Wahlmodulkatalog im InfoMaC

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wahlmodulkatalog im InfoMaC"

Transkript

1 Wahlmodulkatalog im InfoMaC MLC380 Automotive Supply Chain Management Seite 2-6 MLC 381 Automotive Logistics MLC 382 Supplier & Risk Management MLC 383 Procurement MIC340 Specific Consulting Concepts Seite 7-10 MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme MFA310 Corporate Finance Seite MFA311 Instrumente kapitalmarktoreintierter Unternehmensführung MFA312 Capital Investment Management MFA313 Entrepreneurial Finance and Venture Capital MFA314 Applied Corporate Finance Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 1

2 Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code MLC 380 Modulbezeichnung Lehrveranstaltungen des Moduls Inhalte des Moduls Automotive Supply Chain Management MLC 381: Automotive Logistics MLC 382: Supplier & Risk Management MLC 383: Procurement MLC 381: Automotive Logistics Die Automotive Industrie als Königsdisziplin und Profitabilitätsfalle der Logistik Überblick über aktuelle Entwicklungen in der Automotive Industrie in gesättigten und neuen Märkten Aktuelle Erkenntnisse zu den Logistikstrukturen auf Seiten der Hersteller, Lieferanten und Dienstleister Aktuelle Umsetzungsbeispiele Industrie 4.0 Wertschöpfungsarchitektur in der Automotive Industrie Methoden und Kriterien einer fundierten Standortbewertung und logistikgerechten Fabrikplanung Globale Produktionsnetzwerke inkl. SKD/CKD Fertigungsprozesse in einer Automobilfabrik Logistikprinzipien in einem fahrzeugbauenden Werk Materialdisposition und Lieferabrufsysteme zwischen Automobilhersteller und Lieferant Transport- und stationäre Kontraktlogistikleistungen Ladehilfsmittel und Fördertechnik im Automotive Kontext Inbound-Logistik (Beschaffungslogistik und Produktionsversorgung, Industriepark, etc. Outbound-Logistik (Fertigfahrzeugdistribution) After Sales Logistik (Ersatzteilelogistik) Service Level Agreements in der Automotive Logistik (KPIs und rechtliche Gestaltung) Kalkulation und Tender Management IT und Datenkommunikation zwischen Hersteller- Lieferant und Logistikdienstleister (VDA, DFÜ) Kalkulation und Tender Management Einkauf Automotive-Logistikdienstleister MLC 382: Supplier & Risk Management Bedeutung des Lieferantenmanagements und organisatorische Verankerung in der Automotive Industrie Lieferanten-Scouting (Vorgehensweise) Lieferanten-Bewertung (Prozess, Verfahren, Kriterien) Lieferanten-Entwicklung (Ziele, Nutzen, Umsetzung) Lieferanten-Integration in der Entwicklungs-, Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 2

3 Industrialisierungs- und Produktionsanlaufphase Lieferanten-Controlling (Konzepte, Kennzahlen) Strategisches und operatives Risikomanagement Risikomanagement bei Just-in-Time und Just-in- Sequence-Konzepten Risikomanagement im globalen Beschaffungsprozess Lieferanten-Insolvenz Management (präventiv, reaktiv) Qualitätsmanagement in der Tier-n-Kette Qualifizierungskonzepte für Logistiker und Qualitätsmitarbeiter im Lieferantenmanagement MLC 383: Procurement Aktuelle Praxis- und Forschungsfragen im Einkauf Internationalisierung der deutschen Automobilhersteller und Konsequenzen für Einkauf und Lieferanten Anforderungen an die Einkaufsorganisation in der Automotive Industrie Aufgabenfelder und Zielsetzungen des Supplier Relationship Managements (strategisch, operativ, Sourcing Formen) Moderne Einkaufsorganisationen (Organisationsmodelle, Gremienlandschaft, Regularien, Compliance, Schnittstellen zu cross-funktionalen Bereiche) Einkaufsprozesse und einkäuferische Vergleichsfaktoren beim Einkauf von Zulieferkomponenten (Kriterien, Target Costing, Kostenplanung, etc.) Lieferanten-Verhandlungen (Fachliche Vorbereitung, taktische Vorbereitung, Analyse Verhandlungspartner, Durchführung und Nachbereitung) Schwerpunkte vertraglicher Regelungen bei der Lieferantenanbindung in der Automotive Industrie Spezielle Aspekte bei der Zusammenarbeit mit Automotive Lieferanten und Lieferantenpolitik Verhandlungsführung und Verhandlungsstrategien mit schwierigen Automobilzulieferern in der Praxis (Rollenspiel) Lernergebnisse des Moduls MLC 381: Automotive Logistics Die Studierenden erhalten einen fundierten Ein- und Überblick für die aktuellen Herausforderungen und Trends in der Automobilindustrie und ihren Wertschöpfungsstrukturen. Sie erwerben anhand von Fallbeispielen grundlegende und neuere Logistikkonzepte inkl. Industrie 4.0 Umsetzungsbeispielen, die in der Automotive Industrie aktuell Anwendung finden. Dabei können sie die Konzepte aus der Perspektive von Herstellern, Zulieferern und Logistikdienstleistern auch zusammen mit den Praxis-Gastvorträgen kritisch bewerten. Die Studierenden verfügen über ein hochspezialisiertes Wissen auf dem Gebiet der Automobillogistik und werden über diese Veranstaltung für einen Direkteinstieg in der Automotive Industrie vorbe- Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 3

