingeschobenen kurzen vorlesungsähnlichen Erläuterungen) bearbeiten Sie am Bildschirm verschiedene Aufgaben zum Phänomen Bodenerosion und zum Erosionsschutz selbstständig, bodenkundliches Wissen und Office- Fähigkeiten werden vorausgesetzt.

22 Räumliche Analyse und Bearbeitung von Vektordaten (Herbst, Steinhoff-Knopp) Modul MG-10 Geographische Informationssysteme (2) Institut für Physische Geographie und Landschaftsökologie Dr. Philipp Herbst Dr. B. Steinhoff-Knopp Raum 302A: V302A - GIS-Pool, Gebäude 3109 Ab WS 2015 / 2016: Kurs im Blended-Learning-Konzept: Kombination von E-Learning-Modulen mit Präsenzveranstaltungen und selbstständiger Bearbeitung von Übungen. Beginn im Wintersemester: Präsenzveranstaltung Uhr WiSe Präsenzveranstaltung: Mo Uhr Freie Übungen: Mi &14-16 Uhr Modellierung von Rasterdaten (Herbst) SoSe 2 2 Prüfungsleistung: je eine Klausur am Ende des Semesters zu den Inhalten der Übung Teilnehmerbegrenzung: je nach freier Kapazität Ankündigung und Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Für die Teilnahme werden gute GIS-Grundlagen-Kenntnisse vorausgesetzt (z.b. aus GIS für Geowissenschaftler; GIS1, BSc)

23 Modul MG-11 Geoinformationssysteme und Fernerkundung Beginn im Wintersemester: Dienstag, , 14:00, Raum 220:MZ1 (Gebäude 3408) Inst. f. Photogrammetrie und GeoInformation; Inst. f. Kartographie und Geoinformatik Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Heipke und Mitarbeiter) Geoinformationssysteme und Fernerkundung (Sester und Mitarbeiter) WS Di 14-15:30 V / Ü WS Mi 8-9:30 V / Ü Prüfungsleistung: Klausur (GIS, 45 Min.) und Klausur (Fernerkundung, 45 Min.) Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Vorlesung und Übung im Mix

24 Modul MG E-1 Große Exkursion Für BSc und MSc In den letzten Jahren wurden meist 2 bis 3 pro Jahr, angeboten durch die 3 Institute Nachfragen Teilnehmerbegrenzungen auf Aushänge und Ankündigungen achten Meldet euch via Stud.IP bei "Studiengang Geowissenschaften" an und lasst euch über alle Mitteilungen per informieren!

25 Modul MG E-1 Große Exkursion "Traverse über die Alpen: vom Rheingraben bis Italien" Themen: Tektonik/Strukturgeologie, Tektonische Geomorphologie, Erdoberflächenprozesse, Sedimentologie Leitung: Prof. Hampel, Dr. Maniatis, Dr. Wölfler Plätze für studentische Teilnehmer: 10 Vorbesprechung für Interessenten: Mittwoch, , 17:00 Uhr, Seminarraum 128 (Geologie)

26 Modul MG E-1 Große Exkursion: Vulkanismus auf Teneriffa eher für Masterstudierende Zeitraum: ca bis Dauer: Tage Teilnehmerzahl: max. 15 Studierende Kosten pro Person: max. 700 Vorbesprechung am Freitag, , um 14 Uhr in Raum 129 im Inst. f. Mineralogie Leitung: Dr. Martin Oeser (Inst. f. Mineralogie)

27 Modul MG E-1 Große Exkursion: Afrika (Tansania, Kenia) März 2017 Dauer ist etwa 3 Wochen. zusammen mit Uni Bonn; Platz für 8 Studierende Leitung: Dr. Stefan Schuth (Inst. f. Mineralogie)

28 Modul MG E-1 Große Exkursion: Cornwall Zeitraum: Pfingstferien Dauer: 9 Tage Teilnehmerzahl: max. 8 Studierende Kosten pro Person: max. 600 Ophiolithe, Sedimente, Granite, Fluide, Erze, Tektonik Leitung: Dr. David Neave, Lennart Fischer (Inst. f. Mineralogie)

29 Projekt-Module (max. 3) jeweils 7 LP MG, MM P1 Kartierung MG, MM P2 Arbeit mit Geländebezug MG, MM P3 Analytische Arbeit MG, MM P4 Verfassen einer wiss. Arbeit MG: Inst. für Geologie MM: Inst. für Bodenkunde, Inst. für Mineralogie 7 LP 210 Arbeitsstunden >> 8-Stunden-Tag: 26 Tage Arbeit!

