Produktbeschreibung zum docuform Mercury Cluster & Reprint Modul
|
|
- Rolf Egger
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Produktbeschreibung zum docuform Mercury Cluster & Reprint Modul
2 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Produkthighlights Konfiguration und Bedienung...4 Round Robin Methode...5 Load Balancing Methode...5 Conditional Processing Methode...5 Use only if error occurred Methode...6 Advanced Reprinting Korrespondierende Module...8 Umleitung von Druckjobs durch den Webclient...8 Verteilung von Druckjobs durch das DataScanner Modul...9 Seite 2 von
3 1. Einleitung Beim docuform Cluster & Reprint Modul handelt es sich um ein Zusatzmodul zur docuform Mercury Document- & Printmanagement Software. Dieses Modul ermöglicht die automatische und regelbasierte Verteilung von Druckdaten auf zu Clustern verbundene Drucksysteme. Ein Cluster kann aus bis zu 25 Drucksystemen bestehen. Hierbei stehen verschiedene Verfahren wie Round Robin, Load Balancing oder Conditional Processing zur Verteilung der Druckdaten durch die Mercury Software auf die angeschlossenen Drucksysteme zur Verfügung. Ebenso ermöglicht dieses Modul den Nachdruck von kompletten Druckjobs, aber auch von Bereichen oder Seiten einzelner Druckjobs aus dem Spoolsystem der Mercury Software. Eine Funktion zur automatischen Umleitung von Druckjobs bei Druckerstörungen oder Druckerausfall auf alternative Drucksysteme steht mit diesem Modul ebenfalls zur Verfügung. Das docuform Cluster & Reprint Modul ist vollständig in die Mercury Document- & Printmanagement Software integriert und wird über die Bedienoberfläche der Mercury Software konfiguriert und administriert. 2. Produkthighlights Automatische Verteilung von Druckjobs an zum Cluster verbundene Drucksysteme. Seite 3 von
4 Ein Cluster kann bis zu 25 Drucksysteme enthalten. Für jeden Mercury Ausgabeport kann ein eigenes Cluster definiert werden. Verschiedene Verfahren zur Druckjobverteilung (z.b. Round Robin, Load Balancing) anwendbar. Regelbasierte Verteilung von Druckjobs aufgrund von Seitenzahlen oder Farbbzw. Schwarzweißanteilen. Automatisches Umleiten von Druckjobs auf Alternativdrucker bei Druckerstörungen oder Druckerausfällen. Für PCL5 Druckdaten kann im Fall der Umleitung entweder der komplette Druckjob oder nur der noch nicht gedruckte Jobanteil auf den Alternativdrucker umgeleitet werden. Nachdruck von kompletten Druckjobs aller Drucksprachen, für PCL5 oder ASCII Druckdaten Nachdruck auch von Bereichen oder Einzelseiten von Druckjobs. Vorschau von Druckjobs durch integrierte Jobvisualisierung oder Einbindung externer Viewer Applikationen. 3. Konfiguration und Bedienung Die Konfiguration zur Einrichtung von Druckerclustern und zur automatischen Verteilung der Druckjobs findet sich in den Konfigurationsoptionen der Mercury Output Ports. So kann für jeden Mercury Output Port eine eigene Konfiguration zur automatischen Verteilung von Druckdaten eingerichtet werden. Seite 4 von
5 Im Tabulator Device Assignment werden die Drucksysteme mit Ihrem DNS Namen oder Ihrer TCP/IP Adresse eingetragen, die zu einem Druckercluster für diesen Output Port verbunden werden sollen. Im Auswahlfeld Method wird danach die Methode selektiert, nach der das Custer & Reprint Modul die Druckjobs automatisch verteilen soll. Hier stehen verschiedene Methoden zur Verfügung: Round Robin Methode Die Druckjobs werden nacheinander auf die im Cluster eingetragenen Drucksysteme verteilt. Im obigen Konfigurationsbeispiel bedeutet dies: Druckjob 1 wird an das erste Gerät der Druckerliste gesandt, Druckjob 2 an das zweite Gerät, Druckjob 3 an das dritte Gerät, Druckjob 4 an das vierte Gerät, Druckjob 5 wieder an das erste Gerät, usw. Load Balancing Methode Das Cluster & Reprint Modul versucht, die in der Druckerliste aufgeführten Drucksysteme mit Druckjobs gleichmäßig auszulasten. Jeder neue Druckjob wird an ein freies Drucksystem gesendet. Die Priorität der verwendeten Drucksysteme hängt von der Position dieser Systeme in der Druckerliste ab. Oben stehende Systeme werden, soweit verfügbar, häufiger mit Druckjobs beschickt, wie in der Liste weiter unten stehende Systeme. Conditional Processing Methode Bei dieser Methode werden die Druckjobs gemäß der festgelegten Seitenzahlen oder Farb- bzw. Schwarzweiß Anteilen an die Drucksysteme ausgegeben. Im obigen Beispiel werden alle Druckjobs mit 100 oder mehr Seiten auf dem System Drucker1 ausgegeben, alle Druckjobs mit mehr als 10 Farbseiten aber weniger als 100 Seite 5 von
