Chronischer Husten, atemabhängiger Thoraxschmerz und Nachtschweiß bei einer 45-jährigen Raucherin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Chronischer Husten, atemabhängiger Thoraxschmerz und Nachtschweiß bei einer 45-jährigen Raucherin"

Transkript

1 Kasuistiken Internist : DOI /s z Online publiziert: 25. Juli 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 Redaktion H. Haller, Hannover (Schriftleitung) B. Salzberger, Regensburg C. Sieber, Nürnberg A. Gross 1 P.Hortig 2 S. Darb-Esfahani 3 T. Schneider 1 1 Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland 2 Medizinische Klinik für Kardiologie und Pulmologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin, Deutschland 3 Institut für Pathologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Berlin, Deutschland Chronischer Husten, atemabhängiger Thoraxschmerz und Nachtschweiß bei einer 45-jährigen Raucherin Anamnese Eine 45-jährige Raucherin mit 20 Packungsjahren klagte über seit 8 Wochen bestehenden, nichtproduktiven Husten. Sporadisch war dieser begleitet von einem scharfen, pleuritischen Thoraxschmerz. Atemnot war nicht aufgetreten. Eine Woche vor Vorstellung hatte die Patientin eine erhöhte Temperatur von 37,8 C gemessen. Sie berichtete über Nachtschweiß, verneinte aber Gewichtsverlust oder eine Verschlechterung ihres Allgemeinzustands. Sie hatte keine relevanten Vorerkrankungen und nahm keinerlei regelmäßige Medikation ein. Eine Röntgenuntersuchung des Thorax in zwei Ebenen hatte eine diffuse retikulonoduläre Transparenzminderung beider Lungenfelder im Sinne interstitieller Infiltrate gezeigt (. Abb. 1). Unter dem Verdacht auf eine atypische PneumoniewardiePatientinzunächst mit oralen Fluorchinolonen antibiotisch behandelt worden. Die Beschwerden bestanden jedoch unverändert fort. Klinischer Befund Die detaillierte körperliche Untersuchung war unauffällig: In der Lungenauskultation zeigte sich ein vesikuläres Atemgeräusch beidseits. Rasselgeräusche, Giemen oder Brummen war nicht zu hören. Die Atemfrequenz lag bei 16/min, die Sauerstoffsättigung bei annähernd 100 %. Die Körperkerntemperatur betrug 36,3 C. Haut und Schleimhäute waren rosig. Computertomographie Die hochauflösende Computertomographie (HR-CT) der Lunge zeigte multiple noduläre Läsionen in den Oberlappen beidseits, im Mittellappen sowie in den apikalen Anteilen der Unterlappen beidseits, vorwiegend in zentrilobulärer Lokalisation (. Abb. 2). In den basalen Lungenabschnitten fanden sich nur vereinzelte Läsionen. Die hilären und mediastinalen Lymphknoten waren normal groß, Pleuraergüsse bestanden nicht. Differenzialdiagnose 4 Zu den wichtigsten Differenzialdiagnosen zählten zu diesem Zeitpunkt die Tuberkulose, die Sarkoidose, Vaskulitiden wie die Polyangiitis mit Granulomatose (Wegener-Granulomatose) und die Langerhans-Zell-Histiozytose. Auch eine pulmonale Metastasierung war nicht ausgeschlossen Weitere Diagnostik Labor In der Laboruntersuchung ergaben sich nur leicht erhöhte Entzündungszeichen (C-reaktives Protein: 11,2 mg/l, Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit: 40 mm/1 h, Leukozyten im Normalbereich). Elektrolyte, Transaminasen und Cholestaseparameter sowie Nierenretentionsparameter lagen im Normalbereich, ebensodie Ergebnisse derblutgasanalyse. Der γ-interferon-test ( interferon-γ release assay [IGRA]) auf Mycobacterium tuberculosis war negativ. Die Spiegel der zytoplasmatischen und perinukleären antineutrophilen zytoplasmatischen Antikörper (c-anca und p-anca) lagen im Normalbereich, ebenso die Spiegel der antinukleären Antikörper (ANA). Tuberkulinhauttest Ein wiederholter Tuberkulinhauttest war negativ. Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage Der in der Bronchoskopie mit bronchoalveolärer Lavage (BAL) gewonnene endobronchiale Aspekt war unauffällig. In der Lavageflüssigkeit waren keine Krankheitserreger nachweisbar, insbesondere keine säurefesten Stäbchen. Auch die 1126 Der Internist