4 reitet und befähigt. Anhand einer Exkursion in eine Automobilfabrik können Sie zum Abschluss der Vorlesung die anwendungsorientierten Inhalte aus der Vorlesung in das praktische Geschehen transferieren. MLC 382: Supplier & Risk Management Die Absolventen erwerben ein spezialisiertes und anwendungsorientiertes Wissen auf dem Gebiet des Lieferanten- und Risikomanagement im Kontext des automobilen Supply Chain Managements. Die Studierenden verfügen neben einem kritischen Bewusstsein für die Lieferantenanbindung in globalen Supply Chains der Automotive Industrie über die notwendigen Instrumente für das Scouting, die Bewertung, Entwicklung und Integration von Zulieferern an die Fabriken der Automobilhersteller. Sie können mit den Praxis-erprobten Rüstwerkzeugen zukünftig Fragestellungen in der betrieblichen Praxis auch über die Automotive Industrie hinaus eigenständig bearbeiten und neue Lösungen für die Praxis wie auch anwendungsorientierte Forschung weiter entwickeln. MLC 383: Procurement Die Studierenden bekommen unter Rückgriff auf einen soliden theoretischen Rahmen umfassende praktische Kenntnisse im Kontext des betriebswirtschaftlichen Lieferanten-Einkaufs in der Automotive Industrie vermittelt. Sie erhalten Einblick in aktuelle Fragestellungen im Einkauf, Anwendungsfälle aus der automobilen Praxis und können darüber hinaus rechtliche und kaufmännische Stolpersteine im Einkaufs- und Vergabeprozess realistisch einschätzen. Die Studierenden sind in der Lage, einen kaufmännischen Einkaufsprozess im automobilen Umfeld eigenständig zu durchlaufen und ihre persönlichen Fertigkeiten und Profile als mögliche spätere Einkäufer realistisch einschätzen. Sie leiten persönliche Weiterentwicklungspotenziale anhand eines Rollenspiels mit der Dozentin ab, in dessen Rahmen ein Automobilhersteller-Lieferanten- Verhandlungsprozess realitätsgetreu simuliert wird. Studiensemester Dauer des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls 3. Semester 1 Semester jährlich zum Wintersemester Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload Gesamtworkload: 270 Stunden Kontaktzeit: 72 Stunden Selbststudium: 198 Stunden Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 4

5 Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul MLC 380 wird im Masterstudiengang Logistik angeboten und kann darüber hinaus von Studierenden aus weiteren Master- Studiengängen im gehört werden. Voraussetzungen für die Teilnahme Analog 2 der geltenden Prüfungsordnung. Modulverantwortlicher Name der Hochschullehrer der Lehrveranstaltungen Lehrsprache Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten Gewichtung der Note in der Gesamtnote Lehr- und Lernmethoden des Moduls Prof. Dr. Stefan Iskan MLC 381: Automotive Logistics Prof. Dr. Stefan Iskan MLC 382: Supplier & Risk Management LB Horst Kuhn MLC 383: Procurement LB Pelin Iskan MLC 381: Automotive Logistics Deutsch (optional Englisch) MLC 382: Supplier & Risk Management Deutsch MLC 383: Procurement Deutsch (optional Englisch) Schriftliche Modulprüfung (Klausur). Bestehen der Modulprüfung mit mind. 4,0 Die Modulnote berechnet sich gemäß 19 Abs. 7 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. MLC 381: Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielen und Anwendungsfragen Praxis-Gastvorträge Exkursion (Automobilfabrik, zusammen mit MLC 382) MLC 382: Vorlesung mit Automotive-Fallbeispielen und Anwendungsfragen MLC 383: Vorlesung mit Automotive-Einkaufsbeispielen Rollenspiel Lieferanten-Einkaufsverhandlung Besonderes (z.b. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.) Alle Dozenten verfügen über direkte Automotive- Berufserfahrung in den jeweiligen Teilmodulen. Darüber hinaus werden die Vorlesungen in Teilmodul MLC 381 durch Praxis- Gastvorträge von Führungskräften aus der Automotive Industrie (OEM, Supplier, Logistik- und IT-Dienstleister oder Consul- Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 5

6 ting) ergänzt. Gemeinsam mit Teilmodul MLC 382 wird eine Exkursion in eine Automobilfabrik unternommen (je nach Terminlage). Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur) MLC 381: Vorlesungsskript Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive Supply Chain Management: Abbremsen und Beschleunigen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler Pulverich, M.; Schietinger, J. (2007): Service Levels in der Logistik: Mit KPIs und SLAs erfolgreich steuern. München: Heinrich Vogel. Ihme, J. (2006): Logistik im Automobilbau: Logistikkomponenten und Logistiksysteme im Fahrzeugbau. München: Hanser. Aktuelle Fachartikel und weitere Literaturangaben erfolgen in der Vorlesung MLC 382: Vorlesungsskript Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben MLC 383: Vorlesungsskript Iskan, S.; Schmidt, K.-J. (2016): Automotive Supply Chain Management: Abbremsen und Beschleunigen. Die neue Welt der Automobilindustrie. Wiesbaden: Springer Gabler Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 6