30 Projekt-Modul: MM P1 Kartierung Kartierung im Oberengadin (Schweiz) 1 Woche (Juli, August) Kristallin; sehr vielfältig (Ophiolithe, Sedimente, Metasedimente, Granite) Kartieren in 2-er-Gruppen max. 6 Studierende J. Koepke (Mineralogie) koepke@mineralogie.uni-hannover.de Voraussetzung: Kartiererfahrungen Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop

31 MM P-3 (Selbständige analytische Projektarbeit) MM P-4 (Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit) Im Rahmen eines Kooperationsprojektes Hannover-Perugia (It) besteht die Möglichkeit Projektarbeiten zum Thema Magma mixing and its role in volcanic eruptions durchzuführen. In das Projekt ist ein Workshop mit Exkursion am März 2017 in Perugia eingebunden. Jeweils bis zu drei Projektarbeiten über Untersuchung von Mineralbestandteilen und Texturen in vulkanischen Gesteinen, Probennahme eventuell vor Ort in Italien (analytische Arbeiten). Experimente zur Magmenmischung im Labor in Perugia kombiniert mit Analysen in Hannover (wissenschaftliche Arbeiten). Weitere Informationen und Anmeldung über Harald Behrens (h.behrens@mineralogie.uni-hannover.de; Tel. 0511/ ; Raum 142)

32 Modul MM-1 Grenzflächenprozesse in Böden Modul mit Grundlagenbezug Blockveranstaltung im zweijährigen Rhythmus, nächster Block im WS 2016/17 Grenzflächenprozesse in Böden - Von der Mineral- bis zur Feldskala (Dozenten der Bodenkunde) WS n.v. TV 2 Seminar (Vorträge der Studierenden, Dozenten der Bodenkunde) WS n.v. S 1 Experimentelle Übung (= Laborpraktikum mit Forschungscharakter, Dozenten der Bodenkunde) WS n.v. EU 3 Studienleistungen: Protokoll zum Laborpraktikum, Seminarvortrag Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 6 Teilnehmerbegrenzung: max. 12 Teilnehmer Wegen Terminen Stud.IP und Aushang beachten! Besonderheit: Modul wird nur alle zwei Jahre angeboten: in diesem WS, dann wieder WS 2018/19

33 Modul MM-2 Böden als Teile von Ökosystemen Modul mit stärkerem Grundlagenbezug Beginn im Sommersemester Bodenchemie (Boy) SS Di TV 1 Bodenphysik (Bachmann) SS Di TV 1 Bodenökologie (Böttcher) WS Mi (ab ) Mathematische Modellierung von Bodenprozessen I + II (Bachmann, Böttcher, Boy, Carstens) WS Fr 15:30-17 (ab ) Praktikum zu BTÖ (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Carstens) SS Mo und n.v. TV 1 TV+EU 2 EU 2 Studienleistungen: Praktikumsbericht, Modellierungsprojekt Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 10 Teilnehmerbegrenzung: max. 20 Teilnehmer

34 Modul MM-3 Bodenschutz und Bodennutzung Modul mit stärkerem Anwendungsbezug Stoffhaushalt von Agrar- und Forstökosystemen (Böttcher, Heumann) SS Mi TV 1 Eigenschaften und Nutzung tropischer Böden (Guggenberger) SS Di 18-19:30 TV 1 Bodennutzung und Umwelt (Duijnisveld) SS Mi 8:30-10 TV 1 Bodenschutz (Bachmann, Utermann, N.N.) SS Fr 8-10 TV 2 Seminar zu Bodenschutz und Bodennutzung (Bachmann, Böttcher, Guggenberger, Carstens) SS n.v. EU 2 Studienleistung: Hausarbeit Prüfungsleistung: mündl. Prüfung Leistungspunkte: 6 Teilnehmerbegrenzung: keine

35 Modul MM-4 Experimentelle Geochemie Beginn im Wintersemester: Montag, , 09.15, Raum (Mineralogie) Experimentelle Geochemie (Almeev) WS Mo V / S Experimentelle Geochemie (Almeev; Mitarbeiter des Inst. f. Mineralogie) WS Mi Ü Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht Teilnehmerbegrenzung: 14 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Modul wird in Englisch gehalten; Seminarbeiträge in Englisch