6 Gesamtseiten werden auf Drucker2 ausgegeben. Alle Jobs mit mehr als 20 schwarzweiß Seiten und weniger als 100 Gesamtseiten werden auf dem gerät gedruckt und alle Jobs auf die keine der obigen regeln zutrifft, werden auf Drucker Xerox 3250 ausgedruckt. Durch diese flexible regelbasierte Druckausgabesteuerung kann der Anwender seine vorhandenen Drucksysteme optimal und kosteneffizient mit dem Cluster & Reprint Modul bedrucken. Use only if error occurred Methode Bei dieser Methode erfolgt die automatische Umleitung von Druckjobs durch das Cluster & Reprint Modul nur im Falle eines Druckerfehlers. Die Priorität der alternativen Ausgabesysteme ergibt sich durch deren Position in der Druckerliste. Wenn ein Druckjob nicht an das erste System in der Liste ausgegeben werden kann, da dieses gestört ist, busy oder nicht erreichbar ist, wird vom Cluster & Reprint Modul versucht, den Druckjob an das zweite System in der Liste auszugeben. Ist auch dieses System gestört, wird der Job an das dritte System der liste ausgegeben, usw. Im Bereich Error handling kann eine Zeitvorgabe für einen erfolgreichen Verbindungsaufbau zu einem Drucksystem eingetragen werden. Ist eine Verbindung zu einem Drucksystem innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht möglich, so wird der Druckjob vom Cluster & Reprint Modul automatisch auf das nächste Alternativsystem der Druckerliste ausgegeben. Weiterhin kann hier eingestellt werden, ob im Falle einer Druckerstörung, d.h. wenn während des eingetragenen Zeitintervalls kein Druckfortschritt mehr beobachtet werden kann, der komplette Druckjob oder nur der bislang nicht gedruckte Teil des Druckjobs an einen Alternativdrucker ausgegeben werden soll. Diese Option erfordert Seitenrückmeldungen des Drucksystems via PJL über erfolgreich gedruckte Seiten und ist Seite 6 von
7 nur für PCL5 oder ASCII Druckdaten anwendbar. Advanced Reprinting Neben der Fähigkeit der automatischen Verteilung von Druckjobs an geclusterte Drucksysteme kann das Cluster & Reprint Modul auch zum Seiten- und Bereichsweisen Nachdruck von PCL5 oder ASCII Druckdaten aus dem Mercury internen Spoolsystem eingesetzt werden. Durch Auswahl der Option Advanced Reprint bei Rechtsklick auf einen Jobeintrag im Mercury Spoolsystem, oder durch Auswahl derselben Option im Job Properties Fenster der Mercury Client Software, wird dieses Feature aktiviert. Dabei können beliebige Seiten oder Seitenbereiche zum Nachdruck ausgewählt werden bzw. vom Nachdruck ausgeschlossen werden (Skip). Bei Bedarf kann jeder Seite 7 von
8 Nachdruckbereich auf anderen Drucksystemen ausgegeben werden. Zur der Auswahl der Nachdruckbereiche kann die in der Mercury Software integrierte Job Viewing Funktionalität verwendet werden. Diese Funktion dient auch zur Vorabkontrolle der Druckjobs und vermeidet Falschausdrucke und trägt somit ebenfalls zur kosteneffizienten Nutzung der Drucksysteme durch die Mercury Software bei. 4. Korrespondierende Module Automatische Verteilung und Umleitung von Druckjobs auf verschiedene Ausgabesysteme können auch durch die korrespondierenden Mercury Module Webclient und DataScanner vorgenommen werden. Umleitung von Druckjobs durch den Webclient Der Mercury Webclient erlaubt dem Anwender seine Druckdaten bei Ausfall oder nicht Verfügbarkeit des gewünschten Drucksystems, temporär auf alternative Ausgabesysteme umzuleiten. Dabei können nur die Drucksysteme zur umgeleiteten Ausgabe genutzt Seite 8 von
9 werden, die vom Administrator der Mercury Software für diesen Anwender freigegeben wurden. Verteilung von Druckjobs durch das DataScanner Modul Das Mercury DataScanner Modul erlaubt die Extraktion von Inhalten direkt aus den Druckdaten. Diese Inhalte können bei der Definition der logischen Druckerregeln innerhalb der Mercury Software zur Bestimmung des Ausgabeziels verwendet werden. So können Druckjobs abhängig vom Inhalt von der Mercury Software automatisch auf bestimmte Ausgabesysteme ausgegeben werden. Seite 9 von
Produktbeschreibung zu Mercury Follow2Print, Secure- & Cloud Printing. Produktbeschreibung zu Mercury Follow2Print, Secure- & Cloud Printing