7 Studiengang Master InfoMaC Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung MIC340 WPM Specific Consulting Concepts Semester 3 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge Modulverantwortliche Name der/des Hochschullehrer/s Lehrsprache 1 Semester Wahlpflichtveranstaltung MIC341 Marketing Prozesse & Systeme MIC342 Personal Prozesse & Systeme MIC343 Controlling Prozesse & Systeme jedes Wintersemester Analog 3 der geltenden Prüfungsordnung --- Prof. Dr. Selchert LB Schwemm LB Schönfeldt LB Mock Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.b. Selbststudium + Kontaktzeit) SWS 6 Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 270 Stunden Gesamtworkload 72 Stunden Kontaktzeit 198 Stunden Selbststudium Schriftlich (Klausur) / praktische Projektarbeit am System Erreichte Modulnote ist mit mindestens 4,0 bewertet. Gewichtung der Note in der Gesamtnote Die Modulnote berechnet sich gemäß 18 Abs. 3 der geltenden Prüfungsordnung aus der Summe der Einzelbewertungen. Die Gesamtnote der Masterprüfung errechnet sich gemäß 18 Abs. 4 der geltenden Prüfungsordnung. Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 7

8 Studiengang Master InfoMaC Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul wird den Studierenden eine integrative Problemlösungssicht über Prozess- und Systemarchitekturen vermittelt, wie sie in der IT Beratungspraxis den Regelfall darstellen. Die Studierenden lernen zunächst relevante Geschäftsprozesse in den Funktionsbereichen Personal, Marketing und Vertrieb sowie im Controlling kennen. Diese Geschäftsprozesse werden dann in Abhängigkeit der strategischen Geschäftsziele des jeweiligen Klienten mit System-Architekturen unterlegt, so dass diese Ziele optimal erreicht werden. MIC341 Marketing Prozesse & Systeme Marketing Prozessmodelle (Kundendaten- Qualitätssicherung, Segmentierung, Kampagnen unterschiedlicher Reifegrade inkl. Bounce-Management) Vertriebliche Prozessmodelle (In-/ Outbound Telesales, Customer Contact Management, etc.) CRM-spezifische Basistechnologien im Bereich Internet-Portale, CRM-Front- Office-Systeme, Call- und Customer- Interaction-Center Integrierte funktionsorientierte Prozess und Systemarchitekturen MIC342 Personal Prozesse & Systeme Inhalte des Moduls Grundlagen: Organisationsmanagement, Rollenkonzept, SAP NetWeaver Portal, SAP Business Workflow, Queries Personaladministration: Stammdatenpflege, relevante Infotypen, Maßnahmen u.v.m. Reports und Querys Zeitwirtschaft: Erfassung und Auswertung von Zeitdaten, Zeitabrechnung, TMW u.v.m. Personalabrechnung Organisationsmanagement: Erfassung und Auswertung der Unternehmensstrukturen u.v.m. Veranstaltungsmanagement Reisemanagement: Reisekostenabrechnung u.v.m. Employee Self-Services (ESS) Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 8

9 Studiengang Master InfoMaC Manager's Desktop (MDT) und Manager Self-Services (MSS) Gestaltung von Schulungen: Planung, Vorbereitung und Durchführung mithilfe des Buches Talent Management: Skillmanagement, Zielvereinbarung und Beurteilung, Veranstaltungsmanagement und SAP Learning Solution, SAP E-Recruiting, Unternehmensvergütungsmanagement Personalplanung und -analyse: Personalplanungsprozess, Positions- und Kontingentplanung, Personalkostenplanung und -simulation, SAP NetWeaver BW, SAP Strategic Enterprise Management MIC343 Controlling Prozesse & Systeme Ansätze und Modelle zum Corporate Performance Management Auswahl von IT-Systemen zur Unterstützung von CPM Ansätzen CPM mit SAP BW Datenmodellierung um SAP BW Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung und begleitende Case Studies Gruppenarbeit + Präsentation Besonderes ---- Literatur MIC341 Meyer, Matthias und Jörg Schumacher, Customer Relationship Management strukturiert dargestellt: Prozesse, Systeme, Technologien Stöcker, Christian und Christian Kletti, Marketing mit SAP CRM Schumacher, Jörg, Outsourcing von CRM Prozessen MIC342 Edinger, Jörg, Anja Junold und Klaus-Peter Renneberg, Praxishandbuch SAP- Personalwirtschaft: SAP ERP HCM effizient und sicher anwenden Krämer, Christian, Christian Lübke und Sven Ringling, Personalwirtschaft mit my- SAP HR - Prozessorientierte Einführung - Rollenbasierte Anwendung Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 9