36 Modul MM-5 Isotopengeochemie und Massenspektrometrie Vorbesprechung im Wintersemester : Freitag, , Uhr, Raum (Mineralogie) Vorlesungsbeginn im Wintersemester: Mittwoch, , Uhr, Raum (Mineralogie) Raum Massenspektrometrie (Horn) WS Mi V / Ü Isotopengeochemie (Weyer et al.) WS Fr V / Ü Praktische Übungen (Schuth, Horn et al.) WS 2mal 1/2 Tag (in Gruppen n.v.) P / Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Modul wird teilweise in Englisch gehalten

37 Modul MM-6 Transportprozesse in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen Beginn im Sommersemester 2018 als Blockkurs genauer Termin wird bekannt gegeben Raum (Mineralogie) Blockkurs incl. Laborversuche (Vorlesung + Übung); Experimentelle Untersuchungen zur Diffusion SS V / Ü Prüfungsleistung: Bericht zu einem Versuch Teilnehmerbegrenzung: 20 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

38 Modul MM-7 Geodynamik von Mittelozeanischen Rückensystemen NEU: Blockkurs in der Pfingstwoche im Sommersemester: 6. bis 10. Juni (incl. Samstag!!) Vorlesung / Übung (Koepke) SS Pfingstwoche V / Ü Experimentelle Übung - Mikroskopische Beobachtung von magmatischen und metamorphen Prozessen (Koepke) Seminarbeiträge: an zwei Dienstag-Nachmittagen am Ende des Sommersemesters (genauer Termin wird während des Kurses festgelegt) SS Pfingstwoche Ü SS Semester-Ende S Prüfungsleistung: Seminarleistung / Bericht Teilnehmerbegrenzung: 14 Anmeldung: über Stud.IP -> Vorbesprechung!!! auf Ankündigung achten; in der Vorbesprechung wird auch Teilnehmerliste geklärt! Besonderheit: Seminarbeiträge in Englisch; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop

39 Modul MM-8 Eigenschaften von Gläsern und Schmelzen Beginn im Sommersemester 2017 als Blockkurs Termin April 2017 Raum (Mineralogie) Blockkurs incl. Laborversuche; Glassynthese und Charakterisierung (Behrens) SS s.o. V / Ü Eintägige Glas-Industrieexkursion SS n.v. Ex Prüfungsleistung: Bericht/mündliche Prüfung Teilnehmerbegrenzung: 12 Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang Besonderheit: Modul wird in Englisch und/oder Deutsch gehalten; Modul wird nur alle 2 Jahre angeboten

40 Modul MM-9 Technische Mineralogie Sommersemester: Donnerstag, Beginn , 10:15, Raum (Mineralogie) Angewandte Mineralogie I + II (Buhl, Hartmann) SS Do 9-12 V Charakterisierung technisch wichtiger Minerale und Materialproben SS Do Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: 15 Anmeldung: über Stud.IP

41 Modul MM-10 Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse Beginn im Wintersemester Vorbesprechung am Dienstag, , 11.00, Raum (Mineralogie). Dort wird Veranstaltungszeit (90 min Kernzeit) und -ort, sowie Themen für die praktischen Arbeiten dann festgelegt. Kristallphysik und spektroskopische Mineralanalyse (Rüscher) WS entspr. Vorbespr. V/S 2SWS Labor/Berechnungen (--) WS Ü/3SWS Prüfungsleistung: Seminarleistung / Poster Teilnehmerbegrenzung: 36 Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Labor/Berechnungen n.v.

42 Modul MM-11 Kristallwachstum und Realstruktur 2 jährig im WS. Beginn , 9:15 Uhr, Raum (Mineralogie) Kristallwachstum und Realstruktur (Buhl) WS Fr 9-12 V Übungen zu Kristallwachstum und Realstruktur (Buhl) WS Fr Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: in der ersten Veranstaltung