2 Hier steht eine Anzeige. K

3 Kasuistiken Abb. 1 8 Röntgenaufnahme des Thorax p.-a. mit diffuser retikulonodulärer TransparenzminderungimSinneinterstitiellerInfiltratebeidseits und Aussparung der Zwerchfellrippenwinkel Polymerase-Kettenreaktion (PCR) zum Nachweis von Nukleinsäuren aus Mycobacterium tuberculosis war negativ. Das Verhältnis von CD4- zu CD8-positiven T-Lymphozyten in der BAL-Flüssigkeit lag im Normalbereich, ebenso die Zahl der CD1a-positiven Zellen (Langerhans- Zellen). Einzig auffälliger Befund war eine leichte Eosinophilie. Abdomensonographie Die Abdomensonographie erbrachte einen unauffälligen Befund. Insbesondere fokale Organläsionen konnten nicht nachgewiesen werden. Histologie Zur definitiven diagnostischen Aufklärung wurde eine videoassistierte Thorakoskopie (VATS) mit atypischer Keilresektion einer Läsion im linken Oberlappen durchgeführt. Makroskopisch zeigte sich eine bräunliche, weiche, klar abgegrenzte Läsion von etwa 7 mm Durchmesser, umgeben von bräunlichem, fein gelapptem Lungengewebe. Mikroskopisch fanden sich bronchiolozentrische, zellreiche Noduli. Die umgebende alveoläre Architektur war zerstört. Die Noduli setzten sich aus zellreichen Fibroblastenproliferationen mit eingestreuten Makrophagen mit bräunlichen zytoplasmatischen Pigmenteinschlüssen, Lymphozyten und zahlreichen dendritischen Zellen zusammen. Immunhistochemisch war die Färbung der dendritischen Zellen positiv für CD207, S-100 und CD1a. Sie wurden so- Abb. 2 8 Hochauflösende Computertomographie der Lunge. Bilaterale mikronoduläre Läsionen (Pfeile) in überwiegend zentrilobulärer Lokalisation, gehäuft in den apikalen und mittleren Lungenabschnitten.a Apikale Lungenabschnitte axial; b mittlere Lungenabschnitte axial;c obere Lungenabschnitte axial, vergrößert; d koronar mit als Langerhans-Zellen identifiziert, was zur Diagnose führte (. Abb. 3). Diagnose 4 Pulmonale Langerhans-Zell- Histiozytose Therapie und Verlauf NacherfolgterNikotinkarenzverschwanden die Beschwerden der Patientin vollständig. Es war daher keine weitere Therapie nötig. Um ein Rezidiv oder mögliche Komplikationen der pulmonalen Langerhans-Zell-Histiozytose (PLCH) frühzeitig zu entdecken, wurden regelmäßige Termine zur Nachsorge vereinbart. Diskussion Epidemiologie Die PLCH, auch bekannt als eosinophiles Granulom der Lunge, pulmonale Langerhans-Zell-Granulomatose oder pulmonale Histiozytose X, ist eine seltene interstitielle Lungenerkrankung. Die allgemeine Form der Langerhans-Zell-Histiozytose tritt vorwiegend im Kindesalter auf und betrifft ein oder mehrere Organsysteme (Knochen, Haut, Lymphknoten, Leber, Milz, Mundschleimhaut, Lunge oder zentrales Nervensystem, in absteigender Häufigkeit). Sie hat eine geschätzte Inzidenz von etwa 4 9 Fällen auf 1 Mio. Kinder pro Jahr und von 1 2 Fällen auf 1 Mio. Erwachsene pro Jahr [8]. Die rein pulmonale Form ist noch seltener und tritt hauptsächlich im jungen Erwachsenenalter auf. Die Diagnose wird in weniger als 5 % aller 1128 Der Internist

4 Zusammenfassung Abstract Lungenbiopsien zur Diagnostik diffuser Lungenerkrankungen gestellt [8]. Eine berufliche oder geografische Prädisposition ist nicht bekannt, die PLCH betrifft aber fast immer aktive Raucher. Pathogenese ObwohleinekausaleBeziehungzwischen Tabakkonsum und der Entstehung einer PLCH als sehr wahrscheinlich gilt, sind diedirekteneffektedesrauchensaufdie Langerhans-Zellen und damit verbundene pathogenetische Mechanismen noch nicht im Detail aufgeklärt [8]. Der Nachweis erhöhter Spiegel inflammatorischer Zytokine (u. a. Interleukin-17 und -2) und verschiedener Wachstumsfaktoren bei Patienten mit PLCH deutet auf eine reaktive Genese der Erkrankung hin. Neuste Veröffentlichungen zeigen allerdings, dass auch die Aktivierung des Signalwegs der Mitogen-aktivierten Proteinkinase (MAPK) an der Pathogenese der PLCH beteiligt ist. Bei Patienten mit PLCH wurden Mutationen verschiedener Protoonkogene nachgewiesen, die zu einer dauerhaften Aktivierung des MAPK-Signalwegs führen, darunter BRAF, MAP2K1, NRAS und KRAS [1, 2, 5, 7]. Die BRAF-Mutation V600E beispielsweise wurde bei % der Patienten mit allgemeiner Form der Langerhans-Zell-Histiozytose und bei 28 % der Patienten mit PLCH beschrieben [7]. Die Aktivierung des MAPK-Signalwegs spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese zahlreicher maligner Tumoren und weist somit auf einen neoplastischen Charakter der PLCH hin [1]. Der pathologische Zelltyp der PLCH ist die Langerhans-Zelle, eine spezialisierte dendritische antigenpräsentierende Zelle aus der Monozyten-Makrophagen-Zelllinie, die regulär u. a. in der Haut, dem retikulohistiozytären System, der Lunge und der Pleura vorkommt [8]. Immunhistochemisch lassen sich Langerhans-Zellen durch den Nachweis von Langerin (CD207), S-100 und CD1a sowie elektronenmikroskopisch durch die Detektion von Birbeck-Granula eindeutig identifizieren. Bei der PLCH liegen die Langerhans- ZelleninausgedehntenAggregatenvor. Gemeinsam mit weiteren Entzündungszellen bilden sie zellreiche Granulome von 1 bis 10 mm Größe, die vorwiegend zentrilobulär lokalisiert sind und bevorzugt in den mittleren und oberen Lungenabschnitten auftreten (. Abb. 2). Die Lungenbasis ist im Verhältnis nur gering betroffen.» Bei der PLCH liegen die Langerhans-Zellen in ausgedehnten Aggregaten vor MitFortschreitenderErkrankungkommt es durch eine entzündliche und destruktive Bronchiolitis zur Zerstörung der Zell- und Matrixkomponenten der Bronchiolenwände. Es bilden sich pulmonale Zysten von bis zu 20 mm Größe. In. Abb. 4 sind HR-CT-Bilder einer Patientin mit ähnlichen Symptomen wie im vorgestellten Fall, jedoch länger andauerndem Krankheitsverlauf gezeigt [8]. Späte Krankheitsstadien sind gekennzeichnet durch ein Traktionsemphysem, sternförmig konfigurierte Narben und peribronchiale fibrotische Ringe bis hin zu einer Honigwabenlunge. Diese Stadien der PLCH sind computertomographisch schwer von anderen, mit fibrotischen Veränderungen einhergehenden Lungenerkrankungen zu unterscheiden [8]. Klinisches Bild BeiErstvorstellungzeigenetwazweiDrittel der Patienten Krankheitszeichen. Das klinische Bild der PLCH ist dabei relativ unspezifisch: Atemnot und unproduktiver Husten sind die häufigsten Beschwerden [8, 9]. Etwa % der Patienten klagen über systemische Symptome wie Fieber, Nachtschweiß oder Gewichtsverlust [8, 9]. Ein rezidivierender Spontanpneumothorax tritt bei % der Patienten auf [3, 9]. Diagnostik Die Diagnose der PLCH gründet sich in erster Linie auf Bildgebung und histologische Untersuchung. Während die Röntgenuntersuchung des Thorax und die Lungenfunktionsprüfung normaler- Internist : DOI /s z Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016 A. Gross P. Hortig S. Darb-Esfahani T. Schneider Chronischer Husten, atemabhängiger Thoraxschmerz und Nachtschweiß bei einer 45-jährigen Raucherin Zusammenfassung Eine 45-jährige Raucherin klagte über chronischen Husten, atemabhängigen Thoraxschmerz und Nachtschweiß. Die hochauflösende Computertomographie zeigte mikronoduläre Veränderungen in zentrilobulärer Lokalisation vorwiegend in den oberen und mittleren Lungenabschnitten. Die Lungenbasis war nur gering betroffen, eine Lymphadenopathie oder Pleuraergüsse fanden sich nicht. Die Verdachtsdiagnose einer pulmonalen Langerhans-Zell- Histiozytose wurde histologisch bestätigt. Eine konsequente Nikotinkarenz führte rasch zu einer vollständigen Rückbildung der Beschwerden. Schlüsselwörter Pulmonale Langerhans-Zell-Histiozytose Interstitielle Lungenerkrankungen Hochauflösende Computertomographie Rauchen Lungentuberkulose Chronic cough, pleuritic chest pain, and night sweats in a 45-year-old female smoker Abstract A 45-year-old woman presented with chronic cough, pleuritic chest pain, and night sweat. High-resolution computed tomography revealed multiple bilateral nodular lesions in a centrilobular distribution, primarily located in the upper and mid lung zones with relative sparing of the lung bases. No lymphadenopathy or pleural effusions were detected. Histological analysis confirmed the suspected diagnosis of pulmonary Langerhans cell histiocytosis. After smoking cessation the patient recovered completely. Keywords Histiocytosis, Langerhans-cell, pulmonary Lung diseases, interstitial Tomography, X-ray computed, high-resolution Smoking Tuberculosis, pulmonary Der Internist