10 Studiengang Master InfoMaC Haßmann, Richard, Christian Krämer und Jens Richter, Personalplanung und - entwicklung mit SAP ERP HCM MIC343 Mehrwald, Datenmodellierung mit SAP BI 7.0 Garnter CPM und BI Studie 2010 Dannecker, Andreas, 2008: Master Thesis: Einsatz von CPM in Deutschland Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Master Information Management & Consulting: Modulhandbuch Seite 14 Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 10

11 Studiengang Master F&A Qualifikationsziele des Moduls MFA311: Die Studierenden sind in der Lage die Interaktionen zwischen Finanz- und Unternehmens- /Geschäftsbereichsstrategien zu analysieren Unternehmen zu bewerten und hierfür eine (finanzielle und strategische) Due Diligence durchzuführen die Schaffung und Realisierung von Unternehmenswert über den Lebenszyklus von Unternehmen zu steuern und zyklusspezifische Finanzierungsmodelle einschließlich Wagniskapital zu entwickeln Unternehmens-/Marktwerte zu zerlegen und Kapitalmarkt-/Investorenerwartungen zu quantifizieren MFA312: Beherrschung des Instrumentariums zur Durchführung einer Diagnose von Kapital-/Investitionsprojekten nach den Dimensionen technische Anforderungen, Durchführung, Markt- und Wettbewerbsfaktoren, politische und regulatorische Vorschriften sowie notwendige organisatorische Fähigkeiten und Ressourcen. Fertigkeiten zum Management der effizienten und effektiven Kapitalallokation von Unternehmen durch Risikovermeidung und Chancennutzung, Schaffung von Transparenz für Investitionsentscheidungen über Alternativen, Optimierung der Durchführung durch Fokus auf die erfolgskritischen Einflussgrößen und Termine. Fähigkeiten zur Neugestaltung von Portfolios von Investitionsprojekten unter Rendite- und Risikoaspekten in Abstimmung mit Zielen und Spielräumen der Unternehmensund Finanzstrategie. MFA313: Die Studierende bekommen umfassende Kenntnisse finanzwirtschaftlicher Zusammenhänge im Kontext der Finanzierung von Unternehmensgründungen vermittelt. Besonderheiten bei der Finanzierung von neuen Unternehmen und Existenzgründern werden analysiert und kritisch hinterfragt. Spezielle Formen der Finanzierung von neuen Unternehmen und Existenzgründern sollen die Studierenden erkennen und bewerten. Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 11

12 Studiengang Master F&A MFA314: Rolle, Aufgaben und notwendige Instrumente des Chief Financial Officers zu erfassen Lösungen für Investitions- und Finanzierungsprobleme von Unternehmen unter Unsicherheit in der Unternehmensentwicklung zu gestalten Interdependenz von Produktmärkten, Investitionserfolg und Finanzierungsspielraum zu erkennen Realoptionen zu managen Inhalte des Moduls MFA311: Instrumente kapitalmarktorientierter Unternehmensführung Rahmenkonzepte der wert-/kapitalmarktorientierten Unternehmensführung Zielfunktion des Unternehmens Kapitalmarktbasierte Strategien (Komponenten des Unternehmenswertes, Diagnose der Kapitalmarkterwartungen, Hebelgrößen zum Übertreffen der Kapitalmarkterwartungen) Bewertungsmethoden Performance-Messung aus Sicht des Unternehmens und des Kapitalmarktes Werttreiberkonzepte Identifikation und Bewertung von Wertsteigerungsoptionen MFA312: Capital Investment Management Methoden und Prinzipien der Kapitalallokation in großen Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen Optimierung des Portfolios an Kapitalprojekten innerhalb eines Unternehmens oder Geschäftsbereichs Optimierung von einzelnen (Groß)projekten Organisation, Systeme, Prozesse, und Werkzeuge zum Management von Kapitalinvestitionen MFA313: Entrepreneurial Finance and Venture Capital 1. Einführung 2. Kritische Erfolgsfaktoren von innovativen Geschäftsmodellen - Elemente eines erfolgreichen Business-Plans 3. Finanzierungsalternativen und probleme bei innovativen / technologieorientierten Unternehmensgründungen 4. Gründungsfinanzierung Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 12

13 Studiengang Master F&A 4.1 Instrumente der Gründungsfinanzierung (einschließlich öffentliche Finanzierungshilfen) 4.2 Kritische Würdigung 5. Finanzierungsalternative Venture Capital / Private Equity 5.1 Relevanz der Beteiligungsfinanzierung 5.2 Anlässe einer Finanzierung mit Venture Capital 6. Ausgewählte Einzelaspekte einer Venture Capital- Transaktion 6.1 Beteiligungsgeber / Investitionsstrategien 6.2 Beteiligungsformen / Juristische Aspekte 6.3 Exitstrategien 6.4 Ablauf einer Venture Capital-Transaktion 6.5 Managementunterstützung / Beteiligungscontrolling 7. Aspekte im Umgang mit VC-Gebern 7.1 Zur Performance von Beteiligungsgesellschaften 7.2 Empfehlungen zur Gestaltung der Partnerschaft 8. Beispielfälle / Praxisvortrag MFA314: Applied Corporate Finance Lehr- und Lernmethoden des Moduls Chief Financial Officers als Teil des Managementteams Rendite und Risiko bei mehrwertigen Erwartungen Kapitalstruktur und Kapitalkosten des (international tätigen) Unternehmens Dividendenentscheidungen und Aktienrückkäufe Börsengänge und Going Private Bewertungsmethoden für die Arten der Kapitalverwendung (DCF, APV, Multiples, Realoptionsbewertung) Bewertung von Restrukturierungsalternativeen MFA311: Vorlesungen Übungen/Fallstudien Präsentationen MFA312: MFA313: MFA314: Blockveranstaltung mit einer Kombination von Vorlesungs-, Übungs-, und Seminarelementen) Vorlesung Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 13