43 Modul MM-12 Ortsaufgelöste Analytik Sommersemester 2017 Vorlesung Mikroanalytische Methoden in den Geowissenschaften ; Seminarbeiträge der Teilnehmer (Behrens, Hartmann, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer) Projektarbeiten, einzeln oder zu zweit, mit ausgewählten mikroanalytischen Methoden, z.b. Elektronenstrahlmikrosonde, Laserablation-MS, Ramanspektroskopie (Behrens, Hartmann, Horn, Koepke, Rüscher, Schuth, Weyer) SS Di V,S SS n. V. Ü Termine: Jeweils Dienstag Uhr Vorlesung/Vortragsseminar Prüfungsleistung: benoteter Vortrag, Bericht Teilnehmerbegrenzung: 16 Anmeldung: über Stud.IP oder über Aushang

44 Modul MM-13 Werkstoffkunde Sommersemester: Mittwoch, Beginn SS 2017 nach Aushang, Seminarraum 2a/b, PZH Garbsen Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 14:30-16:00 Grundlagen der Werkstofftechnik (Nürnberger) SS Mi 16:00-16:45 V Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: 15 Anmeldung: über Stud.IP

45 Modul MM-14 Anorganische Chemie Sommersemester: Beginn SS 2017 nach Aushang, Ort nach Aushang, Anorganische Chemie I (Behrens, Schneider) SS nach Aushang Übungen zur Anorganischen Chemie I (Schneider) SS nach Aushang V Ü Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Beginn SS 2015 nach Aushang

46 Modul MM-15 Praktikum Anorganische Chemie Sommersemester: Beginn WS 2016/17 nach Absprache (Voraussetzung beachten). Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie I (Schneider) WS nach Aushang P S Prüfungsleistung: Klausur Teilnehmerbegrenzung: Anmeldung: über Stud.IP Besonderheit: Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Modul MM-14

47 Modul MM-16 Mineralische Rohstoffe Beginn im Wintersemester: Montag, , von bis 15:30 Seminarraum der Geologie Inst. für Mineralogie in Zusammenarbeit mit Dozenten der BGR Marine mineralische Rohstoffe (Kuhn, Schwarz-Schhampera, BGR) Vorlesung mit wechselnder Thematik (Holtz und weitere Mitarbeiter des Inst. f. Min.) WS Mo 14-15:30 V / S SS n. V. V / Ü Blockkurs Erzmikroskopie (Goldmann, BGR) SS n. V. V / Ü Blockkurs Layered Intrusions (Namur) SS n. V. V / Ü Evtl. Tagesexkursion (z.b. Bergwerke im Harz) SS n. V. Ex Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung Teilnehmerbegrenzung: keine Anmeldung: bei Beginn der Veranstaltung; Erfahrungen im Arbeiten mit dem Polarisationsmikroskop

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Stand: 02.10.2015 Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise: Die Vorbesprechung aller Veranstaltungen des Arbeitsbereichs

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc.

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2016/ Fachsemester B.Sc. 1. Fachsemester B.Sc. Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde M 4: V Grundlagen der Physik M 3: V Grundlagen der Physik M 4: V Grundlagen der Physik

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Geologie/Mineralogie der TU Bergakademie Freiberg Nr. vom 9. März Auf der Grundlage von

Mehr

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der

STUNDENPLAN WINTERSEMESTER 2015/ Fachsemester B.Sc Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die Erde. M 3: V Grundlagen der 1. Fachsemester B.Sc. M 4: V Grundlagen M 3: V Grundlagen der M 4: V Grundlagen der M 3: V Grundlagen der M1: V Die Erde der Physik HS1 Physik HS 1 Physik HS1 Mathematik Fliednerstr. FI 119 M 1: V Die

Mehr

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie

Anlage zur Studienordnung Geologie-Paläontologie Anlage 1 Stundenverteilungsplan für das Studium der Geologie-Paläontologie Grundstudium SWS Tage Leistungs I.Geologie-Paläontologie: Die Erde Struktur, Zusammensetzung und Prozesse V 4 - - Praktikum zur

Mehr

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt:

Abschnitt I. In Anlage 1 - Module im Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering werden folgende Änderungen durchgeführt: - 145-6.10.56 Erste Änderung der Ausführungsbestimmungen für den Bachelor-Studiengang Geoenvironmental Engineering (Geoumweltechnik) an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Energie- und

Mehr

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie

Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Geographie Anhang zur Prüfungsordnung Bachelor of Science Studienverlaufsplan 1. Studienjahr Pflicht/ Modul Sem. Vorlesungen en/ Seminare Exkursions-/ Modulteilprüfungen SWS LP Wahl-Pflicht und Modulprüfungen Pflicht

Mehr

Das Studium der Mathematik in Bonn

Das Studium der Mathematik in Bonn Das Studium der Mathematik in Bonn Wichtige Informationen zum Studienablauf für Lehramtsstudenten der Mathematik Wintersemester 2016/17 www.mathematics.uni-bonn.de/studium Willkommen in Bonn! Wir wünschen

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2011/12 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02.