5 Kasuistiken Differenzialdiagnostische Diskussion Abb. 3 8 Histologische Untersuchung. Noduläre, gemischt zusammengesetzte zelluläre Infiltrate. Aggregate von Langerhans-Zellen (Pfeil)mitunscharfenZellgrenzen,elongiertenZellkernen,undulierendenKernmembranen und kleinen Nukleoli. Zudem zahlreiche eosinophile Granulozyten und einzelne Lymphozyten(Hämatoxylin-Eosin,Vergr.400:1).Kleine Abbildung: Ansammlung von Langerhans-Zellen, positiv für CD1a (Immunhistochemie, Vergr. 200:1) Abb. 4 8 Hochauflösende Computertomographie der Lunge. Gemischt mikronoduläre (Pfeile)und zystische Läsionen (Pfeilspitzen) in überwiegend zentrilobulärer Lokalisation, gehäuft in den apikalen und mittleren Lungenabschnitten.a Apikale Lungenabschnitte axial; b apikale Lungenabschnitte axial, vergrößert weise unspezifisch sind, zeigt die HR- CT der Lunge bei einem Großteil der Patienten charakteristische Befunde [8]. Ein wegweisendes Bild im HR-CT d. h. eine Kombination von zentrilobulär verteilten Mikronoduli und Zysten indenoberenundmittlerenlungenabschnitten unter Aussparung der Lungenbasis bei einem Raucher im jungen Erwachsenenalter wird vor dem Hintergrund einer entsprechenden Klinik als ausreichend erachtet, um die Diagnose einer PLCH zu stellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Symptome mild sind und außer der Nikotinkarenz keine weitere Therapie in Erwägung gezogen wird. Eine chirurgische Lungenbiopsie wird nur empfohlen, wenn das CTmorphologische Bild nicht eindeutig ist [8]. Eine transbronchiale Lungenbiopsie führt nur selten zu einem aussagekräftigen histologischen Befund. Sie kann jedoch hilfreich sein, um weitere Differenzialdiagnosen auszuschließen [8]. Zu den Differenzialdiagnosen multipler mikronodulärer pulmonaler Läsionen im HR-CT zählen u. a. die Tuberkulose, die Sarkoidose, die Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose) und eine pulmonale Metastasierung. Bei der Tuberkulose sind die Mikronoduli ähnlich wie bei der PLCH bronchiolozentrisch lokalisiert und ergeben so das Muster eines tree in bud. Sie sind jedoch üblicherweise nicht seitengleich verteilt und treten gehäuft in den apikalen Lungenabschnitten auf. Bei der Miliartuberkulose sind die Noduli anders als im gezeigten Fall in der Regel disseminiert über beide Lungen und dieeinzelnenkompartimentedessekundären Lobulus verteilt. Die Lungenbasis bleibt nicht ausgespart. Die Mikronoduli der pulmonalen Sarkoidose weisen üblicherweise ein perilymphatisches Verteilungsmuster auf. Die Erkrankung ist zudem häufig mit einer bihilären Lymphadenopathie verbunden beides lag im gezeigten Fall nicht vor. Die pulmonalen Läsionen der Granulomatose mit Polyangiitis zeigen eine variable Größe, sind üblicherweise jedoch größer als im gezeigten Fall. Auch das typische Verteilungsmuster eine diffuse Verteilung über die verschiedenen Kompartimente des sekundären pulmonalen LobulusohneAussparungderLungenbasis entsprichtnichtdemvorliegenden Bild. Pulmonale Metastasen treten ebenfalls in sämtlichen Kompartimenten des sekundärenpulmonalenlobulusauf.die basalen Lungenabschnitte werden anders als im vorliegenden Fall nicht ausgespart, sondern sind im Gegenteil sogar bisweilen gehäuft betroffen [6]. Der HR-CT-Befund der vorgestellten Patientin deutete also bereits in Richtung PLCH. Damit im Einklang standen auch die Klinik, die Raucheranamnese und Ergebnisse der übrigen Diagnostik: Ein Erreger, insbesondere Mycobacterium tuberculosis,konntenichtnachgewiesen werden. Das normale CD4/CD8- Verhältnis sprach gegen eine Sarkoidose und die negative Autoantikörperdiagno Der Internist