14 Studiengang Master F&A Besonderes Literatur Vorlesung Fallstudien und Übungen Präsentationen MFA311: Rappaport, A.: Shareholder Value, letzte Auflage Koller, T./Goedhart, M./Wessels, D.: Valuation Measuring and Managing the Value of Companies, last edition Goold, M./Campbell, A./Alexander, M.: Corporate Level Strategy, New York 1994 Stewart III, G. Bennett: the Quest for Value. A Guide for Senior Managers, last edition Parsons, C. A./ Titman, S. (2007): Capital Structure and Corporate Strategy, abrufbar im Internet unter URL: 53 Handouts MFA312: Hansen, H./Huhn, W./Legrand, O./Steiners, S./Vahlen-kamp, T.: Capex Excellence Optimizing fixed asset investments. Wiley 2009 Merrow, E.W.: Industrial Megaprojects, Wiley 2011 MFA313: Betsch, O./Groh, A.P./Schmidt, K.: Gründungs- und Wachstums-finanzierung innovativer Unternehmen, München/Wien, letzte Auflage Schefczyk, M.: Finanzierung mit Venture Capital, Stuttgart, letzte Auflage Weitnauer, W.: Handbuch Venture Capital, München, letzte Auflage MFA314: Brealey,R.A./Myers, S.C./Allen, F.: Principles of Corporate Finance, last edition Franke, G./Hax, H.: Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, letzte Auflage Ernst, D. /Häcker, J.: Applied International Corporate Finance, letzte Auflage Handouts Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 14

15 Studiengang Master F&A Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Wahlmodulkatalog "InfoMaC" 15

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC. Modul-Nr./ Code. Semester 3. MIC332 Corporate Performance Enhancement

Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC. Modul-Nr./ Code. Semester 3. MIC332 Corporate Performance Enhancement Fachhochschule Ludwigshafen Fachbereich III Studiengang Master InfoMaC Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung MIC330 Consulting Semester 3 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls

Mehr

3. Semester. 1 Semester. Vorlesung. MLC 351Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation. jährlich. Prof. Dr.

3. Semester. 1 Semester. Vorlesung. MLC 351Konfliktmanagement MLC 352 Personalführungskompetenz MLC 353 Business Mediation. jährlich. Prof. Dr. Studiengang Master Logistik M.A. Modul-Nr./ Code MLC 350 Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Häufigkeit des Angebots des Moduls 2

Mehr

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul:

Studiengang: Parameter: Abschluss: Master. Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: FB III Corporate Life Cycle and Abschluss: Master Pflichtmodul: Wahlpflichtmodul: X Wahlmodul: Studienabschnitt: Empf. Semester: Portfolio und Kapitalmarkttheorie

Mehr

Wahlmodulkatalog im InfoMaC

Wahlmodulkatalog im InfoMaC Wahlmodulkatalog im InfoMaC MLC120 Logistik-Technologie Seite 2-7 MLC121 Projekte in Logistik-Technologien MLC122 Logistik-Identifikationssysteme MLC 23 Warehouse-Management MLC 350 Human Resources Seite

Mehr

Prof. Dr. Walz Dr. Paddags

Prof. Dr. Walz Dr. Paddags Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung BF400 Unternehmensfinanzierung/Corporate Finance Semester 4 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls

Mehr

22 a) d) Transferable Modules

22 a) d) Transferable Modules 22 a) d) Transferable Modules Modul-Nr./ Code Modul 22 a) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Corporate Responsibility und Sustainable

Mehr

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE

AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Geburtsjahr: 1970 Nationalität: Deutsch Telefon: +49 (0) 69 350313 Mobil: +49 (0) 160 96313012 Fax: +49 (0) 3212 3001009 Email: info@mroeth.de AUSBILDUNG BERUFSERFAHRUNG KENNTNISSE Promotion (2014 Universität

Mehr

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung

BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation. Pflichtveranstaltung BWWP 01 Grundlagen der Psychologie I: Lernen und Motivation Modul-Nummer/Code Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) BWWP01 Grundlagen

Mehr

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden.

Studien- 3. Sem. Kontaktzeit. 14 h. Strategische Entscheidungen sollen als Rahmen aller folgenden operativen Entscheidungen gesehen werden. Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Teil: I Studiengang: MBA Fernstudiengang Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit des Dauer semester Angebots 3.1. 210 h 7 3. Sem. Jährlich, Beginn:

Mehr

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin

Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Mein Studienplan an der Steinbeis-SMI für den Executive MBA Klasse 2015 Berlin Wann? Was? Tage? LNW Wo? 25.11.2015 Eröffnungsveranstaltung (ab 10 Uhr) 0,5 Berlin 26.-27.11.15 Neue Managementperspektiven

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI.1.2. Modulbezeichnung Online-Marketing Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) - Die Studenten lernen die Zielsetzungen, Strategien,

Mehr

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen.

Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung. Verfahrensrecht sowie substanz- und verkehrsteuerliche Steuergestaltungen. Modul-Nr./ Code Modul 18 21 r) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky

Steuerplanung im Unternehmen. Prof. Dr. Graetz / Prof. Dr. Jurowsky Modul-Nr./ Code Modul 18 21 q) Modulbezeichnung Semester oder Trimester Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des

Mehr

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016

PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 PROF. DR. RUTH STOCK-HOMBURG WINTERSEMESTER 2015 / 2016 KUNDENBEZIEHUNGSMANAGEMENT IST interdisziplinär. [ TEIL 1: THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES KBM ] Wie hat sich das Kundenbeziehungsmanagement entwickelt?

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht

Dauer: 1 Semester. Wintersemester Sommersemester SWS / Präsenzstunden: - / 30. davon V/Ü/L: 30/-/- CP nach ECTS: 5 Art der Lehrveranstaltung: Pflicht Modulbeschreibung: Investition und Finanzwirtschaft Studiengang: Betriebswirtschaft (Berufsbegleitender Studiengang) Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Brunsch, Prof. Dr. Forster Nr. 3- Abschluss: B.A.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management (27.06.2016) Master of Business Administration Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Modul-Nr./ Code U410 Wahlpflichtmodul Unternehmensberatung

Modul-Nr./ Code U410 Wahlpflichtmodul Unternehmensberatung Modul-Nr./ Code Modulbezeichnung U410 Wahlpflichtmodul Unternehmensberatung Semester 4 Dauer des Moduls Art der Lehrveranstaltung Lehrveranstaltungen des Moduls Häufigkeit des Angebots des Moduls Zugangsvoraussetzungen

Mehr

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT)

Produktions- und Logistikmanagement (OPERATIONS MANAGEMENT) Produktions- und Logistikmanagement () Übersicht zur Vertiefung für Studierende der BWL Von der Vergangenheit zur Produktion der Zukunft Fotolia.com/Serg Nvns Produkte sind heutzutage ein Verbund aus komplexen

Mehr

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić

THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG. Dr. André Küster Simić THEORIE UND PRAXIS DER UNTERNEHMENSBEWERTUNG Dr. André Küster Simić Grundlegendes Vorlesung Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung zum Bereich Bankbetriebslehre gehörend 2 SWS geblockt 2 Credit Points

Mehr

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02)

18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) 18 Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL) (FB 02) C 1 / Wirtschaftswissenschaften BWL I Einführung in die BWL und eines der folgenden Module: Absatzwirtschaft Bilanzen Investitions- und Finanzierungstheorie

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung GU 3 Modulbezeichnung Nachhaltige Unternehmensführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden wissen, wie sich die gesellschaftlich erwünschte und ökologisch notwendige

Mehr

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß

Mehr

... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM...

... Einleitung... 17. 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25. 2... Organisationsmanagement... 39. 3... Rollenkonzept in SAP ERP HCM... ... Einleitung... 17 1... Überblick über SAP ERP HCM... 25 1.1... SAP ERP HCM als integrierte Komponente von SAP ERP und der SAP Business Suite... 25 1.2... Komponenten von SAP ERP HCM... 27 1.3... Personalstammdaten...

Mehr

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Modulbeschreibung Code I.7 Modulbezeichnung Wirtschaftsrecht I Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022

SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre-Syllabus SoSe16_GMT1022_ABWLII_Trauzettel 1/7 SYLLABUS Grundlagen der Allgemeinen BWL II GMT 1022 Betriebswirtschaftliche Prozesse, Funktionen und Entscheidungen II

Mehr

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen

Modul Kommunikation in Gruppen und Organisationen Modul Modulname Modulverantwortliche/r Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Fachbereich Geisteswissenschaften Studienjahr Dauer Modultyp 2. 2 Semester Wahlpflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet: B. Besonderer Teil 28 Verwendete Abkürzungen (1) Für die werden folgende Abkürzungen verwendet: V = Vorlesung Ü = Übung L = Labor/Studio S = Seminar P = Praxis WA = Wissenschaftliche Arbeit EX = Exkursion

Mehr

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung Vorlesung Corporate Finance Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung Einführung Corporate Finance Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung 1 Grundlagen der Corporate Finance

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015

Spezielle Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 SO v. 10.07.2013 inkl. Änderungsordnung vom 03.11.2014 Spezielle rüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Logistik Hochschule Ludwigshafen am Rhein vom 10.04.2015 räambel Nach Beschluss des

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015 Stand: 18. Dezember 2014 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des modernen Einkaufs... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Aufgabe und Zielsetzung des Einkaufs... 2 1.2.1 Operativer Einkauf... 3 1.2.2 Strategischer Einkauf... 3 1.2.3 Projekteinkauf...