Nebenfach-Infoabend. witziger Untertitel. Fachschaft Informatik. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik. 02. Nebenfach-Infoabend witziger Untertitel Fachschaft Informatik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Informatik 02. Juni 2016 Fachschaft Informatik (Uni Bonn) Nebenfach-Infoabend 02.

Mehr

Geographie in Augsburg

Geographie in Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2012/13 Modulhandbuch für das NF Geographie für BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Einige Erläuterungen Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Stand: 23. Oktober 2008 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geography Im Rahmen des Moduls Wahlbereich/Nebenfächer haben

Mehr

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014

Lehrveranstaltungen Geographie im Sommersemester 2014 Die Lehrveranstaltungen beginnen, falls nichts Anderes bekannt gegeben wird, am 10. April. Module, die auch von Diplom-Studierenden im Hauptstudium belegt werden können, sind mit gekennzeichnet. Modul

Mehr

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort und nach den Worten in den Pflicht- durch ein Komma ersetzt. Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie (B.Sc. Biologie) und den Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie (M.Sc. ZMB) an der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach Das Bachelorstudium kann in Jena jeweils nur zum Wintersemester aufgenommen werden. Voraussetzung ist neben dem Zeugnis der Hochschulreife der Nachweis

Mehr

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer

Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer B.Sc. Vereinbarungen zum Studium der technischen Anwendungsfächer Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Bremen Stand: 0.0.200 Studium des technischen Anwendungsfaches Elektrotechnik er, die das

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen (Stand 4.06.20)

Mehr

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München

Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München 1 Vierte Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Universität München Vom 25. April 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.

Dauer in min. Pflichtmodule. AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit.) AP 1 (Referat) MP *B AP 2 (schriftliche Ausarbeit. Anlage zur Prüfungsordnung: Prüfungsplan Studienrichtung Lagerstättenlehre (Economic Geology) Modul Art der Prüfungsleistung und Prüfungsvorleistung Dauer in min Gewichtung innerhalb des Moduls Besondere

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie

Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Frageliste zu Prüfungen und zur Studienordnung Bachelor Meteorologie Allgemeines F: Welche Studienordnung gilt für mich? A: für Studierende des Bachelor Meteorologie gibt es aktuell zwei gültige Studienordnungen:

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

1. Profil des Studiengangs

1. Profil des Studiengangs 1. Profil des Studiengangs Der interdisziplinäre Masterstudiengang "Geowissenschaften" baut auf einem erfolgreich abgeschlossenen naturwissenschaftlichen Hochschulstudium mit mindestens dreijähriger Regelstudienzeit

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie

Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Stand: 5.08.06 Stundenpläne ab WiSe 06/7 LA Gymnasium Lehramt GYMNASIUM Biologie / Chemie Der Stundenplan enthält keine EWS-Lehrveranstaltungen oder Veranstaltungen, die im sog. Freien Bereich eingebracht

Mehr

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater Fragen Welche Veranstaltungen sollte ich (im 1. Semester) besuchen? Wie belege

Mehr

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie

Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie Stand: 22. Januar 2010 Dr. Christoph Scheuplein Merkblatt Bestimmungen für das Modul Wahlbereich/Nebenfach im Studiengang Bachelor of Science Geographie Die folgenden Hinweise gelten für die Studierenden

Mehr

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten

Nebenfach Biologie. Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Studienverlaufsplan Studiengangbezeichnung: Stand: 24.08.2016 Nebenfach Biologie Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten Allgemeine Hinweise und Infos zum Download unter www.biostudium.uni-wuerzburg.de und in den.