6 stik gegen eine Vaskulitis wie die GranulomatosemitPolyangiitis.Trotztypischer Größe und Verteilung der Mikronoduli erschien die diagnostische Sicherheit der HR-CT dennoch nicht ausreichend, umdiediagnoseeinerplchzustellen, da zur Vollständigkeit des charakteristischen Bildes zystische Läsionen fehlten. Daher wurde die Diagnose histologisch gesichert. Therapie DiewichtigsteKomponentederBehandlung bei PLCH ist die Nikotinkarenz, die zur vollständigen Rückbildung der Krankheitsmanifestationen oder zumindest zu einer Stabilisierung der Symptome führen kann [4, 8]. In einigen Fällen schreitet die Erkrankung dennoch fort. Dann sollte eine Pharmakotherapie mit immunsuppressiven oder zytotoxischen Substanzen wie Cladribin in Erwägung gezogen werden.» Der Nutzen von Glukokortikoiden bei PLCH ist umstritten Glukokortikoide wurden in der Vergangenheit eingesetzt, ihr Nutzen ist aber umstritten. Die Lungentransplantation ist eine Option für Fälle, in denen Nikotinkarenz und immunsuppressive Therapie den Krankheitsprogress nicht aufhalten können [8]. Eine regelmäßige Nachsorge hilft nicht nur, Patienten mit fortschreitender Lungenerkrankung zu identifizieren, sondern auch eine systemische Beteiligung zu erkennen, so etwa eine pulmonale Hypertonie oder extrapulmonale Manifestationen der Langerhans-Zell-Histiozytose [8, 9]. Prognose DerVerlaufderpulmonalenLangerhans- Zell-Histiozytose ist sehr variabel und im Einzelfall schwer vorhersagbar. Etwa bei der Hälfte der Patienten ist er günstig, während es in % der Fälle zu einem raschen Fortschreiten der Erkrankung kommt. Die mittlere Lebenserwartung liegt unter der der Normalbevölkerung, die mediane Überlebenszeit nach Diagnosestellung beträgt etwa 12,5 Jahre [9]. Ein erheblicher Anteil der Todesfälle in fortgeschrittenen Krankheitsstadien ist auf eine respiratorische Insuffizienz zurückzuführen. Fazit für die Praxis 4 Die pulmonale Langerhans-Zell- Histiozytose ist eine seltene Lungenerkrankung. Sie betrifft vorwiegend Raucher im jungen Erwachsenenalter. 4 Typisches Bild in der HR-CT sind zentrilobulär verteilte mikronoduläre und zystische Läsionen in den oberen und mittleren Lungenabschnitten. Die Lungenbasis bleibt weitgehend frei. 4 Bei charakteristischen Befunden in der HR-CT und typischer Klinik kann auf eine chirurgische Lungenbiopsie häufig verzichtet werden. 4 Wichtigste Therapiekomponente ist die Nikotinkarenz. Korrespondenzadresse Dr.med.A.Gross Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30, Berlin, Deutschland alexander.gross@charite.de Danksagung. Die Autoren danken der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und dem Institut für Radiologie der Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, für die gute Zusammenarbeit und ihren Beitrag zum Patientenmanagement. Einhaltung ethischer Richtlinien Interessenkonflikt. A.Gross,P.Hortig,S.Darb-Esfahani und T. Schneider geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizierensind,habenhierzuihreschriftlicheeinwilligung gegeben. Literatur 1. Elia D, Torre O, Cassandro R et al (2015) Pulmonary Langerhans cell histiocytosis: a comprehensive analysis of 40 patients and literature review. Eur J Intern Med 26: doi: /j.ejim Kamionek M, Ahmadi Moghaddam P, Sakhdari A etal (2016)Mutuallyexclusive ERKpathwaymutations are present in different stages of multifocal pulmonary Langerhans cell histiocytosis supporting clonal nature of the disease. Histopathology. doi: /his Mendez JL, Nadrous HF, Vassallo R et al (2004) Pneumothorax in pulmonary Langerhans cell histiocytosis.chest125: Mogulkoc N, Veral A, Bishop PW et al (1999) Pulmonary Langerhans cell histiocytosis: radiologic resolution following smoking cessation. Chest 115: Mourah S, How-Kit A, Meignin V et al (2016) Recurrent NRAS mutations in pulmonary Langerhans cell histiocytosis. Eur Respir J. doi: / Reuter PDM, Biederer J (2008) Mustererkennung im hochauflösenden Computertomogramm (HRCT) der Lunge. Radiologe 49: doi: /s Roden AC, Hu X, Kip S et al (2014) BRAF V600E expression in Langerhans cell histiocytosis: clinical andimmunohistochemicalstudyon25pulmonary and 54 extrapulmonary cases. Am J Surg Pathol 38: doi: /PAS Suri HS, Yi ES, Nowakowski GS, Vassallo R (2012) Pulmonary Langerhans cell histiocytosis. Orphanet J Rare Dis 7:16. doi: / Vassallo R, Ryu JH, Schroeder DR et al (2002) Clinical outcomes of pulmonary Langerhans -cell histiocytosis in adults. N Engl J Med 346: doi: /nejmoa Der Internist

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Neues in der Diagnose der Tuberkulose