Mehr

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 16 11. Jahrgang Gelsenkirchen, 22.08.2011 Inhalt: Seite 1. 1. Änderungssatzung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Management - mit dem

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 461 AMTLICE MITTEILUNGEN Datum: 15.11.2016 Nr.: 461 Änderung der Besonderen Bestimmungen für den Masterstudiengang Controlling and Finance, veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen der ochschule RheinMain

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung Mündliche Kommunikation / 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation / 2. Fachgebiet / Verantwortlich Zentrum Sprache und Kommunikation / Christian Gegner 3. Inhalte / Lehrziele Überblick über Theorie und

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule

Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Vergabe der Pflicht- und Wahlpflichtmodule Wintersemester 2016/2017 Studiengangsmanagement Betriebswirtschaft 1 Grundsätze Was wir Ihnen ermöglichen Selbstentfaltung & Eigenverantwortung Berücksichtung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom

Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design. vom Studienordnung für den Master-Studiengang Innenarchitektur der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 25.05.2007 Aufgrund von 2 Abs. 1 in Verbindung mit 39 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul L 02: Grundlagen der Logistik Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Uwe Hansen Studiengang: Bachelor (B.A.) Erstellungsdatum: 16.07.2008 Übersicht:

Mehr

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München

Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaft mit Technologie an der Technischen Universität München Vom 1. August 2011 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz

Mehr

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt.

3. In 3 Abs. 1 Nr. 3 werden die Worte Eine sehr gute durch Die ersetzt. Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft (Business Administration) an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule München

Mehr

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics

Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Martin Göbl Andreas Froschmayer Logistik als Erfolgspotenzial The power of logistics Von der Strategie zum logistischen Businessplan From strategy to logistics business plan Deutsch - Englisch German -

Mehr

Was hat SAP mit BWL zu tun...

Was hat SAP mit BWL zu tun... Was hat SAP mit BWL zu tun... und warum gibt es so viele SAP-Berater? Was macht SAP eigentlich? Praktische BWL! Ringvorlesung WS 2009/10 Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Was heißt...? Enterprise

Mehr

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM

Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Richard Haßmann, Christian Krämer, Jens Richter Personalplanung und -entwicklung mit SAP ERP HCM Galileo Press Bonn Boston Einleitung 17 ( \ TEIL I Grundlagen 1.1 SAP ERP HCM als integrierte Komponente

Mehr

Fakultät für Physik und Astronomie

Fakultät für Physik und Astronomie Fakultät für Physik und Astronomie Modulhandbuch Schlüsselkompetenzmodule aus den Wirtschaftswissenschaften für das Studienfach Physik im Studiengang Master of Science nach den Bestimmungen der Studien

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben Modulnummer: DLBHOPEH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

1. Betriebswirtschaft

1. Betriebswirtschaft Modul- code. Betriebswirtschaft.0. Grundlagen der BWL /W M. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C SWS C.02. Logistik- und roduktionsmanagement.03. ersonalmanagement

Mehr

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( )

Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship ( ) Modulhandbuch Studiengang International Finance & Entrepreneurship (01.01.2017) Master of Arts Seite 1 Hochschule Kaiserslautern Standort Zweibrücken FB Betriebswirtschaft Amerikastr. 1 66482 Zweibrücken

Mehr

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen Türkisch-Deutsche Universität Datenblatt für en Code Semester Lieferkettenmanagement BWL005 5 ECTS (Wochenstunden) (Wochenstunden) (Wochenstunden) 3 2 - - Voraussetzungen Lehrsprache sniveau Stellung der

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Talentmanagement und Personalentwicklung Modulnummer: DLMTUP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich

Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik. ab WiSe 2016/2017. Pflichtbereich Fächerübersicht Master-Studiengang Technische Logistik ab WiSe 2016/2017 Pflichtbereich Themenschwerpunkt: Technische Logistik (30 CP s) Modul: Materialfluss- und Transportsysteme Innerbetrieblicher Materialfluss

Mehr

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE Smarte Weiterbildung mit Methode Die Trainingsakademie ist ein Trainingsund Schulungsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Experten aus den Bereichen Einkauf und Supply Chain Management. Konzept

Mehr

Master General Management

Master General Management Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 0 F +49 (0)711 8926 2666 www.hft-stuttgart.de info@hft-stuttgart.de Hochschule für Technik Studien- und Prüfungsordnung Master General Management Stand: 09.04.2008

Mehr

Human Capital Management

Human Capital Management Human Capital Management Peter Simeonoff Nikolaus Schmidt Markt- und Technologiefaktoren, die Qualifikation der Mitarbeiter sowie regulatorische Auflagen erfordern die Veränderung von Unternehmen. Herausforderungen

Mehr

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen Rechtsgrundlage: Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Besonderer Teil für den Masterstudiengang International Management vom 30. Juli 2013 Aufgrund

Mehr

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012

AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012 AMTSBLATT der Jahrgang: 2012 Nummer: 27 Datum: 08. August 2012 Inhalt: Studien- und Prüfungsordnung für das Weiterbildungsangebot Logistik im an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof (SPO WZ-DisLog)

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage................ V Vorwort zur 1. Auflage......................................... VII Abbildungsverzeichnis........................................