Mehr

Landschaftswissenschaften (MSc)

Landschaftswissenschaften (MSc) Landschaftswissenschaften (MSc) M II-1 Böden als Teile von Ökosystemen Praktikum zur Standortuntersuchung und zum Bodenschutz 16608, Experimentelle Übung, SWS: 3 Guggenberger, Georg (verantwortlich) Böttcher,

Mehr

B.A. Philosophie Kernfach

B.A. Philosophie Kernfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Kernfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Kernfach... 3 II. Modulaufbau im Kernfach

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg

Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Informationen zur Studienfachausbildung Geologie am Oberstufen-Kolleg Naturwissenschaftliches Lernen und Arbeiten im Labor Erde Fachkonferenz Geologie: Ralph Bähr Andreas Wenzel Juni 2005 1 1. Sem. WS

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg

Amtliche Bekanntmachungen der TU Bergakademie Freiberg der TU Bergakademie Freiberg Nr. 27, Heft 1 vom 27.Oktober 2011 Erste Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Geoökologie vom 30. September 2009 Auf der Grundlage von 13 Absatz

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig 74/25 Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig Vom 1. November 2011

Mehr

Landschaftswissenschaften (MSc)

Landschaftswissenschaften (MSc) Landschaftswissenschaften (MSc) M II-1 Böden als Teile von Ökosystemen Praktikum zur Standortuntersuchung und zum Bodenschutz 16608, Experimentelle Übung, SWS: 3 Guggenberger, Georg (verantwortlich) Böttcher,

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom Version 5 und C Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-W/M Aufbau des Studiengangs 41-W/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel

Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Frequently Asked Questions (FAQs) zum Studium an der LUH und im Studienfach Darstellendes Spiel Hinweis: Diese FAQ-Liste bietet eine erste Orientierung, ersetzt aber nicht die intensive Lektüre der für

Mehr

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN IM FACH ETHIK/PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie - Allgemeines zur Vorlesung - Lehrkörper und Mitarbeiter Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart 1. OG, Zimmer 1.132 bis 1.146 Pfaffenwaldring 7 70569

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 25/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Physik im Bachelorstudium für das Lehramt an Haupt-, Realund Gesamtschulen der Universität Siegen

Mehr

Stundenpläne und Module

Stundenpläne und Module Stundenpläne und Module Workshop für Erstsemester logohannover.png Dominik Schön Fachrat Biologie Oktober 2015 1 / 34 Übersicht 1 Planung des Studiums 2 Module 3 Stundenplan 4 Module im Detail 5 Ratschläge

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Anorganische Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik 22.10.2013 Ablauf des heutigen Tages 09:45 Frühstück IZ Plaza Jetzt Stunden- und Studienplanbau IZ 160 ca. 13:00 Campusführung

Mehr

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik

Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Tipps zu Fächerwahl und Studienplan Studiengang Informatik / Technische Informatik Stand 10/2014 Tutorengruppen, U. v. Holdt Hintergrundwissen 1: Die Prüfungsordnung (PO) ist sozusagen das Gesetz des Studiengangs.

Mehr

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Anglistik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. ANGLISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5

1. Modul: Chemie von Wasser und Abwasser Zusatz zum Modultitel: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 2. Modulkürzel: - 5. Moduldauer: 1 Semester 3. Leistungspunkte: 6.0 LP 6. Turnus: jedes 2. Semester, SoSe 4. SWS: 4.0 7. Sprache: Deutsch 8. Modulverantwortlicher: Michael Koch 9. Dozenten:

Mehr

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie

Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie GEOGRAPHISCHES INSTITUT GEOWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Neuer Studienplan für die Lehramtsstudiengänge im Fach Geographie gültig für alle Studierenden, die ihr Lehramtsstudium ab dem WS 2007/2008 aufgenommen

Mehr

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft 1. STUDIENGANG: M.A. LINGUISTIK 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester STUDIENUMFANG: 3600 Zeitstunden LEISTUNGSPUNKTE: 120 Leistungspunkte STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: Wintersemester

Mehr

Prüfungsamt & Erstanmeldung

Prüfungsamt & Erstanmeldung Bachelor / Master Prüfungsamt & Erstanmeldung Im 1. Semester persönlich im Prüfungsamt anmelden, um eine Prüfungsakte zu erstellen. 13.3 Für Physik: 47-330 & 47-332 Öffnungszeiten: Mo,Do,Fr: 10-12 Uhr

Mehr

Masterstudiengang Lebensmittelchemie

Masterstudiengang Lebensmittelchemie Masterstudiengang Lebensmittelchemie Zum Wintersemester 2015/16 führt der Fachbereich Chemie den akkreditierten (AQAS) Masterstudiengang Lebensmittelchemie ein. Der Masterstudiengang ist Teil der konsekutiven