Neues in der Diagnose der Tuberkulose Neues in der Diagnose der Tuberkulose Klinische Diagnose Dr. med. Alexander Turk Zürcher Höhenklinik Wald alexander.turk@zhw.ch Tuberkulose in Homo erectus vor 500 000 Jahren? AMERICAN JOURNAL OF PHYSICAL

Mehr

Pilzpneumonie. CT Diagnostik

Pilzpneumonie. CT Diagnostik Pilzpneumonie CT Diagnostik Radiologie Prof. Dr. Claus-Peter Heussel Diagnostische und Interventionelle Radiologie Thoraxklinik Heidelberg Das CT Thorax ist eine sensitive Methode zum Nachweis pulmonaler

Mehr

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg

Der pulmonale Rundherd. Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Der pulmonale Rundherd Hans-Stefan Hofmann Thoraxchirurgie Regensburg Universitätsklinikum Regensburg KH Barmherzige Brüder Regensburg Definition rundliche Läsion Durchmesser: > 3 mm bis < 3 cm vollständig

Mehr

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie

Martha-Maria-Abend. Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und. Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Hodgkin-Lymphome- Histologische Befunde und Klassifizierung i Antje Hölsken. Buchmann Institut für Pathologie Martha-Maria-Abend Krankenhaus Martha-Maria M Halle-Dölau Hodgkin-Lymphom Thomas Hodgkin,1832:

Mehr

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE?

HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? HÄMOPHAGOZYTISCHE LYMPHOHISTIOZYTOSE UND / ODER LANGERHANSZELL- HISTIOZYTOSE? Ronceray L. 1,2, Hutter C. 1,2, Fahrner B. 1,2, Pichler H. 1,2, Holter W. 1,2, Minkov M. 1,2,3, Mann G. 1,2 1 St. Anna Kinderspital,

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 220 Klinische Angaben Lehrserie Nr. 220 Histologisches Typing von Lungentumoren an der Bronchusbiopsie unter dem Aspekt der individualisierten multimodalen Therapie von: Prof. Dr. med. Annette Fisseler-Eckhoff,

Mehr

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

interne Fortbildung HR-CT der Lunge interne Fortbildung 04.11.2013 HR-CT der Lunge Indikationen diffuse (interstitielle) Lungenerkrankungen Detektion subtiler Parenchymveränderungen morphologische Charakterisierung Diagnose/ Diffenrentialdiagnosen

Mehr

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen

585. Sitzung. Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen 585. Sitzung Frankfurter Medizinische Gesellschaft Klinische Diagnostik pulmonaler Metastasen T.O.F. Wagner Frankfurt,, den 12. Mai 2003 Beispiel 56-jähriger Patient mit Angina pectoris; Zust. nach Nierenzell-Ca-Op

Mehr

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel Prüfungsfragen Atmungsorgane (Lunge) 1. Bei der allgemeinen körperlichen Untersuchung eines jungen Erwachsenen findet (finden) sich über der normalen gesunden Lunge typischerweise welche(r ) Befund(e)?

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken

Sarkoidose. Matthias Bollow. Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Sarkoidose Morbus Bοeck/Besnier-Schaumann Matthias Bollow Institut für f r Radiologie und Nuklearmedizin Augusta-Kranken Kranken-Anstalt Bochum Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität t Duisburg Essen

Mehr

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss

Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss Schweizerische Sarkoidose Vereinigung, Olten, 3.11.2012 Sarkoidose was man kennt und doch nicht weiss Prof. Thomas Geiser Direktor / Chefarzt Universitätsklinik für Pneumologie Sarcoidosis 2 Sarkoidose

Mehr

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I Hier Ihr gewünschtes Bilder einfügen und auf Format des grauen Bereiches beschneiden wie folgt: 1. Bild anklicken und auf gewünschte Größe skalieren 2. dann oben rechts im Menü, Format auswählen 3. dann

Mehr

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge

Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge Hallesches Seminar Klinische Zytologie in der Pneumologie, Grundlagenkurs Teil II Benigne und tumorförmige Läsionen der Lunge 31.Mai 01. Juni 2013, Halle KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA L. Welker

Mehr

Eosinophiles Lungeninfiltrat

Eosinophiles Lungeninfiltrat Eosinophiles Lungeninfiltrat 10.09.2003 Dr. med. Wolfgang Gleiber Klinikum der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main Medizinische Klinik II Schwerpunkt Pneumologie/Allergologie Professor

Mehr

Pressekonferenz der AGI 2008

Pressekonferenz der AGI 2008 Krankheitsverlauf einer schweren Influenza: Welche Komplikationen können auftreten und wie kann ich sie verhindern? Prof. Dr. Tom Schaberg Zentrum für Pneumologie Diakoniekrankenhaus Rotenburg (wissenschaftlicher

Mehr

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz

Diagnostische Strategien: Dyspnoe. Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz Diagnostische Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Dr. Susanne Anton, Julia Pfeiffer, Dr. Heike Seidel PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren

Mehr

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers

Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers Strategie für die Diagnostik der Tuberkulose in der Schweiz: Die Sicht eines Klinikers Prof. Dr. Otto Schoch Facharzt Innere Medizin und Pneumologie FMH Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin Departement

Mehr

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz

Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen. Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II Bernhard Opitz Lymphknotenzytologie t bei benignen Erkrankungen Klinische Zytologie in der Pneumologie Grundlagenkurs Teil II 31.05. Bernhard Opitz Lymphknotenzytologie tologie Simple Methode Wenig Traumatisch (fast)

Mehr

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie E-Poster 66 Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie Alexander Jordan 1, Mathias Dürken 2, Alexander Marx 3 und Rüdiger Adam 1 (1) Pädiatrische Gastroenterologie, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin,

Mehr

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3.