Produktbeschreibung zu Mercury Follow2Print, Secure- & Cloud Printing Seite 1 von 21 22.02.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Produkthighlights...3 2 Vorteile für den Anwender...4 3 Funktionale Übersicht...5
Anleitung zur docuform Global Printer Driver Demo für Windows
Anleitung zur docuform Global Printer Driver Demo für Windows Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Installation der docuform Global Printer Driver Demo...5 3 Der docuform GPD Druckmanager...9 4 Der docuform
Produktbeschreibung zum docuform Mercury Basis Modul
Produktbeschreibung zum docuform Mercury Basis Modul Inhaltsverzeichnis 1 Produktübersicht und Produkthighlights...3 1.1 Mercury als universelle Lösung zur Datenkonvertierung...3 1.2 Mercury als Dokument-
Fleet & Service Management im Verbund weiterer Mercury Module. Mercury Fleet & Service Management Modulare Erweiterungen. Daten Parser.
für heterogene Druckerlandschaften Was ist? Alle Druck- und Multifunktionssysteme beliebiger Hersteller stellen in einem Netzwerk die unterschiedlichsten Betriebsinformationen sowie geräteabhängige Statusinformationen
Mercury Data Conversion & Print Management
Mercury Data & Print Management, NEU 2GDI, Q1 2007 by docuform GmbH Mercury Data & Print Management NEU: 2 GDI Emulation incl.... Druck Mercury Data & Print Management Was ist Mercury? 2 Mercury Data &
ANWENDERBERICHT. Ihr Spezialist für Druck- und Dokumentenlösungen!
ANWENDERBERICHT We fly for your smile unter diesem Motto bietet die Austrian Airlines ein breites und attraktives Leistungsportfolio im Linien-, Cargo- und Charterbereich. Höchste Qualität und Pünktlichkeit,
LOAD BALANCING LASTVERTEILUNG BEI INTERNETANWENDUNGEN
LASTVERTEILUNG BEI INTERNETANWENDUNGEN INHALTSÜBERSICHT Einleitung Welche Loadbalancer-Typen gibt es? Was ist Load Balancing? Vorteile des Load Balancing Anwendungsbeispiele im Bildungseinrichtungen INHALTSÜBERSICHT
Wurm-Lizenzserver Internetverbindung über Port 80 (http) Bei aktiver Firewall muss die Ausnahme für die URL http://ls.wurm.de eingerichtet werden
Der Wurm Lizenzmanager Der Wurm Lizenzmanager dient als Lizenzserver für Software der Firma Wurm. Die Installation erfolgt auf einem Rechner innerhalb des jeweiligen Intranets. Dadurch kann auf separate
Mercury DOCUMENT & FORMS Management. XML-RPC Programmierschnittstelle
Mercury Document & Forms Management, XML, Q2/2007 by docuform GmbH Mercury DOCUMENT & FORMS Management XML-RPC Programmierschnittstelle Was ist die Mercury XML-RPC Schnittstelle? 2 Mit Hilfe der Mercury
Mercury Data Scanner. Daten-Extraktion Dynamische Barcodes Dokumentenarchivierung Re-Formatierung Print On Demand
Mercury Daten-Extraktion Dynamische Barcodes Dokumentenarchivierung Re-Formatierung Print On Demand Mercury & 22 2 Schematische Übersicht Overlays PCL5... PCL Postscript CSV... Overlay Manager Job Separator
Drucken im Netzwerk So wird s gemacht
NETZWERK-DRUCK ARTICLE Drucken im Netzwerk So wird s gemacht Created: June 2, 2005 Last updated: June 2, 2005 Rev:.0 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 3 INFRASTRUKTUR DES NETZWERKDRUCKENS 3. Peer-to-Peer-Druck
WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG
ANWENDERBERICHT WMF Württembergische Metallwarenfabrik AG WMF unterhält modernste Fertigungsstätten für Bestecke, Kochgeschirre, Tafelgeräte, Schneidwaren und Kaffeemaschinen. Das 1853 gegründete Unternehmen
Internet for Guests. Interfaces. 1.0.0 Deutsch. Interfaces Seite 1/14
Internet for Guests Interfaces 1.0.0 Deutsch Interfaces Seite 1/14 Inhalt 1. PMS... 3 1.1 Hinweise... 3 1.2 Konfiguration... 4 1.2.1 VIP/Mitgliedschaft: VIP Gast kostenloser Betrieb... 5 1.2.2 VIP/Mitgliedschaft:
DynDNS Router Betrieb
1. Einleitung Die in dieser Information beschriebene Methode ermöglicht es, mit beliebige Objekte zentral über das Internet zu überwachen. Es ist dabei auf Seite des zu überwachenden Objektes kein PC und/oder
Installation in Novell NetWare 3 Netzwerken High Speed Connectivity for all Printers and Networks
Installation in Novell NetWare 3 Netzwerken High Speed Connectivity for all Printers and Networks High speed data transfer Built-in web server for system-independent management Models for all printers
Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility
Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner
1 Hochverfügbarkeit. 1.1 Einführung. 1.2 Network Load Balancing (NLB) Quelle: Microsoft. Hochverfügbarkeit