Mehr

Studienordnung für den. Studiengang. Bachelor of Science in. Geographie. der

Studienordnung für den. Studiengang. Bachelor of Science in. Geographie. der Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science in Geographie der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln vom 26. Oktober 2010 Aufgrund des 2 Abs. 4 des Gesetzes über

Mehr

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner

PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK. Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner PRÜFUNGEN BA ELEKTROTECHNIK Übersicht, Ablauf, Ansprechpartner Inhalt 2 Ansprechpartner Prüfungsordnung Prüfungsanmeldung und abmeldung Spezialfall: Prüfungen des ersten Semester Probleme Wiederholung

Mehr

Informationen Bachelor-Studium Mathematik

Informationen Bachelor-Studium Mathematik Informationen Bachelor-Studium Mathematik für Studierende ab 3. Fachsemester Prof. Dr. E. Cramer RWTH Aachen, 2. Februar 2017 Aktuelles Studienverlauf Wahlpflichtmodule Bachelor Seminar Bachelorarbeit

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen Pflichtmodule Willkommen an der Fakultät für der Georg-August-Universität Göttingen Dr. Regine Herbst-Irmer, Fachberaterin 2-F-BA, Teilfach, Institut für Raum T104 Tel: 39 33007 rherbst@shelx.uni-ac.gwdg.de

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! Deutsch / Lehramt am Gymnasium Prof. Dr. Heinrich Kaulen (Studiendekan) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereichsbeauftragte für Studienberatung) Modularisierter Studiengang Deutsch

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

Technische Universität Ilmenau

Technische Universität Ilmenau Technische Universität Ilmenau Prüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Studiengang Technische Physik mit dem Abschluss Bachelor of Science Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11,

Mehr

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester

Dr. Maria Bucsenez Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Dr. Maria Bucsenez maria.bucsenez@uni-muenster.de Informationsveranstaltung Zwei-Fach Bachelor + Bachelor BK zum 6. Fachsemester Bachelorarbeit und Aufbau-Modul Zelluläre Biologie Zeitliche Planung Bachelorarbeit?

Mehr

Masterstudiengang Soziologie

Masterstudiengang Soziologie Masterstudiengang Soziologie PO Version 2014/15, Studienbeginn ab WS 2014/15 Kurzvorstellung für Studienanfänger Checkliste für den Semesterstart Studierendenausweis und Semesterticket Kennung, Passwort

Mehr

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017

für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Einschreibung für die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Education im WS 2016/2017 Studierende im 1. Semester: Bevor Sie eine Anmeldung abgeben, lesen Sie sorgfältig die untenstehenden

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen

1 Geltungsbereich. 2 Zulassungsvoraussetzungen Studienordnung der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät für den Studiengang Geowissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Science vom 4. Januar 2012 Gemäß 3 Abs. 1 i.v. mit 34 Abs. 3 Satz 1 Thüringer

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 22 Philosophische Fakultät I Dritte Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Master-Studienprogramm Ethnologie/ Social and Cultural Anthropology

Mehr

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach 1. Module Für das Studium des Faches Anglistik/Amerikanistik im Erstfach sind die nachfolgend aufgeführten Module zu belegen: Module nach Wahl mit einem Gesamtumfang

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch

Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Empfehlungen für den Aufbau des Studiums im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang Fach Englisch Englisch als Erstfach, 1. Semester: Das Studium des Faches Englisch erfolgt am Englischen Seminar. Es

Mehr

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung: 2822 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Lernbereich Mathematische Grundbildung innerhalb des Studiums für das Lehramt an Grundschulen mit dem Abschluss Master of Education an der Westfälischen

Mehr

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I 1. Semester Modul Anorganische Chemie I 11 LP Vorlesung Allgemeine und Analytische Chemie (Prof. R. Kempe) Vorlesung Grundlegende Anorganische Chemie (Prof. J. Senker) Übungen zur Vorl. Allg., Anal. und

Mehr

Termine von April Oktober 2017

Termine von April Oktober 2017 Termine von April Oktober 2017 Bitte beachten Sie auch die Aushänge und Ankündigungen der einzelnen Institute, sowie deren Homepages. Kürzel-Erklärung: LK = Leistungskontrolle N = Nachklausur P = Praktikum

Mehr

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1.

Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom Lesefassung - 1. Anlage 31 Fachspezifische Anlage für das Fach Umweltwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 22.09.2016 - Lesefassung - 1. Ziel des Studiums (1) Im Studiengang erwerben die Studierenden die erforderlichen fachlichen,

Mehr

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften

Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Angewandte Geowissenschaften Studienplan für den konsekutiven Masterstudiengang Der vorliegende Studienplan erläutert die Regelungen der Studien- und Prüfungsordnung der Universität Karlsruhe (TH) für das Masterstudium an der Universität

Mehr

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen 1 Allgemeines zur BWL-Mini-Hausarbeit Einmalige erfolgreiche Anfertigung einer BWL-Mini-Hausarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft!

Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Herzlich Willkommen am Institut für Politikwissenschaft! Master Politikwissenschaft Jahrgang 2012/2013 Einführungsveranstaltung am 02.10.2012 von Martina Hempel Ablauf der Infoveranstaltung 1. Kurzvorstellung

Mehr

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan:

Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: Erläuterungen zum Studienverlaufsplan und Vorlesungsverzeichnis (am Beispiel des BA Mehrsprachige Kommunikation) Studienverlaufsplan: In dieser Spalte finden Sie alle Module / Lehrveranstaltungen (LV)

Mehr

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11

Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) 17.12.2010 Scheinanforderungen Medizinische Informatik (Diplom) WS 2010/11 Inhaltsverzeichnis 2.- 7. Semester... 1 8. Semester... 3 Anhang A: Kontaktliste

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für

Mehr

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17) Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18

Wichtige Anmeldetermine. für Klausuren im SS und Veranstaltungen im WS 2017/18 Wichtige Anmeldetermine für Klausuren im SS 2017 und Veranstaltungen im WS 2017/18 Anmeldung BI / BK Studierende der Humanmedizin, welche im WS 2017/18 im 3. FS am Integrierten Biochemischen Seminar (BI)

Mehr

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Studienplan der Fakultät Maschinenbau für den Bachelor of Science Materialwissenschaft und Werkstofftechnik Inhaltsverzeichnis 0. Abkürzungsverzeichnis... 2 1. Studienpläne, Fächer, Module und Prüfungen...

Mehr

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10 Prof. Dr. Christian Sengstock Institut für Informatik Neuenheimer Feld 348 69120 Heidelberg http://dbs.ifi.uni-heidelberg.de sengstock@informatik.uni-heidelberg.de

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014

verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und Geographische Wissenschaften) Prüfungsordnungsversion: 2014 Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Cultural Landscapes als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Arts" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische,

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Anlage Ziele des Studiums

Anlage Ziele des Studiums Anlage 7 Fachspezifische Anlage zur Prüfungsordnung für die fachwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie

Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1. Lehrveranstaltungen Campus Duisburg. Physische Geographie Humangeographie Fachbereiche und Lehrveranstaltungen / LE Geografie 1 Geographie Lehrveranstaltungen Campus Duisburg Physische Geographie Humangeographie Schneider Empirische Methoden der Humangeographie Di 10-12, LE

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

Mehr

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden) Modul Werkstätten 1 6 Credits (muss im 1. Semester absolviert

Mehr

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume

Master of Science Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume 12-GGR-M-AG11 Städtische Räume: Theorien und aktuelle Forschungsperspektiven (englisch) Urban Areas: Theories and Current Research Perspectives 1. Semester Professur für Anthropogeographie jedes Wintersemester

Mehr

Bachelor-Studiengang Biochemie

Bachelor-Studiengang Biochemie Bachelor-Studiengang Biochemie Informationen für Erstsemester zur Abwicklung studienbegleitender Prüfungen Prüfungssekretariat Biochemie Dekanat für Biowissenschaften, INF 234, 5. OG, Raum 515 Aufbau des

Mehr

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT

Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Studienplan für den Bachelor Studiengang Angewandte Geowissenschaften am KIT Diese Fassung gilt für Studierende, die nach der Studien- und Prüfungsordnung (SPO) von 2010 1 studieren unter Berücksichtigung

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften

Fachbereich Geowissenschaften Fachbereich Geowissenschaften Institut für Geologie und Paläontologie G H Grad = im Grundstudium empfohlen = im Hauptstudium empfohlen = im Aufbaustudium empfohlen Allgemeine Geologie 18 001 VL Allgemeine

Mehr