Bronchus - Karzinom. Bronchus - Karzinom. 2. Screening. Bronchus Karzinom - Allgemein. 1. Einleitung allgemeine Informationen. 3. Bronchus - Karzinom J. Barandun LungenZentrum Hirslanden Zürich Screening Abklärung - Therapie Bronchus - Karzinom 1. Einleitung allgemeine Informationen 2. Screening 3. Abklärung 4. Therapie Bronchus

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG. KASUISTIK Rückenschmerzen unklarer Genese bei einem 71-jährigen Mann Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an der Universität zu

Mehr

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen

EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen EBUS und Pleuraerguß - klinische Grundlagen Dr.Birgit Plakolm Lungenfachärztin 2.Med./Lungenabteilung Wilhelminenspital Wien EBUS Endobronchialer Ultraschall Erweiterung der Bronchoskopie Hauptindikation:

Mehr

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder

Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen. H. Diepolder Diagnostisches Vorgehen bei Leberraumforderungen H. Diepolder Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung auf Problem Problem Bei 20% aller Routinesonographien fällt eine Leberraumforderung

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie

Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie Institut und Poliklinik für Radiologische Diagnostik Prof. Dr. K. Lackner Kinderradiologie Bildgebende Diagnostik bei der Pneumonie F. Körber, Köln Pneumonien Spektrum der Bildgebung Die drei klassischen

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu.

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht. Bedeutung : trifft zu. nein. Bedeutung : trifft nicht zu. Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 05/15, gültig bis 11/2016 Version 2.0 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht Pfeil waagrecht ja nein Bedeutung : trifft

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden?

Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN II Innovative Diagnostik des Bronchialkarzinoms. Was leisten die neuen Methoden? Christian Schulz Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Universität Regensburg

Mehr

Kasuistik. Fall 1. A. Eustachi. Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie

Kasuistik. Fall 1. A. Eustachi. Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie Kasuistik Fall 1 A. Eustachi Tumorzentrum München 2. AG Sitzung Komplementärmedizin in der Onkologie 9.10.2013 Ambulanz und Tagesklinik für Naturheilkunde und Gesundheitsförderung Leitung: Univ.-Prof.

Mehr

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation Diagnostik Diagnosis und and Therapie Treatment primärer of Patients und with metastasierter Primary and Metastatic Mammakarzinome Breast Cancer Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten

Mehr

Kasuistiken aus der Rheumatologie

Kasuistiken aus der Rheumatologie Fortbildung der SLÄK zur Lyme-Borreliose Dresden, 20.02.2013 Kasuistiken aus der Rheumatologie Dr. Christoph Lübbert Fachbereich Infektions- und Tropenmedizin Prof. Dr. Christoph Baerwald Sektion Rheumatologie

Mehr

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse 42 8002 Zürich Themen wie finden wir Bronchuskarzinome? Abklärung - Staging

Mehr

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an der Charité - Universitätsmedizin Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Medizinischen Klinik III Direktor: Prof. Dr. med. Eckhard Thiel Unterschiede in der T-Zell-Immunität gegen die Tumorantigene EpCAM,

Mehr

Infektionserfassung -

Infektionserfassung - Infektionserfassung - Flow Charts zur Übersicht und Zusammenfassung Bei der Verwendung der Flow Charts müssen zusätzlich die im ONKO-KISS Protokoll bei jeder Definition aufgeführten detaillierten Hinweise

Mehr

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten?

Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten? Minisymposium Infektiologie Bern, 3.11.16 Tuberkulose heute - was ist im Kontext mit Migration zu beachten? PD Dr. med. Nicole Ritz, PhD Oberärztin Pädiatrie, pädiatrische Infektiologie und Pharmakologie

Mehr

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv nicht-invasiv 25. November 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments für Kardiologie

Mehr

Infiltrat und Eosinophilie was nun?

Infiltrat und Eosinophilie was nun? Infiltrat und Eosinophilie was nun? M. Kohlhäufl Anamnese Die 62-jährige Nichtraucherin klagte bei Aufnahme über seit 11 Monaten persistierenden Husten mit weißlich-gelblichem Auswurf. Die Hustenbeschwerden

Mehr

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München

Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie. T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Interessante Fälle aus der Kinderpneumologie T Nicolai Dr v Haunersches Kinderspital der LMU München Kind mit Anstrengungsdyspnoe Dr v Haunersches Kinderspital der LMU, München T. Nicolai, Ch Schröter,

Mehr

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011

Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Expertenforum Lungenfibrose, 4. Oktober 2011 Wie erfolgt die Diagnose? Dr. med. Werner v. Wulffen, PhD Medizinische Klinik und Poliklinik I, Schwerpunkt Pneumologie Leiter: Dr. med. C. Neurohr Klinikum

Mehr

Erreger-Wirt Interaktionen

Erreger-Wirt Interaktionen Erreger-Wirt Interaktionen (Infektion vs Inflammation) Johannes Schulze Klinik I Allgemeine Pädiatrie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Defektes CFTR Gen ASL Submuköse Drüsen Adhäsion

Mehr

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil Spezielle Pathologie des Atmungstraktes 13. Teil 7. Staublungen-Erkrankungen Pneumokoniosen Anthrakose Allgemeines (1): - Partikel bleiben je nach ihrer Größe im Atmungstrakt hängen - Nasenhöhle > 5 μm

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können Diagnos(sche Strategien: Dyspnoe Michael Beldoch, Anna Maaßen, Julia Pfeiffer, Karen Suden PD Dr. Alex Frydrychowicz Lernziele Systema(sche Befundung Rö- Thorax Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen

Mehr

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland

Zytologiekurs Halle B A L. Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung. Diana und Florian Wieland Zytologiekurs Halle 12.05.2012 B A L Indikationen Materialgewinnung Aufbereitung Diana und Florian Wieland I n d i k a t i o n Indikationen Indikationsstellung zur BAL - Allgemein: krankhafte Prozesse

Mehr

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA)

Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) www.printo.it/pediatric-rheumatology/de/intro Periodisches Fieber mit Aphthöser Stomatitis, Pharyngitis und Adenitis (PFAPA) Version von 2016 1. ÜBER PFAPA 1.1 Was ist das? PFAPA steht für periodisches

Mehr

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln Über was ich Ihnen heute berichten will: Lungenkrebs ist nicht gleich Lungenkrebs

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Autoren: Dr. med. Manfred Oestreicher Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt

Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt Immunmediierte Hauterkrankungen des Pferdes ein Ausschnitt J.-M. Müller Klinik für Pferde Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Alopecia areata Sommerekzem Pemphigus foliaceus Bullöses Pemphigoid

Mehr

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Referat Blut Teil 3: Leukämien n 1. Definition Bei einer handelt es sich um eine bösartige (maligne) Erkrankung der weißen Blutkörperchen, bei der es zu einer qualitativen und meist auch quantitativen Veränderung der Leukozyten kommt.