1 Hochverfügbarkeit Lernziele: Network Load Balancing (NLB) Failover-Servercluster Verwalten der Failover Cluster Rolle Arbeiten mit virtuellen Maschinen Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configure
büro der zukunft Informationen zur Sicherheit der höll-fleetmanagement Software www.hoell.de
Informationen zur Sicherheit der höll-fleetmanagement Software www.hoell.de Inhaltsverzeichnis Informationen zur Sicherheit der Fleet & Servicemanagement Software... Seite 1 Übersicht über die Fleet &
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung
Applikationen SIPROTEC 5 Applikationsbeschreibung SIP5-APN-007-de: über IEC 61850 www.siemens.com/schutztechnik SIPROTEC 5 - Applikation: SIP5-APN-007-de Anbindung von SIPROTEC 5 Geräten an SICAM PAS über
Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7
Rechenzentrum Installation / Aktualisierung von Druckertreibern unter Windows 7 Es gibt drei verschiedene Wege, um HP-Druckertreiber unter Windows7 zu installieren: (Seite) 1. Automatische Installation...
Drucken mit den ErgoSoft RIPs
Application Notes Drucken mit den ErgoSoft RIPs Inhalt Einleitung... 1 Grundsätzliches zum Drucken... 2 Direkt zum Anschluss drucken... 3 Mit dem Print Client drucken... 4 Kopien drucken... 5 Andere Druck
Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client
Benutzerdokumentation Hosted Backup Services Client Geschäftshaus Pilatushof Grabenhofstrasse 4 6010 Kriens Version 1.1 28.04.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Voraussetzungen 4 3 Installation 5
ABACONNECT VERWENDUNG VON APACHE TCPMON UTILITY MIT ABACONNECT WEBSERVICES
A B A C U S ABACONNECT VERWENDUNG VON APACHE TCPMON UTILITY MIT ABACONNECT WEBSERVICES Version 2014 Mai 2014/KS Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung,
telpho10 Update 2.1.6
telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR
Collax E-Mail Archive Howto
Collax E-Mail Archive Howto Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als E-Mail Archive eingerichtet werden kann, um Mitarbeitern Zugriff auf das eigene E-Mail Archiv
PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14
PG5 Starter Training Webeditor 8 Applikation Email Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel (Energiezähler
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway
Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische
Samsung Electronics Deutschland GmbH IT Printing Division August 2014 deux
Business Core Printing Solution Was sind die Business Core Printing Solution Die Samsung Business Core Printing Solution (BCPS) sind eine Software-Suite, bestehend aus fünf Modulen. Sie dienen der Erweiterung
Anleitung zum docuform MPS Fleet & Servicemanagement Systemanalyse Modul
Anleitung zum docuform MPS Fleet & Servicemanagement Systemanalyse Modul Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Das Fleet & Servicemanagement Systemanalyse Modul...3 2.1 Erklärung der Basisregeln...8 2.1.1
MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003
Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments
Pilot Drivers Package. Handbuch
Pilot Drivers Package Handbuch 2 Pilot Drivers Package Haftung für Irrtümer und Druckfehler ausgeschlossen. Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0 Pilot Drivers Package Pilot_Drivers_Package.01.20140903.0
MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003
Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit
Installation SQL- Server 2012 Single Node
Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit
Load Balancing mit Freier Software
Volker Dormeyer GNU/LinuxTag 2005 Inhalt 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 2 3 Inhalt Begriffserläuterung OSI und IP Schichten 1 Begriffserläuterung OSI und IP Schichten
Datalogging. convisopro (conviso) Auswertesoftware für solarthermische Anlagen. Prozeda DataLogging
Datalogging convisopro (conviso) Auswertesoftware für solarthermische Anlagen Prozeda DataLogging Inhalt 1 Einsatzgebiet / Merkmale 3 1.1 Einsatzgebiet 3 1.2 Merkmale 3 2 Systemvoraussetzungen 3 3 Programm
Ankopplung WOP-iT an WAGO WebVisu
Ankopplung WOP-iT an WAGO WebVisu am Beispiel eines WOP-iT X 640tc an WAGO 750-841 Kopplers Spindler / Baumeister Version 1.1 Letztes Update: 2008-02-13 14:31 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Daten: WAGO
Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.
Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2
EBÜS Manager. Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen. Hardo Naumann EBÜS Manager 12.10.2007. Status: Freigegeben, 12.10.2007
EBÜS Manager Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben, 12.10.2007 Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen
14.2 Einrichten der Druckserverfunktionen
858 14 Drucker einrichten und verwalten Abbildung 14.9: Gefundene Appletalk-Drucker wird das Netzwerk durchsucht und alle gefundenen Zonen und Drucker werden angezeigt. AppleTalk-Drucker übernehmen Abbildung
Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.1
Computer-Telefon-Integration (CTI) Installation XPhone 3.1 Inhalt: 1 Funktionen von XPhone...2 2 Installation von XPhone (als Admin)...3 2.1 Softwareverzeichnis für XPhone...3 2.2 Installation...3 2.3
RIZIV INAMI - LIKIV. eid-anleitung für PC
RIZIV INAMI - LIKIV eid-anleitung für PC 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Installation des Programms/Middleware eid... 3 2.1 Etappe 1... 3 2.2 Etappe 2... 4 2.3 Etappe 3... 4 3. Konfiguration
Hosting & Mail technische Hintergrundinformationen
BEGASOFT AG Chutzenstrasse 24 CH-3007 Bern T +41 (0)31-384 08 33 F +41 (0)31-382 43 75 info@begasoft.ch www.begasoft.ch Hosting & Mail technische Hintergrundinformationen Version 1.2 15. Februar 2012 INTERNET-APPLIKATIONEN
ishrt CommDTM Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION
Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Inhalt 1 Installation der Software...3 2 Kommunikations-DTM ishrt CommDTM...4 3 Konfiguration ishrt Comm DTM offline...5 3.1 Treiberkonfiguration...5 3.2 Kanalkonfiguration...6
Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2
Anleitung zur Konfiguration eines NO-IP DynDNS-Accounts mit der TOOLBOXflex-3.2 DynDNS-Accounts sollten in regelmäßigen Abständen mit der vom Internet-Provider vergebenen IP- Adresse (z.b. 215.613.123.456)
RDP Connection Broker installieren in Windows Server 2008 R2
RDP Connection Broker installieren in Windows Server 2008 R2 1 2015 by Holger Voges, Netz-Weise IT Training Version 1.0 Freundallee 13 a 30173 Hannover www.netz-weise.de 2 Inhalt Der RDP-Connection Broker...
OLXConvert. aus der Reihe Praxisorientierte Tools für MS-Outlook. und. MS-ExchangeServer. OLXConvert Kurzeinführung / Installation.
OLXConvert aus der Reihe Praxisorientierte Tools für MS-Outlook und MS-ExchangeServer Copyright by Nelkenstrasse 16 73540 Heubach-Lautern Tel: +49 (7173) 92 90 53 E-Mail: info@gangl.de Internet: http://www.gangl.de
Lieferumfang - Hako Ultra Thin Client V6 - VESA konforme Halterung 75x75 / 100x100-5V / 3A Netzteil - VGA -> DVI Adapter - Standfuß.
Hako UTC V6 Manual Inhaltsverzeichnis Lieferumfang... 2 Anwendungen... 2 Netzwerkeinstellungen... 2 Bildschirmauflösung... 3 Audioeinstellungen... 4 Netzwerkdiagnose... 4 Security... 5 Remote Desktop Verbindung...