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS)

Busse Löwenstein Roos. Vorlesung Einführung in die Außenwirtschaft (Busse oder Roos, 2 SWS) Name des Moduls Verantwortliche Einheit Dozentin/Dozent Verwendbarkeit und Verwertbarkeit des Moduls Frequenz und Zeitmodus Lehrveranstaltungen Grundlagen der Außenwirtschaft und Entwicklungspolitik Lehrstuhl

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf!

SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! SCEP Score Performance Rating Mehr Performance für den Einkauf! DBC Kurzprofil Die Deutsche Business Consulting ist die besondere Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Einkauf & SCM und Einkaufstools

Mehr

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vom 19. Dezember 2014 Auf Grund von Art. 13 Abs.

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Facility

Mehr

BWL-Industrie: Industrie 4.0

BWL-Industrie: Industrie 4.0 Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrie 4.0 Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/i40 PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Industrie 4.0 bezeichnet das Zusammenwachsen

Mehr

Praxis-Workshops SAP HCM. Travel Management ESS / MSS Personalcontrolling Genehmigungen

Praxis-Workshops SAP HCM. Travel Management ESS / MSS Personalcontrolling Genehmigungen Praxis-Workshops SAP HCM Travel Management ESS / MSS Personalcontrolling Genehmigungen 09.-10. Oktober 2012 H A N N O V E R 09. Oktober 2012 NOVOTEL HANNOVER - KONFERENZRAUM 1 Travel Management in SAP

Mehr

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015

1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulhandbuch. für das Hochschulzertifikat Marketing. 04/2014 IST-Hochschule für Management GmbH Modulhandbuch für das Hochschulzertifikat Marketing Inhaltsverzeichnis 3 Modul AB 102 Marketing I 4 Modul AB 107 Marketing II 7 4 Module Modul AB 102 Marketing I Modulbeschreibung Modul-Nr./Code AB 102

Mehr

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence

Schlecht und Partner Schlecht und Collegen. Due Diligence Schlecht und Partner Schlecht und Collegen Due Diligence Wir über uns Schlecht und Partner sind erfahrene Wirtschaftsprüfer und Steuerberater. Unsere Partnerschaft stützt sich auf eine langjährige Zusammenarbeit

Mehr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Modulbeschreibung Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ) Dieser Kurs vermittelt in drei Modulen wesentliche Elemente für einen erfolgreichen fremdsprachlichen Deutschunterricht.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code VI.5.4 Modulbezeichnung Logistikmanagement Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass die

Mehr

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren Stand: 25. Oktober 2012 Inhalt: Verlaufsplan Klassenmusizieren // Seite 2 Modul YIGKla3 // Seite 3 Modul YIGKla4a // Seite 6 Modul YIGKla4b

Mehr

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) 43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) (1) Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management ist ein stärker anwendungsorientierter

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts 12. : Modularisierter Studiengang Lehramt Grundschule/Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik 36 LP Fachanteil (davon 16 LP bzw. 14 LP 1 aus, jeweils 10 LP aus der Didaktik des Schriftspracherwerbs

Mehr

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich Modul 1: Abk. Einführung in die Nachhaltige Entwicklung 01NHW Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS - Punkte 1 1-2 einsemestrig 1 Semester 4x2 8 Modulverantwortliche/r DozentInnen Zuordnung zum

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Stand: 01. April 2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des

Mehr

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w)

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w) 1 von 2 27.07.2010 09:42 Wir zählen zu den zehn führenden Management- und IT-Beratungen im deutschen Markt. Was uns von allen anderen unterscheidet: wir beraten nicht nur, sondern setzen die Ideen auch

Mehr

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet. Nur diese Studien- und Prüfungsordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald

Mehr

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums

Mehr

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc.

Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering (M.Sc. Modulnr.: PTI144 Modulname: Numerische und statistische Methoden Dozent(en): Prof. Dr. B. Fellenberg, Fak. PTI Prof. Dr. H.-J. Starkloff, Fak. PTI Dr. H. Weiß, Fak. PTI Studiengangang: Automotive Engineering

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr

Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Cockpits und Standardreporting mit Infor PM 10 09.30 10.15 Uhr Bernhard Rummich Presales Manager PM Schalten Sie bitte während der Präsentation die Mikrofone Ihrer Telefone aus, um störende Nebengeräusche

Mehr

Sehr geehrte Studierende,

Sehr geehrte Studierende, Sehr geehrte Studierende, das Modul Consulting bereitet Studierende umfassend auf eine beratende Tätigkeit vor mit analytischen Techniken, sozialer Beratungskompetenz und dem notwendigen Wissen für erfolgreiche

Mehr

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass?

Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? Reduzieren der Komplexität ITIL Lite oder ITIL nach Mass? 8. Swiss Business- & IT-Servicemanagement & Sourcing Forum 2014 Zürich, 25.03.2014 Seite 1 MASTERS Consulting GmbH Konzeptionen umsetzen IT Strategy

Mehr

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben Caner Cebeci (Universität Meliksah) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1 Beschaffung in Industriellen Unternehmen 1 1.1 Begriffsbestimmimg

Mehr