Mehr

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom Lungenerkrankungen Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom ARDS: acute respiratory distress syndrome akute, lebensbedrohliche

Mehr

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Das Lungenemphysem Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten Strukturen (Lungenbläschen, Alveolen) der Lunge. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung Pathogenese Durch Entzündungsreaktionen,

Mehr

DEGAM-Leitlinie Husten

DEGAM-Leitlinie Husten Die DEGAM Leitlinie Husten DEGAM-Leitlinie Husten Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Sabine Beck Institut für Allgemeinmedizin U N I V E R S I T Ä T S M E D I

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung I Kurzfassung 1. Einleitung 1 2. Funktionelle Anatomie des Respirationstraktes 3 3. Klassifikation des Lungenemphysems 12 4. Pathogenese des Lungenemphysems 20 5. Klinik und Morphologie der chronisch obstruktiven

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor.

Darum liegt in mehr als der Hälfte der Fälle bereits bei Diagnosestellung ein fortgeschritteneres Stadium der Erkrankung vor. OVARIALKARZINOM EPIDEMIOLOGIE Das Ovarialkarzinom (Eierstockkrebs) stellt die häufigste Todesursache durch ein Malignom bei der Frau dar. In Österreich erkranken jährlich rund 936 Frauen an einem Eierstockkrebs.

Mehr

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Task: Atemnot (pulmonal) [52] Autoren: Dr. med. S. Keymel/Univ.-Prof. Dr. med. T. Rassaf Version 02.10.2013 Krankheitsbilder in Verbindung

Mehr

3.8 Malignes Melanom der Haut

3.8 Malignes Melanom der Haut ICD-10 C43 Ergebnisse zur 69 3.8 Malignes Melanom der Haut Kernaussagen Inzidenz: Im 2004 erkrankten in Deutschland etwa 8.400 und 6.500 an einem malignen Melanom der Haut. Seit 1980 sind die Erkrankungsraten

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann. Blockpraktikum Innere Medizin 2009

Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann. Blockpraktikum Innere Medizin 2009 Blockpraktikum Innere Medizin Radiologie Thorax Dr. Jürgen Weidemann Diagnostik Diagnostische Methoden Klinische Untersuchung Projektionsradiografie (Sonographie) Computertomographie (Magnetresonanztomographie)

Mehr

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum

HUSTEN UND ATEMNOT. Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum HUSTEN UND ATEMNOT Prof. Michael Tamm Chefarzt Klinik für Pneumologie Universitätsspital Basel Leiter Lungenzentrum Epidemiologie Husten jede zweite Person leidet manchmal jede sechste Person leidet ständig

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann

Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion. Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Diagnose und Management der fokalen benignen Leberläsion Dirk Bareiss, Joachim Hohmann Anamnese bei fokalen Leberläsionen Hat der Patient Symptome oder handelt es sich um einen Zufallsbefund? Patientencharakteristika:

Mehr

Fallbeispiele aus der Praxis

Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Schnittbildtechniken in der Thoraxdiagnostik Fallbeispiele aus der Praxis H. Wobser / J. Braun Fallbericht 2 48- jähriger

Mehr

Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC)

Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC) Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ZIM II Pneumologie Lymphangioleiomyomatose (LAM) / Tuberöse Sklerose (TSC) Henrik Watz Interne Fortbildung 15.5.03 Definition I LAM: Ausschließlich

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin

Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin 1. Dez..2012 Cogan-1-Syndrom: Die Sicht der Rheumatologin/Immunologin Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann Klinik Innere Medizin IV (Rheumatologie, klinische Immunologie, Nephrologie) HSK Dr. Horst Schmidt

Mehr

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und HIV- SIV FIV Allgemeines (1): - es muß unterschieden werden zwischen - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und - der Ausbildung eines manifesten Krankheits- Syndroms, das

Mehr

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik

Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik GE Healthcare Konventionelle nuklearmedizinische Diagnostik Fokus: SPECT und SPECT/CT Patienteninformation 2 Was ist die Nuklearmedizin? Die Nuklearmedizin nutzt Spürsubstanzen (sogenannte Tracer ), um

Mehr

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG KASUISTIK Wiederkehrende Lungenentzündung bei einem 74-jährigen Mann Was steckt dahinter? Ein Fall von Dr. med. Gabriele Röhrig, Oberärztin Lehrstuhl für Geriatrie an

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER

NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN MONOKLONALE ANTIKÖRPER Was sind Antikörper? Antikörper patrouillieren wie Wächter im Blutkreislauf des Körpers und achten auf Krankheitserreger wie Bakterien, Viren und Parasiten

Mehr

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung,

Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, Rückenschmerzen wie gehe ich vor? Hausärztefortbildung, 18.4.2013 Dr. med. Marc Erismann Rheumatologie im Silberturm Rorschacherstrasse 150 9006 St. Gallen Inhaltsverzeichnis Einführung Vorgehen im Alltag

Mehr

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S

kontrolliert wurden. Es erfolgte zudem kein Ausschluss einer sekundären Genese der Eisenüberladung. Erhöhte Ferritinkonzentrationen wurden in dieser S 5.8 Zusammenfassung Auf der Grundlage der dargestellten Ergebnisse dieser Studie erscheint die laborchemische Bestimmung der Transferrinsättigung zur Abklärung einer unklaren Lebererkrankung und Verdacht