COP Informatik AG www.copag.ch Im Winkel 6 9485 Nendeln Liechtenstein T +423 370 17 00 Säntisstrasse 15 9230 Flawil Schweiz T +41 (0)52 269 07 77
COP Dok druckt 2D Zeichnungen und 3D Modelle, die mit Creo Elements/Direct (ehemals CoCreate) erstellt wurden, oder konvertiert diese in eine PDF, DXF, DWG oder in eine andere Grafikdatei (u.a. JPG, TIFF,
Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP
E-Mail-Weiterleitung Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen
Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Windows 7 (32Bit/64Bit)
Installationsanleitung des Druckertreibers für das Projekt unter Windows 7 (32Bit/64Bit) Hochschule Reutlingen Installationsanleitung Windows 7 (32Bit / 64 Bit) Seite 1 von 25 Anmeldung an den Server In
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle
Fernwartung. ICT-Systeme. 1. Computer mit ISDN-Karte (z.b. AVM-Fritz!Card) und korrekt installiertem CAPI2.0-Treiber.
Vorraussetzungen: 1. Computer mit ISDN-Karte (z.b. AVM-Fritz!Card) und korrekt installiertem CAPI2.0-Treiber. 2. elmeg Service Center Software http://www.elmeg-vip.de > Login > Software > elmeg Service
LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN
LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente
Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.
Technische Alternative elektronische Steuerungsgerätegesellschaft mbh. A-3872 Amaliendorf, Langestr. 124 Tel +43 (0)2862 53635 mail@ta.co.at USB-Treiber Vers. 2.2 USB - Treiber Inhaltsverzeichnis Allgemeines...
Lokaler KMS Server im Schulnetzwerk (Kurzanleitung)
Lokaler KMS Server im Schulnetzwerk (Kurzanleitung) Inhalt Installation KMS-Server... 1 Installation W2012-R2... 1 Installation des KMS-DIenstes... 2 Konfiguration der KMS-Clients:... 10 Option1: Verteilung
SIENNA Home Connect. Bedienungsanleitung V2.6
SIENNA Home Connect Bedienungsanleitung V2.6, Rupert-Mayer-Str. 44, 81379 München, Deutschland Tel +49-89-12294700 Fax +49-89-72430099 Copyright 2015. Inhaltsverzeichnis 1 INSTALLATION... 3 1.1 FW UPDATE
Wissenswertes über LiveUpdate
Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer
windream mit Firewall
windream windream mit Firewall windream GmbH, Bochum Copyright 2004 2006 by windream GmbH / winrechte GmbH Wasserstr. 219 44799 Bochum Stand: 08/06 1.0.0.3 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Beschreibung
ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012
ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen
Installationsanleitung für FireFTP 1.0.7
1.0.7 Zugang zum LJD-Server 16.06.2010 erstellt von: Stephan Krieger Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Installation... 3 3. FireFTP einstellen... 4 4. Zugang einrichten... 6 5. Verbindung aufnehmen... 7 6.
Anleitung. Drucken an den Multifunktionsgeräten der Universität Hildesheim
Anleitung Drucken an den Multifunktionsgeräten der Universität Hildesheim Rechenzentrum Hilfskräfte (Raum E120) Universitätsplatz 1 31141 Hildesheim Tel.: +495121-883 92870 Version: 2.3 13.12.2016 Anleitung:
Welcome to. versiondog Roadmap Stand Juni 2015. data management for automation AUVESY GmbH & Co KG
Welcome to versiondog Roadmap Stand Juni 2015 data management for automation AUVESY GmbH & Co KG versiondog Roadmap versiondog Roadmap 2015/2016 Q3/2015 Q1/2016 Q4/2016 Sep 2015 März 2016 Nov 2016 versiondog
Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.3
Technische Dokumentation SEPPmail Outlook Add-In v1.5.3 In diesem Dokument wird dargelegt, wie das SEPPmail Outlook Add-in funktioniert, und welche Einstellungen vorgenommen werden können. Seite 2 Inhalt
2.8.7 Bauzeit Plan...26 2.8.8 Checklisten...27 2.8.9 Extrene Dokumente...27 2.8.10 Zusammenfassung...28
Handbuch Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...5 1.1 Neues Projekt erstellen...5 1.2 Dateneingabe...7 1.3 Ausdruck...9 1.3.1 Vorankündigung...10 1.3.2 SiGe-Plan...11 1.3.3 Bauzeit-Plan...12 1.3.4 Checklisten...13
Einrichtung TERRIS WS 552 - Android. Einrichtung WiFi Lautsprecher TERRIS WS 552 unter Android (AP und Client Modus)
Setup-Anleitung für TERRIS WS 552 Android Einrichtung TERRIS WS 552 - Android Einrichtung WiFi Lautsprecher TERRIS WS 552 unter Android (AP und Client Modus) Inhalt 1. Funktionen des WiFi Lautsprechers
Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl
Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist
Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns
Anlagenkopplung mit VPN-Tunnel via dyndns VPN Internet VPN Öffentl. Netz ISDN ISDN Öffentl. Netz ICT & Gateway ICT & Gateway IP-S400 CA50 IP290 CS 410 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Seite 1 von
CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.
Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt
Windows 7 für die Nutzung der WLANs DESY und eduroam konfigurieren.
Windows 7 für die Nutzung der WLANs DESY und eduroam konfigurieren. Vorläufige WLAN Dokumentation für das sich am DESY in der Pilotphase befindliche Windows 7 WLAN konfigurieren Da sich die beiden WLANs
Schließfach-Management Software (ELS Software)
Schließfach-Management Software (ELS Software) BESCHREIBUNG WEB Applikation Unterstützt verschiedene Metra elektronische Schließsysteme Komplettes Schließfachmanagement inženiring d.o.o. Špruha 19 1236
Handbuch. SMS-Chat. Version 3.5.1
Handbuch SMS-Chat Version 3.5.1 Copyright Dieses Handbuch ist, einschließlich der darin beschriebenen Software, Teil der Lizenzvereinbarung und darf nur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen verwendet
Installationsanleitung Microsoft Windows SBS 2011. MSDS Praxis + 2.1
Installationsanleitung Microsoft Windows SBS 2011 MSDS Praxis + 2.1 Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Windows SBS 2011... 2 Hinweise zum Vorgehen... 2 Versionen... 2 Installation 3 Installation SQL Server
Mercury DMS & OMS: Print & Document Management Solution. AFP & SAP Workflow. Global Printer Driver
Mercury DMS & OMS: Print & Document Management Solution Connectivity Forms Management AFP & SAP Workflow Global Printer Driver 2 2 Was ist Mercury? - ein modular aufgebautes Document & Print Management
SequiMe Access. Eine weitere Applikation der SequiSoft GmbH im. Bereich Control- & Security-Management. SequiMe
SequiMe Access Zugangs und Funktionskontrolle von multifunktionalen Geräten Eine weitere Applikation der SequiSoft GmbH im Integriertes KostenstellenManagement via MFP Access ermöglicht es Unternehmen,
Call - ID. Call-ID. Leitfaden Installation und Konfiguration CALL-ID Stand : 30. Mai 2008
Call - ID Call-ID ist ein Programm zur direkten Anzeige von eingehenden Anrufen durch automatisches öffnen der entsprechenden Tobit-Adresskarte oder Wahlweise separatem Pop-Up. Zudem erstellt Call-ID eine
Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)
Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen
Installationsanleitung des Druckertreibers für das Output Management Projekt unter Mac OS (Ver. 10.5.4 10.8.2)
Installationsanleitung des Druckertreibers für das Projekt unter Mac OS (Ver. 10.5.4 10.8.2) Hochschule Reutlingen Installationsanleitung Mac OS (10.5.4-10.8.2) Seite 1 von 12 Sicherheitseinstellungen
JobCharger Arbeiten mit dem Scan Profil Generator 08.05.2013
JobCharger Arbeiten mit dem Scan Profil Generator 08.05.2013 Der Scan Profil Generator dient als Administrationstool für personalisierte USB Sticks, wenn Sie eine Kodak Scan Station 520EX oder einen externen
GeoShop Netzwerkhandbuch
Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop Netzwerkhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Einbindung des GeoShop in bestehende Netzwerkumgebungen.
Dynamisches VPN mit FW V3.64
Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt die Definition einer dynamischen VPN-Verbindung von der ZyWALL 5/35/70 mit der aktuellen Firmware Version 3.64 und der VPN-Software "TheGreenBow". Die VPN-Definitionen
Collax E-Mail-Archivierung
Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server
1. Installation. 1.2 Installieren des IRIScan Express 3. 1.3 Kalibrierung des Scanners
Diese Kurzanleitung hilft Ihnen bei der Installation und den ersten Schritten mit IRIScan Express 3. Dieses Produkt wird mit der Software Readiris Pro 12 geliefert. Ausführliche Informationen über den
IKONIZER II Installation im Netzwerk
Der IKONIZER II ist netzwerkfähig in allen bekannten Netzwerken. Da jedoch etwa 95% der Installationen lokal betrieben werden, erfolgt diese grundsätzlich sowohl für das Programm wie auch für den lizenzfreien
IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014
IP Integration Sysmess Multi und Compact Firmware 3.6,X, July 2014 Alarm XML CSV Webinterface Internet TCP / RTU Slave IP-Router E-Mail FTP / SFTP UDP RS 232 GLT RS 485 GPRS / EDGE / UMTS SPS S0-Eingänge
Mercury AFP Q1/2009 by docuform GmbH. Mercury AFP Druck
Mercury AFP Druck 22 2 Was ist AFP Druck? AFP = (A)dvanced (F)unction (P)resentation Von IBM definierte Architektur zum Erstellen und Verarbeiten von Dokumenten. AFP umfasst die unterschiedlichsten Daten
Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:
Verwendete Komponenten im Beispiel: Siemens: CPU: 416F-3 PN/DP FW 5.2 STEP7: 5.4 + SP4 Primary Setup Tool: 4.0 Lenze: 9400: Highline V 7 TA: Stellantrieb Drehzahl FW 3.0.3 Profinet Modul 1.30 MM330 und
Inhalt. meliarts. 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen...
Inhalt 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Administration... 2 2.1 Aufruf... 2 2.2 Das Kontextmenü... 3 3. E-Mail Vorlagen... 4 Seite 1 von 7 meliarts 1. Allgemeine Informationen meliarts ist eine Implementierung
Hinweise zur Netzwerkinstallation von BFS-Online.PRO
Hinweise zur Netzwerkinstallation von BFS-Online.PRO Dieses Dokument ist weder ein Handbuch noch eine Hilfedatei. Es ist ein Leitfaden, der keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, aber trotzdem
Drucker einrichten. unter Mac OS X in Verbindung mit dem neuen Drucksystem. Version: 2011/08/04. Gauß-IT-Zentrum. 1. Installation des Papercut Clients
Gauß-IT-Zentrum Drucker einrichten unter Mac OS X in Verbindung mit dem neuen Drucksystem 1. Installation des Papercut Clients 2. Druckerinstallation 3. Drucken Version: 2011/08/04 1. Installation des
NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide
NetMan Desktop Manager Quick-Start-Guide In diesem Dokument wird die Installation von NetMan Desktop Manager beschrieben. Beachten Sie, dass hier nur ein Standard-Installationsszenario beschrieben wird.
In Verbindung mit IP Cam D-Link DCS-7110 Tech Tipp: IP Kamera Anwendung mit OTT netdl 1000 Datenfluss 1. 2. OTT netdl leitet das Bild der IP Cam an den in den Übertragungseinstellungen definierten Server
PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14
PG5 Starter Training PG5 Core und Webeditor 8 Daniel Ernst DE02 2013-03-14 Einführung Benötigtes Material: Notebook oder Computer PCD1 E-Controller USB Kabel Schulungsplatine Ethernet Kabel Benötigte Software
- SafeQ Drucksystem - Information für Mitarbeiter Standort Eisenstadt
- SafeQ Drucksystem - Information für Mitarbeiter Standort Eisenstadt SafeQ Information für Mitarbeiter, Version 1.1, Standort Eisenstadt Seite 1 PDF-Version für Mitarbeiter Bei Fragen bitte an die Abteilung
SequiMe Access. Eine weitere Applikation der SequiSoft GmbH im. Bereich Control- & Security-Management. SequiMe
SequiMe Access Zugangs und Funktionskontrolle von multifunktionalen Geräten Eine weitere Applikation der SequiSoft GmbH im Integriertes KostenstellenManagement via MFP Access ermöglicht es Unternehmen,
MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013
Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:
Howto. Konfiguration eines Adobe Document Services
Howto Konfiguration eines Adobe Document Services (ADS) Inhaltsverzeichnis: 1 SYSTEMUMGEBUNG... 3 2 TECHNISCHE VERBINDUNGEN ZWISCHEN DEN SYSTEMEN... 3 2.1 PDF BASIERENDE FORMULARE IN DER ABAP UMGEBUNG...
Collax Web Application
Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym
Inhalt ErgoSoft RIP ErgoSoft RIPs ErgoSoft RIPs
Application Notes Hot Folders Inhalt Einleitung... HotFolder konfigurieren... Allgemeine Einstellungen... Einstellungen zum Job... Bildimport... 4 Konturschnitt... 5 Anmerkungen... 5 Beispiele... 6 Beispiel
Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.
Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...