Mehr

RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT

RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT LKH HOCHEGG LKH GRIMMENSTEIN RASCHE DIAGNOSE BEI TUBERKULOSEVERDACHT M. Lachmann Mittel und Wege HOCHEGG und die TUBERKULOSE Untrennbar verbunden 1917 als Tuberkuloseabteilung für K&K Offiziere entstanden

Mehr

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken

Tuberkulose. Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau. Waldburg-Zeil Kliniken Tuberkulose Heinrich - Brügger Schule ( Klinikschule ) Schulleiter S. Prändl, Oberarzt Dr. M. Rau Waldburg-Zeil Kliniken Was fällt Ihnen beim Begriff Tuberkulose ein? 13.03.2004 Tuberkulose 2 Infektion

Mehr

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) EPIDEMIOLOGISCHE KREBSREGISTRIERUNG // EINZELNE KREBSARTEN NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85) SITUATION IN DEUTSCHLAND INZIDENZ UND MORTALITÄT MÄNNER FRAUEN Altersstandardisierte Rate (/1.) Europastandard

Mehr

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen und Rauchen die wichtigsten Fakten Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist weit verbreitet und auch in Deutschland eine häufige Todesursache. Gleichzeitig ist die Krankheit vielen Menschen noch

Mehr

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation?

Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Behandlungsmöglichkeiten beim Cogan-I-Syndrom Plasmaseparation als Eskalation? Dr. Christoph Best Leiter Bereich Schwindel und Okulomotorik Neurologie, Philipps-Universität, Marburg Gliederung Das typische

Mehr

Entzündung. Teil 18.

Entzündung. Teil 18. Teil 18 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Proliferative Entzündungen: Granulomatöse Entzündung Unterschiede granulierende - granulomatöse Entzündung Mononukleäres Phagozyten System (MPS) Dendritische

Mehr

Systemische Mastozytose

Systemische Mastozytose Systemische Mastozytose auf dem 5. Aachener Patienten- und Angehörigensymposium 2014 Aachen, 17.05.2014 Karla Bennemann & Jens Panse Blutbildung dynamischer Prozess täglich > 7 x 10 9 Blutzellen pro kg

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz

Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom. D. Maintz Radiologische Staging- Untersuchungen beim Bronchialkarzinom D. Maintz Fallbeispiel Gliederung n Bronchialkarzinom 20-25% kleinzelliges Lungenkarzinom Small cell lung cancer (SCLC) typisch frühe lymphogene

Mehr

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Tumore der Niere. 12.12.2014 Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter Tumore der Niere Nierentumore Zyste: häufigste renale Raumforderung Solide Tumore: Benigne Tumore Onkozytom Angiomyolipom Lipom Fibrom Maligne Tumore Seite 2 Maligne Nierentumoren Nierenzellkarzinom Urothelkarzinom

Mehr

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie 49. Internationaler Oster-Seminar-Kongress für pädiatrische Fortbildung in Brixen (Südtirol) 20. bis 26. März 2016 Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie Ulrich Heininger Warnung Dieser Vortrag erzeugt

Mehr

Tuberkulose-Patienteninformation

Tuberkulose-Patienteninformation Tuberkulose-Patienteninformation Die Tuberkulose ist eine Infektionskrankheit, die durch Tuberkulosebakterien (Mycobacterium tuberculosis) hervorgerufen wird. Ausbreitung der Tuberkulose im Körper Tuberkulosebakterien

Mehr

Immunologie der Vaskulitis

Immunologie der Vaskulitis Querschnitt Immunologie-Infektiologie Montags 12.00 Uhr Hörsaalzentrum St. Joseph Immunologie der Vaskulitis Albrecht Bufe www.ruhr-uni-bochum.de/homeexpneu Ein Patient mit diesen Veränderungen kommt in

Mehr

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010 Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin Einführung 8500 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr

Mehr

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien 2. Mühldo orfer Schild ddrüs sensym mposium Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien Dr. Christos Koutsampelas Facharzt für Nuklearmedizin dia.log Diagnostische Radiologie Altötting Nuklearmedizinische

Mehr

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie

Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie DGP 2014 Idiopathische Lungenfibrose (IPF): Handlungsbedarf bei Diagnose und Therapie - IPF hat eine schlechte Prognose: etwa 50% der Patienten sterben innerhalb von 3 bis 4 Jahren nach Diagnose1 - Das

Mehr

"In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003)

In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise. Tan et al., Chest 123 (2003) "In general, all solitary pulmonary nodules should be considered malignant until proven otherwise". Tan et al., Chest 123 (2003) RELEVANZ Hohe Rate neu detektierter pulmonaler RH ca. 150.000 SRH / Jahr

Mehr

Sucharit Bhakdi. Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz

Sucharit Bhakdi. Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz Sucharit Bhakdi Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz Medien bedienen sich dreier Urgelüste der Menschen 1. Sensationslust 2. Kampfeslust 3. Straflust

Mehr

Chronische Bronchitis

Chronische Bronchitis Chronische Bronchitis Die Hauptursache der chronischen Bronchitis ist das Rauchen! 90 Prozent aller Menschen mit chronischer Bronchitis sind Raucher oder Ex-Raucher. Jeder zweite Raucher über 40 Jahre

Mehr

Vaskulitisregister Brandenburg

Vaskulitisregister Brandenburg Vaskulitisregister Brandenburg Dr. med. Christiane Dorn Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen Epidemiologie ca. 42 Neuerkrankungen (Wrenger et al 2004) von systemischen Vaskulitiden pro 1 Mill. Einwohner

Mehr

Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese

Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese Luftröhrenkollaps beim Yorkshire Terrier: Neue chirurgische Therapie mittels einer intraluminalen Prothese C.v.Werthern Fachtierarzt für Chirurgie und Kleintiere, Dipl. ECVS, 6210 Sursee Beim Kollaps der

Mehr

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin

Seite 1. Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin Seite 1 Aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Immunhistochemische Charakterisierung von Wachstumsfaktoren

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr